02.11.2012 Aufrufe

14-0301 Nackenschutz BULLARD H3000 - ALWIT GmbH

14-0301 Nackenschutz BULLARD H3000 - ALWIT GmbH

14-0301 Nackenschutz BULLARD H3000 - ALWIT GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artikelnummer <strong>14</strong> - <strong>0301</strong>.27 / 805.Z* <strong>14</strong> - <strong>0301</strong>.99 / 805.Z*<br />

Handelsname NOMEX ® Comfort<br />

Materialbeschreibung 93% NOMEX ® , 5% KEVLAR ® , 2% P <strong>14</strong>0<br />

Gewicht [g/m 2 ] 265<br />

Futter (1) Nässesperre GORE-TEX ® Flameliner,<br />

175 g/m²<br />

Futter (2) Isolierfutter ohne<br />

Futter (3) Innenfutter NOMEX ® Comfort, 265<br />

g/m²<br />

Futter Nr. XX 27 99<br />

ohne<br />

Anwendung Feuerwehr; Konvektion, Strahlungswärme,<br />

Temperaturbereich


Artikel - Nummer <strong>14</strong> - <strong>0301</strong>.32 / 805.Z* <strong>14</strong> - <strong>0301</strong>.67 / 930.Z*.Z*<br />

Handelsname NOMEX ® Comfort NOMEX ® Outershell Tough<br />

Materialbeschreibung 93% NOMEX ® , 5%<br />

KEVLAR ® , 2% P <strong>14</strong>0<br />

75% NOMEX ® , 23%<br />

KEVLAR ® , 2% P <strong>14</strong>0<br />

Gewicht [g/m 2 ] 265 195<br />

Futter (1) Nässesperre ohne PROLINE ® FR 89/55FP<br />

Futter (2) Isolierfutter meta-Aramid Vlies, 110 g/m², versteppt mit<br />

Futter (3) Innenfutter NOMEX ® Basicwear, 120 g/m²<br />

Futter Nr. XX 32 67<br />

Anwendung Feuerwehr<br />

Temperaturbereich 1.252 N<br />

Schuß > 1.131 N<br />

Kette > 450 N<br />

Schuß > 450 N<br />

6.5 Hitzewiderstand ISO 17493 Kein Brennen Kein Schmelzen<br />

Kein Abtropfen Schrumpf 80% Ablaufrate<br />

7.6 Wasserdichte EN 20811 Nicht geprüft > 200 cm<br />

Wasserdampfdurchgangswiderstand<br />

EN 31092


<strong>Nackenschutz</strong> für die Feuerwehr<br />

Eigentlich gilt die EN 469 nicht für den <strong>Nackenschutz</strong>, und es gibt auch keine<br />

andere spezielle Norm für derartige PSA (Persönliche SchutzAusrüstung).<br />

Es ist jedoch einleuchtend, wenn der Bereich zwischen Helm und Kragen in der<br />

gleichen Weise geschützt wird wie der gesamte Körper. Das bisher benutzte<br />

Nackenleder bietet diesen Schutz nicht und ist wegen seiner Steifheit auch<br />

nicht angenehm zu tragen.<br />

Deshalb ist es sinnvoll, den <strong>Nackenschutz</strong> aus dem gleichen Materialaufbau<br />

herzustellen, wie die Jacke, z.B. aus NOMEX ® Outershell Tough oder NOMEX ®<br />

Comfort, gefüttert mit Nässeschutz und / oder Isolierfutter.<br />

Wenn jedoch die Feuerwehr aufgrund ihrer Gefährdungsanalyse zu dem<br />

Ergebnis kommt, dass der gleiche Materialaufbau nicht nötig ist, kann hilfs- und<br />

ersatzweise auch ein Materialaufbau gewählt werden, der die Anforderungen<br />

der EN 531 erfüllt.<br />

Design<br />

Der <strong>Nackenschutz</strong> für den Feuerwehrhelm Typ <strong>BULLARD</strong> H 3000 wird in einer<br />

Einheitsgröße hergestellt. Seine Befestigungsmöglichkeit richtet sich nach der<br />

Innenausstattung des Helmes und wurde nach dem Grundsatz möglichst<br />

einfacher Handhabung konzipiert.<br />

Der Schnitt wurde in Schulterpassform angelegt, um eine übertriebene Faltenbildung<br />

durch Stauchen zu vermeiden.<br />

Der mittels Klettverschluss vorn zu verschließende Halsschutz kann im<br />

geöffneten Zustand ebenfalls durch Klettverschluss im hinteren Bereich des<br />

<strong>Nackenschutz</strong>es fixiert werden.<br />

Auswahl<br />

In erster Linie hängt die Auswahl des geeigneten <strong>Nackenschutz</strong>es vom Helmtyp<br />

ab.<br />

Bezüglich anderer Helmtypen siehe Info <strong>14</strong>-0031 (Schuberth F 110-H2), <strong>14</strong>-<br />

0041 (Gallet/MSA F 1SA) und <strong>14</strong>-0051 (Schuberth F 200/210). Andere Modelle<br />

können auf Anfrage hergestellt werden, wenn Sie uns den Helm zusenden.<br />

<strong>ALWIT</strong> <strong>GmbH</strong> Telefon Fax email<br />

Postfach 31 60 +49-2828 / 91 46 - 0 +49-2828 / 91 46 46 info@alwit.com<br />

D-46434 Emmerich<br />

Empfehlenswert ist auch der helmunabhängige <strong>Nackenschutz</strong>, der in<br />

Kombination mit einer Feuerschutzhaube getragen wird (siehe Info 13-9971).<br />

Der Anwender hat das richtige Modell – wie bei allen PSA - auf der Basis einer<br />

Gefährdunsbeurteilung auszuwählen: Dabei sollte er nicht nur die<br />

Schutzwirkung, sondern auch ergonomische Aspekte in ausreichendem Maße<br />

berücksichtigen.<br />

Der Leitfaden für Auswahl, Gebrauch, Pflege und Instandhaltung im DIN-<br />

Fachbericht CEN/TR <strong>14</strong>560, erhältlich im Beuth Verlag, kann entscheidende<br />

Hilfestellungen geben.<br />

Anwendung<br />

Der <strong>Nackenschutz</strong> soll den Hals, Teile des Gesichts und Teile der Schulter<br />

gegen Flammen, konvektiver und strahlender Hitze sowie Flüssigkeiten<br />

schützen.<br />

Dabei kann das Eindringen von Flammen oder Flüssigkeiten in den Kragen nur<br />

verhindert werden, wenn der <strong>Nackenschutz</strong> nach dem Dachziegelprinzip über<br />

dem Kragen der Jacke getragen wird.<br />

Um den Schutz im Kopfbereich zu vervollständigen, wird der <strong>Nackenschutz</strong> in<br />

Verbindung mit einer Schutzhaube empfohlen (siehe Info 13.1) oder als<br />

integrierter Bestandteil der Haube.<br />

Der <strong>Nackenschutz</strong> kann bei allen Arten der Brandbekämpfung benutzt werden.<br />

Bei der Brandbekämpfung unter großer Strahlungshitze, die mit aluminisierter<br />

Schutzkleidung nach EN <strong>14</strong>86 erfolgt, sollte auch der <strong>Nackenschutz</strong> den<br />

Anforderungen der EN <strong>14</strong>86 entsprechen.<br />

Pflege / Instandhaltung<br />

Die auf der Rückseite beschriebenen und im Etikett eines jeden Nacken -<br />

schutzes enthaltenen Pflegehinweise sind zu beachten.<br />

Dabei sollte besonderer Wert darauf gelegt werden, dass jegliche PSA zum<br />

Schutz gegen Flammen und Hitze getrennt von anderen Kleidungsstücken<br />

gewaschen werden.<br />

<strong>Nackenschutz</strong> EN 469/531<br />

Info <strong>14</strong>-<strong>0301</strong><br />

Ausgabe 05/2005


Nach jeder Reinigung bzw. Wäsche ist die Haube gründlich zu spülen.<br />

Fremdfasern oder Waschmittelreste können die Eigenschaften negativ<br />

beeinflussen.<br />

Nackenschützer der hier beschriebenen Art können bei 60°C gewaschen oder<br />

auch chemisch gereinigt (A) und bei 80°C im Tumbler getrocknet werden.<br />

Vor der Wäsche oder Reinigung sollten die Klettbänder geschlossen werden.<br />

Waschmittel<br />

Es sollten handelsübliche Color-Waschmittel genommen werden.<br />

Vollwaschmittel enthalten Aufheller und werden deshalb nicht empfohlen. Keine<br />

Bleichmittel o.ä. verwenden !<br />

Klarspülen<br />

Nach der Wäsche oder Reinigung von PSA gegen Flammen und Hitze ist diese<br />

sorgfältig zu spülen, um eventuelle Rückstände an alkalischen und<br />

möglicherweise entflammbaren Waschmitteln zu vermeiden.<br />

Nachimprägnierung<br />

Das Außenmaterial des <strong>Nackenschutz</strong>es ist mit einer schmutz- und ölabweisenden<br />

Imprägnierung versehen, die die Schutzwirkung und Haltbarkeit der<br />

Kleidung positiv beeinflusst. Bei auftretenden brennbaren Flüssigkeiten wird so<br />

die Dochtwirkung verhindert.<br />

Diese Imprägnierung mit Fluorkarbonharz verliert nach einigen Wäschen ihre<br />

Wirkung. Um einen unkontrollierten Verlust der flüssigkeitsabweisenden<br />

Eigenschaften und einen unnötigen oder nur schwer durchführbaren<br />

Organisationsaufwand bei der Überwachung der durchgeführten Wäschen zu<br />

vermeiden, empfehlen wir die Nachimprägnierung nach jedem<br />

Reinigungsprozess.<br />

Diese erfolgt im letzten Spülbad; sie wird jedoch erst voll wirksam, wenn eine<br />

nachfolgende Wärmebehandlung im Tumbler oder durch Bügeln unter Druck<br />

erfolgt.<br />

<strong>ALWIT</strong> <strong>GmbH</strong> Telefon Fax email<br />

Postfach 31 60 +49-2828 / 91 46 - 0 +49-2828 / 91 46 46 info@alwit.com<br />

D-46434 Emmerich<br />

Wie erkennt man, wann die FC-Ausrüstung erneuert werden muss?<br />

Halten Sie die Außenseite des <strong>Nackenschutz</strong>es unter einen Wasserhahn. Wenn<br />

das Wasser abläuft, ohne in das Material einzudringen, ist die Imprägnierung<br />

noch wirksam. Wenn das Wasser teilweise eindringt und feuchte Stellen<br />

hinterlässt, sollte nachimprägniert werden.<br />

Wartung<br />

Die verwendeten Materialien haben sehr gute mechanische Eigenschaften und<br />

von daher eine lange Standzeit. Sollten dennoch einmal Nähte aufgehen, ist die<br />

Haube auf jeden Fall nur unter Verwendung von NOMEX ® Garn zu reparieren.<br />

Lagerung<br />

Um das Verblassen der Farbe zu verhindern, sollte die Kleidung nicht bei<br />

hellem Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen, die UV-Strahlung verursachen,<br />

gelagert werden.<br />

Die Hitzeschutzeigenschaften werden jedoch durch UV-Strahlung nicht<br />

beeinträchtigt.<br />

Hitzeschutzkleidung sollte trocken und staubfrei gelagert werden.<br />

Bei längerem Gebrauch muss die Kleidung regelmäßig und mit einem<br />

Höchstmaß an Eigenverantwortlichkeit überprüft werden, ob noch alle<br />

Materiallagen unversehrt und funktionstüchtig sind. Andernfalls muss sie<br />

ausgesondert und ersetzt werden.<br />

Entsorgung<br />

Gebrauchte und ausgesonderte Bekleidung kann recycelt werden, wenn sie<br />

vorher ordentlich gereinigt (dekontaminiert) worden ist.<br />

Noch Fragen ?<br />

Falls noch Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser<br />

Team.<br />

<strong>Nackenschutz</strong> EN 469/531<br />

Info <strong>14</strong>-<strong>0301</strong><br />

Ausgabe 05/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!