27.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Stadt-Umland Management

Jahresbericht 2012 - Stadt-Umland Management

Jahresbericht 2012 - Stadt-Umland Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über das<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Management</strong><br />

Wien/Niederösterreich<br />

Die Aufgaben des SUM<br />

Gemeinsam mit sehr vielen niederösterreichischen<br />

Gemeinden bildet die <strong>Stadt</strong> Wien eine<br />

dynamische, in vielerlei Hinsicht verwobene<br />

<strong>Stadt</strong>region, deren formale Abgrenzung mitunter<br />

schwierig ist: Eine Vielzahl von politischen<br />

Gremien auf Gemeinde-, Länder-, Regions-<br />

und Bundesebene mit ihren Verwaltungen<br />

und Organisationen prägt mit ihren Entscheidungen<br />

die Entwicklung dieser <strong>Stadt</strong>region.<br />

Sie setzten damit einen Rahmen für die rund 3<br />

Millionen Menschen im Ballungsraum. Das Zusammenwirken<br />

dieser vielen Institutionen erfordert<br />

die Bereitschaft, miteinander zu arbeiten,<br />

ebenso wie konkretes Kooperations-<strong>Management</strong>.<br />

Die beiden Länder Wien und Niederösterreich<br />

haben das SUM gegründet, um die<br />

Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften<br />

in der <strong>Stadt</strong>region – auch und besonders über<br />

die Ländergrenze hinweg – tatkräftig zu fördern.<br />

Der Fokus liegt dabei auf dem Mehrwert<br />

einer koordinierten Raumentwicklung.<br />

Rechtsform und Finanzierung<br />

Das <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-<strong>Management</strong> ist im Verein<br />

Niederösterreich/Wien – gemeinsame Entwicklungsräume<br />

verankert. Der Vereinsvorstand<br />

besteht aus Mitgliedern der Wiener und<br />

der Niederösterreichischen Landesregierung.<br />

Die Steuerung des SUM erfolgt in einer<br />

Steuerungsgruppe, die sich aus den obersten<br />

VertreterInnen der Planungsabteilungen der<br />

beiden Länder sowie politischen VertreterInnen<br />

der Wiener Bezirke und der <strong>Umland</strong>gemeinden<br />

zusammensetzt.<br />

Die Finanzierung erfolgt durch die Planungsabteilungen<br />

der beiden Länder. Dementsprechend sind für<br />

SUM politisch die zuständigen Mitglieder der Landesregierungen,<br />

aktuell Vbgm. in Mag. a Maria Vassilakou<br />

und LR Mag. Karl Wilfing verantwortlich.<br />

Rolle und Kernaufgaben<br />

SUM ist kein Planungsverband und hat keine Behördenfunktion.<br />

Die Aufgaben und Tätigkeiten können wie folgt<br />

skizziert werden:<br />

SUM initiiert und begleitet Projekte und fungiert als<br />

Informationsdrehscheibe, Netzwerkknoten, Initiator, Mediator,<br />

Katalysator und Know-how-Lieferant. Dadurch steht<br />

das SUM auch nicht in Interessenkonflikten und Kompetenzstreitigkeiten<br />

mit anderen Institutionen der <strong>Stadt</strong>- und<br />

Regionalentwicklung.<br />

Die steuerungsgruppe<br />

> die Baudirektorin des Magistrats der <strong>Stadt</strong> Wien, DI in B. Jilka, der Leiter<br />

der Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr der Niederösterreichischen<br />

Landesregierung, Prof. Dr. DI F. Zibuschka.<br />

> Vier VertreterInnen des Wiener Gemeinderats; derzeit sind dies GR in<br />

K. Gaal (Wahlkreis Favoriten), GR in K. Schrödl bis Ende <strong>2012</strong> / GR in Mag. in<br />

M. Duzdar (Wahlkreis Donaustadt), GR Mag. R. Maresch und GR E. Valentin<br />

> BürgermeisterInnen aus den <strong>Umland</strong>gemeinden in Niederösterreich<br />

(je zwei aus den an Wien angrenzenden politischen Bezirken); derzeit sind<br />

dies aus dem Bezirk Gänserndorf Bgm. L. Deltl (Strasshof an der Nordbahn),<br />

Bgm. F. Schlederer (Aderklaa), aus dem Bezirk Korneuburg: Bgm. C. Gepp<br />

(Korneuburg), Bgm. Ing. T. Speigner (Spillern), aus dem Bezirk Mödling:<br />

Bgm. P. Wimmer (Laab im Walde), Bgm. Ing. C. Wöhrleitner (Wiener Neudorf),<br />

aus dem Bezirk Wien-Umgebung: Bgm. Ing. M. Cech (Gablitz), Bgm.<br />

NR H. Fazekas (Schwechat) / Vbgm. G. Frauenberger sowie Bürgermeisterin<br />

DI in A. Steindl (Wolkersdorf, Bezirk Mistelbach)<br />

> je ein Bezirksvorsteher der südlichen und nördlichen Wiener <strong>Stadt</strong>randbezirke;<br />

derzeit sind dies BV H. Lehner (Wien 21) und BV M. Wurm (bis<br />

9/<strong>2012</strong>) / BV G. Bischof (Wien 23), die Leiterin der Abteilung für Raumordnung<br />

und Regionalpolitik (RU2) der NÖ Landesregierung, DI in I. Wollansky<br />

und der Leiter der Abteilung <strong>Stadt</strong>entwicklung und <strong>Stadt</strong>planung (MA 18)<br />

des Magistrats der <strong>Stadt</strong> Wien, DI T. Madreiter (bis Ende <strong>2012</strong>) / nunmehr<br />

DI in A. Winkler<br />

> Vertreter der Planungsgemeinschaft Ost, DI W. Pozarek und DI A. Dorner<br />

sowie die beiden <strong>Stadt</strong>-<strong>Umland</strong>-Manager.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>_03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!