30.10.2014 Aufrufe

Ausgabe 3/2004 - WT-Akademie

Ausgabe 3/2004 - WT-Akademie

Ausgabe 3/2004 - WT-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

news<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3/<strong>2004</strong><br />

INHALT<br />

IFRS in Österreich ............... 1<br />

Neuer Pocketguide ............. 2<br />

Portrait ............................... 2<br />

IFA-Kongress ....................... 3<br />

Basel II ................................ 3<br />

Seminar-Check ................... 4<br />

Accounting Manager .......... 4<br />

Der 58. IFA-Kongress tanzte in Wien<br />

IFRS auch in Österreich?<br />

Die Generally Accepted<br />

Accounting Principles (US-<br />

GAAP) sind Vorbild für<br />

die Weiterentwicklung<br />

der International Financial<br />

Reporting Standards<br />

(IFRS). Bis 2007 soll eine<br />

weitgehende Angleichung<br />

erfolgen.<br />

Die US-GAAP sind Vorbild<br />

für die Weiterentwicklung der<br />

IFRS, damit IFRS von der amerikanischen<br />

Börsenaufsichtsbehörde<br />

SEC anerkannt werden<br />

kann. 63 Prozent der börsennotierten<br />

Unternehmen in<br />

Deutschland erstellen den Konzernabschluss<br />

nach den IFRS,<br />

37 Prozent nach US-GAAP. IFRS<br />

ist allerdings für die börsennotierten<br />

Unternehmen kein<br />

Thema mehr. Die Anwendung<br />

der IFRS im Einzelabschluss ist<br />

aufgrund der Verordnung des<br />

europäischen Parlaments vom<br />

Juni 2002 den einzelnen Mitgliedsstaaten<br />

überlassen.<br />

IFRS-Vorschriften<br />

ersatzweise anwenden<br />

Das deutsche Justizministerium<br />

hat bereits entschieden,<br />

das Rechnungslegungsgesetz<br />

nicht mehr weiter zu entwickeln.<br />

Die weitere Entwicklung<br />

Top-Termine<br />

Vermeiden von zivil- und steuerrechtlichen Umgründungsfehlern<br />

Schwarzinger/Wiesner – 30. September <strong>2004</strong>, Graz<br />

BAO-Konferenz<br />

Houf/Mitterer/Renner/Ritz/Steiner/Wanke<br />

06. Oktober <strong>2004</strong>, Wien<br />

Außenprüfung beim Klein- und Mittelbetrieb<br />

Schwarzinger/Wiesner u.a.<br />

04. bis 05. November <strong>2004</strong>, Salzburg<br />

EU-Erweiterungssymposium der K<strong>WT</strong><br />

13.-15. Oktober <strong>2004</strong>, Wien<br />

Zukunftssymposion der K<strong>WT</strong><br />

11.-13. November <strong>2004</strong>, Pichl/Ennstal<br />

wird dem deutschen Standardisierungsrat<br />

übertragen,<br />

der sich mit der Anwendung<br />

des IFRS beschäftigt. In der<br />

Schweiz ist IFRS anstelle der<br />

Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Bilanzierung anzuwenden,<br />

was bedeutet, dass dort, wo<br />

keine handelsrechtliche Regelung<br />

besteht, IFRS ersatzweise<br />

angewendet werden kann. In<br />

Österreich gibt es für Leasinggeschäfte<br />

keine handelsrechtliche<br />

Regelung, weswegen es<br />

sinnvoll wäre, die IFRS-Vorschriften<br />

ersatzweise anzuwenden.<br />

Aber noch ist es in Österreich<br />

nicht so weit. Nachdem<br />

das Steuerrecht schon meilenweit<br />

vom Handelsrecht entfernt<br />

und die „Maßgeblichkeit“ zum<br />

Papiertiger geworden ist, stellt<br />

sich zumindest für Konzernbetriebe<br />

die Frage, warum der<br />

Einzelabschluss nicht gleich<br />

nach IFRS erstellt werden kann.<br />

Ein Nebeneinander von unterschiedlichen<br />

Bilanzansätzen im<br />

Steuerrecht, im HGB und in den<br />

IFRS hat keine Zukunft.<br />

Herbert Grünberger, WP<br />

EDITORIAL<br />

IFA-Kongress<br />

Mehr als 2000 Teilnehmer<br />

besuchten den Wiener IFA-<br />

Kongress Anfang September<br />

in Wien. Den Steuerexperten<br />

aus 47 Staaten wurde neben<br />

erstklassigen Vorträgen ein<br />

Rahmenprogramm geboten,<br />

das so bald wohl von keinem<br />

der nächsten Veranstalter übertroffen<br />

werden kann. Hofburg<br />

und Rathaus, Musikverein und<br />

Konzerthaus, Ball und Galadiner<br />

mit traditioneller österreichischer<br />

Küche werden vielen<br />

der Teilnehmer noch lange<br />

im Gedächtnis bleiben. Für die<br />

<strong>Akademie</strong>, die das Megaevent<br />

erfolgreich über die Bühne<br />

gebracht hat, heißt jetzt wieder<br />

mit neuer Energie in den Herbst<br />

zu starten. EU-Erweiterung und<br />

die Zukunft des Berufsstandes<br />

sind die Themen zweier Symposien,<br />

die wir Ihnen für Oktober<br />

und November besonders an<br />

Herz legen möchten.<br />

Gerhard Stangl<br />

Thomas Neuhauser<br />

Der Kurs zum Thema<br />

IAS/IFRS – Überleitung von<br />

HGB-Jahresabschlüssen<br />

02. bis 04. und 13. bis 14.<br />

Dezember <strong>2004</strong><br />

spezialisiert auf <strong>WT</strong> <strong>Akademie</strong> news 3/<strong>2004</strong> 1


news<br />

Tabellen und Informationen 2005<br />

Hinter diesem spröden<br />

Namen verbirgt sich ein<br />

Produkt, das in Kürze eine<br />

unverzichtbare Hilfe für<br />

jeden in einer Steuerberatungskanzlei<br />

Tätigen sein<br />

wird – ein Pocket-Guide<br />

über das Wissensgebiet<br />

des <strong>WT</strong>-Alltags.<br />

In einer Zusammenarbeit<br />

mit der DATEV – der großen<br />

deutschen Serviceorganisation<br />

für Steuerberater – konnte<br />

die <strong>Akademie</strong> renommierte<br />

Autoren für die wichtigsten<br />

<strong>WT</strong>-Themen gewinne: Oliver<br />

Herzog und Martin Atzmüller<br />

für die Ertragsteuern, Reinhard<br />

Pinkel für die Umsatzsteuer,<br />

Petra Hübner-Schwarzinger<br />

für Umgründungen,<br />

Reinhard Reschny für das<br />

Rechnungslegungsgesetz<br />

und Stefan Steiger/ Friedrich<br />

Schrenk/ Georg Bartl für das<br />

Arbeits- und SV-Recht. Das fast<br />

400seitige Kompendium, das<br />

aus sehr vielen Tabellen und<br />

Übersichten besteht, enthält<br />

auch einen EU-Teil mit internationalen<br />

Besteuerungsvergleichen,<br />

sowie ein Kapitel<br />

mit gesamtwirtschaftlichen<br />

Grunddaten und weiteren<br />

nützlichen Informationen wie<br />

finanzmathematische Formeln,<br />

einen Dauerkalender<br />

oder Entfernungstabellen.<br />

Taschenbuch im<br />

handlichen Format<br />

Der „große Bruder“ dieses<br />

neuen Pocket-Guides ist aus<br />

den deutschen Steuerberatungskanzleien<br />

ebenso wenig<br />

wegzudenken, wie ein PC oder<br />

ein Telefon.<br />

Durch die Kooperation<br />

unserer <strong>Akademie</strong> mit der<br />

österreichischen DATEV-<br />

Tochter gibt es ab Jänner<br />

2005 dieses Taschenbuch im<br />

handlichen Format auch für<br />

den heimischen Berufsstand.<br />

Einige österreichische Kanzleien<br />

verwenden bereits die<br />

deutsche Version, wie etwa<br />

Prodinger&Partner. Prokurist<br />

Peter Wimmer dazu: „Fachliteratur<br />

ist das tägliche Brot für<br />

den steuerberatenden Beruf.<br />

Leider werden wir davon überhäuft.<br />

Vor lauter Bäumen kann<br />

man oft den Wald nicht mehr<br />

erkennen. Für den täglichen<br />

Bedarf in der Kanzlei, beim<br />

Kunden oder auch auf Reisen<br />

sind die komprimierte Darstellung<br />

und im Besonderen<br />

die vielen Tabellen und Übersichten<br />

des Taschenbuches<br />

äußerst nützlich. Wir haben<br />

daher unsere Mitarbeiter mit<br />

dem Heftchen ausgestattet.<br />

Damit können wir unseren<br />

Klienten eine rasche und effiziente<br />

Auskunft in steuerlichen<br />

Angelegenheiten geben. Dass<br />

es die Tabellen und Informationen<br />

nun auch für Österreich<br />

gibt, ist natürlich besonders<br />

erfreulich.“<br />

Den neuen Bedürfnissen<br />

unseres elektronischen Zeitalters<br />

angepasst, gibt es zum<br />

gedruckten Pocket-Guide auch<br />

eine pdf-Version auf CD-ROM,<br />

die der Benützer auf seinen<br />

Laptop spielen kann. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie in<br />

Kürze per Post.<br />

PORTRAIT<br />

Zum Marathon nach Honolulu<br />

Seine berufliche Laufbahn<br />

begann er als kaufmännischer<br />

Lehrling.<br />

Schon während seiner<br />

Tätigkeit in einer Druckerei<br />

zog es Herbert Grünberger<br />

in die Buchhaltung.<br />

Heute ist er Wirtschaftsprüfer<br />

und CPA.<br />

Herbert Grünberger maturierte<br />

an einer Arbeitermittelschule<br />

und studierte anschließend<br />

Rechtswissenschaften<br />

in Linz. Nach dem Studium<br />

jobbte er zunächst acht Jahre<br />

lang für Österreichs größte<br />

Wirtschaftsprüfungskanzlei<br />

KPMG, später kooperierte er<br />

mit Coopers & Lybrand und<br />

schließlich mit Moore Stephens.<br />

Seit 1980 ist Grünberger<br />

als Wirtschaftsprüfer und<br />

Steuerberater in Linz selbstständig<br />

tätig.<br />

Von Linz bis Honolulu<br />

Sohn Paul besucht eine<br />

EDV-Fachakademie, dessen<br />

Bruder David ist als CPA – also<br />

als amerikanischer Wirtschaftsprüfer<br />

und Steuerberater – bei<br />

Price Waterhouse Coopers in<br />

Frankfurt tätig. Seine Prüfung<br />

zum CPA hat David in Chikago<br />

gemacht – gemeinsam<br />

mit Vater Herbert. Die beiden<br />

verbinden auch sportliche<br />

Interessen. In Wien, Paris und<br />

Honolulu sind die Grünbergers<br />

bereits Seite an Seite<br />

zum Marathonlauf gestartet.<br />

Auf diese gemeinsamen Erlebnisse<br />

ist Vater Grünberger auch<br />

besonders stolz.<br />

Die internationale Wirtschaftsprüfung<br />

hat es dem<br />

passionierten Läufer und Tennisspieler<br />

besonders angetan.<br />

Herbert Grünberger lehrt als<br />

Associate Professor of Accounting<br />

an der Lauder Business<br />

School in Wien. Sein umfangreiches<br />

Fachwissen hat er sich<br />

an der Carnegie Mellon University<br />

in Pittsburgh und an der<br />

University of New Hampshire<br />

in den USA geholt.<br />

Steuerfibel für<br />

Sportvereine<br />

Kein Wunder also, dass<br />

auch seine zahlreichen Publikationen<br />

nicht an der amerikanischen<br />

Bilanzierung<br />

vorbeikommen. „Der Jahresabschluss<br />

nach US-GAAP“,<br />

„IAS und US-GAAP“ und<br />

„Grundzüge der Wirtschaftsprüfung“<br />

sind nur Beispiele<br />

aus einer ganzen Reihe seiner<br />

Publikationen. Darunter finden<br />

sich aber auch ein Praxisleitfaden<br />

sowie eine Steuerfibel<br />

für Sportvereine. Das lässt<br />

schon ahnen, wo Grünbergers<br />

private Interessen liegen. Der<br />

Herbert Grünberger<br />

Steuerberater ist nämlich auch<br />

staatlich geprüfter Tennislehrer<br />

und „Finisher“ beim Linzer<br />

Triathlon. Aber besonders der<br />

Marathon hat es ihm angetan.<br />

Dafür nimmt der 58jährige<br />

Wirtschaftsprüfer auch die<br />

Anreise über größere Distanzen<br />

in Kauf. So ist Grünberger<br />

neben Wien, Prag, Paris und<br />

London auch schon in New<br />

York und Honolulu gelaufen.<br />

Selbstdisziplin und<br />

Kulturdefizit<br />

Wer mehr als 40 Kilometer<br />

2 <strong>Akademie</strong> news 3/<strong>2004</strong><br />

spezialisiert auf <strong>WT</strong>


stets nur das Ziel vor Augen<br />

hat, dem kann man freilich<br />

auch eine ordentliche Portion<br />

an Durchhaltevermögen nicht<br />

absprechen.<br />

„Selbstdisziplin ist meine<br />

große Stärke“, meint Grünberger<br />

dazu, „aber auch meine<br />

Toleranz gegenüber anderen<br />

ist stark ausgeprägt“. Obwohl<br />

er gerne liest, bemängelt der<br />

zweifache Familienvater doch<br />

sein „Kulturdefizit“.Aber wenn<br />

man beim Marathon die Nase<br />

vorne haben möchte, bleibt<br />

eben wenig Zeit für kulturelle<br />

Vergnügungen. Und die<br />

Tätigkeit eines Steuerberaters<br />

und Wirtschaftsprüfers ist ja<br />

schließlich auch kein Ferialjob.<br />

IFA-Kongress <strong>2004</strong>: Ein Riesenerfolg<br />

Vom 5. bis 10. September<br />

<strong>2004</strong> veranstaltete<br />

die Kammer der Wirtschaftstreuhänder<br />

unter<br />

tatkräftiger Hilfe der<br />

österreichischen IFA und<br />

der <strong>WT</strong>-<strong>Akademie</strong> den 58.<br />

Internationalen IFA-Kongress.<br />

Mit knapp 2100 Teilnehmern<br />

war dies einer der<br />

erfolgreichsten IFA-Kongresse<br />

in der langjährigen Geschichte<br />

dieses Events. Neben einem<br />

anspruchsvollen Fachprogramm<br />

wurde den Teilnehmern<br />

aus 47 Staaten ein<br />

Rahmenprogramm der Spitzenklasse<br />

präsentiert. Von der<br />

Basel II in der <strong>Akademie</strong><br />

Basel<br />

II<br />

II<br />

Die <strong>Akademie</strong> hat ihr Angebot rund um Basel II deutlich<br />

erweitert.<br />

Wählen Sie bitte aus:<br />

➔ Intensivlehrgang Credit Rating Analyst<br />

➔ Kurzlehrgang Rating Advisor<br />

➔ Praxisseminar Rating Begleiter<br />

➔ Rating Club<br />

➔ Basel II Grundlagenseminar und Planrechnungsseminar<br />

➔ Foliensatz für Klientenseminare<br />

➔ Rating Software<br />

Nähere Infos m.wolkan@wt-akademie.at<br />

Eröffnung in der Hofburg und<br />

einem Empfang im Wiener<br />

Rathaus, bis zu einem Konzert<br />

im Goldenen Saal des Musikvereins<br />

und einem Galadiner<br />

samt Ball im Konzerthaus. Kein<br />

Wunder, dass die Teilnehmer<br />

ins Schwärmen gerieten.<br />

Selbst österreichische Kollegen<br />

waren begeistert:<br />

„Ich habe den IFA Kongress<br />

erstmalig besucht und<br />

war sehr beeindruckt, alle<br />

Größen des internationalen<br />

Steuerrechts in der Hofburg<br />

versammelt zu sehen. Neben<br />

interessanten Diskussionen<br />

ergab sich ausreichend Gelegenheit<br />

zur Diskussion mit<br />

alten Bekannten und zum<br />

news<br />

Knüpfen von neuen Kontakten.<br />

Das Rahmenprogramm<br />

war eine perfekte Werbung für<br />

das Kulturland Österreich. Ich<br />

habe wieder das gute Gefühl,<br />

im internationalen Steuerrecht<br />

am aktuellen Stand zu sein. Es<br />

war zwar der erste, aber sicher<br />

nicht der letzte IFA-Kongress,<br />

den ich besucht habe. Die<br />

Latte für Buenos Aires, den<br />

nächsten Veranstalter des<br />

IFA-Kongresses, liegt jedenfalls<br />

sehr hoch.“<br />

Verena Trenkwalder,<br />

WP in Linz<br />

Spielen Sie sich frei ...<br />

Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Freiraum. Mehr Lebensqualität.<br />

... und gewinnen Sie mit unserem<br />

Software- und Service-Angebot.<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Bilanzierung<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

Steuerberechnung und -erklärung<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung<br />

Kanzleiorganisation und -verwaltung<br />

Dokumentenverwaltung<br />

Abschlussprüfung<br />

ACL<br />

Rating<br />

Beratung & Consulting<br />

Nähere Infos unter: www.datev.at<br />

spezialisiert auf <strong>WT</strong> <strong>Akademie</strong> news 3/<strong>2004</strong> 3


news<br />

SEMINARCHECK<br />

B-Kurs in Saalfelden<br />

Ein Bündel von aktuellen<br />

Informationen und<br />

Lösungsmöglichkeiten,<br />

die den pflichtbewussten<br />

Steuerberater in der Beratungspraxis<br />

beschäftigen<br />

müssen – das war der<br />

B-Kurs.<br />

Obwohl ich in den vergangenen<br />

Jahren trotz aller<br />

guten Vorsätze entschieden<br />

hatte, auf diese Fortbildungswoche<br />

aus zeitlichen Gründen<br />

zu verzichten, nahm ich<br />

Anfang September am B-Kurs<br />

in Saalfelden teil. Nunmehr<br />

komme ich zum Ergebnis,<br />

dass es eigentlich schade um<br />

die versäumten Kurse ist. Die<br />

aktuellen Fachvorträge und<br />

Wolfgang Schertler<br />

wertvolle Tipps der Referenten<br />

lieferten eine wesentliche<br />

Erleichterung in der Lösung<br />

anstehender Fragestellungen.<br />

Jedenfalls ist es lobenswert,<br />

dass sich diese an den Bedürfnissen<br />

der Steuerberater orientierten<br />

und von Montag bis<br />

Freitag für Spannung sorgten.<br />

Die professionell zusammengestellten<br />

Unterlagen stellen<br />

darüber hinaus ein interessantes<br />

Informationsmaterial dar.<br />

Rahmenprogramm<br />

sorgte für Abwechslung<br />

Nicht zu vergessen ist<br />

natürlich der Rahmen der<br />

Veranstaltung. So waren<br />

nicht nur Organisation und<br />

Räumlichkeiten des B-Kurses<br />

perfekt, auch das Rahmenprogramm<br />

sorgte mit Nordic<br />

Walking, Laufwettbewerb,<br />

Tennis- und Golfturnier für<br />

eine tolle Abwechslung zum<br />

fachlichen Teil. Damit auch die<br />

soziale Komponente nicht zu<br />

kurz kam, genossen wir nach<br />

einer romantischen Fahrt mit<br />

der Asitz-Bahn einen wunderschönen<br />

geselligen Abend in<br />

der Alten Schmiede.<br />

Um die Zukunft unseres<br />

hoch qualifizierten Berufsstandes<br />

zu sichern und dem<br />

Druck verstärkt drohender<br />

Haftungsrisiken standhalten<br />

zu können, hoffe ich auf eine<br />

Beibehaltung dieser bedarfsorientierten<br />

Fortbildungswoche<br />

durch die Verantwortlichen<br />

der <strong>WT</strong>-<strong>Akademie</strong> und freue<br />

mich schon jetzt auf den B-<br />

Kurs 2005.<br />

Wolfgang Schertler,<br />

Stb in Bregenz<br />

B-Kurs auf CD-Rom bei<br />

ch.ostermann@wt-akademie.at<br />

Erste Accounting Manager-Diplome<br />

Am 20. September <strong>2004</strong><br />

wurden die ersten Accounting<br />

Manager-Diplome<br />

überreicht. Die <strong>Akademie</strong><br />

gratuliert herzlichst!<br />

Die Kandidaten hatten im<br />

Frühjahr <strong>2004</strong> den neuen<br />

Toplehrgang mit den Modulen<br />

Tax, Accounting und Budgeting<br />

besucht und dann die<br />

schriftliche Prüfung positiv<br />

absolviert. Nach der erfolgreich<br />

abgelegten mündlichen<br />

Abschlussprüfung, die die<br />

Vortragenden des Lehrganges<br />

durchgeführt hatten, wurden<br />

die Diplome von Andrea Schellner,<br />

Hubert Fuchs und Herbert<br />

Grünberger seitens der Prüfer<br />

und von Estella Csermak und<br />

Hans Temmel seitens der <strong>Akademie</strong><br />

übergeben.<br />

Erste Etappe zum<br />

Steuerberater<br />

Für die Absolventen stehen<br />

nun viele Türen offen. Für die<br />

einen ist das Diplom eine erste<br />

Etappe zum Steuerberater, für<br />

die anderen ein wichtiger Karriereschritt<br />

in der Kanzlei. Der<br />

zweite Lehrgang hat bereits<br />

mit dem Modul Tax in Innsbruck<br />

und Wien begonnen.<br />

Ein Einstieg in das zweite und<br />

dritte Modul ist noch möglich.<br />

Im Frühjahr 2005 wird der<br />

Lehrgang wieder in Wien und<br />

voraussichtlich auch in Linz<br />

angeboten.<br />

Für Detailfragen zur Mitarbeiter-Top-Ausbildung<br />

steht<br />

Ihnen gerne Estella Csermak<br />

(01/815 08 50-13) zur Verfügung.<br />

Von links nach rechts: Christian Ebenhofer, Herbert Grünberger, Estella<br />

Csermak, Andrea Reinprecht, Andrea Schellner, Gunda Eisner, Hubert<br />

Fuchs, Petra Hirz, Thomas Böhm, Alexander Trombitas, Peter Moser,<br />

Rupert Daxböck, Hans Temmel<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber:<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

<strong>Akademie</strong> der Wirtschaftstreuhänder GmbH<br />

1121 Wien, Schönbrunner Straße 222-228<br />

Telefon: 01/815 08 50, Fax: 01/817 14 37<br />

e-mail: office@wt-akademie.at· www.wt-akademie.at<br />

Mag. Gerhard Stangl<br />

Neuhauser Printmedienservice KEG<br />

Sitz der Redaktion: 3511 Meidling, Anzingerstraße 55<br />

Layout:<br />

Druck:<br />

Erscheinung:<br />

Grafikstudio Sacher, 3013 Tullnerbach<br />

Europrint, 7400 Oberwart<br />

4 mal jährlich<br />

„Heute in der Firma hatte ich eine schreckliche Vision ... eine Revision“<br />

Druckfrisches Skriptenangebot unter<br />

www.wt-akademie.at<br />

4<br />

spezialisiert auf <strong>WT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!