02.11.2012 Aufrufe

Validierung von Sterilgutverpackungsprozessen Die ISO ... - Hawo

Validierung von Sterilgutverpackungsprozessen Die ISO ... - Hawo

Validierung von Sterilgutverpackungsprozessen Die ISO ... - Hawo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2: Ergebnis eines Peel-Tests nach EN 868-5 Abb. 3: Mobile Überwachung der Siegelparameter mittels<br />

Pocket-PC<br />

Operational Qualification (OQ) (auch Process<br />

verification genannt, <strong>ISO</strong> 11607 6.2.4.):<br />

<strong>Die</strong>s ist der so genannte Probelauf, bei dem<br />

sichergestellt werden muss, dass die eingestellten<br />

Soll-Parameter stets den Ist-Parametern<br />

entsprechen. Voraussetzung hierbei ist,<br />

dass die Verpackungsmaschine bei Abweichung<br />

der festgelegten Parameter den Prozess<br />

stoppt und die Problematik signalisiert.<br />

Performance Qualification (PQ) (auch Process<br />

performance qualification genannt, <strong>ISO</strong><br />

11607 6.4.4.): <strong>Die</strong>s ist die eigentliche Verifizierung<br />

durch einen externen Test. Ein „tensile<br />

seal strength test“ (<strong>ISO</strong> 11607 7.3.3.2.a.)<br />

muss zeigen, dass die Siegelnahtfestigkeit einem<br />

vorgegebenen Wert genügt (Abb. 2).<br />

Hierbei wird im rechten Winkel zu der erzeugten<br />

Siegelnaht ein Teststreifen entnommen.<br />

<strong>Die</strong>ser wird dann in einem Siegelnahtprüfgerät<br />

mit einer exakt vorgegebenen<br />

Geschwindigkeit gepeelt. <strong>Die</strong> durchschnittliche<br />

Bruchkraft muss dann z.B. gemäß EN<br />

868-5:1999 Annex D eine Siegelnahtfestigkeit<br />

<strong>von</strong> mindestens 1,5 N aufweisen, und zwar<br />

vor und nach der Sterilisation. Der Test ist somit<br />

eine unabhängige und objektive Gegenkontrolle,<br />

die bestätigt, dass das Siegelgerät<br />

das macht, was man <strong>von</strong> ihm erwartet. <strong>Die</strong><br />

Ergebnisse müssen dokumentiert und archiviert<br />

werden (<strong>ISO</strong> 11607 7.6.)<br />

<strong>Die</strong>ser Test muss bereits beim Hersteller der<br />

Siegelgeräte durchgeführt werden, um sicherzustellen,<br />

dass das Gerät den internationalen<br />

Standards entsprechend ausgeliefert wird.<br />

Hierbei spricht man vom „works test“. Da dieser<br />

Test selten mit dem Material und den Umgebungsparametern<br />

(Raumtemperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit) des Verpackers (Medizinproduktehersteller<br />

oder Krankenhaus) durchgeführt<br />

wird, sprechen wir hier noch nicht <strong>von</strong><br />

<strong>Validierung</strong>. Erst unter Berücksichtigung des<br />

eigenen Materials und der Umwelteinflüsse<br />

kann die Prozessvalidierung durchgeführt werden.<br />

Demnach wird also nie das Siegelgerät<br />

sondern immer der Prozess validiert.<br />

Natürlich stellt sich nun die Frage, wer diesen<br />

Test durchführen kann. Externe Labors oder<br />

Lieferanten <strong>von</strong> Siegelgeräten und Verpackungsmaterial<br />

bieten einen <strong>Validierung</strong>sservice<br />

an. Nach der Erstvalidierung bei der Einführung<br />

folgt dann die regelmäßige Revalidierung (<strong>ISO</strong><br />

11607 6.5). Im Rahmen dieser Revalidierung<br />

sollte ein Peel-Test (tensile seal strength test)<br />

mindestens einmal pro Quartal durchgeführt<br />

werden. Der Test muss durch einen Validie-<br />

rungsbericht bestätigt werden. Im Allgemeinen<br />

gilt die Devise:Je häufiger der Test durchgeführt<br />

wird, desto größer ist die Sicherheit, dass das<br />

Siegelgerät optimal arbeitet. Ideal ist die tägliche<br />

Freigabe der Verpackungsmaschine durch<br />

diesen Test. <strong>Die</strong>s setzt jedoch voraus, dass das<br />

Unternehmen bzw. das Krankenhaus über ein<br />

kalibriertes Peeltest-Gerät verfügt. Bei Produktionen<br />

oder Institutionen mit mehr als zwei<br />

Siegelgeräten oder einem Verpackungsautomaten<br />

empfiehlt sich langfristig die Anschaffung eines<br />

eigenen Testgerätes. Einerseits um eine regelmäßige<br />

Revalidierung zu gewährleisten,<br />

andererseits um Kosten zu sparen. Mit dem<br />

hawo-Siegelnahtprüfgerät ht 150 SCD können<br />

solche Messungen einfach und an jedem Ort<br />

durchgeführt werden, unabhängig <strong>von</strong> der Art<br />

und der Funktion der Verpackungsmaschine.<br />

Ein Test mit diesem Gerät ermöglicht eine eindeutige<br />

Aussage über die Bruchkraft der Siegelnaht<br />

und schließt somit eine subjektive Interpretation<br />

aus.<br />

<strong>Die</strong> Prozesse müssen bei jeglichen Änderungen<br />

der Verpackungsmaterialien oder der Umgebungsparameter<br />

revalidiert werden. So genanntes<br />

‚brand hopping’, also ständiges<br />

Wechseln des Verpackungsmaterials, ist in Zukunft<br />

nicht mehr tragbar (<strong>ISO</strong> 11607 6.2.2.2.).<br />

Überwachung der kritischen Siegelparameter<br />

Temperatur und Anpressdruck<br />

Zu einem optimierten Siegelprozess gehört<br />

auch die kontinuierliche Kalibrierung und<br />

Überwachung der kritischen Parameter Temperatur<br />

und Anpressdruck, damit das Gerät im<br />

Falle einer Parameterabweichung automatisch<br />

alarmiert und abschaltet (<strong>ISO</strong> 11607 6.1.a.).<br />

Moderne Siegelmaschinen haben eine Schnittstelle<br />

zur Anbindung an gängige Traceabilityoder<br />

Chargen-Dokumentationssysteme. Bei<br />

entsprechender Vernetzung besteht die Möglichkeit,<br />

mit der Software im Krankenhaus zu<br />

kommunizieren. Generell gilt, dass ein Siegeloder<br />

Verpackungsprozess, bei dem die Parameter<br />

nicht kontinuierlich überwacht werden<br />

können, nicht als validierbar bezeichnet werden<br />

kann. Am einfachsten kann eine solche<br />

Überwachung mit einem Pocket-PC durchgeführt<br />

werden (Abb. 3). Ein Pocket-PC, der mit<br />

einer entsprechenden Überwachungssoftware<br />

ausgestattet ist, wird mittels Spezialkabel an<br />

die Verpackungsmaschine angeschlossen. In einer<br />

Graphik werden dann die kritischen Parameter<br />

Temperatur und Anpressdruck aufgezeichnet<br />

und archiviert. Es besteht die<br />

Abb. 4: Siegelgerät mit Schnittstelle<br />

Möglichkeit, die gesammelten Daten mit dem<br />

Desktop-PC zu synchronisieren und mit der<br />

täglichen Datensicherung zu speichern.<br />

Was geschieht mit Verpackungsmaschinen, die<br />

nicht in der Lage sind, Parameter kontinuierlich<br />

zu überwachen? Ist im Qualitätsmanagementsystem<br />

ein standardisierter Prozess zur<br />

regelmäßigen Überwachung beschrieben<br />

(z. B. Peel-Test nach EN 868-5 oder ASTM F<br />

88), ist das für die Übergangszeit akzeptabel<br />

und anerkannt. Generell sollte jedoch darauf<br />

geachtet werden, dass bei einer Neuanschaffung<br />

die Überwachbarkeit der Parameter als<br />

Kriterium in Betracht gezogen wird und dass<br />

die Verpackungsmaschinen mit entsprechenden<br />

Schnittstellen ausgerüstet sind.<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklungen über die letzten Jahre<br />

zeigen, dass die Sterilgutverpackung zu einem<br />

unerlässlichen Bestandteil in der Sicherheitskette<br />

der Instrumentenaufbereitung geworden<br />

ist. Innerhalb dieses Kreislaufes bildet der<br />

Verpackungsprozess zukünftig eine eigene<br />

Einheit aus Verpackung,<strong>Validierung</strong> und Dokumentation.<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend gilt, dass nicht alle gängigen<br />

Verpackungssysteme validierbar sind. Stellen<br />

Sie sich deshalb in Zukunft die Frage, wie Sie<br />

Ihr Verpackungssystem nach den neusten Standards<br />

validieren können. Fragen Sie Ihren Verpackungsberater<br />

nach der Validierbarkeit Ihres<br />

Verpackungssystems. Bezüglich Ihrer Verpackungsmaschinen<br />

und des Materials müssen<br />

Sie in Zukunft den Forderungen der <strong>ISO</strong><br />

11607 folgen und sicherstellen, dass Ihre Maschinen<br />

regelmäßig gewartet, kalibriert und validiert<br />

werden (<strong>ISO</strong> 11607 6.1.b/c), denn am<br />

Ende ist es der Anwender, der für die Sicherheit<br />

seiner Systeme verantwortlich ist. Grundvoraussetzung<br />

ist jedoch regelmäßig geschultes<br />

Personal sowie dokumentierte Arbeitsund<br />

Verfahrensanweisungen.<br />

DER AUTOR<br />

Dipl.-Ing. Christian Wolf<br />

hawo GmbH<br />

Obere Au 2–4<br />

74847 Obrigheim<br />

Fax: 06261/62015<br />

christian.wolf@hawo.com<br />

www.hawo.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!