29.10.2014 Aufrufe

Download Protokoll Katharina Bancalari - Umweltdachverband

Download Protokoll Katharina Bancalari - Umweltdachverband

Download Protokoll Katharina Bancalari - Umweltdachverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar für NaturvermittlerInnen 10 17. Jänner 2013<br />

Möglichkeit, die Theoriekonzepte, die Frischknecht-Tobler u. a. als Basis für ihre Forschungsarbeit<br />

gewählt haben, übersichtlich und kreativ darzustellen.<br />

Laut Siebert (2007) hat sich systemisch-konstruktivistisches Denken in der Erwachsenenbildung<br />

etabliert. Der Autor spricht dabei von einem „einheitlichen Paradigma“, da ein Unterschied zwischen<br />

systemischem und konstruktivistischem Denken besteht, die „erheblichen Schnittmengen“ diesen<br />

Schluss dennoch zulassen (ebd., S. 12).<br />

Während konstruktivistische Ansätze in der Literatur das Systemische einbeziehen<br />

(vgl. Häusler 2004, S. 19 ff; Reich 2008, S. 15 ff; Terhart 2005, S. 173 ff) ist es in den systemischen<br />

Schriften umgekehrt: Der Konstruktivismus ist ein Teil des systemischen Denkmodells<br />

(vgl. Seliger 2008, S. 60 ff; Renoldner u. a. 2007, S. 16 ff; Willke 2007, S. 7 ff). Simon (2011) sieht den<br />

Konstruktivismus und die Systemtheorie in einem Zusammenspiel, das „die Grundlage für das liefert,<br />

was als ‚systemisches Denken‘ bezeichnet wird“ (ebd., S. 12).<br />

Die von Seliger (2008) genannten, besonders relevanten Aspekte systemischen Denkens für Führung<br />

und die dahinterliegenden Theoriekonzepte lauten:<br />

• „Kybernetik: Die Absage an die Idee der linearen Kausalität“ (ebd., S. 61)<br />

• „Konstruktivismus: Die Absage an die Idee der einzigen Wirklichkeit“ (ebd., S. 62)<br />

• „Theorie Lebender Systeme: Die Abkehr von der Idee, die Welt sei eine Maschine“<br />

(ebd., S. 65)<br />

Diese drei Aspekte greift die Autorin der Arbeit in Anlehnung an Seliger als Kernaspekte heraus, da<br />

sie sich auch gut für die Thematik der Seminarleitung und der Bildung für eine Nachhaltige<br />

Entwicklung eignen. Die Komplexität systemischer Theorien wird im Sinne von Verständlichkeit und<br />

Brauchbarkeit verringert. Eine Erklärung von System wird dem voran gestellt.<br />

Vier systemtheoretische Grundlagen<br />

1 System<br />

Simon (2011) nennt als einen „Ausgangspunkt und gemeinsamen Nenner“ aller Systemtheorien, den<br />

„Blick auf zusammengesetzte Einheiten (Systeme, Muster)“ (ebd., S. 17).<br />

Eine knappe Zusammenfassung des Begriffs System findet sich bei Baumfeld u. a. (2009) wie folgt:<br />

• Ein System besteht aus seinen Teilen (ebd., S. 5). Frischknecht-Tobler u. a. (2008) nennen<br />

dies die Systemelemente (vgl. ebd., S. 15).<br />

• Ein System gründet sich auf Prozesse und Wechselwirkungen. Die Elemente sind miteinander<br />

und untereinander verbunden. (vgl. Baumfeld u. a. 2009, S. 5) „Sie sind voneinander<br />

abhängig und beeinflussen sich gegenseitig nicht linear.“ (Frischknecht-<br />

Tobler u. a. 2008, S. 15)<br />

<strong>Katharina</strong> <strong>Bancalari</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!