01.11.2014 Aufrufe

DOC Kongress-Newsletter - bei der Geuder AG in Heidelberg

DOC Kongress-Newsletter - bei der Geuder AG in Heidelberg

DOC Kongress-Newsletter - bei der Geuder AG in Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DOC</strong> GEUDER STAND NR. IV5<br />

KOMPROMISSLOS ZUVERLÄSSIG<br />

GEUDER NEWSLETTER<br />

ZUR <strong>DOC</strong> 2013<br />

KLEINER – SCHNELLER = BESSER?<br />

So lautet das Motto des diesjährigen Geu<strong>der</strong><br />

<strong>DOC</strong> Symposiums, zu dem wir Sie herzlich<br />

e<strong>in</strong>laden! Bedeuten immer kle<strong>in</strong>er werdende<br />

Inzisionen und kürzere OP-Zeiten automatisch<br />

auch bessere chirurgische Ergebnisse? Diskutieren<br />

Sie unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Lars-<br />

Olof Hattenbach mit unseren fünf renommierten<br />

Referenten: Prof. Dr. med. Gerd U. Auffahrt, Prof.<br />

Dr. med. Peter Szurmann, PD Dr. Michael Mrochen<br />

und Prof. Dr. med. Matthias Becker. Die Themen<br />

ihrer Fachvorträge mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

aus <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>- und H<strong>in</strong>terabschnittschirurgie<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf Seite 3. Wir würden uns<br />

freuen, Sie am 15. Juni um 14.30 Uhr im Raum<br />

Shanghai begrüßen und Ihnen den Nachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen versüßen zu dürfen.<br />

EFFEKTIVE IOL-EXPLANTATION<br />

Für e<strong>in</strong>e effektive astigmatismusneutrale IOL-<br />

Explantation durch kle<strong>in</strong>ste Inzisionen hat Geu<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Dr. Michel E. Sny<strong>der</strong> und<br />

Robert H. Osher vom amerikanischen C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati<br />

Eye Institute e<strong>in</strong> neues Instrumenten-Set entwickelt.<br />

Die IOL-Schere besitzt dank kräftiger und scharfer<br />

Scherenblätter höchste Schneide-Effizienz. Mit dem<br />

IOL-Zängchen können Sie die L<strong>in</strong>se während des<br />

Schneidens sicher halten und ihre Fragmente dank<br />

spezieller Riefen leicht aus dem Kapselsack entfernen.<br />

Lesen Sie auf Seite 2 die Anwen<strong>der</strong>berichte<br />

<strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Entwickler.<br />

NEUE GENERATION SILIKONÖLE<br />

Das neue, ab sofort erhältliche Siluron ® Xtra hat<br />

e<strong>in</strong>e stark reduzierte Injektionszeit und die ger<strong>in</strong>gste<br />

Tendenz zur Emulsifikation aller bekannten Öle –<br />

so das Ergebnis <strong>in</strong>novativer Testverfahren, die <strong>der</strong><br />

Wissenschaft erst seit kurzem zur Quantifizierung<br />

von Emulsifikation zur Verfügung stehen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d neugierig auf mehr? Details entnehmen<br />

Sie bitte dem Erfahrungsbericht von Dr. Theodor<br />

Stappler vom Royal Liverpool University Hospital<br />

auf Seite 2.<br />

NAHEZU BELIEBIGE NAHTLEGUNG IN DER<br />

VORDERKAMMER<br />

Das aus Mikro-Nadelhalter und -Fadenp<strong>in</strong>zette<br />

bestehende neue Set unserer Instrumentenserie<br />

„Hybrid“ ermöglicht Ihnen erstmals das Nähen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kammer über Parazentesen,<br />

ohne da<strong>bei</strong> lange Nadeln umständlich e<strong>in</strong>- und<br />

ausführen zu müssen. In Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />

abgestimmten und ebenfalls neu entwickelten<br />

Mikronadel von Onatec können Sie den Faden mit<br />

e<strong>in</strong>er völlig neuen Nahttechnik nun nahezu beliebig<br />

legen. Erfahren Sie mehr auf Seite 2 im Artikel von<br />

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach von <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

am Kl<strong>in</strong>ikum Ludwigshafen, dem Ideengeber für<br />

dieses Instrumenten-Set.<br />

IM FOKUS: DMEK UND CROSSLINKING<br />

Beim Symposium „Cornea Aktuell“ an <strong>der</strong> Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik<br />

Dresden <strong>in</strong>formierten sich Anfang<br />

April 70 Augenärzte aus Deutschland und <strong>der</strong><br />

Schweiz über die Trends DMEK und Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g.<br />

Sie haben die von Geu<strong>der</strong> und Oculus gesponserten<br />

Vorträge und das Live-DMEK-Wetlab verpasst?<br />

Auf <strong>der</strong> Rückseite dieses <strong>Newsletter</strong>s f<strong>in</strong>den Sie<br />

unsere Nachberichterstattung mit wissenswerten<br />

Details!<br />

DIE KUNST DER AUFBEREITUNG<br />

Sie möchten sich o<strong>der</strong> Kollegen aus den Bereichen<br />

Augen-OP, Sterilgut-Versorgung o<strong>der</strong> Praxis-Hygiene<br />

<strong>in</strong> Sachen richtl<strong>in</strong>ienkonformer und werterhalten<strong>der</strong><br />

Aufbereitung schulen lassen? Auf unserer<br />

Webseite f<strong>in</strong>den Sie unter www.geu<strong>der</strong>.de/aufbereitungsworkshops<br />

die neuen Term<strong>in</strong>e.<br />

Wir laden Sie herzlich e<strong>in</strong>, unsere neuen Instrumente<br />

am Stand-Nr. IV5 <strong>in</strong> Ruhe <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong> zu<br />

nehmen! Herzlich willkommen!<br />

Volker Geu<strong>der</strong>, Vorstand Hans Geu<strong>der</strong>, Aufsichtsratvorsitzen<strong>der</strong><br />

GEUDER <strong>AG</strong> <strong>Heidelberg</strong>, 03.06.2013


DER NEUE HIGH-SPEED VITREKTOR MACH2<br />

DIE EFFIZIENZ<br />

DER ZWEI SCHNEIDEN.<br />

SCHNELLE KERN-VITREKTOMIE UND<br />

SICHERES VITREOUS BASE SHAVING.<br />

NEU!<br />

KONSTANTER<br />

FLOW<br />

Kontrolliertes,<br />

sicheres Shav<strong>in</strong>g<br />

PERMANENT<br />

OFFEN<br />

Schnelle Kern-<br />

Vitrektomie<br />

DOPPEL-<br />

SCHNEIDE<br />

Langanhaltende<br />

exzellente Schneid-<br />

Qualität<br />

KLEINER – SCHNELLER = BESSER?<br />

GEUDER<br />

<strong>DOC</strong><br />

SYMPOSIUM<br />

15. JUNI 2013<br />

VON 14:30 UHR<br />

BIS16:00 UHR<br />

RAUM SHANGHAI<br />

C O L O R L I N E<br />

NEWSLETTER <strong>DOC</strong> 2013<br />

WWW.GEUDER.DE


NEU<br />

IOL-EXPLANTATIONSINSTRUMENTE NACH SNYDER / OSHER<br />

ASTIGMATISMUSNEUTRALE IOL-EXPLANTATION DURCH KLEINSTE INZISIONEN<br />

„The Geu<strong>der</strong> micro-forceps and micro-scissors were designed for extraord<strong>in</strong>ary<br />

hold<strong>in</strong>g and cutt<strong>in</strong>g with<strong>in</strong> the anterior chamber. Multiple<br />

angulations permit the surgeon to grasp and cut with extraord<strong>in</strong>ary<br />

precision <strong>in</strong> multiple meridia, both perpendicular and parallel to the iris.<br />

The exchangeable hold<strong>in</strong>g and cutt<strong>in</strong>g platforms work on an <strong>in</strong>terchangeable<br />

handle. Exquisite craftsmanship provides high-quality <strong>in</strong>strumentation<br />

for which Geu<strong>der</strong> and Crestpo<strong>in</strong>t Management are known.“<br />

(Dr. Robert H. Osher, C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati Eye Institute (CEI), C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati, USA)<br />

„These unique forceps have square-tipped ends with teeth that can firmly<br />

grip an IOL or IOL fragment. The three-dimensional gripp<strong>in</strong>g prevents the<br />

piece from torqu<strong>in</strong>g or tilt<strong>in</strong>g with the forceps. The paired scissors can section<br />

an IOL either <strong>in</strong> pieces or for h<strong>in</strong>ged fold<strong>in</strong>g, facilitat<strong>in</strong>g explantation<br />

through a small <strong>in</strong>cision. The rounded tips reduce the chances of <strong>in</strong>advertently<br />

catch<strong>in</strong>g iris tissue or capsule, while the f<strong>in</strong>e serrations can help<br />

prevent the IOL from slipp<strong>in</strong>g out of the jaws dur<strong>in</strong>g cutt<strong>in</strong>g.“<br />

(Dr. Michael E. Sny<strong>der</strong>, C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati Eye Institute (CEI), C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati, USA)<br />

IOL-ZÄNGCHEN<br />

zum Halten <strong>der</strong> IOL während des<br />

Zerschneidens im Kapselsack,<br />

Rohrdurchmesser 0.7 mm<br />

Schauen Sie sich auch das Video dazu an! www.geu<strong>der</strong>.de/videos<br />

IOL-SCHERE<br />

mit Riefen, 1.2 mm, zum Schneiden<br />

von Acryl & Silikon IOLs,<br />

Rohrdurchmesser 1.2 mm


SILIKONÖLE IN DER KLINISCHEN PRAXIS<br />

INNOVATIVES MOLEKULARES DESIGN FÜR EINE NEUE<br />

GENERATION VON SILIKONÖLEN<br />

SILURON XTRA<br />

NEU<br />

Dr. med. Theodor Stappler<br />

Consultant Vitreoret<strong>in</strong>al Surgeon<br />

and Cl<strong>in</strong>ical Lead Surgical Ret<strong>in</strong>a<br />

St Paul‘s Eye Unit, Royal Liverpool<br />

University Hospital Liverpool,<br />

England<br />

Obwohl Silikonöle bereits seit über 50 Jahren<br />

zum Standardrepertoire des Netzhautchirurgen<br />

gehören, stehen erst seit kurzer Zeit Daten zur<br />

Quantifizierung von Emulsifikation aufgrund<br />

<strong>in</strong>novativer Testmethoden zur Verfügung.<br />

Dadurch konnte das Emulsifikationsverhalten diverser<br />

Silionöle zum ersten Mal <strong>in</strong> vitro mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verglichen werden.<br />

Unter den bisher im kl<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>satz stehenden<br />

Silikonölen erwies sich das hochvisköse 5000 mPas<br />

Öl als das am meisten emulsifikationsresistente Öl.<br />

Die <strong>in</strong> Siluron Xtra angewandte <strong>in</strong>novative Molekularstruktur<br />

hat zu Fortschritten <strong>in</strong> zwei kl<strong>in</strong>isch<br />

NEU<br />

entscheidenden Bereichen geführt.<br />

Zum ersten Mal konnte die bisher bekannte Bestmarke<br />

für Emulsifikationsresistenz des 5000 mPas<br />

Öls signifikant reduziert werden, was bedeutet, dass<br />

dieses Öl zur Zeit die ger<strong>in</strong>gste Tendenz zur Emulsifikation<br />

aller bekannten Öle aufweist.<br />

E<strong>in</strong> weiterer praktischer und da<strong>bei</strong> kl<strong>in</strong>isch relevanter<br />

Fortschritt wird aufgrund <strong>der</strong> neuen Viskoelastizität<br />

dieser Molekularanordnung erreicht. Unter Druck<br />

nimmt die Dehnviskosität dieses Öls ab, was zu<br />

e<strong>in</strong>er signifikanten, um 50% (9ml 20G) reduzierten<br />

Injektionszeit gegenüber viskositäts-identischem<br />

5000 mPas Öl führt.<br />

SILURON ®<br />

XTRA<br />

Das Premium Silikonöl mit <strong>der</strong> XTRA Portion Elastizität<br />

· Kurze Injektionszeit<br />

· Hohe Emulsifikationsresistenz<br />

· Geeignet für alle Inzisionsgrößen<br />

· Gute Langzeitverträglichkeit<br />

· Zuverlässige chemische Re<strong>in</strong>heit<br />

NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE INTRAOKULÄRE<br />

FADENLEGUNG<br />

HYBRID INSTRUMENTEN-SET<br />

„E<strong>in</strong> echtes Novum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ophthalmochirurgie ist das 25 Gauge Instrumenten-Set<br />

für die <strong>in</strong>traokuläre Nahtlegung aus dem Hause Geu<strong>der</strong>.<br />

Das nach e<strong>in</strong>er Idee von Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)<br />

entwickelte und aus Mikro-Nadelhalter und -Fadenp<strong>in</strong>zette bestehende<br />

Set <strong>der</strong> "Hybrid"-Instrumentenserie ermöglicht erstmals das Nähen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kammer über Parazentesen, ohne da<strong>bei</strong> lange<br />

Nadeln umständlich e<strong>in</strong>- und ausführen zu müssen.<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er auf das Instrumenten-Set abgestimmten,<br />

ebenfalls neuentwickelten Mikronadel (Fa. Onatec) kann so e<strong>in</strong>e völlig<br />

neue Nahttechnik angewendet werden, mit <strong>der</strong> nahezu jede beliebige<br />

Fadenlegung im Bereich <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>kammer o<strong>der</strong> des vor<strong>der</strong>en<br />

Glaskörperraums machbar ist. Damit ist das Instrumenten-Set nicht<br />

nur für das Anlegen von Irisnähten, son<strong>der</strong>n auch für die Nahtfixation<br />

dislozierter Intraokularl<strong>in</strong>sen, unabhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Haptik,<br />

hervorragend geeignet. Komplettiert wird das Set durch e<strong>in</strong>e 25 Ga<br />

Hybrid Schere, mit <strong>der</strong> die Fäden nach dem Verknoten gezielt durchtrennt<br />

werden können.“<br />

(Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Direktor <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik am<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Ludwigshafen)<br />

Weitere Informationen an unserem <strong>DOC</strong> Geu<strong>der</strong> Stand Nr. IV5!<br />

Weitere Informationen an unserem <strong>DOC</strong> Geu<strong>der</strong> Stand Nr. IV5!<br />

NEWSLETTER <strong>DOC</strong> 2013<br />

WWW.GEUDER.DE


<strong>DOC</strong> GEUDER STAND NR. IV5<br />

GEUDER SYMPOSIUM<br />

<strong>DOC</strong> SYMPOSIUM AM 15. JUNI 2013, 14:30 – 16:00 UHR, RAUM SHANGHAI<br />

KLEINER – SCHNELLER = BESSER?<br />

Bedeuten immer kle<strong>in</strong>er werdende Inzisionen und kürzere OP-Zeiten automatisch auch bessere chirurgische Ergebnisse?<br />

VORTRÄGE / SYMPOSIEN / KONGRESSE<br />

Prof. Hattenbach wird den Vorsitz<br />

des <strong>DOC</strong> Symposiums leiten.<br />

PROF. DR. MED. LARS-OLOF HATTENBACH<br />

Direktor <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik am Kl<strong>in</strong>ikum Ludwigshafen<br />

Thema:<br />

- NEUES BIMANUELLES MIKRO-<br />

NAHTSYSTEM ZUR INTRAOKU-<br />

LÄREN FADENLEGUNG<br />

PROF. DR. MED. GERD U. AUFFARTH<br />

Ärztlicher Direktor an <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Universität <strong>Heidelberg</strong><br />

Thema:<br />

KLEINSCHNITTTECHNIKEN ZUM<br />

IOL-AUSTAUSCH<br />

PROF. DR. MED. PETER SZURMAN<br />

Leiter <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach<br />

Thema:<br />

OP-METHODE / GRUNDL<strong>AG</strong>EN<br />

DER DMEK UND KOMPLIKATIONS-<br />

MAN<strong>AG</strong>EMENT


-<br />

REIBUNGSLOSE PPV MIT<br />

AUSGEWÄHLTEN HILFS-<br />

INSTRUMENTEN<br />

AM<br />

15.06.2013<br />

VON<br />

14:30 – 16:00<br />

RAUM<br />

SHANGHAI<br />

PD DR. MICHAEL MROCHEN<br />

Verwaltungspräsident IROC INNOCROSS <strong>AG</strong>, Zürich, Schweiz<br />

Thema:<br />

KLINISCHE ANWENDUNG VON<br />

CROSSLINKING BEI KERATO-<br />

KONUS UND DARÜBER HINAUS<br />

PROF. DR. MED. MATTHIAS BECKER<br />

Chefarzt an <strong>der</strong> Augenkl<strong>in</strong>ik des Stadtspitals Triemli, Zürich, Schweiz<br />

Thema:<br />

NEUE GEUDER VITREKTOREN "UNO<br />

COLORLINE MACH2" – VORTEILE<br />

EINES KONSTANT HOHEN FLOWS<br />

UNABHÄNGIG VON DER SCHNITTRATE<br />

ERFAHRUNGSBERICHT<br />

GEUDER STELLT INSTRUMENTE ZUR VERFÜGUNG<br />

OKULOPLASTISCHER EINSATZ IN KAMERUN<br />

Dr. med. Meghana Varde<br />

Fachärzt<strong>in</strong> für Augenheilkunde<br />

am KRH Kl<strong>in</strong>ikum Nordstadt, Hannover<br />

immer häufiger behandelt. Die Vernarbungen <strong>der</strong><br />

meist unversorgten Wunden s<strong>in</strong>d oft so gravierend,<br />

meisten Fällen handelte es sich um Narbenektropium<br />

o<strong>der</strong> -lagophthalmus, Socket-Syndrome sowie<br />

tationen zur Korrektur<br />

von Narbenektropien,<br />

daß e<strong>in</strong> Lagophthalmos mit Expositionskeratopathie<br />

Tränenwegsstenosen. Auch Fälle von congenitaler<br />

Ptosis-OPs, e<strong>in</strong>e kom-<br />

daraus resultiert. Ebenfalls nach Unfällen o<strong>der</strong> Infek-<br />

Ptosis, Blepharophimosesyndrom und an<strong>der</strong>e okulo-<br />

plette Unterlidrekon-<br />

tionen werden oft Eviscerationen durchgeführt.<br />

plastische Probleme wurden festgestellt. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong><br />

struktion mit Spalt-<br />

Es gibt <strong>in</strong> Kamerun ca. 50 Augenärzte für e<strong>in</strong>e<br />

Da die Kl<strong>in</strong>iken letztes Jahr jemanden suchten, <strong>der</strong><br />

Patienten erschienen lei<strong>der</strong> nicht zum OP-Term<strong>in</strong>.<br />

hauttransplantat (mit<br />

Population von 20 Mio. E<strong>in</strong>wohnern. Die Ausga-<br />

die häufigsten okuloplastischen Operationen lehren<br />

Dies ist e<strong>in</strong> häufiges Problem <strong>in</strong> Kamerun. Es gibt<br />

e<strong>in</strong>er Rasierkl<strong>in</strong>ge aus<br />

ben des Staates am Gesundheitssystem s<strong>in</strong>d mit<br />

könnte, begab ich mich letzten Oktober nach Ba-<br />

ke<strong>in</strong>e Krankenversicherung, und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land,<br />

dem Oberarm genommen) und Hughes-Plastik,<br />

ca. 5% deutlich niedriger als die <strong>in</strong> Deutschland<br />

foussam. Unterstützt wurde ich durch das Deutsche<br />

<strong>in</strong> dem 30% <strong>der</strong> Bevölkerung unter <strong>der</strong> Armuts-<br />

e<strong>in</strong> Dermisfettimplantat sowie noch e<strong>in</strong>ige an<strong>der</strong>e<br />

(2011 ca. 11%). Die verschiedenen kirchlichen<br />

Komitee zur Verhütung von Bl<strong>in</strong>dheit sowie die<br />

grenze leben, kommt die Krankenversorgung lei<strong>der</strong><br />

Operationen durch.<br />

Institutionen s<strong>in</strong>d sehr engagiert <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Eta-<br />

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft mit e<strong>in</strong>er<br />

oft zu kurz.<br />

Die Herzlichkeit, mit <strong>der</strong> ich empfangen wurde, <strong>der</strong><br />

blierung von Krankenhäusern und Schulen.<br />

Kurzzeitdozentur. Die Firma Geu<strong>der</strong> stellte freund-<br />

Dr. Ngounou, Dr. Alice (Ophthalmolog<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bafoussam)<br />

Enthusiamus am Erlernen neuer Methoden sowie<br />

So begann die presbyterianische Kirche 1980 mit<br />

licherweise sehr viele okuloplastische Instrumente<br />

und Dr. Patel (<strong>in</strong>discher Ophthalmologe <strong>in</strong> Douala)<br />

die harte Ar<strong>bei</strong>t und die Willenskraft <strong>der</strong> Menschen<br />

<strong>der</strong> Etablierung e<strong>in</strong>es ophthalmologischen Services,<br />

über die „Plattform“ zur Verfügung sowie e<strong>in</strong>ige<br />

waren <strong>bei</strong> allen okuloplastischen Operationen mit<br />

dort, die für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternational anerkannten<br />

dessen Medical Director seit 2005 Dr. Faust<strong>in</strong><br />

neue Knochenstanzen für die Dacryocystorh<strong>in</strong>ostomie.<br />

viel Enthusiasmus und Geduld <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>igen doch<br />

Standard im Bereich <strong>der</strong> Augenheilkunde kämp-<br />

Ngounou ist. Mittlerweile gibt es 6 Augenkl<strong>in</strong>iken<br />

Während me<strong>in</strong>es 2-wö-<br />

ungewöhnlich langen OPs da<strong>bei</strong> und führten dann<br />

fen, haben mich sehr bee<strong>in</strong>druckt. Es war mir e<strong>in</strong>e<br />

mit 3 Ophthalmologen, 1 Kataraktchirurgen und<br />

chigen Aufenthaltes <strong>in</strong><br />

auch die meisten <strong>der</strong> sekundären Orbitaimplan-<br />

Freude, dort ar<strong>bei</strong>ten zu dürfen und ich b<strong>in</strong> dankbar,<br />

9 Krankenschwestern. Das Spektrum <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken<br />

den Krankenhäusern<br />

tationen aus. Es machte viel Spaß, e<strong>in</strong> so lernbe-<br />

dass ich selbst so viel lernen konnte.<br />

<strong>bei</strong>nhaltet Chirurgie des vor<strong>der</strong>en Augenabschnittes,<br />

Acha Douala und Acha<br />

gieriges Team zu unterrichten. Die Schwestern dort<br />

Weitere Besuche s<strong>in</strong>d geplant. Wir hoffen, dass die-<br />

v.a. Kataract- und Glaukomchirurgie sowie kle<strong>in</strong>ere<br />

Bafoussam operierten<br />

bewerkstelligen „kle<strong>in</strong>ere“ OPs wie Eviscerationen<br />

ses Projekt zu e<strong>in</strong>er Erweiterung <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

E<strong>in</strong>griffe. Patienten mit okuloplastischen Problemen<br />

wir 16 von 40 okuloplas-<br />

o<strong>der</strong> Pterygium-OPs. Außer den erwähnten Sekun-<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Patientenversorgung <strong>in</strong> Kamerun <strong>bei</strong>trägt.<br />

wie Lidfehlstellungen nach Unfällen werden auch<br />

tische Patienten. In den<br />

därimplantationen führten wir Vollhauttransplan-<br />

NEWSLETTER <strong>DOC</strong> 2013<br />

WWW.GEUDER.DE


<strong>DOC</strong> GEUDER STAND NR. IV5<br />

KOMPROMISSLOS ZUVERLÄSSIG<br />

GEUDER SOZIALES<br />

SPENDENAKTION<br />

PLATTFORM HILFT SYRIEN<br />

Augenchirurgische Instrumente im Wert von<br />

seit vielen Jahren ehrenamtlich zahlreiche Augen-<br />

rund 20.000 Euro spendete die Plattform im<br />

projekte im Ausland und können hierfür Equipment-<br />

Dezember 2012 für e<strong>in</strong> Flüchtl<strong>in</strong>gslager <strong>in</strong><br />

spenden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Plattform anfragen.<br />

Syrien. Die Plattform ist e<strong>in</strong>e Initiative <strong>der</strong> Geu<strong>der</strong><br />

Zukünftig geplant ist auch e<strong>in</strong>e technische Unter-<br />

<strong>AG</strong> und des Deutschen Komitees zur Verhütung von<br />

stützung vor Ort. Denn mangels technischem<br />

Bl<strong>in</strong>dheit e.V.. Die <strong>bei</strong>den Plattform-Organisatoren<br />

Know-how vor Ort werden Hilfsgeräte nicht selten<br />

Jörg Wild und Dieter Lebherz übergaben die Spen-<br />

bereits nach kürzester Zeit aufgrund eigentlich<br />

de <strong>in</strong> Augsburg an Husa<strong>in</strong> Mahmoud, den Leiter <strong>der</strong><br />

leicht zu beheben<strong>der</strong> Defekte nicht mehr verwendet.<br />

Hilfs<strong>in</strong>itiative „Augsburg hilft Aleppo“. Mahmoud<br />

sammelt Sachspenden für die Flüchtl<strong>in</strong>gscamps<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Technikern <strong>in</strong> den Hilfsprojekten<br />

soll dies verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Die Techniker werden vorab<br />

NEU<br />

rund um die umkämpfte syrische Stadt Aleppo<br />

und organisiert den sicheren Transport dieser <strong>in</strong> die<br />

Lager. „Beson<strong>der</strong>s freut uns, dass wir durch unsere<br />

Kontakte auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Deutschland tätige syrische<br />

Augenärzt<strong>in</strong> für den augenmediz<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>satz<br />

im Flüchtl<strong>in</strong>gslager vermitteln konnten“, so Dieter<br />

Lebherz <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Spendenübergabe <strong>in</strong> Augsburg.<br />

Ärzten für augenchirurgische E<strong>in</strong>sätze im Ausland<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Am Firmenstammsitz von Geu<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

wird das gebrauchte, aber voll funktionstaugliche<br />

Equipment gesammelt und aufgear<strong>bei</strong>tet. Geu<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionsstätte <strong>in</strong> <strong>Heidelberg</strong> geschult.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Mitgliedschaft <strong>bei</strong>m Deutschen Komitee<br />

können auch Sie Equipment für Ihr Auslandsprojekt<br />

erhalten und von <strong>der</strong> langjährigen Projekterfahrung<br />

<strong>der</strong> Komitee-Ärzte profitieren.<br />

Schirmherr <strong>der</strong> Plattform ist Prof. Dr. med. Gerd U.<br />

Auffarth, Universitätsaugenkl<strong>in</strong>ik <strong>Heidelberg</strong>.<br />

WORK-<br />

SHOPS<br />

Bereits seit mehreren Jahren spendet die Plattform<br />

Instrumente und Gerätesysteme für Auslandse<strong>in</strong>sätze<br />

deutscher Augenärzte. „Bislang konnten bereits<br />

120 Hilfslieferungen verschickt werden“, berichtete<br />

stellt se<strong>in</strong> langjähriges Reparatur- und Service-<br />

Know-how kostenlos zur Verfügung und macht<br />

die Produktspenden wie<strong>der</strong> fit für e<strong>in</strong>en Auslandse<strong>in</strong>satz.<br />

Interessenten und Spen<strong>der</strong> wenden sich bitte an:<br />

Die Plattform: plattform@geu<strong>der</strong>.de<br />

o<strong>der</strong> direkt an die Plattform-Organisatoren:<br />

Jörg Wild<br />

„DIE KUNST DER AUFBEREITUNG"<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e für 2013 f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.geu<strong>der</strong>.de/aufbereitungsworkshops<br />

Jörg Wild über die bisherige Ar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> Organisati-<br />

Damit die Produktspenden auch s<strong>in</strong>nvoll und lang-<br />

06203 - 61493, wild.schriesheim@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

on. Ziel <strong>der</strong> Plattform ist es, gebrauchte und nicht<br />

fristig genutzt werden, kooperiert die Plattform<br />

Dieter Lebherz<br />

mehr verwendete augenchirurgische Instrumente<br />

mit dem Deutschen Komitee zur Verhütung von<br />

Tel. 06201 - 53773, dieter.lebherz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

und Gerätesysteme zu sammeln, zu reparieren und<br />

Bl<strong>in</strong>dheit e.V. Dessen ärztliche Mitglie<strong>der</strong> betreuen


REVIEW CORNEA-SYMPOSIUM<br />

GEUDER EMPFIEHLT<br />

SYMPOSIUM „CORNEA AKTUELL” AN DER<br />

UAK DRESDEN<br />

DMEK UND CROSSLINKING<br />

S YMPO S I UM<br />

C<br />

RNEA<br />

A K T U E L L<br />

SPILLMANN’S STEAKHOUSE + COCKTAILLOUNGE<br />

SAFTIGE STEAKS, KÖSTLICHE<br />

COCKTAILS, COOLES AMBIENTE<br />

Restaurant<br />

Tipp<br />

C R O SSLI N KING / D MEK<br />

Die aktuellen Trends DMEK und Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g<br />

standen im Fokus des Anfang April durchgeführten<br />

Symposiums „Cornea Aktuell“ <strong>der</strong><br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Dresden:<br />

70 Augenärzte aus Deutschland und <strong>der</strong> Schweiz<br />

<strong>in</strong>formierten sich im Rahmen von Grundlagenvorträgen<br />

und e<strong>in</strong>es Live-DMEK-Wetlabs umfassend auf<br />

<strong>der</strong> von den Firmen Geu<strong>der</strong> und Oculus gesponserten<br />

Veranstaltung. Laut Prof. Dr. Claus Cursiefen,<br />

Köln, mache die perforierende Keratoplastik zwar<br />

immer noch 80 Prozent aller Cornea Transplantationen<br />

<strong>in</strong> Deutschland aus, <strong>der</strong> Trend gehe jedoch<br />

<strong>in</strong> Richtung lamellärer Techniken wie <strong>der</strong> DMEK.<br />

Cursiefen erläuterte Vor- und Nachteile <strong>der</strong> verschiedenen<br />

OP-Techniken sowie die Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

e<strong>in</strong>e DMEK-Nachsorge. Prof. Dr. Peter Szurmann,<br />

Sulzbach, gab e<strong>in</strong>en Gesamtüberblick über die<br />

DMEK von <strong>der</strong> Historie über die Patientenvorteile bis<br />

zur Durchführung mittels Kartuschen-Technik von<br />

Geu<strong>der</strong>. Durch die Kartusche habe <strong>der</strong> Chirurg e<strong>in</strong><br />

Fenster auf die Lamelle und <strong>der</strong>en Positionierung<br />

und damit die Kontrolle zu jedem Zeitpunkt. Für<br />

das gleichzeitige Vorliegen e<strong>in</strong>er Katarakt empfahl<br />

Dr. Nacip Torun, Berl<strong>in</strong>, die Triple DMEK als<br />

Kombi-OP <strong>bei</strong><strong>der</strong> OPs und stellte heraus, dass die<br />

Charité Berl<strong>in</strong> nach Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hornhautchirurgie<br />

bereits ausschließlich DMEKs durchführe.<br />

Insgesamt bestätigten Referenten wie Teilnehmer<br />

des Symposiums den Trend zu DMEK <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

wegen <strong>der</strong> damit verbundenen Visusverbesserung<br />

und Visuserholung.<br />

Zum Thema Crossl<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g <strong>bei</strong> Keratokonus führte<br />

Prof. Dr. Eberhard Spörl, Dresden, <strong>in</strong> die Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Behandlungsmethode e<strong>in</strong>. Anschließend referierte<br />

Prof. Dr. Detlev Breyer, Düsseldorf, über Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> kornealen Deformationseigenschaften<br />

und Cornea Topographie nach CLX. Empfehlenswert<br />

sei CLX laut Dr. Fre<strong>der</strong>ik Raiskup, Dresden, <strong>bei</strong><br />

nachgewiesenem progessivem Keratokonus und<br />

entsprechen<strong>der</strong> Visusererwartung. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

sei CLX <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> ernsthaften und nicht<br />

beherrschbaren cornealen Infektionen sehr hilfreich,<br />

so Prof. Dr. Theo Seiler, UAK Zürich. CLX töte nicht<br />

nur Keratozyten, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>e Keime und<br />

gewährleiste e<strong>in</strong>en schnellen Epithelschluss.<br />

Spillmann’s Rollnerstraße 8 90408 Nürnberg Reservierungshotl<strong>in</strong>e: +49 (0)9 11.93 78 39 53 www.spillmanns.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, Sonntag: 11.00 – 14.00 Uhr, 17.00 – 24.00 Uhr, Samstag: 17.00 - 24.00 Uhr<br />

Wer Steaks liebt, aber gerne auf das Cowboy- zartes Fleisch, das ohne die metallische Note<br />

Flair e<strong>in</strong>es typischen Steakhauses verzichtet, ist e<strong>in</strong>es im Vakuum gereiften Fleisches auskommt.<br />

im „Spillmann’s“ hervorragend aufgehoben. Die Zubereitung dieser Köstlichkeiten hat <strong>der</strong><br />

Das Ambiente ist hell, reduziert und stilvoll - und Gast auf e<strong>in</strong>em Bildschirm stets im Blick, denn das<br />

das Fleisch von höchster Qualität. Da<strong>bei</strong> klar im „Spillmann’s“ setzt die Showküche auf se<strong>in</strong>e Weise<br />

Fokus: Bison, US Beef, Irish Angus und argent<strong>in</strong>isches<br />

um. Und so lautet <strong>der</strong> Tenor vieler Gäste: „Das<br />

Beef, das direkt vom Lavaste<strong>in</strong>grill auf den war das beste Fleisch, das ich je gegessen habe.<br />

Tisch kommt. E<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit und e<strong>in</strong>zigartig Die Steaks waren auf den Punkt gegart und das<br />

<strong>in</strong> Nürnberg ist das so genannte „Dry aged Beef“: Pfannengemüse e<strong>in</strong>fach spitze. Ganz, ganz große<br />

am Knochen gereiftes Fleisch, das zwischen drei Klasse! Das ‚Spillmann’s’ gehört ohne Zweifel zu<br />

und sechs Wochen im Reifeschrank verbracht hat. den Top-Adressen <strong>der</strong> Nürnberger Gastronomie.“<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> althergebrachten und zunächst Neben Steaks stehen auch Burger und Fisch auf<br />

vor allem nur von New Yorker Restaurants aufrecht<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Karte. Und köstliche Cocktails, für die<br />

erhaltenen Trockenreifung ist e<strong>in</strong> wun<strong>der</strong>bar nach 18.00 Uhr die Happy Hour e<strong>in</strong>geläutet<br />

wird.<br />

NEWSLETTER <strong>DOC</strong> 2013<br />

WWW.GEUDER.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!