03.11.2012 Aufrufe

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betreuungskonzept</strong> der <strong>Grundschule</strong> <strong>am</strong> <strong>Sommerberg</strong><br />

________________________________________________________________________<br />

1. Allgemeines<br />

Schule soll Lebens- und Lernraum sein, in dem Kinder sich wohl fühlen, vorhandene<br />

Freiräume zum Spielen oder auch Rückzug finden, soziale Kontakte pflegen, aber auch<br />

vorhandene Pflichten und Angebote verantwortlich wahrnehmen.<br />

Die <strong>Grundschule</strong> bietet mit einer Kombination aus AGs, Hausaufgabenbetreuung,<br />

Nachmittagsbetreuung und Mittagessen eine verlässliche Betreuung im Anschluss an den<br />

regulären Unterricht bis max. 15.25 Uhr an.<br />

An der <strong>Grundschule</strong> <strong>am</strong> <strong>Sommerberg</strong> beginnt der Unterrichtsvormittag um 8.05 Uhr und endet<br />

laut Stundenplan entweder nach der 4. Stunde um 11.35 Uhr oder nach der 6. Stunde um<br />

13.25 Uhr. Das bedeutet, dass für alle Schülerinnen und Schüler täglich eine Betreuung in<br />

diesem Zeitraum sicher gestellt ist.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können im Anschluss an den Unterricht an einer Betreuung<br />

teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig. Wird ein Kind dazu angemeldet, besteht diese<br />

Verpflichtung für mindestens ein Schulhalbjahr.<br />

Das Betreuungsangebot besteht aus zwei unterschiedlichen Modulen:<br />

- die betreute <strong>Grundschule</strong>, Träger ist der Hochtaunuskreis<br />

- das pädagogische Nachmittagsangebot, eine Eigeninitiative unserer <strong>Grundschule</strong><br />

2. Die Betreute <strong>Grundschule</strong><br />

Zur Zeit besteht das Betreuungste<strong>am</strong> aus 6 – 8 Betreuerinnen, die vom Hochtaunuskreis<br />

beschäftigt werden. Die <strong>Grundschule</strong> bietet hierfür geeignete Räumlichkeiten an.<br />

Die Betreuungskräfte bieten den Kindern im Wochenrhythmus verschiedene<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten an. Die Kinder bekommen dadurch Orientierungshilfen und die<br />

Gelegenheit ohne Zeitdruck ihren individuellen Fähigkeiten nachzugehen. Dabei werden die<br />

körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse jedes Einzelnen bei ständig wechselnden<br />

Unterrichtsbeanspruchungen im Schulvormittag besonders berücksichtigt.<br />

Nachfolgend einige Aktivitäten in den Betreuungsstunden:<br />

- Freies und angeleitetes Spielen je nach Wetterlage drinnen und draußen<br />

Im Schulgebäude stehen dazu zwei ehemalige Klassenräume zur Verfügung und im<br />

Bedarfsfall für stilles Arbeiten auch ein weiterer Raum. Hier sind Spiel- und Bastelecken<br />

eingerichtet, aber auch Ruheräume und Leseecken. Der Flur vor den Klassenräumen sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!