28.10.2014 Aufrufe

Książka nauczyciela - WSiPnet

Książka nauczyciela - WSiPnet

Książka nauczyciela - WSiPnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krystyna Łuniewska<br />

Urszula Tworek<br />

Zofia Wąsik<br />

Książka <strong>nauczyciela</strong><br />

dla liceum ogólnokształcącego<br />

liceum profilowanego<br />

i technikum<br />

Poziom podstawowy


Autorki „Ksià˝ki <strong>nauczyciela</strong>”<br />

Krystyna ¸uniewska, Zofia Wàsik, Urszula Tworek<br />

„Plan wynikowy” opracowa∏y<br />

Zuzanna Hubar, Barbara Kalinowska<br />

Projekt graficzny ok∏adki i strony tytu∏owej<br />

Maja Chmura<br />

Rysunki<br />

Maja Chmura<br />

Konsultacja j´zykowa<br />

Kristina Madejczyk<br />

Redaktorzy<br />

¸ukasz Kuciƒski<br />

Witold Kaiser<br />

Redaktor techniczny<br />

Ma∏gorzata Chmielewska<br />

Ksià˝ka dla nauczycieli j´zyka niemieckiego w klasie II liceum ogólnokszta∏càcego, liceum<br />

profilowanego i technikum (kszta∏cenie w zakresie podstawowym) – do podr´czników “alles klar“ 2a i 2b:<br />

Krystyny ¸uniewskiej, Urszuli Tworek, Zofii Wàsik<br />

ISBN 83-02-09111-1<br />

© Copyright by Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spó∏ka Akcyjna<br />

Warszawa 2003<br />

Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spó∏ka Akcyjna<br />

00-965 Warszawa, Al. Jerozolimskie 136, P-9<br />

www.wsip.com.pl<br />

Wydanie trzecie<br />

Ark. drukarskich 14,5<br />

Sk∏ad i ∏amanie: Maja Chmura<br />

Druk i oprawa: Drukarnia „Tolek” im. Karola Miarki w Miko∏owie


Spis treÊci<br />

1. Koncepcja podr´cznika do j´zyka niemieckiego dla liceum ogólnokszta∏càcego,<br />

liceum profilowanego i technikum “alles klar“ 2a i 2b .................................................... 5<br />

2. Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne .......................................................................... 6<br />

3. Przyk∏adowe scenariusze lekcji ........................................................................................ 20<br />

4. Testy .................................................................................................................................. 23<br />

5. Klucz do testów.................................................................................................................. 60<br />

6. Klucz do podr´cznika i do ksià˝ki çwiczeƒ ...................................................................... 62<br />

7. Transkrypcja tekstów do s∏uchania.................................................................................... 72<br />

8. Materia∏y dodatkowe.......................................................................................................... 94<br />

Plan wynikowy ...................................................................................................................... 100<br />

www.wsip.com.pl<br />

3


1. Koncepcja podr´cznika do j´zyka niemieckiego dla<br />

liceum ogólnokszta∏càcego, liceum profilowanego<br />

i technikum “alles klar” 2a i 2b<br />

Punktem wyjÊcia do pracy nad nowym podr´cznikiem by∏y nasze doÊwiadczenia zebrane podczas 4-letniej pracy<br />

nad podr´cznikiem “einFach gut” oraz doÊwiadczenia zdobyte w czasie wieloletniej pracy w charakterze <strong>nauczyciela</strong><br />

j´zyka niemieckiego.<br />

W zwiàzku z reformà szkolnictwa widzimy potrzeb´ wprowadzenia na rynek pozycji adresowanej do m∏odzie˝y,<br />

rozpoczynajàcej nauk´ j´zyka niemieckiego (poziom zerowy) jako j´zyka pierwszego lub drugiego, kontynuowanego<br />

po gimnazjum (wariant B podstawy programowej).<br />

1. 1. Budowa cyklu dla klasy II<br />

Podr´cznik sk∏ada si´ z:<br />

– ksià˝ki ucznia – „alles klar 2a” i „alles klar 2b”.<br />

Ksià˝ka zawiera – cz´Êç podr´cznikowà (Lehrbuch – podr´cznik)<br />

– cz´Êç çwiczeniowà (Übungsbuch – ksià˝k´ çwiczeƒ)<br />

W cz´Êci podr´cznikowej znajdujà si´ teksty do czytania i s∏uchania, çwiczenia do tekstów nie wymagajàce du˝ej<br />

iloÊci pisania, a raczej zakreÊlania, wyszukiwania, zaznaczania, dialogi, wprowadzenie gramatyki oraz zadania<br />

przygotowujàce do matury (stymulusy). Ta cz´Êç jest bogato ilustrowana zdj´ciami i rysunkami.<br />

Cz´Êç çwiczeniowa zawiera çwiczenia rozwijajàce sprawnoÊç pisania, çwiczenia gramatyczne oraz çwiczenia na<br />

rozumienie ze s∏uchu do pracy samodzielnej w domu.<br />

– Poradnika metodycznego dla <strong>nauczyciela</strong>, zawierajàcego: rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne, przyk∏adowe<br />

scenariusze zaj´ç, test gramatyczno-leksykalny do ka˝dego rozdzia∏u, transkrypcj´ tekstów do s∏uchania, klucz do<br />

testów i podr´cznika (do cz´Êci podr´cznikowej i çwiczeniowej), dodatkowe materia∏y dydaktyczne.<br />

– CD “alles klar 2a” i “alles klar 2b”, z których ka˝da zawiera kilkadziesiàt nagranych tekstów (dialogi, wywiady,<br />

monologi).<br />

1. 2. Podzia∏ materia∏u dydaktycznego<br />

Podr´czniki “alles klar 2a” i “alles klar 2b” sk∏adajà si´ z 14 rozdzia∏ów. Ka˝dy rozdzia∏ przewidziany jest do realizacji<br />

na oko∏o 4-5 jednostkach lekcyjnych. Nie jest to jednak sztywna liczba – w zale˝noÊci od poziomu klasy nauczyciel<br />

mo˝e przeznaczyç na realizacj´ tego materia∏u wi´cej lub mniej godzin, nie musi te˝ realizowaç ka˝dego çwiczenia<br />

zaproponowanego w podr´czniku, mo˝e swoje lekcje uzupe∏niaç materia∏em dodatkowym z innych êróde∏.<br />

1. 2. 1. Struktura rozdzia∏u<br />

Ka˝dy rozdzia∏ zawiera wprowadzenie nowego materia∏u w nawiàzaniu do doÊwiadczeƒ ucznia, çwiczenia u∏atwiajàce<br />

przyswojenie nowego materia∏u, przetworzenie go i zintegrowanie z materia∏em ju˝ opanowanym; materia∏<br />

gramatyczny – uczeƒ sam dochodzi do regu∏ gramatycznych na podstawie przedstawionych przyk∏adów. W ka˝dym<br />

rozdziale znajduje si´ çwiczenie przygotowujàce do matury wg nowej formu∏y. Pod koniec ka˝dego rozdzia∏u uczeƒ<br />

mo˝e dokonaç oceny zdobytych umiej´tnoÊci (ewaluacja). åwiczenia utrwalajàce, wymagajàce du˝ej iloÊci pisania,<br />

znajdujà si´ w cz´Êci çwiczeniowej, w du˝ej mierze przeznaczonej do samodzielnej pracy ucznia.<br />

1. 3. Wystrój graficzny<br />

Lekcje przejrzyste, ciekawa szata graficzna – fotografie, rysunki przemawiajàce do wyobraêni ucznia i motywujàce<br />

do pracy, cz´Êç podr´cznikowa – czterokolorowa, cz´Êç çwiczeniowa – dwukolorowa.<br />

1. 4. Tematyka<br />

Bliska zainteresowaniom m∏odzie˝y.<br />

Realioznawstwo:<br />

– teksty i informacje rzeczowe, wywa˝one, ró˝norodne, dostosowane do wieku;<br />

– teksty uwzgl´dniajàce aspekty interkulturowe.<br />

www.wsip.com.pl<br />

5


Dzieƒ powszedni:<br />

pokazany w ró˝nych aspektach, uwzgl´dniajàcy ˝ycie rodziny, ˝ycie szkolne, prac´ i czas wolny.<br />

Kultura:<br />

Êwi´ta, zwyczaje i obyczaje, uwzgl´dniona jest równie˝ kultura m∏odzie˝owa i alternatywna.<br />

Literatura:<br />

fragmenty tekstów literackich: wiersze, bajki, aforyzmy.<br />

Postacie wyst´pujàce w podr´czniku:<br />

postacie, z którymi uczniowie mogà si´ identyfikowaç, posiadajàce podobne zainteresowania i problemy.<br />

1. 5. J´zyk i zagadnienia gramatyczne<br />

J´zyk:<br />

Podr´cznik oferuje ró˝norodnoÊç j´zykowà, tj. autentyczny, oparty na standardach j´zykowych. Uwzgl´dnia mow´<br />

potocznà, gwar´ m∏odzie˝owà i j´zyk literacki. Pokazane sà ró˝nice mi´dzy j´zykiem mówionym i pisanym. Podr´cznik<br />

zawiera du˝o sytuacji zach´cajàcych do mówienia.<br />

Nagrania:<br />

Nagrania do podr´cznika brzmià autentycznie i prezentowane sà przez lektorów oraz m∏odzie˝ niemieckoj´zycznà.<br />

Gramatyka:<br />

Zgodna z programem nauczania. Uczeƒ sam dochodzi do regu∏ gramatycznych na podstawie przedstawionych<br />

przyk∏adów. Du˝à rol´ przypisujemy wizualnym formom przedstawienia gramatyki. Wa˝ne jest zachowanie<br />

w∏aÊciwej progresji gramatycznej i leksykalnej. Zadania j´zykowe i teksty nie powinny zniech´caç poprzez zbyt<br />

wysoki lub niski stopieƒ trudnoÊci.<br />

SprawnoÊci:<br />

åwiczone sà wszystkie sprawnoÊci wed∏ug schematu:<br />

– rozumienie (s∏uchanie – czytanie);<br />

– odtwarzanie (mówienie – pisanie);<br />

– mówienie i pisanie w okreÊlonych sytuacjach i przypisanych rolach;<br />

– swobodne wyra˝anie myÊli w piÊmie i mowie.<br />

Rodzaje tekstów:<br />

Du˝a ró˝norodnoÊç tekstów: dialogi, teksty do czytania, teksty reklamowe, teksty z czasopism m∏odzie˝owych,<br />

teksty literackie: wiersze, piosenki, bajki; w przewa˝ajàcej cz´Êci sà to teksty autentyczne.<br />

Ka˝dy rozdzia∏ zawiera kilka tekstów do s∏uchania. SprawnoÊç pisania zintegrowana jest z innymi sprawnoÊciami<br />

i jest systematycznie rozwijana.<br />

2. Rozk∏ad materia∏u na jednostki lekcyjne<br />

Kole˝anki i Koledzy Nauczyciele!<br />

Poni˝szy rozk∏ad materia∏u przewidziany zosta∏ na oko∏o 90 godzin lekcyjnych. Liczba godzin przewidzianych na<br />

poszczególne tematy mo˝e ulec zmianie w zale˝noÊci od potrzeb. Pracujemy z ró˝nà m∏odzie˝à, z grupami<br />

klasowymi o ró˝nej liczebnoÊci, dlatego te˝ mo˝e si´ zdarzyç, ˝e na realizacj´ danego materia∏u trzeba b´dzie<br />

zamiast jednej przeznaczyç dwie godziny lekcyjne.<br />

W rubryce „Temat lekcji” podany jest temat lekcji w dwóch wariantach: pierwszy – napisany po niemiecku (druk<br />

pogrubiony) przeznaczony jest dla ucznia do zapisania na tablicy i w zeszycie; drugi – po niemiecku i po polsku<br />

(druk pochy∏y) przeznaczony jest dla <strong>nauczyciela</strong> do zapisania w dzienniku.<br />

Proponujemy te˝ wykorzystanie materia∏ów dodatkowych zawartych w ksià˝ce <strong>nauczyciela</strong>.<br />

Dla tych z Paƒstwa, którzy prowadzà zaj´cia w cyklu 2-godzinnym (ok. 60 godzin), zosta∏ przygotowany rozk∏ad<br />

materia∏u – dost´pny w Internecie. Dzi´ki temu b´dà mogli Paƒstwo w zaplanowanym czasie zrealizowaç program<br />

nauczania i przygotowaç m∏odzie˝ do egzaminu maturalnego.<br />

Zapraszamy Paƒstwa do naszej witryny internetowej www.wsip.com.pl, do Internetowego Klubu J´zyka Niemieckiego:<br />

Ze strony g∏ównej wejÊcie do „przedmioty” ÷ „j´zyki obce”, a nast´pnie do „kluby internetowe” ÷ „WSiP<br />

Europa – klub j´zyka niemieckiego”, a potem „nauczyciel” ÷ „alles klar” ÷ „Plan minimum”. (Podobna droga prowadzi<br />

do „Planu wynikowego” i innych uzupe∏niajàcych materia∏ów metodycznych.)<br />

˚yczymy sukcesów w pracy z podr´cznikami serii ALLES KLAR!<br />

6


www.wsip.com.pl<br />

Temat lekcji<br />

Liczba<br />

godzin<br />

Cele komunikacyjne Cele leksykalne Gramatyka<br />

Kapitel 1<br />

Materia∏<br />

podr´cznikowy<br />

Materia∏<br />

w cz´Êci<br />

çwiczeniowej<br />

Schöne Ferien gehabt?<br />

Schöne Ferien gehabt?<br />

Opowiadanie o wakacjach<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania<br />

o tym, jak i z kim sp´dzi∏o si´ ostatnie<br />

wakacje; jakim Êrodkiem lokomocji<br />

odbywa∏o si´ podró˝<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego ze sp´dzaniem<br />

wakacji<br />

– Perfekt<br />

(przypomnienie<br />

i utrwalenie)<br />

A1a, A1b, A2,<br />

A3, A4, A17<br />

Ü1, Ü2, Ü3<br />

Was vermisst man im<br />

Urlaub?<br />

Was vermisst man im<br />

Urlaub? Interpretowanie<br />

statystyki<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci interpretowania<br />

danych statystycznych<br />

– doskonalenie sprawnoÊci s∏uchania<br />

ze zrozumieniem<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego ze sp´dzaniem<br />

wakacji<br />

– Perfekt<br />

(przypomnienie<br />

i utrwalenie)<br />

A5, A6, A7,<br />

A8, A20, A21<br />

Ü4, Ü5<br />

So was habe ich noch<br />

nicht erlebt!<br />

So was habe ich noch<br />

nicht erlebt! Opowiadanie<br />

o prze˝yciach wakacyjnych<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania o<br />

przygodach wakacyjnych<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci s∏uchania<br />

ze zrozumieniem<br />

– poszerzenie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z wakacjami<br />

– Perfekt z<br />

czasownikami<br />

modalnymi<br />

A9, A10, A11,<br />

A22<br />

Ü6, U7, Ü8,<br />

Ü9<br />

Mit den Eltern in die<br />

Ferien - ja oder nein? /<br />

Urlaub im Ausland?<br />

Mit den Eltern in die<br />

Ferien - ja oder nein? /<br />

Urlaub im Ausland?<br />

Dyskusja<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych<br />

informacji;<br />

formu∏owania argumentów za i przeciw<br />

oraz wyra˝ania opinii na temat<br />

wspólnych wakacji oraz urlopu za<br />

granicà; opowiadania o tym, jak<br />

wyglàdajà ferie z rodzicami, a jak bez;<br />

prawid∏owego u˝ycia przys∏ów<br />

– utrwalanie zwrotów<br />

s∏u˝àcych wyra˝aniu<br />

opinii i formu∏owania<br />

argumentów<br />

– Perfekt<br />

A12, A13,<br />

A18a, A18b<br />

Ü10, Ü11<br />

7<br />

Wieder in der Schule<br />

Wieder in der Schule.<br />

Postanowienia na nowy<br />

rok szkolny<br />

1<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci:<br />

wyra˝ania postanowieƒ w zwiàzku<br />

z nowym rokiem szkolnym<br />

– formu∏owania rad i wyra˝ania w∏asnej<br />

opinii<br />

– kszta∏cenie w∏aÊciwej intonacji<br />

– rozszerzanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z wyra˝aniem<br />

w∏asnych osàdów<br />

A14, A15,<br />

A16, A19<br />

Ü12


8<br />

Kapitel 2<br />

Meine<br />

Lieblingsjahreszeit<br />

Meine<br />

Lieblingsjahreszeit.<br />

Opisywanie ulubionej<br />

pory roku<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

opisywania krajobrazów;<br />

przytaczania czyjegoÊ zdania;<br />

s∏uchania ze zrozumieniem;<br />

uzasadniania swojego zdania;<br />

opowiadania o swojej ulubionej porze<br />

roku<br />

– poznanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z opisywaniem<br />

pogody i przyrody<br />

– zdania poboczne ze<br />

spójnikiem dass<br />

A1, A2, A3,<br />

A4, A 21<br />

Ü1, Ü2, Ü3,<br />

Wie ist das Wetter<br />

heute?<br />

Wie ist das Wetter heute?<br />

S∏uchanie ze zrozumieniem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

rozumienia prognozy pogody;<br />

udzielania informacji o pogodzie<br />

– kszta∏cenie w∏aÊciwej intonacji<br />

– typowe zwroty u˝ywane<br />

przy opisywaniu pogody<br />

– zaimek nieosobowy<br />

es<br />

A5, A6, A7,<br />

A8, A20<br />

Ü4, Ü5, Ü6<br />

Der Wetterbericht<br />

Der Wetterbericht.<br />

S∏uchanie ze zrozumieniem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

rozumienia prognozy pogody;<br />

udzielania informacji o pogodzie;<br />

rozumienia powiedzeƒ ludowych<br />

dotyczàcych pogody;<br />

prawid∏owego u˝ycia zwrotów<br />

idiomatycznych<br />

– utrwalanie typowych<br />

zwrotów zwiàzanych z<br />

opisywaniem pogody<br />

A9, A10, A11,<br />

A18, A19<br />

Ü7, Ü8a, Ü8b,<br />

Ü9, Ü10a,<br />

Ü10b<br />

Naturkatastrophen und<br />

Unwetter<br />

Naturkatastrophen und<br />

Unwetter<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych<br />

informacji;<br />

rozmowy o przyczynach i skutkach tych<br />

katastrof oraz sposobie udzielenia<br />

pomocy ludziom dotkni´tym<br />

nieszcz´Êciem<br />

– okreÊlenia dotyczàce<br />

katastrof przyrodniczych<br />

– zwroty okreÊlajàce z∏à<br />

pogod´<br />

– zdania poboczne ze<br />

spójnikiem ob<br />

i pytajnikami<br />

A12, A13,<br />

A14, A15,<br />

A16, A17,<br />

A22<br />

Ü11, Ü12,<br />

Ü13, Ü14<br />

Wie findest du das Auto<br />

unseres Direktors?<br />

Wie findest du das Auto<br />

unseres Direktors?<br />

åwiczenia gramatycznoleksykalne<br />

1<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

przynale˝noÊci przy u˝yciu dope∏niacza<br />

– kszta∏cenie w∏aÊciwej intonacji<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z pogodà<br />

i niepogodà<br />

– przydawka<br />

dope∏niaczowa<br />

A23, A24, A25<br />

Ü15, Ü16, Ü17


www.wsip.com.pl<br />

Körperteile<br />

Körperteile. åwiczenia<br />

leksykalne<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opisu<br />

wybranych cz´Êci cia∏a<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci pos∏ugiwania<br />

si´ zwrotami idiomatycznymi<br />

– kszta∏cenie w∏aÊciwej wymowy d∏ugich<br />

samog∏osek<br />

Kapitel 3<br />

– s∏ownictwo zwiàzane z<br />

cz´Êciami cia∏a<br />

i odpowiednimi do nich<br />

okreÊleniami<br />

– przymiotnik jako<br />

orzecznik<br />

(przypomnienie)<br />

A1, A2, A3,<br />

A4, A5, A21<br />

Ü1, Ü2, Ü3,<br />

Ü5, Ü6, Ü17,<br />

Ü18<br />

Gymnastik am<br />

Morgen...<br />

Gymnastik am Morgen... .<br />

S∏uchanie ze<br />

zrozumieniem<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– praktyczne zastosowanie s∏ownictwa<br />

Körperteile w çwiczeniach<br />

gimnastycznych<br />

– poznawanie przys∏ów<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z cz´Êciami<br />

cia∏a<br />

– tryb rozkazujàcy<br />

(utrwalanie)<br />

A6, A7, A8,<br />

A9, A10<br />

Ü7<br />

Körperkunst oder<br />

Körperkult?<br />

Körperkunst oder<br />

Körperkult?<br />

Praca z tekstem.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci wyszukiwania<br />

w tekÊcie potrzebnych informacji<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

w∏asnej opinii na temat wyglàdu innych<br />

osób<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci udzia∏u w<br />

dyskusji<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego wyglàdu<br />

cz∏owieka<br />

– zdania ze spójnikami<br />

dass, ob<br />

– utrwalanie szyku w<br />

zdaniu<br />

A11, A12, A13<br />

Ü8<br />

Aussehen<br />

Aussehen. åwiczenia<br />

gramatyczno-leksykalne<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opisu osób i ich<br />

wyglàdu z u˝yciem odpowiednich<br />

przymiotników<br />

– utrwalanie i rozszerzanie<br />

s∏ownictwa zwiàzanego z<br />

opisem wyglàdu osób<br />

– przymiotnik po<br />

rodzajniku<br />

nieokreÊlonym,<br />

przeczeniu kein<br />

i zaimkach<br />

dzier˝awczych w<br />

liczbie pojedynczej<br />

– przymiotnik bez<br />

rodzajnika w liczbie<br />

mnogiej<br />

– stopniowanie<br />

przymiotników<br />

i przys∏ówków<br />

(przypomnienie)<br />

A14, A19, A20<br />

Ü13, Ü14,<br />

Ü15, Ü16<br />

9


10<br />

Hast du<br />

Schönheitsideale?<br />

Hast du<br />

Schönheitsideale?<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

w∏asnej opinii i zabierania g∏osu w<br />

dyskusji<br />

– utrwalanie i rozszerzanie<br />

s∏ownictwa dotyczàcego<br />

wyglàdu<br />

Kapitel 4<br />

– koƒcówki<br />

przymiotnika po<br />

rodzajniku<br />

nieokreÊlonym, kein<br />

i zaimkach<br />

dzier˝awczych<br />

(utrwalanie)<br />

A15, A16, A17<br />

A18<br />

Ü9, Ü10, Ü11,<br />

Ü12<br />

Kleidung<br />

Kleidung. åwiczenia<br />

leksykalne i praca z tekstem<br />

1<br />

– nabywanie umiej´tnoÊci nazywania<br />

cz´Êci garderoby<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci wyszukiwania<br />

potrzebnych informacji w tekÊcie<br />

– utrwalanie i rozszerzanie<br />

s∏ownictwa zwiàzanego z<br />

cz´Êciami garderoby<br />

– stopniowanie<br />

przymiotników<br />

i przys∏ówków<br />

(przypomnienie)<br />

A1, A2, A3<br />

Ü1, Ü2, Ü3,<br />

Ü4, Ü14<br />

Kleidung: Stil,<br />

Geschmacksache<br />

Kleidung: Stil,<br />

Geschmacksache.<br />

S∏uchanie ze zrozumieniem.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

w∏asnej opinii i przytaczania cudzych<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego ze sposobem<br />

ubierania si´<br />

– odmiana przymiotnika<br />

z rodzajnikiem<br />

okreÊlonym i zaimkiem<br />

wskazujàcym<br />

w liczbie pojedynczej<br />

i mnogiej<br />

A4, A5, A16<br />

Ü12, Ü13, Ü15<br />

Rund um die Mode und<br />

Trends<br />

Rund um die Mode und<br />

Trends. Praca z tekstem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci czytania ze<br />

zrozumieniem<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci opisywania<br />

przedstawionych na zdj´ciach osób<br />

– kszta∏towanie umiej´tnoÊci definiowania<br />

poj´ç (Mode)<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z tematem<br />

„moda”<br />

– utrwalanie odmiany<br />

przymiotnika z<br />

rodzajnikiem<br />

okreÊlonym<br />

i zaimkiem<br />

wskazujàcym<br />

A8, A9, A10,<br />

A11<br />

Ü5, Ü10<br />

Wie ist deine Meinung<br />

zum Thema Mode?<br />

Wie ist deine Meinung<br />

zum Thema Mode?<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

w∏asnej opinii i zabierania g∏osu w<br />

dyskusji<br />

– utrwalanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z tematem<br />

„moda”<br />

– utrwalanie odmiany<br />

przymiotnika<br />

A12, A13, A14<br />

Ü6, Ü7, Ü8<br />

Kleider machen Leute<br />

Kleider machen Leute.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– nabywanie umiej´tnoÊci pos∏ugiwania<br />

si´ przys∏owiami i ich interpretacji<br />

– utrwalanie prawid∏owej wymowy<br />

d∏ugich samog∏osek<br />

– rozszerzania i utrwalanie<br />

s∏ownictwa dotyczàcego<br />

sposobu ubierania si´<br />

i mody<br />

– utrwalanie odmiany<br />

przymiotnika<br />

A6a, A6b,<br />

A15, A17a,<br />

A17b<br />

stymulus<br />

Ü4, Ü9, Ü10,<br />

Ü11


www.wsip.com.pl<br />

Was tut dir weh?<br />

Was tut dir weh?<br />

åwiczenia leksykalne i w<br />

mówieniu<br />

1<br />

– nabywanie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

swojego samopoczucia i opisywania<br />

dolegliwoÊci<br />

– umiej´tnoÊç ustalania terminu wizyty u<br />

lekarza<br />

Kapitel 5<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego dolegliwoÊci<br />

chorobowych<br />

A1, A2, A3<br />

Ü1, Ü3<br />

Patrick beim Arzt<br />

Patrick beim Arzt.<br />

Opowiadanie przebiegu<br />

zdarzeƒ<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania o<br />

przebiegu zdarzeƒ na podstawie tekstu i<br />

rysunków<br />

– doskonalenie umiej´tnoÊci rozumienia<br />

ze s∏uchu<br />

– rozszerzanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego chorób<br />

A4a, A4b<br />

Ü4<br />

Beim Arzt<br />

Beim Arzt. åwiczenia w<br />

mówieniu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci prowadzenia<br />

rozmowy na temat dolegliwoÊci<br />

chorobowych<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci opisu sytuacji<br />

na rysunkach<br />

– utrwalanie prawid∏owej intonacji<br />

(wzrastajàcej)<br />

– rozszerzanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego samopoczucia<br />

swojego i innych osób<br />

– zdania pytajàce<br />

(utrwalenie)<br />

A5, A6, A23<br />

Ü2, Ü5, Ü19<br />

Herbszeit -<br />

Erkältungszeit<br />

Herbszeit -<br />

Erkältungszeit. Praca z<br />

tekstem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyszukiwania<br />

informacji w tekÊcie<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– rozszerzenie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego przezi´bieƒ<br />

– zdania warunkowe<br />

A7a, A7b,<br />

A7c, A8, A21,<br />

A22<br />

Ü7, Ü6, Ü1,<br />

Ü17, Ü18<br />

Gute Besserung!<br />

Gute Besserung!<br />

åwiczenia w mówieniu.<br />

Praca z tekstem.<br />

Lebst du gesund?<br />

Lebst du gesund.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

2<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci udzielania<br />

porad dotyczàcych zdrowego trybu ˝ycia<br />

– opowiadanie o sposobach od˝ywiania si´<br />

i dba∏oÊci o zdrowie<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego udzielania<br />

porad<br />

– rozszerzanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego jedzenia<br />

– czasownik sollte<br />

(przypomnienie)<br />

– odmiana<br />

przymiotnika bez<br />

rodzajnika w liczbie<br />

pojedynczej<br />

– przymiotniki<br />

z∏o˝one<br />

A10, A11,<br />

A12, A13,<br />

A14,A15,<br />

A16, A18,<br />

A19, A20, A21<br />

stymulus<br />

Ü9, Ü10, Ü11,<br />

Ü12, Ü13,<br />

Ü14, Ü15,<br />

Ü20, Ü21<br />

11


12<br />

Kapitel 6<br />

Mein Lieblingsmärchen<br />

Mein Lieblingsmärchen<br />

1<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci:<br />

wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych<br />

informacji;<br />

opowiadania o swojej ulubionej bajce;<br />

opisywania postaci z bajek, ich wyglàdu,<br />

zachowaƒ i cech<br />

– poznanie tytu∏ów<br />

najpopularniejszych bajek<br />

braci Grimm<br />

– postacie z bajek<br />

– czas przesz∏y<br />

Präteritum<br />

(Imperfekt)<br />

(wprowadzenie)<br />

– tworzenie zdrobnieƒ<br />

rzeczownika<br />

A1, A2a, A2b,<br />

A17a, A17b,<br />

A18, A19<br />

Ü1, Ü2, Ü3,<br />

Ü4, Ü5 – tylko<br />

dla uczniów<br />

bardzo dobrych<br />

j´zykowo<br />

Aschenputtel<br />

Aschenputtel.<br />

Inscenizacja teatralna<br />

1-2<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

czytania ze zrozumieniem;<br />

wysnuwania mora∏u z bajki;<br />

opowiadania bajki z perspektywy jednego<br />

z bohaterów;<br />

pisania dialogów do inscenizacji<br />

teatralnej<br />

– s∏ownictwo do bajki<br />

„Kopciuszek”<br />

– czas przesz∏y<br />

Präteritum<br />

czasowników<br />

modalnych<br />

A3, A4, A5,<br />

A6, A7, A20,<br />

A21<br />

Ü7, Ü8, Ü14,<br />

Ü16, Ü17<br />

„Die Furchtlosen Vier“<br />

„Die Furchtlosen Vier“.<br />

Projektowanie plakatu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci<br />

zaprojektowania plakatu do filmu<br />

– s∏ownictwo zwiàzane z<br />

recenzjà filmowà<br />

– czas przesz∏y<br />

Präteritum<br />

A8a, A8b, A9,<br />

A10<br />

Die Bremer<br />

Stadtmusikanten<br />

Die Bremer<br />

Stadtmusikanten.<br />

S∏uchanie ze<br />

zrozumieniem<br />

1<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci:<br />

ustalania kolejnoÊci i rekonstruowania<br />

wydarzeƒ na podstawie wys∏uchanego<br />

tekstu;<br />

opowiadania bajki;<br />

wyszukiwania w tekÊcie informacji<br />

– s∏ownictwo do bajki –Die<br />

Bremer Stadtmusikanten<br />

– ˝yciorys braci Grimm<br />

– czas przesz∏y<br />

Präteritum<br />

A11a, A11b,<br />

A12, A13a,<br />

A13b<br />

Ü9, Ü10, Ü11,<br />

Ü12, Ü13<br />

Die Deutsche<br />

Märchenstraße<br />

Die Deutsche<br />

Märchenstraße<br />

1<br />

– zdobywanie i przedstawianie informacji<br />

na temat miast, w których ˝yli i tworzyli<br />

bracia Grimm<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z opisywaniem<br />

miast<br />

– czas przesz∏y<br />

Präteritum<br />

A14, A15, A16<br />

Ü15, Ü16<br />

(piosenka<br />

mo˝e byç<br />

wykorzystana<br />

na wszystkich<br />

czterech<br />

lekcjach)


www.wsip.com.pl<br />

Um welche Feste geht es?<br />

Um welche Feste geht es?<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci: przyporzàdkowywania<br />

odpowiedniej kartki z<br />

˝yczeniami do odpowiedniego Êwi´ta;<br />

samodzielnego formu∏owania ˝yczeƒ na<br />

kartkach Êwiàtecznych;<br />

rozpoznawania, o jakie Êwi´to chodzi na<br />

podstawie wypowiedzi;<br />

– doskonalenie sprawnoÊci rozumienia ze<br />

s∏uchu<br />

Kapitel 7<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

stosowanego do pisania<br />

˝yczeƒ z okazji Êwiàt<br />

Bo˝ego Narodzenia,<br />

Wielkanocy, Êlubu,<br />

walentynek, urodzin<br />

A1, A2, A3,<br />

A4<br />

Ü1, Ü2, Ü3, Ü13<br />

Feste und Bräuche<br />

Feste und Bräuche.<br />

Zwyczaje zwiàzane z<br />

obchodzeniem Êwiàt<br />

1<br />

– kszta∏cenie sprawnoÊci czytania.<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci opowiadania<br />

o zwyczajach zwiàzanych z<br />

kultywowaniem ró˝nych Êwiàt<br />

w Niemczech i Polsce<br />

– s∏ownictwo zwiàzane ze<br />

zwyczajami i obyczajami<br />

zwiàzanymi ze Êwi´tami<br />

(Êw. Marcin, Êw. Miko∏aj,<br />

Bo˝e Narodzenie,<br />

Wielkanoc)<br />

A5, A6<br />

Ü4, Ü6, Ü7,<br />

Ü8, Ü11<br />

Der Advent<br />

Der Advent. Zwyczaje<br />

zwiàzane z obchodzeniem<br />

Adwentu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci czytania<br />

i opowiadania o zwyczajach zwiàzanych<br />

z adwentem<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z adwentem<br />

A7, A8, A9<br />

– dla osób<br />

zainteresowanych<br />

projektem, A19<br />

Ü5, Ü9, Ü10,<br />

Ü12<br />

Ostern<br />

Ostern. Zwyczaje zwiàzane<br />

z Wielkanocà<br />

1<br />

– zdobywanie informacji na temat<br />

Êwi´towania Wielkanocy i zwyczajów<br />

z tym zwiàzanych<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z Wielkanocà<br />

A10, A11, A20<br />

Ü14, Ü15, Ü16<br />

Valentinstag<br />

Valentinstag<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

s∏uchania ze zrozumieniem;<br />

opowiadania o walentynkach;<br />

sporzàdzania walentynek (karteczek<br />

walentynkowych)<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z walentynkami<br />

– konstrukcja<br />

bezokolicznikowa<br />

z zu<br />

A12, A13a,<br />

A13b, A14,<br />

A15, A16,<br />

A17, A18<br />

Ü13, Ü14, Ü15<br />

13


14<br />

Kapitel 8<br />

Umwelt schonen,<br />

Umwelt verschmutzen<br />

Umwelt schonen, Umwelt<br />

verschmutzen<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

interpretacji kola˝u i rozmowy na temat<br />

Êrodowiska naturalnego cz∏owieka;<br />

– prowadzenia rozmowy na temat<br />

zagro˝eƒ Êrodowiska naturalnego<br />

cz∏owieka<br />

– s∏ownictwo zwiàzane ze<br />

Êrodowiskiem naturalnym,<br />

jego zagro˝eniami<br />

i ochronà<br />

A1, A2, A3<br />

Ü1, Ü2<br />

Das Problem mit dem<br />

Müll<br />

Das Problem mit dem<br />

Müll. Problemy zwiàzane<br />

z wytwarzaniem Êmieci<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci<br />

przyporzàdkowywania przedmiotów do<br />

grupy materia∏ów;<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci rozmowy na<br />

temat Êmieci, sortowania Êmieci<br />

– rodzaje Êmieci,<br />

opakowania, sortowanie<br />

Êmieci<br />

– Passiv<br />

A4a, A4b, A5,<br />

A6, A7<br />

Ü3, Ü4, Ü5,<br />

Ü6<br />

Contra Dosen<br />

Contra Dosen<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci czytania ze<br />

zrozumieniem<br />

– s∏ownictwo zwiàzane z<br />

zaÊmiecaniem Êrodowiska<br />

– Passiv<br />

A8, A9, A10<br />

Ü7, Ü8, Ü9,<br />

Ü10, Ü11, Ü12<br />

Energiequellen<br />

Energiequellen. Praca<br />

z tekstem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci rozró˝niania<br />

kopalnych i alternatywnych êróde∏<br />

energii, interpretacji diagramu,<br />

wysuwania hipotez na temat stopnia<br />

wykorzystania poszczególnych êróde∏<br />

energii i ich porównywania na podstawie<br />

statystyki<br />

– tradycyjne<br />

i niekonwencjonalne êród∏a<br />

energii<br />

– Passiv<br />

A11, A12a,<br />

A12b, A13,<br />

A14a, A14b,<br />

A14c<br />

13, Ü14, Ü15<br />

Grüner Strom von der<br />

Tankstelle<br />

Grüner Strom von der<br />

Tankstelle<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci czytania ze<br />

zrozumieniem<br />

– doskonalenie umiej´tnoÊci interpretacji<br />

statystyki<br />

– doskonalenie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– niekonwencjonalne êród∏a<br />

energii<br />

– ochrona Êrodowiska<br />

A15, A16a,<br />

A16b, A17,<br />

A18, A23a,<br />

A23b, A24,<br />

A25<br />

Ü13, Ü14,<br />

Ü15, Ü16, Ü17<br />

Für die Umwelt kämpfen<br />

– Greenpeace<br />

Für die Umwelt kämpfen –<br />

Greenpeace. Walka o<br />

ochron´ Êrodowiska<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

przyporzàdkowywania tekstów do zdj´ç;<br />

sporzàdzania chronologii wydarzeƒ;<br />

przygotowania wystawy, kampanii bàdê<br />

plakatu zwiàzanego z ochronà Êrodowiska<br />

– s∏ownictwo zwiàzane z<br />

ochronà Êrodowiska i<br />

akcjami Greenpeace<br />

A19a, A19b,<br />

A20a, A20b,<br />

A20c, A21<br />

Ü18, Ü19,<br />

Ü20, Ü21


www.wsip.com.pl<br />

Was ist für dich<br />

wichtig?<br />

Was ist für dich wichtig?<br />

åwiczenia leksykalne<br />

i rozwijanie sprawnoÊci<br />

s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

1<br />

– nabywanie umiej´tnoÊci mówienia<br />

o wartoÊciach w ˝yciu m∏odzie˝y<br />

– umiej´tnoÊç wyszukiwania informacji<br />

w tekÊcie statystycznym<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

Kapitel 9<br />

– s∏ownictwo dotyczàce<br />

wartoÊci w ˝yciu<br />

m∏odzie˝y<br />

– odmiana s∏aba<br />

rzeczowników<br />

A1, A2, A3,<br />

A21<br />

Ü1, Ü2, Ü3,<br />

Ü4, Ü18, Ü19<br />

Dann weißt du, was<br />

Freundschaft ist...<br />

Dann weißt du, was<br />

Freundschaft ist... Praca<br />

z tekstem<br />

1<br />

– rozwijanie sprawnoÊci czytania ze<br />

zrozumieniem<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania<br />

o roli przyjaêni w ˝yciu innych osób<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci pisania listów<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego tematu<br />

„przyjaꃔ<br />

– zaimek wzajemny<br />

einander<br />

A4, A5, A6,<br />

A22<br />

Ü5, Ü7, Ü8,<br />

Ü20<br />

Mein wahrer Freund /<br />

meine wahre Freundin<br />

Mein wahrer Freund /<br />

meine wahre Freundin.<br />

åwiczenia w mówieniu.<br />

Opowiadanie o<br />

przyjacio∏ach i przyjaêni<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

– umiej´tnoÊç pos∏ugiwania si´<br />

przys∏owiami<br />

– umiej´tnoÊç prawid∏owej wymowy<br />

spó∏g∏oski ch<br />

– rozszerzanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego tematu<br />

„przyjaꃔ<br />

– poznawanie przys∏ów<br />

zwiàzanych z tym tematem<br />

A7, A8, A9,<br />

A23<br />

Ü9, Ü6, Ü10,<br />

Ü11<br />

Liebe ist ...<br />

Liebe ist ... . Praca z<br />

tekstem. S∏uchanie ze<br />

zrozumieniem<br />

2<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci mówienia<br />

o uczuciach swoich i innych osób<br />

– umiej´tnoÊç wyra˝ania swoich<br />

przypuszczeƒ dotyczàcych ciàgu<br />

dalszego<br />

– s∏ownictwo dotyczàce<br />

uczuç i ich wyra˝ania<br />

– rzeczowniki<br />

zdrobnia∏e<br />

A10, A11,<br />

A12, A13,<br />

A14, A19<br />

Ü12, Ü13, Ü14<br />

Schreib mir bald<br />

wieder!<br />

Schreib mir bald wieder!<br />

S∏uchanie ze<br />

zrozumieniem i praca<br />

z tekstem<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci odpowiadania<br />

na pytania do tekstu<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

swoich uczuç w liÊcie<br />

– umiej´tnoÊç wyra˝ania swojej opinii<br />

w dyskusji<br />

– utrwalanie i rozszerzanie<br />

s∏ownictwa dotyczàcego<br />

uczuç i ich wyra˝ania<br />

– rekcja przymiotnika<br />

A15, A16,<br />

A17, A20<br />

Ü15, Ü16, Ü20<br />

15


16<br />

Kapitel 10<br />

Familie von früher und<br />

heute<br />

Familie von früher und<br />

heute. Charakteryzowanie<br />

cz∏onków rodziny<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

opisywania poszczególnych cz∏onków<br />

rodziny;<br />

wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych<br />

informacji<br />

– przypomnienie i poszerzenie<br />

przymiotników<br />

okreÊlajàcych cechy<br />

pozytywne i negatywne<br />

ludzi<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami wenn<br />

i als<br />

A1a, A1b, A2,<br />

A3<br />

Ü1, Ü2, Ü3<br />

Die Familie von früher<br />

Die Familie von früher.<br />

Praca z tekstem<br />

1<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci wyszukiwania<br />

ró˝nic i podobieƒstw miedzy<br />

dawniejszym i wspó∏czesnym modelem<br />

rodziny<br />

– doskonalenie technik czytania<br />

– rozszerzenie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z ˝yciem<br />

rodziny, typowymi rolami<br />

pe∏nionymi przez poszczególnych<br />

cz∏onków rodziny<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami wenn<br />

i als<br />

A4, A5a, A15,<br />

A16<br />

Ü4, Ü5, Ü6,<br />

Ü7<br />

Die Familie von heute<br />

Die Familie von heute<br />

1<br />

– nabycie umiej´tnoÊci opowiadania:<br />

o problemach typowej rodziny w krajach<br />

Europy Zachodniej;<br />

o wspó∏czesnej rodzinie polskiej;<br />

rozumienia i interpretowania przys∏ów<br />

– poszerzenie kr´gu<br />

tematycznego zwiàzanego<br />

z rodzinà<br />

– przys∏owia zwiàzane<br />

z rodzinà<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami wenn<br />

i als<br />

A6, A7, A8<br />

Konflikte zu Hause<br />

Konflikte zu Hause.<br />

åwiczenia w s∏uchaniu,<br />

rozumieniu i mówieniu<br />

2<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

rozumienia ze s∏uchu;<br />

podawania przyczyn konfliktów miedzy<br />

rodzicami i dzieçmi<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z konfliktami<br />

rodzinnymi<br />

A9, A10, A11,<br />

A12, A13, A14<br />

Ü9, Ü10, Ü11,<br />

Ü12, Ü13, Ü14<br />

Kapitel 11<br />

Sucht hat viele<br />

Gesichter<br />

Sucht hat viele Gesichter<br />

1<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci:<br />

nazywania ró˝nego rodzaju uzale˝nieƒ;<br />

dopasowywania tytu∏u do tekstu;<br />

– kszta∏cenie prawid∏owej wymowy<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z ró˝nego<br />

rodzaju uzale˝nieniami<br />

i na∏ogami<br />

A1, A2a, A2b,<br />

A15, A16<br />

Ü1, Ü2, Ü9,<br />

Ü15<br />

Die Geschichte von<br />

einem Arbeitssüchtigen<br />

Die Geschichte von einem<br />

Arbeitssüchtigen<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

wyszukiwania w tekÊcie odpowiedzi na<br />

pytania;<br />

informowania o zagro˝eniach<br />

zwiàzanych z na∏ogami oraz<br />

o sposobach chronienia si´ przed nimi;<br />

udzielania rad osobom uzale˝nionym<br />

– rozszerzanie i utrwalenie<br />

s∏ownictwa zwiàzanego z<br />

uzale˝nieniami<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami<br />

seit(dem), bis,<br />

während oraz als<br />

i wenn (powtórznie)<br />

A3, A4, A18,<br />

A19<br />

Ü3, Ü4, Ü5


www.wsip.com.pl<br />

Wenn man zu viel simst<br />

Wenn man zu viel simst<br />

1<br />

– wyrabianie umiej´tnoÊci:<br />

wyszukiwania w tekÊcie i podawania<br />

w∏asnych argumentów za i przeciw<br />

wysy∏aniu SMS-ów;<br />

ustalania kolejnoÊci i rekonstruowania<br />

wydarzeƒ na podstawie wys∏uchanego<br />

tekstu<br />

Kapitel 11<br />

– rozszerzanie i utrwalanie<br />

s∏ownictwa zwiàzanego z<br />

uzale˝nieniami<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami seit(dem),<br />

bis, während oraz als<br />

i wenn (powtórzenie)<br />

A5, A6, A7,<br />

A8, A9, A10a,<br />

A10b<br />

Ü8, Ü10,<br />

Ü11, Ü12<br />

Wer das Rauchen<br />

braucht - und wer nicht?<br />

Wer das Rauchen braucht<br />

– und wer nicht?<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

s∏uchania ze zrozumieniem;<br />

czytania tekstu ze zrozumieniem;<br />

wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych<br />

informacji;<br />

udzielania odpowiedzi odmownej osobie<br />

zach´cajàcej nas do zapalenia papierosa;<br />

informowania o zagro˝eniach<br />

zwiàzanych z paleniem papierosów<br />

– poznanie s∏ownictwa<br />

zwiàzanego z na∏ogiem<br />

nikotynowym<br />

– zdania czasowe ze<br />

spójnikami seit(dem),<br />

bis, während oraz als<br />

i wenn (powtórzenie)<br />

A11, A12,<br />

A13, A14, A17<br />

Ü6, Ü7, Ü13,<br />

Ü14, Ü15, Ü16<br />

Kapitel 12<br />

Rund um das Geld<br />

Rund um das Geld.<br />

åwiczenia leksykalne.<br />

Praca z tekstem<br />

2<br />

– doskonalenie sprawnoÊci czytania<br />

i dalsze rozwijanie sprawnoÊci<br />

rozumienia ze s∏uchu<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyra˝ania<br />

swojego zdania na temat obchodzenia<br />

si´ z pieni´dzmi<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego tematu<br />

„pieniàdz” i nowej waluty<br />

euro<br />

– zdania<br />

okolicznikowe celu<br />

A1, A2, A3,<br />

A4, A5, A21,<br />

A22<br />

Ü1, Ü2,<br />

Ü3,Ü21, Ü22<br />

Auf der Bank<br />

Auf der Bank. åwiczenia<br />

w mówieniu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci pos∏ugiwania<br />

si´ s∏ownictwem potrzebnym do<br />

porozumiewania si´ w banku<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego sposobów<br />

p∏atnoÊci i rodzajów kont<br />

– utrwalanie zdaƒ<br />

celowych<br />

A6, A7, A8,<br />

A9, A10<br />

Ü4, Ü5, Ü6,<br />

Ü7, Ü8<br />

17<br />

Auf der Post<br />

Auf der Post. Zasi´ganie<br />

informacji na poczcie.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci zasi´gania<br />

informacji na poczcie<br />

– umiej´tnoÊç wype∏niania druków<br />

pocztowych<br />

– umiej´tnoÊç rozpoznawania<br />

prawid∏owej intonacji<br />

– poznawanie s∏ownictwa<br />

dotyczàcego poczty<br />

– rzeczowniki z∏o˝one<br />

(rozszerzanie<br />

i utrwalanie)<br />

A11, A12<br />

Ü9, Ü10, Ü11


18<br />

Kapitel 12<br />

Im Fundbüro<br />

Im Fundbüro.<br />

åwiczenia w mówieniu<br />

i redagowaniu og∏oszeƒ<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci informowania<br />

o zgubionych rzeczach i zasi´gania<br />

informacji w biurze rzeczy znalezionych<br />

– s∏ownictwo zwiàzane z<br />

tematem – „Im Fundbüro”<br />

A13, A14, A15<br />

Ü12, Ü23<br />

Beim Fotografen<br />

Beim Fotografen.<br />

Czasownik lassen<br />

1<br />

– rozwijanie sprawnoÊci prowadzenia<br />

dialogów<br />

– rozszerzone s∏ownictwo<br />

dotyczàce us∏ug<br />

– czasownik lassen<br />

A16, A17,<br />

A18, A19, A20<br />

Ü13, Ü14,<br />

Ü15, Ü16,<br />

Ü17, Ü19<br />

Kapitel 13<br />

Behinderte<br />

Behinderte<br />

1<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci:<br />

opowiadania i rekonstruowania historii<br />

zdarzeƒ na podstawie rysunków;<br />

opowiadania o problemach ludzi<br />

niepe∏nosprawnych i ich rodzin<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z niepe∏nosprawnymi i ich<br />

problemami oraz z dzia∏alnoÊcià<br />

organizacji wspierajàcej<br />

niepe∏nosprawnych<br />

„Aktion Mensch”<br />

– Passiv z<br />

czasownikami<br />

modalnymi<br />

A1, A2, A3a,<br />

A3b, A18<br />

Ü1, Ü2, Ü12,<br />

Ü13, Ü14<br />

Integration statt<br />

Isolation<br />

Integration statt Isolation.<br />

Integrowaç zamiast<br />

izolowaç<br />

1<br />

– dostrzeganie potrzeby integracji dzieci<br />

i ludzi niepe∏nosprawnych<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci uzupe∏niania<br />

diagramu na podstawie tekstu<br />

– doskonalenie sprawnoÊci s∏uchania<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania<br />

o danej osobie na podstawie us∏yszanych<br />

informacji i podanego s∏ownictwa<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z integracjà<br />

niepe∏nosprawnych<br />

z ludêmi w pe∏ni sprawnymi<br />

– Passiv (utrwalanie)<br />

A4, A5, A6,<br />

A7, A8, A9<br />

Ü3, Ü4, Ü5,<br />

Ü6, Ü7, Ü8<br />

Paralympics<br />

Paralympics.<br />

Niepe∏nosprawni w<br />

sporcie<br />

1<br />

– zdobywanie umiej´tnoÊci formu∏owania<br />

tematu na podstawie tytu∏ów prasowych<br />

– dyskusja na temat udzia∏u<br />

niepe∏nosprawnych w sporcie<br />

– dyscypliny sportowe<br />

reprezentowane w<br />

olimpiadach dla<br />

niepe∏nosprawnych<br />

– Passiv Perfekt<br />

– Passiv w zdaniu<br />

pobocznym<br />

A10, A11,<br />

A19, A20<br />

Ü9, Ü10, Ü15,<br />

Ü16, Ü17<br />

Daniela Röhle<br />

Daniela Röhle. Praca z<br />

tekstem<br />

1<br />

– dalsze kszta∏cenie sprawnoÊci czytania<br />

ze zrozumieniem<br />

– kszta∏cenie umiej´tnoÊci przygotowania<br />

si´ do wywiadu i przeprowadzenia<br />

wywiadu<br />

– s∏ownictwo zwiàzane<br />

z udzia∏em<br />

niepe∏nosprawnych<br />

w sporcie wyczynowym<br />

A12, A13,<br />

A14, A15,<br />

A16, A21


www.wsip.com.pl<br />

Wenn ich an Österreich<br />

denke...<br />

Wenn ich an Österreich<br />

denke... Rozwijanie<br />

sprawnoÊci s∏uchania ze<br />

zrozumieniem<br />

1<br />

– rozwijanie sprawnoÊci rozumienia ze<br />

s∏uchu<br />

Kapitel 14<br />

– s∏ownictwo<br />

wprowadzajàce do tematu<br />

„Austria”<br />

A1, A2, A3,<br />

A12<br />

Ü1, Ü7, Ü12<br />

Österreich - ein<br />

landeskundlicher<br />

Überblick<br />

Österreich - ein<br />

landeskundlicher<br />

Überblick. Praca z tekstem<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci wyszukiwania<br />

informacji w tekÊcie<br />

– umiej´tnoÊç uzasadniania wyboru oferty<br />

turystycznej<br />

– informacje dotyczàce<br />

Austrii<br />

– oferty turystyczne<br />

A4, A5, A6<br />

Ü2, Ü3, Ü5,<br />

Ü9<br />

In Wien<br />

In Wien. åwiczenia<br />

rozwijajàce sprawnoÊç<br />

rozumienia ze s∏uchu<br />

1<br />

– rozwijanie umiej´tnoÊci rozumienia ze<br />

s∏uchu<br />

– informacje dotyczàce<br />

Wiednia i jego atrakcji<br />

turystycznych<br />

– rekcja czasownika<br />

A7, A8, A9,<br />

A10, A11<br />

Ü6, Ü8, Ü11<br />

Ü13<br />

19


3. Przyk∏adowe scenariusze lekcji<br />

Zamieszczone tu zostały tylko scenariusze do niektórych lekcji realizowanych przy wykorzystaniu materiałów zawartych<br />

w podręcznikach „alles klar 2a” i „alles klar 2b”. Scenariusze pozostałych lekcji znajdą Państwo w Internecie<br />

pod adresem Wydawnictw Szkolnych i Pedagogicznych Spółka Akcyjna www.wsip.com.pl.<br />

Ze strony głównej: przedmioty ÷ języki obce. Następnie: kluby internetowe ÷ WSiP Europa – klub języka niemieckiego.<br />

Dalej: Nauczyciel ÷ alles klar ÷ scenariusze lekcji.<br />

Kapitel 1<br />

Lektion 1 LB: A1a, A1b, A2, A3, A4, A17; ÜB: Ü1, Ü2, Ü3<br />

Lektion 2 LB: A5, A6, A7, A8, A20, A21; ÜB: Ü4, Ü5<br />

Lektion 3 LB: A9, A10, A11, A22; ÜB: Ü6, U7, Ü8, Ü9<br />

Lektion 4 LB: A12, A13, A18a, A18b; ÜB: Ü10, Ü11<br />

Lektion 5 LB: A14, A15, A16, A19; ÜB: Ü12<br />

Scenariusz lekcji 1.<br />

Temat lekcji: Schöne Ferien gehabt?<br />

Cele: Kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania o tym, jak i z kim sp´dzi∏o si´ ostatnie wakacje; jakim Êrodkiem lokomocji<br />

odbywa∏o si´ podró˝. Czas Perfekt – przypomnienie i utrwalenie.<br />

Materia∏ leksykalny: Utrwalenie i poszerzenie s∏ownictwa zwiàzanego ze sp´dzaniem wakacji.<br />

Pomoce dydaktyczne: Podr´cznik, CD, ewentualnie zdj´cia z wakacji.<br />

Przebieg lekcji<br />

Cz´Êç wprowadzajàca:<br />

Lekcj´ rozpoczynamy od rozmowy z uczniami na temat wakacji. Pytamy, jak sp´dzili wakacje. Nast´pnie uczniowie<br />

zapoznajà si´ z s∏ownictwem A1b i przyporzàdkowujà je do poszczególnych zdj´ç. Po czym opisujà, co te osoby<br />

robi∏y w czasie wakacji. Wybierajà jednà spoÊród nich, która ich zdaniem najmilej sp´dzi∏a czas i opowiadajà o jej<br />

wakacjach.<br />

Prezentacja nowego materia∏u:<br />

Nast´pnie polecamy przeczytanie tekstów z A2. WyjaÊniamy nowe s∏ownictwo oraz prosimy o zakreÊlenie, które<br />

wypowiedzi pasujà do której osoby.<br />

Praca nad nowym materia∏em:<br />

Nast´pnie prosimy wybranych uczniów, o krótkie informacje na temat, w jaki sposób Miriam, Bianca i Karin sp´dzi∏y<br />

swoje wakacje (A3).<br />

åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏:<br />

Po czym uczniowie przeprowadzajà z dwoma osobami z klasy wywiad. Pytajà, gdzie by∏y podczas wakacji i co tam<br />

robi∏y (Ü3). Wybrani uczniowie opowiadajà o tym, czego si´ dowiedzieli.<br />

Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej:<br />

Prosimy uczniów o przyniesienie na nast´pnà lekcj´ zdj´ç z wakacji oraz przygotowanie krótkich informacji na ten<br />

temat (A4, A17).<br />

Na prac´ domowà przewiduje si´: Ü1, Ü2.<br />

Scenariusz lekcji 2.<br />

Temat lekcji: Was vermisst man im Urlaub?<br />

Cele: Kszta∏cenie umiej´tnoÊci interpretowania danych statystycznych; doskonalenie sprawnoÊci s∏uchania ze zrozumieniem.<br />

Perfekt – przypomnienie i utrwalenie.<br />

Materia∏ leksykalny: Utrwalanie i poszerzenie s∏ownictwa zwiàzanego ze sp´dzaniem wakacji.<br />

Pomoce dydaktyczne: Podr´cznik, CD, zdj´cia, widokówki z wakacji.<br />

Przebieg lekcji<br />

Cz´Êç wprowadzajàca:<br />

Uczniowie na podstawie przyniesionych zdj´ç i widokówek opowiadajà o swoich wakacjach.<br />

Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim:<br />

Przypominamy zasady tworzenia czasu Perfekt oraz kiedy u˝ywamy do tworzenia tego czasu czasownika sein (A20,<br />

20


A21). S∏uchamy wywiadu z Tobiaszem, ustalajàc najpierw kolejnoÊç pytaƒ, które zada∏ reporter (A5). Mo˝emy równie˝<br />

poleciç, ˝eby uczniowie spróbowali odpowiedzieç na te pytania. Nast´pnie uczniowie decydujà, które zdania sà<br />

prawdziwe (A6). Po czym zapoznajà si´ ze statystykà i jej interpretacjà (A7).<br />

åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏:<br />

Wybrane osoby wypowiadajà si´ na temat wakacji Tobiasza. Nauczyciel pyta, czego najbardziej uczniom brakowa∏o<br />

podczas wakacji. Uczniowie pracujàc w parach podajà co najmniej trzy rzeczy, uwzgl´dniajàc wzorce zdaniowe z A8.<br />

Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej:<br />

Na prac´ domowà przewiduje si´:Ü4, Ü5.<br />

Scenariusz lekcji 3.<br />

Temat lekcji: So was habe ich noch nicht erlebt?<br />

Cele: Kszta∏cenie umiej´tnoÊci opowiadania o przygodach wakacyjnych. Wyrabianie umiej´tnoÊci s∏uchania ze zrozumieniem.<br />

Czas przesz∏y Perfekt z czasownikami modalnymi.<br />

Materia∏ leksykalny: Poszerzenie s∏ownictwa zwiàzanego z wakacjami.<br />

Pomoce dydaktyczne: Podr´cznik, CD.<br />

Przebieg lekcji<br />

Cz´Êç wprowadzajàca:<br />

Zaczynamy od pytania o nieprzyjemne zdarzenia w czasie ferii. Nast´pnie uczniowie opisujà sytuacj´ przedstawionà<br />

na rysunku. Podczas opisywania zdarzenia wprowadzamy s∏ownictwo do tekstu: np.: sich verfärben, pinkeln, mit<br />

Fingern zeigen itd.<br />

Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim:<br />

Uczniowie zapoznajà si´ z listem Barbary (A9) i odpowiadajà na pytania do tekstu. Nast´pnie poznajà zasady tworzenia<br />

czasu przesz∏ego Perfekt z czasownikami modalnymi.<br />

åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏:<br />

S∏uchamy historii Katarzyny (A10). Uczniowie decydujà o poprawnoÊci podanych zdaƒ.<br />

Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej:<br />

Na prac´ domowà przewiduje si´ A11, Ü6, Ü7, Ü8.<br />

Scenariusz lekcji 4.<br />

Temat lekcji: Mit den Eltern in die Ferien – ja oder nein? / Urlaub im Ausland?<br />

Cele: Kszta∏cenie umiej´tnoÊci wyszukiwania w tekÊcie potrzebnych informacji; formu∏owania argumentów za<br />

i przeciw. Wyra˝ania opinii na temat wspólnych wakacji, urlopu za granicà, opowiadania o tym, jak wyglàdajà ferie<br />

z rodzicami, a jak bez nich, i prawid∏owego u˝ycia przys∏ów. Utrwalanie czasu przesz∏ego Perfekt.<br />

Materia∏ leksykalny: Utrwalanie zwrotów s∏u˝àcych wyra˝aniu opinii i formu∏owaniu argumentów.<br />

Pomoce dydaktyczne: Podr´cznik, CD, szary papier.<br />

Przebieg lekcji<br />

Cz´Êç wprowadzajàca:<br />

Klas´ dzielimy na dwie grupy. Jedna z grup b´dzie zajmowa∏a si´ wakacjami z rodzicami lub bez, druga grupa urlopem<br />

za granicà. Pierwsza grupa opisuje, jak wyglàdajà ferie z rodzicami, a jak bez. Co robi m∏odzie˝ sp´dzajàca wakacje<br />

sama? W drugiej grupie, osoby, które sp´dzi∏y kiedyÊ wakacje za granicà, opowiadajà o swoich wra˝eniach.<br />

Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim:<br />

Pierwsza grupa czyta tekst A12 i przyporzàdkowuje imiona osób do wypowiedzi. Druga grupa czyta tekst Ü11<br />

i przyporzàdkowuje tytu∏y do poszczególnych fragmentów. W obu grupach nieznane s∏owa wyjaÊniane sà samodzielnie<br />

przy u˝yciu s∏ownika.<br />

åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏:<br />

Pierwsza grupa zbiera argumenty za i przeciw wakacjom z rodzicami (A13). Druga grupa za i przeciw urlopowi za<br />

granicà (Ü10). Wyniki pracy w grupach zostajà zapisane na szarym papierze i przytwierdzone do Êciany. Nast´pnie<br />

obie grupy zostajà jeszcze raz podzielone. W grupie pierwszej jedni sà za wakacjami z rodzicami, inni przeciw. Poszczególne<br />

partie dostajà najpierw kilka minut na przedstawienie swojego stanowiska, a nast´pnie odbywa si´ dyskusja:<br />

argument – kontrargument. Analogicznie wszystko przebiega w grupie drugiej. Jedni podajà argumenty za,<br />

a drudzy przeciw wakacjom sp´dzanym za granicà.<br />

Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej:<br />

Pytamy m∏odzie˝, który z tematów by∏ ciekawszy i która ze stron by∏a najbardziej przekonywujàca. Na prac´ domowà<br />

przewidujemy A18a i A18b.<br />

www.wsip.com.pl<br />

21


Scenariusz lekcji 5.<br />

Temat lekcji: Wieder in der Schule.<br />

Cele: Zdobywanie umiej´tnoÊci wyra˝ania postanowieƒ w zwiàzku z nowym rokiem szkolnym, formu∏owania rad<br />

i wyra˝ania w∏asnej opinii, kszta∏cenie w∏aÊciwej intonacji zdaniowej.<br />

Materia∏ leksykalny: Rozszerzanie s∏ownictwa zwiàzanego z wyra˝aniem w∏asnych sàdów.<br />

Pomoce dydaktyczne: Podr´cznik, CD.<br />

Przebieg lekcji<br />

Cz´Êç wprowadzajàca:<br />

Lekcj´ rozpoczynamy od pytania o postanowienia zwiàzane z nowym rokiem szkolnym. Mo˝emy podaç konstrukcje<br />

zdaniowà z A15.<br />

Prezentacja nowego materia∏u i praca nad nim:<br />

Uczniowie czytajà tekst A14 i dopasowujà do poszczególnych fragmentów tytu∏y. Nast´pnie wypowiadajà si´, czy<br />

skorzystajà z rad zawartych w tym tekÊcie i uzupe∏niajà swoje postanowienia. Po czym opisujà sytuacj´ przedstawionà<br />

na rysunku do A16. Nast´pnie czytajà tekst (A16) i decydujà, które wypowiedzi sà zgodne z jego treÊcià.<br />

åwiczenia utrwalajàce nowy materia∏:<br />

Lekcj´ koƒczymy rozmowà na temat, jakie zmiany uczniowie chcieliby wprowadziç w szkole w nowym roku.<br />

Podsumowanie lekcji i objaÊnienie pracy domowej:<br />

Uczniowie zaznaczajà w katalogu umiej´tnoÊci, czego si´ nauczyli podczas ostatnich pi´ciu lekcji. Na prac´ domowà<br />

przewiduje si´ çwiczenie Ü12.<br />

22


4. Testy<br />

Test 1 – Kapitel 1<br />

I. Richtig oder falsch? Lies den Text und entscheide. 6 punktów<br />

Przeczytaj tekst i zdecyduj.<br />

Eastbourne, England<br />

Maren, 19, Schülerin, hat beim 6-wöchigen Study-Work-Programm von Kultur life für 1500 Euro mitgemacht<br />

„Ich hatte in Englisch eine Fünf und habe unbedingt meine Schulnote verbessern wollen. Weil<br />

die normalen Sprachreisen zu teuer waren, habe ich mich für das Study-Work-Programm entschieden.<br />

Vormittags habe ich in der Schule gebüffelt, nachmittags habe ich meiner Gastfamilie drei Stunden bei<br />

der Hausarbeit geholfen. Geschirr spülen, putzen und bügeln. Auf die vier Kinder habe ich nur selten<br />

aufgepasst. Zum Glück! Das war eine richtige Rasselbande. In meiner Klasse war ich die einzige<br />

Deutsche. So bin ich nicht in Versuchung geraten, Deutsch zu reden. Mit den Leuten aus der Schule habe<br />

ich mich jeden Abend im Pub oder in der Disco getroffen, oder wir sind an den kilometerlangen Strand<br />

gegangen. Manchmal bin ich auch nur durch Eastbourne gebummelt, eine nette Stadt. Heute kann ich<br />

sagen, dass diese Zeit mir viel gebracht hat. Ich habe jetzt eine Drei in Englisch und bin längst nicht mehr<br />

so schüchtern wie früher.“<br />

1. Maren ist nach England gefahren, weil sie in Englisch besser sein wollte.<br />

2. Sie war eineinhalb Monate dort.<br />

3. Sprachreisen sind nicht teuer, jeder kann sich so was leisten.<br />

4. Sie hat den ganzen Tag geputzt, gespült und gebügelt.<br />

5. Im Pub hat sie sich vor allem mit Deutschen getroffen.<br />

6. Dank dem Aufenthalt in England ist sie mutiger geworden und hat jetzt eine<br />

bessere Note in Englisch.<br />

richtig<br />

falsch<br />

II. Frage nach den unterstrichenen Satzteilen.<br />

6 punktów<br />

Zapytaj o podkreÊlone cz´Êci zdania.<br />

1. ....................................................................... 1. Tobias war in den Ferien in Griechenland.<br />

....................................................................... ?<br />

2. ....................................................................... 2. Er war drei Wochen dort.<br />

....................................................................... ?<br />

3. ....................................................................... 3. Das Wetter war super.<br />

....................................................................... ?<br />

4. ....................................................................... 4. Die Eltern haben die Reise nach Griechenland<br />

....................................................................... ? mitfinanziert.<br />

5. ....................................................................... 5. Er hat viele Städte besichtigt.<br />

....................................................................... ?<br />

6. ....................................................................... 6. Tobias hat den Urlaub mit seinen Freunden<br />

....................................................................... ? verbracht.<br />

www.wsip.com.pl<br />

23


III. Ergänze die Sätze mit dem Partizip II.<br />

Uzupe∏nij zdania formami imies∏owu czasu przesz∏ego.<br />

11 punktów<br />

auftischen, bekommen, besuchen, bummeln, diskutieren, fahren, kochen, lernen,<br />

schmecken, stören, wohnen<br />

Bianka hat in der Schule neun Jahre Russisch ............................ (1) und ist deswegen nach Moskau<br />

............................ (2). Sie hat bei einer Gastfamilie ............................ (3). Dort hat sie ein gemütliches<br />

Zimmer ............................ (4). Ihr neues Zuhause war in einem grauen Wohnblock am Stadtrand, aber das<br />

hat sie nicht ............................ (5). Die russische Küche hat ihr sehr ............................ (6). Am besten<br />

Borschtsch und Piroggen.<br />

Jeden Tag hatten sie vier Stunden Unterricht in den Wohnungen der Dozenten. Ihre Lehrerin hat in den<br />

Pausen Tee ............................ (7) und Kekse ............................ (8) und mit ihnen ............................ (9). In<br />

der Freizeit haben sie Museen ............................ (10) und sind durch die Stadt ............................ (11).<br />

IV. Haben oder sein? Ergänze.<br />

Uzupe∏nij.<br />

1. Die Reise ............ drei Stunden gedauert.<br />

2. Wohin ........... du gestern gegangen?<br />

3. Die Jugendlichen ........... direkt am Strand gezeltet.<br />

4. Wir ........... zu Hause geblieben und ......... Deutsch gelernt.<br />

5. Um wie viel Uhr ........... ihr gestern eingeschlafen?<br />

6 punktów<br />

V. Schreibe die Sätze im Perfekt. 6 punktów<br />

Napisz zdania w Perfekcie.<br />

1. Ich kann dir dabei helfen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Jedem Fach sollst du eine Farbe zuordnen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Rauchen? Das darfst du nicht.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. (a) Das muss ich nicht. (b) Wie oft soll ich dir das noch sagen?<br />

....................................................................................................................................................................<br />

5. Zehn konzentrierte Minuten pro Tag können schon kleine Wunder wirken.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

VI. Was gehört zusammen? Verbinde.<br />

Co do czego pasuje? Po∏àcz.<br />

1. bei der Polizei A verlieren<br />

2. den Schlüssel B haben<br />

3. keine Lust C begeistern<br />

4. das gewohnte Bett D anrufen<br />

5. sich für die Idee E vermissen<br />

5 punktów<br />

1 2 3 4 5<br />

Razem 40 punktów<br />

24


Test 2 – Kapitel 2<br />

I. Was steht im Text? Kreuze die richtige Antwort an. 6 punktów<br />

Co jest zgodne z tekstem? Zaznacz prawid∏owà odpowiedê.<br />

Der Frühling in Deutschland<br />

Woran erkennt man den Frühling?<br />

Offiziell beginnt er am 21. März. Doch dann ist es noch grau, regnerisch und kalt. Im April wechselt dann<br />

das Wetter ständig: „April, April – der weiß nicht, was er will“ heißt ein alter Spruch. Die<br />

Durchschnittstemperatur beträgt 10 Grad Celsius. Normalerweise gibt es im April nur einen Tag mit<br />

Temperaturen über 25 Grad. Langsam werden die Pflanzen grün – im Süden 2 bis 3 Wochen eher als im<br />

Norden. „Wenn es regnet im Mai, ist der April vorbei!“ (Schülerweisheit) Im Mai kann man schon auf<br />

fünf warme Tage hoffen. Die Durchschnittstemperatur beträgt 14,5 Grad. Es regnet, wie im April, an 13<br />

Tagen. Im Juni ist es durchschnittlich 17,8 Grad warm. An 14 Tagen fällt Regen. Und wer ist für das alles<br />

verantwortlich? Anna und Beate, Claudia und Doris. So heißen die Tiefdruckgebiete, die vom Atlantik<br />

kommen und für das wechselhafte Wetter sorgen. Sie alle bekommen weibliche Namen nach dem<br />

Alphabet. Hochdruckgebiete mit Sonne und Wärme dagegen heißen Erich, Franz oder Gustav. Proteste<br />

gegen diese diskriminierende Form der „Taufe“ bleiben bisher ohne Ergebnis.<br />

nach Juma 3/95, S.34<br />

1. Der erste Frühlingstag ist............................................................................................................................<br />

a. am einundzwanzigsten Dritten.<br />

b. am einundzwanzigsten Zweiten.<br />

c. am zweiundzwanzigsten Fünften.<br />

2. Im April ist das Wetter ..............................................................................................................................<br />

a. frostig.<br />

b. wechselhaft.<br />

c. beständig.<br />

3. Durchschnittlich nur an einem Tag im April ist es ....................................................................................<br />

a. regnerisch und windig.<br />

b. warm und trocken.<br />

c. neblig und nass.<br />

4. Im Mai gibt es oft ......................................................................................................................................<br />

a. Regen.<br />

b. Schnee.<br />

c. Hitze.<br />

5. Anna, Beate, Claudia und Doris bringen ..................................................................................................<br />

a. nur sonniges Wetter.<br />

b. auch regnerisches Wetter.<br />

c. niederschlagsfreie Tage.<br />

6. Erich, Franz und Gustav sorgen für............................................................................................................<br />

a. stürmisches Wetter.<br />

b. regnerisches Wetter.<br />

c. sonniges Wetter.<br />

www.wsip.com.pl<br />

25


II. Lies den Text und die sechs, unten angegebenen, Sätze.<br />

4 punkty<br />

Nur vier stimmen mit dem Text überein.<br />

Przeczytaj uwa˝nie tekst oraz szeÊç umieszczonych pod nim zdaƒ. WÊród nich znajduje si´ tylko<br />

cztery, których treÊç jest zgodna z informacjami zawartymi w tekÊcie.<br />

Fertig zum Frühjahrsputz...<br />

Wahrscheinlich ist es das Licht der Sonne. Auf einmal meint man, alles wäre dreckig. Fensterscheiben,<br />

Teppiche, Möbel – alles will man gründlich putzen. Man? Eltern! „Dein Zimmer kannst du auch endlich<br />

mal wieder richtig aufräumen!“ Noch so ein Satz, der einem im Frühling oft begegnet.<br />

Warum Blüten krank machen<br />

Die Natur blüht, die Nase läuft: dreizehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Heuschnupfen.<br />

Im Mai und Juni ist es besonders schlimm mit der Allergie gegen bestimmte Pflanzen. Manchmal helfen<br />

Medikamente, doch einigen Menschen hilft nur die Flucht. An der Küste und in über 2000 Meter Höhe<br />

haben sie Ruhe vor den reizenden Stoffen.<br />

Was empfehlen die Zeitungen im Frühling?<br />

Sport! Wer den Frühling mit Spaß und Bewegung erleben will, sollte seine kreativen Kräfte wecken!<br />

Erfinden Sie verschiedene Laufformen!<br />

Essen! Die Kräuter sind da: Schnittlauch und Petersilie und Zitronenmelisse. Frisch geerntet, bereichern<br />

sie den Speiseplan.<br />

Gefühle! Im Frühling bekommen die Bäume Blätter, und bei vielen schlagen die Gefühle ein. Die<br />

„Gefahr“, sich spontan zu verlieben, ist jetzt groß....<br />

nach Juma 3/95, S.35, verkürzt<br />

1. Viele Menschen putzen im Frühling gründlich ihre Wohnungen.<br />

2. Die Eltern räumen lieber selbst die Kinderzimmer auf.<br />

3. Viele Menschen leiden unter verschiedenen Allergien.<br />

4. Mai und Juni sind für Allergiker die schwersten Monate, weil in dieser Zeit<br />

viele Pflanzen blühen.<br />

5. In dieser Jahreszeit kann man frisches Obst essen.<br />

6. Im Frühjahr gibt es viele Verliebte.<br />

III. Wie heißt das Adjektiv?<br />

Utwórz przymiotnik.<br />

die Wolke – ........................................<br />

der Regen – ........................................<br />

der Wind – ........................................<br />

der Nebel – ........................................<br />

die Ruhe – ........................................<br />

der Dunst – ........................................<br />

6 punktów<br />

IV. Beende die Sätze.<br />

4 punkty<br />

Dokoƒcz zdania.<br />

1. Er fragt, ......................................................................................................................................................<br />

2. Ich weiß nicht mehr, ..................................................................................................................................<br />

3. Sie hat keine Ahnung, ................................................................................................................................<br />

4. Wir wollen wissen, ....................................................................................................................................<br />

26


A.Warum haben die Deiche nicht standgehalten?<br />

B.Hat es gestern stark geregnet?<br />

C.Wer hat die Sandsäcke vorbereitet?<br />

D.Wie ist es zu dieser Katastrophe gekommen?<br />

V. Was passt zusammen? Verbinde. 5 punktów<br />

Co do czego pasuje? Po∏àcz.<br />

1. die Beobachtungen A der Leute<br />

2. die Strahlen B der Luft<br />

3. die Hilfsbereitschaft C der Bauern<br />

4. die Feuchtigkeit D der Sonne<br />

5. die Sprüche E der Natur<br />

1 2 3 4 5<br />

VI. Um welche Naturkatastrophe geht es? Ordne zu.<br />

O jakà kl´sk´ ˝ywio∏owà chodzi? Przyporzàdkuj.<br />

Hochwasser, Trockenheit, Brand, Erdbeben<br />

1. 120 000 Hektar Land sind den Flammen zum Opfer gefallen.....................................<br />

2. Lange Zeit hat es nicht geregnet. ............................................<br />

3. Der Boden hat sich bewegt. ....................................................<br />

4. Der Fluss trat über die Ufer. ....................................................<br />

4 punkty<br />

VII. Ergänze das Substantiv im richtigen Fall ein.<br />

5 punktów<br />

Wstaw rzeczownik w odpowiednim przypadku.<br />

1. Ich kann mich nicht an den Titel .................... erinnern. (der Film)<br />

2. .................................... Dreigroschenoper ist weltbekannt. (Bertolt Brecht)<br />

3. Das Auto .................................... steht vor dem Haus. (der Vater)<br />

4. Hast du das Buch „Der Name ......................“ von Umberto Eco gelesen? (die Rose)<br />

5. .......................................... „Don Giovanni“ hat man neulich in der Wiener Oper aufgeführt.<br />

(Wolfgang Amadeus Mozart)<br />

VIII. Dass oder ob? Verbinde die Sätze.<br />

6 punktów<br />

Po∏àcz<br />

1. Lukas findet, ..............................................................................................................................................<br />

Der Übergang vom Sommer zum Winter ist schön.<br />

2. Wir sind der Meinung,................................................................................................................................<br />

Man kann sich nicht zu lange sonnen.<br />

3. Monika sagt, ..............................................................................................................................................<br />

Das Aufstehen im Winter fällt ihr schwer.<br />

4. Er fragt, ......................................................................................................................................................<br />

Gibt es viele Bauernsprüche in Polen?<br />

5. Wir haben Angst, ......................................................................................................................................<br />

Das Wasser zerstört unsere Häuser.<br />

6. Ich weiß nicht mehr, ..................................................................................................................................<br />

Besuchen uns heute die Großeltern?<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

27


Test 3 – Kapitel 3<br />

I. Wer hat das gesagt? Suche im Text und kreuze an. 7 punktów<br />

Kto to powiedzia∏? Znajdê w tekÊcie i zaznacz.<br />

Tina (18) macht oft Werbeaufnahmen für Modekataloge. Die Visagistin schminkt sie passend zur Freizeitoder<br />

Abendmode. Dann kommt der Fotograf und erklärt, welche Bilder er machen möchte. Man muss<br />

lachen oder ernst sein, eine lässige oder vornehme Haltung einnehmen. Und oft stimmt es dann immer<br />

noch nicht. Also man muss alles wiederholen. Trotzdem meint Tina: „Es macht mir Spaß. Ich mag meinen<br />

Nebenjob, denn man kann reisen und lernt viele interessante Leute kennen.“<br />

Nach der Schule möchte Tina noch einige Zeit als Model arbeiten – „so lange, bis ich Falten bekomme.“<br />

In ihrer Freizeit schminkt sich Tina kaum: „Ich gehe viel lieber ungeschminkt und in Jeans in ein<br />

Restaurant oder ins Kino. Nur selten ziehe ich besonders schicke Kleidung an.“ Auf das Gewicht muss<br />

Tina nicht achten. „Das wäre auch schrecklich, denn ich liebe Spaghetti, Pizza, Hamburger, Chips und<br />

Schokolade. Bisher habe ich mit meinem Aussehen und meiner Figur Glück gehabt.“<br />

Ihre Eltern freuen sich, Tina auf Fotos für Werbung oder bei Modenschauen zu sehen. Andererseits sagen<br />

sie: „Vergiss die Schule nicht, Sie ist wichtiger als gutes Aussehen.“<br />

Und die Freunde? „Die finden mich ganz normal, auch wenn ich Model bin. Am Anfang waren viele<br />

Mädchen neidisch. […] Ich war darüber sehr geschockt. Denn ich habe doch meine Persönlichkeit nicht<br />

verändert. Und ein guter Charakter ist für mich bei Freunden viel wichtiger als Schönheit. Wenn man gut<br />

aussieht, hat man vielleicht nicht so viele Freunde, wie man glaubt“.<br />

Simona (16), Tinas Freundin, sagt: „Ich finde wichtig, dass Tina trotz ihres Erfolgs als Model genauso nett<br />

wie früher ist. Natürlich, sie ist wirklich sehr hübsch, und manche Schüler denken, sie ist bestimmt<br />

eingebildet und arrogant. Aber ich glaube, sehr viele Jugendliche sind neidisch oder haben Vorurteile.<br />

Wenn wir zusammen einkaufen gehen, wird Tina von vielen Jungen bewundert. Manchmal ist Schönheit<br />

lästig. Man fällt überall auf. Vielleicht möchten schöne Menschen viel lieber ganz normal aussehen und<br />

in ein Café gehen, ohne angestarrt zu werden.“<br />

nach Juma 3/92<br />

1. Als Model kann man viele interessante Leute kennen lernen.<br />

2. Die Schule ist wichtiger als das Aussehen.<br />

3. Tina ist ein ganz normales Mädchen, auch wenn sie Model ist.<br />

4. Tina hat ihre Persönlichkeit nicht verändert.<br />

5. Ein guter Charakter ist bei Freunden wichtiger als Schönheit.<br />

6. Tina ist trotz ihres Erfolgs genauso nett wie früher.<br />

7. Tina wird von vielen Jungen bewundert.<br />

II. Bilde die Pluralformen.<br />

Utwórz liczb´ mnogà.<br />

Tina Tinas Tinas<br />

Eltern Freunde/Freundin<br />

6 punktów<br />

der Arm – .......................................... das Gesicht – ........................................<br />

der Fuß – .......................................... die Hand – ........................................<br />

das Ohr – .......................................... der Kopf – ........................................<br />

28


III. Welche Adjektive passen zu den Körperteilen?<br />

4 punkty<br />

Jakie przymiotniki odnoszà si´ do tych cz´Êci cia∏a?<br />

1. das Gesicht – ..........................................................................................................................................<br />

2. die Nase – ..............................................................................................................................................<br />

IV. Ergänze die Adjektivendungen.<br />

Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników.<br />

1. Ich habe seinen alt..... Freund kennen gelernt.<br />

2. Mir gefallen Mädchen mit einer natürlich..... Ausstrahlung.<br />

3. Tina ist ein hübsch..... Mädchen.<br />

4. Sie hat auch ihren eigen..... Stil.<br />

5. Ich glaube, attraktiv..... Aussehen hilft im Leben.<br />

6. Der Täter hatte ein unnatürlich blass..... Gesicht.<br />

7. Trotz seines guten Aussehens ist Sascha ein nett....... Mann.<br />

8. Die Eltern von Pia und Iris erlauben kein echt..... Tattoo.<br />

9. Ich habe gestern mit ihrem neu..... Freund gesprochen.<br />

10. In Köln finden zahlreiche international..... Messen statt.<br />

11. Im Gegensatz zu vielen anderen schön..... Mädchen ist Monika sehr bescheiden.<br />

12. Das sind Worte eines klug..... Menschen.<br />

12 punktów<br />

V. Ersetze die unterstrichenen Satzteile durch eine Redewendung. 6 punktów<br />

Zastàp podkreÊlone cz´Êci zdania odpowiednim zwrotem.<br />

1. Ich möchte mit dir ohne Zeugen sprechen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Wir wünschen dir viel Erfolg und Glück bei dem Test.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Wir müssen uns beeilen, sonst kommen wir zu spät.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

VI. Beschreibe eine Person, die dir besonders gut gefällt.<br />

Opisz osob´, która szczególnie ci si´ podoba.<br />

5 punktów<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

29


Test 4 – Kapitel 4<br />

I. Lies den Text. Kreuze die Sätze (unten) an, die mit dem Text übereinstimmen. 7 punktów<br />

Przeczytaj tekst i zaznacz, co jest zgodne z jego treÊcià.<br />

Mode<br />

Mode ist nur was für Leute mit Geld! Mode ist nur für Mädchen! Diese Sätze hört man oft, wenn es um<br />

Mode geht. Will die Jugend von heute mehr als nur Jeans und Turnschuhe?<br />

Sabine (17)<br />

Ich mache meine Mode selbst: Kleider, Blusen, Hose. Meine Mutter hat mir das beigebracht. Sie näht sich<br />

auch viele Sachen selbst. Das macht Spaß und kostet weniger als die Klamotten in den Läden. Ich glaube,<br />

die eigenen Sachen sind auch schöner. Manchmal mache ich auch etwas für Freunde – dann ist das ein<br />

sehr persönliches Geschenk. Ich interessiere mich auch für Öko-Mode. Viele Sachen haben oft einen<br />

hohen Synthetikanteil und sind mit Chemikalien behandelt. Zum Beispiel: Socken. Besser ist es, Seidenoder<br />

Baumwollprodukte zu kaufen. Knöpfe kann man aus Nüssen, Muschelschalen, Holz, Kokos oder<br />

Leder machen.<br />

Ulla (16)<br />

Mode ist doch etwas Tolles. Ich ziehe jeden Tag was anderes an. Mode ist kreativ, und damit kann man<br />

seine Persönlichkeit ausdrücken. Was ich anziehe, hängt von meiner Stimmung ab. Wenn ich gut gelaunt<br />

bin, ist es kunterbunt. Wenn ich mich nicht gut fühle, trage ich etwas Einfaches. Ich hole meine Klamotten<br />

aus den Secondhand-Läden. Wenn ich diese Uniform sehe, Jeans und Turnschuhe! Das ist einfach<br />

langweilig. Recycling-Mode ist der neueste Hit. Aus alten Coca-Cola-Plastikflaschen kann man jetzt<br />

Pullover machen. Besonders bei Snowboardern sind sie sehr beliebt. Toll! In Zukunft möchte ich<br />

Modedesignerin werden.<br />

David (18)<br />

Mode ist eine Nebensache und absolute Zeit- und Geldverschwendung. Ich verstehe die Leute nicht, die<br />

ihr letztes Taschengeld dafür ausgeben, Klamotten zu kaufen, die gerade im Trend sind. Das ist total<br />

absurd. Mode manipuliert die Menschen. Die Modedesigner verdienen damit viel Geld.<br />

1. David glaubt, Mode ist nur für Mädchen.<br />

2. Aus Plastikflaschen kann man Pullover machen.<br />

3. Ulla ist von der Öko-Mode begeistert.<br />

4. Sabine näht gerne Sachen für ihre Freunde.<br />

5. Es ist besser, Sachen aus Seide und Baumwolle zu kaufen.<br />

6. Mode kann die Persönlichkeit ausdrücken.<br />

7. David interessiert sich für Snowboard.<br />

8. Die Modemacher verdienen viel Geld.<br />

9. Mode ist Kreativität.<br />

10. Jeans und Turnschuhe findet Ulla langweilig.<br />

richtig<br />

30


II. Bilde die Pluralformen.<br />

Utwórz liczb´ mnogà.<br />

1. das Hemd – ..............................................<br />

2. das Kleid – ..............................................<br />

3. der Rock – ..............................................<br />

4. der Anzug – ..............................................<br />

5. der Schuh – ..............................................<br />

6. die Mütze – ..............................................<br />

6 punktów<br />

III. Ergänze die Präpositionen.<br />

3 punkty<br />

Uzupe∏nij przyimki.<br />

1. Das Kaufhaus spezialisiert sich ......... Jugendmode.<br />

2. Die Jugendlichen entdecken hier Kleidungsstücke, die ......... den siebziger Jahren stammen.<br />

3. Lange Haare und Beatmusik – das gehört ......... (dem) Lebensgefühl Jugendlicher in sechziger Jahren.<br />

IV. Welche Erklärung passt zu welchem Sprichwort?<br />

Do których przys∏ów pasujà te wyjaÊnienia?<br />

3 punkty<br />

1. Über den Geschmack lässt sich nicht streiten. A. Jeder kümmert sich vor allem darum, was für<br />

ihn am wichtigsten ist.<br />

2. Das Hemd ist mir näher als der Rock. B. Wenn man sich schön und auch teuer anzieht,<br />

behandeln die Menschen einen mit mehr Respekt.<br />

3. Kleider machen Leute. C. Jeder hat einen anderen Geschmack, es ist also<br />

sinnlos, sich darüber zu streiten.<br />

1 2 3<br />

V. Ergänze die Adjektivendungen. 10 punktów<br />

Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników.<br />

1. Fabian hat sich die dunkelgrau....... Hose in Irland gekauft.<br />

2. Am ersten Schultag hatte Sonja das neu....... Kleid an. Sie hat schön ausgesehen.<br />

3. Mark mag die alt....... Klamotten, deshalb hatte er schon wieder den alt.......... Pullover an.<br />

4. Nicht alle älter....... Menschen sind schockiert, wenn sie die bunt....... Frisuren der Jugendlichen sehen.<br />

5. Sie kleidet sich immer elegant und angemessen. Sie trägt keine schrill....... Klamotten. Das beweist<br />

ihren gut....... Geschmack.<br />

6. Meine beiden jünger....... Brüder kleiden sich anders als ich.<br />

7. Ich kaufe in diesem Monat keine neu....... Klamotten. Ich muss einfach sparen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

31


VI. Antworte.<br />

Odpowiedz.<br />

3 punkty<br />

1. Was ziehst du am liebsten an?<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Wie kleidest du dich, wenn du ausgehst?<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Was tragen polnische Jugendliche am liebsten?<br />

....................................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................................<br />

VII. Wie ist deine Meinung zum Thema Mode? Welche Rolle spielt Mode<br />

in deinem Leben? Und im Leben deiner Freunde oder Mitschüler?<br />

Schreibe darüber.<br />

Jakie jest twoje zdanie na temat mody? Jakà rol´ odgrywa moda w ˝yciu twoim,<br />

twoich przyjació∏, kolegów? Napisz o tym.<br />

8 punktów<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

32


Test 5 – Kapitel 5<br />

I. Lies den Text und kreuze richtig an. 7 punktów<br />

Przeczytaj tekst i zaznacz prawid∏owo.<br />

Nach Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln leiden drei Viertel aller<br />

12- bis 16-Jährigen an psychosomatischen Beschwerden.<br />

Sie fühlen sich müde, erschöpft oder überfordert. Wo liegt die Ursache? Vor allem in falscher Ernährung,<br />

im Bewegungsmangel und in fehlender Stressbewältigung.<br />

Schüler und Studenten können besser denken und sich konzentrieren, wenn sie das Richtige essen.<br />

Es gibt keine Lebensmittel, die uns zu Genies machen. Aber bestimmte Lebensmittel helfen dem Gehirn<br />

und den Nerven besser zu funktionieren. Zum Beispiel hochwertiges Eiweiß in Bohnen und Fisch. Die<br />

meisten B-Vitamine sind besonders wichtig für unsere Gesundheit. Sie kommen unter anderem in<br />

Vollkornprodukten vor, also in dunklem Brot, braunem Reis, Vollkornnudeln, in Fisch, Bohnen, Nüssen,<br />

Gemüse, Obst sowie Milchprodukten.<br />

Empfehlenswert sind Sonnenblumen-, Soja- und Olivenöl. Fleisch sollte dagegen selten und nur als<br />

„Beilage“ auf dem Speiseplan stehen. Ernährungsexperten empfehlen höchstens drei Eier pro Woche.<br />

Magnesium ist eines der Mineralien, die bei der Nervenfunktion eine wichtige Rolle spielen. Es kommt<br />

in braunem Reis, Vollkorngetreide und Bohnen vor.<br />

Was ist schlecht für die Konzentration? Koffein zum Beispiel, also Kaffee, Tee und Cola. Zu viel Koffein<br />

hat die gleiche Wirkung wie zu viel Stress. Fettreiches und übermäßiges Essen und führt dazu, dass man<br />

sich schwer und müde fühlt. Daher ist es gut, mehrmals am Tag kleinere und fettarme Mahlzeiten zu essen.<br />

Bewegung, Sport und die traditionellen Entspannungstechniken wie Yoga helfen Stress bewältigen.<br />

Die innere Einstellung ist auch wichtig: Denkt positiv. Redet über euren Stress mit euren Eltern oder<br />

anderen Personen.<br />

nach Texten aus Juma und Aktuell<br />

1. Deutsche Schüler ernähren sich immer besser.<br />

2. Es gibt schon Lebensmittel, die Stress bewältigen.<br />

3. Die B-Vitamine kommen vor allem in Fleisch vor.<br />

4. Koffein hilft bei der Konzentration.<br />

5. Man sollte mehrmals am Tag essen.<br />

6. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Fisch sind besonders empfehlenswert.<br />

7. Positive Einstellung und Sport helfen bei der Stressbewältigung.<br />

richtig<br />

falsch<br />

www.wsip.com.pl<br />

33


II. Vereinbare einen Termin beim Arzt. Ergänze den Dialog.<br />

Ustal termin wizyty u lekarza. Uzupe∏nij dialog.<br />

4 punkty<br />

– Hier Praxis Dr. Mayer, guten Tag.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

– Sind Sie schon bei uns gewesen?<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

– Morgen um elf. Geht das?<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

– Ich sehe noch einmal nach. Ja, wir haben einen freien Termin am Nachmittag. Morgen um 16 Uhr?<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

– Ja, dann bis morgen. Auf Wiederhören.<br />

III. Du besuchst einen Deutschkurs in Wien. Du hast dich erkältet.<br />

Beschreibe dem Arzt deine Beschwerden.<br />

JesteÊ na kursie j´zyka niemieckiego w Wiedniu. Przezi´bi∏aÊ/-eÊ si´.<br />

Opisz lekarzowi swoje dolegliwoÊci.<br />

5 punktów<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

IV. Bilde Sätze.<br />

Utwórz zdania.<br />

5 punktów<br />

1. fehlen / was / du / Peter / ?<br />

............................................................................................................................................................ ?<br />

2. wann / seit / haben / du / die Beschwerden / ?<br />

............................................................................................................................................................ ?<br />

3. verschreiben / Sie / ich / gut / Arzneien<br />

.............................................................................................................................................................. .<br />

4. sollen / ich / einnehmen / die Arzneien / wie / ?<br />

............................................................................................................................................................ ?<br />

5. halten / Diät / strenge / vermeiden / und / Stress / ! (tryb rozkazujàcy, 2. osoba l.p.)<br />

.............................................................................................................................................................. !<br />

34


V. Dein Freund / deine Freundin erkältet sich oft. Gib ihm/ihr einige Tipps. 8 punktów<br />

Twój przyjaciel / twoja przyjació∏ka przezi´bia si´ cz´sto. Udziel mu/jej paru wskazówek.<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

VI. Ergänze die Adjektivendungen.<br />

Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników.<br />

8 punktów<br />

1. Morgens esse ich gewöhnlich frisch....... Brötchen, lecker....... Frischkäse und trinke heiße Milch.<br />

2. Meine Oma verwöhnt uns mit selbstgebacken....... Kuchen und echt....... Obstsaft.<br />

3. Wie sind die Folgen falsch....... Ernährung, Herr Doktor?<br />

4. Bist du gestresst? Probiere traditionell....... Entspannungstechniken aus.<br />

5. Die Gesellschaft nett....... Leute tut dir auch gut.<br />

6. Mein Opa erholt sich bei konzentriert .......... Schachspielen.<br />

VII. Beende die Sätze.<br />

Dokoƒcz zdania.<br />

3 punkty<br />

1. Wenn ich Halsschmerzen habe, .............................................................................................................. .<br />

2. Wenn ihr euch gut erholen wollt, ............................................................................................................ .<br />

3. Wenn Sie abnehmen wollen, .................................................................................................................... .<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

35


Test 6 – Kapitel 6<br />

I. Welches Wort passt in welche Lücke (1-10)? Jedes Wort darfst du nur 6 punktów<br />

einmal verwenden. Einige Wörter passen in keine Lücke.<br />

Które s∏owo pasuje do której luki? Ka˝dego s∏owa wolno u˝yç tylko raz, niektóre<br />

nie pasujà do ˝adnej luki.<br />

Aschenputtel<br />

(a) sie, (b) einlud, (c) 12 Uhr, (d) keinem, (e) Vater, (f) ihr,<br />

(g) jedem, (h) früh, (i) Stiefmutter, (j) der Prinz<br />

Es war einmal ein Mädchen, dessen (1) ..................... es wie eine Magd behandelte und ihm den Namen<br />

Aschenputtel gab. Einmal kam ein Brief vom König, der alle Frauen zu einem Fest (2) ..................... .<br />

Aschenputtel durfte nicht mitgehen. Eine Fee kam und verzauberte es in eine hübsche Prinzessin. Als<br />

Aschenputtel am Schloss ankam, tanzte (3) ..................... nur noch mit (4) ..................... . Als es (5)<br />

..................... war, rannte Aschenputtel hinaus, dabei verlor sie einen ihrer Schuhe. Der Prinz ritt am<br />

nächsten Tag von Haus zu Haus und jedes Mädchen musste den Schuh anprobieren, aber (6) .....................<br />

passte der Schuh. Als ihn Aschenputtel anprobierte, passte ihr der Schuh und sie heiratete den Prinzen.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

II. Bringe die folgenden Textstücke in die richtige Reihenfolge.<br />

Uporzàdkuj nast´pujàce fragmenty.<br />

4 punkty<br />

Des Kaisers neue Kleider<br />

A.<br />

Die angeblichen Kleider des Kaisers waren angeblich<br />

bald fertig, und jedermann dachte, dass er<br />

der einzige Dumme im Land sei, weil er die<br />

Kleider nicht sehen konnte. Und alle machten<br />

den zwei Spitzbuben die größten Komplimente.<br />

Der Kaiser aber war so verblendet, dass er einen<br />

großen Umzug anordnete, damit das Volk seine<br />

neuen Kleider sehen konnte.<br />

B.<br />

Alle jubelten ihm zu, nur ein kleiner Junge rief:<br />

„Der Kaiser hat ja gar nichts an!“ Alle Leute<br />

lachten aus vollem Hals, als sie den Kaiser da<br />

ohne Kleider sahen. Der aber musste sich nun<br />

selbst für den größten Dummkopf halten. Die<br />

zwei Spitzbuben waren inzwischen längst aus der<br />

Stadt geflohen, zusammen mit all dem Geld, das<br />

sie vom Kaiser bekommen hatten.<br />

C.<br />

Einmal kamen zwei Spitzbuben zum Kaiser. Sie<br />

gaben sich für gute Schneider aus und sagten zur<br />

Majestät: „Wir weben unsere Stoffe selbst; sie<br />

sind so zart und fein, dass nur Dummköpfe sie<br />

nicht sehen können!“<br />

D.<br />

So gab ihnen der Kaiser den Auftrag, für ihn<br />

Stoffe zu weben. Sie setzen sich mit ihren leeren<br />

Webstühlen auf den Marktplatz und taten so, als<br />

webten sie. Da die Leute wussten, dass nur<br />

Dummköpfe die Stoffe nicht sehen konnten,<br />

bewunderten alle, was sie gar nicht sahen, und<br />

sagten: „Spüre nur, wie zart das Gewebe ist! Was<br />

wird das für schöne Kleider geben!“ Und der<br />

Kaiser sagte: „Wundervoll! Macht mir sofort ein<br />

Gewand aus dem neuen Stoff!“<br />

1 2 3 4<br />

36


III. Wie lauten diese Titel auf Deutsch?<br />

Jak brzmià te tytu∏y po niemiecku?<br />

5 punktów<br />

˚abi król..........................................................................................................................................................<br />

O czterech muzykantach z Bremy ................................................................................................................<br />

Kopciuszek......................................................................................................................................................<br />

JaÊ i Ma∏gosia ................................................................................................................................................<br />

Szcz´Êliwy JaÊ ................................................................................................................................................<br />

IV. Schreibe die Sätze im Imperfekt.<br />

Napisz zdania w czasie przesz∏ym Imperfekt.<br />

6 punktów<br />

1. Der Esel trägt viele Jahre lang die Säcke zur Mühle.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Der Hund läuft nicht mehr schnell.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Dort wohnen die Räuber.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. Die Tiere bilden eine Pyramide.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

5. Der Hund beißt den Räuber ins Bein.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

6. Der Esel gibt ihm einen Tritt.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

V. Was fehlt hier? Ordne zu. 4 punkty<br />

Czego brakuje? Przyporzàdkuj.<br />

das Rotkäppchen, die Katze, die sieben Zwerge, der Prinz<br />

1. die Stiefmutter, Aschenputtel, die Tauben, ................................................................................................<br />

2. der Esel, der Hund, der Hahn, ..................................................................................................................<br />

3. der Wolf, die Großmutter, der Jäger, ........................................................................................................<br />

4. die Königin, Schneewittchen, der Jäger, ....................................................................................................<br />

VI. Ergänze den Text mit Modalverben im Imperfekt.<br />

Uzupe∏nij tekst czasownikami modalnymi w czasie przesz∏ym Imperfekt.<br />

1. Aschenputtel ........................... alle schmutzigen Arbeiten verrichten.<br />

2. Der Prinz .......................... sich eine Braut aussuchen.<br />

3. Aschenputtel .......................... zum Fest nicht mitgehen.<br />

4. Zum Glück .......................... Aschenputtel auch den Schuh anprobieren.<br />

5. Alle Kinder .......................... dieses Märchen lesen.<br />

5 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

37


VII. In diesem Kasten sind 15 Wörter aus dem Märchen<br />

„Rotkäppchen“ versteckt. Finde zehn von ihnen und<br />

schreibe sie heraus. Vergiss den Artikel nicht.<br />

Znajdê 10 spoÊród 15 s∏ów z bajki „Czerwony Kapturek“<br />

i wypisz je. Nie zapomnij o rodzajniku.<br />

10 punktów<br />

1. ..................................................................................................................................................................<br />

2. ..................................................................................................................................................................<br />

3. ..................................................................................................................................................................<br />

4. ..................................................................................................................................................................<br />

5. ..................................................................................................................................................................<br />

6. ..................................................................................................................................................................<br />

7. ..................................................................................................................................................................<br />

8. ..................................................................................................................................................................<br />

9. ..................................................................................................................................................................<br />

10. ..................................................................................................................................................................<br />

O F S A Q H N B M D P G<br />

S C H E R E F E J K B R<br />

A S A G W P R T C M A O<br />

B L U M E N S T R A U ß<br />

J X B J I K T L W U C M<br />

Ä D E N N K E P O L H U<br />

G W A L D Z I Y L Y R T<br />

E K U C H E N X F O P T<br />

R V B K L D E E I C H E<br />

R O T K Ä P P C H E N R<br />

Razem 40 punktów<br />

38


Test 7 – Kapitel 7<br />

I. Richtig oder falsch? Lies den Text und kreuze entsprechend an. 6 punktów<br />

Prawda czy fa∏sz? Przeczytaj tekst i zaznacz w∏aÊciwie.<br />

Jedes Jahr vor Weihnachten erinnern sich viele Menschen an einen alten Brauch: Sie schreiben und versenden<br />

Weihnachtskarten an Freunde und Verwandte. Dafür gibt es vom Österreichischen Jugendrotkreuz<br />

Weihnachtsbillets, die nicht nur Freude machen, sondern auch anderen helfen.<br />

Das Weihnachtsschloss ist ein Adventskalender, der die Zeit bis zu den Weihnachtsferien verkürzt. Das<br />

Rezept: Jeden Tag ein Fenster öffnen, und nach 24 Tagen ist Weihnachten! Wer anderen die Adventszeit<br />

versüßen möchte, verschickt am besten die Duftkarte mit dem Bären, der aus der Keksdose schaut und<br />

viele süße Weihnachtsgrüße überbringt. Auch eine Krippe, die wie ein buntes Glasfenster aussieht, gibt es<br />

da, oder einen Stern, der Licht bringt.<br />

Die Kapelle in der verschneiten Winterlandschaft verbreitet so richtig Weihnachtsstimmung, auch wenn<br />

draußen noch kein Schnee liegt. Genauso wie die Karte, auf der einander zwei Bären im Schnee „Merry<br />

Christmas“ wünschen. Auch eine Puzzlekarte, die Glück für das neue Jahr bringen soll, ist diesmal dabei!<br />

Über deinen Weihnachtsgruß freut sich nicht nur der Empfänger der Karte. Das ÖJRK kann mit deiner<br />

Spende vielen Kindern helfen, die plötzlich in Not geraten sind – in Österreich oder in Katastrophengebieten<br />

auf der ganzen Welt. Außerdem werden damit Erste-Hilfe-Programme und viele weitere Aktionen<br />

für Kinder in ganz Österreich finanziert. Danke für deinen Beitrag!<br />

nach: www.lehrerservice.at/jrk/joe/index.html<br />

1. Viele Leute verschicken vor Weihnachten Karten an Freunde und Verwandte.<br />

2. Weihnachtskarten verschicken ist ein alter Brauch.<br />

3. Der Adventskalender verlängert die Zeit bis zu den Weihnachtsferien.<br />

4. Es gibt Weihnachtskarten als Weihnachtskalender, Krippen und Duftkarten.<br />

5. Es fehlen aber Puzzlekarten.<br />

6. Das Rote Kreuz hilft mit der Spende den Kindern.<br />

richtig<br />

falsch<br />

II. Schreibe eine Weihnachts- oder Osterkarte an deine Bekannten.<br />

4 punkty<br />

Napisz kartk´ z ˝yczeniami bo˝onarodzeniowymi lub wielkanocnymi do swoich znajomych.<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

www.wsip.com.pl<br />

39


III. Um welches Fest geht es?<br />

6 punktów<br />

O jakie Êwi´to chodzi?<br />

1. Die Kinder basteln Laternen. ....................................................................................................................<br />

2. In vielen Familien stellt man die Krippe auf. ............................................................................................<br />

3. Die Verliebten freuen sich besonders auf diesen Tag. ..............................................................................<br />

4. Die Kinder stellen ihre Schuhe vor die Tür. ............................................................................................<br />

5. An jedem Sonntag zündet man eine neue Kerze zusätzlich an. ................................................................<br />

6. Zu diesem Fest gehören Eier. ....................................................................................................................<br />

IV. Wie lauten die Redensarten? Ergänze die Lücken.<br />

Jak brzmià te powiedzenia? Uzupe∏nij luki.<br />

1. Liebe macht viel, ..................... alles.<br />

2. Liebe ist ..................., aber sie sieht von weitem.<br />

3. Liebe kann Berge ..................... .<br />

4. Liebe ist .................. und reich, fordert und .................. zugleich.<br />

4 punkty<br />

V. Mit oder ohne zu? Ergänze die Sätze. 5 punktów<br />

Z czy bez zu? Uzupe∏nij zdania.<br />

1. Heute habe ich keine Lust Deutsch ....... lernen.<br />

2. Ich kann dir beim Kochen ....... helfen.<br />

3. Monika hofft ein Valentinsgeschenk ....... bekommen.<br />

4. Meine jüngere Schwester lernt Gitarre ....... spielen.<br />

5. Es ist angenehm mit dir spazieren ....... gehen.<br />

6. Dieter hat Angst Katrin eine Liebeserklärung ....... machen.<br />

7. Mutti, darf ich heute ins Kino ....... gehen?<br />

8. Meine Eltern haben die Absicht zu Weihnachten ins Gebirge ....... fahren.<br />

9. Katrin hat ganz vergessen ein Geburtstagsgeschenk für ihre Freundin ....... kaufen.<br />

10. Andreas hat mir vorgeschlagen heute ins Konzert ....... gehen.<br />

VI. Drücke die Sätze anders aus. Benutze: Es ist notwendig, Lust haben,<br />

versprechen, Angst haben, den Wunsch haben.<br />

Przekszta∏ç zdania, u˝ywajàc wyra˝eƒ: Es ist notwendig, Lust haben, versprechen,<br />

Angst haben, den Wunsch haben.<br />

5 punktów<br />

1. Ich möchte am Wochenende an den See fahren.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Nachts gehe ich nie alleine durch den Park.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Im Winter soll man sich warm anziehen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. Ich habe meiner Mutter gesagt, dass ich im nächsten Semester bessere Noten habe.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

5. Die Kinder wollen vom Nikolaus schöne Geschenke bekommen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

40


VII. Welches Verb passt?<br />

5 punktów<br />

Jaki czasownik pasuje?<br />

1. Am 6. Dezember ............................ die Kinder Geschenke .<br />

2. In der Vorweihnachtszeit ........................ geschmückte Weihnachtsbäume auf öffentlichen Plätzen.<br />

3. Auch in vielen Familien ...................... man den Weihnachtsbaum.<br />

4. In der Nacht vor Ostersonntag ........................... der Osterhase die Ostereier im Garten.<br />

5. Am Ostersonntag ........................... die Kinder diese Eier.<br />

VIII. Bilde Sätze.<br />

5 punktów<br />

U∏ó˝ zdania z rozsypanki.<br />

1. stattfinden / am 10. November / der Martinszug / am Abend<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

2. sich vorbereiten / die Kinder / dieses Fest / auf<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

3. Laternen / basteln / sie / in der Schule<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

4. gehen / die Straßen / dann / sie / durch / Martinszug / im<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

5. Martinslieder / sie / singen<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

41


Test 8 – Kapitel 8<br />

I. Welche Antwort passt? Kreuze an. 7 punktów<br />

Która odpowiedê jest w∏aÊciwa? Zaznacz.<br />

Kurios, kurios: Das größte Kraftwerk der Welt<br />

In China entsteht gerade ein Megaprojekt, das zu den umstrittensten auf der ganzen Erde gehört, die<br />

Stauanlage Sanxia. Die zugleich größte Baustelle der Erde ist auch unter dem Namen „Drei-Schluchten“-<br />

Projekt bekannt. Für den Bau des gigantischen Wasserkraftwerks am Jangtse-Fluss werden etwa 1,2<br />

Millionen Menschen umgesiedelt. Vor zwei Jahren begonnen, vergehen bis zu seiner endgültigen<br />

Fertigstellung noch weitere sieben Jahre. In diesem Monat soll es bereits eine erste Teilstauung von Chinas<br />

längstem Fluss geben. Der Jangtse ist mit ca. 6300 Kilometern Länge auch der längste Fluss Asiens sowie<br />

der drittlängste der Welt. Die neue Stauanlage soll die Energieversorgung Chinas für die Zukunft sichern<br />

und Hochwasserkatastrophen verhindern. Einmal im Vollbetrieb liefert Sanxia so viel Strom wie 18<br />

Atomkraftwerke zu je 1000 Megawatt. Die Kosten für das gigantische Wasserbauwerk werden auf über<br />

30 Milliarden Euro berechnet.<br />

Das Kraftwerksprojekt ist umstritten. Am Ende der Bautätigkeit werden 4500 Dörfer, 650 Fabriken,<br />

unzählige Einzelhäuser, Baudenkmäler, Heiligtümer und das Naturwunder der Drei Schluchten zerstört<br />

sein. 30 000 Hektar fruchtbares Ackerland werden im Wasser des Jangtse-Flusses für immer<br />

verschwinden.<br />

Kritik am Kraftwerksprojekt kommt besonders aus dem Ausland. Sanxia wird als unwirtschaftlich und<br />

umweltschädigend eingestuft. Das Staudammprojekt führe zu einer Störung des biologischen<br />

Gleichgewichts. Umweltorganisationen befürchten, dass das riesige Staubecken ein Auffanglager für<br />

Industrieabwässer wird. Die Verringerung der Fließgeschwindigkeit führe zu Schlammablagerungen und<br />

dadurch zu einer Veränderung der Nahrungskette im Stausee. Außerdem liege die Staumauer in einem von<br />

Erdbeben gefährdeten Gebiet.<br />

Die Experten sind sich bis heute uneinig, ob China mit dem größten Wasserkraftwerk der Welt alle seine<br />

Energieprobleme lösen oder eine ökologische Katastrophe erleben wird.<br />

I. G.<br />

nach: http://www.lehrerservice.at/jrk/joe/index.html<br />

1. In China wird .................................... der Welt gebaut.<br />

a. das größte Wasserkraftwerk<br />

b. das größte Kernkraftwerk<br />

c. die größte Grünanlage<br />

2. Für diesen Bau muss man über eine Million Menschen ........................ .<br />

a. anstellen<br />

b. umsiedeln<br />

c. kommen lassen<br />

3. Der Jangtse gehört zu den längsten Flüssen ............................................ .<br />

a. Indonesiens<br />

b. der Welt<br />

c. Europas<br />

4. Dieses Projekt ist umstritten, weil .......................................................... .<br />

a. die Kosten nicht zu hoch sind<br />

b. viele Arbeitsplätze geschafft werden<br />

c. viele Dörfer und Naturwunder zerstört werden müssen<br />

42


5. Das Megaprojekt wird am meisten ............................. kritisiert.<br />

a. von der chinesischen Regierung<br />

b. von ausländischen Experten<br />

c. vom chinesischen Volk<br />

6. Auch Umweltkämpfer sind ........................................................<br />

a. für das Projekt<br />

b. durch das Projekt bekannt<br />

c. gegen das Projekt<br />

7. Die Experten befürchten durch diesen Bau ..............................<br />

a. eine ökologische Katastrophe<br />

b. Terroranschläge<br />

c. Energieprobleme<br />

II. Notiere zwei Gegenstände zu jeder Materialiengruppe.<br />

Wpisz po dwa przedmioty do ka˝dej grupy.<br />

Glas: ..................................................................................................<br />

Kunststoff:..........................................................................................<br />

Papier: ................................................................................................<br />

III. Welches Verb passt? Ergänze in der entsprechenden Form.<br />

Jaki czasownik pasuje? Uzupe∏nij stosujàc w∏aÊciwà form´.<br />

6 punktów<br />

5 punktów<br />

aussterben, verschmutzen, aufheizen, zerstören, bedrohen<br />

1. Wodurch ist die Umwelt .................................. ?<br />

2. Die Industrie ............................... die Luft.<br />

3. Der Mensch .......................... die Natur.<br />

4. Viele Tiere und Pflanzen ................................ .<br />

5. Die Atmosphäre wird .............................. .<br />

IV. Was gehört zu...? (Nenne jeweils mindestens zwei Beispiele.)<br />

Co nale˝y do... ? (wymieƒ przynajmniej po dwa przyk∏ady)<br />

4 punkty<br />

1. Fossile Brennstoffe:<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Umweltschonende Energiequellen:<br />

....................................................................................................................................................................<br />

V. Wie kannst du das anders sagen? Schreibe die Sätze zu Ende. 3 punkty<br />

Jak mo˝esz wyraziç to inaczej? Dokoƒcz zdania.<br />

1. Die Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen schadet dem Klima.<br />

Die Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen ist für das Klima .................................................... .<br />

2. Die Produktion von Solarzellen bringt noch Probleme mit sich.<br />

Die Produktion von Solarzellen ist noch .............................................................................................. .<br />

3. Alternative Energiequellen, wie z.B. Wind schonen die Umwelt.<br />

Alternative Energiequellen, wie z.B. Wind sind .................................................................................. .<br />

www.wsip.com.pl<br />

43


VI. Bilde Nomen zu den Verben. Vergiss den Artikel nicht.<br />

Utwórz rzeczowniki do tych czasowników. Nie zapomnij o rodzajnikach.<br />

1. aussterben – ....... .............................. .<br />

2. verschmutzen – ....... .............................. .<br />

3. zerstören – ....... .............................. .<br />

4. verändern – ....... .............................. .<br />

5. aufheizen – ....... .............................. .<br />

VII. Wird oder werden?<br />

Wird czy werden?<br />

1. Die Umwelt ................ durch die Industrie zerstört.<br />

2. Alternative Energiequellen .................. in Polen noch zu wenig ausgenutzt.<br />

3. 25% der Energie ................... in Österreich mit Hilfe von Wasserkraft produziert.<br />

4. In vielen Haushalten ................... der Müll schon vorsortiert.<br />

VIII. Schreibe die Sätze im Passiv.<br />

Napisz te zdania w formie strony biernej.<br />

5 punktów<br />

4 punkty<br />

6 punktów<br />

1. Die Oma erzählt Märchen.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

2. In Deutschland produziert man jährlich ca. 14 Millionen Tonnen Hausmüll.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

3. Einen großen Teil des Abfalls exportiert man nach China.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

4. Greenpeace protestierte gegen die Ausbeutung der Antarktis.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

5. Der Mensch vernichtet die Natur.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

6. Der Lehrer las den Text laut vor.<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

44


Test 9 – Kapitel 9<br />

I. Welche von den Aussagen (unten) hast du in diesem Text gefunden? 5 punktów<br />

Kreuze an.<br />

Które z tych wypowiedzi znalaz∏aÊ/-eÊ w tekÊcie? Zaznacz.<br />

„Liebe per Datenautobahn ist nicht unromantisch. Sie beginnt nur anders.“ Susanne weiß, wovon sie<br />

spricht. Die neue Liebe von Susanne begann im Internet.<br />

Carsten saß in Berlin vor dem Bildschirm und sie in Hamburg. Mit dem Zitat von Antoine de St. Exupery<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ suchte sie männliche<br />

Mail-Partner. Kaum abgeschickt, klingelte auch schon die Mailbox. „Gesucht habe ich eine<br />

Brieffreundschaft, gefunden habe ich schließlich den Mann meines Herzens. Aus einer wurden zwei bis<br />

drei Mails täglich. Nach 14 Tagen wollten wir uns sehen. Telefonieren? Warum denn? Unsere Mails sind<br />

viel intensiver und auch für die Ewigkeit, wie die handgeschriebenen Liebesbriefe unserer Omas, die sie<br />

ihr Leben lang aufbewahren. Unsere Mails werden eben ausgedruckt.<br />

Carsten schrieb am Anfang: „Ich weiß nicht, wie sich Herzen über E-Mails verständigen.“<br />

Dann wurde aber sein Computer zum persönlichen Briefträger. Auf einmal ist er kein kaltes, graues Ding<br />

mehr. Doch die Fantasie spielt bei Mail-Freundschaften eine große Rolle. […]<br />

Brauchten die Liebesbriefe früher per Post noch Tage, so geht es heute sekundenschnell. […]<br />

Aber Vorsicht! Fehlt auch nur ein Buchstabe der Empfängeradresse, verschwindet selbst die süßeste,<br />

kreativste Lovemail im Nirwana der Bits und Bites. Allein bei American Online (AOL) wandern täglich<br />

33 Millionen Privat-Mails von einem Computer zum anderen. Wie viele Liebesbriefe darunter sind, weiß<br />

keiner – Datenschutz. […]<br />

nach: Die Welt 26. 09. 1998<br />

1. Die Liebe per E-Mail ist unromantisch.<br />

2. Der Computer ist ein kaltes Ding, durch das man sich nicht verständigen kann.<br />

3. Die E-Mails kann man drucken, dann bleiben sie für die Ewigkeit.<br />

4. Die Liebesbriefe per E-Mail sind intensiver als die per Post.<br />

5. Die Liebe per E-Mails ist ohne Zukunft.<br />

6. Die Fantasie spielt bei Mail-Freundschaften eine große Rolle.<br />

7. Man sucht im Internet eine Brieffreundschaft und findet eine Liebe.<br />

8. Viele Liebesbriefe verschwinden, wenn man die Empfängeradresse nicht richtig schreibt.<br />

II. Bilde Substantive.<br />

Utwórz rzeczowniki.<br />

1. verantwortlich – ..... .................................<br />

2. tolerant – ..... .................................<br />

3. treu – ..... .................................<br />

4. glücklich – ..... .................................<br />

5. fleißig – ..... .................................<br />

6. unabhängig – ..... .................................<br />

7. gesund – ..... .................................<br />

7 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

45


III. Ergänze die Präpositionen.<br />

4 punkty<br />

Uzupe∏nij przyimki.<br />

1. Kennst du Anne? – Ja, ich bin sogar .......... ihr befreundet.<br />

2. Mensch, du kannst der Band ja stundenlang zuhören. – Ja, ich bin einfach verrückt ........ Musik.<br />

3. Habt ihr schon gehört? Katrin hat sich .......... einen Italiener verliebt.<br />

4. Sie ist .......... ihn eifersüchtig.<br />

IV. Bilde Sätze aus dem angegebenen Wortmaterial.<br />

Utwórz zdania z podanego materia∏u leksykalnego.<br />

8 punktów<br />

1. sprechen / du / der Junge / schon / darüber / mit / ? (Perfekt)<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

2. wir / helfen / gestern / der Tourist ( Perfekt)<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

3. kennen / Sie / vielleicht / der Mensch / ? (Präsens)<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

4. die Reportagen / der Journalist / weltbekannt / sein (Imperfekt)<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

V. Wie verstehst du die Sprichwörter? 6 punktów<br />

Jak rozumiesz te przys∏owia?<br />

1. Wer den anderen warnt, der ist sein Freund. 2. In der Not spürt man den Freund.<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

.............................................................................. ..........................................................................<br />

VI. Was erwartest du von der Freundschaft?<br />

Hast du eine Freundin / einen Freund? Warum ist sie/er deine Freundin/<br />

dein Freund? Schreibe 10 Sätze darüber.<br />

Czego oczekujesz od przyjaêni? Masz przyjació∏k´/przyjaciela?<br />

Dlaczego sà oni twoimi przyjació∏mi? Napisz o tym 10 zdaƒ.<br />

10 punktów<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

46


Test 10 – Kapitel 10<br />

I. Richtig oder falsch? Kreuze an. 10 punktów<br />

Prawda czy fa∏sz? ZakreÊl.<br />

Stoff für Zoff<br />

Das unordentliche Zimmer, die neuen Klamotten oder die schlechten Zensuren – es gibt genug Anlässe für<br />

Zoff (Ärger) mit den Eltern. JUMA sprach darüber mit Michaela und Melanie.<br />

Michaela stört die Unordnung in ihrem Zimmer nicht. Ihre Mutter findet das Chaos „entsetzlich“.<br />

Michaelas Zimmer sieht aus, als sei der Blitz eingeschlagen. Auf dem Fußboden liegen Pullover, Hosen<br />

und Strümpfe. Dazwischen einige Hefte, Schminkutensilien, leere Tüten und Getränkedosen. Die<br />

Unordnung stört Michaela, 17 Jahre, nicht. „Aufräumen? Nein, danke! Ich gehe lieber raus und treffe mich<br />

mit Freunden. Oder ich liege auf dem Bett und gucke Fernsehen“, sagt sie kühl über das Chaos. Ihre<br />

Mutter findet den Anblick entsetzlich. Aber was tun? „Selbst das Zimmer aufräumen? Das sehe ich nicht<br />

ein!“, sagt die Mutter. Darum kam es zwischen beiden immer wieder zum Streit. Manchmal knallten dabei<br />

sogar die Türen. Inzwischen haben beide einen Kompromiss gefunden. In ihrem Zimmer darf Michaela<br />

aufräumen, wann sie will. Im anderen Teil der Wohnung muss sie dagegen Ordnung halten.<br />

Michaela: richtig falsch<br />

1. ... räumt ihr Zimmer nicht gern auf.<br />

2. ... findet das Chaos in ihrem Zimmer entsetzlich.<br />

3. ... sieht gern fern.<br />

4. ... bittet die Mutter oft, ihr Zimmer zu putzen.<br />

5. ... hat mit ihrer Mutter über die Regeln und Pflichten zu Hause gesprochen.<br />

Ihre Freundin Melanie, 16 Jahre, hat andere Probleme. Die Eltern meinen, sie lernt zu wenig für die<br />

Schule. „Warum soll ich für eine Klassenarbeit lernen? Ich schreibe auch so eine Drei“, verteidigt sich<br />

Melanie. Die Eltern regt das auf. „Je mehr Druck sie ausüben, desto weniger mache ich“, zeigt sich<br />

Melanie stur. Noch ein Diskussionsthema: das Ausgehen. „Ich bin oft mit Freunden unterwegs. Die dürfen<br />

bis drei oder vier Uhr nachts weg bleiben. Meine Eltern holen mich spätestens um zwei Uhr ab. Da krieg<br />

ich direkt die Krise“, berichtet die Schülerin und verzieht das Gesicht. Sicherlich darf sie mehr als andere<br />

in ihrem Alter. Das gibt Melanie zu. Doch um das Ausgehen streitet sie immer wieder mit ihrer Mutter.<br />

Sie sagt: „Mit 18 bleibe ich so lange weg, wie ich will.“ Bis dahin muss sie sich an die Anweisungen ihrer<br />

Mutter halten. Nur mit ihrer älteren Cousine darf Melanie länger ausgehen. „Dann darf ich bleiben, so<br />

lange ich will“, sagt sie.<br />

nach Juma 1/2003<br />

Melanie: richtig falsch<br />

6. ... lernt nicht viel.<br />

7. ... findet es gut, dass sich die Eltern Sorgen um ihre Noten machen.<br />

8. ... muss um 2 Uhr zu Hause sein.<br />

9. ... darf länger weg sein, wenn sie mit ihrer Cousine ausgeht.<br />

10. ... will von zu Hause wegziehen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

47


II. Wie sind diese Menschen? Wähle das passende Adjektiv und<br />

führe den Satz zu Ende. Drei Adjektive passen nicht.<br />

Jacy sà ci ludzie? Wybierz pasujàcy przymiotnik i dokoƒcz zdanie.<br />

Trzy przymiotniki nie pasujà.<br />

5 punktów<br />

altmodisch, kritisch, fromm, kränklich, ruhig, ängstlich, wissbegierig, hilfsbereit<br />

1. Meine Schwester geht nie alleine spazieren. Sie läuft weg, wenn sie einen großen Hund sieht.<br />

Sie ist.......................................................................................................................................... .<br />

2. Mein Vater ist sehr geduldig, er schreit nie. Er ist sehr ............................................................ .<br />

3. Meinem Opa gefallen wenige Sachen. Er meckert oft. Er ist sehr............................................ .<br />

4. Meine Oma geht jeden Tag zur Kirche und betet sehr oft. Sie ist .......................................... .<br />

5. Mein kleiner Bruder möchte alles wissen. Er fragt viel. Er ist sehr.......................................... .<br />

III. Formuliere die Sätze mit als.<br />

5 punktów<br />

Utwórz zdania z als.<br />

1. Sie war ein Jahr alt, als .............................................................................................................. .<br />

(laufen lernen)<br />

2. Sie war 6 Jahre alt, .................................................................................................................... .<br />

(zur Schule gehen)<br />

3. Sie war 8 Jahre alt, .................................................................................................................... .<br />

(das erste Buch selbständig lesen)<br />

4. Sie war 12 Jahre alt, .................................................................................................................. .<br />

(Deutsch zu lernen beginnen)<br />

5. Sie war 16 Jahre alt, .................................................................................................................. .<br />

(das Gymnasium abschließen)<br />

IV. Notiere das Gegenteil.<br />

Znajdê wyraz przeciwstawny.<br />

1. verschlossen – ........................................<br />

2. energisch – ........................................<br />

3. altmodisch – ........................................<br />

4. temperamentlos – ........................................<br />

4 punkty<br />

V. Als oder wenn? Ergänze. 6 punktów<br />

Als czy wenn? Uzupe∏nij.<br />

1. Ich besuchte oft meine Tante Monika, ............ wir noch in Köln wohnten.<br />

2. ............ man Sorgen hat, soll man sie jemandem anvertrauen.<br />

3. ............ mein Vater 17 war, machte er eine Ausbildung.<br />

4. Der Onkel verließ das Elternhaus, ............ er einen Studienplatz in Berlin bekam.<br />

5. ............ er zu spät nach Hause kommt, ist die Mutter richtig böse.<br />

6. Die Eltern meckern, ............ die Kinder nicht zu Hause helfen wollen.<br />

48


VI. Was ist richtig? Kreuze an.<br />

Zaznacz w∏aÊciwie.<br />

10 punktów<br />

1. ................. die Eltern erfuhren, dass er raucht, schrien sie ihn an.<br />

a. wenn<br />

b. dass<br />

c. was<br />

d. als<br />

2. Er meint, ................. die Eltern ihn zu sehr einschränken.<br />

a. als<br />

b. dass<br />

c. ob<br />

d. wenn<br />

3. Immer ................. ich lerne, höre ich Musik.<br />

a. wenn<br />

b. als<br />

c. wer<br />

d. wie<br />

4. Sie möchte wissen, ................. ich einen Bruder habe.<br />

a. dass<br />

b. ob<br />

c. wie<br />

d. als<br />

5. ................. meine Eltern heirateten, waren beide 20 Jahre alt.<br />

a. dass<br />

b. warum<br />

c. als<br />

d. wie viel<br />

6. Sylvia will ihrer Schwester keine Sachen mehr leihen, ................. sie ihre Hose befleckt hat.<br />

a. als<br />

b. wenn<br />

c. wie<br />

d. weil<br />

7. Jedes Mal, ................. ich zu spät nach Hause kam, machte sich meine Mutter Sorgen.<br />

a. ob<br />

b. dass<br />

c. wenn<br />

d. woher<br />

8. Ich weiß nicht, ................. sich die beiden gestritten haben.<br />

a. als<br />

b. wenn<br />

c. warum<br />

d. weil<br />

9. Meine Eltern interessiert vor allem, ................. ich in der Schule mache.<br />

a. wann<br />

b. dass<br />

c. wohin<br />

d. was<br />

10. ................. Anna ein Kind war, lernte sie Geige spielen.<br />

a. als<br />

b. wann<br />

c. wenn<br />

d. wie<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

49


Test 11 – Kapitel 11<br />

I. Richtig oder falsch? Kreuze an. 5 punktów<br />

Prawda czy fa∏sz? ZakreÊl.<br />

Raucher immer jünger<br />

Erfurt (dpa). In Deutschland greifen immer jüngere Menschen zum Tabak. Bereits 15 Prozent der<br />

Elfjährigen übten sich in ersten Rauchversuchen, teilte die Deutsche Gesellschaft für Nikotinforschung in<br />

Erfurt mit. Nach Angaben ihres Präsidenten Knut-Olaf Haustein greifen 60 Prozent der 15-Jährigen<br />

regelmäßig zur Zigarette. In Erfurt findet die 5. Deutsche Nikotinkonferenz statt. Die Teilnehmer des<br />

zweitägigen Treffens beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Zusammenhang zwischen Rauchen und<br />

Nierenerkrankungen. Zweiter Schwerpunkt sind die durch Nikotin verursachten Schädigungen von<br />

Zähnen und Mundhöhle. Zahnärzten zufolge sind Raucher besonders anfällig für Mundkrebs sowie für<br />

Erkrankungen des Zahnfleischs (Parodontitis). Außerdem soll es in der Konferenz um Nikotinprävention<br />

bei Schülern gehen.<br />

1. Manche beginnen schon mit elf zu rauchen.<br />

2. Jeder Fünfzehnjährige hat schon einmal eine Zigarette geraucht.<br />

3. Die Nikotinkonferenz in Erfurt dauerte 5 Tage.<br />

4. Man stellte fest, dass viele Raucher an Mundkrebs erkranken.<br />

5. Man überlegte auf dieser Konferenz auch, wie man der Nikotinsucht unter<br />

Schülern vorbeugen kann.<br />

richtig<br />

falsch<br />

II. Bilde das Adjektiv.<br />

Utwórz przymiotnik.<br />

1. die Sucht – ............................<br />

2. der Tag – ............................<br />

3. das Gift – ............................<br />

4. die Sicherheit – ............................<br />

5. die Gewohnheit – ............................<br />

III. Ergänze die Sätze mit den angegebenen Wendungen.<br />

Uzupe∏nij zdania podanymi zwrotami.<br />

5 punktów<br />

5 punktów<br />

im Stich lassen, ein Nickerchen machen, Selbstmord begehen,<br />

Projekte entwerfen, über den Preis verhandeln<br />

1. Zu den Aufgaben eines Architekten gehört vor allem ............................ zu ........................................ .<br />

2. Nach dem Mittagessen ............................ mein Großvater immer ........................................................ .<br />

3. Er wollte für seinen alten VW Polo 6000 Euro. Wir mussten .............................................................. .<br />

4. Wir wollten zusammen ins Kino gehen, aber er ist nicht gekommen.<br />

Er hat mich wieder ................................................................................................................................ .<br />

5. Der Japaner Eiji Harada wusste keinen Ausweg mehr aus seiner beruflichen Situation und ................<br />

.......................................................... .<br />

50


IV. Bilde Fragen.<br />

Utwórz pytania.<br />

1. Ich lerne Deutsch, seitdem ich diese Schule besuche.<br />

5 punktów<br />

................................................................................................................................................................<br />

2. Ich bleibe heute in der Schule, bis der Unterricht zu Ende ist.<br />

................................................................................................................................................................<br />

3. Er hat bei den Eltern gewohnt, bis er einen Studienplatz in Berlin bekommen hat.<br />

................................................................................................................................................................<br />

4. Als mein Bruder meinen Taschenrechner wieder genommen hat, habe ich mich mit ihm gestritten.<br />

................................................................................................................................................................<br />

5. Seitdem meine Schwester 4 Jahre alt geworden ist, besucht sie den Kindergarten.<br />

................................................................................................................................................................<br />

V. Während, bis oder seitdem? Ergänze. 6 punktów<br />

Während, bis lub seitdem? Uzupe∏nij.<br />

1. ...................... die Mutter viele Überstunden macht, fühlt sie sich oft erschöpft.<br />

2. Monika rauchte so lange, ...................... sie erfuhr, wie schädlich das ist.<br />

3. ...................... der Vater arbeitete, mussten die Kinder still sein.<br />

4. ...................... Handys in Mode sind, hat fast jeder Schüler eins.<br />

5. Wir warten, ...................... er aufwacht.<br />

6. ...................... sie eine Nachricht eintippte, lachte sie laut.<br />

VI. Bilde die Sätze.<br />

Utwórz zdania.<br />

4 punkty<br />

1. als / die Kinder / klein / sein / sein / die Mutter / nicht / berufstätig<br />

................................................................................................................................................................<br />

2. wenn / du / Hilfe / brauchen / sich wenden / an Freunde<br />

................................................................................................................................................................<br />

3. als / er / sie / vorige Woche / treffen / erzählen / er / ihr / über seine Kinder<br />

................................................................................................................................................................<br />

4. wenn / man / gesund / sein / wollen / sollen / man / nicht / rauchen<br />

................................................................................................................................................................<br />

www.wsip.com.pl<br />

51


VII. Kreuze die richtige Konjunktion an.<br />

ZakreÊl w∏aÊciwy spójnik.<br />

10 punktów<br />

1. Ich habe gehört, ................ er oft mit seinem Bruder gestritten hat.<br />

a. ob<br />

b. wenn<br />

c. dass<br />

d. bis<br />

2. ................... meine Oma klein war, gab es einen Krieg.<br />

a. als<br />

b. ob<br />

c. bis<br />

d. wenn<br />

3. Ich sehe viele Sachen anders, ................... ich ihn kenne.<br />

a. dass<br />

b. als<br />

c. seitdem<br />

d. bis<br />

4. Mein kleiner Bruder weiß nie, ................... der Unterricht beginnt.<br />

a. wenn<br />

b. wann<br />

c. seitdem<br />

d. bis<br />

5. ................... er 19 wurde, zog er von zu Hause weg.<br />

a. seitdem<br />

b. bis<br />

c. dass<br />

d. als<br />

6. Wir sind so lange auf dem Bahnhof geblieben, ................... der Zug abgefahren ist.<br />

a. bis<br />

b. ob<br />

c. wie<br />

d. wenn<br />

7. .................. wir das ganze Jahr tüchtig gelernt haben, hat er gefaulenzt.<br />

a. bis<br />

b. während<br />

c. dass<br />

d. seitdem<br />

8. Er hat sich sehr verändert, ................... er im Ausland wohnt.<br />

a. wenn<br />

b. bis<br />

c. als<br />

d. seitdem<br />

9. ............... sie fernsah, schrieb ihr Bruder einen Aufsatz.<br />

a. während<br />

b. ob<br />

c. wenn<br />

d. dass<br />

10. ................... sie von der Party kam, roch sie nach Zigaretten.<br />

a. wenn<br />

b. bis<br />

c. als<br />

d. wie<br />

Razem 40 punktów<br />

52


Test 12 – Kapitel 12<br />

I. Verbinde richtig. 8 punktów<br />

Po∏àcz prawid∏owo.<br />

1. mit Geld A sparen<br />

2. die neue Währung B einführen<br />

3. Geld von anderen C umgehen<br />

4. für eine neue CD D leihen<br />

5. ein Konto E aufpassen<br />

6. auf die Schecks F eröffnen<br />

7. den Scheck G eingeben<br />

8. den Pin-Code H einlösen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

II. Ergänze die Präpositionen.<br />

Uzupe∏nij przyimki.<br />

1. Sie arbeitet ................. der Deutschen Bank.<br />

2. Zahlen Sie ................... Scheck?<br />

3. Eine echte Banknote kann man ................. einen Blick erkennen.<br />

4. Die Euro-Banknoten werden auf Papier .......... reiner Baumwolle gedruckt.<br />

4 punkty<br />

III. Bilde aus zwei einfachen Sätzen einen Finalsatz.<br />

8 punktów<br />

Utwórz z pojedynczych zdaƒ zdanie okolicznikowe celu. (damit lub um..... zu, je˝eli to mo˝liwe)<br />

1. Mark arbeitet am Wochenende. Er möchte nach England fahren.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Ich muss noch schnell zur Bank. Ich muss das Geld abheben.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Beeile dich! Du sollst nicht zu spät kommen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. Meine Eltern arbeiten viel. Meine Schwester will im Ausland studieren.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

IV. Bilde Sätze aus dem angegebenen Wortmaterial.<br />

8 punktów<br />

Utwórz zdania z podanym materia∏em leksykalnym.<br />

1. die Mutter / lassen / ihre Kinder / allein / nie<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. der Lehrer / lassen / der Text / die Schüler / übersetzen (Imperfekt)<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. sein Vater / lassen / er / in die Disco / gehen / nicht (Imperfekt)<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. die Jacke / zur Reinigung / bringen / lassen / reinigen / sie / ! (Imperativ, 2. Person, Sg.)<br />

....................................................................................................................................................................<br />

www.wsip.com.pl<br />

53


V. Antworte. 8 punktów<br />

Odpowiedz.<br />

1. Kannst du mit Geld umgehen?<br />

2. Bist du sparsam? Wofür sparst du?<br />

3. Wofür gibst du dein Taschengeld aus?<br />

4. Versuchst du dein Taschengeld aufzubessern? Wie?<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

VI. JesteÊ na kursie j´zyka niemieckiego w Austrii. Twoja przyjació∏ka<br />

w Polsce ma urodziny. Chcesz jej przes∏aç drobny upominek.<br />

4 punkty<br />

– Zasi´gnij informacji na poczcie o formie i kosztach przesy∏ki.<br />

– PoproÊ o pomoc w wype∏nieniu potrzebnych druków.<br />

– Upewnij si´, czy prawid∏owo je wype∏ni∏eÊ/-aÊ.<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

.........................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

54


Test 13 – Kapitel 13<br />

I. Richtig oder falsch? Lies den Text über Nicole und kreuze an. 7 punktów<br />

Prawda czy fa∏sz? Przeczytaj tekst o Nicole i zaznacz w∏aÊciwie.<br />

Nicole Schönhofen: Miss Saarland<br />

Äußerlich sieht man es ihr nicht an, doch Nicole Schönhofen lebt in einer Welt der Stille...<br />

Nicoles Teilnahme an diversen Schönheitswettbewerben machte sie zu einer der bekanntesten Gehörlosen<br />

Deutschlands. Sie wurde Miss Saarland 1997, die erste „Deutsche Miss Internet“ und „Miss Photogenic“.<br />

Die Misswahl war für Nicole dennoch ein Erfolg. Durch den gewonnenen Bekanntheitsgrad bekam die<br />

damals arbeitslose Zahntechnikerin wieder einen Job.<br />

Der Trubel um ihre Person hat sich wieder gelegt und die 20-Jährige aus Trier lebt jetzt wieder in der für<br />

sie ganz normalen Stille, in die sie hineingeboren wurde.<br />

Ihre Sprache ist die Sprache der Gebärden, obwohl sie nicht taubstumm ist und durchaus sprechen kann.<br />

Nicoles Freizeitinteressen unterscheiden sich daher auch nicht von denen vieler anderer.<br />

Seit etwa einem halben Jahr trainiert die Miss ihren Körper in einem Fitnesscenter und hält sich so für<br />

gelegentliche Fotomodel-Jobs in Form. Die Anweisungen ihrer Trainerin liest sie von deren Lippen ab.<br />

Auch an den Wochenenden geht es bei der Schönheitskönigin rund.<br />

Musik kann Nicole spüren. Und weil in der Disco sowieso Verständigung ohne Worte angesagt ist, wird<br />

sie auf der Tanzfläche zur ungekrönten Discoqueen.<br />

1. Nicole ist taub.<br />

2. Sie kann nicht sehen.<br />

3. Sie ist Zahntechnikerin von Beruf.<br />

4. Nicole nimmt an verschiedenen Schönheitswettbewerben teil.<br />

5. Sie hat einige Miss-Titel erworben.<br />

6. In ihrer Freizeit macht sie etwas anderes als Mädchen in ihrem Alter.<br />

7. Sie geht nie in die Disco.<br />

richtig<br />

falsch<br />

II. Schreibe die Sätze zu Ende. Benutze entsprechende Adjektive.<br />

4 punkty<br />

Dokoƒcz zdania. Zastosuj odpowiednie przymiotniki.<br />

1. Behinderte Menschen sind oft auf die Hilfe der anderen angewiesen. Sie sind einfach ...................... .<br />

2. Es gibt immer Menschen, die anderen gerne helfen. Sie sind .............................................................. .<br />

3. Meine Freundin hat mir in Mathe viel geholfen. Dafür bin ich ihr sehr .............................................. .<br />

4. Katrin sieht schlecht von weitem. Sie ist .............................................................................................. .<br />

www.wsip.com.pl<br />

55


III. Was passt zusammen? Verbinde.<br />

Co pasuje do czego? Po∏àcz.<br />

4 punkty<br />

1. Rücksicht A beitragen<br />

2. eine Leistung B bewältigen<br />

3. zum Sieg C nehmen<br />

4. den Schulalltag D vollbringen<br />

1 2 3 4<br />

IV. Nenne 5 Sportarten, die bei den Paralympics vertreten sind.<br />

5 punktów<br />

Wymieƒ 5 dyscyplin sportowych reprezentowanych na olimpiadzie dla niepe∏nosprawnych.<br />

1. ....................................................................................................................................................................<br />

2. ....................................................................................................................................................................<br />

3. ....................................................................................................................................................................<br />

4. ....................................................................................................................................................................<br />

5. ....................................................................................................................................................................<br />

V. Ergänze die Lücken sinngemäß. 6 punktów<br />

Uzupe∏nij logicznie luki w tekÊcie.<br />

Kamera, Ungewöhnliche, Nachrichtensprecherin, Fernsehen, Job, Radiosender<br />

Nuria ist ........................................................ bei einem spanischen Fernsehsender.<br />

Das ......................................... ist, dass Nuria seit ihrem 13. Lebensjahr blind ist.<br />

Sie hat sich aber schon immer für das ................................ interessiert.<br />

Sie hat sogar ihren eigenen ................................. gegründet.<br />

Manchmal hat sie Angst vor der .............................. . Aber sie findet ihren ............................ interessant.<br />

VI. Beantworte die Fragen im Passiv.<br />

Odpowiedz na pytania, u˝ywajàc strony biernej.<br />

4 punkty<br />

1. Was musst du heute noch unbedingt machen? (Diskette kopieren)<br />

................................................................................................................................................................ .<br />

2. Wer hat das Mittagessen gekocht? (meine Mutter)<br />

................................................................................................................................................................ .<br />

3. Hast du den Text schon übersetzt? (müssen)<br />

Nein, ...................................................................................................................................................... .<br />

4. Wer hat dein Zimmer aufgeräumt? (ich)<br />

................................................................................................................................................................ .<br />

56


VII. Verwandle die Sätze ins Passiv.<br />

6 punktów<br />

Przekszta∏ç zdania na stron´ biernà.<br />

1. Der Lehrer hat die Fehler korrigiert.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Mein Vater muss das Auto zur Werkstatt bringen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Katrin hat die Materialien fürs Projekt im Internet gesucht.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. In der Schule darf man nicht rauchen.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

5. Man darf behinderte Menschen nicht diskriminieren.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

6. Man muss der Polizei den Unfall melden.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

VIII. Schreibe die Sätze zu Ende. Benutze das Passiv.<br />

4 punkty<br />

Dokoƒcz zdania. Zastosuj stronà biernà .<br />

1. Hast du gewusst, dass ............................................................................................................................ ?<br />

(Man hat den neuesten Roman von Günter Grass schon veröffentlicht.)<br />

2. Ich habe ganz vergessen, dass ................................................................................................................ .<br />

(Die Stromrechnung muss man noch bezahlen.)<br />

3. Meine Lehrerin hat gesagt, dass ............................................................................................................ .<br />

(Wir sollen die starken Verben wiederholen.)<br />

4. Ich weiss nicht mehr, ob ........................................................................................................................ .<br />

(Habe ich deinen Brief schon beantwortet?)<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

57


Test 14 – Kapitel 14<br />

I. Richtig oder falsch? Lies den Text und kreuze an. 10 punktów<br />

Przeczytaj tekst i zaznacz prawid∏owo.<br />

Ferien ohne Langeweile!<br />

Weißt du schon, was du unternehmen wirst? Was, noch keine Idee? Dann interessieren dich vielleicht<br />

diese Seiten. Denn auch heuer bieten der Spielpädagoge Horst Maas und TOPIC Vorschläge für einen<br />

spannenden Sommer.<br />

Horst Maas, 52, hat eine lange Karriere als Abenteurer hinter sich. Er nahm als erster Österreicher am<br />

Iditarod, dem legendären Schlittenhunderennen in Alaska, teil. Er reiste auf einem Traktor vom Norden in<br />

den Süden Afrikas. Er bezwang mit dem Boot Flüsse auf allen Kontinenten.<br />

Nature and Adventure, Natur und Abenteuer, möchte Maas jungen Leuten von 8-15 Jahren näher bringen.<br />

„Unsere Ferienprojekte sollen die Sinne schärfen und jedem seine eigenen Erfahrungen mit der Natur<br />

vermitteln.“ Das Programm von „Maas Natventures“ umfasst Schlittenhundefahrten, Kamelkarawanen<br />

und vieles mehr. […] Außerdem stellen wir das Ferienhort-Camp am Wolfgangsee vor. […]<br />

Camp am Wolfgangsee – Ferien im Salzkammergut<br />

Der Verein Ferienhort bietet jungen Leuten von 10-19 Jahren ein Camp mit viel Aktion und Sportarten<br />

wie Segeln, Tennis, Wasserski, Fußball und Baseball. Kulturangebote wie Theater, Bandsession,<br />

Bastelbude, Dunkelkammer oder die Radioanlage helfen dir, deine Kreativität zu entdecken. […] Dazu<br />

gehört ein Lagerfeuer am eigenen Seeufer, die Nachtwanderung auf den Schafberg oder das spannende<br />

Basketballmatch. Viele der Camp-Teilnehmer kommen immer wieder. Ausgewählte Betreuer und<br />

Sportlehrer gehören zum Team. Vollpension, An- und Abreise inklusive.<br />

Wichtig bei den Angeboten: Rechtzeitig anmelden. Schöne Ferien!<br />

1. Horst Maas bietet Vorschläge für die Winterferien.<br />

2. Seine Ferienprojekte sollen Jugendlichen Natur und Abenteuer näher bringen.<br />

3. Maas ist ein bekannter österreichischer Sportler.<br />

4. Auf seinem Ferienprogramm stehen auch Schlittenhundefahrten.<br />

5. Am Wolfgangsee können junge Leute segeln, Sport treiben, basteln.<br />

6. Die Camp-Teilnehmer können das Essen am offenen Feuer zubereiten.<br />

7. Viele Jugendliche kommen immer wieder an den Wolfgangsee.<br />

8. Sie werden von Sportlehrern betreut.<br />

9. Die An- und Abreise müssen die Teilnehmer extra bezahlen.<br />

10. Es ist wichtig, sich rechtzeitig anzumelden.<br />

richtig<br />

falsch<br />

II. Ergänze die fehlenden Präpositionen.<br />

Uzupe∏nij brakujàce przyimki.<br />

1. Viele junge Leute träumen ............. den Ferien am Wolfgangsee.<br />

2. Sie freuen sich schon jetzt .......... das Abenteuer in Österreich.<br />

3. Herr Maas lädt sie ............. einer Schlittenhundefahrt ein.<br />

4. Ich möchte auch .............. der Reise teilnehmen.<br />

5. Der Wolfgangsee gehört .......... den bekanntesten Seen Österreichs.<br />

5 punktów<br />

58


III. Ergänze die Adjektivendungen.<br />

Uzupe∏nij koƒcówki przymiotników.<br />

1. In Tirol kann man schön..... Städtchen in unvergesslich..... Landschaft bewundern.<br />

2. Das bekannt..... Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ kommt aus Österreich.<br />

3. Vorarlberg gilt als eine Hochburg des alpin..... Skisports.<br />

4. Der bekanntest..... Walzer von Strauß ist „An der schön....., blau..... Donau“.<br />

5. Welche süß..... Spezialitäten aus Österreich sind weltbekannt?<br />

6. Salzburg bietet eine Fülle von sportlich..... Freizeitaktivitäten<br />

7. Theater- , Konzert- , und Ballettabende runden das kulturell..... Angebot ab.<br />

5 punktów<br />

IV. Ergänze.<br />

Uzupe∏nij.<br />

7 punktów<br />

1. Wien hat zwei Wahrzeichen: den ....................... des Stephansdoms und das ......................... im Prater.<br />

2. Als Touristenattraktion steht ........................................................................... an erster Stelle.<br />

3. Der .............................. ist ein Vergnügungspark.<br />

4. Die wichtigen Gebäude, die man in Wien sehen muss, sind: ................................................, .................<br />

.............................., ................................................ .<br />

V. Bilde 3 Komposita. 3 punkty<br />

Utwórz 3 rzeczowniki z∏o˝one.<br />

der Verkehr, die Landschaft, der Park, das Schloss, der Berg, die Fremden<br />

1. ....................................................................<br />

2. ....................................................................<br />

3. ....................................................................<br />

VI. Du hast die Möglichkeit die Ferien in Österreich zu verbringen.<br />

Wohin würdest du fahren? Was möchtest du dort machen, sehen,<br />

besichtigen?<br />

Masz mo˝liwoÊç sp´dzenia wakacji w Austrii. Dokàd pojecha∏byÊ/-abyÊ?<br />

Co chcia∏byÊ/-abyÊ tam robiç, zobaczyç, zwiedziç?<br />

10 punktów<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................................<br />

Razem 40 punktów<br />

www.wsip.com.pl<br />

59


5. Klucz do testów<br />

Test 1 – Kapitel 1<br />

I. 1r; 2r; 3f; 4f; 5f; 6r. II. 1. Wo war Tobias in den<br />

Ferien? 2. Wie lange war er dort? 3. Wie war das<br />

Wetter? 4. Wer hat die Reise mitfinanziert? 5. Was hat<br />

er dort gemacht? 6. Mit wem hat er den Urlaub<br />

verbracht? III. (1) gelernt; (2) gefahren; (3) gewohnt;<br />

(4) bekommen; (5) gestört; (6) geschmeckt; (7)<br />

gekocht; (8) aufgetischt; (9) diskutiert; (10) besucht;<br />

(11) gebummelt. IV. (1) hat; (2) bist; (3) haben; (4)<br />

sind, haben; (5) seid. V. 1. Ich habe dir dabei helfen<br />

können. 2. Jedem Fach hast du eine Farbe zuordnen<br />

sollen. 3. Rauchen? Das hast du nicht gedurft. 4. (a) Das<br />

habe ich nicht gemusst. (Ewentualnie pozostawiamy to<br />

zdanie w czasie Präsens i umieszczamy w cudzys∏owie.)<br />

(b) Wie oft habe ich dir das noch sagen sollen. 5. Zehn<br />

konzentrierte Minuten pro Tag haben schon kleine<br />

Wunder wirken können. VI. 1D; 2A; 3B; 4E; 5C.<br />

Test 2 – Kapitel 2<br />

I. 1a; 2b; 3b; 4a; 5b; 6c. II. richtig – 1, 3, 4, 6. III.<br />

wolkig; regnerisch; windig; neblig; ruhig; dunstig. IV.<br />

1. Er fragt, warum die Deiche nicht standgehalten<br />

haben. 2. Ich weiß nicht mehr, ob es gestern stark geregnet<br />

hat. 3. Sie hat keine Ahnung, wer die Sandsäcke<br />

vorbereitet hat. 4. Wir wollen wissen, wie es zu dieser<br />

Katastrophe gekommen ist. V. 1E; 2D; 3A; 4B; 5C.<br />

VI. Brand; Trockenheit; Erdbeben; Hochwasser. VII.<br />

(1) den Titel des Films; (2) Bertolt Brechts Dreigroschenoper;<br />

(3) das Auto des Vaters; (4) Der Name der<br />

Rose; (5) Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“.<br />

VIII. 1. Lukas findet, dass der Übergang vom<br />

Sommer zum Winter schön ist. 2. Wir sind der<br />

Meinung, dass man sich nicht zu lange sonnen kann. 3.<br />

Monika sagt, dass ihr das Aufstehen im Winter schwer<br />

fällt. 4. Er fragt, ob es viele Bauernsprüche in Polen<br />

gibt. 5. Wir haben Angst, dass das Wasser unsere<br />

Häuser zerstört. 6. Ich weiß nicht mehr, ob uns heute<br />

die Großeltern besuchen.<br />

Test 3 – Kapitel 3<br />

I. Tina – 1, 3, 4, 5; Tinas Eltern – 2; Tinas<br />

Freunde/Freundin – 6, 7. II. Arme; Füße; Ohren; Gesichter;<br />

Hände; Köpfe. III. (1) oval; schmal; rund;<br />

hübsch; hässlich; blass; (2) lang; zierlich; fein; kurz;<br />

aufgestülpt. IV. (1) -en; (2) -en; (3) -es; (4) -en; (5)<br />

-es; (6) -es; (7) -er; (8) -es; (9) -en; (10) -e; (11) -en;<br />

(12) -en. V. 1. Ich möchte mit dir unter vier Augen<br />

sprechen. 2. Wir wünschen dir Hals-und Beinbruch. 3.<br />

Wir müssen die Beine in die Hand nehmen, sonst<br />

kommen wir zu spät.<br />

Test 4 – Kapitel 4<br />

I. richtig – 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10. II. Hemden; Kleider;<br />

Röcke; Anzüge; Schuhe; Mützen. III. 1. auf; 2. aus; 3.<br />

zum. IV. 1C; 2A; 3B. V. (1) -e; (2) -e; (3) -en, -en; (4)<br />

-en, -en; (5) -en, -en; (6) -en; (7) -en.<br />

Test 5 – Kapitel 5<br />

I. richtig – 5, 6, 7; falsch – 1, 2, 3, 4. IV. 1. Was fehlt<br />

dir, Peter? 2. Seit wann hast du die Beschwerden? 3.<br />

Ich verschreibe Ihnen gute Arzneien. 4. Wie soll ich<br />

die Arzneien einnehmen? 5. Halte strenge Diät und<br />

vermeide Stress! VI. (1) -e, -en; (2) -em (ev. -en), -em;<br />

(3) -er; (4) -e; (5) -er; (6) -em.<br />

Test 6 – Kapitel 6<br />

I. 1i; 2b; 3j; 4f; 5c; 6d. II. 1C; 2D; 3A; 4B. III. (1) Der<br />

Froschkönig; (2) Die Bremer Stadtmusikanten; (3)<br />

Aschenputtel; (4) Hänsel und Gretel; (5) Hans im<br />

Glück. IV. (1) trug; (2) lief; (3) wohnten; (4) bildeten;<br />

(5) biss; (6) gab. V. (1) der Prinz; (2) die Katze; (3)<br />

das Rotkäppchen; (4) die sieben Zwerge. VI. musste;<br />

wollte; durfte; konnte/durfte; sollten. VII. die Schere;<br />

der Blumenstrauß; der Wald; der Kuchen; die Eiche;<br />

das Rotkäppchen; der Jäger; die Haube; der Wein; die<br />

Steine; das Bett; der Wolf; das Maul; der Bauch; die<br />

Großmutter.<br />

Test 7 – Kapitel 7<br />

I. richtig – 1, 2, 4, 6; falsch – 3, 5. III. (1) Martinstag;<br />

(2) Weihnachten, (3) Valentinstag; (4) Nikolaus; (5)<br />

Advent; (6) Ostern. IV. (1) Geld; (2) blind; (3)<br />

versetzen; (4) arm; gibt. V. (1) zu; (2) -; (3) zu; (4) -;<br />

(5) zu; (6) zu; (7) -; (8) zu; (9) zu; (10) zu. VI. 1. Ich<br />

habe Lust am Wochenende an den See zu fahren. 2. Ich<br />

habe Angst nachts durch den Park zu gehen. 3. Es ist<br />

notwendig sich im Winter warm anzuziehen. 4. Ich<br />

habe meiner Mutter versprochen im nächsten Semester<br />

bessere Noten zu haben. 5. Die Kinder haben den<br />

Wunsch vom Nikolaus schöne Geschenke zu bekommen.<br />

VII. (1) bekommen; (2) stehen; (3)<br />

schmückt; (4) versteckt; (5) suchen. VIII. 1. Am 10.<br />

November am Abend findet der Martinszug statt. 2.<br />

Die Kinder bereiten sich auf dieses Fest vor. 3. In der<br />

Schule basteln sie Laternen. 4. Dann gehen sie im<br />

Martinszug durch die Straßen. 5. Sie singen Martinslieder.<br />

60


Test 8 – Kapitel 8<br />

I. 1a; 2b; 3b; 4c; 5b; 6c; 7a. III. (1) bedroht; (2)<br />

verschmutzt; (3) zerstört; (4) sterben aus; (5)<br />

aufgeheizt. V. (1) schädlich; (2) problematisch; (3)<br />

umweltschonend. VI. (1) das Aussterben; (2) die<br />

Verschmutzung; (3) die Zerstörung; (4) die Veränderung;<br />

(5) das Aufheizen. VII. (1) wird; (2) werden;<br />

(3) wird; (4) wird. VIII. 1. Märchen werden von der<br />

Oma erzählt. 2. In Deutschland werden jährlich ca. 14<br />

Millionen Tonnen Hausmüll produziert. 3. Ein großer<br />

Teil des Abfalls wird nach China exportiert. 4. Es wurde<br />

von Greenpeace gegen die Ausbeutung der<br />

Antarktis protestiert. 5. Die Natur wird durch den<br />

Menschen vernichtet. 6. Der Text wurde vom Lehrer<br />

laut vorgelesen.<br />

Test 9 – Kapitel 9<br />

I. 3; 4; 6; 7; 8. II. die Verantwortung; die Toleranz;<br />

die Treue; das Glück; der Fleiß; die Unabhängigkeit;<br />

die Gesundheit. III. (1) mit; (2) nach; (3) in; (4) auf.<br />

IV. 1. Hast du schon mit dem Jungen darüber gesprochen?<br />

2. Wir haben gestern dem Touristen geholfen. 3.<br />

Kennen Sie den Menschen vielleicht? 4. Die Reportagen<br />

des Journalisten waren weltbekannt.<br />

Test 10 – Kapitel 10<br />

I. richtig – 1, 3, 5, 6, 8, 9; falsch – 2, 4, 7, 10. II. (1)<br />

ängstlich; (2) ruhig; (3) kritisch; (4) fromm; (5)<br />

wissbegierig. III. 1. Sie war ein Jahr alt, als sie laufen<br />

lernte. 2. Sie war 6 Jahre alt, als sie zur Schule ging. 3.<br />

Sie war 8 Jahre alt, als sie das erste Buch selbständig<br />

las. 4. Sie war 12 Jahre alt, als sie Deutsch zu lernen<br />

begann. 5. Sie war 16 Jahre alt, als sie das Gymnasium<br />

abschloss. IV. (1) offen; (2) ruhig; (3) modern; (4)<br />

temperamentvoll. V. (1) als; (2) wenn; (3) als; (4) als;<br />

(5) wenn; (6) wenn. VI. 1d; 2b; 3a; 4b; 5c; 6d; 7c; 8c;<br />

9d; 10a.<br />

Test 11 – Kapitel 11<br />

I. richtig – 1, 4, 5; falsch – 2, 3. II. (1) süchtig; (2)<br />

täglich; (3) giftig; (4) sicher; (5) gewöhnlich. III. (1)<br />

Projekte zu entwerfen; (2) hat ....... ein Nickerchen<br />

gemacht; (3) über den Preis verhandeln; (4) im Stich<br />

gelassen; (5) beging Selbstmord. IV. 1. Seit wann<br />

lernst du Deutsch? 2. Wie lange bleibst du heute in der<br />

Schule? 3. Bis wann hat er bei den Eltern gewohnt? 4.<br />

Wann hast du dich mit dem Bruder gestritten? 5. Seit<br />

wann besucht deine kleine Schwester den Kindergarten?<br />

V. (1) seitdem; (2) bis; (3) während; (4) seitdem;<br />

(5) bis; (6) während. VI. 1. Als die Kinder klein<br />

waren, war die Mutter nicht berufstätig. 2. Wenn du<br />

Hilfe brauchst, wende dich an Freunde. 3. Als er sie<br />

vorige Woche traf, erzählte er ihr über seine Kinder. 4.<br />

Wenn man gesund sein will, soll (ev. sollte) man nicht<br />

rauchen. VII. 1c; 2a; 3c; 4b; 5d; 6a; 7b; 8d; 9a; 10c.<br />

Test 12 – Kapitel 12<br />

I. 1c; 2b; 3d; 4a; 5f; 6e; 7h; 8g. II. (1) bei; (2) mit; (3)<br />

auf; (4) aus. III. 1. Mark arbeitet am Wochenende,<br />

damit er nach England fährt/fahren kann. / um nach<br />

England zu fahren. 2. Ich muss schnell zur Bank, damit<br />

ich das Geld abhebe. / um das Geld abzuheben. 3. Beeile<br />

dich, damit du nicht zu spät kommst. / um zu spät<br />

nicht zu kommen. 4. Meine Eltern arbeiten viel, damit<br />

meine Schwester im Ausland studiert / studieren kann.<br />

IV. 1. Die Mutter lässt ihre Kinder nie allein. 2. Der<br />

Lehrer ließ die Schüler den Text übersetzen. 3. Sein<br />

Vater ließ ihn nicht in die Disco gehen. 4. Bringe die<br />

Jacke zur Reinigung und lass sie reinigen!<br />

Test 13 – Kapitel 13<br />

I. richtig – 1, 3, 4, 5; falsch – 2, 6, 7. II. (1) hilflos; (2)<br />

hilfsbereit; (3) dankbar; (4) kurzsichtig. III. Rücksicht<br />

nehmen; eine Leistung vollbringen; zum Sieg<br />

beitragen; den Schulalltag bewältigen, V. Nachrichtensprecherin;<br />

Ungewöhnliche; Fernsehen; Radiosender;<br />

Kamera; Job. VI. 1. Die Diskette muss heute noch<br />

unbedingt kopiert werden. 2. Das Mittagessen ist von<br />

meiner Mutter gekocht worden. 3. Nein, der Text muss<br />

noch übersetzt werden. 4. Mein Zimmer ist von mir<br />

aufgeräumt worden. VII. 1. Die Fehler sind vom<br />

Lehrer korrigiert worden. 2. Das Auto muss von<br />

meinem Vater zur Werkstatt gebracht werden. 3. Die<br />

Materialien fürs Projekt sind von Katrin im Internet<br />

gesucht worden. 4. In der Schule darf nicht geraucht<br />

werden. 5. Behinderte Menschen dürfen nicht<br />

diskriminiert werden. 6. Der Unfall muss der Polizei<br />

gemeldet werden. VIII. 1. Hast du gewusst, dass der<br />

neueste Roman von Günter Grass schon veröffentlicht<br />

worden ist? 2. Ich habe ganz vergessen, dass die<br />

Stromrechnung noch bezahlt werden muss. 3. Meine<br />

Lehrerin hat gesagt, dass die starken Verben von uns<br />

wiederholt werden sollen. 4. Ich weiß nicht mehr, ob<br />

dein Brief von mir schon beantwortet worden ist.<br />

Test 14 – Kapitel 14<br />

I. richtig – 2, 4, 5, 7, 8, 10; falsch – 1, 3, 6, 9. II. (1)<br />

von; (2) auf; (3) zu; (4) an; (5) zu. III. (1) -e, -er; (2)<br />

-e; (3) -en; (4) -e, -en, -en; (5) -en; 6. -en; (7) -e. IV.<br />

(1) Turm; Riesenrad; (2) das Schloss Schönbrunn; (3)<br />

Prater; (4) die Hofburg, das Burgtheater, die<br />

Staatsoper. V. die Berglandschaft; der Schlosspark;<br />

der Fremdenverkehr.<br />

Proponowana punktacja: Maksymalna liczba punktów – 40. Minimum na<br />

ocen´ dopuszczajàcà – 45% .<br />

Minimum punktów w % (od pkt do pkt) ocena: poni˝ej 45% (17,5)<br />

niedostateczny; 45% (18-23,5) dopuszczajàcy; 60% (24-29,5) dostateczny;<br />

75% (30-35,5) dobry; 90% (36-38,5) bardzo dobry; 98% (39-40) celujàcy.<br />

www.wsip.com.pl<br />

61


6. Klucz do podr´cznika i ksià˝ki çwiczeƒ<br />

Kapitel 1 – Lehrbuch<br />

A2. Mirjam: 1, 4, 8; Bianca: 2, 5, 7; Katrin: 3, 6, 9. A5.<br />

D, C, A, E, B. A6. richtig: 1, 4, 6; falsch: 2, 3, 5.<br />

A7. das gewohnte Bett; vertraute Dinge; die Zeitung;<br />

... und Gemütlichkeit; Badezimmer. A9. 1. Sie war in<br />

Florida. 2. Eine Toilette konnte sie nicht finden. 3. Sie<br />

beschloss, ins Becken zu pinkeln, denn sie konnte<br />

keine Toilette finden. 4. Weil das Wasser um sie<br />

herum violett geworden ist. 5. Sie sollte sofort das<br />

Schwimmbad verlassen. A10. 1r; 2f; 3r; 4f; 5f; 6r; 7r.<br />

A12. Sven: 2, 5; Hannah: 1, 3, 9; Oliver: 4, 6, 8; Julia:<br />

7, 10. A14. 2. Mehr Farbe! 3. Kraftbild! 4. Früher<br />

packen! 5. Stundenplan! 6. Nur 10 Minuten! A16.<br />

richtig: 1, 4, 5, 7. A18a. 1. Andere Länder, andere<br />

Sitten. 2. Wenn einer eine Reise tut, so kann er was<br />

erzählen. 3. Die Welt ist doch ein Dorf. A21.<br />

kolejnoÊç: 4, 2, 8, 6, 3, 7, 5, 1. A22. wg 1. wzorca.<br />

Kapitel 1 – Übungsbuch<br />

Ü1. (1) fahren; (2) grillen; (3) stören; (4) dauern. Ü2.<br />

Amelie: besucht; gefahren; gemietet; gesonnt; gespielt.<br />

Tim: gelernt; besorgt; gepaukt; gespielt; gegangen.<br />

Peter: gefahren; verbracht; bekommen. Lena: geblieben;<br />

geschwommen; getroffen; gegeben. Ü4. (1) vorgeschlagen;<br />

(2) gepaukt; (3) gekommen; (4) gekümmert;<br />

(5) stattgefunden; (6) kennen gelernt; (7) gewohnt;<br />

(8) genervt. Ü5. (1) hat; (2) haben; (3) sind; (4)<br />

habt; (5) hat; (6) hast; (7) sind; (8) haben. Ü6. 1. Er hat<br />

auf Mallorca viele Leute kennen gelernt. 2. Sie ist<br />

abends in die Disco gegangen. 3. Wir haben den Urlaub<br />

auf dem Bauernhof verbracht. 4. Die Ferien haben<br />

sechs Wochen gedauert. 5. Sie haben dieses Jahr auf<br />

dem Campingplatz gezeltet. 6. Wohin sind Müllers<br />

verreist? 7. Habt ihr euch auf Englisch verständigt? 8.<br />

Julia hat im See gebadet? Ü7. (1) lecker; (2) attraktiv;<br />

(3) groß; (4) schmackhaft. Ü8. 1. Sie hat unbedingt<br />

nach Russland fahren wollen. 2. Ich habe das wohl<br />

nicht gekonnt. 3. Er hat nicht rauchen dürfen. 4. Sie haben<br />

das bestimmt nicht gewollt. 5. Sie hat sich im Urlaub<br />

nicht nur mit Erwachsenen unterhalten mögen. 6.<br />

Das habe ich gemusst. 7. Er hat im Urlaub deutsche<br />

Sprache hören wollen. 8. Er hat das gesollt. 9. Sie hat<br />

auf viele Sachen verzichten müssen. 10. Wir haben uns<br />

eine solche Reise nicht leisten können. 11. Er hat sich<br />

dort nicht verständigen können. 12. Ihr habt nicht so fett<br />

essen sollen. Ü9. wegfahren; gelingen; anfangen; sich<br />

ausruhen; sprechen; tun; planen. Ü10. Pro: Der Urlaub<br />

sollte verschieden vom Alltag sein. Im Ausland ist alles<br />

ganz anders als zu Hause. Man will doch im Urlaub<br />

nicht die gleichen Menschen treffen, die man sonst jeden<br />

Tag trifft. Man kann fremde Sprachen erlernen,<br />

fremde Kulturen erfahren. Danach kann man viel erzählen<br />

und den Freunden Fotos oder Videofilme zeigen.<br />

Contra: Heiße Sonne, weite Strände, hohe Berge – hat<br />

man auch im Heimatland. Ein Normalverdiener kann<br />

sich einen solchen Urlaub nicht leisten. Normal-<br />

Urlauber haben eine beschränkte Zahl von<br />

Urlaubstagen. Es ist sinnlos, einige Tage noch für Hinund<br />

Rückfahrt zu verlieren. Ü11. A2; B4; C5; D1; E6;<br />

F3.<br />

Kapitel 2 – Lehrbuch<br />

A2. Lukas sagt, dass er den Herbst sehr mag. Lukas<br />

sagt, dass ihm bunte Blätter gefallen. Julia findet, dass<br />

es im Frühling ziemlich warm ist. Julia findet, dass sie<br />

gern in der Sonne sitzt. Florian meint, dass der Sommer<br />

die schönste Jahreszeit ist. A3. 1c; 2b; 3e; 4d; 5a. A5. 1.<br />

Warum macht die Sonne glücklich? 2. Die Sonne – eine<br />

gute Ärztin? 3. Kann Licht gesund machen? 4. Kann ein<br />

Sonnenbrand gefährlich sein? A6. Sonne; Herz; rascher/schneller;<br />

aktiver; gerne/lieber; Husten; töten;<br />

Sommer; Winter; Sonnenbrand. A7. Norden: 18/11<br />

Grad, stark bewölkt, mäßig aus West, Regenschauer.<br />

Westen: 21/11, bedeckt, Regenschauer. Osten: Wolken<br />

und Sonne, mäßig aus Westsüdwest, Schauer. Süden:<br />

26/7, klar, schwacher Wind aus Nordwest. A9. 1. im<br />

Radio, im Fernsehen, in der Zeitung. 2. Menschen, die<br />

in den meteorologischen Instituten arbeiten. 3. Sie<br />

beobachten die Natur. A10. am Dienstag: bewölkt/<br />

regnerisch; am Mittwoch: es regnet / von 17 bis 25<br />

Grad; am Donnerstag und am Freitag: im Süden<br />

wärmer / Regenschauer; Von Samstag bis Montag: die<br />

Temperaturen höher / wechselhaft. A11. Athen: stark<br />

bewölkt; Brüssel: 16°C; Helsinki: Regenschauer; Lissabon:<br />

sonnig; Moskau: 29°C; Paris: 16°C; Reykjavik:<br />

11°C; Wien: stark bewölkt. A14. a4; b3; c1; d2; e5.<br />

A18. 1D; 2A; 3F; 4E; 5B; 6C. A19. vom Regen in die<br />

Traufe kommen; ein Gesicht machen wie drei Tage<br />

Regenwetter; in den Wind reden; Himmel und Hölle in<br />

Bewegung setzen. A21. Po spójniku „dass“ (˝e)<br />

czasownik w formie osobowej wyst´puje na koƒcu<br />

zdania. A22. Habt ihr schönes Wetter? Wie viel Geld<br />

hast du noch? Amüsierst du dich gut? Sehnst du dich<br />

nach den Eltern? Wo wohnt ihr? Wo esst ihr? Wie<br />

lange bleibst du hier noch? Wann kommt ihr zurück?<br />

Hat es bei euch gestern geregnet? A23. Regel:<br />

W dope∏niaczu „der“ i „das“ zamienia si´ na „des“;<br />

„die“ zamienia si´ na „der“. A24. -es; -es; -er; -er; -es;<br />

-es; -es; -er; -er. A25. Lauras Fahrrad, das Fahrrad<br />

Lauras; David Cooperfields Zaubertricks, die<br />

Zaubertricks David Cooperfields; Steven Spielbergs<br />

Jurassic Park, Jurassic Park Steven Spielbergs; Harry<br />

Potters Brille, die Brille Harry Potters; das Surfbrett von<br />

Lukas, Lukas’ Surfbrett; Florians Bücher, die Bücher<br />

Florians; Anikas Rollschuhe, die Rollschuhe Anikas.<br />

62


Kapitel 2 – Übungsbuch<br />

Ü1. 1. Ich glaube auch/nicht, dass das Aufstehen den<br />

meisten Leuten im Winter schwerer fällt. 2. Ich finde<br />

auch/nicht, dass wir im Sommer aktiver sind. 3. Ich bin<br />

auch/nicht der Meinung, dass das Licht den Menschen<br />

beeinflusst. 4. Ich denke auch/nicht, dass die Leute im<br />

Sommer nicht so oft erkranken. 5. Ich finde auch/<br />

nicht, dass die Menschen im Herbst depressiv sind.<br />

Ü2. 1. Er sagt, dass er den Herbst mag. 2. Er glaubt,<br />

dass viele Leute im Winter Depressionen haben. 3. Wir<br />

vermuten, dass es bald kalt wird. 4. Sie behauptet, dass<br />

sie lange Zeit krank war. 5. Frau Schmidt denkt, dass<br />

der Sonnenbrand gefährlich ist. 6. Ich denke, dass die<br />

Sonne uns glücklich macht. Ü3. richtig: 2, 4, 5.<br />

Ü4. heiß – kalt; heiter –bewölkt, nass – trocken; ruhig<br />

– windig; schwach – stark; wolkenlos – wolkig. Ü5.<br />

die höchste Temperatur – die niedrigste Temperatur;<br />

das Hochdruckgebiet – das Tiefdruckgebiet; der starke<br />

Wind – der schwache Wind; der Regen – die<br />

Trockenheit. Ü6. sonnig; stürmisch; neblig; windig;<br />

frostig. Ü8a. Schönes Wetter: sonnig; niederschlagsfrei;<br />

heiter; wolkenlos; heiß; trocken; klar;<br />

ruhig; freundlich. Schlechtes Wetter: neblig; stürmisch;<br />

frostig; trüb; kalt; regnerisch; nass; schwül;<br />

wolkig; eisig; kühl; windig; feucht; dunstig. Ü8b.<br />

Feuchtigkeit: schwül; feucht; dunstig. Wind: ruhig;<br />

windig; stürmisch. Sicht: klar, trüb. Ü9. (a) die Dürre;<br />

(b) die Hitze; (c) der Frost; (d) der Schnee. Ü10a. 20<br />

und 23 Grad warm; es wird wieder wärmer; es regnet<br />

nicht mehr. Ü10b. Das Wetter: Heute Nachmittag<br />

kann es kräftig krachen, denn starke Gewitter ziehen<br />

über uns hinweg. Dabei ist es heute zwischen 25 und<br />

33 Grad warm. Ab morgen wird es wieder kühler, und<br />

der Regen bleibt uns wahrscheinlich noch ein paar<br />

Tage erhalten. Ü12. 1. Ich frage, ob du bis übermorgen<br />

bleibst. 2. Ich weiß nicht, wann die Ferien beginnen. 3.<br />

Ich habe keine Ahnung, ob es gestern geregnet hat. 4.<br />

Ich will gern wissen, wie lange die Reise dauert. 5. Ich<br />

habe mich erkundigt, wie viel eine Fahrkarte nach<br />

Wien kostet. Ü14. Er möchte wissen, warum es zu<br />

dieser Katastrophe gekommen ist, ob es lange vorher<br />

geregnet hat, wer die Sandsäcke vorbereitet hat,<br />

warum die Deiche nicht standgehalten haben, ob viele<br />

Leute geholfen haben. Ü15. 1D; 2D lub 2C; 3E; 4A;<br />

5B. Ü16. 1. Claudia Schiffers Figur ist einwandfrei.<br />

2. Edvard Munchs Bilder wie „Schrei“ und „Vampir“<br />

sind weltbekannt. 3. Alle Filme Roman Polaƒskis<br />

sind sehr interessant. 4. Karl Lagerfelds Kleider kosten<br />

viel Geld. 5. „Der Vorleser“ Berhard Schlinks wurde<br />

sofort zum Bestseller. Ü17. (1) der Badeanzug Hannas<br />

/ Hannas Badeanzug – w podr´czniku – wydanie pierwsze<br />

– w pierwszym punkcie nale˝y wykreÊliç „der”<br />

(pismo odr´czne); (2) das Sandschloss Jakobs / Jakobs<br />

Sandschloss; (3) der Hund Marvins / Marvins Hund;<br />

(4) das Sonnenöl Ullas / Ullas Sonnenöl; (5) der CD-<br />

Player Daniels / Daniels CD-Player.<br />

Kapitel 3 – Lehrbuch<br />

A2a. A2; B1; C6; D5; E3; F4. A3. 1b; 2a; 3d; 4c; 5f;<br />

6e. A4. (1) Ohr, Augen; (2) Hand, Kopf; (3) Hals,<br />

Daumen; (4) Auge; (5) Hände; (6) Nase, Fuß, Beine.<br />

A6a. 1B; 2A; 3C. A7. die Augen zuhalten; den Arm / die<br />

Arme nach vorne strecken; das Knie / die Knie beugen,;<br />

die Handflächen nach außen drehen; die Finger greifen<br />

und ziehen. A9. çwiczenie 1 – rysunek 2; çwiczenie<br />

2 – rysunek 1; çwiczenie 3 – rysunek 3; çwiczenie 4 – rysunek<br />

4. A11. (1) Zeilen:11-13; (2) Zeilen: 20-23;<br />

(3) Zeilen: 33; (4) Zeilen: 38-39; (5) Zeilen: 40-41;<br />

(6) Zeilen: 44-45; (7) Zeilen: 46-47; (8) Zeilen: 51-52.<br />

A14a. Matthias – C; Erika – B; Frau Schulz – D; Herr<br />

Noll – A; Lena – E. A15a. Carla – ja; Arno – nein; Bianca<br />

– ja. A15b. die schönen Menschen aus der Werbung;<br />

Franka Potente; Johnny Depp. A16. 1 – Carla, Bianca;<br />

2 – Carla; 3 – Arno; 4 – Bianca; 5 – Bianca.<br />

Kapitel 3 – Übungsbuch<br />

Ü2. Arme; Köpfe; Bäuche; Füße; Daumen; Ohren;<br />

Augen; Knie; Herzen; Gesichter; Beine; Hände;<br />

Nasen; Fäuste. Ü5. (1) unter vier Augen; (2) Hals- und<br />

Beinbruch; (3) wie die Faust aufs Auge; (4) habe ich<br />

zwei linke Hände. Ü7. 2. Person Sg.: Setze dich hin!;<br />

Greife dann …!; Ziehe den Kopf…!; Bleibe so…!;<br />

Wiederhole ….!; Wechsle …! 2. Person Pl.: Setzt euch<br />

hin!; Greift dann …!; Zieht den Kopf…!; Bleibt so …!;<br />

Wiederholt!; Wechselt ...! Ü9. falsch: 1, 4, 6. Ü10. Sven:<br />

1, 2, 3, 4, 9; Vicky: 5, 6, 7, 8, 10. Ü13. Nominativ: ein<br />

guter Charakter; ein schönes Gesicht; eine schlanke<br />

Figur; braune Augen; Akkusativ: einen guten Charakter;<br />

ein schönes Gesicht; eine schlanke Figur; braune<br />

Augen; Dativ: einem guten Charakter; einem schönen<br />

Gesicht; einer schlanken Figur; braunen Augen; Genitiv:<br />

eines guten Charakters; eines schönen Gesichtes; einer<br />

schlanken Figur; brauner Augen. Ü14. (1) -er; -en; -en;<br />

-en; (2) -es; -es; -en; -en; (3) -e; -en; -en. Ü15. (1) -er;<br />

-en; -en; -en; (2) -es; -es; -en; -en; (3) -e;<br />

-e; -en; -en. Ü16. (1) -e; -en; -e; -e; -es; -er; -e; -en; -en;<br />

-es; -es; -es; -es; (2) -en; -e; -e; -es; (3) -es; -e; (4) -er;<br />

-en; -en; -e; -e; -e; -es; (5) -es; -en; -es; -e; -es; -en; -e;<br />

-es; 6. -en; -en; -e. Ü17. 1. Toll, dass die dir passen.<br />

2. Damit sie bei Hochwasser nicht ertrinken. 3. Warum<br />

nicht? Der Affe versteht das doch nicht! Ü18. Kopf hoch.<br />

Kapitel 4 – Lehrbuch<br />

A3a. Tobias: 1 (1-2), 2 (11-13), 3 (7-8), 4 (4-5); Laura:<br />

1 (14), 2 (21-24), 3 (-), 4 (17-18); Mark: 1 (27), 2 (39-<br />

40), 3 (36-37), 4 (31-34). A3b. Tobias: 1, 5; Mark: 2,<br />

4; Laura: 3, 6. A4. 1a; 2a; 3b; 4b; 5a; 6c. A6a. 1C; 2B;<br />

3A; 4D. A6b. 1. Allen Leuten recht getan, … 2. Kleider<br />

machen Leute. 3. Über den Geschmack lässt sich<br />

nicht streiten. A11c. Rock’n’Roll; die Stars; Haare;<br />

Vorbilder; Studentenproteste; Lebensformen; Jugend-<br />

www.wsip.com.pl<br />

63


kulturen/Jugendgruppen. A12a. Mode ist wichtig für<br />

Carla, Alex. A12b. Mode ist absolute Zeit- und Geldverschwendung;<br />

ein Geschäft; Kunst; Ausdruck der<br />

Ansichten; Mode drückt die Persönlichkeit aus.<br />

Kapitel 4 – Übungsbuch<br />

Ü1. Hosen; Jacken; Westen; Mützen; Hemden; T-<br />

Shirts; Kleider; Röcke; Anzüge; Sakkos; Pullover;<br />

Schuhe. Ü2. kariert, ein kariertes Hemd; gestreift, eine<br />

gestreifte Jacke; getupft, ein getupftes Kleid; geblümt,<br />

ein geblümter Rock; gemustert, ein gemustertes T-<br />

Shirt. Ü3a. Kleidung; Schuhe; Hose(n); Röcke;<br />

Blusen; Stoffhose; T-Shirt; Jeans; Pullover; Cocktailkleid;<br />

Hose; Bluse; Weste; Pullover; Schuhe; Kleid.<br />

Ü3b. (1) angemessen; (2) schick; (3) bequemer; (4)<br />

auffallen, außergewöhnlich; (5) enge, weiße Ü5.<br />

(propozycja) Techno: kombiniert Muster und Stoffe,<br />

trägt schrille Brille, Ringe in Ohren, Nasen, Lippen,<br />

Augenbrauen, mag bunte Plastiksachen, auf dem Kopf<br />

hat er Piratentücher oder Kappen, an den Füßen –<br />

Stiefel mit dicken Sohlen. Beauty: liebt Schönheit,<br />

Mode und Kosmetik; trägt Perücken, kann selbst<br />

nähen, nimmt am Modellwettbewerb teil. Trend-<br />

Sportler: treibt viele Sportarten, achtet auf die<br />

entsprechende Sportkleidung; trägt nur Markenklamotten,<br />

schätzt gute Qualität. Heavymetal: geht zu<br />

harten Konzerten, ist verrückt nach lauter Musik, trägt<br />

Jeanskleidung, Cowboystiefel, massive Ketten. Ü6.<br />

richtig: 2, 3, falsch: 1, 4, 5, 6. Ü8. (1) in; (2) zum; (3)<br />

gegen; (4) zur; (5) auf; (6) aus. Ü9. die Winterschuhe;<br />

der Kleiderschrank; der Kleiderstoff; die Sportkleidung;<br />

die Lederhose; die Damenhose; die Damenkleidung;<br />

die Wintermode; der Modedesigner; die<br />

Modetipps; die Modezeitschrift; die Sportschuhe; die<br />

Sportkleidung; die Designertipps. Ü10. (1) entsprechen;<br />

(2) tragen; (3) sich anziehen; (4) sein. Ü12.<br />

Nominativ: (1) -e; (2) -e; (3) -en; (4) -e. Akkusativ: (1)<br />

-en; (2) -e; (3) -e; (4) -en. Dativ: (1) -en; (2) -en; (3)<br />

-en; (4). -en. Genitiv: (1) -en; (2) -en; (3) -en; (4) -en.<br />

Ü13. (1) -e, -en, -e, -e, -en, -en, -e, -en, -e, -e, -en, -en;<br />

(2) -en, -en, -en, -en, -en, -en, -e; (3) -en, -en, -er, -en,<br />

-en, -en. Ü14. (1) die größte Jeanshose; (2) das größte<br />

Hemd; (3) die kleinste Lederhose, die größte<br />

Lederhose, die größte Lederhosenauktion (4) der größte<br />

Hut. Ü15. Pullover; Anzug; Mütze; Weste; Westen;<br />

Kleid; Schuh; Schuhe; Handschuhe; Sakko; Schal; Hut;<br />

Bluse; Hose; Hemd; Jeans; Rock; Shirt; Krawatte; Top.<br />

Kapitel 5 – Lehrbuch<br />

A1. 1-4; 2-3; 3-2; 4-5; 5-1. A3a. A1; B3; C2; D4; E8;<br />

F5; G6; H9; I7; J10; K11; L12. A4a. 1. Beim<br />

Schwimmen. 2. Der Hals. 3. Das Spiel war wichtig / ist<br />

wichtig gewesen. 4. Er ist gefallen. Der Fuß hat ihm<br />

weh getan. 5. Eine Verrenkung und Halsentzündung,<br />

6. Er liegt im Bett. Er ist sauer. A4b. richtig: 1, 3;<br />

falsch: 2, 4, 5. A7a. 1. 1-2; 2. 3-4; 3. 5-6; 4. 8-10. A7b.<br />

(1) Viren; (2) Herbst, Winter; (3) Obst, Gemüse, im<br />

Stress; (4) Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Kopfschmerzen.<br />

A8. richtig: 1, 2, 4, 8. A9. 1D; 2C; 3E; 4B;<br />

5A; 6F. A10. (1) Inhaltionen; (2) Heiserkeit; (3)<br />

Schnupfen; (4) Milch; (5) Bettruhe. A11. rysunek 1F;<br />

rysunek 2E; rysunek 3D+A; rysunek 4B; rysunek 5C.<br />

A13a. 1b; 2c; 3c; 4b. A13b. rauchen; (zu viel)<br />

Fett/Süßigkeiten; (zu wenig) Gemüse; Bewegung;<br />

Fleisch. A14a. 1, 3, 5, 6, 7. A14b. 1a; 2a; 3c; 4b; 5a.<br />

Kapitel 5 – Übungsbuch<br />

Ü1. (1) Zahnschmerzen; (2) Gesundheit; (3) zufrieden;<br />

(4) stark. Ü2. 1. – Hallo, wie geht’s? – Schlecht. –Wieso?<br />

– Das linke Bein tut schon wieder weh. – Sehr<br />

schlimm? – Nein, aber ich habe heute Training. – Da<br />

sag’ dem Trainer, dass du heute nicht trainierst. – Ich<br />

muss trainieren. Morgen spielen wir gegen die<br />

englische Gruppe. 2. Tag! – Tag!, Was hast du denn?<br />

Mensch, du siehst aber schlecht aus. – Ich habe Bauchschmerzen.<br />

– Ist es sehr schlimm? – Ja, ziemlich. –<br />

Dann musst du zum Arzt. – Ich rufe ihn gleich an. 3.<br />

Grüß dich, wie geht’s? – Hm, es geht. – Bist du sauer,<br />

oder was …? – Nein, ich hab’ Zahnschmerzen. –<br />

Schon wieder? Du bist doch vorige Woche beim Arzt<br />

gewesen, nicht wahr? – Nein, ich bin dort nicht gewesen.<br />

– Na ja. Alles klar. Ü5. 1b; 2a; 3c; 4e; 5f; 6d; 7g.<br />

Ü6. (1) Erkältungskrankheiten; (2) Infektion; (3)<br />

Husten; (4) Menschen; (5) Räumen; (6) Obst; (7)<br />

Heiserkeit. Ü7. schützen; bleiben; essen; stärkt;<br />

bewegen; Lüften; helfen. Ü8. 1. (a) Nimm Vitamintabletten<br />

ein! (b) Du solltest Vitamintabletten einnehmen.<br />

2. (a) Bleibe im Bett! (b) Du solltest im Bett<br />

bleiben. 3. (a) Miss die Temperatur! (b) Du solltest die<br />

Temperatur messen. 4. (a) Gehe unbedingt zum Arzt!<br />

(b) Du solltest unbedingt zum Arzt gehen. Ü9. 1.<br />

Deutsche Jugendliche ernähren sich schlecht/<br />

ungesund. Sehr viele deutsche Schüler essen Fast Food<br />

aus den Imbissbuden. 2. Sie erteilen Geschmackunterricht.<br />

3. Sie möchten die europäische Esskultur<br />

retten. 4. Die Lektionen sind bei den Schülern sehr beliebt.<br />

5. Sie lernen Geschmäcker unterscheiden. Ü10a.<br />

(1) Yvonne; (2) Max; (3) Daniel. Ü10b. (1) Yvonne;<br />

(2) Yvonne; (3) Daniel; (4) Max; (5) Daniel; (6) Max;<br />

(7) Yvonne; (8) Daniel. Ü12. (1) alkoholfrei; (2)<br />

vitaminreich; (3) fleischlos; (4) fettarm; (5) kalorienreich;<br />

(6) empfehlenswert. Ü13. -es, -er, -es, -er, -e,<br />

-er, -er, -es, -e(es), -es, -e, -er, -e, -es, -e, -es, -es, -e,<br />

-e, -e. Ü14. Akkusativ: kalte, grünen, alkoholfreies, frische,<br />

leckeren, schwarzes, heiße, schwarzen, leckeren,<br />

aromatischen; Dativ: selbstgebackenem, echtem, starkem,<br />

kalter Cola, grünem, alkoholfreiem; Genitiv: falscher,<br />

fehlender, zahlreicher, aromatischen, selbstgebackenen.<br />

Ü15. echter; gutem; starkem; netter;<br />

traditionelle; größter; konzentriertem. Ü16. 1. …,<br />

bleiben Sie lieber im Bett liegen. 2. …, erhole dich und<br />

64


entspanne. 3. …, fahrt ans Meer. 4. soll/sollte er weniger<br />

und gesünder essen. 5. …, soll/sollte sie sich mehr<br />

an der frischen Luft bewegen. 6. ..., mache traditionelle<br />

Entspannungsübungen. Ü18. 2. Aber wenn er keine<br />

Halsschmerzen hat, trainiert er immer. 3. Aber wenn er<br />

keinen Husten und keinen Schnupfen hat, geht er<br />

immer schwimmen. 4. Aber wenn er nicht müde ist,<br />

antwortet er immer auf die Mail seines Freundes. 5.<br />

Aber wenn er sich gut fühlt, ist er immer guter Laune.<br />

Ü19. 1d; 2f;, 3e; 4a; 5c; 6b; 7g. Ü20. Grippe; Leid;<br />

Stress; Husten; Arzneien; Dose; Tabletten; Leben; Obst;<br />

Fleisch; Krankheit. Ü21. der Gesundheitszustand; der<br />

Bewegungsmangel; die Entspannungsübungen; das<br />

Lebensmittel; die Leistungsfähigkeit; die Stressbewältigung;<br />

der Speiseplan; der Kochkurs; das<br />

Vollkornbrot; die Getreideprodukte; das Sonnenblumenöl.<br />

Kapitel 6 – Lehrbuch<br />

A1. Peter Härtling: 1, 4, 6; Jennifer Aniston: 2, 5;<br />

Oliver Bierhoff: 3. A2a. ˚abi król – Der Froschkönig;<br />

Szcz´Êliwy JaÊ – Hans im Glück; Braciszek i siostrzyczka<br />

– Brüderchen und Schwesterchen; Królewna<br />

Ânie˝ka i siedmiu krasnoludków – Schneewittchen<br />

und die sieben Zwerge; O czterech muzykantach z<br />

Bremy – Die Bremer Stadtmusikanten; Gwiazdy dukaty<br />

– Sterntaler; Pani Zima – Frau Holle; Titelitury –<br />

Rumpelstilzchen; Zajàc i je˝ – Der Hase und der Igel;<br />

O wilku i siedmiu koêlàtkach – Der Wolf und die sieben<br />

Geißlein; Stoliczku nakryj si´ – Tischlein, deck<br />

dich; Kopciuszek – Aschenputtel; Kot w butach – Der<br />

gestiefelte Kater; JaÊ i Ma∏gosia – Hänsel und Gretel;<br />

Âpiàca królewna – Dornröschen. A3. Aschenputtel.<br />

A8a. Bremen (Bremer Stadtmusikanten – die<br />

bekannteste Darstellung der Stadtmusikanten ist die<br />

international bekannte Bronzeplastik des Bildhauers<br />

Gerhard Marcks von 1951. Sie steht an der Westseite<br />

des Rathauses. Das Märchen der Bremer Stadtmusikanten<br />

hat die Stadt Bremen in der ganzen Welt<br />

bekannt gemacht). A8b. der Esel, der Hund, die Katze,<br />

der Hahn. A10. die Katze – miauen; der Hahn –<br />

krähen; der Esel – schreien; der Hund – bellen. A11a.<br />

(rysunki od lewej strony do prawej; najpierw góra,<br />

potem dó∏) 2, 3, 4, 1, 5. A12. Brüder Grimm. A13b.<br />

Angaben zu Personen: Jakob und Wilhelm Grimm;<br />

geboren: Jakob: am 4. Januar 1785 in Hanau, Wilhelm:<br />

am 24. Februar 1786 in Hanau; Beruf des Vaters:<br />

Jurist; die ersten Jahre des Lebens: Steinau;<br />

Schulausbildung: das Lyzeum: in Kassel, das Studium:<br />

in Marburg; beruflicher Werdegang: Bibliothekaren an<br />

der Hessischen Landesbibliothek, dann: Professoren in<br />

Kassel, dann Professoren an der Universität in<br />

Göttingen; Schaffen: „Kinder- und Hausmärchen“,<br />

„Deutsche Sagen“, „Deutsches Wörterbuch“, die<br />

„Deutsche Grammatik“, die „Deutsche Mythologie“,<br />

„Deutsche Rechtsaltertümer“;<br />

Tod: Wilhelm Grimm am 16.12.1859 in Berlin, Jakob<br />

am 20.9.1863 in Berlin. A17a. regelmäßige Verben:<br />

schenkte, sagte, wohnte, eilte, rettete, freuten, lebten;<br />

unregelmäßige (starke) Verben: war, trug, gab, traf,<br />

fraß auf, kam, aßen, tranken. A19. bajkach. A20. ich<br />

musste, er/sie/es musste; ich sollte, er/sie/es sollte, ihr<br />

solltet; ich konnte, du konntest, er/sie/es konnte, wir<br />

konnten, sie/Sie konnten; ich durfte, du durftest, er/sie/es<br />

durfte, wir durften, sie/Sie durften; er/sie/es wollte, wir<br />

wollten, ihr wolltet, sie/Sie wollten. A21. besuchte,<br />

begann, arbeitete, war, war, erhielt, lebte, starb.<br />

Kapitel 6 – Übungsbuch<br />

Ü1. (1) belohnen; (2) reparieren; (3) bestrafen; (4)<br />

fleißig. Ü2. belohnen – bestrafen; respektieren –<br />

missachten; erschrecken – vergnügen. Ü3. die Torte;<br />

das Bier; das rote Kleid; der Onkel; der Polizist. Ü4.<br />

der Jäger; der Wolf; die Großmutter; Rotkäppchen.<br />

Ü5. (A) Der Froschkönig; (B) Rotkäppchen; (C) Frau<br />

Holle; (D) Hans im Glück; (E) Dornröschen; (F)<br />

Schneewittchen und die sieben Zwerge; (G) Der<br />

gestiefelte Kater; (H) Hänsel und Gretel. Ü6. arm,<br />

lustig, hässlich, gut. Ü7. regelmäßige Verben: sagte –<br />

sagen; pflanzte – pflanzen; passte – passen; hackte –<br />

hacken; schüttete – schütten; feierte – feiern; tanzte –<br />

tanzen; pickte aus – auspicken; weinte – weinen; heiratete<br />

– heiraten; unregelmäßige Verben: sollte – sollen;<br />

wurde – werden; brachte zurück – zurückbringen; war<br />

– sein; ging – gehen; nannte – nennen; fiel – fallen; rief<br />

– rufen; durfte – dürfen; begann – beginnen; sprach –<br />

sprechen; starb – sterben; musste – müssen; lief – laufen;<br />

wollte – wollen; blieb – bleiben; bat – bitten; fand<br />

– finden; nannte – nennen, ließ – lassen, durfte – dürfen;<br />

hatte – haben. Ü8. saß; kam; wollte; sagte; fühlte;<br />

wollte; öffnete; rief; fiel; packte; lachte. Ü9. war; hatte;<br />

war; hatte; wollte; wollte; war; wollte; wollte. Ü10.<br />

gingen; trafen; machte; fragte; wollte; klagte; sagte;<br />

ging; kamen; saß; schrie; konnte; fragte; schrie; sagte;<br />

ging. Ü11. kamen; wollten; sah; gingen; sah; sagte;<br />

rief; sollten; hatten; stellte; sprang; begannen; schrie;<br />

bellte; miaute; krähte; stürzten; bekamen; rannten;<br />

setzten; aßen; tranken; konnten; suchte; legte; flog.<br />

Ü12. sahen; war; sagte; schickte; ging; sah; sahen;<br />

wollte; sprang; bekam; wollte; war; biss; lief; bekam;<br />

wurde; schrie. Ü13. blieb; bringen; leben; rief;<br />

geschlagen haben; sitzen; sprach; gestochen haben;<br />

stehen; gestorben sein; wollte; zerkratzte; zerkratzt<br />

haben; lief zurück. Ü14. (1) wollte; (2) musste; konnte;<br />

(3) konnte; (4) mochte; (5) durfte; (6) wollte;<br />

musste/sollte; (7) sollte; (8) mochtest. Ü15. (1) Gold;<br />

(2) Hexe; (3) Jakob; (4) Gretel; (5) Wünsche; (6)<br />

Hände; (7) Esel; (8) Bremen; (9) Zwergen; (10)<br />

Prinzen; (11) Stiefmutter; (12) Rumpelstilzchen; (13)<br />

Stadtmusikanten.<br />

www.wsip.com.pl<br />

65


Kapitel 7 – Lehrbuch<br />

A1. 1C; 2A; 3B; 4D; 5E. A2. Ostern; Weihnachten.<br />

A3. Katharina: St. Martin; Dagmar: Weihnachten;<br />

Andreas: Nikolaus. A4. Dagmar: 2, 4, 5; Angelika: 3,<br />

6; Katharina: 1; Andreas: 7. A5. die Krippe aufstellen<br />

– 2; Eier suchen – 5; von Haus zu Haus gehen und<br />

Martinslieder singen – 1; Schuhe oder Teller vor die<br />

Tür stellen – 4; Geschenke unter dem Weihnachtsbaum<br />

finden – 2; Laternen basteln – 1; Weihnachtsmarkt<br />

besuchen – 3; Geschenke bekommen – 2; den<br />

Weihnachtsbaum schmücken – 2; Eier im Garten<br />

verstecken – 5; im Martinszug durch die Straßen gehen<br />

– 1. A7. 1. Der Advent ist vor Weihnachten. 2. Die<br />

Deutschen dekorieren ihre Häuser mit Tannenzweigen<br />

und Weihnachtsdekorationen. 3. Der Adventskranz hat<br />

vier Kerzen. 4. Der Adventskranz ist aus<br />

Tannenzweigen gemacht und mit Nüssen, Äpfeln,<br />

Holzfiguren oder Kugeln geschmückt. 5. Die Kerzen<br />

zündet man am ersten, am zweiten, am dritten und am<br />

vierten Sonntag an. A8. richtig: 2, 3, 4; falsch: 1, 5.<br />

A11. Das Ei ist Symbol für Leben (Zeile 16). Eier<br />

spielen beim Osterfest eine große Rolle (Zeile 11).<br />

Morgens früh suchen die Kinder Eier (Zeile 3). Zum<br />

Frühstück isst man viele Speisen aus Eiern (Zeilen<br />

6-7). A12. Valentinstag. A13a. Zeit; 14.,14. Februar;<br />

Valentinstag; Geschenk; Parfüm; Liebesgedicht. A15.<br />

Für Amerikaner, Briten und Franzosen – Termin für<br />

Liebeserklärung; Sankt Valentin – Schutzpatron der<br />

Liebenden; Liebeserklärung – durch Blumenstrauß;<br />

Der Valentinstag – lange Tradition in den USA. A16.<br />

richtig: 1, 2, 3, 5, 6, 8, 10; falsch: 4, 7, 9. A18. 1. Liebe<br />

ist blind, aber sie sieht von weitem. 2. Liebe ist arm<br />

und reich, fordert und gibt zugleich. 3. Liebe macht<br />

viel, Geld alles. 4. Liebe kann Berge versetzen. A20.<br />

Zu wyst´puje przed bezokolicznikiem po wyra˝eniach<br />

rzeczownikowych, po wyra˝eniach przymiotnikowych,<br />

po czasownikach. Zu nie wyst´puje przed<br />

bezokolicznikiem po czasownikach modalnych oraz ...<br />

Kapitel 7 – Übungsbuch<br />

Ü1. (1) Schrank; (2) Geschenk; (3) Sonntag; (4) Hase;<br />

(5) Baum. Ü2. Krippe – aufstellen; Laternen – basteln;<br />

Martinslieder – singen; Kerzen – anzünden; Weihnachtsbaum<br />

– schmücken; Plätzchen – backen. Ü3. (1)<br />

Weihnachtsgebäck; (2) Weihnachtsschmuck; (3) Süßigkeiten;<br />

(4) Adventszeit. Ü4. Ostern; Nikolaus; Ostern;<br />

Valentinstag; Ostern; Weihnachten. Ü5. Adventskranz;<br />

Tannenzweigen; Tisch; Zimmerdecke; Nüsse;<br />

Kugeln; Kerzen; Adventsonntag; Kerzen; Lieder;<br />

Geschichten. Ü6. findet statt; freuen sich; basteln;<br />

gehen; trägt; gibt; reitet; singen; bekommen. Ü7. auf<br />

das Altertum – auf das Mittelalter; an den staatlichen<br />

Schulen – an den Klosterschulen; als Priester – als Bischöfe;<br />

sie gelobt – sie getadelt; Ruten verteilt – Geschenke<br />

verteilt; keinen Respekt genossen – Respekt<br />

genossen. Ü9. 1. ..., weil sie ihre Arbeitsplätze erhalten<br />

wollen. 2. Sie wissen noch nicht, ob. ... . 3. ..., aber<br />

die Weihnachtsmänner müssen eine Versammlung<br />

anmelden. 4. Damit haben... . 5. Man sagte ihnen/<br />

informierte sie, dass ... . Ü10. Die Demonstration ist<br />

für die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze. Die Polizei sucht<br />

eine mögliche Lösung für die Demonstranten. Die<br />

Nikoläuse wollen in roten Mützen und mit weißen<br />

Bärten auf die Straßen gehen. Viele Studenten arbeiten<br />

im Winter als Nikoläuse. Ü12. Valentinstag; Kerze;<br />

Christkind; Adventskranz; Lebkuchen; Osterhase;<br />

Weihnachtsbaum; Ostereier; Martinszug; Bräuche.<br />

Ü14. (1) zu; (2) -; (3) zu; (4) zu; (5) zu; 6) zu; (7) zu; (8)<br />

-; (9) zu; (10) zu. Ü15. 2. Linda freut sich mich heute zu<br />

besuchen. 3. Petra hofft in diesem Monat höheres<br />

Taschengeld zu bekommen. 4. Ich habe Lust am<br />

Wochenende ins Theater zu gehen. 5. Andreas hat<br />

Angst mit dem Flugzeug zu fliegen. 6. Kristian hat<br />

schon begonnen Fußball zu spielen. 7. Sylvia wünscht<br />

sich am Valentinstag einen Liebesbrief zu bekommen.<br />

Ü16. 2. Oh, ich habe ganz vergessen Kinokarten abzuholen.<br />

3. Oh, nein, ich habe es nicht geschafft meine<br />

Hausaufgaben zu machen. 4. Oh, nein, ich hatte keine<br />

Gelegenheit ein Geburtstagsgeschenk für Mutti zu besorgen.<br />

5. Oh, nein, ich habe Angst zum Zahnarzt zu<br />

gehen.<br />

Kapitel 8 – Lehrbuch<br />

A1. Umwelt schonen – 1; Umwelt verschmutzen<br />

(zerstören) – 2. A2. Collage 1: Naturschutzgebiet;<br />

Fahrradwege; Mülltrennung; saubere Flüsse und Seen;<br />

Strom und Wärme aus Solarkraft; Collage<br />

2: Luftverschmutzung durch Industrie; Stau auf den<br />

Straßen und Autobahnen; industrielle Verschmutzung der<br />

Flüsse; Ozonsmog; Vernichtung der Natur durch den<br />

Menschen. A4. (1) Freizeitmüll; (2) Verpackungsmüll;<br />

(3) Hausmüll. A6. Glas: Bierflasche; Papier: Karton,<br />

Zeitung; Kunststoff: Plastiktüte, Colaflasche, Jogurtbecher;<br />

Metalle: Fischdose, Sprühdose; Küchenabfälle:<br />

Apfelschalen A8. A (20-22); B (11-13); C (23-<br />

26); D (1-4); E (7-8); F (16-19); G (8-9); H (32-34). A10.<br />

Stofftasche statt Plastiktüte; Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen;<br />

Produkte mit grünem Punkt. A11. fossile<br />

Brennstoffe: Braunkohle, Erdöl, Steinkohle, Erdgas;<br />

alternative Energiequellen: Wasser, Biomasse, Wind,<br />

Sonne, Erdwärme, Uran. A14a. (1) Umweltschonende<br />

Energien; (2) Windenergie; (3) Solarenergie; (4)<br />

Erdwärme; (5) Wasserkraft; (6) Biomasse. A14b.<br />

A3; B6; C5; D1, E4, F5, G2. A14c. 1. Im Text werden<br />

folgende Energiequellen genannt wie: Wind, Sonne,<br />

Wasser, Erdwärme, Biomasse. 2. Umweltfreundlich sind:<br />

Solarenergie, Windenergie, Wasserenergie, Erdwärme<br />

und Biomasse. 3. Windenergie wurde früher zum<br />

Kornmahlen benutzt. 4. Erdwärme wird in Island<br />

am meisten genutzt. 5. Wasser nutzt man am häufigsten<br />

als alternative Energiequelle. A15. 1. Die ersten zwei<br />

66


Solartankstellen wurden in Hamburg eröffnet. 2. Shell<br />

möchte zehn solche Tankstellen in Deutschland eröffnen.<br />

3. Herr van der Veer sagte bei der Einweihung, dass<br />

Solar-Tankstellen heute noch futuristisch aussehen. 4.<br />

Solar-Tankstellen sollen noch in Berlin, Bochum und<br />

Gelsenkirchen errichtet werden. 5. „Grünen Strom“ kann<br />

man schon in Hamburg tanken. A18. richtig: 2, 3, 4;<br />

falsch: 1, 5, 6. A19a. 1C, 2F, 3B, 4A, 5E, 6D. A25. Glas<br />

und Papier werden schon im Haushalt vorsortiert. Der<br />

Verpackungsmüll wird zu Möbelplatten aufgearbeitet.<br />

Getränkekartons werden zu Granulat vermahlen. Gläser<br />

und Flaschen werden zu neuem Glas verschmolzen. Die<br />

Ressourcen werden geschont. Die verschmutzten Abfälle<br />

werden gereinigt.<br />

Kapitel 8 – Übungsbuch<br />

Ü1. Mülltrennung; Mülldeponie; Restmüll; Kunststoff;<br />

Mülleimer; Müllberg; Freizeitmüll; Umweltsünder;<br />

Hausmüll; Parkanlage; Umweltamt. Ü2. die<br />

Verschmutzung; die Bedrohung; die Vernichtung; die<br />

Trennung; die Sortierung; die Verpackung; die<br />

Herstellung; die Zerstörung. Ü3. (1) Apfelschale;<br />

(2) Zeitschriften; (3)Verpackung; (4)Stofftasche.<br />

Ü5. umweltfreundlich – umweltschädlich; sauber –<br />

schmutzig; Pfandflasche – Einwegflasche; Plastiktüte –<br />

Stofftasche. Ü6. Kunststoff: Getränkedosen,<br />

Aluminiumfolien, Plastiktüten; Papiere und Kartons:<br />

Zeitschriften, Zeitungen, Getränkekartons, Schreibpapier;<br />

Glas: Bierflaschen. Ü7. Essensreste; Abfalleimer;<br />

Parkanlagen; Freizeitmüll; Gartenabfälle;<br />

Sperrmüll; Wegwerfverpackungen; Straßenrand;<br />

Papierkörbe; Stadtreiniger; Straßenfeste; Spitzenzeiten;<br />

Steuerzahler; Bußgeldern; Umweltamt; Müllstreife;<br />

Abfallsünder; Grünanlagen. Ü8. 1. Dosen,<br />

Tüten, Essensreste; 2. Gartenabfälle, Papier,<br />

Sperrmüll; 3. Papierkörbe, Wegwerfverpackungen; 4.<br />

Schmutzfinken; 5. Wegwerfen, Dosen; 6. Straßenfesten,<br />

Open-Air-Veranstaltungen; 7. auf Kosten; 8.<br />

verschärfte Verhängen, Abfallsünder; 9. manche<br />

Bürger. Ü9. der Sperrmüll – odpady zajmujàce du˝o<br />

miejsca; der Schmutzfink – brudas; Müllstreife –<br />

s∏u˝ba patrolowa; auf der Lauer liegen – czatowaç,<br />

urzàdzaç zasadzk´; der Steuerzahler – podatnik; der<br />

Abfallsünder – „grzesznik“. Ü11. bewirkt; die<br />

Umwelt; Spraydosen; Nahrungsmittel; Ware;<br />

Kunststoff; Einwegflaschen; Geräte; Energieverbrauch;<br />

zu Fuß; Fahrrad; benutzen. Ü12. erzeugen;<br />

gesammelt; holt ab; vorsortiert; verwendet; exportiert.<br />

Ü13. richtig: Gotha wurde als urwaldfreundliche Stadt<br />

bezeichnet. Der Bürgermeister hat versprochen in<br />

Gotha keine Holzprodukte aus den Urwäldern zu<br />

verkaufen. Die Kinder sind mit dem Versprechen des<br />

Bürgermeisters sehr zufrieden. Sie haben sich für diese<br />

Aktion sehr stark engagiert. Schon 80% der Urwälder<br />

sind zerstört. Ü16. wird; werden; wird; werden; wird;<br />

werden; wird. Ü17. 1. Im Deutschunterricht wurde<br />

über Umweltproblematik diskutiert. 2. Märchen<br />

wurden mir oft von meiner Oma erzählt. 3.<br />

Landschaften werden von Andreas sehr gerne<br />

fotografiert. 4. Meine Sonnenbrille wurde endlich von<br />

mir gefunden. 5. Das Auto wurde vom Mechaniker<br />

repariert. Ü18. 1. Weihnachten und Ostern werden in<br />

Deutschland gefeiert. 2. Meine Ferienreise wurde von<br />

meinen Eltern finanziert. 3. Unberührte Natur wurde<br />

von Martin bewundert. 4. Pläne für die nächsten Ferien<br />

wurden schon von Martin gemacht. 5. Obst und<br />

Gemüse werden im Sommer am liebsten gegessen. 6.<br />

Einkäufe wurden gestern von meiner Mutter gemacht.<br />

7. In England wird viel Tee getrunken. 8. Die<br />

Klassenarbeit wurde von Annette geschrieben. Ü19. 1.<br />

Zeitschriften in fremden Sprachen werden gerne von<br />

mir gelesen. 2. Die Patienten werden von diesem Arzt<br />

gut behandelt. 3. In der Disco wurde bis spät in die<br />

Nacht getanzt. 4. Von wem wurde dieser Brief<br />

geschrieben? 5. Ich wurde von Annette zu ihrem<br />

Geburtstag eingeladen. 6. Die Romane von Günter<br />

Grass wurden in viele Sprachen übersetzt. 7. Der<br />

Verletzte wurde von dem/vom Chirurgen operiert.<br />

Ü20. wird ... verursacht; wird ... vorsortiert; werden ....<br />

gebracht; werden recycelt; werden ... genutzt. Ü21. 1.<br />

Die Industrie zerstört die Umwelt. 2. Auch an den<br />

Tankstellen kauft man Erfrischungsgetränke und wirft<br />

die leeren Dosen weg. 3. In den meisten Haushalten in<br />

Deutschland sortiert man den Müll vor. 4. In vielen<br />

Schulen kaufen die Schüler Getränke an Dosenautomaten.<br />

5. In Polen nutzt man noch kaum alternative<br />

Energiequellen.<br />

Kapitel 9 – Lehrbuch<br />

A1a. Freundschaft; Sport; Freunde; Suche nach dem<br />

Sinn des Lebens; Musik; Ausbildung; Abitur; Eltern;<br />

Tiere; Toleranz; Spaß am Leben; Reisen; Klamotten;<br />

Kunst; Verantwortung. A1b. richtig: 3, 5, 6, 7; falsch:<br />

1, 2, 4. A2. (1) 72%; (2) Familie mit 69%; (3) Schwierigkeiten;<br />

(4) Treue, Toleranz; (5) nach Nähe als auch<br />

nach Autonomie. A6. 1. Während einer Klassenfahrt.<br />

2. Über Filme, Werbung, CDs, Mädchen. 3. Beim<br />

Skateboarden, im Klub. 4. Sie haben nicht denselben<br />

Traumtyp. A7a. 1B; 2D; 3E; 4F; 5A; 6C. A8. 1B; 2C;<br />

3A. A12a. richtig: 3, 4, 6; falsch: 1, 2, 5. A13a. (1)<br />

Sandra 17, Norman 22, Anja 17, Matthias 18; (2) in<br />

einer Disco; im Tennisverein; (3) seit einem Monat;<br />

seit über einem Jahr; (4) Sandra – das Gymnasium,<br />

Norman – Dachdecker; Anja – das Gymnasium,<br />

Mattias – beim Bund; (5) Sandra – bei den Eltern;<br />

Norman – eine eigene Wohnung; Anja und Matthias –<br />

wohnen bei ihren Eltern. A13b. Sandra: 1, 2; Norman:<br />

3, 4; Anja: 5, 6; Matthias: 7, 8. A15a. (1) der Künstler<br />

HA Schult; (2) an Partner, Eltern, Großeltern, Freunde,<br />

Tiere, Städte, Landschaften; (3) 100.000 Menschen im<br />

Alter von 8 bis 80 Jahren; (4) das alte Postamt in<br />

Berlin; (5) eine Dokumentation und eine Ausstellung<br />

www.wsip.com.pl<br />

67


zur Geschichte des Briefes. A17a. 1b; 2c; 3b; 4a; 5a.<br />

A20. treu sein; eifersüchtig auf; verrückt nach. A22b.<br />

miteinander; beieinander; auseinander; nacheinander.<br />

Kapitel 9 – Übungsbuch<br />

Ü1. die Verantwortung; die Gesundheit; die<br />

Unabhängigkeit; die Toleranz; die Ausbildung; die<br />

Freundlichkeit; die Menschlichkeit; das Glück; der<br />

Wert; die Selbstständigkeit; das Verständnis; die Treue;<br />

die Ehrlichkeit; die Zuverlässigkeit. Ü2. freundlich;<br />

herzlich; glücklich; schrecklich; dankbar; unabhängig;<br />

höflich; verantwortlich; ängstlich; richtig; schwierig.<br />

Ü5. nett – freundlich; dumm – blöd; aufrichtig – ehrlich;<br />

fröhlich – lustig; arbeitsam – fleißig; zuverlässig<br />

– vertrauenswürdig; frech – impertinent; nervös – aufgeregt.<br />

Ü6. unternehmen; begleitet; streiten; rauchen;<br />

kümmert; tröstet; arbeiten; proben; schreiben; komponiert;<br />

hat. Ü7. richtig: 3, 5, 6, 7, 8; falsch: 1, 2, 4. Ü10.<br />

1. Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter<br />

Schmerz ist halber Schmerz. 2. Ein treuer Freund ist<br />

ein großer Schatz. 3. ... durch dick und dünn. Ü11a.<br />

1C; 2A; 3B. Ü12. A (a) Liebe ist etwas anderes als<br />

Verliebtheit. (b) Dieses Gefühl entsteht nicht von<br />

heute auf morgen. (c) Liebe braucht Zeit; (d) tun; B.<br />

Rücksicht auf die Gefühle des anderen; keine falschen<br />

Versprechungen; eine Freude zu machen; anvertraute<br />

Geheimnisse; über die Freunde oder Familie des<br />

anderen; Probleme ruhig besprechen; einen Freiraum;<br />

Geduld miteinander; mit den Schwächen des anderen<br />

leben; jedes Zusammensein total romantisch sein<br />

muss. Ü13a. Ehrlichkeit; Hilfsbereitschaft; Offenheit;<br />

Freiheit. Ü13b. richtig: 2, 5, 7, 10; falsch: 1, 3, 4, 6, 8,<br />

9. Ü14. der Kopf; der Zettel; die Karte; der Bär; der<br />

Schatz; der Vogel; das Herz; der Stern; die Maus; die<br />

Katze; das Buch; der Wald. Ü16. beliebt; nett;<br />

schädlich; zufrieden; verrückt; befreundet; gespannt.<br />

Ü17. (1) auf; (2) mit; (3) nach; (4) in; (5) auf; (6) bei;<br />

(7) auf. Ü18. (1) des Touristen; (2) dem Patienten; (3)<br />

Herrn Mayer; (4) des neuen Kollegen; (5) den<br />

Nachbarn; (6) einen Jungen; (7) des Journalisten; (8)<br />

einen Studenten. Ü19. 1. Anna ist in einen Franzosen<br />

verliebt. 2. Doktor Müller war zu dem Patienten sehr<br />

nett. 3. Hast du schon mit dem Jungen darüber<br />

gesprochen? 4. Kennt ihr vielleicht den Menschen? 5.<br />

Ich habe gestern den deutschen Touristen geholfen. 6.<br />

Darf ich bitte Herrn Kluge sprechen? 7. Gestern haben<br />

wir uns mit unserem Nachbarn nett unterhalten.<br />

8. Meine Oma kauft nur beim Bauern Milch.<br />

Ü20. (1) miteinander; (2) füreinander; (3) aufeinander;<br />

(4) füreinander; (5) miteinander; (6) aneinander;<br />

(7) gegeneinander; (8) miteinander; (9) aufeinander;<br />

(10) aufeinander. Ü21a. 1D; 2C; 3B; 4A; 5E; 6F.<br />

Kapitel 10 – Lehrbuch<br />

A3. Susanne – 1; Lucas – 8; Ramona – 4; Steffen – 7;<br />

Rebecca – 3; Tom – 6; Niemand – 2, 5. A6. 1b; 2a; 3c;<br />

4a; 5c. A8. 1c; 2a; 3b. A9. Dialog 1: zwei Schwestern<br />

(Petra und Sylvia); die Hose hat Petra ihr verfleckt<br />

zurückgegeben. Dialog 2: Mutter/Sohn; Müll wegbringen,<br />

Unordnung im Zimmer; im Haushalt nicht<br />

mithelfen wollen. Dialog 3: Vater/Tochter; zu spät<br />

nach Hause zurückkommen; nach Alkohol und Zigaretten<br />

stinken; das Auto bei der Freundin stehen lassen.<br />

Dialog 4: Vater/Mutter; schlechte Noten des Sohnes<br />

(in Englisch und Physik); zu hohe Telefonrechnung<br />

(Tochter); zu wenig Zeit den Kindern widmen (Vater);<br />

die Rolle der Mutter als Hausfrau unterschätzen (Vater);<br />

zu viele Pflichten zu Hause (Mutter). A10. richtig:<br />

1, 3, 5; falsch: 2, 4, 6. A14. W s∏owach pochodzenia<br />

obcego, wywodzàcych si´ z ∏aciny lub greckiego, v<br />

wymawia si´ jako „w“. Przyk∏ad: Vulkan, Vase, Vegetarier,<br />

Verb, Villa, Vampir. W pozosta∏ych s∏owach<br />

v wymawia si´ jako „f“. Przyk∏ad: Vorwurf, Verzeichnis,<br />

Vater, Viertelstunde, Vorname, Vorbild.<br />

A15. Zdanie czasowe ze spójnikiem wenn odnosi si´<br />

do teraêniejszoÊci i przysz∏oÊci oraz do przesz∏oÊci dla<br />

czynnoÊci wielokrotnej (jedes Mal, meistens, oft<br />

(häufig), jederzeit). Zdanie czasowe ze spójnikiem als<br />

wyra˝a czynnoÊç jednorazowà w przesz∏oÊci. A16. (1)<br />

wenn; (2) als; (3) wenn; (4) als; (5) wenn; (6) wenn;<br />

(7) als; (8) wenn.<br />

Kapitel 10 – Übungsbuch<br />

Ü1. temperamentvoll – temperamentlos; offen –<br />

zurückhaltend; mutig – ängstlich; ruhig – energisch;<br />

altmodisch – modern. Ü2. vergesslich; kritisch; mutig;<br />

erfahren; wissbegierig; kränklich; altmodisch; fromm;<br />

temperamentvoll; ruhig. Ü3. (1) GESCHWISTER; (2)<br />

VATER; (3) MUTTI; (4) ENKEL; (5) STIEFVATER;<br />

(6) OMA; (7) COUSINE; (8) TOCHTER; (9)<br />

HALBTANTE; (10) SCHWESTER; (11) GROSSEL-<br />

TERN; Lösungswort: Stiefmutter. Ü4. (1) wenn; (2)<br />

wenn; (3) als; (4) wenn; (5) als; (6) wenn. Ü5. erlernen;<br />

verlassen; erziehen; haben; brauchen; bezahlen;<br />

beginnen; machen. Ü6. richtig: 1, 3, 5, 6, 7. Ü9. richtig:<br />

1, 3, 5; falsch: 2, 4. Ü11. 1. Als er schon nach Hause<br />

gehen wollte, bestellte die Klassenlehrerin ihn zu<br />

sich. 2. Als wir bei den Großeltern auf dem Lande<br />

waren, rief unser Stiefvater uns an. 3. Als ich vor drei<br />

Jahren nach Deutschland fuhr, konnte ich noch kein<br />

Deutsch. 4. Ich putzte gerade das Fenster, als meine<br />

Mutter mich besuchte. 5. Ich ging gerade spazieren, als<br />

sie um Hilfe rief. Ü12. 1b; 2a; 3b; 4a; 5c. Ü13. 3, 2, 4,<br />

1. Ü14. 1d; 2c; 3a; 4d; 5b; 6a; 7b; 8c.<br />

68


Kapitel 11 – Lehrbuch<br />

A2a. Internet-Sucht – 5; Arbeitssucht – 6;<br />

Nikotinsucht – 1; Magersucht – 4; SMS-Sucht – 3;<br />

Drogensucht – 2. A2b. A3; B6; C5; D1; E4; F2. A5.<br />

Mutter und Sohn; über Simsen. A6. 1C/D; 2A; 3D/C;<br />

4E; 5B. A7. Maja pro; Udo gegen. A10. B, C, A, D.<br />

A11. richtig: 1, 4, 6; falsch: 2, 3, 5. A12. richtig: 2, 4,<br />

5, 7, 8; falsch: 1, 3, 6. A14. richtig: 3, 5; falsch: 1, 2,<br />

4. A15. lügen; viele; spielen; Tür; für. A18. während;<br />

seitdem (seit); bis. A19. (1) wann; (2) seit wann; (3)<br />

wie lange; (4) bis wann / wie lange; (5) wann.<br />

Kapitel 11 – Übungsbuch<br />

Ü1. 1A; 2C; 3B. Ü2. 1. Das sind psychische oder<br />

soziale Bedingungen. 2. Das sind gesundheitliche<br />

Schäden, Veränderung der Psyche, Einsamkeit und<br />

Isolierung. 3. Der Prozess verläuft nach und nach; ob<br />

etwas zur Sucht wird, entscheidet der Mensch selbst.<br />

Ü3. der Tod; Überstunden; Uhr; Berufsleben; Projekte;<br />

der Druck; Selbstmord. Ü4. die Sucht – süchtig; der<br />

Fleiß – fleißig, die Gesundheit – gesund, der Mord –<br />

mörderisch; die Pflicht – pflichtbewusst. Ü5. Selbstmord<br />

begehen; die Kunden betreuen; Radiospots<br />

entwerfen; Projekte bearbeiten; ein Nickerchen machen;<br />

im Stich lassen; die Werbezeiten verkaufen; über<br />

Preise verhandeln. Ü6. 4 Millionen – sterben an den<br />

Folgen des Tabakkonsums; 5-mal – versuchen die<br />

Raucher durchschnittlich mit dieser Sucht aufzuhören;<br />

mehr als 20 – jeder dritte Raucher raucht mehr als 20<br />

Zigaretten am Tag; 22 – Raucher leben durchschnittlich<br />

22 Jahre kürzer als Nichtraucher; 24 Millionen – greifen<br />

täglich zur Zigarette. Ü7. 1F; 2H; 3E; 4C; 5B; 6G; 7A.<br />

Ü8. das Gift; die Sicherheit; die Gefährlichkeit; die<br />

Wahrscheinlichkeit; die Gewohnheit. Ü9. richtig: 1, 4,<br />

5. Ü10. (1) während; (2) seitdem; (3) während; (4) bis;<br />

(5) seitdem; (6) bis. Ü11. (1) als; (2) wenn; (3) als; (4)<br />

wenn; (5) wenn; (6) als. Ü13. 1. Seit wann surft er viel?<br />

2. Bis wann wartete er? 3. Wann ging er ins Kino? 4.<br />

Wie lange schwieg er? 5. Seit wann fühlt sich Monika<br />

erschöpft? 6. Bis wann bleiben wir hier? Ü14. als/<br />

während; bis; seit/seitdem; seitdem; während. Ü16. 1b;<br />

2d; 3b; 4d; 5c; 6a; 7d; 8c; 9a; 10b; 11c; 12d; 13a; 14c;<br />

15c.<br />

Kapitel 12 – Lehrbuch<br />

A1. pflegen; reinigen; putzen; bestellen; üben. A2.<br />

Marco gibt das Taschengeld sofort aus. Sonja kann mit<br />

Geld gut umgehen. Julia hat immer Geldreserven.<br />

Sonja jobbt in den Ferien, um das Taschengeld<br />

aufzubessern. Achim kauft zu oft unnötige Sachen.<br />

Julia lernt mit Geld richtig umgehen. A4. (1) am 1.<br />

Januar 2002; (2) sieben Euro-Banknoten, acht<br />

Münzen; (3) Offenheit, die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Völkern; (4) Die gemeinsamen Seiten der Münzen<br />

zeigen die zwölf Sterne und den Umriss der EU. Jedes<br />

Euro-Teilnehmerland hat die nationalen Seiten mit<br />

eigenen Motiven gestaltet. In Österreich sind das<br />

Themen wie „Berühmte historische Persönlichkeiten“,<br />

„Architektur“ und „Geschützte Alpenblumen“.<br />

Deutschland hat sich für den Bundesadler entschieden.<br />

(5) Im Euro-Währungsgebiet, die nationale Seite spielt<br />

keine Rolle. A7. (1) ein Girokonto, ein Sparkonto; (2)<br />

der Monatslohn oder das Monatsgehalt; (3) es wird auf<br />

das Girokonto eingezahlt; (4) Scheine und Münzen; (5)<br />

mit Eurocheque-Karte, vom Automaten; (6) auf dem<br />

Kontoauszug. A8. (1) mit Bargeld; (2) mit Bargeld; (3)<br />

ein Girokonto und ein Sparbuch; (4) auf einem Konto.<br />

A9. lässt; die Formulare; Ausweis; überweisen;<br />

abheben; Geheimnummer; die Bank; Schecks; EC-<br />

Karte; Reiseschecks. A11a. am Schalter: Pakete und<br />

Päckchen; ein Päckchen nach Polen schicken. A11b.<br />

Wo sind die Aufkleber? – Und was ist drin? – Hier die<br />

Empfängeradresse, bitte. – Kommen Sie zurecht? –<br />

Wie hoch sind die Gebühren? A13. (1) die Tasche mit<br />

wichtigen Papieren; (2) die weiße Damen-Handtasche;<br />

(3) Schlüssel mit rotem Etui; (4) blaue Jacke. A14.<br />

Anna hat die Handtasche verloren. Sie kann nicht<br />

genau sagen. Drin waren Schlüssel. Sie wird<br />

benachrichtigt. A16. in den Apparat einlegen;<br />

entwickeln lassen; bezahlen; machen lassen; vergrößern<br />

lassen; abholen.<br />

Kapitel 12 – Übungsbuch<br />

Ü1. 1f; 2g; 3h; 4e; 5d; 6c; 7b; 8a. Ü2. eingeführt;<br />

identisch; erleichtert; gedruckt; erkennen; zeigen;<br />

spielen; bezahlen; entspricht. Ü3. (1) die Einstellung;<br />

(2) die Umstellung; (3) die Einzahlung; (4) die Fälschung;<br />

(5) die Erfahrung; (6) die Verwechslung; (7)<br />

die Rechnung; (8) der Unterschied; (9) der Umtausch;<br />

(10) das Anstehen. Ü4. (1) mit; (2) unter; (3) bei; (4)<br />

an; (5) durch; (6) auf; (7) auf. Ü5. (1) Bänke; (2)<br />

Banken; (3) Bänken; (4) Banken. Ü6. (1) Gehälter; (2)<br />

Löhne; (3) Scheine; (4) Münzen; (5) Sparbücher; (6)<br />

Konten; (7) Kontoauszüge; (8) Geschäfte; (9) Schecks;<br />

(10) Automaten. Ü7. 1G. 2F; 3C; 4E; 5D; 6A; 7B; 8H;<br />

9J; 10I. Ü11. (1) Briefmarke; (2) Wertbrief; (3) Paketausgabe;<br />

(4) Einschreibebrief; (5) Eilbrief; (6) Luftpostbrief;<br />

(7) Reiseschecks; (8) Brieftasche; (9) Aufkleber;<br />

(10) Empfängeradresse; (11) Briefpapier; (12)<br />

Briefumschlag. Ü13. (1) einstellen; (2) zurückspulen;<br />

(3) Vergrößerungen; (4) Fotoalbum (lub: der Fotoladen<br />

bioràc pod uwag´ rodzajniki). Ü15. Dialog 1: in<br />

der Schule; Dialog 2: zu Hause; Dialog 3: beim Fotografen;<br />

Dialog 4: auf der Post; Dialog 5: beim Friseur;<br />

Dialog 6: im Fundbüro; Dialog 7: auf der Bank. Ü16.<br />

1. Meine Mutter lässt mich nicht fahren. 2. Mein<br />

Bruder lässt/ließ sie mich nicht mitbringen. 3. Meine<br />

Schwester ließ mich ihre Bluse nicht anziehen. 4. Mein<br />

Vater ließ mich es nicht mitnehmen. Ü17. 1. ... den<br />

Satz an die Tafel schreiben. 2. ... die Temperatur<br />

www.wsip.com.pl<br />

69


messen. 3. ... den Zahn röntgen. 4. ... den Fachtext übersetzen.<br />

Ü18. 1. ... den Film entwickeln. 2. ... das Auto<br />

reparieren. 3. ... ein Kleid nähen. 4. ... das Haar schneiden.<br />

5. ... ein Konto eröffnen. Ü19. 1. Sie lässt die<br />

Kinder nie allein. 2. Die Eltern lassen nächste Woche<br />

mein Zimmer tapezieren. 3. Der Fleck lässt sich leider<br />

nicht mehr entfernen. 4. Lasst den Wagen auf dem<br />

Parkplatz! 5. Die Sekretärin ließ mich das Schreiben<br />

unterschreiben. 6. Ich möchte mir das Haar schneiden<br />

lassen. Ü20. 1H; 2A; 3E; 4B; 5C; 6D; 7F; 8G. Ü21. 1.<br />

…, damit er sein Taschengeld aufbessert. / …, um sein<br />

Taschengeld aufzubessern. 2. …, damit er einen Kredit<br />

aufnimmt. / ..., um einen Kredit aufzunehmen. 3. ... damit<br />

ich Abzüge nachbestelle (nachbestellen kann). / ...,<br />

um Abzüge nachzubestellen. 4. .... damit sie mehr Geld<br />

verdienen (verdienten). / ..., um ... zu verdienen. 5. ...,<br />

damit ... wussten. / ..., um ... zu wissen. 6. ..., damit ich<br />

gut informiert bin. / ..., um gut informiert zu sein. 7. ...<br />

damit du nicht zu spät kommst. / ..., um nicht zu spät<br />

zu kommen. 8. ..., damit er dir ein wirksames Medikament<br />

verschreibt. Ü22. 1. Es wurde verschickt. 2. Er<br />

wurde repariert. 3. Sie wurde bezahlt. 4. Er wurde<br />

entfernt. Ü23. BANK; FRISEUR; AUTOWERK-<br />

STATT; REINIGUNG; POST; UHRMACHER; FO-<br />

TOGRAF; SCHUHMACHER; SCHNEIDERIN.<br />

Kapitel 13 – Lehrbuch<br />

A2. 1D; 2F; 3B; 4A; 5E; 6C. A5. behinderte Kinder;<br />

nicht behinderte Kinder; werden nicht mehr isoliert,<br />

sondern von Anfang an integriert; sammeln Erfahrungen<br />

im Umgang und Zusammenleben mit Behinderten,<br />

lernen Toleranz. A7. 1c; 2b; 3c; 4b; 5a; 6a (auch 6c).<br />

A8. richtig: 1, 3, 4, 5, 8; falsch: 2, 6, 7. A12. (1) Zeile<br />

1; (2) Zeilen 13-14; (3) Zeilen 15-16; (4) Zeilen 2-7; (5)<br />

Zeile 9-10; (6) Zeile 14-15; (7) Zeilen 6-8; (8) Zeilen<br />

(17-18). A18. sollen... gestellt werden; dürfen... nicht<br />

diskriminiert werden; sollen eingeführt werden; sollen...<br />

verkauft werden; konnte... gesammelt werden; konnten...<br />

genannt werden. Stron´ biernà z czasownikiem<br />

modalnym tworzymy wed∏ug wzoru: czasownik modalny<br />

w formie osobowej + Partizip Perfekt +werden. Dla<br />

wyra˝enia przesz∏oÊci czasownik modalny wyst´puje<br />

w formie czasu przesz∏ego Präteritum. A19. Stron´ biernà<br />

w czasie przesz∏ym tworzymy za pomocà s∏owa posi∏kowego<br />

sein w formie osobowej oraz formy Partizip<br />

Perfekt danego czasownika i worden. A20. W zdaniach<br />

pobocznych, równie˝ w stronie biernej cz´Êç odmienna<br />

orzeczenia znajduje si´ na koƒcu zdania.<br />

Kapitel 13 – Übungsbuch<br />

Ü1. blind; taub; gelähmt; stumm. Ü2. die Gleichberechtigung;<br />

die Diskriminierung; die Behinderung;<br />

die Isolierung; die Integrierung. Ü3. Unterricht;<br />

Erfahrungen; Behinderten; Toleranz; Normalität. Ü4.<br />

(2) Toleranz; (3) Isolation; (4) Blind; (5) Behinderte;<br />

(6) Blindenschrift; (7) Integration; (8) Paralympics.;<br />

Lösungswort: Handicap. Ü5. Rücksicht nehmen; die<br />

Führung übernehmen; sich für die gute Sache<br />

einsetzen; zum Sieg beitragen; Ratschläge bekommen;<br />

Spaß machen; sich auf das Gedächtnis verlassen. Ü6.<br />

(1) hat ... die Führung; (2) zum Sieg ... beigetragen; (3)<br />

bekomme ... Ratschläge; (4) Rücksicht nehmen; (5)<br />

macht ... Spaß; (6) für die gute Sache. Ü7. 1. Du bist die<br />

erste blinde Nachrichtensprecherin Europas. Wie bist<br />

du das geworden? 2. Ist es für dich als Blinde schwer,<br />

für ein visuelles Medium zu arbeiten? 3. Nicht sehr<br />

normal war dein eigener Radiosender, den du mit zwölf<br />

Jahren gegründet hast. 4. Du bist mit 13 Jahren<br />

erblindet. Wie hat sich dein Verhältnis zum Fernsehen<br />

seitdem verändert? Ü9. 1i; 2p; 3s, 4a; 5r; 6p; 7a; 8m; 9l;<br />

10y; 11c; Lösungswort: Paralympics. Ü10. Weltmeisterschaft;<br />

Meistertitel; Weltrekord; Team; Leistungssportler.<br />

Ü11. 1. Der Film ist noch nicht<br />

entwickelt worden. 2. Das Schlafzimmer muss noch<br />

geputzt werden. 3. Die Arbeitsblätter sind vom Lehrer<br />

kopiert worden. 4. Die Weihnachtskarten müssen noch<br />

diese Woche geschrieben werden. 5. Das Fußballspiel<br />

ist live im Fernsehen übertragen worden. Ü12. 1. Es<br />

muss repariert werden. 2. Er muss verbessert werden. 3.<br />

Es muss aufgeräumt werden. 4. Es muss erst gekocht<br />

werden. 5. Es muss getankt werden. Ü13. Der Aufsatz<br />

muss noch geschrieben werden. Das Gedicht von<br />

Goethe muss auswendig gelernt werden. Der Brief von<br />

Nicole muss beantwortet werden. Die Matheaufgaben<br />

müssen gemacht werden. Materialien für das Projekt<br />

müssen im Internet gesucht werden. Ü14. 1. Die<br />

Hausaufgabe muss noch heute gemacht werden. 2. Das<br />

Geburtstagsgeschenk muss noch diese Woche gekauft<br />

werden. 3. Das Auto soll zur Autowerkstatt gebracht<br />

werden. 4. Die Stromrechnung muss bezahlt werden. 5.<br />

Der Artikel für die Schulzeitung soll so schnell wie<br />

möglich geschrieben werden. 6. Hier darf nicht<br />

geraucht werden. Ü15. 1. Im Jahre 1964 ist die Aktion<br />

Sorgenkind gegründet worden. 2. Im Jahre 2000 ist der<br />

Name dieser Organisation in Aktion Mensch geändert<br />

worden. 3. Viel Geld ist von dieser Organisation durch<br />

ihre Gewinnspiele gesammelt worden. 4. Das<br />

gesammelte Geld ist u.a. für neue Therapiemöglichkeiten<br />

verwendet worden. Ü16. 1. Aber Mutti, mein<br />

Zimmer ist schon längst aufgeräumt worden. 2. Ich bin<br />

von Thomas zum Kaffee eingeladen worden. 3. Ich bin<br />

von meiner besten Freundin um Hilfe gebeten worden.<br />

4. Die Tante Leni ist von meinem Vater zum Bahnhof<br />

gebracht worden. 5. Ja, mein Kollege ist über meine<br />

Verspätung schon benachrichtigt worden. Ü17. 1.<br />

Speisekarten für ein Wiener Restaurant werden von<br />

Martin layoutet. 2. Protokolle und Preislisten für<br />

Hewlett Packard werden von Reinhard getippt. 3.<br />

Disketten werden von Sylvia kopiert. 4. Weihnachtskarten<br />

werden von Angelika vorbereitet. 5. Kerzen<br />

werden von Andreas und Martin im Gildewerk<br />

hergestellt.<br />

70


Kapitel 14 – Lehrbuch<br />

A3. (1) in Salzburg; (2) Stille Nacht, heilige Nacht; (3)<br />

Wiener Opernball; (4) die spanische Reitschule; (5)<br />

Sachertorte, Mozartkugeln, Strudel; (6) in Tirol. A4.<br />

(1) die Republik Österreich grenzt im Westen an die<br />

Schweiz und Liechtenstein, im Norden an Deutschland<br />

und die Tschechische Republik und im Osten an<br />

Ungarn und die Slowakische Republik, im Süden an<br />

Italien und Slowenien; (2) Wien; (3) neun; (4) der<br />

Großglockner; (5) die Donau, der Inn, die Drau; (6) der<br />

Wörther See, der Wolfgangsee und der Neusiedler<br />

See; (7) Deutsch; (8) gegen 8 Millionen; (9) 300.000;<br />

(10) Handel, Industrie, Fremdenverkehr; (11)<br />

Bundesrepublik; (12) Bundespräsident. A5. 1c; 2c; 3b.<br />

A7. (1) im Deutschkurs; (2) von der Schönheit der<br />

Stadt; (3) in der Innenstadt; (4) die Kärntnerstraße; (5)<br />

das Schloss Schönbrunn; (6) das Riesenrad, der Turm<br />

des Stephansdoms. A10. der Kukuruz – der Mais; der<br />

Paradeiser – die Tomate; der Karfiol – der<br />

Blumenkohl; die Fisolen – die Bohnen; der Erdapfel –<br />

die Kartoffeln; die Palatschinke (Pl. Palatschinken) –<br />

Pfannkuchen; das Kuvert – der Briefumschlag; das<br />

Zuckerl – das Bonbon; der Fauteuil – der Sessel; die<br />

Zwetschke – die Pflaume; die Schale – die Tasse; der<br />

Powidl – Marmelade. A12. 1a; 2a.<br />

Kapitel 14 – Übungsbuch<br />

Ü1. (1) die Salzburger Festspiele; (2) die Olympischen<br />

Spiele; (3) das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige<br />

Nacht“; (4) Spezialitäten, Strudel, Mozartkugeln,<br />

Sachertorte. Ü2. (1) in; (2) für; (3) Von/Mit; (4) von;<br />

(5) in; (6) durch; (7) mit; (8) für; unter. Ü3. 1a; 2b; 3b;<br />

4b; 5c; 6a; 7b; 8a. Ü6. Stephansdom; das Wahrzeichen<br />

Wiens; Kärntnerstraße; das Burgtheater; Schönbrunn;<br />

Kahlenberg; Vergnügungspark. Ü7. (1) Seeervas; (2)<br />

Grüß Gott; (3) Hallo; (4) Grüß Gott; (5) Hi; (6) Küss<br />

die Hand. Ü8. (1) Stadtpark (lub: Vergnügungspark);<br />

(2) Schlosspark; (3) Übergang; (4) Lehrwerk; (5) Riesenrad;<br />

(6) Fußgängerzone; (7) Staatsoper; (8) Stadttheater;<br />

(9) Touristenattraktion; (10) Wahrzeichen (sà<br />

równie˝ inne mo˝liwoÊci). Ü9. (1) -e; -e; -er; (2) -e; (3)<br />

-e; (4) -en; (5) -en; (6) -e; (7) -en; (8) -en; (9) -e; -en;<br />

(10) -en; -en; -en. Ü10. (1) Museen; (2)<br />

Eröffnungsbälle; (3) Spaziergänge; (4) Walzerkönige;<br />

(5) Friedhöfe; (6) Türme; (7) Gemälde; (8) Räder; (9)<br />

Bahnen; (10) Kunstwerke. Ü11. (1) an; (2) in; (3) zu;<br />

(4) von; (5) auf; (6) in; (7) an; (8) zu; (9) zu; (10) aus;<br />

(11) für; (12) über; auf; (13) von; (14) in; (15) an; (16)<br />

von; (17) für; gegen; (18) mit. Ü12. 1. Die Schüler<br />

wollen am Kon-zert auf der Donauinsel teilnehmen. 2.<br />

Ich habe meine Gäste zu dem Stadtbummel<br />

eingeladen. 3. Sie denkt immer noch an ihn. 4. Claudia<br />

hat sich in einen Franzosen verliebt. 5. Man muss<br />

gegen das Unrecht kämpfen. 6. Sie wurden zu<br />

Friedenskämpfern und kämpfen für den Frieden. Ü13.<br />

1b; 2b; 3c; 4c; 5a; 6a; 7b.<br />

www.wsip.com.pl<br />

71


7. Transkrypcja tekstów do s∏uchania<br />

(w nawiasach – za oznaczeniem numeru zadania lub çwiczenia – numer znacznika (tracku) na CD)<br />

Kapitel eins<br />

A5 (2)<br />

Narrator: Guten Tag.<br />

Tobias: Guten Tag.<br />

Narrator: Ich mache gerade eine Umfrage zum Thema<br />

Sommerferien. Darf ich dir ein paar Fragen stellen?<br />

Tobias: Ja, klar.<br />

Narrator: Was hast du in den letzten Ferien gemacht?<br />

Tobias: Letzten Sommer war ich in Griechenland. Von<br />

München aus ziemlich günstig mit dem Flieger nach<br />

Santorin, das ist so’ne Insel in Griechenland. Und dann<br />

von dort aus immer von Insel zu Insel, auf Campingplätzen<br />

direkt am Strand. Lange geschlafen, obwohl’s<br />

ziemlich heiß war. Geschwommen, gut gegessen und<br />

Party gemacht. Das waren eigentlich optimale Ferien.<br />

Narrator: Sollen Ferien eher ruhig sein, oder willst du<br />

gern viel sehen?<br />

Tobias: Ich gucke mir schon gern irgendwas an, von<br />

der Stadt oder von dem Land, da wo ich bin. Ich meine,<br />

ich möchte lieber so meinen Spaß haben. Es ist halt<br />

mehr so, dass ich das mache, was ich will. Wenn ich<br />

im Süden bin, dann gehe ich eigentlich gern an den<br />

Strand und schwimme und unterhalte mich gern mit<br />

Mädchen. Das ist so das, was ich gern mache. Ich bin<br />

nicht gern in irgendwelchen Städten, schon gar nicht<br />

im Sommer, wo du wie ein gehetztes Huhn durch die<br />

Stadt rennst und dir jede Sehenswürdigkeit anguckst.<br />

Das mache ich nicht gern. Nee, es muss ruhig sein,<br />

natürlich ruhig und gemütlich.<br />

Narrator: Sollen auch immer andere dabei sein?<br />

Tobias: Ja klar. Gleichaltrige, wenn’s geht. Natürlich:<br />

Die können ein Jahr jünger oder älter sein, aber<br />

Gleichaltrige sind schon gut. Sonst fühlt man sich einfach<br />

alleine. Ich kann das gar nicht gut leiden. Ich<br />

könnte mir nie vorstellen, allein Ferien zu machen.<br />

Vielleicht ein, zwei Tage. Aber ich würde nicht alleine<br />

in die Ferien fahren, schon gar nicht in den Süden, oder<br />

so. Also nicht gerne auf jeden Fall. Ich glaube, das<br />

machen viele. Die meisten schließen sich irgendwie<br />

zusammen, so zu kleinen Grüppchen. Und fliegen<br />

dann alle mit irgendwelchen Last-Minute-Tickets<br />

Richtung Süden, auf den Campingplatz oder so.<br />

Narrator: Bekommst du die Ferien von den Eltern<br />

bezahlt?<br />

Tobias: Oh... Ich musste was dazugeben. Ich habe 200<br />

Euro dazugegeben. Ich habe 500 Euro von meinen<br />

Eltern bekommen, der Flug war nicht zu teuer, ich<br />

hatte 700 Euro dafür, für zweieinhalb Wochen – das<br />

war mehr als genug. Na ja, aber nächstes Jahr muss ich<br />

auf jeden Fall mehr Geld dazugeben, da muss ich dafür<br />

arbeiten gehen. Und das... das weiß ich schon.<br />

Narrator: Hast du schon einen Plan, was du in den<br />

nächsten Ferien machen möchtest?<br />

Tobias: Ja, wieder mit Freunden natürlich. Ja, wir sind<br />

wahrscheinlich zu dritt oder zu viert. In den Süden.<br />

Wir hatten Gran Canaria im Auge. Günstig ist, dass<br />

das Abitur diesmal etwas früher als sonst ist, d.h. wir<br />

haben schon Ferien, bevor die eigentlichen Ferien anfangen.<br />

Das heißt, wir kriegen viel günstigere Tickets.<br />

A10 (3)<br />

Lehrerin: Ich weiß schon, wo ihr die Ferien verbracht<br />

habt. Wir wissen jetzt auch, dass Fabian immer noch<br />

segelt. Hat jemand von euch etwas Aufregendes erlebt?<br />

Niemand? Ja, du, Katharina?<br />

Katharina: Ja, aber das ist schon eine Weile her und es<br />

ist nichts Außergewöhnliches.<br />

Klasse: Erzähl, erzähl ...<br />

Katharina: Damals war ich 7 Jahre alt und in den<br />

Sommerferien mit meinen Eltern auf einem Campingplatz<br />

an der Nordsee. Einmal haben wir eine lange<br />

Fahrradtour gemacht, zwischendurch auch Obst und<br />

Gemüse auf dem Markt gekauft und alles in unseren<br />

Fahrradkörben transportiert. Abends wieder zurück am<br />

Campingplatz, konnte meine Mutter ihre Handtasche<br />

nicht mehr finden. Oweia! Denn in der Tasche hatte sie<br />

nicht nur den Schlüssel zum Wohnwagen, sondern<br />

auch ihre Ausweise, Kreditkarte und Geld. Alles war<br />

da, nur die dumme Handtasche war verschwunden.<br />

Ziemlich ratlos haben wir vor unserem verschlossenen<br />

Wohnwagen gestanden. Aber da hatte ich eine Idee.<br />

Ich bin durchs geöffnete Fenster hineingeklettert und<br />

habe die Tür aufgemacht. Dann haben wir uns erst mal<br />

etwas Leckeres gekocht und sind schlafen gegangen.<br />

Am nächsten Morgen hat meine Mutter bei der Polizei<br />

angerufen, und hat nach ihrer Handtasche gefragt.<br />

Große Hoffnung hatte sie allerdings nicht. Doch der<br />

Polizeibeamte hat sie gleich mit ihrem vollen Namen<br />

begrüßt. Klar: Jemand hatte ihre Handtasche abgegeben.<br />

Glücklich sind wir zum Polizeirevier gefahren. In<br />

der Handtasche hat nichts gefehlt. Eine ehrliche Frau<br />

hatte sie abgegeben. Unser Glück war perfekt, als uns<br />

der Polizeibeamte auch noch mit dem Streifenwagen<br />

zurück auf den Campingplatz gefahren und uns noch<br />

einen schönen Urlaub gewünscht hat.<br />

A19 (4)<br />

Ich verreise gern mit meinen Eltern.<br />

Wir haben die gleichen Interessen.<br />

Es war einfach super! Toll!<br />

Wann fahren Sie wieder dorthin?<br />

Liebe Bianka, wir danken dir für deine Gastfreundschaft.<br />

72


Kapitel zwei<br />

A3 (5)<br />

Journalistin: Ich möchte heute mit euch über eure<br />

Lieblingsjahreszeiten sprechen. Hättest du ein paar<br />

Minuten Zeit für mich?<br />

Laura: Na, klar.<br />

Journalistin: Magst du den Winter?<br />

Laura: Im Winter, wenn es so düster ist – das mag ich<br />

nicht so gern. Nur wenn es schneit, dann ist es schön.<br />

Aber diese düstere Stimmung, das mag ich nicht so.<br />

Die Kälte stört mich nicht. Nur das Düstere. Das<br />

schlägt mir ziemlich aufs Gemüt. Da kann man ja auch<br />

nicht rausgehen und irgendwas unternehmen. Ich bin<br />

dann meistens in meinem Zimmer und guck den grauen<br />

Himmel an, und mir geht’s dann irgendwie nicht so gut<br />

und da hab ich zu nichts Lust.<br />

Journalistin: Und der Frühling?<br />

Laura: Frühling ist immer total schön, nach dem langen<br />

Winter. Wenn langsam die Tage länger werden. Und<br />

wenn es wieder hell ist, wenn ich früh in die Schule<br />

gehe. Da fange ich dann langsam wieder an, rauszugehen<br />

mit meinen Freunden. Es ist auch total schön,<br />

wenn man seine Sommerklamotten wieder aus dem<br />

Schrank holen kann.<br />

Journalistin: Der Sommer ist noch eine Steigerung?<br />

Laura: Ja, man kann an den See zum Schwimmen<br />

gehen. Und macht oft ein Picknick mit Freunden. Das<br />

ist so die Jahreszeit, wo man eigentlich viel mit Freunden<br />

zusammen ist und viel rausgeht. Im Sommer sind<br />

es dann auch mehrere Leute, da trifft man sich dann in<br />

einer richtigen Gruppe und hat zusammen Spaß.<br />

Zu zweit redet man eher ernst, aber in einer großen<br />

Gruppe hat man eben mehr Spaß.<br />

Journalistin: Und im Herbst?<br />

Laura: Ja, es ist ziemlich schön, wenn die Blätter sich<br />

färben. Aber wenn sie dann abfallen und die Bäume<br />

kahl werden, dann fängt es schon langsam mit der<br />

Winterstimmung an.<br />

Journalistin: Magst du den Wechsel der Jahreszeiten?<br />

Oder hättest du gern ewigen Sommer?<br />

Laura: Ich finde es recht schön, dass sie wechseln. Ich<br />

kann es mir nicht vorstellen ohne Frühling und Herbst.<br />

A10 (6)<br />

Und nun die Wettervorhersage für Dienstag, den 02.07.<br />

Am Dienstag meist stark bewölkt und häufig Regen.<br />

Höchstwerte zwischen 16 und 23°C.<br />

Weitere Aussichten:<br />

Am Mittwoch ist es wechselnd bis stark bewölkt und<br />

immer wieder fällt Regen bei Höchstwerten zwischen<br />

17°C im Norden und maximal 25°C im Südwesten.<br />

Am Donnerstag und Freitag bewölkt mit Regenschauern,<br />

im Süden etwas freundlicher. Dort auch am wärmsten<br />

bei rund 25°C, sonst 18-24°C.<br />

Von Samstag bis Montag gibt es einen Mix aus Sonne<br />

und Wolken, Schauer fallen nur noch ganz vereinzelt.<br />

Die Temperaturen steigen etwas an.<br />

A11 (7)<br />

Und nun die Wettervorhersage für Mittwoch, den 3.07.<br />

Amsterdam: Regen, 15°C<br />

Athen: stark bewölkt, 33°C<br />

Berlin: bedeckt, 23°C<br />

Brüssel: Regen, 16°C<br />

Budapest: wolkig, 31°C<br />

Helsinki: Regenschauer, 18°C<br />

Istanbul: sonnig, 30°C<br />

Kopenhagen: Regenschauer, 18°C<br />

Lissabon: sonnig, 32°C<br />

London: Regenschauer, 19°C<br />

Madrid: sonnig, 31°C<br />

Moskau: wolkig, 29°C<br />

München: stark bewölkt, 25°C<br />

Oslo: stark bewölkt, 18°C<br />

Paris: Regenschauer, 16°C<br />

Prag: bedeckt, 23°C<br />

Reykjavik: Regen, 11°C<br />

Rom: sonnig, 33°C<br />

Wien: stark bewölkt, 28°C<br />

A20 (8)<br />

Ab morgen wird es schon wieder wärmer, und es<br />

regnet nicht mehr.<br />

Ich glaube, dass die Sonne uns glücklich macht.<br />

Das Gewitter, das uns überrascht hat, hat nicht lange<br />

gedauert.<br />

Wir vermuten, dass es bald kälter wird.<br />

Ü10 (9)<br />

Das waren die Nachrichten. Und nun zum Wetter.<br />

Heute Nachmittag kann es kräftig krachen, denn starke<br />

Gewitter ziehen über uns hinweg. Dabei ist es heute<br />

zwischen 25 und 33 Grad warm. Ab morgen wird es<br />

wieder kühler, und der Regen bleibt uns wahrscheinlich<br />

noch ein paar Tage erhalten.<br />

Aussicht für die nächsten Tage: Am Samstag ziehen<br />

die Regenwolken im Süden allmählich über die Alpen<br />

ab. Es ist dann allgemein heiter, vorübergehend auch<br />

wolkig, im Norden sind örtliche Schauer möglich. Die<br />

Frühtemperaturen liegen zwischen 9 und 13 Grad, die<br />

Höchstwerte zwischen 15 und 19 Grad. Es weht ein<br />

mäßiger, im Norden zeitweise frischer Wind aus nördlicher<br />

Richtung.<br />

Kapitel drei<br />

A4 (10)<br />

Dialog 1<br />

Hallo, Astrid. Hast du jetzt ein bisschen Zeit für mich?<br />

Ich muss dir etwas Wichtiges sagen.<br />

Da bin ich aber gespannt. Ich bin ganz Ohr.<br />

Nein, nicht jetzt. Ich komme bei dir vorbei.<br />

Wir müssen unter vier Augen sprechen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

73


Dialog 2<br />

Mensch, es ist schon zwei vor acht! Da müssen wir die<br />

Beine in die Hand nehmen, sonst kommen wir schon<br />

wieder zu spät.<br />

O nein! Herr Mayer wäscht uns den Kopf!<br />

Dialog 3<br />

Was ist, Klaus? Bist du sauer oder schlecht gelaunt?<br />

Nein, nein. Ich hab’ die Prüfung in Deutsch.<br />

Wann?<br />

Übermorgen.<br />

Da wünsche ich dir Hals- und Beinbruch!<br />

Drück mir die Daumen.<br />

Klar.<br />

Dialog 4<br />

Aber Claudia! Wie siehst du denn aus?! Dieser<br />

Schmuck passt doch nur zu einem eleganten<br />

Abendkleid.<br />

Wieso?<br />

Zu dem Rolli und der Jeans passt er wie die Faust aufs<br />

Auge.<br />

Dialog 5<br />

Olli, kannst du mir bitte helfen? Mein neuer CD-Player<br />

ist nicht in Ordnung.<br />

Hm... Tut mir Leid. Bei solchen Sachen habe ich zwei<br />

linke Hände.<br />

Dialog 6<br />

Sascha, du kommst wieder zu spät.<br />

Entschuldigen Sie, Frau Mayer. Der Busfahrer ist zu<br />

früh abgefahren. Ich war pünktlich an der Haltestelle,<br />

aber der Bus ist mir einfach vor der Nase weggefahren.<br />

Ich musste zu Fuß gehen.<br />

Sascha, Lügen haben kurze Beine.<br />

Sascha, zeig mal deine Beine!<br />

A9 (11)<br />

Unsere Übungen sind schnelle Fitmacher für den<br />

Unterricht. Mach mit!<br />

Die erste Übung<br />

Setz dich hin. Dann greife mit der rechten Hand über<br />

den Kopf ans linke Ohr. Ziehe den Kopf leicht nach<br />

rechts. Zehn Sekunden halten und dann zehnmal<br />

wiederholen. Wechsle die Seite.<br />

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn.<br />

Die zweite Übung<br />

Setz dich auf einen Stuhl. Verschränke die Hände über<br />

dem Kopf. Drehe die Handflächen nach außen. Beuge<br />

den Kopf leicht nach vorn. Strecke die Arme so weit<br />

wie möglich nach oben. Fünfmal. Eins, zwei, drei,<br />

vier, fünf.<br />

Die dritte Übung<br />

Stell dich neben den Stuhl, stütze die rechte Hand auf<br />

die Stuhllehne. Mache mit dem rechten Bein einen<br />

Ausfallschritt, beuge das linke Bein und strecken.<br />

Fünfmal. Seitenwechsel. Eins, zwei, drei, vier, fünf.<br />

Und die andere Seite: eins, zwei, drei, vier, fünf.<br />

Die vierte Übung<br />

Stell dich mit gebeugten Beinen hinter einen Stuhl.<br />

Stütze dich mit der rechten Hand ab. Drehe den<br />

Oberkörper nach links, strecke den linken Arm weit<br />

nach hinten. Viermal. Und Seitenwechsel. Eins, zwei,<br />

drei, vier. Und die andere Seite: eins, zwei, drei, vier.<br />

A15 (12)<br />

Reporter: Heute sprechen wir über Schönheitsideale.<br />

Die schönen Menschen aus der Reklame, muskulös,<br />

sportlich, elegant, schön frisiert, fast perfekt, sie sind<br />

oft Vorbilder für viele junge Menschen. Für euch auch?<br />

Carla, Arno und Bianca sind heute in unserem Studio.<br />

Bianca, hast du ein Schönheitsideal?<br />

Bianca: Ja, ich schaue mir gern die schönen Menschen<br />

aus der Werbung an. Sie sind ein Vorbild für mich. Ich<br />

möchte auch so aussehen: so sportlich, gebräunt, elegant<br />

und gepflegt. Als Model muss man heute nicht<br />

nur schön, sondern auch interessant sein. Ich wäre gern<br />

Fotomodell. Ich glaube, Schönheit ist auch ein geistiger<br />

Ausdruck, spiegelt das Denken wider. Bei Jungs<br />

gefallen mir kurze Haare und lässige Kleidung.<br />

Reporter: Und du, Arno?<br />

Arno:Ich habe kein besonderes Vorbild, kein<br />

Schönheitsideal. Mir gefallen Leute, die einfach nett<br />

sind und mit denen ich mich gut verstehe. Die Menschen<br />

aus der Werbung sorgen für den Verkauf der<br />

Produkte, für die sie werben. Sie müssen also so perfekt<br />

aussehen. Sie sind zu aufgestylt. Im Leben sind<br />

sie, glaube ich, ganz anders. Die ganz normalen Mädchen<br />

sind am nettesten.<br />

Reporter: Carla, und dein Vorbild?<br />

Carla:Ich finde Franka Potente toll. Sie hat ein interessantes<br />

Gesicht, ist eine gute, intelligente Schauspielerin<br />

und eine selbstbewusste Frau. Bei Männern –<br />

Johnny Depp. Er hat schöne Augen und ein<br />

geheimnisvolles Lächeln. Ich mag keine muskelbepackten<br />

Typen. Ich möchte gern Schauspielerin<br />

werden, deshalb muss ich auf mein Aussehen achten.<br />

A16 (13)<br />

Reporter: Carla, was meinst du, ist das Aussehen im<br />

Leben wichtig? Was tust du für dein Aussehen?<br />

Carla: Ja, also ich glaube, das Aussehen ist wichtig.<br />

Besonders für Schauspieler und Fotomodells. Sie<br />

müssen gut aussehen, das ist ein Teil ihres Berufs. Man<br />

kann mehr im Leben erreichen, wenn man gut gepflegt<br />

aussieht. Jeden Tag mache ich Gymnastik, zweimal in<br />

der Woche Jazzdance. Auf mein Gewicht muss ich<br />

nicht achten. Das wäre schrecklich, weil ich sehr gerne<br />

Schokolade und Kuchen mit Sahne esse. Ich schminke<br />

mich und ziehe mir etwas Hübsches an. Das macht<br />

einfach Spaß.<br />

Reporter: Und du, Arno?<br />

Arno: Ich glaube, die Persönlichkeit, die Art, wie man<br />

74


mit den Menschen umgeht, ob man sie gut behandelt,<br />

sind wichtiger als das Aussehen. Für mich ist es<br />

wichtig, was man zu sagen hat, und nicht das, ob man<br />

gestylt ist. Was ich für mein Aussehen mache? Nicht<br />

viel, muss ich gestehen. Vor einem Jahr habe ich Bodybuilding<br />

gemacht. Aber ich fand es einfach total<br />

langweilig. Das ist nicht mein Fall. Für Diät fehlt mir<br />

die Disziplin. Ich esse zu gern.<br />

Reporter: Bianca, du tust sicher viel für dein<br />

Aussehen. Du siehst schon wie ein Model aus.<br />

Bianca: Danke. Ich mache Bodybuilding. Allerdings<br />

nicht professionell, sondern aus Spaß. Zu viele<br />

Muskeln sollten Mädchen nicht haben. Bei Jungs finde<br />

ich Muskeln in Grenzen gut. Ich mag gutes Parfüm,<br />

Haargel, gutes Shampoo. Jeder sollte, finde ich, auf<br />

Körperpflege Wert legen. Zu viel Make-up mag ich<br />

aber nicht. Ich glaube, das Aussehen ist wichtig. Attraktiv<br />

aussehende Menschen haben größere Chancen,<br />

zum Beispiel eine Arbeitsstelle zu bekommen, als diejenigen,<br />

die sich nicht um ihr Aussehen kümmern.<br />

Reporter: Danke. Und ihr? Habt ihr Schönheitsideale?<br />

Ist das Aussehen für euch wichtig? Ruft uns an!<br />

A21 (14)<br />

Haar – Hand; Nase – Hals; schmal – lang; Fuß – Brust;<br />

Stuhl – Schulter; gut – rund<br />

Ohr – Kopf; Oberkörper – Knochen; groß – blond<br />

Sehen – Mensch; Leber – Herz; sehr – hell<br />

Miene – Finger; Knie – Lippen; zierlich – dick<br />

Ü10 (15)<br />

Reporter: Hast du ein Schönheitsideal, einen Traumtyp,<br />

Sven?<br />

Ch∏opiec: Ja, ganz bestimmt. Lange, blonde oder dunkelblonde<br />

Haare, ein süßes Gesicht wie das Top-<br />

Model Heidi Klum. Ich glaube, das Aussehen ist wichtig.<br />

Woran orientierst du dich, wenn du jemanden<br />

kennen lernst, wenn du sie zum ersten Mal siehst? Am<br />

Aussehen. Man sagt, die Persönlichkeit ist wichtig und<br />

so weiter. Quatsch. Ich achte immer auf die Augen, die<br />

Haare, dann auf die Figur. Das Gesicht ist für mich am<br />

wichtigsten. Zu viel Make-up mag ich nicht. Die Models<br />

gefallen mir zwar gut, aber ich finde sie zu<br />

perfekt, zu glatt. Sie sind einfach unnatürlich.<br />

Vielleicht machen sie deswegen auf viele Leute so<br />

einen großen Eindruck.<br />

Reporter: Ist deine Freundin dein Schönheitsideal?<br />

Ch∏opiec: Vicky? Ja..., nein. Ich mag sie. Einfach.<br />

Reporter: Vicky, hast du ein Schönheitsideal, einen<br />

Traumtyp?<br />

Dziewczyna: Traumtyp? Nein, nicht, was Aussehen<br />

betrifft. Mir gefallen Jungen, die einfach nett sind, mit<br />

denen ich mich gut verstehe. Und das Schönheitsideal?<br />

Das macht die Werbung. Da zeigt man keine normalen<br />

Typen. Das kann Komplexe auslösen. Und die Schönheitsideale<br />

verändern sich. Schau mal die Frauen von<br />

Rubens und die heutigen Models!<br />

Reporter: Ist dein Freund dein Traumtyp?<br />

Dziewczyna: Wir verstehen uns gut und das ist für<br />

mich wichtig. Ich mag ihn einfach …<br />

Kapitel vier<br />

A4 (16)<br />

Reporter: Ein neues Schuljahr, neue Klamotten, eine<br />

neue Frisur. Habt ihr euren Stil nach den Ferien geändert?<br />

Wir sind am Gymnasium in Freiburg. Diese Frage<br />

haben wir Sarah, Alexandra, Fabian und Sebastian gestellt.<br />

Alexandra, was gibt’s Neues nach den Ferien?<br />

Alexandra: Alles beim Alten.<br />

Reporter: Keine Stiländerung?<br />

Alexandra: Keine. Aber Kleidung ist mir schon wichtig.<br />

Ich mag elegante und sportliche Sachen. Ich ziehe<br />

mich nach dem Vorbild meiner älteren Schwester an.<br />

Manchmal leihe ich mir etwas von ihr aus. Am ersten<br />

Schultag hatte ich ein neues Kleid an. Ich habe es mir<br />

in den Ferien gekauft. In meiner Lieblingsfarbe, in<br />

beige. Es ist aber niemandem aufgefallen.<br />

Reporter: Du hast sicher elegant ausgesehen. Sebastian,<br />

und du? Was hast du am ersten Schultag<br />

angezogen?<br />

Sebastian: Ich hatte meine Lieblingsjeans, ein weißes<br />

T-Shirt und ein gestreiftes Hemd an. Ich mag diesen<br />

lässigen Stil. Eigentlich ist es mir egal, was ich am<br />

ersten Schultag anhabe. Es gibt aber Sachen, die ich<br />

nie anziehe, zum Beispiel eine Lederjacke.<br />

Reporter: Und du, Fabian, hast du deinen Stil nach den<br />

Ferien geändert?<br />

Fabian: Ja, total. Ich war in einem Ferienlager in<br />

Irland. Da hatten viele diesen Stil: Eine Jeans, dazu ein<br />

blaues T-Shirt mit einem blauen Hemd darüber. Vorher<br />

habe ich nur Sachen im Retrostil getragen. Meine Frisur<br />

ist auch neu. Meine Freundin hatte die Idee meine<br />

Haare blau zu färben. Alle haben mich zu meinem<br />

neuen Stil beglückwünscht. Viele meinen, ich habe<br />

mich verändert. Ich bin irgendwie offener. Nur Anne,<br />

meiner Mitschülerin, hat meine Frisur nicht gefallen.<br />

Aber man kann es nicht jedem recht machen, oder?<br />

Reporter: Klar. Sarah, eine neue Frisur?<br />

Sarah: Ja, auch. Meine Freundin sagte: „Mit kurzen<br />

Haaren würdest du besser aussehen.“ Dann hat sie eine<br />

Schere genommen und meine Haare einfach abgeschnitten.<br />

Meine normale Haarfarbe fand ich langweilig,<br />

deshalb hab’ ich meine Haare ein bisschen<br />

rötlich getönt.<br />

Reporter: Und was hast du am ersten Schultag<br />

angezogen?<br />

Sarah: Mein Lieblingskleid, das lange, blaue. Es erinnert<br />

mich an die Sommerferien. Vorher habe ich nur<br />

kurze Röcke getragen und bauchfreie Oberteile. Jetzt<br />

mag ich lange Kleider und Röcke. Das ist allen sofort<br />

aufgefallen.<br />

Reporter: Danke. Unser nächstes Thema: Mode. Bis<br />

dann. Tschüs.<br />

www.wsip.com.pl<br />

75


A12 (17)<br />

Reporter: Herzlich willkommen. Unser heutiges<br />

Thema: Rund um die Mode. Im Studio unsere Gäste:<br />

Martin, Carla, Alex und Jil. Welche Rolle spielt Mode<br />

in eurem Leben?<br />

Martin: Hallo, ich bin Martin. Ich interessiere mich<br />

nicht für Mode. Das ist eine Nebensache und absolute<br />

Zeit- und Geldverschwendung. Ich verstehe die Leute<br />

nicht, die ihr letztes Taschengeld dafür ausgeben,<br />

Klamotten zu kaufen, die gerade im Trend sind. Das ist<br />

total absurd. Mode manipuliert die Menschen,<br />

besonders Frauen, genauso wie die Werbung. Ich<br />

glaube, mit der Mode kann man gute Geschäfte<br />

machen. Die Modedesigner verdienen damit viel Geld.<br />

Carla: Ich heiße Carla. Mir macht Mode Spaß. Ich<br />

trage immer das, was gerade toptrendy ist. Und ich<br />

gebe nicht viel Geld dafür aus. Ich hole meine<br />

Klamotten aus den Secondhand-Läden oder mache<br />

meine Mode selbst. Einzigartige Kleidung finde ich<br />

super. Wenn ich schon diese Uniform sehe, Jeans und<br />

Turnschuhe! Das ist einfach blöd. Ich glaube, Mode ist<br />

Kunst und Kreativität. Man kann seine Persönlichkeit<br />

ausdrücken. In Zukunft möchte ich Modedesignerin<br />

werden.<br />

Alex: Ich heiße Alex und bin Hip-Hop-Fan. Mit den<br />

Klamotten und nicht nur damit, kann man zeigen, dass<br />

man zu einer bestimmten Gruppe gehört, was man<br />

denkt, also seine Lebenseinstellung. Ich finde das toll.<br />

Die meisten Leute übertreiben es mit der Mode. Sie<br />

imitieren zum Beispiel den Stil berühmter Stars oder<br />

machen jeden Trend mit. Unsinn!<br />

Jil: Hallo, ich heiße Jil, wie Jil Sander, die berühmte<br />

deutsche Modedesignerin. Meine Mutter trägt ihre<br />

Modelle sehr gern. Klamotten sind für mich total<br />

unwichtig. Ich habe deshalb immer Ärger mit meiner<br />

Mutter. Ich glaube, es gibt wichtigere Sachen als<br />

Mode. Ich gebe lieber mein Geld für gute CDs aus. Ich<br />

habe aber nichts gegen Leute, die verrückt nach Mode<br />

sind. Die Welt ist dadurch bunter und nicht mehr so<br />

langweilig. Positiv finde ich die Fitness-Trends, zum<br />

Beispiel Yoga, die asiatischen Kampfsportarten oder<br />

die Kickbords. Das ist auch Mode, aber die ist gut für<br />

Körper und Geist.<br />

A17a (18)<br />

Schönheit, Österreich, seriös<br />

Röcke, können, Wörter<br />

Lüge, über, früh<br />

Fünfziger, dünn, küssen<br />

Typ, typisch, Thymian<br />

Rhythmus, rhythmisch, System<br />

A17b (19)<br />

rote Röcke; schöne Hände; dezente Töne; Wörter üben;<br />

südliche Rhythmen; verrückte Kleidungstücke; grüne<br />

Gürtel; die schöne Figur fotografieren; die Schönheit<br />

küssen; die Künstler können<br />

Ü6 (20)<br />

Jeder trägt sie. Da gibt es keine sozialen Grenzen, keine<br />

Altersprobleme, nichts. Egal, ob Mann oder Frau,<br />

Junge oder Mädchen: Die Jeans fehlt in keinem<br />

Kleiderschrank.<br />

Die ersten Jeanshosen haben vor allem Farmer, Eisenbahner<br />

und Cowboys getragen.<br />

Ihre Geschichte begann 1850. Oscar Levi-Strauss ist<br />

aus Bayern nach Kalifornien ausgewandert. Dort verkaufte<br />

er Textilien an die Goldgräber. Später hat er in<br />

seiner Firma auch Hosen genäht. Den Stoff hat man in<br />

Genua produziert. Daher auch der Name: „Jeans“.<br />

„Jeans“ heißt nämlich nichts anderes als „genuesisch“.<br />

Daraus hat man in Genua Hosen für Matrosen und Seeleute<br />

produziert.<br />

Heute ist aus der alten Pionierkleidung ein Kleidungsstück<br />

geworden, das man zu jeder Gelegenheit tragen<br />

kann. Es gibt Jeans in allen Farben und Formen zu<br />

kaufen, mit Mustern, ja sogar kaputte Jeans mit riesigen<br />

Löchern. So kann es in Deutschland zum Beispiel<br />

vorkommen, dass sowohl Direktoren und Lehrer als<br />

auch Schüler und Hausmeister Jeans tragen. Vielleicht<br />

trägt der eine teure Markenjeans aus einer Boutique,<br />

während der andere seine Hose im Sonderangebot im<br />

Supermarkt gekauft hat. Aber Jeans bleibt Jeans – oder<br />

etwa nicht?<br />

Kapitel fünf<br />

A1 (21)<br />

Dialog 1<br />

Servus, wie geht’s?<br />

Hm, es geht.<br />

Bist du sauer, oder was …<br />

Nee, ich hab’ Zahnschmerzen.<br />

Schon wieder? Du bist doch vorige Woche beim<br />

Zahnarzt gewesen, oder?<br />

Nein, da war ich nicht …<br />

Aha. Alles klar.<br />

Dialog 2<br />

Tag!<br />

Tag. Was hast du denn? Mensch, du siehst aber<br />

schlecht aus.<br />

Ich habe Bauchschmerzen.<br />

Wieso?<br />

Keine Ahnung.<br />

Ist es sehr schlimm?<br />

Ja, zie... ziemlich.<br />

Dann musst du zum Arzt.<br />

Ja, mal sehen.<br />

Dialog 3<br />

Hallo, wie geht’s?<br />

Schlecht.<br />

Wieso?<br />

Das linke Bein tut mir schon wieder weh.<br />

76


Sehr schlimm?<br />

Nee, ich muss heute zum Training.<br />

Dann sag’ dem Trainer, dass du heut’ nicht<br />

trainierst.<br />

Nein, kommt nicht in Frage. Ich muss …<br />

ich will mitspielen.<br />

Das Spiel ist dir also wichtiger als deine<br />

Gesundheit …?<br />

Dialog 4<br />

Grüß dich!<br />

Hallo. Was ist los? Du siehst gar nicht gut aus.<br />

Mein Kopf tut weh.<br />

Sehr schlimm?<br />

Ja.<br />

Dann nimm eine Tablette gegen Kopfschmerzen.<br />

Hab’ schon eine genommen.<br />

Dialog 5<br />

Du siehst aber schlecht aus! Was ist denn los?<br />

Oh... Ich habe Halsschmerzen. Und... und der Kopf …<br />

Zeig mal. Du hast dir eine Erkältung zugezogen.<br />

Was hab’ ich dir gestern gesagt? Zieh dich wärmer<br />

an! Wer nicht hören will, muss fühlen. Ab mit dir,<br />

sofort ins Bett.<br />

Oh..., nee...<br />

A3 (22)<br />

Arzthelferin: Praxis Dr. Fischer. Guten Tag.<br />

Patrick: Guten Tag. Mein Name ist Patrick Levy. Ich<br />

brauche einen Termin bei Dr. Fischer.<br />

Arzthelferin: Sind Sie schon bei uns gewesen?<br />

Patrick: Nein, noch nicht. Ich bin Kursteilnehmer, hier<br />

an der Uni, und komme aus Frankreich.<br />

Arzthelferin: Morgen um 10 Uhr. Geht das?<br />

Patrick: Mir wäre am liebsten ein Termin am Nachmittag.<br />

Arzthelferin: Ich sehe noch einmal nach. Ah, ja. Ich<br />

habe einen freien Termin gefunden. Morgen um 18<br />

Uhr?<br />

Patrick: Ja, danke. Das geht gut.<br />

Arzthelferin: Wiederholen Sie, bitte, Ihren Namen.<br />

Patrick: Patrick Levy.<br />

Arzthelferin: Danke schön.<br />

Patrick: Danke, auf Wiedersehen.<br />

Arzthelferin: Wiedersehen.<br />

A4 (23)<br />

Patrick: Guten Tag, Doktor Fischer.<br />

Doktor Fischer: Grüß dich, Patrick. Na, wie geht’s?<br />

Was macht dein Fuß?<br />

Patrick: Schon besser.<br />

Doktor Fischer: Zeig mal.<br />

Patrick: Darf ich morgen mitspielen?<br />

Doktor Fischer: Hm…, hm…, hm... Nein, noch nicht.<br />

Das ist zu früh.<br />

Patrick: Aber der Fuß tut nicht mehr weh.<br />

Doktor Fischer: Aber Patrick! Das Spiel ist dir wichtiger<br />

als deine Gesundheit? Und was macht deine Infektion?<br />

Komm, zeig mal deinen Hals. Oh..., ho, ho,<br />

ho... Noch ein bisschen gerötet. Hast du die Arzneien<br />

regelmäßig eingenommen?<br />

Patrick: Manchmal habe ich sie vergessen.<br />

Doktor Fischer: Oh... Na ja. Ich verschreibe dir noch<br />

eine Arznei. Komme bitte nächste Woche wieder.<br />

Patrick: Nächste Woche? Der Kurs geht zu Ende. Ich<br />

fahre nach Straßburg zurück.<br />

Doktor Fischer: Dann melde dich bei deinem Arzt in<br />

Straßburg und gute Besserung, Patrick.<br />

Patrick: Danke, Herr Doktor.<br />

Doktor Fischer: Alles Gute, Patrick. Komm gut nach<br />

Hause.<br />

Patrick: Wiedersehen.<br />

Doktor Fischer: Wiedersehen.<br />

A8 (24)<br />

Reporter: Heute in unserem Studio: Frau Doktor Gisela<br />

Kluge. Herzlich willkommen, Frau Dr. Kluge.<br />

Frau Dr. Kluge: Guten Tag.<br />

Reporter: Man nennt die Herbstzeit Grippezeit. Die<br />

meisten Erkältungskrankheiten sind im Herbst und<br />

Winter an der Tagesordnung. Kann man sich davor<br />

schützen, Frau Doktor Kluge?<br />

Frau Dr. Kluge: Ja, zum Glück gibt es viele sanfte<br />

Methoden, um gesund zu bleiben.<br />

Reporter: Könnten Sie unseren Radiohörern ein paar<br />

Tipps geben?<br />

Frau Dr. Kluge: Ja, gern. Man sollte sich vor allem<br />

vitaminreich ernähren, viel frisches Obst und Gemüse<br />

essen. Machen Sie täglich zehn Minuten Gymnastik.<br />

Auch bei Wind und Regen bewegen Sie sich an der<br />

frischen Luft. In Frage kommen Spazieren gehen,<br />

leichtes Joggen oder Radfahren. Zur Abhärtung sollte<br />

man im Winterhalbjahr täglich zweimal Fußbäder<br />

machen: fünf Minuten warm, zehn Sekunden sehr kalt;<br />

dreimal wiederholen. Lüften Sie regelmäßig die<br />

Räume, in denen Sie sich aufhalten. Befeuchten Sie die<br />

trockene Heizungsluft. Im Schlafzimmer darf es nicht<br />

wärmer als 16 bis 18 Grad Celsius sein. Starke Raucher<br />

haben ein um 30 Prozent größeres Risiko, Erkältungskrankheiten<br />

zu bekommen, als Nichtraucher.<br />

Also: Lassen Sie das Rauchen sein.<br />

Reporter: Vielen Dank, Frau Doktor. Haben Sie<br />

Fragen, liebe Hörer und Hörerinnen, rufen Sie uns an.<br />

A10 (25)<br />

Reporter: Guten Tag, liebe Hörer und Hörerinnen.<br />

Danke für Ihre Anrufe. Wir freuen uns, dass Ihnen unsere<br />

Sendung gefällt. Frau Doktor Kluge ist bei uns und<br />

antwortet auf Ihre Fragen. Guten Tag, Frau Doktor.<br />

Frau Dr. Kluge: Guten Tag.<br />

Reporter: Herr Schmidt aus Gelsenkirchen fragt: Was<br />

soll man machen, wenn einen die Erkältung erwischt.<br />

Frau Dr. Kluge: Es gibt auch sanfte Methoden, um die<br />

www.wsip.com.pl<br />

77


Beschwerden zu lindern und schnell wieder gesund zu<br />

werden. Vor allem – Bettruhe. Bei ersten Erkältungssymptomen<br />

hilft Kräutertee und Himbeersaft. Das<br />

Rezept finden Sie in unserer Apotheken-Zeitschrift.<br />

Bei Schnupfen legen Sie feuchte Tücher mit einigen<br />

Tropfen ätherischen Öls, zum Beispiel Pfefferminzöl,<br />

auf die Heizung. Wenn die Nase zu laufen beginnt:<br />

Mehrmals täglich eine Salzlösung durch die Nase<br />

hochschnupfen, 1/4 Teelöffel Emser Salz auf 1/4 Liter<br />

Wasser. Heiße Milch mit Emser Salz hilft bei Grippe<br />

gegen Halsentzündung. Inhalationen sind gut gegen<br />

Halsschmerzen. Kräutertee bekämpft wirkungsvoll<br />

Heiserkeit und Kratzen in der Kehle. In unserer<br />

Apotheken-Zeitschrift finden Sie andere Tipps und<br />

Tricks, damit die Erkältung nicht so schlimm wird.<br />

Aber: Vorbeugen ist besser als heilen.<br />

Reporter: Vielen Dank, Frau Doktor, für die<br />

Ratschläge. Herbstzeit muss also nicht unbedingt<br />

Erkältungszeit bedeuten. Auf Wiederhören.<br />

A14 (26)<br />

Reporter: Guten Tag. Wir setzen unsere Sendung<br />

„Rund um die Gesundheit“ fort. Wir begrüßen Sie<br />

wieder bei uns, Frau Doktor Kluge. Unser Thema:<br />

Kinder und Jugendliche und ihre Gesundheit. Nach<br />

den Informationen von der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung in Köln leiden drei Viertel aller<br />

12- bis 16-Jährigen an psychosomatischen Beschwerden:<br />

Sie fühlen sich müde, erschöpft oder überfordert.<br />

Wo liegt die Ursache?<br />

Frau Dr. Kluge: Die Ursache liegt vor allem in<br />

falscher Ernährung, Bewegungsmangel und fehlender<br />

Stressbewältigung. Deswegen startet die Bundeszentrale<br />

in Köln die Jugendaktion „Gut drauf“ mit dem<br />

Slogan „Bewegen, entspannen, essen – aber wie!“ In<br />

Schule, Jugendhaus, Sportverein initiiert sie zahlreiche<br />

Projekte für gesunde Ernährung, Bewegung und<br />

Entspannung. Die Kochkurse, Bewegungs- und Entspannungsübungen<br />

sind bei 12- bis 18-Jährigen sehr<br />

beliebt und versprechen daher langfristig Erfolg. Die<br />

Aktion „Gut drauf“ versucht das Interesse und damit<br />

den Spaß an gesünderem Essen zu wecken. Junge<br />

Leute ändern ihre Essgewohnheiten aber nicht radikal.<br />

Reporter: Was bedeutet: gesund essen? Könnten Sie<br />

uns einige Tipps für eine gesündere Ernährung geben?<br />

Frau Dr. Kluge: Gern. Gesunde Kost sollte vor allem<br />

abwechslungsreich, pflanzenbetont und frisch sein.<br />

Dazu gehören: Getreide und Getreideprodukte aus<br />

dem vollen Korn, zum Beispiel: Vollkornbrot,<br />

Vollkornnudeln und Getreideflocken. Gemüse, Obst<br />

und viel Flüssigkeit ohne Alkohol und Zucker, zum<br />

Beispiel: Mineralwasser, Kräutertee, verdünnte Säfte.<br />

Fettarme Milch und Sauermilchprodukte sollten auf<br />

den Tisch kommen. Empfehlenswert sind Sonnenblumen-,<br />

Soja- und Olivenöl. Kartoffeln darf es häufig<br />

geben. Auch Fisch. Fleisch sollte dagegen selten und<br />

nur als „Beilage“ auf dem Speiseplan stehen. Übrigens:<br />

Ernährungsexperten empfehlen höchstens drei<br />

Eier pro Woche.<br />

Reporter: Gesund leben heißt auch sich bewegen und<br />

entspannen.<br />

Frau Dr. Kluge: Ja, stimmt. Regelmäßige Entspannung<br />

ist sehr wichtig. Bewegung, Sport und die traditionellen<br />

Entspannungstechniken wie Yoga helfen Stress<br />

bewältigen. Die innere Einstellung ist auch wichtig:<br />

Denkt positiv. Redet über euren Stress mit euren Eltern<br />

oder anderen Personen.<br />

Reporter: Vielen Dank, Frau Doktor Kluge. Das ist<br />

alles für heute. Bis zum nächsten Mal. Also: „Gut<br />

drauf.“<br />

A23 (27)<br />

Haben Sie Schmerzen?<br />

Ist es sehr schlimm?<br />

Hast du schon die Tabletten eingenommen?<br />

Geht das?<br />

Haben Sie noch einen freien Termin?<br />

Ernährst du dich gesund?<br />

Isst du viel Obst und Gemüse?<br />

Können Sie mir ein paar Tipps geben?<br />

Ü10 (28)<br />

Reporter: Ernährst du dich gesund, Yvonne?<br />

Yvonne: Hm... Ich glaube schon. Meine Oma ist sehr<br />

an gesundem Essen interessiert. Sie sagt: Man ist, was<br />

man isst. Meine Mutter ist Vegetarierin und ich auch.<br />

Jeden Tag essen wir Gemüse oder Obst, Vollkornprodukte<br />

wie Brot oder Nudeln, und viele Milchprodukte,<br />

vor allem Jogurt und Sauermilch. Mein Vater isst mageres<br />

Fleisch. Meine Eltern kaufen oft in Reformhäusern<br />

oder Bioläden ein. Wir kaufen dort auch Bücher<br />

über gesunde Ernährung. In die Schule nehme ich<br />

Pausenbrote mit Frischkäse und Tomaten oder Paprika<br />

mit. Ich esse das nicht nur, weil es gesund ist. Es<br />

schmeckt mir einfach.<br />

Reporter: Und du, Daniel?<br />

Daniel: Ob ich mich gesund ernähre? Keine Ahnung.<br />

Ich denke nicht darüber nach. Ich esse alles, was mir<br />

schmeckt oder gerade im Kühlschrank ist. Meine<br />

Schwester kocht manchmal etwas Vegetarisches. Ich<br />

trinke gern Mineralwasser. Bei Getränken achtet meine<br />

Schwester darauf, dass sie wenig Zucker enthalten.<br />

Ja..., ich trinke sie auch gern. Abends, wenn ich am<br />

Computer sitze, brauche ich etwas zum Knabbern:<br />

Nüsse, Chips. Morgens frühstücke ich nicht. Erst in<br />

der Schule esse ich ein Brötchen oder ein Stück<br />

Kuchen.<br />

Reporter: Max, wie ernährst du dich? Gesund?<br />

Max: Gesunde Ernährung? Nein, bestimmt nicht. Pizza,<br />

Pommes, Döner und andere Sachen vom Imbiss – das<br />

ist mein Lieblingsessen. Gesund ist das sicher nicht.<br />

Zu Hause kochen wir erst am Wochenende. In der Woche<br />

hat meine Mutter keine Zeit. Wir bestellen<br />

manchmal eine Pizza oder etwas Chinesisches. Nach<br />

78


der Schule esse ich fast immer einen Hamburger, weil<br />

ich an einer Bude vorbeigehe. Ich trinke viele „Energy<br />

drinks“ und Cola. Meine Oma erzählt mir auch immer,<br />

wie wichtig es ist sich gesund zu ernähren, aber mir<br />

geht die Rederei auf die Nerven. Ich esse das, was mir<br />

schmeckt. Einfach so.<br />

Kapitel sechs<br />

A11 (29)<br />

Enkel: Opa, kannst du mir ein Märchen vorlesen?<br />

Großvater: Was für eins denn?<br />

Enkel: Oh... Am liebsten eins über Tiere.<br />

Großvater: Gut, dann hör mal zu. Ich lese dir das Märchen<br />

von den Bremer Stadtmusikanten vor.<br />

Es war einmal ein Müller, der hatte einen Esel. Der<br />

hatte viele Jahre lang Säcke zur Mühle getragen. Nun<br />

aber war er alt, hatte keine Kraft mehr, und darum<br />

wollte ihm der Müller kein Futter mehr geben. Da lief<br />

der Esel fort. Er wollte nach Bremen gehen, um dort<br />

Stadtmusikant zu werden. Auf dem Weg traf er einen<br />

alten Jagdhund. Der war sehr müde und wollte nicht<br />

mehr laufen. „Was hast du?“, fragte der Esel. „Ach“,<br />

sagte der Hund, „ich bin alt und kann bei der Jagd nicht<br />

mehr so schnell laufen. Darum wollte mein Herr mich<br />

totschlagen. Da bin ich fortgelaufen.“<br />

„Komm’ mit nach Bremen“, sagte der Esel, „dort<br />

wollen wir Stadtmusikanten werden. Ich spiele die<br />

Laute, und du schlägst die Pauke.“<br />

Da gingen sie zusammen weiter und trafen bald eine<br />

Katze. Die machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter.<br />

„Was hast du?“, fragte der Esel. Ich bin alt und<br />

kann nicht mehr nach Mäusen jagen. Darum wollte<br />

meine Herrin mich ins Wasser werfen“, klagte die Katze.<br />

„Komm’ mit nach Bremen“, sagte der Esel. „Dort<br />

wollen wir Stadtmusikanten werden. Du bist gut für<br />

die Nachtmusik!“ Da ging die Katze mit ihnen.<br />

Bald kamen sie an einem Bauernhof vorbei. Da saß der<br />

Hahn auf dem Tor und schrie so laut er konnte. „Warum<br />

schreist du so?“, fragte der Esel. „Die Hausfrau<br />

will mich in die Suppe tun!“, schrie der Hahn. „Geh’<br />

mit uns nach Bremen“, sagte der Esel, da wollen wir<br />

Stadtmusikanten werden. Du hast eine gute Stimme,<br />

und etwas Besseres als den Tod findest du überall.“ Da<br />

ging der Hahn mit ihnen.<br />

Am Abend kamen sie in einen großen Wald. Da sah<br />

der Hahn ein Licht. Sie gingen hin und fanden ein<br />

Räuberhaus. Die Räuber saßen am Tisch und ließen<br />

sich’s gut gehen. „Das ist was für uns“, rief der Hahn.<br />

Doch wie sollten sie die Räuber aus dem Haus jagen?<br />

Schließlich hatten sie eine Idee. Der Esel stellte sich<br />

mit den Vorderfüßen in das Fenster. Der Hund sprang<br />

auf den Esel, die Katze auf den Hund und obendrauf<br />

der Hahn. Dann begannen sie, Musik zu machen: Der<br />

Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der<br />

Hahn krähte.<br />

Und plötzlich stürzten sie durch das Fenster in die<br />

Stube hinein. Die Räuber bekamen große Angst und<br />

rannten schnell aus dem Haus in den Wald hinaus. Die<br />

vier Freunde setzten sich an den Tisch und aßen und<br />

tranken so viel sie konnten. Dann suchte sich jeder<br />

einen Platz zum Schlafen. Der Esel legte sich auf den<br />

Misthaufen, der Hund hinter die Tür, die Katze auf den<br />

Herd und der Hahn flog auf das Dach hinauf.<br />

Als der Räuberhauptmann sah, dass das Haus dunkel<br />

war, schickte er einen Räuber zurück zu dem Haus.<br />

Der Räuber ging in die Küche. Da sah er die feurigen<br />

Augen der Katze. Die sahen aus wie glühende Kohlen.<br />

Als er ein Zündholz daran anzünden wollte, sprang die<br />

Katze ihm ins Gesicht. Der Räuber bekam einen großen<br />

Schreck und wollte zur Hintertür hinauslaufen.<br />

Aber da war der Hund und biss ihn ins Bein. Und als<br />

der Räuber am Misthaufen vorbeilief, bekam er einen<br />

kräftigen Tritt vom Esel. Der Hahn auf dem Dach aber<br />

wurde wach und schrie laut: „Kikeriki!“<br />

Da lief der Räuber zu seinem Hauptmann zurück und<br />

sprach: „Ach, in dem Haus sitzt eine schreckliche<br />

Hexe, die hat mir mit ihren langen Fingern das Gesicht<br />

zerkratzt. Und hinter der Tür steht ein Mann mit einem<br />

Messer, der hat mich ins Bein gestochen. Und auf dem<br />

Hof steht ein schwarzes Ungeheuer, das hat mich mit<br />

einer Keule geschlagen. Und oben auf dem Dach sitzt<br />

der Richter, der rief: »Bringt mir den Räuber her!«“<br />

Da wollten die Räuber nicht mehr ins Haus zurück.<br />

Die vier Bremer Stadtmusikanten aber blieben dort.<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie<br />

noch heute.<br />

A15 (30)<br />

Einmal kam ein Brief vom König , der alle Frauen zu<br />

einem Fest einlud.<br />

Er bezahlte ihn und dachte , dass er sehr glücklich<br />

war.<br />

(Tekst powtórzony – ze wzmocnionym zaakcentowaniem<br />

wyt∏uszczonych wyrazów)<br />

Ü8 (31)<br />

Habt ihr schon einmal die Fabel vom Fuchs und der<br />

Krähe gehört? Nein, dann hört zu.<br />

Eine Krähe hatte ein Stück Käse gestohlen und saß<br />

damit auf einem hohen Baum. Da kam ein Fuchs daher.<br />

Der wollte den Käse gern für sich haben. So sagte<br />

er zu der Krähe: „Was für prächtige Augen du hast! Es<br />

ist doch jammerschade, dass ein so hübscher Vogel<br />

wie du nicht singen kann!“ Die Krähe fühlte sich sehr<br />

geschmeichelt und wollte zeigen, dass sie auch singen<br />

könne. Sie öffnete ihren Schnabel und rief laut:<br />

„Kraah-kraah!“ Dabei fiel ihr der Käse aus dem Schnabel.<br />

Der schlaue Fuchs packte ihn und lachte die Krähe<br />

aus: „Hahaha! Du hast vielleicht eine Stimme, aber<br />

bestimmt keinen Verstand!“<br />

www.wsip.com.pl<br />

79


Ü16 (32)<br />

1.<br />

Ohne uns hat keinen Sinn die deutsche Sprache.<br />

Willst du einmal ohne uns – dass ich nicht lache!<br />

Starke Nerven braucht der Mensch in schwerer Lage.<br />

Starke Verben braucht die Sprache – keine Frage.<br />

2.<br />

Bleiben, blieb, geblieben;<br />

schreiben, schrieb, geschrieben;<br />

treiben, trieb, getrieben;<br />

reiben, rieb, gerieben;<br />

leihen, lieh, geliehen;<br />

schreien, schrie, geschrien;<br />

meiden, mied, gemieden;<br />

scheiden, schied, geschieden.<br />

3.<br />

Ohne sie stürzt sich der Dichter ins Verderben.<br />

Ohne starke Verben wird die Sprache sterben.<br />

Sterben, starb, gestorben;<br />

werben, warb, geworben;<br />

messen, maß gemessen;<br />

fressen, fraß, gefressen.<br />

4.<br />

Gleichen, glich, geglichen;<br />

weichen, wich, gewichen;<br />

schneiden, schnitt, geschnitten;<br />

leiden, litt, gelitten;<br />

schmeißen, schmiss, geschmissen;<br />

beißen, biss, gebissen;<br />

streiten, stritt, gestritten;<br />

reiten, ritt, geritten.<br />

5.<br />

Ohne Stärke geht die Herrschaft in die Brüche.<br />

Starke Verben braucht der Mensch für starke Sprüche.<br />

Tragen, trug, getragen;<br />

schlagen, schlug, geschlagen;<br />

lassen, ließ, gelassen;<br />

erlassen, erließ, erlassen.<br />

6.<br />

Winden, wand, gewunden;<br />

binden, band, gebunden;<br />

gelingen, gelang, gelungen;<br />

springen, sprang, gesprungen;<br />

dringen, drang, gedrungen;<br />

singen, sang, gesungen;<br />

stinken, stank, gestunken;<br />

trinken, trank, getrunken.<br />

7.<br />

Starke Muskeln brauchen Sportler und Athleten.<br />

Starke Verben jedoch Redner und Poeten.<br />

Fliegen, flog, geflogen;<br />

biegen, bog, gebogen;<br />

frieren, fror, gefroren;<br />

verlieren, verlor, verloren.<br />

8.<br />

Und zum Schluss noch eins – das sollst du dir merken:<br />

Starkes Verb ist stärker als Kartoffelstärke.<br />

Riechen, roch, gerochen;<br />

kriechen, kroch, gekrochen;<br />

gießen, goss, gegossen;<br />

fließen, floss, geflossen.<br />

Ü17 (33)<br />

Es war einmal ein liebes junges Mädchen. Es musste<br />

im Haus mit seinen zwei Stiefschwestern wohnen.<br />

Seine Stiefmutter behandelte es wie eine Magd und<br />

gab ihm den Namen Aschenputtel. Das Mädchen<br />

musste alle schmutzige Arbeit machen. Es musste die<br />

Küche putzen und das Essen kochen. Einmal kam ein<br />

Brief vom König, der alle Frauen zu einem Fest<br />

eingeladen hatte, damit sich sein Sohn eine Braut aussuchen<br />

konnte. Aschenputtel durfte nicht mitgehen. Da<br />

kam eine Fee und verzauberte sie in eine hübsche Prinzessin.<br />

So konnte sie zum Ball fahren.<br />

Beim Fest tanzte der Prinz nur noch mit ihr. Um<br />

Mitternacht sollte der Zauber der Fee seine Kraft verlieren<br />

und Aschenputtel lief weg und dabei verlor sie<br />

einen ihrer Schuhe. Der Prinz ritt am nächsten Tag von<br />

Haus zu Haus und jedes Mädchen musste den Schuh<br />

anprobieren, aber keiner passte der Schuh, bis Aschenputtel<br />

ihn anprobierte. Ihr passte der Schuh wie angegossen<br />

und der Prinz heiratete sie.<br />

Kapitel sieben<br />

A3 und A4 (34)<br />

Reporter: Hallo! Darf ich euch stören?<br />

Kilka g∏osów na raz: Ja, bitte, worum geht’s?<br />

Reporter: Ich schreibe einen Artikel für die<br />

Schülerzeitung über Feste und Bräuche. Könnt ihr mir<br />

was dazu erzählen?<br />

G∏os dziewczyny: Ja, wenn wir das schaffen, denn die<br />

Pause ist bald zu Ende. Wir haben Mathe.<br />

Reporter: Ja, ja, das dauert nicht allzu lange. Stellt<br />

euch erst mal vor.<br />

Katharina: Ich bin Katharina, 16 Jahre alt.<br />

Angelika: Angelika, ich bin in der elften Klasse.<br />

Dagmar: Und ich heiße Dagmar.<br />

Andreas: Und ich bin Andreas, Klasse 12b.<br />

Reporter: Was für Erinnerungen aus der Kindheit habt<br />

ihr? An welche Feste und Bräuche erinnert ihr euch am<br />

liebsten? Katharina?<br />

Katharina: Tja, ich muss nachdenken. Ja, sicher, St.<br />

Martin. Wir haben uns lange darauf vorbereitet. Als<br />

ich noch klein war, im Kindergarten und in der<br />

Grundschule, da haben wir immer Laternen gebastelt.<br />

Schon Wochen vor dem Fest. Und dann, am Abend des<br />

10. November sind wir durch die Straßen gegangen,<br />

haben stolz unsere Laternen vor uns her getragen und<br />

gesungen: (tutaj Êpiew) „Durch die Straßen auf und<br />

nieder leuchten die Laternen wieder: rote, gelbe,<br />

grüne, blaue, lieber Martin, komm und schaue!“<br />

Angelika: Und dann kam St. Martin mit einem roten<br />

Mantel auf einem weißen Pferd geritten. Und nach<br />

80


dem Zug sind wir von Haus zu Haus gegangen, haben<br />

Lieder gesungen und dafür Schokolade oder andere<br />

Süßigkeiten bekommen. Das war immer ein tolles<br />

Erlebnis. Ich gehe noch heute auf die Straße und<br />

schaue mir den Martinszug an.<br />

Reporter: Und wie ist es bei dir, Andreas?<br />

Andreas: Ich erinnere mich am liebsten an den 5.<br />

Dezember. Da haben mein kleiner Bruder und ich<br />

immer unsere Schuhe vor die Tür gestellt. Die Schuhe<br />

haben wir vorher schön geputzt. Am nächsten Morgen<br />

waren die voll: vor allem Süßigkeiten waren drin, aber<br />

auch andere Kleinigkeiten. Jetzt glaube ich natürlich<br />

nicht mehr an den Nikolaus, aber Geschenke bekomme<br />

ich trotzdem. In der Nacht legen sie meine Eltern vor<br />

mein Bett. Das finde ich immer schön, obwohl ich<br />

schon 17 bin.<br />

Reporter: Dagmar, und wie feierst du Feste?<br />

Dagmar: Tja, ich komme aus einer traditionellen<br />

Familie, also wir schmücken z.B. immer einen<br />

Weihnachtsbaum und stellen die Krippe auf. Alle<br />

bekommen auch Geschenke. Und am Heiligabend<br />

essen wir gemeinsam, d.h. wir laden auch unsere Omas<br />

und Opas ein, singen Weihnachtslieder und gehen<br />

gemeinsam in die Kirche.<br />

Reporter: Ich danke euch fürs Interview. Tschüs.<br />

A13 (35)<br />

Müller.<br />

Hallo Astrid. Hier ist Katrin.<br />

Grüß dich, Katrin.<br />

Du, hast du heute Zeit? Wir gehen ins Café.<br />

Kommst du mit?<br />

Nein, heute nicht.<br />

Was machst du denn?<br />

Du weißt doch, heute ist der 14.<br />

Na, und??<br />

Der 14. Februar. Hast du das vergessen? Valentinstag.<br />

Martin hat mich eingeladen.<br />

Ach, so. Hast du auch ein Geschenk bekommen?<br />

Na, klar. Parfüm, schön eingepackt. Und ein<br />

Liebesgedicht.<br />

Dann, viel Spaß.<br />

Danke, Katrin. Tschüs.<br />

Tschüs.<br />

A16 (36)<br />

In Wales schenken sich Liebende am Valentinstag<br />

„Lovespoons“. Diese geschnitzten Holzlöffel-Miniaturen<br />

sind liebevoll mit Herzen, Schlüsseln und<br />

Schlüssellöchern verziert. Dahinter verbirgt sich die<br />

Nachricht: „Du öffnest mein Herz“. Ein seltsamer<br />

Aberglaube hat sich rund um den zukünftigen<br />

Ehemann junger Frauen etabliert: Man sagt, dass der<br />

Vogel, den eine Frau am Valentinstag zuerst über<br />

ihrem Kopf erblickt, voraussagen kann, welchen Mann<br />

sie heiraten wird. Sieht sie ein Rotkehlchen über ihren<br />

Kopf fliegen, so wird sie einen Seemann heiraten. Ist<br />

es ein Spatz, dann wird der Mann zwar arm sein, die<br />

Ehe aber glücklich. Das große Los hat diejenige<br />

gezogen, die am Valentinstag als allererstes einen<br />

Goldfinken sieht: Sie heiratet einen Millionär. Neben<br />

diesen ausgefalleneren Bräuchen, ist es heute üblich,<br />

lieben Menschen zum Valentinstag einen Gruß zu<br />

schicken. In Großbritannien geschieht das zumeist<br />

anonym, d.h. unterschrieben mit „Your Valentine“.<br />

Heutzutage, im Zeitalter der modernen Kommunikation,<br />

lösen Liebeserklärungen per SMS, E-Mail<br />

oder digitaler Grußkarte via Internet zunehmend die<br />

Liebesbriefe ab. Das Verschenken von Blumensträußen<br />

erfreut sich aber nach wie vor großer Beliebtheit.<br />

A19 (37)<br />

Stille Nacht, heilige Nacht!<br />

Alles schläft, einsam wacht<br />

Nur das traute hochheilige Paar.<br />

Holder Knabe im lockigen Haar,<br />

schlaf in himmlischer Ruh’!<br />

schlaf in himmlischer Ruh’!<br />

Ü11 (38)<br />

(Êpiew)<br />

Stille Nacht, heilige Nacht!<br />

Alles schläft, einsam wacht<br />

Nur das traute hochheilige Paar.<br />

Holder Knabe im lockigen Haar,<br />

Schlaf in himmlischer Ruh!<br />

Schlaf in himmlischer Ruh!<br />

Stille Nacht, heilige Nacht,<br />

Hirten erst kund gemacht!<br />

Durch der Engel Halleluja<br />

tönt es laut von fern und nah:<br />

Christ der Retter ist da!<br />

Christ der Retter ist da!<br />

Stille Nacht, heilige Nacht,<br />

Gottes Sohn, o wie lacht<br />

Lieb’ aus Deinem göttlichen Mund,<br />

Da uns schlägt die rettende Stund,<br />

Christ, in Deiner Geburt!<br />

Christ, in Deiner Geburt!<br />

Kapitel acht<br />

A10 (2)<br />

Reporter: Ich bin von der Schülerzeitung und mache<br />

eine Umfrage zum Thema Müllvermeidung. Ist das<br />

überhaupt nötig?<br />

Pani w Êrednim wieku: Natürlich, wir produzieren zu<br />

viel Müll. Wir sind eine Müllgesellschaft geworden.<br />

Reporter: Und was tun Sie persönlich dafür, dass<br />

weniger Müll produziert wird?<br />

Pani w Êrednim wieku: Tja, was tue ich persönlich?<br />

Wenn ich einkaufen gehe, nehme ich immer meine<br />

www.wsip.com.pl<br />

81


Stofftasche mit. Da brauche ich keine Plastiktüten,<br />

denn sie belasten die Mülldeponien. Getränke kaufe<br />

ich auch nur in Mehrwegflaschen statt in Einwegverpackungen.<br />

Reporter: Danke. Und Sie?<br />

Pan w Êrednim wieku: Ich bevorzuge Glas gegenüber<br />

Metallverpackungen. Glas kann ich immer zum Altglascontainer<br />

bringen. Sonst kaufe ich gerne Produkte,<br />

die mit dem Grünen Punkt versehen sind. Die Verpackungen<br />

werden dann recycelt.<br />

Reporter: Oh, Sie haben viel eingekauft. Ist alles<br />

einzeln verpackt?<br />

Starsza pani: Nein, nicht alles, ich schaue schon, dass<br />

ich nicht so viel Müll mitnehme, z.B. packe ich Obst<br />

und Gemüse schon im Supermarkt aus der Plastikschale<br />

aus und lasse sie da.<br />

A18 (3)<br />

Ich bin Katja. Ich studiere Ökologie; und Umweltschutz<br />

liegt mir sehr am Herzen. Ich frage mich oft,<br />

was ich für die Umwelt tun kann. Bei mir zu Hause<br />

wird zum Beispiel der Müll getrennt, d.h. Küchenabfälle<br />

kommen in den Komposteimer, die Flaschen<br />

werden nach Farben getrennt und Wertstoffe aus dem<br />

Müll sortiert. Ich bemühe mich auch Energie und<br />

Wasser zu sparen, also schalte ich das Licht nur in den<br />

Räumen ein, wo ich mich aufhalte. Beim Zähneputzen<br />

drehe ich den Wasserhahn zu, im Winter überheize ich<br />

die Wohnung nicht. Ich verzichte auf das Auto und<br />

benutze die öffentlichen Verkehrsmittel. Wenn ich<br />

kurze Strecken zurücklege, nehme ich das Fahrrad<br />

oder gehe zu Fuß.<br />

Das ist mein persönlicher Beitrag zum Umweltschutz.<br />

A22a (4)<br />

Mülltrennung – Hausmüll – Umweltproblematik<br />

A22b (5)<br />

Hausmüll – Hausmüll vorsortieren – Wir sollten den<br />

Hausmüll vorsortieren.<br />

Erfrischungsgetränke – Erfrischungsgetränke unterwegs<br />

kaufen – Unterwegs kaufen wir ein paar Dosen<br />

Erfrischungsgetränke.<br />

Verpackungsmüll – zum Verpackungsmüll gehören –<br />

Was gehört zum Verpackungsmüll?<br />

Kapitel neun<br />

A1 (6)<br />

Moderator: Was sind die wichtigsten Dinge im Leben?<br />

Im Studio sind Sven, Anne, Petra, Michael, Julia<br />

und Connie.<br />

Sven: Ich bin Sven. Für mich ist Freundschaft das<br />

Wichtigste. Auch Sport ist mir wichtig. Angst habe ich<br />

davor, dass Freundschaften auseinander gehen.<br />

Anne: Ich heiße Anne. Mein Freund ist sehr wichtig<br />

für mich. Ich denke, der versteht mich am besten. Er ist<br />

jemand, dem ich total vertrauen kann. Auch meine<br />

anderen Freunde sind mir wichtig.<br />

Moderator: Und was ist für dich wichtig, Petra?<br />

Petra: Das Wichtigste für mich ist die Suche nach dem<br />

Sinn des Lebens. Wichtig ist für mich auch die Musik,<br />

Kunst und Sport. Damit kompensiere ich vieles: Probleme<br />

mit Schule und Lehrern, Angst vor meinen<br />

Eltern.<br />

Michael: Ich bin Michael. Wichtig ist für mich, meine<br />

Lehre zu Ende zu machen. Angst habe ich davor,<br />

arbeitslos zu sein, auf der Straße zu leben, alle Freunde<br />

zu verlieren.<br />

Julia: Ich heiße Julia und für mich ist ein gutes Abitur<br />

wichtig, Freunde und Eltern, die mich akzeptieren.<br />

Auch Sport und Tiere sind wichtig für mich. Angst<br />

habe ich davor, dass mich keiner akzeptiert und ich<br />

dann ganz allein dastehe.<br />

Moderator: Connie, und was hältst du für wichtig?<br />

Connie: Zur Zeit – eine gute Ausbildung. Ich finde<br />

auch Verantwortung sehr wichtig. Das heißt: man soll<br />

anderen helfen, sein Wort halten und das, was man<br />

begonnen hat, zu Ende bringen. Meine Freunde sind<br />

mir auch sehr wichtig. Ich habe viele ausländische<br />

Freunde, deshalb finde ich Toleranz wichtig. Niemand<br />

soll wegen seiner Hautfarbe oder Religion ausgegrenzt<br />

werden. Und noch eine Sache ist mir wichtig: Spaß am<br />

Leben! Ich mag Partys, Reisen und schicke Klamotten.<br />

A5 (7)<br />

Wenn du ohne viele Fragen<br />

Verstanden wirst.<br />

Wenn jemand mit dir lacht,<br />

weil du dich freust,<br />

und mit dir weint, weil du traurig bist.<br />

Wenn jemand dir sagt: ich brauche dich,<br />

oder: schön dass es dich gibt.<br />

Immer dann spürst du,<br />

was Freundschaft ist.<br />

Freunde und Freundinnen<br />

Zu haben ist schön.<br />

Sie spielen mit dir.<br />

Sie helfen dir.<br />

Sie teilen mit dir.<br />

Sie trösten dich.<br />

Sie nehmen dich in den Arm.<br />

Sie arbeiten mit dir.<br />

Sie gehen mit dir überallhin.<br />

Und du bist nicht allein.<br />

A7 (8)<br />

Moderator: Sonja ist sechzehn und Melanie siebzehn.<br />

Sie haben einen gemeinsamen Traum. Sie haben eine<br />

Band gegründet und wollen am liebsten ganz weit nach<br />

oben. Sie arbeiten hart für ihren Erfolg. Jedes Wochenende<br />

proben sie bei Melanie zu Hause. Während der<br />

Woche schreiben sie zusammen die Texte. Melanie<br />

82


komponiert die Musik für ihre Lieder. Die beiden<br />

Mädchen sind zusammen aufgewachsen. Sie kennen<br />

sich seit 15 Jahren.<br />

G∏os dziewczyny 1: Ich bin Melanie. Ich glaube, es ist<br />

schön, wenn man viele Gemeinsamkeiten hat: Das ist<br />

Freundschaft. Das geht aber nur, wenn man sich<br />

versteht.<br />

G∏os dziewczyny 2: Ja, das stimmt. Ich bin Sonja. Wir<br />

unternehmen fast alles zusammen. Wenn Mel zum<br />

Arzt muss, begleite ich sie und umgekehrt. Oder wir<br />

gehen beide mit unseren Hunden spazieren. Aus<br />

Tierliebe haben wir sogar einmal die Schule<br />

geschwänzt.<br />

G∏os dziewczyny 1: Auf dem Weg zur Schule haben<br />

wir einen herrenlosen Hund gesehen und versucht ihn<br />

zu fangen! Das hat den ganzen Vormittag lang<br />

gedauert.<br />

G∏os dziewczyny 2: Streit gibt es zwischen uns kaum.<br />

Nur einmal, als ich angefangen habe zu rauchen. Da<br />

meinte Mel, das sei nicht gut für mich. Ich sollte es<br />

lieber lassen.<br />

G∏os dziewczyny 1: Ja, ich habe manchmal einen<br />

Mutterinstinkt. Es hat mich einfach gestört.<br />

G∏os dziewczyny 2: Ich finde es gut, dass sie sich um<br />

mich gekümmert hat. Wenn es ihr egal wäre, wäre sie<br />

wahrscheinlich nicht mehr meine Freundin.<br />

G∏os dziewczyny 1: Wir ergänzen uns. Ich bin<br />

schüchtern und ruhiger als Sonja, sie ist lebendiger und<br />

kann besser auf Leute zugehen. Wenn die eine traurig<br />

ist, heitert die andere sie auf. Sonja ist wie eine<br />

Schwester für mich.<br />

G∏os dziewczyny 2: Es ist schön, nicht mehr alleine zu<br />

sein.<br />

A11 (9)<br />

Liebe ist rot<br />

Liebe schmeckt<br />

nach Kirschen<br />

Liebe riecht<br />

nach Rosen<br />

Liebe sieht aus<br />

wie ein Weg voller Blumen<br />

Liebe hört sich an<br />

wie eine sanfte Melodie<br />

Liebe fühlt sich an<br />

wie eine erfrischende Brise<br />

Liebe ist schön<br />

A13 (10)<br />

Moderator: Sandra ist siebzehn und Norman<br />

zweiundzwanzig. Beide haben sich vor zwei Monaten<br />

in einer Disko kennen gelernt und sind seit einem Monat<br />

ein Paar. Sandra besucht die 11. Klasse am Gymnasium<br />

und wohnt noch bei ihren Eltern. Norman ist<br />

Dachdecker, hat eine eigene Wohnung und kommt aus<br />

Leipzig.<br />

Sandra: Ich bin Sandra. Wenn wir alle zusammen in<br />

den Urlaub fahren, meine Eltern, unsere Nachbarn,<br />

deren Kinder, dann ist niemand allein. Es macht alles<br />

einfach mehr Spaß. Und Norman ist auch da. Geht’s<br />

mir mal nicht so gut, dann streichelt er mich, kocht<br />

Pfefferminztee..., das ist einfach schön. Klar ist es<br />

manchmal auch anstrengend. Man muss auch aufeinander<br />

Rücksicht nehmen. Wenn man einen Partner<br />

hat, kann man nicht mehr machen, was man will. Aber<br />

das lohnt sich, man bekommt dafür schließlich<br />

Zuneigung.<br />

Norman: Hallo, ich bin Norman. Mit Sandra geht’s mir<br />

einfach gut. Sie ist lustig, und wir lachen sehr viel<br />

miteinander. Was mir an ihr gleich angenehm<br />

aufgefallen ist – sie ist zu allen Leuten immer supernett.<br />

Mit ihr zusammen sein macht echt Spaß.<br />

Moderator: Anja ist 17 und Matthias 18. Sie kennen<br />

sich schon vier Jahre, spielen im gleichen Tennisverein<br />

in Naunhof bei Leipzig. Sie sind seit über einem Jahr<br />

ein Paar. Anja geht aufs Gymnasium, Matthias dient<br />

derzeit beim Bund. Beide wohnen bei den Eltern.<br />

G∏os dziewczyny: Es ist gut, wenn man jemanden zum<br />

Kuscheln hat. Dem man alles erzählen kann, ohne dass<br />

der es gleich weitersagt. Mattias vertraue ich einfach.<br />

Ich kann mit ihm über alles reden. Seit er beim Bund<br />

ist, haben wir deshalb zwar enorme Telefonkosten,<br />

aber wir müssen einfach jeden Tag telefonieren und erzählen,<br />

wie der Tag so war. Mich stört nur ein bisschen,<br />

dass man mit ihm nicht gut streiten kann.<br />

Manchmal will ich mich mit ihm auseinandersetzen<br />

– aber Matthias geht einfach nicht darauf ein.<br />

G∏os m´˝czyzny: Ja, das stimmt. Wenn ich den ganzen<br />

Tag Stress hatte und den Umgang in der Kaserne satt<br />

habe, muss ich Anja einfach sprechen – und wenn’s<br />

nur übers Telefon ist. Ich freue mich auch immer riesig<br />

auf das Wochenende mit Anja. Bei ihr tanke ich<br />

wieder richtig auf. Aber auch vor der Zeit beim Bund<br />

war es zu zweit schöner. Gerade bei Familienfeiern<br />

oder so, da ist man mit Freundin irgendwie<br />

„kompletter“. Dass Anja manchmal ein bisschen<br />

launisch ist, das halte ich schon aus.<br />

A17 (11)<br />

Ich bin Katrin Friedrich. Ich bin siebzehn. Das sind die<br />

Briefe von Mike. Eine Woche brauchen sie von Texas<br />

bis nach Sachsen. Da gehen E-Mails schneller. Täglich<br />

gehe ich in den Computerraum meines Gymnasiums,<br />

schaue nach, ob er geschrieben hat. Ich maile zurück,<br />

was in der Schule oder zu Hause passiert ist. Aber<br />

nicht alles vertraue ich diesem „kalten Medium“ an.<br />

Denn es gibt da eben noch die Briefe: Ich schreibe<br />

Mike keine Neuigkeiten, sondern all das, was ich ihm<br />

eigentlich nur zuflüstern möchte. Ab und zu gönnen<br />

wir uns ein Telefongespräch. Mehr geht nicht.<br />

Wir zählen die Wochen vom Augenblick der Trennung<br />

ab bis zum Wiedersehen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

83


Alles begann vor einem Jahr bei einem Schüleraustausch.<br />

Mike ging im Haus meiner Gastfamilie ein<br />

und aus. Wir begegneten uns, und plötzlich war sie da,<br />

die Liebe. Ich habe beim Abschied gesagt: „Wir werden<br />

uns wiedersehen“.<br />

Mike hat für sein Flugticket gejobbt. Er hat jeden<br />

Dollar dafür beiseite gelegt. Wir haben uns im<br />

Sommer getroffen.<br />

Jetzt mache ich mich auf den Weg. Für ein paar<br />

Wochen Zusammensein nach einem langen Jahr<br />

Einsamkeit. Na ja, Einsamkeit ist relativ. Ich habe natürlich<br />

jede Menge Freunde. Aber trotzdem – ich fühle<br />

mich allein ohne Mike.<br />

Was wir planen?<br />

Mike besucht jetzt eine Computerschule und ist überzeugt,<br />

überall auf der Welt Arbeit finden zu können.<br />

Überall da, wo ich bin.<br />

A22 (12)<br />

Nacheinander – Ernst Jandl<br />

wieder haben wir miteinender gegessen<br />

wieder sind wir beieinander gesessen<br />

wieder sind wir auseinander gegangen<br />

wieder haben wir nacheinander<br />

kein verlangen<br />

A23 (13)<br />

Nacht – Nächte; Lachen – lächeln; Fach – Fächer;<br />

Sprache – sprechen; Buch – Büchlein; Tochter – Töchter;<br />

Frucht – Früchte; Spruch – Sprüche<br />

Ü13 (14)<br />

G∏os dziewczyny: Hallo, ich bin Nadja und das ist mein<br />

Freund Thomas.<br />

G∏os ch∏opaka: Hallo!<br />

G∏os dziewczyny: Wie unsere Liebe begonnen hat?<br />

Hm... Wir standen am Kartenständer vor einem<br />

Schreibwarengeschäft und sagten nur „Hi“ und<br />

„Tschüs!“. Erst wollte ich keinen Kontakt zu ihm haben.<br />

Er wirkte so chaotisch. Noch heute streiten wir<br />

uns wegen seiner chaotischen Lebensweise.<br />

G∏os ch∏opaka: Jeder hat ja seine Macken, oder? Es<br />

war wohl Liebe auf den ersten Blick. Ich habe einen<br />

Freund nach ihrem Namen gefragt, als sie weg war.<br />

Bei dem Freund kamen wir uns dann bisschen näher.<br />

Das ist jetzt sechs Wochen her. Zuerst wollte ich Nadja<br />

nichts von meiner Liebe sagen. Ich dachte, sie sagt<br />

„nee“.<br />

G∏os dziewczyny: Aber dann hast du mir ein Eis<br />

spendiert, wir haben uns unterhalten und du hast mir<br />

gesagt, dass du mich liebst. Meine Mutter war zuerst<br />

nicht besonders begeistert von meinem neuen Freund,<br />

aber jetzt mag sie ihn. Und wenn Thomas eine Lehre<br />

machen würde, wäre sie noch glücklicher.<br />

G∏os ch∏opaka: Na ja ... Ich habe früher sehr viel Mist<br />

gebaut, dafür wurde ich aber auch bestraft. Ich habe<br />

die Schule geschwänzt. Jetzt will ich den Hauptschulabschluss<br />

nachholen und eine Lehre machen.<br />

G∏os dziewczyny: Wir sehen uns eigentlich jeden Tag.<br />

Abends treffen wir uns mit Freunden. Treffpunkt ist<br />

eine Kneipe oder ein Café. Da reden wir über unsere<br />

Probleme. Wir wollen unsere Freunde nicht vernachlässigen.<br />

G∏os ch∏opaka: Für mich ist Freundschaft sehr wichtig.<br />

Eine Beziehung verlangt Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft<br />

und Offenheit. Man muss dem Partner vertrauen<br />

können. Hm... Nadja lässt mir meine Freiheit, und ich<br />

lasse sie ihr, wenn sie mal etwas ohne mich unternehmen<br />

will. Wenn ich sie aber nicht sehe, vermisse<br />

ich sie sofort.<br />

G∏os dziewczyny: Und ich vermisse dich. Wie es weiter<br />

geht? Es kommt, wie es kommt.<br />

G∏os ch∏opaka: Ich hoffe, dass wir ganz lange zusammen<br />

bleiben, dass Nadja ihre Schule fertig macht<br />

und hinterher einen guten Job bekommt.<br />

Ü21 (15)<br />

Es bleibt keine andere Wahl: Man muss den Freund<br />

mit all seinen Fehlern lieben! Voltaire<br />

Die Liebe ist eine ansteckende Krankheit. Keiner weiß,<br />

wann sie ihn erwischen wird. Anatol France<br />

Höret den Rat beständiger Freunde, das hilft euch am<br />

besten. Johann Wolfgang Goethe<br />

Freundschaft beruht darauf, dass eben nicht alles gesagt<br />

wird, nur so ist Beieinandersein möglich.<br />

Kurt Tucholsky<br />

Der Freund ist ein zweites Ich.<br />

Marcus Tullius Cicero<br />

Wenn zwei gute Freunde sind, die einander kennen,<br />

Sonn’ und Mond begegnen sich, ehe sie sich trennen.<br />

Clemens Brentano<br />

Kapitel zehn<br />

A9<br />

Dialog 1 (16)<br />

Petra: Du, Sylvia, du hast dir doch letzte Woche von<br />

dem Taschengeld, das Oma uns bei ihrem Besuch vor<br />

drei Wochen gegeben hat, diese schicke Bluse, die wir<br />

bei „Kaufhof“ gesehen haben, gekauft.<br />

Sylvia: Ja klar, Schwesterchen – ich bin eben nicht<br />

soooo sparsam wie du und stecke mein Geld nicht<br />

immer nur ins Sparschwein...!<br />

Petra: Ich habe da mal eine Frage: Kannst du mir nicht<br />

das schicke Blüschen leihen, denn Stefan, der Neue in<br />

unserer Klasse, gibt am Samstag eine Party für die<br />

ganze Klasse.<br />

84


Sylvia: Nein, mein Herzchen, da hoffst du vergebens.<br />

Ich sehe nicht ein, dass du dein Geld immer nur sparst,<br />

weil du schöne Reisen mit deinen Freunden machen<br />

willst. Und ich leihe dir ständig meine besten Kleidungsstücke,<br />

und du gibst sie mir dann am Ende noch<br />

fleckig zurück!<br />

Petra: Du spinnst wohl – das ist doch nicht wahr!<br />

Sylvia: Ach, das ist nicht wahr? Und was war mit meiner<br />

guten schwarzen Hose, die ich Dir erst vor zwei<br />

Wochen geliehen habe? Darüber bin ich heute noch<br />

sauer!<br />

Petra: Jetzt stell dich mal nicht so an – ich leihe dir<br />

immer meine Klamotten, denn immerhin bist du ja<br />

meine Schwester. Ich finde das ganz gemein von dir!<br />

Sylvia: Da kann ich ja nur lachen – du trägst ja auch<br />

nur Klamotten aus dem Secondhand-Shop ... – die<br />

würde ich dir auch ohne weiteres leihen – daran kann<br />

man ja nicht mehr viel verderben! Aber jetzt kannst du<br />

dich auf den Kopf stellen. Ich werde dir die Bluse nicht<br />

leihen, selbst wenn der Kaiser von China zu Besuch<br />

kommt!<br />

Petra: Dumme Ziege – ich werde dir auch niiieee mehr<br />

helfen, wenn du mich darum bittest. Für die nächste<br />

Mathematik-Arbeit kannst du alleine lernen!<br />

Dialog 2 (17)<br />

Mutter: Michael, kannst du bitte eben den Müll zur<br />

Mülltonne bringen?<br />

Michael: Ja, ja, gleich, Mama!<br />

Mutter: Mein lieber Freund – dieses „Ja, ja, gleich“<br />

kenne ich bereits, und ich weiß, was das bedeutet –<br />

nämlich, dass ich selbst den Abfall entsorgen muss,<br />

weil mein Herr Sohn lieber Musik hört, statt seiner<br />

Mutter im Haushalt zu helfen! – Überhaupt – wie sieht<br />

es hier eigentlich aus? Das ist ja wieder das reinste<br />

Chaos!!!<br />

Michael: Wenn du jetzt wieder so anfängst, dann<br />

kannst du deinen Kram gleich ganz alleine machen.<br />

Wie mein Zimmer aussieht, ist meine Sache – das geht<br />

dich gar nichts an! Ich fühle mich hier sauwohl!<br />

Mutter: Nein, nein, Sohnemann – so kann das nicht<br />

weitergehen. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass<br />

du dich nach der Schule sofort auf die faule Haut legst<br />

und die ganze Hausarbeit deiner Schwester und mir<br />

überlässt! Du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass<br />

wir nicht mehr im 19. Jahrhundert leben. Du hast, wie<br />

jedes andere Familienmitglied auch (selbst dein Vater<br />

gehört dazu), deine Pflichten im Haushalt!<br />

Michael: Dass ich nicht lache! Papa putzt vielleicht<br />

einmal im Jahr die Schuhe; wohlgemerkt: seine<br />

eigenen!<br />

Mutter: Also... Jetzt wird er auch noch frech! Deine<br />

spätere Frau kann mir ja nur leid tun! Ich werde dich<br />

jedenfalls nicht als Ehemann empfehlen...!<br />

Michael: Brauchst du auch nicht – ich werde nämlich<br />

gar nicht heiraten! Ich will meine Ruhe und nicht ständig<br />

ein meckerndes Eheweib um mich haben...!!!!<br />

Dialog 3 (18)<br />

Vater: Einen wunderschönen guten Morgen, Leonie.<br />

Ich hoffe, die Dame hat gut geschlafen... Es ist ja<br />

immerhin schon 12:00 Uhr mittags...!!!<br />

Leonie: Morgen – uahhhh!<br />

Vater: Sonst hast Du mir wohl nichts zu sagen?<br />

Leonie: Wie? – Was ist denn schon wieder???<br />

Vater: Na, zum Beispiel, dass mein Fräulein Tochter<br />

gestern Abend, oder sagen wir lieber heute Morgen,<br />

erst um 3:00 Uhr zu Hause war, nach Alkohol roch und<br />

so sehr nach Zigaretten gestunken hat, dass ihre<br />

Kleider selbst heute Mittag noch stinken!<br />

Leonie: Ach, Paps, sei unbesorgt. Deinem Auto ist<br />

nichts passiert. Ich habe es bei meiner Freundin stehen<br />

lassen, und ein Freund hat mich nach Hause gebracht!<br />

Vater: Das ist ja eine schöne Entschuldigung! – Abgesehen<br />

davon, dass Mama und ich heute Vormittag mit<br />

dem Auto in die Kirche fahren wollten und darauf<br />

verzichten mussten, weil unsere reizende Tochter<br />

Alkohol getrunken hat und das Auto bei der Freundin<br />

stehen lassen hat, bestehe ich zukünftig darauf, dass du<br />

spätestens um Punkt 24:00 Uhr zu Hause bist!<br />

Leonie: Also, Papa – das ist ja lächerlich! Ich bin 18,<br />

und meine Freundinnen können nach Hause kommen,<br />

wann sie wollen – ich bin doch kein Kleinkind mehr!!!<br />

Sie lachen mich ja aus, wenn sie erfahren, dass ich<br />

pünktlich um Mitternacht bei Papi und Mami vorsprechen<br />

muss.....!<br />

Vater: Was andere junge Mädchen in deinem Alter<br />

machen, ist mir ganz egal. Du bist unsere Tochter, und<br />

wir sorgen uns um dich! Vielleicht wirst du das besser<br />

verstehen, wenn du später selbst einmal eine Tochter<br />

hast ... Und übrigens – wer ist eigentlich dieser Freund,<br />

der dich um 3:00 Uhr nachts nach Hause gebracht<br />

hat?!!<br />

Dialog 4 (19)<br />

Vater: Na, das ist ja eine schöne Bescherung ... Unser<br />

Sohnemann bringt nur noch Vieren nach Hause – und<br />

das ausgerechnet in Englisch und Physik! Das waren<br />

meine Lieblingsfächer!!!<br />

Mutter: Ach, jetzt fang doch nicht wieder damit an –<br />

wir wissen ja alle, dass du ein Musterschüler warst und<br />

niemals eine Vier mit nach Hause gebracht hast...!!<br />

Vater: Also, Martha, jetzt werde bitte nicht unsachlich<br />

– es ist ja wohl klar, dass du mit deiner unendlichen<br />

Toleranz wesentlich Schuld daran trägst; du hast die<br />

Kinder von Beginn an viel zu sehr verwöhnt, das habe<br />

ich dir immer schon gesagt!!!<br />

Mutter: Mein lieber Willi – es war mir klar, dass stets<br />

ich es bin, die Schuld hat, wenn irgendetwas mit den<br />

Kindern schief läuft. Das kenne ich ja schon von dir!<br />

Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, dass<br />

auch du daran schuld sein könntest, weil du den<br />

Kindern zu wenig Zeit widmest? Die Kinder sehen<br />

dich doch kaum – und das gerade jetzt in der Pubertät,<br />

wo sie dich so sehr brauchen !!!<br />

www.wsip.com.pl<br />

85


Vater: Jetzt legst du schon wieder die gleiche Platte<br />

auf wie immer, wenn wir uns wegen der Kinder<br />

streiten! Denk bitte daran, dass wenigstens einer in<br />

diesem Hause auch Geld verdienen sollte – zum<br />

Beispiel, um die hohen Telefonrechnungen unserer<br />

lieben Tochter zu bezahlen...<br />

Mutter: Also, wenn du meine Arbeit im Haushalt so<br />

gering schätzt, dann können wir ja einmal tauschen:<br />

Ich gehe jeden Morgen ins Büro, lege die Beine auf<br />

den Tisch und lese Zeitung, bis ich um 18:00 Uhr dann<br />

völlig erschöpft nach Hause komme und den Rest des<br />

Abends damit verbringe, über alles zu klagen, was<br />

daheim schief gelaufen ist! Und du wirst die Betten<br />

machen, waschen, bügeln, putzen, kochen, Hausaufgaben<br />

kontrollieren, etc. etc. ... Ich garantiere dir: nach<br />

spätestens 2 Wochen wirst du mich auf den Knien<br />

anflehen, am nächsten Morgen wieder ins Büro gehen<br />

zu dürfen!!!!<br />

A14 (20)<br />

Vulkan – Vorwurf – Verzeichnis – Vase – Viertelstunde<br />

– Vater – Vegetarier – Vorname – Vorbild –<br />

Verb – Villa – Vampir<br />

Ü6 (21)<br />

Der Reporter von „alles klar“ hat ein Interview zum<br />

Thema „Familie heute und gestern“ durchgeführt.<br />

Reporter „alles klar“: Wir sind heute zu Gast bei<br />

Familie Weber. Das Besondere an dieser Familie ist,<br />

dass hier in diesem schönen Einfamilienhaus in Köln<br />

drei Generationen unter einem Dach wohnen – eine<br />

Lebensform, die heutzutage in der Bundesrepublik<br />

sehr selten vorkommt. Ich darf unsere Interviewpartner<br />

und -partnerinnen kurz vorstellen: Da sind zunächst<br />

Herr und Frau Weber. Herr Weber ist von Beruf Diplom-Ingenieur,<br />

48 Jahre alt und Vater von zwei<br />

Kindern. Dann begrüße ich seine Frau Gertrud – sie<br />

hat nach einer 5-jährigen Baby-Pause ihren Beruf als<br />

Medizinisch Technische Assistentin wieder aufgenommen.<br />

Frau Weber: Das war aber bereits vor 10 Jahren! Ich<br />

habe mit 30 Jahren unseren Wolfgang zur Welt gebracht<br />

und drei Jahre später Leonie – sie wird im<br />

November auch schon 12 Jahre alt. Möchten Sie eine<br />

Tasse Kaffee?<br />

Reporter „alles klar“: Da sag’ ich nicht nein – vielen<br />

Dank! Das heißt also: Ihre Kinder sind schulpflichtig.<br />

Leonie: Wir sind auf dem Gymnasium!<br />

Wolfgang: Auf dem Georg-Büchner-Gymnasium. Das<br />

ist eines der besten Gymnasien in Köln.<br />

Großmutter: Also, wenn mich hier niemand vorstellt,<br />

dann muss ich es eben selber tun: Mein Name ist<br />

Paula-Wilhelmine-Elisabeth Dudek. Ich stamme aus<br />

Oberschlesien, bin aber in den 50er Jahren mit meinem<br />

Gustav und meinen 5 Kindern in die Bundesrepublik<br />

gekommen. Gertrud, meine Tochter, hat nämlich noch<br />

4 ältere Brüder! Und hier in Köln haben wir uns dann<br />

niedergelassen. Mein Gustav hat früher im Bergbau<br />

gearbeitet.<br />

Wolfgang: Ach Oma, erzähl uns mehr darüber. Ich<br />

höre immer gerne zu, wenn Oma von früher erzählt –<br />

das ist richtig spannend!<br />

Herr Herbert Weber: Ja, ja, das stimmt schon.<br />

Großmutter: Also, früher haben die Kinder nicht jeden<br />

Sonntag alleine vor dem Computer gesessen oder Videos<br />

geguckt, sondern wir waren noch eine echte<br />

Gemeinschaft, haben gemeinsam etwas unternommen!<br />

Wie gerne erinnere ich mich noch an die langen<br />

Winterabende, wenn wir mit der ganzen Familie musiziert<br />

haben. Mein Gustav hat nämlich Akkordeon<br />

gespielt, und unsere Gertrud – sie hat sooo schön Flöte<br />

gespielt!<br />

Reporter „alles klar“: Sie erinnern sich also an ein<br />

richtig idyllisches Familienleben, Hausmusik, Opa und<br />

Oma?<br />

Großmutter: Natürlich. Auch meine unverheiratete<br />

Tante – sie war Lehrerin!!! – hat bei uns gewohnt. Die<br />

hat jeden Tag mit den Kindern Hausaufgaben gemacht.<br />

Und ich habe übrigens nicht gearbeitet, als ich Mutter<br />

war, anders als meine Tochter heute! Ich bin in meiner<br />

Rolle als Hausfrau und Mutter aufgegangen! Aber<br />

heute haben junge Frauen ja so viele Ansprüche. Anstatt<br />

für die Kinder Pullover zu stricken oder das Obst<br />

einzukochen, müssen sie heute Tennis spielen und sich<br />

im Beruf selbst verwirklichen.<br />

Frau Weber: Also, Mutter – Du weißt ganz genau,<br />

dass uns mein Verdienst sehr gut tut – gerade jetzt, wo<br />

wir gebaut haben! Außerdem haben sich die Zeiten –<br />

Gott sei Dank – geändert, und die Frauen sind nicht<br />

mehr nur für „Kinder – Küche – Kirche da.“<br />

Großmutter: Gut, dass du darauf kommst – zur Kirche<br />

gehen die doch gar nicht mehr! Höchstens zu Ostern<br />

und zu Weihnachten! Mein Schwiegersohn und meine<br />

Tochter wollen eben sonntags lieber ausschlafen! Na ja<br />

– es hat sich eben vieles verändert heutzutage, wissen<br />

Sie? Zum Beispiel raucht meine Tochter auch.<br />

Leonie: Ach, Omchen, lass Mami doch die Freude. Du<br />

brauchst auch keine Angst darum zu haben, dass ich es<br />

Mami nachmache. Rauchen werde ich bestimmt nicht!<br />

Herr Herbert Weber: Also, eines ist klar – wir leben<br />

sehr gerne mit Mutter zusammen, denn sie entlastet<br />

vor allem meine Frau im Haushalt und bei der Kinderbetreuung.<br />

Leonie: (Tochter): Stimmt – Oma ist immer für uns da,<br />

was man von Papi nicht gerade sagen kann.<br />

Herr Herbert Weber: Es gibt natürlich auch Probleme<br />

im Zusammenleben von drei Generationen, wie Sie<br />

sicherlich im Laufe unseres Gesprächs schon selbst<br />

bemerkt haben.<br />

Frau Weber: Allerdings bin ich überzeugt – wenn<br />

unsere Kinder Probleme haben, vertrauen sie diese zuerst<br />

der Oma an, denn die legt immer ein gutes Wort<br />

für ihre Enkelkinder bei uns ein!<br />

86


Beide Kinder: Oma ist der coolste Grufti, den wir<br />

kennen: Oma ist Spitze!“<br />

Großmutter: Ach, Kindchen...<br />

Kapitel elf<br />

A5 (22)<br />

Mutter: Was machst du stundenlang mit deinem<br />

Handy? Hast du deine Hausaufgaben schon gemacht?<br />

Sohn: Ich habe nur ein paar SMS verschickt.<br />

Mutter: Ach... Du hast deine Freunde doch vor einer<br />

Stunde gesehen. Was gibt es so Neues auf einmal?<br />

Sohn: Nichts Neues. Aber ein paar Sachen muss man<br />

schon klären. Die Hausaufgaben laufen schon nicht<br />

weg.<br />

Mutter: Leg das Handy weg. Ich muss mit dir<br />

sprechen.<br />

Sohn: Einen Augenblick bitte, ich muss noch eine<br />

Nachricht abschicken. Aber du kannst doch sprechen,<br />

während ich sie eingebe.<br />

Mutter: Hast du die letzte Rechnung gesehen? Findest<br />

du es nicht schade, so viel Geld in das Handy zu<br />

stecken?<br />

Sohn: Ja, das Simsen ist teurer geworden. Aber was<br />

soll man machen? Ich muss mit meinen Freunden Kontakt<br />

haben.<br />

Mutter: Du solltest mal mit deinen Freunden sprechen<br />

und nicht nur „simsen“.<br />

Sohn: Ja, ja das schon, aber telefonieren ist viel teurer.<br />

Mutter: Ich habe nicht gesagt, te-le-fo-nie-ren, sondern<br />

tref-fen.<br />

Sohn: Gut Mutti, ich werde darüber nachdenken. Ich<br />

versprech’s. Aber jetzt muss ich noch Katja fragen,<br />

was wir in Mathe aufhaben. Siehst du, wie nützlich ein<br />

Handy sein kann?!<br />

A10 (23)<br />

Frau: Hallo, Schatz, ich stehe gerade vor einer<br />

Boutique. Die haben einen Nerzmantel ausgestellt, zu<br />

einem unglaublichen Preis! Was meinst du, soll ich ihn<br />

kaufen?<br />

Mann: O.K., kauf ihn ruhig!<br />

Frau: Oh, danke Liebster! Übrigens, auf dem Weg<br />

hierher habe ich bei der Mercedes-Filiale das neueste<br />

Coupé gesehen. Weißt du, Ledersitze, Metalliclackierung,<br />

Vollausstattung. Nur 100.000 Euro. Ich will ja<br />

nicht von deiner Güte profitieren, aber was meinst du<br />

dazu?<br />

Mann: Na ja, wenn’s so toll ist, kauf es!<br />

Frau: Vielen Dank. Apropos, weißt du noch als wir an<br />

der Côte d’Azur in den Ferien waren, das Haus auf<br />

dem Hügel mit Schwimmbad und Tennisplatz? Die<br />

verkaufen es für nur 300.000 Euro! Ein echtes<br />

Schnäppchen!<br />

Mann: Na gut, kauf auch das Haus!<br />

Frau: Liebster, du bist ja so ein Schatz! Das ist der<br />

schönste Tag meines Lebens. Ich liebe dich. Bis heute<br />

Abend.<br />

Mann: Bis heute Abend. Ich dich auch, Schatz!<br />

...WEM GEHÖRT DIESES HANDY EIGENTLICH??<br />

A11 (24)<br />

Journalistin: In Deutschland greifen immer jüngere<br />

Menschen zur Zigarette. Bereits 15 Prozent der<br />

Elfjährigen übten sich in ersten Rauchversuchen. 60<br />

Prozent der 15-Jährigen rauchen schon regelmäßig. Du<br />

auch, Eva?<br />

Eva: Ja.<br />

Journalistin: Und wann hast du deine erste Zigarette<br />

geraucht?<br />

Eva: Das war auf einer Party. Ein Freund hat mir<br />

einen Glimmstängel angeboten und ich habe mich<br />

nicht ge-traut, „nein“ zu sagen. Alle anderen haben ja<br />

auch ge-raucht. Da wollte ich einfach nicht auffallen.<br />

Mit der Zigarette in der Hand fühlte ich mich einfach<br />

sicherer.<br />

Journalistin: Wie alt warst du damals?<br />

Eva: 14, na ja, fast 14.<br />

Journalistin: Wissen deine Eltern, dass du rauchst?<br />

Eva: Ja, meine Mutter hat das von meiner Klassenlehrerin<br />

erfahren, weil ich einmal erwischt wurde.<br />

Journalistin: Wie haben deine Eltern darauf reagiert?<br />

Eva: Zu Hause gab es großen Ärger. Mein Vater hat<br />

gefragt, ob ich mich schon in meinem Alter kaputt machen<br />

will. Zur Strafe kriege ich jetzt 10 Euro weniger<br />

Taschengeld.<br />

Journalistin: Interessierst du dich nicht für die Gefahren<br />

des Rauchens?<br />

Eva: Ehrlich gesagt, nicht zu sehr. Ich weiß zwar, dass<br />

das Krebs-Risiko bei starken Rauchern sehr hoch ist<br />

und dass sie häufiger an Herzkrankheiten leiden. Aber<br />

ich fühle mich gesund und glaube nicht, dass ich<br />

krebskrank werde. Das einzige Problem ist, dass Zigaretten<br />

ziemlich teuer sind. Ein Päckchen Zigaretten<br />

kostet über 3 Euro.<br />

A12 (25)<br />

Wer braucht die Glimmstängel – und wer nicht?<br />

Es ist erstaunlich, wie wenig selbst starke Raucher<br />

über ihren „besten Freund im Mundwinkel“ wissen.<br />

Deshalb kommen jetzt 10 Fakten übers Rauchen, die<br />

du vielleicht noch nicht kennst. Einfach so zur Information.<br />

Macht Rauchen süchtig?<br />

Ja, Nikotin macht süchtig. Aber längst nicht so stark,<br />

wie manche Raucher glauben. Neuere Forschungen<br />

haben ergeben, dass Rauchen vor allem Gewohnheitssache<br />

ist. Zwingt man einen Raucher zum Nichtrauchen,<br />

wird er nicht krank. Nur nervös.<br />

Wie die Eltern.<br />

Egal ob du deine Eltern bewunderst oder gerade nicht<br />

so gut mit ihnen auskommst: Beim Rauchen sind sie<br />

www.wsip.com.pl<br />

87


dein Vorbild. Wenn bei dir zu Hause jemand raucht,<br />

wirst auch du wahrscheinlich einmal rauchen.<br />

Warum rauchen Teenager?<br />

Weil sie unsicher sind. Eine Zigarette gibt Sicherheit.<br />

Man hat etwas zum Festhalten. Man kommt mit anderen<br />

Rauchern leichter ins Gespräch. Was neu ist, was<br />

peinlich ist oder schief gehen könnte – mit der Zigarette<br />

traut man sich.<br />

Lungenzug.<br />

Weißt du noch: die erste Zigarette? Der Hustenanfall<br />

danach? Eine gesunde Reaktion! Denn wenn du genug<br />

„geübt“ hast und beim Inhalieren nicht mehr hustest,<br />

bist du bereits krank.<br />

Schadstoffe.<br />

20 Jahre lang 20 Zigaretten pro Tag befördern sechs<br />

Kilo Ruß (ca. 10 Briketts) in die Lunge. Diese verändert<br />

ihre Farbe von rot zu schwarz.<br />

Nikotin.<br />

Eines der leistungsfähigsten Gifte. In der Tabakpflanze<br />

ist es enthalten, um sie vor Insekten zu schützen.<br />

Rauchen macht schlank.<br />

Richtig! Der Körper eines Rauchers ist in einer Art<br />

Dauerstress. Er verbraucht 10% mehr Energie als ein<br />

Nichtraucher. Um genauso viel wird er leichter sein.<br />

Dieser höhere Umsatz verbraucht aber auch den<br />

Körper. Deshalb altern Raucher schneller. Das sieht<br />

man auch.<br />

Rauchen schmeckt.<br />

Das ist ein Irrtum. Zwar sind fast alle Raucher einer<br />

bestimmten Marke treu und kaufen sich nie eine<br />

andere. Aber Versuche haben gezeigt, dass von 100<br />

Rauchern nur 2 bis 10 ihre eigene Marke blind am<br />

Geschmack erkennen. Und das, obwohl Zigaretten viele<br />

Aromastoffe enthalten.<br />

Aufhören.<br />

Sollen wir jetzt übers Aufhören reden? Warum nicht –<br />

laut Umfragen haben alle Raucher schon ans Aufhören<br />

gedacht. Und im Prinzip ist es ganz einfach. Die Entscheidung<br />

fällt bei dir im Kopf. Und nur wenn die<br />

Antwort lautet: „Ich brauch’s nicht!“, bist du bereit<br />

zum Aufhören.<br />

Nichtrauchen.<br />

Wenn du nicht rauchst oder das Rauchen aufgegeben<br />

hast, sei nett zu den Rauchern. Das ist nicht immer<br />

leicht. Als Nichtraucher kommen einem Raucher oft<br />

sehr seltsam vor. Schau darüber hinweg. Sie müssen<br />

rauchen. Sie können nicht anders.<br />

Sie brauchen’s. Und du?<br />

A14 (26)<br />

Schule, Eltern, Medien – alle warnen vor Drogen und<br />

anderen Suchtmitteln. „Alles klar“ hat mit dem Suchtberater<br />

Dr. Ebner über die Gefahren von Suchtmitteln<br />

gesprochen.<br />

Reporterin „alles klar“: Was kann sich zur Sucht<br />

entwickeln?<br />

Suchtberater: Alles: Alkohol, Drogen, Nikotin,<br />

Medikamente können süchtig machen. „Esssüchtige“<br />

MÜSSEN essen, um sich zu beruhigen oder zu trösten.<br />

„Magersüchtige“ essen kaum etwas. „Spielsüchtige“<br />

nehmen jede Gelegenheit zum Spielen in Spielkasinos<br />

und Spielhallen wahr. Nicht selten verlieren sie und<br />

ihre Familie das ganze Vermögen. Auch Einkaufen,<br />

Putzen, Fernsehen oder „Computerspiele“ können sich<br />

zur „Sucht“ entwickeln.<br />

Reporterin „alles klar“: Warum greifen junge<br />

Menschen zu Suchtmitteln?<br />

Suchtberater: Die Gründe sind ganz verschieden:<br />

Probleme in der Schule oder Ärger zu Hause. Manchmal<br />

ist es nur Neugierde oder auch der Wunsch sich<br />

besser zu fühlen. Manche Jugendlichen wissen viel<br />

über die Gefahren von Drogen, aber in der Gruppe will<br />

keiner als Feigling dastehen.<br />

Reporterin „alles klar“: Wird man leicht süchtig?<br />

Suchtberater: Eine Gewöhnung findet viel schneller<br />

statt, als man denkt. Es gibt Rauschgifte, bei denen es<br />

einfach kein Probierstadium gibt. Schon die erste Heroinspritze<br />

kann der Beginn der Sucht sein. Und ebenso<br />

ist es beim Kokainschnupfen. Wer behauptet, Kokainschnupfen<br />

macht nicht süchtig, hat entweder keine<br />

Ahnung oder er lügt.<br />

Reporterin „alles klar“: Man sagt, dass Rauschgift<br />

Körper und Seele zerstört. Stimmt das?<br />

Suchtberater: Wir unterscheiden zwischen körperlicher<br />

(physischer) und seelischer (psychischer)<br />

Abhängigkeit. Wer die Wirkung eines Suchtstoffes<br />

kennen gelernt und als angenehm empfunden hat,<br />

möchte dieses Gefühl immer und immer wieder spüren,<br />

ist seelisch abhängig. Körperliche Abhängigkeit<br />

bedeutet, dass sich der Körper schon so sehr an das<br />

Suchtmittel gewöhnt hat, dass er es wie das tägliche<br />

Brot braucht.<br />

Reporterin „alles klar“: Was ist der beste Schutz vor<br />

Abhängigkeit und Sucht?<br />

Suchtberater: Einfach nein sagen, wenn uns jemand zu<br />

etwas überreden will, wozu wir keine Lust haben. Nein<br />

zu sagen ist nicht immer einfach aber mutiger als<br />

schwach zu werden und zuzugreifen!<br />

Reporterin „alles klar“: Wie kann man einem<br />

süchtigen Freund helfen?<br />

Suchtberater: Ihr selbst könnt mit ihm sprechen und<br />

ihm Mut machen, zu einer Beratungsstelle zu gehen.<br />

Dort warten Fachleute auf ihn, die ihm helfen können.<br />

A15 (27)<br />

lügen, viele, spielen, Tür, für<br />

A16 (28)<br />

Sucht – Süchte; Buch – Bücher; Tuch – Tücher;<br />

Spruch – Sprüche; Kunst – Künste<br />

88


Kapitel zwölf<br />

A2 (29)<br />

Moderatorin: Hallo, habt ihr einen Moment Zeit? Ich<br />

mache eine Umfrage für unsere Schülerzeitung zum<br />

Thema „Geld“.<br />

Gäste: Ja! Klar! Hallo!<br />

Moderatorin: Könnt ihr gut mit euerem Taschengeld<br />

umgehen? Wofür gebt ihr es am häufigsten aus? Spart<br />

ihr? Wenn ja, wofür? Marco und Julia. Ihr seid Geschwister,<br />

aber wenn es um Geld geht, ganz verschieden.<br />

Marco: Ehrlich gesagt, kann ich mit Geld nicht<br />

umgehen. Bekomme ich mein Taschengeld, gebe ich<br />

es sofort aus. Wofür? Hm, für CDs, Disko. Eigentlich<br />

kann ich nicht genau sagen wofür. Ein paar Tage und<br />

mein Geld ist alle. Für Klamotten bekomme ich Geld<br />

extra. Manchmal muss ich ein paar Euro von meiner<br />

Schwester leihen.<br />

Julia: Er gibt es aber zurück. Früher war ich genauso<br />

wie mein Bruder. Heute Geld, morgen pleite. Jetzt lerne<br />

ich mit meinem Geld richtig umzugehen. Ich überlege<br />

genau, was ich mir leisten kann, und was nicht. Ich<br />

habe gern Geldreserven. Was ich am häufigsten kaufe?<br />

Kosmetik. Mein Hobby, Reiten, bezahle ich auch selbst.<br />

Moderatorin: Und du, Achim? Wie ist deine Einstellung<br />

zum Geld?<br />

Achim: Ich gebe gern Geld aus, wenn ich es habe. Oft<br />

kaufe ich mir Sachen, die ich eigentlich nicht brauche.<br />

Gestern, zum Beispiel, habe ich ein neues Stirnband<br />

gekauft, obwohl ich schon vier habe. Oder das neue<br />

Album über die Harley-Davidson. Wenn ich kein Geld<br />

habe, ist es auch kein Problem. Ich weiß aber, dass ich<br />

auf die finanzielle Unterstützung meiner Eltern rechnen<br />

kann.<br />

Moderatorin: Und du, Sonja?<br />

Sonja: Ich komme, glaube ich, mit meinem Geld gut<br />

zurecht. Wenn ich mir etwas Größeres kaufen will,<br />

spare ich einfach. In den Ferien, im Juli, jobbe ich<br />

gewöhnlich. Zuletzt habe ich als Animateurin auf der<br />

Insel Rügen gearbeitet. Für das verdiente Geld bin ich<br />

nach London gefahren. Ich glaube, selbst verdientes<br />

Geld schätzt man mehr, als das, was man von<br />

jemandem geschenkt bekommen hat.<br />

Moderatorin: Danke schön. Tschüs!<br />

Gäste: Tschüs!<br />

Moderatorin: Und ihr? Wie geht ihr mit eurem Geld<br />

um?<br />

A8 (30)<br />

Moderator: Sag’ mal, wie machst du das eigentlich im<br />

Urlaub mit dem Bezahlen?<br />

Studentin: Also normalerweise zahl’ ich mit Bargeld,<br />

aber als ich nach Amerika gefahren bin, habe ich mir<br />

eine Kreditkarte besorgt.<br />

Moderator: Hm, und dann hast du sie wieder abgeschafft.<br />

Studentin: Ja, also hier in Deutschland bezahl’ ich<br />

normalerweise mit Bargeld.<br />

Moderator: Machen das die meisten Studenten so?<br />

Studentin: Also meine Bekannten bezahlen vorwiegend<br />

mit Bargeld.<br />

Moderator: Hast du denn jetzt eigentlich nur ein Girokonto<br />

oder auch noch ein Sparbuch?<br />

Studentin: Ich hab’ ein Girokonto, wo mein monatliches<br />

Geld drauf kommt, aber ich habe auch ein Sparbuch.<br />

Moderator: Und wie ist das mit den Auszügen?<br />

Studentin: Die Auszüge kann ich mir vom Kontoauszugsdrucker<br />

abholen.<br />

Moderator: Glaubst du eigentlich, dass die meisten<br />

Leute ihr Geld immer noch in der Matratze aufheben?<br />

Studentin: Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich glaub’<br />

schon, dass die meisten Leute ihr Geld auf einem Konto<br />

haben.<br />

Moderator: Vielen Dank für das Gespräch.<br />

A11 (31)<br />

Sylwia: Ich möchte gerne ein Paket aufgeben. Wo sind<br />

die Aufkleber?<br />

Postangestellte: Da..., da vorne im Ständer.<br />

Sylwia: Könnten Sie mir bitte helfen? Wie soll ich das<br />

ausfüllen?<br />

Postangestellte: Wohin möchten Sie denn das Paket<br />

schicken?<br />

Sylwia: Nach Polen.<br />

Postangestellte: Und was ist drin?<br />

Sylwia: Es sind Geschenke: CDs, Kalender, ein<br />

Fotoalbum.<br />

Postangestellte: Das geht als Päckchen. Hier die Empfängeradresse,<br />

bitte. Hier den Absender und dort<br />

schreiben Sie, was im Päckchen ist. Kommen Sie zurecht?<br />

Sylwia: Ja, ich glaube schon. Ist das richtig?<br />

Postangestellte: Ja, in Ordnung. Geht das als Schnellpaket<br />

oder normal?<br />

Sylwia: Ganz normal. Wie hoch sind die Gebühren?<br />

Postangestellte: Je nach Entfernung und Gewicht. Hier<br />

haben Sie eine Übersicht.<br />

Sylwia: Ja, danke schön.<br />

A14 (32)<br />

Anna: Guten Tag.<br />

Angestellter: Guten Tag.<br />

Anna: Ich habe vor einer Woche meine Handtasche<br />

verloren.<br />

Angestellte: Wie sah die Tasche aus?<br />

Anna: Das war eine kleine schwarze Handtasche, mit<br />

einem Reißverschluss.<br />

Angestellter: Was war in der Tasche?<br />

Anna: Zwei Schlüssel, ein kleiner Spiegel, Taschentücher,<br />

ein Lippenstift, zwanzig Euro, zwei Einzelfahrscheine<br />

und mein Adressbuch.<br />

www.wsip.com.pl<br />

89


Angestellter: Und Ihre Papiere?<br />

Anna: Die hatte ich im Studentenwohnheim gelassen.<br />

Ich bin hier zum Deutschkurs, an der Uni.<br />

Angestellter: Dann geben Sie mir Ihre Adresse. Wo<br />

kommen Sie her?<br />

Anna: Aus Polen. Hat jemand die Tasche vielleicht<br />

schon abgegeben?<br />

Angestellter: Nein, noch nicht. Wo haben Sie die<br />

Tasche verloren?<br />

Anna: An der Uni. In der Bibliothek oder im<br />

Videoraum, ich kann nicht genau sagen wo. Ich habe<br />

schon eine Anzeige ans schwarze Brett gehängt.<br />

Angestellter: Wenn die Tasche abgegeben wird,<br />

werden Sie benachrichtigt. Wie lange bleiben Sie noch<br />

hier?<br />

Anna: Zwei Wochen.<br />

Angestellter: Ja, schreiben Sie bitte Ihre Adresse auf.<br />

Am besten in Druckschrift. Ja, danke.<br />

Anna: Danke. Auf Wiedersehen.<br />

Angestellter: Wiedersehen.<br />

Ü15 (33)<br />

Dialog 1<br />

G∏os pierwszego ch∏opaka: Hallo, Max! Entschuldige,<br />

bitte, dass ich dir den Text nicht ausgedruckt habe.<br />

Mein Mist-Drucker ist schon wieder kaputt. Ich habe<br />

dir aber die Diskette mitgebracht.<br />

G∏os drugiego ch∏opaka: Danke, Pit. Ach, dein Drucker,<br />

der lässt sich machen. Den kann Olli reparieren.<br />

Wir kommen morgen bei dir vorbei, O.K.?<br />

G∏os pierwszego ch∏opaka: Du bist einfach super,<br />

danke. Ach, ich muss jetzt gehen. Ich habe Mathe.<br />

Tschüs, bis nachher.<br />

Dialog 2<br />

G∏os dziewczyny: Mutti, wo ist die hellgraue Jacke?<br />

G∏os kobiety: Ach, Susanne, natürlich in deinem<br />

Schrank. Ich habe sie dorthin gehängt. Du hast, wie<br />

immer…<br />

G∏os dziewczyny: O nein!<br />

G∏os kobiety: Was ist los?<br />

G∏os dziewczyny: Schau mal. Die Jacke – bekleckert.<br />

Ein großer Fleck. Woher kommt der denn?<br />

G∏os kobiety: Das solltest du eigentlich wissen.<br />

G∏os dziewczyny: Ich versuche ihn zu entfernen.<br />

G∏os kobiety: Lieber nicht. Bringe die Jacke zur<br />

Reinigung und lasse sie reinigen.<br />

Dialog 3<br />

G∏os m´˝czyzny: Welche Bilder soll ich vergrößern?<br />

G∏os dziewczyny: Die Gruppenfotos aus Wien. Die<br />

sind gleich am Anfang des Films. Die drei ersten, bitte.<br />

G∏os m´˝czyzny: Morgen können Sie die Fotos abholen.<br />

G∏os dziewczyny: Wann bezahle ich? Jetzt oder beim<br />

Abholen?<br />

G∏os m´˝czyzny: Beim Abholen, bitte.<br />

Dialog 4<br />

G∏os m∏odego ch∏opaka: Entschuldigen Sie, wo kann<br />

ich ein Paket abholen?<br />

G∏os kobiety: Gehen Sie bitte zum Schalter vier. Da ist<br />

die Paketausgabe.<br />

G∏os ch∏opaka: Danke.<br />

Dialog 5<br />

G∏os m´˝czyzny: Sie wünschen?<br />

G∏os dziewczyny: Ich möchte mir die Haare schneiden<br />

und legen lassen. Kürzen Sie es bitte auf eine Länge<br />

von ungefähr fünf Zentimetern.<br />

G∏os m´˝czyzny: Ja, aber zuerst waschen wir das Haar.<br />

Dialog 6<br />

Kobieta: Fundbüro, Müller am Apparat, guten Tag.<br />

Warten Sie bitte einen Moment. Wie gesagt, Sie<br />

werden benachrichtigt, wenn die verlorenen Sachen<br />

bei uns abgegeben werden.<br />

G∏os dziewczyny: Tja. Ich hoffe, dass wenigstens<br />

meine Papiere abgegeben werden. Vielen Dank und<br />

auf Wiedersehen.<br />

G∏os kobiety: Auf Wiedersehen. Ja, bitte?!<br />

Dialog 7<br />

G∏os urz´dniczki: Dazu müssen wir eine Unterschriftprobekarte<br />

erstellen. Und ich brauche dann Ihre persönlichen<br />

Daten.<br />

G∏os m´˝czyzny: Ja, natürlich.<br />

G∏os urz´dniczki: Herr Mayer, Ihr Vorname, bitte?<br />

G∏os m´˝czyzny: Klaus.<br />

G∏os urz´dniczki: Ihr Geburtsdatum?<br />

G∏os m´˝czyzny: 5.11.1971.<br />

G∏os urz´dniczki: Mhm... Und jetzt unterschreiben Sie<br />

bitte hier, und zwar so, wie sie immer unterschreiben.<br />

Das ist dann Ihre rechtsverbindliche Unterschrift. Ja,<br />

danke. Und ihren Ausweis bitte.<br />

Kapitel dreizehn<br />

A7 (34)<br />

Reporter „alles klar“: Georg, du siehst schlecht und<br />

besuchst trotzdem die Oberstufe des Gymnasiums.<br />

Welcher Art ist deine Sehschwäche und wie kommst<br />

du damit zurecht?<br />

Georg: Ich bin kanalsichtig. Das bedeutet, ich habe ein<br />

sehr enges Blickfeld. Du musst dir vorstellen, du<br />

schaust durch ein enges Papprohr und kannst nur einen<br />

kleinen Ausschnitt aus dem üblichen Gesichtsfeld<br />

sehen. Außerdem bin ich noch kurzsichtig. Ich brauche<br />

also eine Brille und muss einen Text wie mit einem<br />

Suchscheinwerfer abtasten. Das braucht Zeit. Sonst<br />

habe ich aber keine Schwierigkeiten.<br />

Reporter „alles klar“: Wie fühlst du dich in der Klasse?<br />

Georg: Da fühle ich mich sehr wohl. Ich habe viele<br />

Freunde und meine Behinderung spielt keine Rolle.<br />

Meine Mitschüler nehmen zwar Rücksicht auf mich,<br />

90


lassen mich das aber nicht spüren. Auch beim Sport<br />

kann ich gut mitmachen. Sogar bei Klassenmannschaften<br />

bin ich dabei.<br />

Reporter „alles klar“: Was heißt das genau? Bist du in<br />

der Volleyballmannschaft?<br />

Georg: Ballspiele mache ich nur beim Training mit.<br />

Im Wettkampf erkenne ich den Ball überhaupt nicht<br />

oder zu spät. Das wäre schlecht für die Klasse. Ich<br />

schwimme aber in der Staffel mit und habe wegen<br />

meiner guten Zeiten der Mannschaft manchmal schon<br />

zum Sieg verholfen. Da freuen sich dann alle.<br />

Reporter „alles klar“: Wolltest du lieber eine<br />

Behindertenschule besuchen?<br />

Georg: Auf keinen Fall. Meine Behinderung ist nicht<br />

so, dass ich eine normale Schule nicht besuchen könnte.<br />

Später im Leben muss ich ja auch mit normalsichtigen<br />

Menschen zurechtkommen. Das lässt sich in der Schule<br />

gut üben.<br />

A8 (35)<br />

Reporter „alles klar“: Herr Heilmann, Sie sind ein<br />

Lehrer von Georg. Wie schätzen Sie Georg ein?<br />

Herr Heilmann: Georg ist ein ganz normaler Schüler,<br />

der wegen seines Augenproblems nur etwas mehr Zeit<br />

braucht.<br />

Reporter „alles klar“: Georg ist sehbehindert. Da<br />

stellen Sie ihm sicher besondere Texte zur Verfügung.<br />

Herr Heilmann: Die Texte dürfen für ihn nicht vergrößert<br />

werden, weil er nur einen kleinen Ausschnitt<br />

aus dem Gesichtsfeld sieht. Dazu braucht er mehr Zeit.<br />

Wegen seiner Kurzsichtigkeit muss er eine Brille<br />

tragen oder eine Lupe benutzen. Sonst kann er ganz<br />

normal mitmachen.<br />

Reporter „alles klar“: Wird er von seinen Mitschülern<br />

akzeptiert? Wie verhalten sie sich ihm gegeüber?<br />

Herr Heilmann: Georg ist bei den Mitschülern sehr<br />

beliebt. Er ist hilfsbereit und immer freundlich. Die<br />

Klasse ist stolz, weil er bei Schwimmwettbewerben<br />

schon mehrfach als Schlussschwimmer den Sieg für<br />

die Klasse errungen hat.<br />

Reporter „alles klar“: Wie denken Sie über Georgs<br />

Zukunft?<br />

Herr Heilmann: Er wird ganz sicher seinen Weg<br />

machen. Er muss nur den richtigen Arbeitsplatz finden.<br />

Er ist sehr lernwillig und geistig beweglich. Georg ist<br />

auch bereit sich anzustrengen. Ein Betrieb wird einen<br />

guten Mitarbeiter in ihm haben.<br />

Reporter „alles klar“: Haben Sie selbst eine besondere<br />

Ausbildung?<br />

Herr Heilmann: Ich bin kein Sonderschullehrer. Ich<br />

habe aber einen Kurs besucht, in dem ich mit<br />

verschiedenen Arten der Sehbehinderung bekannt<br />

gemacht wurde. Außerdem habe ich dabei die<br />

Hilfsmittel kennen gelernt, die man bei Sehbehinderten<br />

einsetzen sollte.<br />

Reporter „alles klar“: Was machen Sie, wenn<br />

besondere Schwierigkeiten auftauchen?<br />

Herr Heilmann: Dann kann ich mir Rat bei einem<br />

Kollegen holen, der als Betreuungslehrer für<br />

Behinderte ausgebildet wurde. Auch ein<br />

Schulpsychologe steht uns mit Rat und Tat zur<br />

Verfügung.<br />

Reporter „alles klar“: Vielen Dank für das Gespräch.<br />

A17 (36)<br />

lesen – sehen – gehen – reden – sehr – Lehrbuch – Tee<br />

Ü8 (37)<br />

Reporter: Nuria del Saz, 24, aus Sevilla wollte schon<br />

immer anderen die Welt erklären. Mit zwölf gründete<br />

sie ihren eigenen Radiosender, später studierte sie<br />

Journalistik. Seit Herbst letzten Jahres ist sie<br />

Nachrichtensprecherin beim spanischen Fernsehsender<br />

Canal 2. Eigentlich nichts Ungewöhnliches, doch<br />

Nuria ist seit ihrem 13. Lebensjahr blind.<br />

Reporter: Du bist die erste blinde Nachrichtensprecherin<br />

Europas. Wie bist du das geworden?<br />

Nuria: Ich habe in einer Talkshow von meinem<br />

Studium erzählt. Der Chef des Senders wurde auf mich<br />

aufmerksam und lud mich zum Casting ein. Na ja, und<br />

seit dem 4. dem November bin ich auf Sendung.<br />

Reporter: Ist es für dich als Blinde schwer, für ein<br />

visuelles Medium zu arbeiten?<br />

Nuria: Nein. Am Anfang hatte ich schon Angst, dass<br />

ich vergesse, wo die Kamera steht, oder dass ich es<br />

nicht durchhalte, meine Augen bewusst auf einen<br />

bestimmten Punkt zu richten. Aber inzwischen denke<br />

ich, dass ich nur einen Job mache, und das ist schließlich<br />

nur normal.<br />

Reporter: Nicht sehr normal war dein eigener Radiosender,<br />

den du mit zwölf Jahren gegründet hast.<br />

Nuria: Den hat mir mein Großvater eingerichtet. Das<br />

war natürlich nicht legal. Ich war jeden Tag nach der<br />

Schule zwei Stunden auf Sendung. Aber irgendwann<br />

kam das Fernmeldeamt und drehte mir den Saft ab.<br />

Reporter: Du bist mit 13 Jahren erblindet. Wie hat sich<br />

dein Verhältnis zum Fernsehen seitdem verändert?<br />

Nuria: Eigentlich gar nicht. Ich sehe immer noch gerne<br />

fern. Hell und Dunkel, das kann ich ja noch unterscheiden.<br />

Die Nachrichten verpasse ich nie. Und im<br />

Gegensatz zu früher wähle ich heute das Fernsehprogramm<br />

kritischer aus. Ich schalte nicht mehr jeden<br />

Mist ein.<br />

Kapitel vierzehn<br />

A2 (38)<br />

Reporter „alles klar“: Grüß Gott! Servus! Wir sind<br />

wieder da. Diesmal an der schönen blauen Donau. Aus<br />

Wien grüßt euch „alles klar“. Zu Gast bei uns ist<br />

Christina. Christina, du hast dich in die Stadt an der<br />

Donau verliebt.<br />

Christina: Ja. Ich glaube, Wien ist einfach liebenswert.<br />

www.wsip.com.pl<br />

91


Reporter „alles klar“: Sicher. Was hast du für unsere<br />

Hörerinnen und Hörer vorbereitet?<br />

Christina: Zuerst ein Quiz. Von wem oder wovon ist<br />

die Rede? Schreibt die Antwort auf. Seid ihr bereit?<br />

Dann fangen wir an.<br />

Die erste Frage.<br />

Er war ein Genie. Schon im Alter von sechs Jahren war<br />

er Klaviervirtuose am Wiener Hof. Die erste Oper<br />

schrieb er mit neun Jahren. Mit dreizehn war er schon<br />

Konzertmeister in seiner Heimatstadt Salzburg. Hier<br />

finden jedes Jahr die Salzburger Festspiele statt.<br />

Die zweite Frage.<br />

Ein wahres Skiparadies im Winter! Im Sommer kann<br />

man hier wandern und klettern. Eine der bekanntesten<br />

Regionen der Welt. Hier fanden 1964 und 1976 die<br />

Olympischen Winterspiele statt. Schöne Städtchen,<br />

alte Bauernhöfe in unvergesslicher Landschaft mit<br />

ihrem farbenfrohen Brauchtum laden euch ein.<br />

Wohin? Wie heißt die Region?<br />

Die dritte Frage.<br />

Er findet jedes Jahr im Februar statt. In Wien natürlich.<br />

Das ist der gesellschaftliche Höhepunkt im Kalender.<br />

Die jungen Damen tragen weiße Kleider, die Herren<br />

tragen Frack. Vorher müssen die jungen Leute aber<br />

eine Tanzschule besuchen. Viele Politiker und Stars<br />

kann man hier sehen. Mm... Ich kann nur davon<br />

träumen.…<br />

Frage Nummer vier:<br />

Sie wurden im Dorf Lipizza, in Slowenien, nicht weit<br />

von der italienischen Grenze, gezüchtet. Sie kamen<br />

aber ursprünglich aus Spanien. Ihre Besonderheit: Mit<br />

dem Alter wird ihr Fell immer heller. Die<br />

weltbekannte Schule hat Erzherzog Karl gegründet.<br />

Dort kann man sie sehen. Es ist ein musikalisches<br />

Ereignis besonderer Art: Mensch, Tier und Musik in<br />

einem harmonischen Zusammenspiel.<br />

Frage Nummer fünf:<br />

Sie wurde als Elisabeth von Bayern 1837 in München<br />

geboren. 1854 heiratete sie den österreichischen Kaiser<br />

Franz Joseph. Sie war eine der schönsten Frauen ihrer<br />

Zeit und war beim Volk sehr beliebt, weil sie sich um<br />

einen Ausgleich zwischen Österreichern und Ungarn<br />

bemühte. 1898 wurde sie in Genf ermordet. Sie<br />

verdankt ihre Bekanntheit größtenteils den Filmen mit<br />

der bekannten Schauspielerin Romy Schneider. Es<br />

geht um…. ??<br />

Die sechste Frage:<br />

Joseph Mohr, ein katholischer Priester aus Oberndorf<br />

bei Salzburg, schrieb den Text für das Weihnachtsfest<br />

1818. Und Franz Gruber schrieb die Musik dazu.<br />

So entstand das bekannte Weihnachtslied unter dem<br />

Titel ... ?<br />

Die siebte Frage:<br />

Und jetzt etwas Süßes. Wie heißen drei weltbekannte<br />

süße Spezialitäten aus Österreich?<br />

Die erste ist ein gefüllter Blätterteig. Man kann ihn mit<br />

Kirschen, Quark, oder wie man hier in Österreich sagt<br />

– Topfen, Äpfeln oder Mohn essen. Mm, ein Gedicht...<br />

Die zweite Spezialität kommt aus Salzburg. Man<br />

macht sie aus Schokolade, Marzipan und Nougat.<br />

Die dritte kennt man auf der ganzen Welt. Es ist eine<br />

Torte. Man hat sie zuerst in einem Hotel in Wien<br />

gemacht. Das war Mitte des letzten Jahrhunderts. Es<br />

gibt das Hotel unter diesem Namen immer noch.<br />

Lecker – die Torte!<br />

Reporter „alles klar“: Mir läut schon das Wasser im<br />

Mund zusammen. Mm... Sieben Fragen! Wir warten<br />

auf eure Antwort. Danke Christina. Servus!<br />

A7 (39)<br />

Reporter „alles klar“: Grüß euch, grüß dich Christina!<br />

„Alles klar“ in Wien.<br />

Reporter „alles klar“: Christina, du bist in Wien<br />

verliebt.<br />

Christina: Nicht nur in die Stadt Wien selbst.<br />

Reporter „alles klar“: Alles klar. Die Österreicher!<br />

Sag mal, war das Liebe auf den ersten Blick? Ich<br />

meine Wien.<br />

Christina: Ja. Es hat alles im Sommer begonnen. Ich<br />

war hier zu einem Deutschkurs, an der Wiener<br />

Internationalen Hochschule. Die Schönheit und der<br />

Charme der Stadt sind unvergesslich.<br />

Reporter „alles klar“: Kannst du uns zu einem<br />

Stadtrundgang einladen?<br />

Christina: Bitte schön. Bevor wir uns auf einen<br />

Rundgang begeben, möchte ich noch sagen, dass Wien<br />

in 23 Bezirke aufgeteilt ist. Zwischen dem Donaukanal<br />

und der Ringstraße liegt die Innere Stadt, das ist der<br />

erste Bezirk.<br />

Das Zentrum der Inneren Stadt ist der Stephansdom.<br />

Der Turm ist, neben dem Riesenrad im Prater, das<br />

Wahrzeichen Wiens. Der Dom gilt als bedeutendstes<br />

gotisches Bauwerk Österreichs. In südlicher Richtung<br />

führt von hier die Kärntner Straße, die wichtigste<br />

Geschäftsstraße der Stadt und heute Fußgängerzone,<br />

zum Ring. Über den Graben kommen wir zur Hofburg.<br />

Die Hofburg und die Neue Burg waren bis 1918 das<br />

Kaiserschloss der Habsburger. Dann gibt es die<br />

Museumsbauten: das Kunsthistorische Museum mit<br />

weltberühmten Sammlungen von Gemälden und<br />

Münzen, und das Naturhistorische Museum. Die<br />

Staatsoper wurde als erster Ringstraßenbau Mitte des<br />

19. Jahrhunderts gebaut.<br />

Weitere wichtige Gebäude, die man unbedingt sehen<br />

muss, sind das neubarocke Burgtheater, das Parlamentsgebäude,<br />

die Universität und die Votivkirche,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Als Touristenattraktion steht natürlich Schönbrunn,<br />

genauer gesagt: das Schloss Schönbrunn im Vordergrund.<br />

Das war die Sommerresidenz der Habsburger.<br />

Hier könnt ihr die einzigartige Sammlung von<br />

Staatskarossen und Schlitten des kaiserlichen Hofes<br />

sowie den wunderschönen Schlosspark besichtigen.<br />

Kein Besucher Wiens sollte eine Fahrt auf den<br />

92


Kahlenberg versäumen. Man hat von hier aus einen<br />

herrlichen Blick über die Stadt und die Donau. Und...<br />

der Kahlenberg ist die Erinnerungsstätte an die<br />

Türkenbelagerung und den historischen Sieg der<br />

verbündeten christlichen Armeen Europas unter der<br />

Führung von König Johann dem Dritten Sobieski.<br />

Reporter „alles klar“: Christina, bitte. Mir tun schon<br />

die Füße weh...<br />

Christina: Na gut. Wählen wir den Prater oder<br />

Grinzing?<br />

Reporter „alles klar“: Hm, die Qual der Wahl. Der<br />

Prater, also ein Vergnügungspark mit dem berühmten<br />

60 m hohen Riesenrad, dem zweiten Wahrzeichen<br />

Wiens, oder der berühmte Weinort mit den zahlreichen<br />

Heurigenlokalen? Wir besuchen beides! Wien ist<br />

wirklich zum Verlieben, glaubt uns! Danke, Christina.<br />

Servus! Aus Wien: „alles klar“.<br />

A12 (40)<br />

(W nawiasach – transkrypcja nagrania w wykonaniu<br />

mieszkanki Wiednia.)<br />

Ich hätte gern zwei Würstel und eine Semmel dazu.<br />

(Ich hätt’ gern zwa Würste und a Semml dazua.)<br />

Ich hätte gern zwei Würstchen und ein Brötchen dazu.<br />

Mutti, kauf mir bitte die Zuckerl!<br />

(Mama, kauf ma bitte die Zuckerl!)<br />

Mutti, kauf mir bitte die Bonbons!<br />

Noch eine Schale Kaffee?<br />

(Noch a Schale Kaffee?)<br />

Noch eine Tasse Kaffee?<br />

Kauf bitte einen Karfiol, zwei Kilo Paradeiser und Kukuruz.<br />

(Kauf bitte an Karfiol, zwa Kilo Paradeiser und Kukuruz.)<br />

Kauf bitte einen Blumenkohl, zwei Kilo Tomaten und<br />

Mais.<br />

Heute ist der zweite Jänner. Maria hat doch Geburtstag.<br />

(Heut’ is da zweite Jänner. Maria hot doch Geburtstag!)<br />

Heute ist der zweite Januar. Maria hat doch Geburtstag.<br />

Sie ist schon zwanzig, net wohr?<br />

(Sie is scho zwanzig, net wohr?)<br />

Sie ist schon zwanzig, nicht wahr?<br />

Ü7 (41)<br />

Moderator: Grüß Gott! Hallo! Hab’ die Ehre! Grüß<br />

dich! Wie wird in Österreich gegrüßt? Im Studio –<br />

Marlis Obermayer, Journalistin vom „Kurier“<br />

Marlis: Noch wird traditionell gegrüßt. Am liebsten<br />

„Grüß Gott“. Vor allem Leute aus ländlichen Gebieten<br />

schätzen diese Grußworte. Je jüngere die Grüßer, desto<br />

internationaler wird aber die Sprache.<br />

Moderator: Wie lautet der liebste Gruß der<br />

Österreicher?<br />

Marlis: „Seeervas“.<br />

Moderator: Und gibt’s Unterschiede bei den Jugendlichen?<br />

Marlis: Von Jugendlichen sind typisch österreichische<br />

Grußformeln nur selten zu hören. Die unter 30-<br />

Jährigen sind da viel internationaler: Sie grüßen ihre<br />

Freunde mit „Tschüs“, „Ciao“ und „Hi“. „Tschüs“ –<br />

manchmal mit einem verniedlichenden „i“. Das klingt<br />

so: „Tschüsi“. Und „Hi“ manchmal, je nach Mode, mit<br />

dem Zusatz, zum Beispiel: „Fans“: „Hi, Fans!“<br />

Moderator: Das Linzer Meinungsforschungsinstitut<br />

„Spectra“ hat die Grußgewohnheiten der Österreicher<br />

unter die Lupe genommen.<br />

Marlis: Ja. Und die Ergebnisse der Umfrage? 56<br />

Prozent der Befragten gaben an, Freunde und<br />

Bekannte mit „Servus“ zu begrüßen. Bei der<br />

förmlichen Begrüßung steht das „Grüß Gott“ an erster<br />

Stelle. Bei der näheren Bekanntschaft wird das zum<br />

„Grias di“. Man hört kaum noch Phrasen wie: „Meine<br />

Verehrung“, „Kompliment“, oder „Küss die Hand“.<br />

Rund die Hälfte der Österreicher verabschiedet sich<br />

mit „Auf Wiedersehen“. Es geht auch „auf Wiederschauen“,<br />

„Wiederschauen“ oder „Pfiat di“. Junge<br />

Menschen verwenden das weitgereiste „Tschüs“, das<br />

vom niederdeutschen „adjüs“ kommt. Das wiederum<br />

stammt von Seeleuten, die in Spanien den Gruß<br />

„Adjos“ aufgeschnappt haben.<br />

Moderator: Hm, interessant. Vielen Dank. Und auf<br />

Wiedersehen.<br />

Marlis: Wiederschauen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

93


8. Materia∏y dodatkowe<br />

Kapitel 7<br />

Gedichte für Valentinskarten<br />

Vielleicht liebst du die Reichen, dann liebe nicht mich,<br />

es gibt welche, die sind viel reicher als ich.<br />

Vielleicht liebst du die Guten, dann liebe nicht mich,<br />

es gibt welche, die sind viel besser als ich.<br />

Vielleicht liebst du die Schönen, dann liebe nicht mich,<br />

es gibt welche, die sind viel schöner als ich.<br />

Bestimmt liebst du die Liebe, dann liebe nur mich,<br />

denn ich glaube, es gibt keinen anderen, der Dich so liebt wie ich.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Und ich bin glücklich,<br />

dass der Versuch nicht geglückt ist.<br />

Erich Fried<br />

Das Geschenk der Liebe<br />

kann man nicht geben.<br />

Es wartet darauf,<br />

angenommen zu werden.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Ich habe versucht zu versuchen,<br />

während ich arbeiten muss,<br />

an meine Arbeit zu denken,<br />

und nicht an dich!<br />

Glück ist Liebe,<br />

nichts anderes,<br />

nur wer lieben kann,<br />

ist glücklich.<br />

Hermann Hesse<br />

Sprüche um die Liebe (ev. für Valentinskarten)<br />

Das Leben ist die Liebe und des Lebens Leben<br />

Geist.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Omnia vincit amor. Die Liebe besiegt alles.<br />

(Wörtlich: Alles besiegt die Liebe).<br />

Vergil<br />

Die Liebe trägt die Seele, wie die Füße den Leib<br />

tragen.<br />

Katharina von Siena<br />

Sonne kann nichts ohne Schein, Mensch nicht<br />

ohne Liebe sein.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Die Liebe hat nicht nur Rechte. Sie hat immer<br />

Recht.<br />

Marie von Ebner-Eschenbach<br />

Liebe macht blind.<br />

Sprichwort<br />

Ein Mädchen, das lacht, ist schon halb gewonnen.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Du kannst nicht essen, nicht trinken, nicht<br />

schlafen?<br />

Es ist die wahre Liebe.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet.<br />

Christian Morgenstern<br />

Lieben, das heißt nicht mehr vergleichen.<br />

Grasset<br />

Einen Menschen lieben heißt einwilligen mit ihm<br />

alt zu werden.<br />

Camus<br />

Ein Herz, das nie in Liebe lebt, hat nur<br />

geschlagen, nicht gelebt.<br />

Volksmund<br />

94


Kapitel 8<br />

1. Lies die Zeitungsartikel über Atomenergie. In welchem Artikel findest du diese<br />

Informationen? Trage die entsprechende Nummer (unten) ein.<br />

Przeczytaj artyku∏y prasowe o energii atomowej. W których artyku∏ach znajdziesz te informacje.<br />

Wpisz w∏aÊciwy numer.<br />

Proteste in Geesthacht 1<br />

Geesthacht. Die Polizei hat die Greenpeace-Blockade<br />

vor dem Atomkraftwerk Krümmel beendet. Die<br />

Greenpeace-Mitglieder wollten verhindern, dass ein<br />

Container mit abgebrannten Brennelementen in die<br />

britische Wiederaufbereitungsanlage Sellafied transportiert<br />

werden kann.<br />

Castor-Unfall 2<br />

Am 4. Februar geschah genau das, was Gegner der<br />

Atommülltransporte schon lange befürchtet haben:<br />

Auf dem Weg nach Sellafield entgleisten drei<br />

Eisenbahnwaggons mit Uran 235 in Apach an der<br />

französisch-luxemburgischen Grenze.<br />

Ausstieg aus der Atomenergie 3<br />

Die rot-grüne Bundesregierung hat den Ausstieg aus<br />

der Atomenergie beschlossen. In langen Verhandlungen<br />

hat sie mit der Stromwirtschaft einen Kompromiss<br />

vereinbart, dass die 19 deutschen Atomkraftwerke<br />

nur noch eine bestimmte Strommenge<br />

produzieren dürfen und dann nach und nach abgeschaltet<br />

werden. Das letzte Atomkraftwerk wird<br />

voraussichtlich in 30 Jahren vom Netz gehen.<br />

Umweltschutzverbände kritisieren diese Vereinbarung.<br />

Sie hatten sich einen schnelleren Ausstieg<br />

erhofft.<br />

nach: Berliner Zeitung 10.06.200 (gekürzt)<br />

Atommülltransport 4<br />

Seit Jahren läuft die öffentliche Diskussion über die<br />

Sicherheit der Atommülltransporte. Gegner behaupten,<br />

dass die Sicherheitsprüfung für die Castor-Behälter, in<br />

denen die hochradioaktiven Brennelemente transportiert<br />

werden, unzureichend ist. Immer wieder<br />

kommt es zu Greenpeace-Aktionen und Demonstrationen.<br />

nach: Authentik auf Deutsch. Mai/Juni 1997<br />

1. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus – Beschluss der Bundesregierung<br />

2. Atom-Zug rutschte von den Schienen<br />

3. Greenpeace-Mitglieder vor dem Kernkraftwerk in Krümmel<br />

4. Gegner der Atomenergie fürchten die Gefährlichkeit der Atommülltransporte.<br />

5. Das Unglück passierte an der französisch-luxemburgischen Grenze<br />

6. Umweltschutzverbände sind mit dem Beschluss der Regierung unzufrieden.<br />

7. Gegner der Atommülltransporte haben Angst, dass die Castor-Behälter<br />

nicht sicher genug sind.<br />

8. Greenpeace wollte den Atommülltransport nach England verhindern<br />

9. Die deutschen Atomkraftwerke müssen die Produktion der Strommenge beschränken.<br />

10. In 30 Jahren werden die deutschen Atomkraftwerke keinen Strom mehr produzieren.<br />

Artikel Nr.<br />

www.wsip.com.pl<br />

95


1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

Kapitel 9<br />

1. Chemie der Liebe.<br />

Lies den Text. In welchen Zeilen findest du die Infos zu den in der Tabelle genannten<br />

Stichpunkten?<br />

Chemia mi∏oÊci. Przeczytaj tekst. W których wersach znajdziesz informacje do tych hase∏?<br />

Was steckt hinter deinem Ferienflirt? – Wissenschaftler haben die Grundlagen der Liebe erforscht.<br />

Jedem ist es schon passiert. Du biegst mit dem Fahrrad um die Ecke und stehst plötzlich vor dem Mädchen<br />

aus der Nebenklasse: die Angebetete schon seit Beginn des Schuljahres, ein Traum von einem Mädchen.<br />

Mit ihr zu reden, hast du dich noch nicht getraut. Bei ihrem Anblick durchfährt es dich siedend heiß, du<br />

wirst feuerrot im Gesicht, dein Körper ist plötzlich klatschnass vor Schweiß. Die Stimme wird brüchig,<br />

der Atem schneller. […]<br />

Du hast es endlich geschafft: Du sitzt ihr im Café gegenüber, ihr trinkt eine Cola und unterhaltet euch über<br />

dies und das. Gleichzeitig greift ihr nach dem Glas und dabei berühren sich eure Finger – schon geht es<br />

wieder los: Deine Hand zuckt zurück wie bei einer Verbrennung. Ein chemisches Feuerwerk entfaltet sich,<br />

breitet sich über den ganzen Körper aus.<br />

Das Gewitter, das im Zustand der aufkommenden Liebe abgeht, besteht aus chemischen Stoffen[…], aus<br />

sogenannten Amphetaminen. Das Amphetamin PEA spielt die Hauptrolle beim Flirten.<br />

„Wenn wir jemanden treffen, den wir besonders anziehend finden“, erklärt der US-Forscher Anthony<br />

Walsh, „dann geht in der PEA-Fabrik der Zug ab!“[…]<br />

Wie an viele chemische Stoffe, gewöhnt sich der Körper langsam an PEA. […] Leider: Nach zwei bis drei<br />

Jahren bringt der Körper die nötige Menge an PEA einfach nicht zusammen. Gleichzeitig mit dem Ende<br />

des chemischen Gewitters zerbricht häufig auch die Romanze – die ewige Liebe gibt es nicht!<br />

Die Ursache dafür, dass Verliebte auch nach den ersten vier Jahren zusammenbleiben, liegt ebenfalls in der<br />

Chemie. Endorphine heißen die Stoffe. Sie haben eine beruhigende Wirkung. Sie gehören zur Gruppe der<br />

„Narkotika“ und sie sind es, die den Liebenden das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit verschaffen.<br />

Anzeichen der Verliebtheit nach: Topic Nr. 11 vom 21. 6. 1993<br />

Erklärung der Wissenschaftler<br />

die ewige Liebe und die Wissenschaft<br />

2. Wie ist eure Meinung zu dem Text? Stimmt ihr diesen Aussagen zu oder nicht?<br />

Diskutiert in der Klasse.<br />

Jakie jest wasza opinia na temat tego tekstu? Zgadzacie si´ z tymi wypowiedziami? Macie inne zdanie?<br />

Przeprowadêcie dyskusj´ w klasie.<br />

Redemittel:<br />

Ich finde den Text interessant, weil…<br />

Ich bin fest davon überzeugt, dass…<br />

Leider ist es eine Tatsache, dass…<br />

Ich bin nicht sicher, dass … / ob…<br />

Ich zweifle daran, dass…<br />

Ich bin auch verliebt und…<br />

Ich habe etwas Neues erfahren.<br />

Der Text ist pseudowissenschaftlich.<br />

Ich bin mit den Wissenschaftlern einverstanden / nicht einverstanden, dass…<br />

Ich habe etwas Neues über das Gefühl erfahren.<br />

Man kann die Verliebten besser verstehen.<br />

Die Liebe hat mit der Chemie nichts zu tun.<br />

Man kann die Leute verstehen / nicht verstehen, die sich scheiden lassen.<br />

Es gibt eine/keine ewige Liebe.<br />

96


3. Übung zum Text: Ergänze die fehlenden Wörter. Uzupe∏nij brakujàce wyrazy.<br />

sich entfalten, zucken, schlafen, berühren, feuerrot, klatschnass,<br />

brüchig, schneller, träumen, essen<br />

Die ersten Anzeichen der Verliebtheit<br />

Jedem ist es schon passiert. Du stehst am Kartenständer vor einem Schreibwarengeschäft und siehst<br />

plötzlich das Mädchen: die Angebetete schon seit Beginn des Schuljahres. Du sagst nur „Hi“ und<br />

„Tschö!“. Die Stimme wird ..................., der Atem .................... du wirst .................. im Gesicht, dein<br />

Körper ist plötzlich ...................... vor Schweiß. Du kannst nicht .................... und ...................... .<br />

Du ...................... nur von ihr, von dem Treffen mit ihr. Du hast es endlich geschafft. Du sitzt ihr im Café<br />

gegenüber, ihr trinkt eine Cola und unterhaltet euch über dies und das. Gleichzeitig greift ihr nach dem<br />

Glas und dabei ........................ sich eure Finger. Schon geht es wieder los: Deine Hand ........................<br />

zurück wie bei einer Verbrennung. Ein chemisches Feuerwerk ........................... ......................, breitet sich<br />

über den ganzen Körper aus. Du bist verliebt.<br />

4. Was siehst du auf den Bildern? Beschreibe sie. Co widzisz na rysunkach. Opisz je.<br />

1 2<br />

3 4<br />

Redemittel: mit dem Fahrrad um die Ecke biegen vom Rad fallen sich verlieben in<br />

die Liebe auf den ersten Blick träumen von feuerrot im Gesicht werden nass/klatschnass<br />

vor Schweiß/schwitzen Mut fassen sich verabreden im Café gegenüber sitzen<br />

die Hände berühren sich verlegen sein ängstlich sein<br />

www.wsip.com.pl<br />

97


Kapitel 13<br />

1. Lies den Text. Kreuze die richtige Antwort an.<br />

Przeczytaj tekst i zakreÊl w∏aÊciwe odpowiedzi.<br />

Interview mit Janka<br />

Wer im Restaurant „Blindekuh“ in Zürich essen will, der muss verzichten können. Auf Zigaretten,<br />

Feuerzeug, Handy und Uhren mit Leuchtziffernblatt. Eben auf alles, was Licht macht. Denn im<br />

„Blindekuh“ ist es stockdunkel – eine Idee des Schweizer Blindenbundes. Deshalb bedienen dort auch<br />

ganz besondere Kellnerinnen. So wie Janka, 25. Sie ist seit ihrem achten Lebensjahr fast blind.<br />

1. Welcher Titel passt am besten?<br />

a. Auch Blinde dürfen bedinen.<br />

b. Keine Arbeitsstelle für Blinde.<br />

c. Restaurant nur für Blinde<br />

2. Mit wem wurde das Interview durchgeführt?<br />

a. Mit dem Passanten?<br />

b. Mit dem Gast im Restaurant?<br />

c. Mit der blinden Serviererin?<br />

2. Lies den ersten Teil des Interviews mit Janka.<br />

Vervollständige die Satze mit folgenden Wörtern.<br />

Przeczytaj pierwszà cz´Êç wywiadu z Jankà. Uzupe∏nij zdania, korzystajàc z podanych wyrazów.<br />

Sehbehinderte, Nacht, Blinde, Dunkelheit, Kontraste,, Bedienung, Licht, Dunkelrestaurant<br />

Janka, „blinde Bedienung“, das hört sich an wie „einbeiniger Stepptänzer“ – so als wäre es nicht<br />

möglich.<br />

Normalerweise arbeiten Blinde am Schreibtisch, im Büro, am Telefon, am Computer, höchstens noch als<br />

Klavierstimmer oder Masseur. Jedenfalls nicht als .................................. .Aber die „Blindekuh“ ist auch<br />

kein normales, sondern ein ........................................ .. Wir haben zwanzig Zentimeter dicke Fensterläden<br />

und doppelte, schwarze Vorhänge vor dem Eingang und vor der Küche. Bei uns ist es so dunkel, da sehen<br />

Sehende gar nichts, nicht mal, wenn sie die Hand direkt vor ihre Augen halten. Also bedienen eben<br />

................................. und stark ....................................., so wie ich. Die kommen mit der<br />

..................................... ein wenig besser zurecht.<br />

Nur ein wenig besser? Sind Blinde nicht ans Dunkel gewöhnt?<br />

Sehende denken immer, Blinde leben in ewiger ........................ Das stimmt aber nicht. Wir spüren<br />

........................... und Sonne. Und zwar gerne. Für die wenigsten Blinden ist die Welt schwarz. Und ich<br />

kann ja auch noch ein klein wenig sehen, ............................., hell und dunkel, ich kann sogar rot und blau<br />

auseinander halten.<br />

Was ist denn der Sinn des Restaurants?<br />

Sehende sollen sich in die Welt von Blinden einfühlen. Und das kann man am besten bei einer ganz<br />

normalen Alltagstätigkeit im Dunkeln: Essen, zum Beispiel.<br />

98


3. Lies den zweiten Teil des Interviews und die Sätze unten. Finde die Fehler und<br />

korrigiere sie.<br />

Przeczytaj drugà cz´Êç wywiadu z Jankà i zdania poni˝ej. Znajdê w nich niezgodnoÊci z tekstem<br />

i popraw je.<br />

Was ist anders, wenn man blind isst?<br />

Man schmeckt intensiver. Meine Gäste riechen auch schon von weitem, wenn ich mit dem Kaffee<br />

ankomme, alle Sinne sind sensibler. Unser Koch muss das auch berücksichtigen, er hält sich mit Salz und<br />

Gewürzen sehr zurück – sonst beschweren sich die Gäste und sagen, das Essen sei überwürzt.<br />

Wie merkst du dir all die Bestellungen? Schreibst du sie auf?<br />

Nein. Manche meiner Kolleginnen benutzen so eine Art Diktiergerät, aber ich verlasse mich ganz auf mein<br />

Gedächtnis. Auf das bin ich richtig stolz, ich kann mir problemlos Bestellungen von zwölf Leuten merken.<br />

Bestellungen von zwölf Leuten? Wie machst du das?<br />

Ich glaube, dass Blinde ein besseres Gedächtnis haben. Oder sagen wir lieber: Es ist besser trainiert. Wir<br />

können ja nicht einfach noch mal schnell nachschauen, wenn wir eine Telefonnummer vergessen haben.<br />

Also müssen wir uns alles merken. Da haben es Sehende wirklich viel leichter.<br />

Wie immer.<br />

Darum bediene ich ja auch so gerne in der „Blindekuh“. Hier drehen sich die Rollen um. Hier kann ich<br />

mal Held sein. Na ja, Held klingt vielleicht blöd. Aber hier übernehme ich die Führung.<br />

Claudia Mayer. www.goethe.de<br />

nach „Jetzt” (verkürzt).<br />

1. Wenn man blind isst, schmeckt das Essen nicht.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

2. Man braucht keine Gewürze fürs Essen in der Dunkelheit.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

3. Janka benutzt ein Diktiergerät, um sich die Bestellungen zu merken.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. Blinde Leute haben ein ganz schlechtes Gedächtnis.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

5. Janka bedient nicht gern in der „Blindekuh“.<br />

....................................................................................................................................................................<br />

4. Was denkst du, warum heißt das Restaurant “Blindekuh”? Vergleiche deine<br />

Vermutungen mit der Erklärung unten.<br />

Jak sàdzisz, dlaczego ta restauracja nosi nazw´ „Blindekuh“? Porównaj swoje przypuszczenia<br />

z wyjaÊnieniem podanym poni˝ej.<br />

Blindekuh – ein Spiel für Kinder; einem Spieler werden die Augen verbunden, so dass er nichts sehen<br />

kann. Dieser muss dann mit verbundenen Augen die anderen Spieler fangen.<br />

www.wsip.com.pl<br />

99


Plan wynikowy<br />

Plan wynikowy opracowa∏y<br />

Zuzanna Hubar, Barbara Kalinowska<br />

na podstawie Programu nauczania j´zyka niemieckiego w liceum ogólnokszta∏càcym, liceum profilowanym i technikum.<br />

Kszta∏cenie w zakresie podstawowym.<br />

Krystyny ¸uniewskiej, Zofii Wàsik, Urszuli Tworek, Marii Zagórnej<br />

Numer dopuszczenia: DKOS – 4015 – 119/02<br />

oraz na podstawie<br />

podr´cznika z çwiczeniami dla liceum ogólnokszta∏càcego, profilowanego i technikum<br />

Krystyny ¸uniewskiej, Urszuli Tworek, Zofii Wàsik<br />

alles klar 2a – numer dopuszczenia: 44/03<br />

alles klar 2b – numer dopuszczenia: 132/03<br />

© Copyright<br />

Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spó∏ka Akcyjna<br />

Warszawa 2003<br />

Szanowni Paƒstwo!<br />

Prezentujemy Paƒstwu naszà propozycj´ planu wynikowego treÊci nauczania j´zyka niemieckiego dla klasy drugiej liceum<br />

ogólnokszta∏càcego, liceum profilowanego i technikum – realizowanych z podr´cznikiem alles klar 2a, alles klar 2b.<br />

Plan wynikowy jest dokumentem nauczycielskim, który powinien obecnie zastàpiç dawne rozk∏ady materia∏u.<br />

TreÊcià tych dokumentów by∏ zakres materia∏u „przerabianego” przez <strong>nauczyciela</strong> podczas lekcji. Plan wynikowy<br />

natomiast, jak sama nazwa wskazuje, orientuje dydaktyk´ na rzeczywiste wyniki, rozumiane jako nabycie<br />

umiej´tnoÊci przez ucznia, a nie na iloÊç, obj´toÊç „przerobionego” materia∏u.<br />

Plan wynikowy to uporzàdkowany wykaz efektów kszta∏cenia zamierzonych przez <strong>nauczyciela</strong> z uwzgl´dnieniem<br />

za∏o˝eƒ realizowanego programu nauczania, wewnàtrzszkolnego systemu oceniania (wso), przedmiotowego systemu<br />

oceniania (pso), stylu pracy <strong>nauczyciela</strong> i specyfiki zespo∏u klasowego.<br />

Nie da si´ stworzyç uniwersalnego, mo˝liwego do zastosowania w ka˝dych warunkach planu wynikowego. Prosimy<br />

zatem o potraktowanie zaproponowanego przez nas planu wynikowego jako materia∏u do modyfikacji, w którym<br />

uwzgl´dnicie Paƒstwo w∏asne realia.<br />

Bazà do opracowania planu wynikowego sà wymagania edukacyjne, które precyzyjnie okreÊlajà oczekiwane przez<br />

<strong>nauczyciela</strong> post´py w wiedzy i umiej´tnoÊciach ucznia. We wspó∏czesnej dydaktyce wyró˝nia si´ pi´ç poziomów<br />

wymagaƒ: konieczne; podstawowe; rozszerzajàce; dope∏niajàce; wykraczajàce, które odpowiadajà skali ocen<br />

szkolnych.<br />

W proponowanym przez nas planie wynikowym przyj´∏yÊmy humanistyczny model dwustopniowy, który dzieli<br />

wymagania na podstawowe i ponadpodstawowe.<br />

Aby otrzymaç poszczególne oceny uczeƒ powinien spe∏niç zgodnie z teorià pomiaru dydaktycznego w nast´pujàcy<br />

sposób wymagania podstawowe lub/i ponadpodstawowe:<br />

• ocena dopuszczajàca – wymagania podstawowe w co najmniej 50%,<br />

• ocena dostateczna – wymagania podstawowe w co najmniej 75%,<br />

• ocena dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 50%,<br />

• ocena bardzo dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 75%.<br />

Mamy nadziej´, ˝e opracowany przez nas plan wynikowy pomo˝e Paƒstwu w planowaniu w∏asnych dzia∏aƒ<br />

dydaktycznych.<br />

˚yczymy Paƒstwu i Paƒstwa Uczniom wielu sukcesów<br />

Zuzanna Hubar<br />

Barbara Kalinowska<br />

100


www.wsip.com.pl<br />

Rozdzia∏<br />

Kapitel<br />

1<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wiederholungskapitel<br />

– Ferien,<br />

Erlebnisse,<br />

Schulbeginn<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce czynnoÊci, które najcz´Êciej<br />

wykonuje si´ podczas wakacji<br />

• na podstawie przeczytanego tekstu o wakacjach<br />

przyporzàdkowuje informacje do w∏aÊciwych osób<br />

• krótko opowiada, u˝ywajàc czasu przesz∏ego Perfekt,<br />

o tym, gdzie, jak i z kim sp´dzi∏ ostatnie wakacje,<br />

jakim Êrodkiem lokomocji odby∏ podró˝, jaka by∏a<br />

pogoda, zakwaterowanie i wy˝ywienie<br />

• na podstawie wys∏uchanego tekstu o wakacjach ustala<br />

poprawnà kolejnoÊç i rekonstruuje wydarzenia<br />

• interpretuje statystyk´ dotyczàcà odczuwanych przez<br />

Niemców najcz´stszych mankamentów zwiàzanych<br />

z urlopem<br />

• wymienia, czego brakowa∏o mu podczas w∏asnych<br />

wakacji<br />

• krótko opowiada na podstawie przeczytanego lub<br />

wys∏uchanego tekstu o przygodzie wakacyjnej jego<br />

bohaterów<br />

• na podstawie wyszukanych w tekÊcie informacji<br />

formu∏uje argumenty za i przeciw sp´dzaniu wakacji<br />

z rodzicami<br />

• wybiera z listy argumenty, które przemawiajà za bàdê<br />

przeciw urlopowi za granicà<br />

• poprawnie przyporzàdkowuje nag∏ówki do tekstów<br />

dotyczàcych sp´dzania urlopu za granicà<br />

• odpisuje na list przyjació∏ce z Niemiec, podajàc<br />

krótkie odpowiedzi na jej pytania dotyczàce urlopu<br />

w Polsce<br />

• prowadzi dyskusj´ w czasie przesz∏ym Perfekt na<br />

temat w∏asnych wakacji oraz tego, co przeczyta∏ lub<br />

us∏ysza∏ o wakacjach innych osób<br />

• wyra˝a rozbudowane opinie na temat mankamentów<br />

podczas w∏asnych wakacji i porównuje je ze<br />

statystykami niemieckimi<br />

• opisuje szczegó∏owo w∏asnà przygod´ wakacyjnà<br />

u˝ywajàc czasu przesz∏ego Perfekt<br />

• wyra˝a w∏asne opinie i podaje argumenty poparte<br />

przyk∏adami na temat sp´dzania wakacji z rodzicami<br />

lub bez nich oraz urlopu za granicà<br />

• odpisuje na list przyjació∏ce z Niemiec, podajàc<br />

wyczerpujàce odpowiedzi na jej pytania i dodajàc<br />

w∏asne propozycje dotyczàce urlopu Polsce<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat postanowieƒ na nowy<br />

rok szkolny, wzbogacajàc jà o w∏asne postanowienia<br />

i rady dla innych<br />

• wyra˝a rozbudowane opinie na temat wp∏ywu<br />

wczesnego wstawania na sukces szkolny dzieci,<br />

posi∏kujàc si´ np. przyk∏adami z autopsji<br />

• bezb∏´dnie stosuje niemieckie przys∏owia dotyczàce<br />

tematu „wakacje” w odpowiednim kontekÊcie<br />

sytuacyjnym<br />

• sprawnie stosuje intonacj´ opadajàcà we w∏aÊciwych<br />

typach zdaƒ<br />

• sprawnie stosuje czas przesz∏y Perfekt<br />

z czasownikami modalnymi<br />

Êcie˝ka prozdrowotna<br />

regionalna<br />

101


102<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

• poprawnie dopasowuje nag∏ówki do tekstów<br />

dotyczàcych postanowieƒ na nowy rok szkolny<br />

• na podstawie przeczytanego tekstu krótko opowiada<br />

o wp∏ywie wczesnego wstawania na sukces szkolny<br />

dzieci<br />

• zna niemieckie przys∏owia dotyczàce tematu „wakacje”<br />

• zna typy zdaƒ, w których wyst´puje intonacja opadajàca<br />

• poprawnie buduje zdania w czasie przesz∏ym Perfekt<br />

z czasownikami modalnymi<br />

Kapitel<br />

2<br />

Klima, Wetter –<br />

Unwetter und seine<br />

Folgen<br />

• zna typowe s∏ownictwo zwiàzane z opisywaniem<br />

pogody i niepogody, stosuje mi´dzy innymi zaimek<br />

nieosobowy es<br />

• poprawnie przyporzàdkuje zwroty opisujàce pogod´,<br />

krajobraz i charakterystyczne czynnoÊci do pór roku<br />

• krótko opisuje swojà ulubionà por´ roku<br />

• szczegó∏owo opisuje pogod´, krajobraz i czynnoÊci<br />

charakterystyczne dla poszczególnych pór roku<br />

• prowadzi dyskusj´ o ulubionych porach roku,<br />

obszernie argumentujàc w∏asny wybór<br />

• opisuje szczegó∏owo wp∏yw promieni s∏onecznych na<br />

cz∏owieka<br />

Êcie˝ka ekologiczna,<br />

regionalna<br />

• na podstawie przeczytanego tekstu dotyczàcego pór<br />

roku poprawnie przytacza czyjeÊ zdanie<br />

• opisuje pogod´ na podstawie przeczytanej<br />

i wys∏uchanej prognozy pogody<br />

• poprawnie dopasowuje nag∏ówki do tekstów dotyczàcych<br />

wp∏ywu promieni s∏onecznych na cz∏owieka<br />

• rozumie podstawowe informacje z przeczytanej<br />

i wys∏uchanej prognozy pogody<br />

• potrafi zapytaç, jaka b´dzie pogoda w dniu<br />

nast´pnym, w czasie weekendu<br />

• rozumie powiedzenia ludowe dotyczàce pogody<br />

• wymienia kl´ski ˝ywio∏owe, wyszukuje w tekÊcie ich<br />

przyczyny i skutki<br />

• interpretuje powiedzenia ludowe dotyczàce pogody<br />

• na podstawie zdj´cia przedstawiajàcego kl´sk´<br />

˝ywio∏owà opowiada, co si´ wydarzy∏o<br />

• opowiada o kl´skach ˝ywio∏owych, które zdarzajà si´<br />

w Polsce<br />

• prowadzi dyskusj´ o przyczynach i skutkach kl´sk<br />

˝ywio∏owych oraz sposobie udzielania pomocy<br />

ludziom dotkni´tym nieszcz´Êciem<br />

• prawid∏owo u˝ywa zwrotów idiomatycznych w kontekÊcie


www.wsip.com.pl<br />

• przyporzàdkowuje zwroty zwiàzane z kl´skami<br />

˝ywio∏owymi do zdj´ç<br />

• poprawnie wyszukuje potrzebne informacje we<br />

fragmentach artyku∏ów prasowych dotyczàcych<br />

kl´sk ˝ywio∏owych<br />

• sprawnie stosuje intonacj´ zawieszajàcà we<br />

w∏aÊciwych typach zdaƒ<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych zdania poboczne ze spójnikami dass, ob<br />

i zaimkami pytajàcymi<br />

• poprawnie przyporzàdkowuje zwroty idiomatyczne<br />

do ich opisów oraz obrazków<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych przydawk´ dope∏niaczowà<br />

• zna typy zdaƒ, w których wyst´puje intonacja<br />

zawieszajàca<br />

• poprawnie buduje zdania poboczne ze spójnikami<br />

dass, ob i zaimkami pytajàcymi<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

• poprawnie tworzy przydawk´ dope∏niaczowà<br />

• okreÊlajàc przynale˝noÊç, poprawnie zamienia form´<br />

opisowà von na przydawk´ dope∏niaczowà<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat<br />

Kapitel<br />

3<br />

Körperteile,<br />

Körperpflege,<br />

Aussehen<br />

• zna nazwy cz´Êci cia∏a<br />

• opisuje poszczególne cz´Êci cia∏a za pomocà<br />

podstawowych okreÊleƒ<br />

• dopasowuje zwroty idiomatyczne zwiàzane<br />

z cz´Êciami cia∏a do opisów ich znaczenia<br />

• przygotowuje w parze krótki dialog ze zwrotami<br />

idiomatycznymi zwiàzanymi z cz´Êciami cia∏a<br />

i prezentuje go na forum klasy<br />

• opisuje podstawowe cz´Êci cia∏a u˝ywajàc bardziej<br />

zró˝nicowanych okreÊleƒ (dick – mollig)<br />

• stosuje w odpowiednim kontekÊcie zwroty<br />

idiomatyczne zwiàzane z cz´Êciami cia∏a<br />

• uzasadnia, co pomog∏o mu w doborze tytu∏u do<br />

przeczytanego tekstu<br />

• prowadzi dyskusj´ zwiàzanà z zaletami çwiczeƒ<br />

gimnastycznych<br />

Êcie˝ka prozdrowotna<br />

• formu∏uje pisemnie krótkà historyjk´ do rysunku<br />

przedstawiajàcego zwrot idiomatyczny<br />

• na podstawie wys∏uchanej instrukcji wykonuje<br />

opisane çwiczenia gimnastyczne<br />

103<br />

• poprawnie dopasowuje tytu∏y do przeczytanych<br />

tekstów dotyczàcych gimnastyki<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat: „kolczykowanie i tatua˝<br />

– sztuka czy kult cia∏a”


104<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

• wymienia kilka zalet çwiczeƒ gimnastycznych<br />

• szczegó∏owo opisuje wyglàd okreÊlonych osób<br />

• na podstawie wys∏uchanej instrukcji wykonuje<br />

niektóre z opisanych çwiczeƒ gimnastycznych<br />

• na podstawie przeczytanego tekstu porzàdkuje<br />

argumenty za i przeciw kolczykowaniu i tatua˝om<br />

• krótko wyra˝a w∏asnà opini´ na temat kolczykowania<br />

i tatua˝y ustnie i pisemnie (w formie krótkiego listu)<br />

• opisuje wyglàd osób na rysunkach na podstawie schematu<br />

• po wys∏uchaniu wypowiedzi m∏odzie˝y niemieckiej<br />

na temat idea∏u pi´knoÊci potrafi wyraziç swojà<br />

aprobat´ lub sprzeciw<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê ustnà i pisemnà<br />

na temat swojego idea∏u pi´knoÊci, szeroko<br />

uzasadniajàc w∏asnà opini´<br />

• podczas wypowiedzi poprawnie wymawia d∏ugie<br />

samog∏oski: a, e, i, o, u<br />

• sprawnie stosuje formy przymiotnika po rodzajniku<br />

nieokreÊlonym, przeczeniu kein i zaimkach<br />

dzier˝awczych w liczbie pojedynczej<br />

• sprawnie stosuje przymiotnik bez rodzajnika<br />

w liczbie mnogiej<br />

• krótko opisuje w wypowiedziach ustnych i pisemnych<br />

swój idea∏ pi´knoÊci i uzasadnia swoje zdanie<br />

• poprawnie powtarza wyrazy z d∏ugimi samog∏oskami:<br />

a, e, i, o, u<br />

• poprawnie odmienia przymiotnik po rodzajniku<br />

nieokreÊlonym, przeczeniu kein i zaimkach<br />

dzier˝awczych w liczbie pojedynczej<br />

• poprawnie odmienia przymiotnik bez rodzajnika<br />

w liczbie mnogiej<br />

Kapitel<br />

4<br />

Kleidung, Stil,<br />

Mode<br />

• zna nazwy cz´Êci garderoby<br />

• opisuje swoje lub czyjeÊ ubranie<br />

• wyszukuje w tekÊcie informacje o sposobie ubierania<br />

si´ m∏odzie˝y w Niemczech<br />

• relacjonuje, jak ubiera si´ do szko∏y, na dyskotek´,<br />

do teatru, na rozpocz´cie roku szkolnego<br />

• opisujàc swoje lub czyjeÊ ubranie, wzbogaca swojà<br />

wypowiedê o przymiotniki opisujàce wzór tkaniny,<br />

np. w kwiatki<br />

• relacjonuje, jak ubiera si´ m∏odzie˝ w Niemczech,<br />

i dokonuje porównaƒ ze stylem ubierania si´<br />

m∏odzie˝y w Polsce<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat: „ubranie, styl, sprawa gustu”<br />

Êcie˝ka europejska,<br />

regionalna


www.wsip.com.pl<br />

• dopasowuje przys∏owia zwiàzane z cz´Êciami<br />

garderoby do opisów ich znaczenia<br />

• przyporzàdkowuje przys∏owie do historyjki<br />

• pisze krótkà historyjk´ z wybranym przys∏owiem<br />

zwiàzanym z cz´Êciami garderoby<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z tematem moda<br />

• krótko opisuje obrazki, wybierajàc elementy zwiàzane<br />

z modà<br />

• definiuje poj´cie mody na podstawie schematu<br />

• przyporzàdkowuje teksty do zdj´ç i okreÊla, w jakich<br />

latach si´ tak ubierano, oraz wyszukuje w tekÊcie<br />

potrzebne informacje<br />

• opierajàc si´ na podanej liÊcie wyra˝eƒ przedstawia<br />

w∏asne zdanie na temat mody i uzasadnia je<br />

• przygotowuje krótki „list goƒczy” dotyczàcy jednej<br />

z kole˝anek / jednego z kolegów, uwzgl´dniajàc<br />

ubranie i styl, oraz przedstawia go na forum klasy<br />

• formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà na temat zalet<br />

d˝insów<br />

• poprawnie wyró˝nia w us∏yszanych wyrazach oraz<br />

realizuje krótkie i d∏ugie samog∏oski: ö, ü, y<br />

• poprawnie odmienia przymiotnik po rodzajniku<br />

okreÊlonym i zaimku wskazujàcym w liczbie<br />

pojedynczej i mnogiej<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat<br />

• sprawnie stosuje przys∏owia zwiàzane z cz´Êciami<br />

garderoby<br />

• formu∏uje rozbudowanà historyjk´, zawierajàcà<br />

wybrane przys∏owie zwiàzane z cz´Êciami garderoby<br />

• samodzielnie definiuje poj´cie mody i porównuje<br />

z definicjà s∏ownikowà<br />

• relacjonuje, kto lub co wywiera∏o wp∏yw na mod´<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê pisemnà<br />

dotyczàcà tematu: „d˝insy – klasyka dla wszystkich”<br />

• prezentuje w∏asnà rozbudowanà opini´ na temat mody<br />

i uzasadnia jà<br />

• podczas wypowiedzi poprawnie wymawia d∏ugie<br />

samog∏oski: ö, ü, y<br />

• sprawnie stosuje formy przymiotnika po rodzajniku<br />

okreÊlonym i zaimku wskazujàcym w liczbie<br />

pojedynczej i mnogiej<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

105<br />

Kapitel<br />

5<br />

Was tut dir/Ihnen<br />

weh?<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce dolegliwoÊci chorobowych<br />

• przyporzàdkowuje do obrazka wys∏uchane dialogi<br />

dotyczàce chorób<br />

• opowiada szczegó∏owo o swoich dolegliwoÊciach<br />

i samopoczuciu<br />

Êcie˝ka prozdrowotna


106<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

• na podstawie schematu prowadzi krótki dialog<br />

dotyczàcy samopoczucia<br />

• ustala prawid∏owà kolejnoÊç wypowiedzi podczas<br />

telefonicznego zamawiania wizyty u lekarza<br />

• ustala termin wizyty u lekarza, uzupe∏niajàc w dialogu<br />

kwestie wypowiadane przez pacjenta<br />

• wyszukuje odpowiednie informacje w tekÊcie<br />

s∏uchanym i czytanym, dotyczàcym wizyty u lekarza<br />

• uk∏ada i prezentuje dialog u lekarza na podstawie<br />

podanego s∏ownictwa<br />

Uczeƒ<br />

• relacjonuje przebieg zdarzeƒ na podstawie tekstu<br />

czytanego i s∏uchanego oraz rysunków dotyczàcych<br />

wizyty u lekarza<br />

• prowadzi rozmow´ na temat dolegliwoÊci<br />

chorobowych<br />

• prezentuje obszernà wypowiedê ustnà i pisemnà<br />

o zdrowym od˝ywianiu si´<br />

• prowadzi dyskusj´ o problemach zdrowotnych wÊród<br />

niemieckiej m∏odzie˝y<br />

• sprawnie stosuje przys∏owia dotyczàce zdrowia<br />

• umiej´tnie wyszukuje okreÊlone informacje w tekÊcie<br />

dotyczàcym przezi´bieƒ oraz problemów zdrowotnych<br />

wÊród niemieckiej m∏odzie˝y<br />

• spoÊród listy tytu∏ów wybiera jego zdaniem<br />

najtrafniejszy i uzasadnia swój wybór na podstawie<br />

schematu<br />

• ∏àczy rysunki z odpowiednià poradà medycznà<br />

• udziela porad chorej przyjació∏ce / choremu<br />

przyjacielowi, wykorzystujàc podane s∏ownictwo<br />

• krótko opowiada, jak dba o swoje zdrowie<br />

• zna przys∏owia dotyczàce zdrowia<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê na temat<br />

w∏asnego zdrowego trybu ˝ycia<br />

• sprawnie stosuje intonacj´ wzrastajàcà we w∏aÊciwych<br />

typach zdaƒ<br />

• sprawnie u˝ywa zdaƒ warunkowych<br />

w wypowiedziach ustnych i pisemnych<br />

• sprawnie stosuje formy przymiotnika bez rodzajnika<br />

w liczbie pojedynczej<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

• zna typy zdaƒ, w których wyst´puje intonacja<br />

wzrastajàca i poprawnie je powtarza<br />

• poprawnie buduje zdania warunkowe<br />

• poprawnie odmienia przymiotnik bez rodzajnika<br />

w liczbie pojedynczej


www.wsip.com.pl<br />

Kapitel<br />

6<br />

Märchen,<br />

Märchenstraße<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat<br />

• zna kilka tytu∏ów najpopularniejszych bajek braci<br />

Grimm<br />

• przyporzàdkowuje niemieckie tytu∏y bajek do ich<br />

polskich t∏umaczeƒ<br />

• swobodnie operuje tytu∏ami najpopularniejszych<br />

bajek braci Grimm<br />

• formu∏uje pisemnie rozbudowane zakoƒczenie<br />

bajki<br />

Êcie˝ka europejska<br />

• na podstawie poczàtku bajki poprawnie odgaduje jej tytu∏<br />

• przyporzàdkowuje tytu∏y bajek do streszczeƒ ich treÊci<br />

• w przeczytanej bajce zaznacza s∏owa-klucze<br />

• odgadujàc w∏aÊciwe s∏owa z bajek braci Grimm,<br />

prawid∏owo rozwiàzuje krzy˝ówk´<br />

• potrafi napisaç krótkie zakoƒczenie bajki<br />

• pisze krótkà bajk´ na podstawie podanych<br />

s∏ów-kluczy<br />

• krótko opowiada o swojej ulubionej bajce; opisuje<br />

postaci z bajek, ich wyglàd, zachowania i cechy<br />

• pisze bajk´ na podstawie podanych s∏ów-kluczy,<br />

wzbogacajàc jà o dodatkowe szczegó∏y<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê ustnà o swojej<br />

ulubionej bajce; oprócz opisu postaci z bajek, ich<br />

wyglàdu, zachowaƒ i cech uzasadnia swój wybór<br />

• pisze do bajki dialogi i przedstawia jà w formie<br />

inscenizacji teatralnej lub kukie∏kowej<br />

• szczegó∏owo prezentuje bajk´ z perspektywy jednego<br />

z jej bohaterów<br />

• potrafi zaprezentowaç wysnuty z bajki mora∏<br />

• streszcza ustnie recenzj´ filmowà<br />

107<br />

• krótko prezentuje bajk´ z perspektywy jednego z jej<br />

bohaterów<br />

• przyporzàdkowuje zwierz´ta z bajki „O czterech<br />

muzykantach z Bremy” do wydawanych przez nie<br />

odg∏osów<br />

• projektuje plakat do filmu<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z recenzjà filmowà<br />

• ustala kolejnoÊç i rekonstruuje wydarzenia na<br />

podstawie wys∏uchanego tekstu i podanych hase∏<br />

• wyszukuje w tekÊcie czytanym potrzebne informacje<br />

i uzupe∏nia tabelk´ z ˝yciorysem braci Grimm<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z opisywaniem miast<br />

• samodzielnie opowiada treÊç bajki<br />

• zdobywa, np. pos∏ugujàc si´ podanymi<br />

adresami internetowymi, informacje na temat<br />

wybranego miasta, w którym ˝yli i tworzyli bracia<br />

Grimm, oraz przedstawia je na forum klasy,<br />

przejmujàc rol´ przewodnika oprowadzajàcego<br />

turystów<br />

• formu∏uje obszernà wypowiedê ustnà na temat die<br />

Deutsche Märchenstraße<br />

• potrafi zaprezentowaç krótki ˝yciorys któregoÊ<br />

z bajkopisarzy niemieckich<br />

• poprawnie akcentuje zdania z∏o˝one


108<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

• krótko opisuje wybrane miasto, w którym ˝yli<br />

i tworzyli bracia Grimm<br />

• krótko wyjaÊnia, co to jest die Deutsche<br />

Märchenstraße<br />

• poprawnie powtarza zdania z∏o˝one, zwracajàc uwag´<br />

na akcent zdaniowy<br />

Uczeƒ<br />

• sprawnie pos∏uguje si´ w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych czasem przesz∏ym Präteritum<br />

(Imperfekt), u˝ywajàc czasowników regularnych,<br />

mocnych oraz nieregularnych, w tym czasowników<br />

modalnych<br />

• poprawnie tworzy zdrobnienia rzeczowników<br />

• poprawnie tworzy zdania w czasie przesz∏ym<br />

Prätertum (Imperfekt), pos∏ugujàc si´ czasownikami<br />

regularnymi, mocnymi oraz nieregularnymi<br />

• poprawnie tworzy zdania w czasie przesz∏ym<br />

Prätertum (Imperfekt), pos∏ugujàc si´ czasownikami<br />

modalnymi<br />

Kapitel<br />

7<br />

Feste<br />

• zna s∏ownictwo stosowane przy pisaniu ˝yczeƒ<br />

z okazji Êwiàt Bo˝ego Narodzenia, Wielkanocy, Êlubu,<br />

walentynek i urodzin<br />

• przyporzàdkowuje kartki z ˝yczeniami do<br />

odpowiedniego Êwi´ta<br />

• samodzielnie formu∏uje rozbudowane ˝yczenia<br />

na kartkach Êwiàtecznych<br />

• opowiada o zwyczajach zwiàzanych<br />

z kultywowaniem ró˝nych Êwiàt w Niemczech<br />

i Polsce oraz porównuje je<br />

Êcie˝ka europejska,<br />

regionalna<br />

• samodzielnie formu∏uje krótkie ˝yczenia na kartkach<br />

Êwiàtecznych<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê o zwyczajach<br />

zwiàzanych z adwentem<br />

• na podstawie wypowiedzi rozpoznaje, o jakie Êwi´to<br />

chodzi<br />

• pisze list zawierajàcy szczegó∏owe informacje<br />

o sposobach obchodzenia dnia Êw. Miko∏aja w Polsce<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane ze zwyczajami i obyczajami<br />

zwiàzanymi ze Êwi´tami (Êw. Marcin, Êw. Miko∏aj,<br />

Bo˝e Narodzenie, Wielkanoc)<br />

• przyporzàdkowuje do odpowiednich Êwiàt czynnoÊci<br />

opisujàce kultywowane zwyczaje<br />

• zna s∏owa kol´dy Stille Nacht, heilige Nacht<br />

• wykonuje kalendarz adwentowy z okienkami<br />

na ka˝dy dzieƒ adwentu, zawierajàcymi zadania<br />

do wykonania (pytania, teksty do interpretacji),<br />

dotyczàce konkretnego kr´gu tematycznego


www.wsip.com.pl<br />

• opowiada o zwyczajach zwiàzanych z kultywowaniem<br />

ró˝nych Êwiàt<br />

• pisze krótki list dotyczàcy sposobów obchodzenia dnia<br />

Êw. Miko∏aja w Polsce<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z adwentem, Wielkanocà,<br />

walentynkami<br />

• wyszukuje w tekstach o adwencie potrzebne<br />

informacje i krótko o nim opowiada<br />

• wyszukuje w tekstach s∏uchanych i czytanych,<br />

dotyczàcych Wielkanocy i walentynek, potrzebne<br />

informacje i krótko opowiada o tych Êwi´tach<br />

• poprawnie ∏àczy poczàtek i koniec sentencji<br />

dotyczàcych mi∏oÊci<br />

• przygotowuje karteczki walentynkowe, wykorzystujàc<br />

znane wiersze i sentencje o mi∏oÊci<br />

• poprawnie tworzy konstrukcj´ bezokolicznikowà z zu<br />

• formu∏uje rozbudowane wypowiedzi o zwyczajach<br />

zwiàzanych z Wielkanocà i walentynkami<br />

• przygotowuje karteczki walentynkowe ze znanymi<br />

wierszami i sentencjami o mi∏oÊci, wzbogacajàc<br />

je w∏asnà twórczoÊcià<br />

• sprawnie u˝ywa sentencji dotyczàcych mi∏oÊci<br />

• sprawnie pos∏uguje si´ konstrukcjà bezokolicznikowà<br />

z zu w wypowiedziach ustnych i pisemnych<br />

Kapitel<br />

8<br />

Umwelt,<br />

Umweltschutz;<br />

Abfall; Müll;<br />

Energie<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane ze Êrodowiskiem<br />

naturalnym, jego zagro˝eniami i ochronà;<br />

samodzielnie tworzy rzeczowniki z∏o˝one dotyczàce<br />

ochrony Êrodowiska<br />

• potrafi wymieniç rodzaje Êmieci i opakowaƒ oraz<br />

przyporzàdkowaç je do odpowiedniej kategorii<br />

materia∏ów<br />

• rozró˝nia kopalne i alternatywne êród∏a energii,<br />

poprawnie przyporzàdkowuje ich nazwy do<br />

diagramu<br />

• uzupe∏nia dane statystyczne<br />

• czyta z ogólnym zrozumieniem tekst dotyczàcy<br />

szkodliwoÊci puszek oraz znajduje w nim<br />

szczegó∏owe informacje<br />

• potrafi zinterpretowaç kola˝ na temat Êrodowiska<br />

naturalnego cz∏owieka oraz prowadziç dyskusj´<br />

na temat zagro˝eƒ tego Êrodowiska oraz skutków<br />

jego zanieczyszczania<br />

• rozmawia na temat Êmieci, ich rodzajów oraz<br />

sposobów sortowania<br />

• interpretuje diagram dotyczàcy êróde∏ energii,<br />

wysuwa hipotezy i porównuje je ze statystykà<br />

• umiej´tnie interpretuje dane statystyczne<br />

• odpowiada szczegó∏owo na pytania na podstawie<br />

przeczytanych tekstów<br />

• opowiada o sobie – w jaki sposób oszcz´dza energi´,<br />

jak robià to jego koledzy<br />

Êcie˝ka ekologiczna<br />

109


110<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania podstawowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania ponadpodstawowe<br />

Uczeƒ<br />

Uwagi<br />

• na podstawie przeczytanego tekstu, dotyczàcego<br />

problemu zanieczyszczania Êrodowiska, potrafi<br />

uzupe∏niç logicznie zdania<br />

• przyporzàdkowuje tytu∏y do pasujàcych fragmentów<br />

tekstu<br />

• przyporzàdkowuje teksty do zdj´ç, a nast´pnie<br />

porzàdkuje chronologicznie zdarzenia i przedstawia<br />

je w tabeli<br />

• zna s∏ownictwo i wymienia urzàdzenia<br />

pobierajàce du˝o energii, szereguje je wed∏ug<br />

kolejnoÊci oraz opowiada, jak mo˝na oszcz´dzaç<br />

energi´<br />

• przygotowuje plakat o tematyce ekologicznej<br />

• przygotowuje wystaw´/kampani´ zwiàzanà z ochronà<br />

Êrodowiska<br />

• opowiada o celach dzia∏ania i akcjach organizacji<br />

ekologicznych dzia∏ajàcych w Polsce i na Êwiecie<br />

• formu∏uje rozbudowanà wypowiedê pisemnà na<br />

temat ochrony Êrodowiska<br />

• bezb∏´dnie akcentuje rzeczowniki z∏o˝one<br />

• samodzielnie stosuje stron´ biernà Passiv Präsens,<br />

Passiv Imperfekt w trakcie wypowiedzi i dyskusji<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

• opowiada o celach dzia∏ania i akcjach organizacji<br />

ekologicznej Greenpeace<br />

• formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà w dowolnej<br />

formie na temat ochrony Êrodowiska<br />

• na podstawie wys∏uchanego tekstu poprawnie<br />

zaznacza akcent wyrazowy w rzeczownikach<br />

z∏o˝onych<br />

• zna i tworzy stron´ biernà Passiv Präsens,<br />

Passiv Imperfekt – przekszta∏ca zdania ze strony<br />

czynnej na biernà i odwrotnie, odpowiada<br />

na pytania, pos∏ugujàc si´ stronà biernà<br />

czasowników<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego<br />

krótko prezentuje niektóre z zawartych<br />

w nim problemów i wyra˝a opini´ na jego temat


www.wsip.com.pl<br />

Kapitel<br />

9<br />

Wertwelten;<br />

Freundschaft;<br />

Liebe<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce wartoÊci w ˝yciu<br />

m∏odzie˝y<br />

• umiej´tnie wyszukuje informacje w tekÊcie<br />

statystycznym dotyczàcym rankingu wartoÊci<br />

• pisze krótki tekst na temat „Co uwa˝asz za wa˝ne<br />

w ˝yciu?”<br />

• potrafi opowiedzieç oraz napisaç o wartoÊciach,<br />

które liczà si´ w jego ˝yciu<br />

• przeprowadza w∏asnà ankiet´ na temat rankingu<br />

wartoÊci, a jej wyniki podsumowuje na forum<br />

• umiej´tnie dyskutuje na temat roli przyjaêni w ˝yciu<br />

swoim oraz swoich rozmówców<br />

wychowanie do<br />

˝ycia w rodzinie<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce tematu „przyjaꃔ<br />

• opowiada, co jest w przyjaêni najwa˝niejsze i jaki<br />

powinien byç prawdziwy przyjaciel<br />

• wybiera tytu∏y do wierszy na temat przyjaêni<br />

• zna przys∏owia niemieckie dotyczàce tematu<br />

„przyjaꃔ i potrafi skomentowaç podane teksty<br />

przys∏owiem<br />

• samodzielnie pisze wiersz / dokoƒczenie wiersza na<br />

temat przyjaêni, mi∏oÊci<br />

• bezb∏´dnie stosuje przys∏owia niemieckie dotyczàce<br />

tematu „przyjaꃔ w odpowiednim kontekÊcie<br />

• opowiada o uczuciach swoich i innych osób<br />

• zbiera argumenty za i przeciw mi∏oÊci przez Internet,<br />

a nast´pnie przedstawia je na forum klasy<br />

111<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce uczuç i ich wyra˝ania<br />

• grupuje cechy charakteru na pozytywne i negatywne,<br />

odró˝nia synonimy<br />

• pisemnie udziela odpowiedzi na zadane pytania<br />

dotyczàce swojej rodziny i rówieÊników<br />

• pisze krótki list wg schematu<br />

• umiej´tnie odpowiada na pytania do tekstu<br />

• potrafi wyraziç swoje przypuszczenia na temat<br />

dalszego ciàgu wydarzeƒ<br />

• zna zasady odmiany s∏abej rzeczowników, uzupe∏nia<br />

brakujàce koƒcówki wed∏ug schematu<br />

• zna zasady tworzenia rzeczowników zdrobnia∏ych,<br />

potrafi samodzielnie je tworzyç<br />

• zna rekcj´ niektórych przymiotników i potrafi<br />

po∏àczyç je z odpowiednimi przypadkami lub<br />

przyimkami<br />

• wyra˝a rozbudowane opinie na temat roli mi∏oÊci<br />

w ˝yciu cz∏owieka<br />

• samodzielnie pisze list, stosujàc si´ do<br />

obowiàzujàcych norm<br />

• samodzielnie pisze opowiadanie (ciàg dalszy historii),<br />

przestrzegajàc limitu s∏ów<br />

• podczas dyskusji umiej´tnie wyra˝a, uzasadnia oraz<br />

broni swoich opinii dotyczàcych dalszego ciàgu<br />

wydarzeƒ<br />

• potrafi ustosunkowaç si´ do opinii innych rozmówców<br />

• potrafi doradziç rozwiàzanie problemu<br />

• bezb∏´dnie stosuje odmian´ s∏abà rzeczowników<br />

w wypowiedziach ustnych i pisemnych<br />

• wzbogaca swoje wypowiedzi ustne i pisemne,<br />

u˝ywajàc rzeczowników zdrobnia∏ych


112<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

• zna i stosuje zaimek wzajemny einander<br />

• prawid∏owo wyró˝nia ró˝ne formy realizacji<br />

spó∏g∏oski ch w wys∏uchanym tekÊcie<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat<br />

• sprawnie pos∏uguje si´ rekcjà przymiotników<br />

w wypowiedziach ustnych i pisemnych<br />

• u˝ywa zaimka wzajemnego einander w po∏àczeniach<br />

z przyimkami<br />

• bezb∏´dnie realizuje ró˝ne formy spó∏g∏oski ch<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

Kapitel<br />

10<br />

Generationskonflikte<br />

Eltern–Kinder;<br />

Familie von heute<br />

und früher;<br />

Konflikte zu Hause<br />

• zna przymiotniki okreÊlajàce cechy pozytywne<br />

i negatywne ludzi<br />

• opisuje poszczególnych cz∏onków swojej rodziny<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z ˝yciem rodziny,<br />

typowymi rolami pe∏nionymi przez poszczególnych<br />

cz∏onków rodziny<br />

• umiej´tnie wyszukuje w tekstach czytanych ró˝nice<br />

i podobieƒstwa mi´dzy dawniejszym a wspó∏czesnym<br />

modelem rodziny i prezentuje je na forum klasy<br />

• opowiada o ˝yciu wspó∏czesnej rodziny polskiej<br />

• opowiada o problemach typowej rodziny w krajach<br />

Europy Zachodniej<br />

• zna przys∏owia niemieckie zwiàzane z rodzinà<br />

• formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà na temat ˝ycia<br />

w rodzinie dawniej i dziÊ<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z konfliktami rodzinnymi<br />

• wymienia przyczyny konfliktów domowych<br />

• podaje najcz´stsze powody k∏ótni z rodzicami i/lub<br />

rodzeƒstwem w swoim domu<br />

• wzbogaca wypowiedê o swojej rodzinie o liczne<br />

przymiotniki okreÊlajàce cechy pozytywne<br />

i negatywne<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat ˝ycia w rodzinie<br />

dawniej i dziÊ<br />

• wyra˝a rozbudowane opinie na temat modelu<br />

tradycyjnej rodziny polskiej i zmian, jakie w nim<br />

zasz∏y<br />

• opisuje szczegó∏owo ˝ycie i problemy typowych<br />

rodzin w innych krajach europejskich oraz porównuje<br />

je z problemami rodzin polskich<br />

• bezb∏´dnie stosuje przys∏owia niemieckie dotyczàce<br />

tematu „rodzina” w odpowiednim kontekÊcie<br />

sytuacyjnym<br />

• formu∏uje obszernà wypowiedê pisemnà na temat<br />

typowych uk∏adów panujàcych w rodzinach polskich,<br />

porównujàc ich sytuacj´ dziÊ i przed laty<br />

• prowadzi dialog/dyskusj´ na temat przyczyn<br />

konfliktów mi´dzy rodzicami i dzieçmi oraz<br />

rodzeƒstwem<br />

Êcie˝ka europejska,<br />

wychowanie<br />

do ˝ycia w rodzinie


www.wsip.com.pl<br />

• formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà na temat<br />

przyczyn swoich konfliktów z rodzicami<br />

• poprawnie tworzy i stosuje zdania okolicznikowe<br />

czasu ze spójnikami als i wenn<br />

• prawid∏owo wyró˝nia w wys∏uchanym tekÊcie ró˝ne<br />

formy realizacji spó∏g∏osek v, w<br />

• formu∏uje obszernà wypowiedê pisemnà na temat<br />

konfliktów rodzinnych<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych zdania okolicznikowe czasu ze<br />

spójnikami als i wenn<br />

• bezb∏´dnie realizuje ró˝ne formy spó∏g∏osek v, w<br />

Kapitel<br />

11<br />

Süchte; Rauchen;<br />

Simsen<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z uzale˝nieniami i na∏ogami<br />

oraz umiej´tnie nazywa ró˝nego rodzaju uzale˝nienia<br />

• poprawnie dopasowuje nag∏ówki do tekstu na temat<br />

na∏ogów<br />

• wyszukuje w tekÊcie potrzebne informacje<br />

(odpowiedzi na pytania, argumenty za i przeciw<br />

wysy∏aniu SMS-ów)<br />

• informuje o zagro˝eniach zwiàzanych z na∏ogami<br />

oraz o sposobach chronienia si´ przed nimi<br />

• na podstawie wys∏uchanego tekstu ustala kolejnoÊç<br />

i rekonstruuje wydarzenia<br />

• formu∏uje krótkà wypowiedê pisemnà na temat<br />

sposobów chronienia si´ przed uzale˝nieniami<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z na∏ogiem nikotynowym<br />

• udziela odpowiedzi odmownej osobie zach´cajàcej<br />

do zapalenia papierosa<br />

• wykorzystuje wys∏uchane teksty do informowania<br />

o zagro˝eniach zwiàzanych z paleniem<br />

papierosów<br />

• poprawnie buduje zdania okolicznikowe czasu ze<br />

spójnikami seitdem, bis, während<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat<br />

• streszcza tekst dotyczàcy tematu na∏ogów, umiej´tnie<br />

pos∏ugujàc si´ poznanym s∏ownictwem<br />

• wyra˝a i uzasadnia w∏asne opinie na temat<br />

przeczytanego tekstu<br />

• do argumentów za i przeciw wysy∏aniu SMS-ów<br />

dodaje w∏asne, uzasadniajàc je i prezentujàc na forum<br />

klasy<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat na∏ogów i zwiàzanych<br />

z nimi niebezpieczeƒstw oraz sposobów chronienia si´<br />

przed nimi<br />

• prowadzàc dialog udziela rad osobom uzale˝nionym<br />

• formu∏uje obszernà wypowiedê pisemnà na temat<br />

na∏ogów, ich êróde∏ i sposobów chronienia si´ przed<br />

nimi<br />

• dyskutuje na temat szkodliwoÊci palenia papierosów<br />

i niebezpieczeƒstwach zwiàzanych z tym na∏ogiem<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych zdania okolicznikowe czasu ze<br />

spójnikami seitdem, bis, während<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

Êcie˝ka prozdrowotna<br />

113


114<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

Kapitel<br />

12<br />

Dienstleistungen;<br />

rund um das Geld,<br />

auf der Bank, auf<br />

der Post, im<br />

Fundbüro, beim<br />

Fotografen<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce tematu „pieniàdz”<br />

i nowej waluty euro<br />

• zna i przekazuje podstawowe informacje<br />

na temat euro, wykorzystujàc do tego<br />

przeczytany tekst<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce sposobów p∏atnoÊci<br />

i rodzajów kont<br />

• umiej´tnie wyra˝a swoje zdanie na temat<br />

gospodarowania pieni´dzmi<br />

• przeprowadza ankiet´ na temat obchodzenia si´<br />

z pieni´dzmi, a jej wyniki omawia na forum klasy<br />

• zna szczegó∏owe informacje na temat wspólnej<br />

waluty euro i dyskutuje na temat jej wad i zalet<br />

dla mieszkaƒców UE oraz Polaków<br />

Êcie˝ka europejska<br />

• zna i pos∏uguje si´ s∏ownictwem potrzebnym<br />

do porozumiewania si´ w banku<br />

• wzbogaca wypowiedê na temat niemieckiego systemu<br />

bankowego o szczegó∏owe informacje<br />

• wykorzystujàc przeczytany tekst, udziela<br />

informacji o niemieckim systemie bankowym<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat op∏acalnoÊci otwierania<br />

kont bankowych<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce poczty<br />

• potrafi zasi´gnàç informacji na poczcie<br />

• prawid∏owo wype∏nia druki pocztowe<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce biura rzeczy<br />

znalezionych<br />

• informuje o zagubionych rzeczach<br />

• zasi´ga informacji w biurze rzeczy znalezionych<br />

• pisze/prowadzi dialogi (np. w zak∏adzie<br />

fotograficznym, fryzjerskim, na poczcie),<br />

wykorzystujàc podany materia∏ leksykalny<br />

• potrafi samodzielnie napisaç og∏oszenie<br />

o zagubionych rzeczach<br />

• zna rozszerzone s∏ownictwo dotyczàce us∏ug<br />

• samodzielnie pisze/prowadzi dialogi, pos∏ugujàc si´<br />

rozszerzonym s∏ownictwem dotyczàcym us∏ug<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych zdania okolicznikowe celu<br />

• sprawnie odmienia i stosuje czasownik lassen<br />

w jego wszystkich znaczeniach<br />

• poprawnie buduje zdania okolicznikowe celu<br />

• odmienia i stosuje czasownik lassen w jego<br />

wszystkich znaczeniach


www.wsip.com.pl<br />

Kapitel<br />

13<br />

Behinderte;<br />

Integration statt<br />

Isolation;<br />

Paralympics; Jobs<br />

für Behinderte<br />

• zna s∏ownictwo dotyczàce niepe∏nosprawnych<br />

i ich problemów oraz dzia∏alnoÊci<br />

organizacji wspierajàcej niepe∏nosprawnych<br />

Aktion Mensch<br />

• opowiada i rekonstruuje historie zdarzeƒ<br />

na podstawie rysunków<br />

• zna s∏ownictwo zwiàzane z integracjà<br />

niepe∏nosprawnych z ludêmi w pe∏ni sprawnymi<br />

• interpretuje karykatur´, udzielajàc odpowiedzi na<br />

zadane pytania<br />

• umiej´tnie uzupe∏nia diagram na podstawie<br />

przeczytanego tekstu<br />

• opowiada o danej osobie na podstawie us∏yszanych<br />

informacji i podanego s∏ownictwa<br />

• udziela informacji, korzystajàc z pomocy kola˝u<br />

• opowiada o problemach ludzi niepe∏nosprawnych<br />

i ich rodzin<br />

• dyskutuje na temat organizacji wspierajàcych ludzi<br />

niepe∏nosprawnych<br />

• samodzielnie interpretuje karykatur´, wyciàgajàc<br />

wnioski i uzasadniajàc swoje opinie na poruszony<br />

w niej temat<br />

• prowadzi dyskusj´ na temat potrzeby integracji dzieci<br />

i ludzi niepe∏nosprawnych<br />

• wyra˝a swojà opini´ na temat wspólnej nauki dzieci<br />

zdrowych i niepe∏nosprawnych<br />

• dyskutuje na temat udzia∏u niepe∏nosprawnych<br />

w sporcie wyczynowym<br />

• u˝ywa zdaƒ w stronie biernej w samodzielnych<br />

wypowiedziach<br />

Êcie˝ka prozdrowotna<br />

• potrafi wymieniç dyscypliny sportowe reprezentowane<br />

w olimpiadach dla niepe∏nosprawnych<br />

• formu∏uje temat na podstawie tytu∏ów prasowych<br />

• przygotowuje wywiad i prezentuje go z partnerem<br />

w formie dialogu<br />

• zna zasady tworzenia strony biernej z czasownikami<br />

modalnymi oraz strony biernej czasu Perfekt<br />

• pos∏uguje si´ stronà biernà w zdaniu podrz´dnie<br />

z∏o˝onym, stosujàc poprawny szyk wyrazów<br />

w zdaniu pobocznym<br />

• obszernie prezentuje problem przedstawiony<br />

w materiale stymulujàcym oraz umiej´tnie wyra˝a<br />

i uzasadnia w∏asnà opini´ na jego temat<br />

• poprawnie u˝ywa strony biernej (odpowiada na<br />

pytania, uzupe∏nia formy, przekszta∏ca zdania na<br />

stron´ biernà)<br />

• poprawnie uszeregowuje cz´Êci zdania w zdaniu<br />

pobocznym w stronie biernej<br />

115<br />

• po przeanalizowaniu materia∏u stymulujàcego krótko<br />

prezentuje niektóre z zawartych w nim problemów<br />

i wyra˝a opini´ na jego temat


116<br />

Rozdzia∏<br />

TreÊci<br />

programowe<br />

Wymagania programowe<br />

Wymagania podstawowe Wymagania ponadpodstawowe Uwagi<br />

Uczeƒ<br />

Kapitel<br />

14<br />

Österreich – Land<br />

im Herzen Europas<br />

• zna s∏ownictwo wprowadzajàce do tematu „Austria“<br />

• umiej´tnie wyszukuje w tekÊcie potrzebne informacje<br />

dotyczàce Austrii<br />

• zna ogólne informacje dotyczàce Austrii<br />

• rozumie oferty turystyczne i na ich podstawie udziela<br />

informacji o atrakcjach Austrii<br />

• rozumie niektóre wyrazy, które wyst´pujà tylko<br />

w j´zyku „austriackoniemieckim”<br />

• rozumie nazwy wybranych specja∏ów austriackiej<br />

kuchni<br />

• rozpoznaje na podstawie zdj´ç niektóre zabytki<br />

i osobliwoÊci Wiednia<br />

• na podstawie przeczytanych i wys∏uchanych tekstów<br />

udziela informacji dotyczàcych Wiednia i jego atrakcji<br />

turystycznych<br />

• wzorujàc si´ na ofertach turystycznych Austrii, pisze<br />

krótkà ofert´ zach´cajàcà austriackich turystów do<br />

zwiedzenia swojego miasta/regionu w Polsce<br />

• zna i stosuje rekcj´ wybranych czasowników<br />

niemieckich<br />

• zna szczegó∏owe informacje dotyczàce Austrii<br />

i wybitnych Austriaków (np. G. Klimt)<br />

• podaje szczegó∏owe informacje na temat ofert<br />

turystycznych w Austrii<br />

• umiej´tnie uzasadnia ustnie oraz pisemnie wybór<br />

oferty turystycznej<br />

• uatrakcyjnia wypowiedê na temat Austrii o wyrazy<br />

wyst´pujàce tylko w j´zyku „austriackoniemieckim”<br />

• zna i u˝ywa nazw wybranych specja∏ów austriackiej<br />

kuchni<br />

• zna szczegó∏owe informacje dotyczàce Wiednia<br />

i umiej´tnie zach´ca do zwiedzania zabytków<br />

i osobliwoÊci miasta<br />

• samodzielnie redaguje treÊç og∏oszenia zach´cajàcego<br />

do zwiedzenia Wiednia (regionu)<br />

• samodzielnie formu∏uje treÊç oferty, zach´cajàcej<br />

austriackich turystów do zwiedzenia swojego<br />

miasta/regionu w Polsce, opisujàc szczegó∏owo jego<br />

atrakcje<br />

• sprawnie stosuje w wypowiedziach ustnych<br />

i pisemnych rekcj´ czasowników niemieckich<br />

Êcie˝ka europejska,<br />

regionalna<br />

Zapraszamy Paƒstwa do naszej witryny internetowej www.wsip.com.pl, a szczególnie do Internetowego Klubu J´zyka Niemieckiego.<br />

Ze strony g∏ównej wydawnictwa wejÊcie do „przedmioty” ÷ „j´zyki obce”, a nast´pnie do „kluby internetowe – WSiP Europa” ÷ „klub<br />

j´zyka niemieckiego”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!