02.11.2012 Aufrufe

Deggendorf — Die Stadt und ihre Mitte 1 - Geschichtsverein für den ...

Deggendorf — Die Stadt und ihre Mitte 1 - Geschichtsverein für den ...

Deggendorf — Die Stadt und ihre Mitte 1 - Geschichtsverein für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben der Ober- <strong>und</strong> <strong>Mitte</strong>lschicht war da auch noch die große Zahl der Inwohner<br />

ohne eigenen Immobilienbesitz, der Gesellen, der Hausgewerbler, der Taglöhner,<br />

Fuhrknechte. <strong>Die</strong>ses Kleinbürgertum war offensichtlich zahlenmäßig sehr stark, auch<br />

wenn genaue Angaben aufgr<strong>und</strong> fehlender Vorarbeiten noch nicht möglich sind 49 .<br />

Auch die Zahl der Kleinstverdiener, der Armen <strong>und</strong> Ärmsten unter <strong>den</strong> sicher nicht<br />

mehr als 1500 Einwohnern, ist nicht bekannt. Wie in anderen Städten nahmen sich<br />

mehrere mildtätige Stiftungen 50 dieser letzten Gruppe der Bevölkerung an: die Feldsiechen-<br />

oder Leprosenhausstiftung an der Donau mit <strong>ihre</strong>r Erasmuskapelle geht vielleicht<br />

schon auf die Zeit der Kreuzzüge zurück; das St.-Oswald-Bruderhaus, das Betschwesternhaus,<br />

das Blatternhaus sind spätere Gründungen. Das bekannteste Spital war das<br />

Hl.-Geist-Spital, besser bekannt als Katharinenspital 51 . Vielleicht hängt seine Entstehung<br />

schon mit der ältesten <strong>Stadt</strong>geschichte zusammen. Im späten <strong>Mitte</strong>lalter waren die<br />

meisten dieser Stiftungen zu Pfründneranstalten gewor<strong>den</strong>, eine Art Altersheim, in das<br />

man sich je nach Bedürftigkeit mit einer gewissen Geldsumme einkaufen mußte 52 . Wie<br />

die Rechnungen ausweisen, lebte man darin wenigstens in späteren Zeiten nicht<br />

schlecht, aber nicht immer war der Tisch so reichlich gedeckt wie im St.-Oswald-Bruderhaus<br />

am Kirchweihtag:<br />

Es wurde da gereicht:<br />

Fleisch, Bradl, Wurst, Zugemüß, 1 Eimer Bier, jede Person 2 gewalchte <strong>und</strong> 10<br />

gerbene Krapfen, 1 ganzes Hiendl <strong>und</strong> Bäcbtwerch als Pastetten, Weinberl- oder<br />

eine Mandeltorte, je Person 2 Butterkräpfl, Pafesen <strong>und</strong> Mauracher in sieße<br />

Weinbrüh mit Weinberln 53 .<br />

Zwei Menschengruppen stan<strong>den</strong> außerhalb der Bürgergesellschaft: Klerus <strong>und</strong> Ju<strong>den</strong><br />

54 . War die Stellung der Ju<strong>den</strong> auch ursprünglich nicht schlecht <strong>—</strong> <strong>für</strong> Landshut<br />

sollen sie nach einer Überlieferung sogar dem Herzog das Geld zur <strong>Stadt</strong>gründung vorgestreckt<br />

haben <strong>—</strong> so waren sie bis zum 14. Jahrh<strong>und</strong>ert durch die Ausbildung der<br />

Zünfte vom Gewerbe nahezu ausgeschlossen; im Handel waren sie weitgehend entbehrlich<br />

gewor<strong>den</strong>, immer mehr wur<strong>den</strong> sie ins reine Geld- <strong>und</strong> Pfandleihgeschäft abgedrängt<br />

5S . <strong>Die</strong>s trug vor allem dazu bei, sie verhaßt zu machen. Hungersnöte <strong>und</strong> die<br />

Pest waren weitere Gründe <strong>für</strong> die zahlreichen Pogrome im ganzen Reich. Wieviele Ju<strong>den</strong><br />

bis zu <strong>ihre</strong>r beklagenswerten Ermordung im Jahre 1337 in <strong>Deggendorf</strong> als herzogliche<br />

Kammerknechte lebten, sagt uns keine Quelle 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!