02.11.2012 Aufrufe

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

Kälte. Wärme. Innovationen. - DK-Kälteanlagen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01/2011/26<br />

Kombi-Behälter<br />

<strong>Kälte</strong>. <strong>Wärme</strong>.<br />

<strong>Innovationen</strong>.<br />

Traditionell wird die <strong>DK</strong>-<strong>Wärme</strong>rückgewinnung vorrangig für die Trinkwassererwärmung eingesetzt,<br />

denn bei den meisten Endkunden wird tagtäglich eine große Menge Warmwasser zum Beispiel für<br />

Reinigungszwecke benötigt. Dieses Warmwasser wird das ganze Jahr in gleich bleibender Menge abgenommen,<br />

so dass sich hieraus die beste Wirtschaftlichkeit für die <strong>Wärme</strong>rückgewinnung ableitet. Dies<br />

ist der entscheidende Unterschied zur <strong>Wärme</strong>rückgewinnung für Heizzwecke, die maximal ein halbes<br />

Jahr genutzt wird.<br />

Aber es gibt durchaus Kunden, bei denen nur die Überhitzung für die Trinkwassererwärmung<br />

genutzt wird, sodass die Kondensationswärme für Heizzwecke zum Beispiel im Supermarkt zur<br />

Verfügung steht.<br />

Für diesen Einsatzbereich bietet <strong>DK</strong> verschiedene Kombi-Systeme an. Hierbei wird in ein und demselben<br />

Speicher Heizungswasser erwärmt und mit einer zusätzlich Edelstahlspiralrohr-Wendeln<br />

Trinkwasser in Durchlaufverfahren aufgeheizt. Die EN 1717 zum „Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen…“<br />

wird auf Grund der zwei Wandungen zwischen <strong>Kälte</strong>mittel und Trinkwasser erfüllt.<br />

Für diese Kombi-Systeme werden rohe Heizungsspeicher mit einwandigen <strong>Wärme</strong>tauschern verwendet.<br />

Vorzugsweise wird der Heizungswasservorlauf in zwei Drittel der Behälterhöhe angeordnet, sodass<br />

sich oben im Behälter ein Polster mit heißem Wasser befi ndet, welches nicht vom Heizungskreislauf<br />

abgekühlt wird. Der obere Teil des Behälters wird durch die Enthitzungswärme des <strong>Kälte</strong>mittels auf<br />

Temperaturen oberhalb der Kondensationstemperatur erwärmt. Somit kann das Trinkwasser höher als die<br />

Kondensations temperatur aufgeheizt werden.<br />

Die Aufheizung des Behälters kann mit internen oder externen <strong>Wärme</strong>tauschern erfolgen. Um die vorher<br />

beschriebenen zwei verschiedenen Wassertemperaturen im Speicher sicherzustellen, ist die besondere<br />

Nutzung der Überhitzungswärme erforderlich. Interne <strong>Wärme</strong>tauscher werden über die gesamte Behälterhöhe<br />

geführt, bei externen <strong>Wärme</strong>tauschern ist eine Trennung zwischen Enthitzer und Kondensator<br />

erforderlich.<br />

Dieses System ist auch für Großbehälter möglich, sodass zum Beispiel in einem 5000 l Behälter<br />

ausreichend Energie für eine große Warmwassermenge gesichert werden kann. Bei größerem<br />

Warmwasserbedarf können mehrere Edelstahlspiralrohr-Wendeln parallel geschaltet werden.<br />

Die <strong>Wärme</strong>leistung eines Edelstahlspiralrohres beträgt ca. 20 kW.<br />

Neue Konzepte für den Supermarkt und den Discounter<br />

Drei <strong>DK</strong>-Konzepte sollen hier mit Hilfe von technischen Schemata vorgestellt werden.<br />

Diese Zeichnungen sollen bitte als Inspiration verstanden werden. Viele weitere Systeme sind denkbar<br />

und natürlich ebenfalls effi zient. <strong>DK</strong> ist immer bereit, mit Ihnen das für Sie passende System zu fi nden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!