29.10.2014 Aufrufe

Programm - Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ...

Programm - Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ...

Programm - Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 23. April 2009<br />

ab 11:30 Uhr Kaffee <strong>und</strong> Snacks<br />

12:00 Uhr<br />

12:10 Uhr<br />

12:40 Uhr<br />

13:10 Uhr<br />

14:10 Uhr<br />

14:40 Uhr<br />

Prof. Dr. Michael Stoll<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong> gGmbH, Freiberg<br />

Eröffnung des 9. Freiberger Polymertages<br />

Bernd-Erwin Schramm<br />

Oberbürgermeister der Stadt Freiberg<br />

Grußworte<br />

Moderation: Prof. Dr. Michael Stoll<br />

Dr. Andrea Mädler<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong> gGmbH, Freiberg<br />

Dynamisches Verhalten von Polymeren<br />

Prof. Dr. Matthias Kröger<br />

Technische Universität Bergakademie<br />

Freiberg, Institut <strong>für</strong> Maschinenelemente,<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung<br />

Modellierung von Elastomerkontakten<br />

Dr. Kurt Engelsing<br />

Süddeutsches Kunststoff-Zentrum gGmbH,<br />

Würzburg<br />

Lebensdauer <strong>und</strong> Schädigungsverlauf<br />

von PVC-U-Vollwandrohren im Einflussbereich<br />

von Eisenbahnverkehrslasten<br />

13:40 Uhr Pause mit Kaffee <strong>und</strong> Gebäck<br />

Moderation: Dr. Haiko Schulz<br />

Dr. Christian Schwinger, Christoph Thieroff<br />

Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH<br />

Beeinflussung der Dimensionsstabilität<br />

von PVC-weich mittels Glasfasern<br />

Dr. Kristin Trommer, Yvette Böhme<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong> gGmbH, Freiberg<br />

Dr. Gerald Hoffmann<br />

Technische Universität Dresden, Institut <strong>für</strong><br />

Textil- <strong>und</strong> Bekleidungstechnik<br />

Verbesserung der Weiterreißfestigkeit<br />

von Planenmaterialien<br />

15:10 Uhr Pause mit Kaffee <strong>und</strong> Snacks<br />

15:30 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

16:30 Uhr<br />

18:00 Uhr Besichtigung von Schloss Freudenstein <strong>und</strong><br />

Führung in der Terra Mineralia<br />

19:30 Uhr Abendveranstaltung: Empfang mit Dinner-<br />

Buffet im Brauhof Freiberg<br />

09:00 Uhr<br />

09:30 Uhr<br />

Dr. Katrin Reincke<br />

Martin Luther Universität Halle-Wittenberg,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Möglichkeiten der mechanischen <strong>und</strong><br />

bruchmechanischen Prüfung von<br />

thermoplastischen Folien <strong>und</strong><br />

Elastomeren<br />

Michael Theumert,<br />

Dr. Hans-Jürgen Daams<br />

ZINS ZIEGLER-Instruments GmbH,<br />

Mönchengladbach<br />

Dynamische Messmethoden mit realen<br />

Belastungsprofilen<br />

Stephan Knappe<br />

NETZSCH-Gerätebau GmbH, Selb<br />

Dynamisch-mechanische Analyse an<br />

Lacken, Klebstoffen <strong>und</strong> beschichteten<br />

Kunststoffteilen<br />

Freitag, 24. April 2009<br />

Moderation: Dr. habil. Bernd Morgenstern<br />

Michael Schäffler<br />

Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern<br />

Rheologie - ein modernes Messverfahren<br />

<strong>für</strong> die dynamischmechanischen<br />

Eigenschaften von<br />

Beschichtungen<br />

Andrea Glawe<br />

Coatema Coating Machinery GmbH,<br />

Dormagen<br />

Einfluss von Viskosität <strong>und</strong> Beschichtungsdicke<br />

auf die Auswahl einer<br />

optimalen Beschichtungstechnologie<br />

10:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

12:30 Uhr<br />

13:30 Uhr<br />

Dr. Peter John,<br />

IBT.InfraBioTech GmbH,<br />

Freiberg<br />

Dr. Bernhard Trommer<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong> gGmbH, Freiberg<br />

Wege einer substratschonenden Infrarot-<br />

Prozesstechnik <strong>für</strong> Beschichtungen<br />

Dr. Petra Uhlmann<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Polymerforschung<br />

Dresden e. V.<br />

Neue Funktionalitäten von Beschichtungen<br />

als Anforderungen <strong>für</strong> die<br />

Oberflächentechnologien von morgen<br />

11:00 Uhr Pause mit Kaffee <strong>und</strong> Snacks<br />

Moderation: Dr. Michael Meyer<br />

Dr. Rolf Danzebrink<br />

Nanogate AG, Göttelborn<br />

Dauerhafter anorganischer UV-Schutz <strong>für</strong><br />

Kunststoffe durch Oberflächenveredlung<br />

Dr. Bernd Morgenstern,<br />

Heidrun Rudolph<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong> gGmbH, Freiberg<br />

Weichmachermoleküle in Bewegung -<br />

Sind sie zu stoppen?<br />

Dr. Andreas Kiesow,<br />

Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn<br />

Fraunhofer Institut <strong>für</strong> Werkstoffmechanik,<br />

Halle<br />

Oberflächenmodifizierung von <strong>Kunststoffbahnen</strong><br />

mittels Atmosphärendruckplasma<br />

- Plasmadiagnostik <strong>und</strong><br />

Oberflächenanalyse<br />

Dr. Thomas Luxbacher<br />

Anton Paar GmbH, Graz (A)<br />

Elektrokinetik an Kunststoffoberflächen:<br />

das Zetapotential als Indikator <strong>für</strong><br />

Quellprozesse <strong>und</strong> Adsorption<br />

14:00 Uhr Farewell-Imbiss


Veranstalter <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong> <strong>Kunststoffbahnen</strong> (FILK)<br />

gGmbH Freiberg/Sachsen<br />

Meißner Ring 1-5<br />

09599 Freiberg<br />

www.filkfreiberg.de<br />

Konferenzsprache: deutsch<br />

Tagungsgebühr<br />

(inklusive Tagungsunterlagen, Pausenversorgung <strong>und</strong><br />

Abendveranstaltung)<br />

Ermäßigungen<br />

Anmeldung<br />

Hotelreservierung<br />

Stornierungen<br />

Weitere Informationen zur Tagung<br />

290,00 €<br />

Mitglieder des Fördervereins des FILK 260,00 €<br />

(inklusive Tagungsunterlagen, Pausenversorgung <strong>und</strong><br />

Abendveranstaltung)<br />

Hochschulangehörige 260,00 €<br />

(inklusive Tagungsunterlagen, Pausenversorgung <strong>und</strong><br />

Abendveranstaltung)<br />

Studenten<br />

frei<br />

(ohne Tagungsband <strong>und</strong> Abendveranstaltung)<br />

Angehörige der TU Bergakademie Freiberg frei<br />

(ohne Tagungsband <strong>und</strong> Abendveranstaltung)<br />

Zusätzlicher Tagungsband 90,00 €<br />

Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte beigelegtes<br />

Formular. Mit Zusendung der Rechnung über die Tagungsgebühr<br />

ist Ihre Anmeldung bestätigt. Anmeldeschluss ist der<br />

16. April 2009.<br />

Für Ihre Zimmerreservierung verwenden Sie bitte beigefügtes<br />

Reservierungsformular oder wenden Sie sich mit<br />

dem Kennwort “Polymertag 2009” an die Touristinformation<br />

Freiberg: Tel.: +49 (0) 37 31 / 419 5161<br />

Fax: +49 (0) 37 31 / 419 5165<br />

email: tourist-info@freiberg-service.de<br />

Weitere Informationen zur Stadt Freiberg <strong>und</strong> Umgebung<br />

finden Sie auf www.freiberg.de.<br />

Bei Absage der Teilnahme bis zum 16. April 2009 wird die<br />

Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungspauschale von<br />

30,00 € erstattet. Für Stornierungen nach dem 16. April 2009<br />

ist keine Erstattung möglich.<br />

Dr. Bernd Morgenstern (fachlich):<br />

Tel.: +49 (0)3731 366-166<br />

email: bernd.morgenstern@filkfreiberg.de<br />

Claudia Franz (organisatorisch):<br />

Tel.: +49 (0)3731 366-124<br />

email: claudia.franz@filkfreiberg.de<br />

Einladung<br />

9. Freiberger<br />

Polymertag<br />

Verhalten<br />

von Beschichtungen<br />

unter<br />

dynamischer Belastung<br />

23./24. April 2009<br />

<strong>Forschungsinstitut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Leder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong><br />

Verehrte Partner, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer,<br />

“Verhalten von Beschichtungen unter dynamischer<br />

Belastung”: So lautet der Titel unserer 9. Tagung r<strong>und</strong><br />

um die Themen der <strong>Kunststoffbahnen</strong>industrie.<br />

Für eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

sowie vermarktungsfähige Produktpaletten in der<br />

<strong>Kunststoffbahnen</strong>industrie hat die Bedeutung von<br />

maßgeschneiderten <strong>und</strong> funktionalen Werkstoffen in<br />

den vergangenen Jahren weiter deutlich zugenommen.<br />

Das liegt nicht zuletzt an den stetig steigenden<br />

qualitativen Anforderungen der weiterverarbeitenden<br />

Industrien, die <strong>für</strong> ihre Endverbraucher zusätzlichen<br />

Nutzen <strong>und</strong> steigende Qualität generieren. Hier sind<br />

innovative Lösungen bei Beschichtungen gefragt, um im<br />

wachsenden Feld von Marktteilnehmern wirtschaftlich<br />

erfolgreich zu sein.<br />

Bei der Suche nach neuen Produktqualitäten <strong>und</strong><br />

Produktfunktionalitäten zeigt sich zunehmend, dass<br />

sowohl dynamische Prozessfaktoren bei der Herstellung<br />

von <strong>Kunststoffbahnen</strong> <strong>und</strong> beschichteten technischen<br />

Textilien als auch dynamische Belastungen über den<br />

Lebenszyklus dieser Werkstoffe hinweg deren Eigenschaften<br />

<strong>und</strong> die Lebensdauer maßgeblich beeinflussen.<br />

Im Rahmen des 9. Freiberger Polymertages sollen<br />

relevante F&E-Aktivitäten <strong>und</strong> deren Ergebnisse aus der<br />

vorwettbewerblichen Forschung <strong>und</strong> der industriellen<br />

Praxis vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert sowie Fortschritte aufgezeigt<br />

werden.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein, wenn sich in<br />

Freiberg unsere Partner <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en aus den unterschiedlichsten<br />

Unternehmen der verschiedenen<br />

Verarbeitungsstufen bis hin zur weiterverarbeitenden<br />

Industrie zum 9. Freiberger Polymertag treffen <strong>und</strong> in<br />

ungezwungener Atmosphäre Erfahrungen <strong>und</strong> Wissen<br />

austauschen, Kontakte pflegen <strong>und</strong> neue Ansätze <strong>und</strong><br />

Lösungen diskutieren. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Herzlichst Ihr,<br />

Professor Dr. Michael Stoll<br />

Institutsdirektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!