01.11.2014 Aufrufe

Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert

Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert

Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bessere <strong>Gesundheit</strong> <strong>für</strong> die Menschen in der Europäischen Region der WHO<br />

17<br />

Förderung der <strong>Gesundheit</strong> während der gesamten Lebensspanne<br />

Im Verlauf des menschlichen Lebens gibt es eine Reihe kritischer Übergangsphasen: affektive<br />

und materielle Veränderungen in der frühen Kindheit, der Übergang von der Grundschule auf<br />

eine höhere Schule, der Eintritt ins<br />

Arbeitsleben, das Verlassen des elterlichen<br />

He<strong>im</strong>s und der Aufbau einer<br />

eigenen Familie, Arbeitsplatzwechsel<br />

und eventuell drohende Arbeitslosigkeit<br />

und schließlich das Ausscheiden<br />

aus dem aktiven Arbeitsleben. Jede<br />

dieser Veränderungen kann einen<br />

mehr oder minder großen Einschnitt<br />

<strong>im</strong> Leben bedeuten und die <strong>Gesundheit</strong><br />

beeinträchtigen.<br />

© WHO/K. Oddoux<br />

Wichtige Grundlagen<br />

<strong>für</strong> die<br />

spätere <strong>Gesundheit</strong><br />

werden in der<br />

pränatalen Phase<br />

und in der frühen<br />

Kindheit gelegt<br />

Frühzeitige Investitionen in die <strong>Gesundheit</strong> machen sich <strong>im</strong> späteren Leben stets bezahlt.<br />

Wichtige Grundlagen <strong>für</strong> die <strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong> späteren Erwachsenendasein werden durch die<br />

genetische Veranlagung in der pränatalen Lebensphase sowie in der frühen Kindheit gelegt.<br />

Ein niedriges Geburtsgewicht ist ein Indiz <strong>für</strong> Deprivation und erhöhte Risikofaktoren.<br />

Ungünstige soziale Verhältnisse und das Fehlen von emotionaler<br />

Ziel 3:<br />

Ein gesunder<br />

Lebensanfang<br />

Zuwendung <strong>im</strong> frühen Kindesalter<br />

können sich nachteilig auf<br />

die körperliche und gesellschaftliche<br />

Entwicklung und<br />

die Bildungsmöglichkeiten des<br />

Kindes auswirken, mit einem größeren<br />

Risiko schlechter physischer und psychischer<br />

<strong>Gesundheit</strong>. Außerdem kann die körperliche,<br />

intellektuelle und emotionale Weiterentwicklung<br />

<strong>im</strong> Erwachsenenalter beeinträchtigt werden.<br />

Genetische Beratung und Ernährungsberatung,<br />

ein Verzicht auf das Rauchen während der Schwangerschaft,<br />

regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen<br />

während der Schwangerschaft und qualifizierte<br />

Schwangerenberatung tragen dazu bei, einem<br />

niedrigen Geburtsgewicht und kongenitalen<br />

Anomalien be<strong>im</strong> Kind vorzubeugen. Da frühzeitige<br />

Investitionen in die <strong>Gesundheit</strong> einen benachteiligten<br />

Start ins Leben kompensieren und später<br />

Früchte tragen können, muß in der Politik da<strong>für</strong><br />

© WHO/Brad Stein<br />

Ein guter Start ins<br />

Leben bedeutet,<br />

Eltern und<br />

Kleinkinder zu<br />

unterstützen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!