29.10.2014 Aufrufe

Leistungsvereinbarung 11-14 zwischen der ... - Gemeinde Köniz

Leistungsvereinbarung 11-14 zwischen der ... - Gemeinde Köniz

Leistungsvereinbarung 11-14 zwischen der ... - Gemeinde Köniz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilung Bildung und Sport<br />

Zentrale Schulkommission<br />

Landorfstrasse 1, 3098 Köniz<br />

<strong>Leistungsvereinbarung</strong><br />

<strong>zwischen</strong><br />

<strong>der</strong> Zentralen Schulkommission<br />

und<br />

den Schulkommissionen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Köniz<br />

vom 1. August 20<strong>11</strong> bis 31. Juli 2015<br />

Köniz, 30. Oktober 2010<br />

<strong>Leistungsvereinbarung</strong> 20<strong>11</strong>-2015 definitiv.doc


<strong>Leistungsvereinbarung</strong> <strong>der</strong> ZSK Köniz<br />

Ziele Massnahmen Termine Verantwortlich Erwartete Ergebnisse Überprüfung<br />

(wer, wie, wann)<br />

Flexibler Schuleintritt (ev. Basisstufe)<br />

Die vier- bis achtjährigen<br />

Kin<strong>der</strong> werden<br />

ganzheitlich unterrichtet.<br />

Sie treten im für<br />

sie richtigen Zeitpunkt<br />

in die dritte Klasse ein.<br />

Die Schullaufbahn ist<br />

flexibel.<br />

Nach Entscheid Regierungsrat,<br />

Grossrat und Parlament Köniz:<br />

Schulen beantragen die<br />

Einführung von Basisstufen.<br />

<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> schafft die<br />

nötigen baulichen Voraussetzungen.<br />

Schulen ohne Basisstufe<br />

gestalten den Schuleintritt<br />

im Rahmen <strong>der</strong> kantonalen<br />

Vorgaben flexibel.<br />

Gestaffelte<br />

Einführung<br />

2013 - 2019<br />

Bauliche und finanzielle<br />

Massnahmen = <strong>Gemeinde</strong><br />

Personelle Massnahmen =<br />

Schulleitungen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler benötigen<br />

weniger individuellen<br />

För<strong>der</strong>unterricht. Der<br />

Schuleintritt ist dem<br />

Entwicklungsstand entsprechend<br />

flexibilisiert.<br />

Die SL berichtet über die<br />

Resultate.<br />

Beson<strong>der</strong>e Anlässe<br />

Das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

<strong>der</strong><br />

Schülerinnen und<br />

Schüler unter sich und<br />

mit ihrer Schule wird<br />

gestärkt. Sie erhalten<br />

bleibende Erinnerungen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Alle Schulen:<br />

1 ganztägige Veranstaltung<br />

pro Jahr<br />

KG - 3. Klasse:<br />

1 Klassenprojekt in <strong>der</strong><br />

Stufe<br />

4. - 6. Klasse:<br />

1 Schulverlegung in <strong>der</strong><br />

Stufe<br />

7. - 9. Klasse:<br />

Je 1 Schulverlegung und<br />

1 Projektwoche in <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe I<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

Schulleitung/Lehrkräfte Alle Schulen führen<br />

beson<strong>der</strong>e Anlässe<br />

durch.<br />

Die SL berichtet über die<br />

Resultate.<br />

Köniz, 30. Oktober 2010 <strong>Leistungsvereinbarung</strong> 20<strong>11</strong>-2015 definitiv.doc Seite 2/5


Ziele Massnahmen Termine Verantwortlich Erwartete Ergebnisse Überprüfung<br />

(wer, wie, wann)<br />

Optimierung Sekundarstufe I<br />

Optimierung des<br />

Übergangs von <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe I in die<br />

Sekundarstufe II<br />

Sicherstellung einer Anschlusslösung<br />

für jede<br />

Schulabgängerin und jeden<br />

Schulabgänger<br />

<br />

Umsetzung des Berufswahlkonzepts<br />

Lehrstellenbörse Köniz<br />

Schulinterne Projekte zur<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Realschülerinnen<br />

und Realschüler<br />

Ausrichtung des 9. Schuljahres<br />

auf individuelle<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Schnittstellen,<br />

Kontakte zu den Abnehmern,<br />

die Instrumente,<br />

die zur Verfügung stehen,<br />

werden genutzt.<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

ab 20<strong>11</strong>/12<br />

jährlich<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

ab 20<strong>11</strong>/2013<br />

jährlich<br />

ab 20<strong>11</strong>/2013<br />

jährlich<br />

Klassenlehrkräfte unterstützen<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

dem BIZ die Eltern<br />

BW-Verant-<br />

Klassenteams,<br />

wortliche<br />

Klassenlehrkräfte, an <strong>der</strong><br />

Berufswahl beteiligte Lehrkräfte<br />

BW-Ver-<br />

Klassenlehrkräfte,<br />

antwortliche<br />

BW-Ver-<br />

Klassenlehrkräfte,<br />

antwortliche<br />

BW-Verant-<br />

Klassenteams,<br />

wortliche<br />

Alle Abgängerinnen<br />

und Abgänger haben<br />

einen Lehrvertrag, den<br />

Zugang zu einer weiterführenden<br />

Schule<br />

o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>e<br />

Anschlusslösung.<br />

Die SL berichtet über die<br />

Resultate.<br />

Das Konzept für die<br />

Gestaltung des neunten<br />

Schuljahres ist bis<br />

Sommer 2013 erstellt.<br />

Köniz, 30. Oktober 2010 <strong>Leistungsvereinbarung</strong> 20<strong>11</strong>-2015 definitiv.doc Seite 3/5


Ziele Massnahmen Termine Verantwortlich Erwartete Ergebnisse Überprüfung<br />

(wer, wie, wann)<br />

Übergabegespräche<br />

Die Lehrkräfte führen<br />

die Übergabegespräche<br />

durch und geben<br />

die vereinbarten<br />

Dokumentationen<br />

(Personalblätter)<br />

weiter.<br />

Lehrkräfte, welche die Klassen<br />

o<strong>der</strong> einzelne Schülerinnen<br />

und Schüler abgeben<br />

o<strong>der</strong> übernehmen, nehmen<br />

sich genügend Zeit, um die<br />

Vorgeschichte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

kennen zu lernen.<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

Lehrkräfte<br />

Jede Lehrkraft kennt die<br />

Kin<strong>der</strong> und ihre Vorgeschichte.<br />

Die SL berichtet über<br />

die Resultate.<br />

Verkehrsunterricht<br />

Die Vorgaben zum<br />

Thema „Verkehr“ im<br />

Lehrplan des Kantons<br />

Bern werden umgesetzt.<br />

Die Lernziele des Verkehrsunterrichts<br />

werden durch<br />

den Verkehrinstruktor und<br />

die Lehrkraft in Zusammenarbeit<br />

mit dem Elternrat<br />

umgesetzt.<br />

jährlich<br />

20<strong>14</strong>/2015<br />

bis<br />

Verkehrsinstruk-<br />

Lehrkräfte,<br />

tor/-innen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler verhalten sich<br />

verkehrsgerecht.<br />

Die SL berichtet über<br />

die Resultate.<br />

Krisenkonzept<br />

Jede Schule erarbeitet<br />

ein Krisenkonzept.<br />

Erarbeitung eines Krisenkonzepts<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> Vorlage <strong>der</strong> Kantonspolizei<br />

Bern.<br />

20<strong>11</strong>/2012 Schulleitungen Behörden/Schulleitungen/Lehrkräfte/Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

erhalten in Krisensituationen<br />

mehr Handlungssicherheit.<br />

Die<br />

Eltern sind informiert.<br />

Ein Krisenkonzept ist bis<br />

Sommer 2012 in je<strong>der</strong><br />

Schule erstellt.<br />

Über die periodischen<br />

Übungen wird berichtet.<br />

Köniz, 30. Oktober 2010 <strong>Leistungsvereinbarung</strong> 20<strong>11</strong>-2015 definitiv.doc Seite 4/5


Ziele Massnahmen Termine Verantwortlich Erwartete Ergebnisse Überprüfung<br />

(wer, wie, wann)<br />

Qualitätsentwicklung <strong>der</strong> Schulen<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Schulen<br />

wird über-prüft,<br />

erhalten und wo angezeigt<br />

verbessert.<br />

Die Umfrage ECHO bei den<br />

aus- und übertretenden<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

wird weitergeführt.<br />

Die Schulen wenden IQES –<br />

online für folgende Themen<br />

an:<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Resultate<br />

Arbeitszufriedenheit <strong>der</strong><br />

LK<br />

Schwerpunkte des Controllings<br />

des Kt. Berns<br />

Zielvereinbarungen <strong>der</strong><br />

ZSK Köniz.<br />

jährlich<br />

2012/2013<br />

Schulleitungen<br />

Entwicklung des IQES-Fragebogens:<br />

AG Schulprogramm<br />

Durchführung: Schulleitungen<br />

Eltern bzw. Elternrat/<br />

Schülerinnen und Schüler/Lehrkräfte<br />

tragen<br />

mit ihren Wahrnehmungen<br />

zur Überprüfung<br />

und Erhaltung <strong>der</strong><br />

Schulqualität bei.<br />

Die SL berichtet über<br />

die Durchführung, die<br />

Resultate und die getroffenen<br />

Massnahmen.<br />

Präventionsthemen in den<br />

Bereichen Gesundheit und<br />

Sozialkompetenz werden in<br />

ab 20<strong>11</strong>/2012<br />

jährlich<br />

Schulteamplus<br />

Die Schulen betreiben<br />

gemäss den Weisungen<br />

Schulteamplus<br />

aktive Prävention,<br />

Früherkennung und<br />

-intervention in den<br />

Bereichen Gesundheit<br />

und Sozialkompetenz.<br />

den Schul-/Jahresprogrammen<br />

<strong>der</strong> Schulen berücksichtigt<br />

Schulleitungen Weniger Schülerinnen<br />

und Schüler müssen mit<br />

ausserschulischen, beson<strong>der</strong>en<br />

Massnahmen<br />

betreut werden (Vormundschaft<br />

/Heime/<br />

etc.).<br />

Die Statistiken <strong>der</strong> SSA<br />

erfassen jährlich die<br />

Überweisungen und<br />

Einweisungen zu ausserschulischen<br />

Betreuungen.<br />

Köniz, 30. Oktober 2010 <strong>Leistungsvereinbarung</strong> 20<strong>11</strong>-2015 definitiv.doc Seite 5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!