02.11.2012 Aufrufe

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01/2011/23<br />

<strong>Kälte</strong>. <strong>Wärme</strong>.<br />

<strong>Innovationen</strong>.<br />

Die doppelwandigen externen <strong>Wärme</strong>tauscher der <strong>DK</strong>-<strong>Wärme</strong>rückgewinnung werden in 9<br />

verschiedenen Grundtypen und mit Längenabstufungen von 0,1 m gefertigt, so dass für jeden Einsatzbereich<br />

der geeignete <strong>Wärme</strong>tauscher berechnet werden kann.<br />

Die doppelwandigen <strong>Wärme</strong>tauscher der <strong>DK</strong>-<strong>Wärme</strong>rückgewinnung können als Rohrenthitzer oder auch<br />

als Rohrkondensator berechnet werden. Im Supermarktbereich ist die Nutzung ausschließlich als Enthitzer<br />

ausreichend, während in der Fleischindustrie auch die Kondensationswärmemenge genutzt werden sollte.<br />

In der Fleischindustire hat sich die sogenannte Rohrenthitzer-Kondensator-Einheit als ideal heraus kristallisiert,<br />

wobei die gesamt Enthitzerleistung (Qü) und die gleiche Menge Teil Qc genutzt wird. Es kann<br />

direkt eine höhere Wassertemperatur und eine ausreichende Warmwassermenge erreicht werden, z.B.<br />

Aufheizung des Wassers von +10 auf +60°C:<br />

a) Vorerwärmung von +10 auf +35°C mit Teil Qc<br />

b) Nachheizung von +35 auf +60°C mit Qü<br />

Auch die <strong>DK</strong>-Rohrenthitzer und <strong>DK</strong>-Rohrkondensatoren werden für die Trinkwassererwärmung<br />

grundsätzlich in doppelwandiger Sicherheitsausführung hergestellt. Die Doppelwandigkeit wird in<br />

der folgenden Zeichnung dargestellt: <strong>Kälte</strong>mittel im Mantelraum / Wasser in den Innenrohren. Sicherheitssammelraum<br />

an beiden Seiten des Behälters mit Sicherheitsüberdruckventilen.<br />

Einzelheit X<br />

3 mm Bohrung<br />

Zugang zum<br />

Sicherheitsraum<br />

Die <strong>DK</strong>-Rohrenthitzer/Rohrkondensatoren werden in der Regel auf die gesamte Qü oder gesamte Qc<br />

einer Verbundanlage berechnet. Im Teillastbereich ist der <strong>Wärme</strong>tauscher folglich überdimensioniert. Bei<br />

gleichbleibender Fördermenge der Ladepumpe wird somit beim Teillastbetrieb der <strong>Kälte</strong>anlage zwar die<br />

gesamte Energiemenge genutzt, aber mit einer geringeren Wasseraustrittstemperatur, so dass ein bereits<br />

aufgebautes Warmwasserpolster im Behälter mit kälterem Wasser durchmischt werden könnte. Um dies<br />

auszuschließen, bieten wir für externe <strong>Wärme</strong>tauscher an Verbundanlagen grundsätzlich mit thermisch<br />

gesteuerten 3-Wege-Ventilen an. Mit der <strong>DK</strong>-Technik ist also sichergestellt, dass auch im Teillastbetrieb<br />

eine gleichbleibend hohe Wassertemperatur in den Pufferspeicher eingespeist wird.<br />

Ein weiterer Vorteil des 3-Wege-Ventils besteht darin, dass bei der ausschließlichen Nutzung der Überhitzungswärme<br />

eine Verfl üssigung bei Teillastbetrieb verhindert wird.<br />

Die gleiche Bauart der doppelwandigen Rohrenthitzer/Rohrkondensatoren wird auch für das <strong>Kälte</strong>mittel<br />

NH 3 geliefert, wobei alle wasserberührten Teile aus Edelstahl und die kälteberührten Teile aus Stahl ST<br />

35 hergestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!