31.10.2014 Aufrufe

Presseinfos Juli 2013 als PDF zum Download - Tonhalle

Presseinfos Juli 2013 als PDF zum Download - Tonhalle

Presseinfos Juli 2013 als PDF zum Download - Tonhalle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemeldungen 2012/<strong>2013</strong><br />

Sternschnuppen – Konzerte für Familien mit Kindern ab 6 Jahren<br />

Sonntag, 07. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Düsseldorfer Symphoniker<br />

Jesko Sirvend Dirigent<br />

Chöre des Max-Planck-Gymnasiums Düsseldorf<br />

Hendrika Ruthenberg Puppenspiel<br />

Ariane Stern Konzept & Moderation<br />

Petruschka – eine Jahrsmarktsgeschichte mit der berühmten Ballettmusik<br />

von Igor Strawinsky<br />

Feuerschlucker, Jongleure, Seiltänzer, Schiffsschaukeln, Riesenrutschen, Zauberer,<br />

Gaukler – und ein Puppentheater: darin eingesperrt Petruschka, der russische Harlekin!<br />

Wie er <strong>zum</strong> Leben erwacht, sich mitten im bunten Treiben des großen Petersburger<br />

Jahrmarkts aus den Händen des Puppenspielers befreit und schließlich um sein Leben<br />

kämpft, erzählt Igor Strawinsky in seiner gleichnamigen Ballettmusik aus dem Jahr 1910.<br />

Der russische Puppentheaterheld erobert am 7. <strong>Juli</strong> um 11 Uhr das Konzertpodium in der<br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf. Dann nämlich spielen die Düsseldorfer Symphoniker unter Leitung<br />

von Jesko Sirvend in der Familienkonzertreihe „Sternschnuppen“ Strawinskys<br />

musikalisches Porträt der Jahrmarktswelt, während sich Petruschka, gespielt und<br />

entworfen von der Berliner Puppenspielerin Hendrika Ruthenberg, unters Volk mischt,<br />

mal zwischen den Musikern, mal neben dem Dirigenten oder auch im Publikum Platz<br />

nimmt und seine Geschichte erzählt. Moderiert wird das inszenierte Konzert von Ariane<br />

Stern, Konzertpädagogin der <strong>Tonhalle</strong>.<br />

In den Familienkonzerten spielen traditionell musizierende Kinder eine gewichtige Rolle –<br />

so ist auch diesmal: Die Chöre des Max-Planck-Gymnasiums proben zur Zeit intensiv an<br />

einigen russischen Volksweisen, die Igor Strawinsky in seine Partitur eingewoben hat.<br />

Diese Lieder werden die 150 Schülerinnen und Schüler mit dem Orchester gemeinsam<br />

zur Aufführung bringen – und auch das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv<br />

mitzusingen. Damit es mit der Sangeskraft aus den Sitzreihen im Konzert auch klappt,<br />

können alle Sangesfreudigen vorab in der Rotunde ab 10.15 Uhr an einem Lieder-<br />

Mitsing-Workshop teilnehmen.<br />

Großer Saal<br />

5,- Euro<br />

Tickets über www.tonhalle.de oder an der Konzertkasse:<br />

Mo - Fr: 10 bis 19 Uhr<br />

Sa: 10 bis 14 Uhr<br />

Telefon: 0211 - 89 96 123<br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf · Pressestelle · <strong>Juli</strong>a Kirn· T 0211-89 92 055<br />

F 0211-89 29 143 · E julia.kirn@tonhalle .de · www.tonhalle.de


Pressemeldungen 2012/<strong>2013</strong><br />

Familienmusikfest (im Anschluss an das Sternschnuppen-Konzert)<br />

Sonntag, 07. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, ab 12.00 Uhr, Eintritt frei!<br />

Für Ohrenspitzer, Klangforscher und Rhythmusfüchse<br />

Am Sonntag, 07.07.<strong>2013</strong> öffnet die <strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf wieder ihre Tore für das traditionelle<br />

Große Familienmusikfest: Von 12-17 Uhr können Jung und Alt bei freiem Eintritt die<br />

<strong>Tonhalle</strong>, die Instrumente sowie Musik und Klänge aller Art entdecken. Schulensembles<br />

in verschiedensten Besetzungen präsentieren sich auf der Offenen Bühne in der Rotunde,<br />

die drei Ensembles der „Jungen <strong>Tonhalle</strong>“ – das Kinderorchester, die U16 und das<br />

Jugendsinfonieorchester – lassen sich in kurzweilig moderierten Konzerten entdecken,<br />

Mitmachaktionen laden <strong>zum</strong> aktiven Mitgestalten ein und das Bastelzelt sowie die Klanginstallation<br />

bieten Raum zur kreativen Entfaltung.<br />

Programm<br />

12 – 17 Uhr Sinfonie in Blech<br />

Vorplatz: <strong>Tonhalle</strong> Schwingende und klingende Installation für Klangforscher<br />

12 +13.30 Uhr Offene Bühne<br />

Rotunde: Junge Ensembles stellen sich vor<br />

12.15 + 13 Uhr Achtung, fertig, tanz’!<br />

Helmut-Hentrich-Saal: Musik und Tanz für Kinder ab vier Jahren<br />

12 –17 Uhr Babyruhezone und Stilloase<br />

VIP-Räume: Mit musikalischen Mitmachaktionen<br />

für Babys, Krabbelkinder und ihre Eltern<br />

12.30 –15.30 Uhr Bastelzelt<br />

Zelt vor der <strong>Tonhalle</strong>: Gravour-Klanghölzer und Tetrapapp-Rasseln<br />

13 Uhr Musik im Fluss<br />

Großer Saal: Moderiertes Konzert über die Moldau und die<br />

Donau mit dem Kinderorchester der <strong>Tonhalle</strong><br />

13.45 Uhr Es war einmal vor langer Zeit …<br />

Helmut-Hentrich-Saal: Musikalische Märchengeschichte der Klasse 4b<br />

der GGS Lennéstraße<br />

14 Uhr Heute hau‘n wir auf die Pauke<br />

Großer Saal: Moderiertes Konzert der U16 der <strong>Tonhalle</strong><br />

14 Uhr Die Trommelfänger von Düsseldorf<br />

Raum 280: Trommel-Eimer-Groove-Workshop<br />

mit Alexander Maczewski<br />

Ab 14 Uhr Reise durch das Orchester<br />

Backstage: Führung durch die <strong>Tonhalle</strong> mit Musikern der<br />

Düsseldorfer Symphoniker<br />

14.30 +15.15 Uhr Tessa und die Blasebälger<br />

Helmut-Hentrich-Saal: Instrumente entdecken für Kinder ab zwei Jahren<br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf · Pressestelle · <strong>Juli</strong>a Kirn· T 0211-89 92 055<br />

F 0211-89 29 143 · E julia.kirn@tonhalle .de · www.tonhalle.de


Pressemeldungen 2012/<strong>2013</strong><br />

15 Uhr Spielt auf, Ihr Musikantinnen!<br />

Rotunde: Musik aus alten Zeiten und fernen Welten <strong>zum</strong> Hören und<br />

Mitmachen mit den „Irrlichtern“<br />

15.30 Uhr Flieg‘ mit dem Wind<br />

Großer Saal: Chöre des Max-Planck-Gymnasiums und des Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Gymnasiums Hilden singen Lieder aus<br />

„Die Kinder des Monsieur Mathieu“<br />

16 Uhr Das Buckelpferdchen<br />

Rotunde: Ein musikalisches Puppenspiel für die ganze Familie nach<br />

einem russischen Märchen von Pjotr Jerschow<br />

16.15 Uhr „Eine große blasende Musik“ ...<br />

Helmut-Hentrich-Saal: „herrlich und hehr!“<br />

Moderiertes Konzert mit Mozart und Mitgliedern des<br />

Jugendsinfonieorchesters der <strong>Tonhalle</strong><br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf · Pressestelle · <strong>Juli</strong>a Kirn· T 0211-89 92 055<br />

F 0211-89 29 143 · E julia.kirn@tonhalle .de · www.tonhalle.de


Pressemeldungen 2012/<strong>2013</strong><br />

Sternzeichen<br />

Freitag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 11.00 Uhr<br />

Montag, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Düsseldorfer Symphoniker<br />

Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf<br />

Marieddy Rossetto Einstudierung<br />

Lilya Zilberstein Klavier<br />

GMD Andrey Boreyko Dirigent<br />

Johannes Brahms<br />

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15<br />

César Franck<br />

Psyche. Symphonische Dichtung für Chor und Orchester<br />

Kurztext<br />

Groß und romantisch<br />

Zum Saisonabschluss der Sternzeichen-Reihe am 12., 14. und 15. <strong>Juli</strong> gibt es eine<br />

großformatige romantische Entdeckung: Die Symphonische Dichtung „Psyche“ für Chor<br />

und Orchester von César Franck, die dem 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms<br />

gegenübersteht. Karten kosten 15 bis 38 Euro. Schüler und Studenten bekommen<br />

ermäßigte Karten für 5 und 10 Euro.<br />

Langtext<br />

Groß und romantisch<br />

Ihre Oeuvres spalten sich deutlich auf: Der monothematisch gründelnde César Franck<br />

und der klassisch klare hanseatische Johannes Brahms. Wenige Kulturkreise haben sich<br />

so lange aktiv ignoriert wie der deutsche und der französische. Und darum gibt es <strong>zum</strong><br />

Saisonabschluss der Sternzeichen-Reihe am 12., 14. und 15. <strong>Juli</strong> eine großformatige<br />

romantische Entdeckung: Die Symphonische Dichtung „Psyche“ für Chor und Orchester<br />

von César Franck. Ihr steht das Klavierkonzert Nr. 1 von Johannes Brahms gegenüber –<br />

ein gewichtiges Werk in Brahms’ symphonischem Schaffen. Die Düsseldorfer Symphoniker<br />

unter GMD Andrey Boreyko empfangen die Pianistin Lilya Zilberstein und den Chor<br />

des Städtischen Musikvereins. Karten kosten 15 bis 38 Euro. Schüler und Studenten<br />

bekommen ermäßigte Karten für 5 und 10 Euro.<br />

Großer Saal<br />

38,- / 34,- / 28,- / 23,- / 17,- / 15,-<br />

Schüler EUR 5 / Studenten EUR 10<br />

Weitere Informationen <strong>zum</strong> Konzertprogramm erhalten Sie unter www.tonhalle.de.<br />

Tickets über www.tonhalle.de oder an der Konzertkasse:<br />

Mo - Fr: 10 bis 19 Uhr<br />

Sa: 10 bis 14 Uhr<br />

Telefon: 0211 - 89 96 123<br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf · Pressestelle · <strong>Juli</strong>a Kirn· T 0211-89 92 055<br />

F 0211-89 29 143 · E julia.kirn@tonhalle .de · www.tonhalle.de


Pressemeldungen 2012/<strong>2013</strong><br />

Veranstaltungen rund um das Sternzeichen-Konzert „Großromantisch“<br />

Jazzbruch<br />

Sonntag, 14. <strong>Juli</strong> <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr<br />

Gepflegter Bar-Jazz mit großem Brunch-Buffet nach dem Sternzeichen-Konzert<br />

Foyer<br />

Sonntags während des Konzertes: Kinderbetreuung<br />

<strong>Tonhalle</strong> Düsseldorf · Pressestelle · <strong>Juli</strong>a Kirn· T 0211-89 92 055<br />

F 0211-89 29 143 · E julia.kirn@tonhalle .de · www.tonhalle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!