02.11.2012 Aufrufe

Datenblatt

Datenblatt

Datenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proportional-Druckreduzierventil,<br />

vorgesteuert<br />

Typ DRE(M) und DRE(M)E<br />

Nenngröße 10 und 25 1)<br />

Geräteserie 5X<br />

Maximaler Betriebsdruck 315 bar<br />

Maximaler Volumenstrom 300 L/min<br />

Inhaltsübersicht<br />

Inhalt Seite<br />

Merkmale 1<br />

Bestellangaben 2<br />

Vorzugstypen 2<br />

Symbole 2<br />

Funktion, Schnitt 3, 4<br />

Technische Daten 5, 6<br />

Ansteuerelektronik 6, 7<br />

Elektrischer Anschluss, Leitungsdosen 6<br />

Kennlinien 8<br />

Geräteabmessungen 9<br />

1) Nenngröße 32 siehe <strong>Datenblatt</strong> RD 29178<br />

2) (separate Bestellung), siehe Seite 6<br />

Informationen zu lieferbaren Ersatzteilen:<br />

www.boschrexroth.com/spc<br />

Merkmale<br />

RD 29176/04.05<br />

Ersetzt: 11.02<br />

H5963<br />

– Ventil zur Reduzierung eines Betriebsdruckes<br />

– Betätigung durch Proportionalmagneten<br />

1/10<br />

– für Plattenaufbau:<br />

Lage der Anschlüsse nach DIN 24340 Form D,<br />

Anschlussplatten nach <strong>Datenblatt</strong> RD 45062<br />

(se pa ra te Be stel lung), siehe Seite 9<br />

– dritter Weg A nach Y (Ø 6 mm)<br />

– minimaler Einstelldruck 2 bar bei Sollwert Null<br />

– linearisierte Sollwert-Druck-Kennlinie<br />

– Hauptkolben in Ruhestellung von B nach A geschlossen<br />

– gutes Einschwingverhalten<br />

– Rückschlagventil zwischen A und B wahlweise<br />

– Maximal-Druckabsicherung wahlweise<br />

– zur Ansteuerung für Typ DRE und DREM:<br />

• analoger Verstärker Typ VT-VSPA1(K)-1 im Eurokartenformat 2)<br />

• digitaler Verstärker Typ VT-VSPD-1 im Eurokartenformat 2)<br />

• analoger Verstärker Typ VT 11724 in Modulbauweise 2)<br />

– Typ DREE und DREME mit integrierter Ektronik (OBE):<br />

• geringe Exemplarstreuung der Sollwert-Druck-Kenn li nie<br />

• unabhängig einstellbare Rampenzeit für Druck auf bau und<br />

Druckabbau


2/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Bestellangaben<br />

ohne Maximal-<br />

Druckabsicherung = ohne Bez.<br />

mit Maximal-<br />

Druckabsicherung = M<br />

für externe Ansteuerelektronik = ohne Bez.<br />

mit integrierter Elektronik (OBE) = E<br />

Nenngröße 10 = 10<br />

Nenngröße 25 = 20<br />

Geräteserie 50 bis 59 = 5X<br />

(50 bis 59: unveränderte Einbau- und Anschlussmaße)<br />

Druckstufe<br />

50 bar = 50<br />

100 bar = 100<br />

200 bar = 200<br />

315 bar = 315<br />

Steuerölrückführung immer extern<br />

separat und drucklos zum Behälter<br />

= Y<br />

mit Rückschlagventil zwischen A und B = ohne Bez.<br />

ohne Rückschlagventil = M<br />

Vorzugstypen<br />

NG10<br />

Typ Material-Nr.<br />

DREE 10-5X/50YMG24K31M R900954506<br />

DREE 10-5X/100YMG24K31M R900950719<br />

DREE 10-5X/200YMG24K31M R900937022<br />

DREE 10-5X/315YMG24K31M R900937209<br />

Symbole<br />

A Y<br />

B<br />

A Y<br />

B<br />

DRE 5X Y G24 *<br />

A Y<br />

B<br />

A Y<br />

B<br />

A Y<br />

B<br />

A Y<br />

B<br />

weitere Angaben<br />

im Klartext<br />

Dichtungswerkstoff<br />

M = NBR-Dichtungen,<br />

geeignet für Mineralöl (HL, HLP)<br />

nach DIN 51524<br />

V = FKM-Dichtungen<br />

geeignet für Phosphorsäure-Ester<br />

(HFD-R)<br />

elektrischer Anschluss<br />

für DRE; DREM:<br />

K4 = ohne Leitungsdose, mit Gerätestecker<br />

nach DIN EN 175301-803<br />

Leitungsdose – separate Bestellung<br />

siehe Seite 6<br />

für DREE; DREME:<br />

K31 = ohne Leitungsdose, mit Gerätestecker<br />

nach DIN EN 175201-804<br />

Leitungsdose – separate Bestellung<br />

siehe Seite 6<br />

Versorgungsspannung der<br />

An steu er elek tro nik<br />

G24 = Gleichspannung 24 V<br />

NG25<br />

Typ Material-Nr.<br />

DREE 20-5X/50YMG24K31M R900954511<br />

DREE 20-5X/100YMG24K31M R900954508<br />

DREE 20-5X/200YMG24K31M R900954509<br />

DREE 20-5X/315YMG24K31M R900954510<br />

Weitere Vorzugstypen und Standardgeräte sind in<br />

der EPS (Standard Preisliste) aus ge wie sen.<br />

DRE.-5X/…YM… DREM.-5X/…YM… DRE.-5X/…Y… DREM.-5X/…Y…<br />

A Y<br />

DREE.-5X/…YM… DREME.-5X/…YM… DREE.-5X/…Y… DREME.-5X/…Y…<br />

B<br />

A Y<br />

B


RD 29176/04.05 DRE(M); DRE(M)E Hydraulics Bosch Rexroth AG 3/10<br />

Funktion, Schnitt<br />

Ventile des Typs DRE und DREM sind vor ge steu er te Druckre<br />

du zier ven ti le. Sie werden zur Reduzierung eines Be triebs -<br />

druc kes ein ge setzt.<br />

Im wesentlichen bestehen diese Ventile aus Vorsteuerventil (1)<br />

mit Proportionalmagnet (2), Hauptventil (3) mit Haupt kol ben -<br />

ein satz (4), sowie Rückschlagventil (5) wahlweise.<br />

Typ DRE...<br />

Die Einstellung des Druckes im Kanal A erfolgt stromabhängig<br />

über den Proportionalma gne ten (2).<br />

In Ruhestellung – kein Druck in Kanal B – hält die Feder (17)<br />

den Hauptkolben (4) in seiner Aus gangs stel lung. Die Ver bin -<br />

dung von Kanal B nach A ist geschlossen. Ein An fahr sprung ist<br />

hiermit unterdrückt.<br />

Der Druck im Kanal A wirkt über die Bohrung (6) auf die Fläche<br />

(7) des Hauptkolbens. Das Steueröl wird aus dem Ka nal<br />

B ent nommen und strömt über die Bohrung (8) zum Kon stant-<br />

Strom regler (9), der den Steu er vo lu men strom unabhängig<br />

vom Druck gefälle zwischen Kanal A und B konstant hält. Vom<br />

Kon stant-Stromregler (9) fließt der Steuervolumenstrom in den<br />

Feder raum (10), durch die Bohrungen (11) und (12) über den<br />

Ventilsitz (13) in den Y-Kanal (14, 15, 16) und von dort in den<br />

Rücklauf.<br />

Der im Kanal A gewünschte Druck wird am zugehörigen Verstär<br />

ker vorgegeben. Der Proportionalmagnet drückt den Ven til -<br />

ke gel (20) gegen den Ventilsitz (13) und begrenzt den Druck im<br />

Fe der raum (10) auf den ein ge stell ten Wert. Ist der Druck im<br />

Kanal A nied ri ger als der vorgegebene Sollwert, schiebt der<br />

höhere Druck im Federraum (10) den Hauptkolben nach rechts.<br />

Die Verbindung von B nach A wird geöffnet.<br />

13<br />

14<br />

15<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

18<br />

17<br />

3<br />

1 20 21 2<br />

16 A Y B 19 22<br />

Typ DREM…-5X/…YG24K4... (mit Rückschlagventil)<br />

5<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Ist der eingestellte Druck in A erreicht, herrscht am Hauptkol<br />

ben Kräf te gleich ge wicht – der Hauptkolben ist in Regelstellung.<br />

Druck in Kanal A • Kolbenfläche (7) =<br />

Druck im Federraum (10) • Kolbenfläche – Federkraft (17)<br />

Soll in einer stehenden Druckflüssigkeitssäule (z.B. Zy lin der -<br />

kol ben auf An schlag) der Druck in A gesenkt werden, wird<br />

am Sollwert-Potentiometer des zugehörigen Verstärkers ein<br />

nied ri ge rer Druck vor ge wählt, der sofort im Federraum (10) ansteht.<br />

Der höhere Druck in A auf der Fläche (7) des Hauptkolbens<br />

drückt den Hauptkolben ge gen die Verschlussschraube<br />

(18) auf Anschlag. Die Verbindung A nach B ist gesperrt und A<br />

nach Y geöffnet. Die Kraft der Feder (17) wirkt nun gegen die<br />

hy drau li sche Kraft an der Fläche (7) des Haupt kol bens. In dieser<br />

Haupt kolbenstellung kann die Druckflüssigkeit vom Kanal A<br />

über die Steuerkante (19) nach Y in den Rücklauf abfließen.<br />

Wenn der Druck in A auf den Druck im Fe der raum (10) plus<br />

∆p aus Feder (17) abgefallen ist, schließt der Hauptkolben an<br />

der Steuer kante A nach Y die großen Steuerbohrungen in der<br />

Büch se.<br />

Die Restdruckdifferenz von ca. 10 bar zum neuen Soll wert -<br />

druck in A wird nur noch über die Feinsteuerbohrung (22)<br />

entlastet. Hierdurch wird ein gutes Einschwingverhalten ohne<br />

Druckunterschwingungen erreicht.<br />

Zum freien Zurückströmen von Kanal A nach B kann wahlweise<br />

ein Rückschlagventil (5) eingebaut werden. Ein Teil<br />

dieses Vo lu men stro mes aus Kanal A fließt dabei gleichzeitig<br />

über die offene Steu er kan te (19) des Hauptkolbens A nach Y<br />

in den Rücklauf.<br />

Typ DREM...<br />

Zur hydraulischen Absicherung gegen un zu läs sig<br />

hohen elek tri schen Steuerstrom am Proportionalma<br />

gne ten, der zwangs läu fig im Anschluss A hohe<br />

Drücke bewirkt, kann wahl wei se ein fe der be la ste tes<br />

Druck be gren zungs ven til als Ma xi mal-Druck -<br />

ab si che rung (21) ein ge baut werden.<br />

Hinweis: Wenn die Druckflüssigkeit über das Rückschlagventil<br />

(5) von Kanal A nach B zurückströmt,<br />

beeinflusst der gleich zei ti ge Par al lel strom über Y<br />

zum Behälter den Bremsvorgang des Ver brauchers<br />

an A, wenn im Kanal B mit einem Drosselventil (z.B.<br />

Proportional-We ge ven til) gebremst wird. Zur Druckbe<br />

gren zung im Kanal A ist der dritte Weg A nach Y<br />

nicht geeignet.


4/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Funktion, Schnitt<br />

Typ DREE und DREME – mit integrierter Elektronik (OBE)<br />

In Funktion und Aufbau entsprechen diese Ventile, bis auf die<br />

in te grier te Elektronik, den Typen DRE und DREM. Die im Gehäu<br />

se (23) befindliche Elektronik erhält über die Leitungsdose<br />

(24) die Versorgungs- und Sollwertspannung.<br />

Werksseitig wird mit geringer Exemplarstreuung die Sollwert-<br />

Druck-Kennlinie (Nullpunkt am Ventilsitz (13) und Steigung am<br />

Imax-Po ten tio me ter (R30) in der Elektronik) einjustiert.<br />

An zwei Potentiometern kann die Rampenzeit für Druckaufbau<br />

und Druckabbau unabhängig voneinander ein ge stellt werden.<br />

Weitere Angaben zur integrierten Elektronik siehe Seite 7.<br />

24<br />

23


RD 29176/04.05 DRE(M); DRE(M)E Hydraulics Bosch Rexroth AG 5/10<br />

Technische Daten (Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!)<br />

allgemein<br />

Nenngröße NG 10 25<br />

Masse – DRE und DREM kg 5,1 6,0<br />

– DREE und DREME kg 5,2 6,1<br />

Einbaulage beliebig<br />

Lagertemperaturbereich °C – 20 bis + 80<br />

Umgebungs- – DRE und DREM °C – 20 bis + 70<br />

temperaturbereich – DREE und DREME °C – 20 bis + 50<br />

hydraulisch (gemessen mit HLP 46; ϑ Öl = 40 °C ± 5 °C )<br />

Nenngröße NG 10 25<br />

Max. Betriebsdruck – Anschluss A und B bar 315<br />

– Anschluss Y separat und drucklos zum Behälter<br />

(Rohrinnen-Ø ≥ 5 mm; Rohrlänge < 2500 mm)<br />

Max. Einstelldruck – Druckstufe 50 bar bar 50<br />

im Kanal A – Druckstufe 100 bar bar 100<br />

– Druckstufe 200 bar bar 200<br />

– Druckstufe 315 bar bar 315<br />

Min. Einstelldruck im Kanal A bei Sollwert Null bar 2<br />

Maximal-Druckabsicherung Einstelldruckbereich: bei Auslieferung eingestellt:<br />

– Druckstufe 50 bar bar 30 bis 70 auf 70 bar<br />

– Druckstufe 100 bar bar 50 bis 130 auf 130 bar<br />

– Druckstufe 200 bar bar 90 bis 230 auf 230 bar<br />

– Druckstufe 315 bar bar 150 bis 350 auf 350 bar<br />

Max. Volumenstrom des Hauptventiles L/min 200 300<br />

Steuervolumenstrom cm3 /min 800<br />

Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51524,<br />

Phosphorsäure-Ester (HFD-R)<br />

Druckflüssigkeitstemperaturbereich °C – 20 bis + 80<br />

Viskositätsbereich mm2 /s 15 bis 380<br />

Max. zul. Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit<br />

Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c)<br />

Klasse 20/18/15 1)<br />

Hysterese % ± 2,5 vom max. Einstelldruck<br />

Wiederholgenauigkeit % < ± 2 vom max. Einstelldruck<br />

Linearität % ± 2 vom max. Einstelldruck<br />

Exemplarstreuung der – DRE und DREM % ± 2,5 vom max. Einstelldruck<br />

Sollwert-Druckkennlinie, – DREE und DREME % ± 1,5 vom max. Einstelldruck<br />

bezogen auf die Hysterese-Kennlinie, Druck steigend<br />

Sprungantwort Tu + Tg 10 → 90% ms 130 gemessen mit stehender Druck flüs sig keits säu le,<br />

90 → 10% ms 120 15 Liter am Anschluss A<br />

1) Die für die Komponenten angegebenen Reinheitsklassen<br />

müssen in Hydrauliksystemen eingehalten werden. Eine wirksame<br />

Filtration verhindert Stö run gen und erhöht gleichzeitig<br />

die Le bens dau er der Komponenten.<br />

Zur Auswahl der Filter siehe Datenblätter RD 50070,<br />

RD 50076, RD 50081, RD 50086 und RD 50088.


6/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Technische Daten (Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!)<br />

elektrisch<br />

Versorgungsspannung V 24 Gleichspannung<br />

Min. Magnetstrom – DRE und DREM mA 50<br />

– DREE und DREME mA 100<br />

Max. Magnetstrom – DRE und DREM mA 800 (entspricht 100% Sollwert)<br />

– DREE und DREME mA 1440 bis 1760<br />

Spulenwiderstand – Kaltwert bei 20 °C Ω 19,5 für DRE / DREM; 5,4 Ω für DREE / DREME<br />

– Max. Warmwert Ω 28,8 für DRE / DREM; 7,8 Ω für DREE / DREME<br />

Einschaltdauer % 100<br />

Elektrischer Anschluss – DRE und DREM mit Gerätestecker nach DIN EN 175301-803<br />

Leitungsdose nach DIN EN 175301-803 1)<br />

– DREE und DREME mit Gerätestecker nach DIN EN 175201-804<br />

Leitungsdose nach DIN EN 175201-804 1)<br />

Schutzart des Ventiles nach EN 60529 IP 65 mit montierter und verriegelter Leitungsdose<br />

Ansteuerelektronik<br />

– DREE und DREME<br />

– DRE und DREM<br />

im Ventil integriert (siehe Seite 7)<br />

•Verstärker im Eurokartenformat analog VT-VSPA1(K)-1 nach <strong>Datenblatt</strong> RD 30111<br />

(separate Bestellung) digital VT-VSPD-1 nach <strong>Datenblatt</strong> RD 30123<br />

•Verstärker in Modulbauweise (separate Bestellung) analog VT 11724 nach <strong>Datenblatt</strong> RD 29866<br />

1) separate Bestellung, siehe unten Hinweis: Angaben zur Umweltsimulationsprüfung<br />

für die Bereiche EMV (Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit), Klima und mechanische<br />

Belastung siehe RD 29176-U (Erklärung zur<br />

Umweltverträglichkeit).<br />

Elektrischer Anschluss, Leitungsdosen (Nennmaße in mm)<br />

für Typ DRE, DREM – für externe Ansteuerelektronik<br />

Leitungsdose nach DIN EN 175301-803<br />

separate Bestellung unter der Material-Nr. R901017011<br />

An schluss an Gerätestecker<br />

PE<br />

1 2<br />

PE<br />

1 2<br />

für Typ DREE, DREME – mit integrierter Elektronik (OBE)<br />

Leitungsdose nach DIN EN 175201-804<br />

separate Bestellung unter der Material-Nr. R900021267<br />

(Ausführung Kunststoff)<br />

Pin-Belegung siehe Blockschaltbild Seite 7<br />

Anschluss an Leitungsdose<br />

zum Verstärker<br />

18<br />

1<br />

Ø27<br />

10A<br />

250V<br />

27,5<br />

2<br />

91<br />

1<br />

GDM<br />

43<br />

~10<br />

34,2<br />

5,5<br />

Ø6,5…Ø11<br />

1 Befestigungsschraube<br />

M3,<br />

Anziehdrehmoment<br />

M A = 0,5 Nm<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A F<br />

E


RD 29176/04.05 DRE(M); DRE(M)E Hydraulics Bosch Rexroth AG 7/10<br />

Integrierte Elektronik (OBE) bei Typ DREE, DREME<br />

Funktion<br />

Die Ansteuerung der integrierten Elektronik erfolgt an den<br />

beiden Differenzverstärkeranschlüssen D und E.<br />

Der Rampenbildner erzeugt aus einem Sollwertsprung (0 bis<br />

10 V oder 10 bis 0 V) ein ver zö ger tes Ansteigen oder Ab fal len<br />

des Ma gnet stro mes. Am Potentiometer R14 kann die Anstiegszeit<br />

und am Potentiometer R13 die Abfallzeit des Ma gnet -<br />

stro mes eingestellt werden.<br />

Nur über den vollen Sollwertbereich ist die maximale Ram pen -<br />

zeit von 5 s möglich. Bei kleineren Soll wert än de run gen verkürzt<br />

sich die Ram pen zeit.<br />

Über dem Kennlinienbildner ist die Sollwert-Ma gnet strom -<br />

kenn li nie so an das Ventil angepasst, dass Unlinearitäten in der<br />

Hydraulik kom pen siert werden und somit eine lineare Soll wert-<br />

Druck-Kennlinie entsteht.<br />

Blockschaltbild / Anschlussbelegung der integrierten Elek tro nik<br />

Sollwert 0 bis 10 V<br />

0V-Bezugspotential<br />

Ver sor gungs -<br />

span nung:<br />

U eff : 22 bis 33 V<br />

0 V<br />

D<br />

+<br />

E<br />

–<br />

F<br />

C<br />

Versorgungsspannung<br />

A<br />

+<br />

B<br />

n.c.<br />

n.c.<br />

Dif fe renz<br />

verstärker<br />

U<br />

=<br />

U<br />

=<br />

Netz teil<br />

Rampenbildner<br />

R 14 R 13<br />

Ram pe<br />

„Auf“<br />

Ram pe<br />

„Ab“<br />

+U<br />

+7,5 V<br />

-7,5 V<br />

Netzteil mit Gleichrichtung<br />

Einphasengleichrichtung oder Drehst rom brüc ke:<br />

Ueff = 22 bis 33 V<br />

Restwelligkeit am Netzteil: < 5 %<br />

Ausgangsstrom: Ieff = max. 1,4 A<br />

Versorgungskabel: – Empfehlung 5-adrig 0,75 oder 1 mm2 mit<br />

Schutzleiter und Abschirmung<br />

– Außendurchmesser 6,5 bis 11 mm<br />

– Abschirmung auf 0 V-Ver sor gungsspan<br />

nung<br />

Der Stromregler regelt den Magnetstrom unabhängig vom<br />

Ma gnet spu len wi der stand.<br />

Am Potentiometer R30 kann die Steigung der Sollwert-Strom-<br />

Kenn li nie und somit auch die Steigung der Sollwert-Druck-<br />

Kennlinie des Proportional-Druckventils verändert werden.<br />

Das Potentiometer R43 dient zum Einstellen des Vorstromes.<br />

Diese Justierung sollte nicht verändert werden. Wenn er for -<br />

der lich, ist der Nullpunkt der Sollwert-Druck-Kennlinie am<br />

Ventilsitz einstellbar.<br />

Die Leistungsstufe der Elektronik zur Ansteuerung des<br />

Pro por tio nal ma gne ten bildet ein Chopperverstärker. Er ist<br />

pulsbreitenmoduliert mit einer Taktfrequenz von 300 Hz.<br />

An den beiden Messbuchsen MP1 und MP2 kann der Ma gnet -<br />

strom gemessen werden. Ein Spannungsabfall von 0,352 V am<br />

Messwiderstand entspricht einem Magnetstrom von 1,6 A.<br />

Kenn li ni enbildner<br />

interner Be zugs punkt<br />

R 30 I R 43<br />

– Max. zulässige Länge 100 m<br />

Die minimale Versorgungsspannung am Netzteil ist abhängig<br />

24<br />

von der Länge des Versorgungskabels (siehe Diagramm).<br />

22<br />

Bei Längen > 50 m muss in der Nähe des Ventils ein Kondensator<br />

von 2200 µF in der Versorgungsleitung vorgesehen<br />

20 40 60 80 100<br />

werden. Länge des Versorgungskabels in m →<br />

Min. Versorgungsspannung in V →<br />

Stromregler<br />

30<br />

28<br />

26<br />

I max<br />

300 Hz<br />

=<br />

I min<br />

Oszillator<br />

+U<br />

Chopperverstärker<br />

Messwiderstand<br />

R = 0,22 Ω<br />

0 V<br />

Magnet<br />

MP1<br />

1,6 A =<br />

0,352 V<br />

MP2<br />

0,75 mm 2<br />

1 mm 2


8/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Kennlinien (gemessen mit HLP46, ϑ Öl = 40 °C ± 5 °C)<br />

Druck im Kanal A in Abhängigkeit vom Sollwert<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

Druckstufe 50 bar<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

20<br />

Druckstufe 200 bar<br />

200<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

20<br />

40 60<br />

Sollwert in % →<br />

40 60<br />

Sollwert in % →<br />

80<br />

80<br />

40 80 120 160<br />

Volumenstrom in L/min →<br />

100<br />

Druck im Kanal A in Abhängigkeit vom Volumenstrom qv NG10<br />

315<br />

300<br />

315<br />

300<br />

NG25<br />

250<br />

250<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

100<br />

200<br />

Druckdifferenz über das Rückschlagventil von A nach B<br />

25<br />

Druckdifferenz in bar →<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

50<br />

NG10<br />

100 150 200<br />

Volumenstrom in L/min →<br />

NG25<br />

250<br />

300<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

Druck im Kanal A in bar →<br />

Druckstufe 100 bar<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

240<br />

180<br />

120<br />

60<br />

0<br />

20<br />

Druckstufe 315 bar<br />

315<br />

300<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

50<br />

50<br />

20<br />

Druckdifferenz von B nach A<br />

25<br />

Druckdifferenz in bar →<br />

40 60<br />

Sollwert in % →<br />

40 60<br />

Sollwert in % →<br />

100 150 200<br />

Volumenstrom in L/min →<br />

NG10<br />

100 150 200<br />

Volumenstrom in L/min →<br />

80<br />

80<br />

250<br />

NG25<br />

250<br />

100<br />

100<br />

300<br />

300


RD 29176/04.05 DRE(M); DRE(M)E Hydraulics Bosch Rexroth AG 9/10<br />

Geräteabmessungen (Nennmaße in mm)<br />

18<br />

H2<br />

H3<br />

H4<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

1<br />

Ø 25<br />

3 9 11 10<br />

2<br />

Ø D1<br />

Ø D2/T1<br />

L7 NG10<br />

L7 NG25<br />

L10 L5<br />

L4<br />

L9<br />

Ø 11<br />

A B<br />

L6<br />

Y<br />

A B<br />

Erforderliche Ober flä chen gü te<br />

der Ventilauflagefläche<br />

Ø 6<br />

Ø 18,8; 1,4<br />

Ø 7,5<br />

248<br />

8<br />

26<br />

5<br />

B4<br />

Ø 18,8; 1,4<br />

L3<br />

L2<br />

L1<br />

L8<br />

181<br />

190 (mit integrierter Elek tro nik)<br />

6<br />

4<br />

0,01/100mm<br />

Rzmax 4<br />

NG B1 B2 B3 B4 ØD1 ØD2H11 H1 H2 H3 H4<br />

10 85 66,7 58,8 7,9 15 21,8 172 127 58 36<br />

25 102 79,4 73 6,4 25 34,8 186 141 64 44<br />

NG L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 L9 L10 T1<br />

10 42,9 35,8 31,8 21,5 7,2 21,5 5 116 44,5 59,5 2,0<br />

25 60,3 49,2 44,5 20,6 11,1 39,7 12,2 116 27,3 42 2,9<br />

5<br />

7<br />

Pg11<br />

12<br />

H1 15<br />

11<br />

1 Bei Auslieferung ist dieser<br />

An schluss (G1/4) verschlossen.<br />

Nach Entfernen des Verschlussstopfens<br />

kann jedoch auch hier<br />

die Steuerölrückführung ex tern<br />

und se pa rat drucklos zum Be häl ter<br />

vor ge nom men wer den.<br />

2 Platzbedarf zum Ent fer nen<br />

der Leitungsdose<br />

3 Typschild<br />

4 Blindsenkung<br />

5 Rückschlagventil, wahl wei se<br />

6 Fixierstift<br />

7 Gleiche Dichtringe<br />

für Anschluss A und B<br />

Gleiche Dichtringe für Anschluss Y<br />

und Blindsenkung (Pos. 4)<br />

8 Steuerölrückführung im mer<br />

extern und separat drucklos zum<br />

Be häl ter, oder wahlweise an Pos. 1<br />

9 Maximal-Druck ab si che rung,<br />

(Typ DREM…; DREME). Bei<br />

Einsatz dieser Ventile bitte die<br />

Hin wei se auf Seite 5 beachten!<br />

10 Leitungsdose für Typ DRE(M)<br />

(seperate Be stel lung,<br />

siehe Seite 6)<br />

11 integrierte Elektronik (OBE)<br />

mit Ge rä te stec ker „K31“,<br />

Typ DREE, DREME<br />

12 Leitungsdose für Typ DRE(M)E<br />

(separate Be stel lung,<br />

siehe Seite 6)<br />

Anschlussplatten nach <strong>Datenblatt</strong><br />

RD 45062 und Ven til be fe sti gungs -<br />

schrau ben müssen gesondert bestellt<br />

werden.<br />

Anschlussplatten<br />

Nenngröße 10: G 460/01 (G 3/8)<br />

G 461/01 (G 1/2)<br />

Nenngröße 25: G 412/01 (G 3/4)<br />

G 413/01 (G 1)<br />

Ventilbefestigungsschrauben:<br />

4 Stück M10 x 45 DIN 912-10.9,<br />

Anziehdrehmoment MA = 75 Nm<br />

Toleranzen nach:<br />

– Allgemeintoleranzen ISO 2768-mK<br />

– Tolerierungsgrundsatz ISO 8015


10/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Notizen<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Hydraulics<br />

Zum Eisengießer 1<br />

97816 Lohr am Main, Germany<br />

Telefon +49 (0) 93 52 / 18-0<br />

Telefax +49 (0) 93 52 / 18-23 58<br />

documentation@boschrexroth.de<br />

www.boschrexroth.de<br />

© Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.<br />

Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,<br />

bei uns.<br />

Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine<br />

Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen<br />

bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet<br />

werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen<br />

und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem<br />

natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.


RD 29176/04.05 DRE(M); DRE(M)E Hydraulics Bosch Rexroth AG 11/10<br />

Notizen<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Hydraulics<br />

Zum Eisengießer 1<br />

97816 Lohr am Main, Germany<br />

Telefon +49 (0) 93 52 / 18-0<br />

Telefax +49 (0) 93 52 / 18-23 58<br />

documentation@boschrexroth.de<br />

www.boschrexroth.de<br />

© Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.<br />

Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,<br />

bei uns.<br />

Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine<br />

Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen<br />

bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet<br />

werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen<br />

und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem<br />

natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.


12/10 Bosch Rexroth AG Hydraulics DRE(M); DRE(M)E RD 29176/04.05<br />

Notizen<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Hydraulics<br />

Zum Eisengießer 1<br />

97816 Lohr am Main, Germany<br />

Telefon +49 (0) 93 52 / 18-0<br />

Telefax +49 (0) 93 52 / 18-23 58<br />

documentation@boschrexroth.de<br />

www.boschrexroth.de<br />

© Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.<br />

Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,<br />

bei uns.<br />

Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine<br />

Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen<br />

bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet<br />

werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen<br />

und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem<br />

natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!