28.10.2014 Aufrufe

Freiland Orchideen - Ursula Schuster

Freiland Orchideen - Ursula Schuster

Freiland Orchideen - Ursula Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dactylorhiza majalis ist ein Knabenkraut von kräftigem,<br />

stämmigem Wuchs. Die Pflanze blüht bereits auf, so<br />

lange sie noch niedrig ist und streckt sich erst während<br />

der Blütezeit. Die Blütenähre ist dicht, mit bis zu<br />

50 Einzelblüten. Die intensive Farbe sticht sofort ins<br />

Auge.<br />

Ruhephasen. Gedüngt wird von Anfang März bis die Blätter<br />

eingezogen sind. Im Herbst werden ab Bildung der neuen Blattrosette<br />

bis Anfang November Nährstoffe zugeführt. Auf Nacktschnecken<br />

achten, andere Schädlinge treten selten auf. Bei<br />

Bedarf können sie mit den handelsüblichen Präparaten bekämpft<br />

werden.<br />

Dactylorhiza majalis vermehrt sich vegetativ. Oft können in<br />

naher Umgebung auch Sämlinge beobachtet werden.<br />

Begleitpflanzen<br />

Breitblättriges Knabenkraut<br />

Knabenkräuter sollten bevorzugt in Gruppen gepflanzt werden.<br />

Sie unterstützen sich gegenseitig im Wachstum. Eine Kombination<br />

mit <strong>Orchideen</strong> anderer Gattungen bietet den gleichen Vorteil.<br />

Sumpfdotterblumen, Vergissmeinnicht und Kuckuckslichtnelken<br />

ergänzen die <strong>Orchideen</strong>anpflanzung wirkungsvoll.<br />

Knabenkräuter können an ganz unterschiedlichen Standorten<br />

stehen. Sie wachsen in leicht saurem, neutralem, bis hin zu<br />

basischem Erdreich. Sie vertragen sehr gut volle Sonne (abgesehen<br />

von wenigen Ausnahmen), geben sich aber auch mit<br />

Halbschatten zufrieden. Knabenkräuter sind bezüglich Bodenfeuchtigkeit<br />

sehr anpassungsfähig. Sie bevorzugen die Gesellschaft<br />

von anderen Pflanzen. Wuchernde Gehölze oder Stauden<br />

vertragen sie jedoch nicht. Im Konkurrenzkampf ums Überleben<br />

wären <strong>Orchideen</strong> stets die Unterlegenen.<br />

Pflegen<br />

Das Pflanzbeet sollte feucht gehalten werden. Während der<br />

Wachstumsphase wird mit <strong>Orchideen</strong>dünger oder Osmocote<br />

gedüngt. Die Wachstumsphase bei Dactylorhizen beginnt<br />

Anfang März und endet im September. Einige Orchis-Arten<br />

ziehen im Juli, August ihr Laub ein und bilden im Herbst eine<br />

neue Blattrosette für das kommende Jahr aus. Sie überwintern<br />

grün. Im Frühjahr treiben sie aus der bereits gebildeten Rosette<br />

aus. Diese Orchis-Arten haben jeweils zwei Wachstums- und<br />

Im Garten gedeiht Dactylorhiza majalis am Teichrand, im Niedermoorbeet<br />

und auf Feuchtwiesen.<br />

Anpflanzen<br />

In einer etwa 20 cm tiefen Grube wird geeignetes Substrat<br />

eingebracht. Die Sprossknospe sollte circa 2 cm tief ins Substrat<br />

eingesenkt werden.<br />

Das Substrat sollte sich zur Hälfte aus Humus (Blumenerde,<br />

Torf), einem Viertel Sand (möglichst pH-neutral, z.B. Spielsand)<br />

einem Viertel mineralischer Bestandteile (z.B. Bims, Perlite,<br />

Seramis) zusammensetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!