03.11.2012 Aufrufe

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

Download Betreuungskonzept - Grundschule am Sommerberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betreuungskonzept</strong> der <strong>Grundschule</strong> <strong>am</strong> <strong>Sommerberg</strong><br />

________________________________________________________________________<br />

- Absprachen zwischen Betreuungskräften und Kolleginnen<br />

Um im Sinne der Kinder optimal individuell betreuen und einwirken zu können, bedarf es einer<br />

kontinuierlichen Kommunikation und Reflexion. Folglich sind regelmäßige Absprachen ganz<br />

direkt in besonderen Fällen oder gelegentlich für grundsätzliche Anliegen notwendig. Die<br />

direkten Anliegen werden bei der Übergabe der Kinder nach dem Unterricht von der Lehrkraft<br />

sogleich mit der Betreuerin abgesprochen. Auffälligkeiten innerhalb der Betreuungszeit werden<br />

zeitnah beredet oder bei dringenden Anliegen in Telefonaten abgeklärt.<br />

Für einen reibungslosen Ablauf sollen die Stundenplänen der Klassen, die N<strong>am</strong>enslisten der<br />

zu betreuenden Kinder und Besonderheiten im Tages- oder Wochenablauf dem<br />

Betreuungste<strong>am</strong> schriftlich vorliegen.<br />

Weiterhin werden die Betreuerinnen zu Besprechungen der <strong>Grundschule</strong> eingeladen und<br />

erhalten die Möglichkeit zu hospitieren. Sie informieren ihrerseits die Lehrkräfte über<br />

Auffälligkeiten und unnormale Geschehnisse im Zeitraum der Betreuung.<br />

3. Das Pädagogische Nachmittagsangebot<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 ist an der <strong>Grundschule</strong> <strong>am</strong> <strong>Sommerberg</strong> ein<br />

Pädagogisches Nachmittagsangebot eingerichtet.<br />

Es ist ein Angebot der <strong>Grundschule</strong>, das sich aus einem wachsenden Bedarf an einer<br />

erweiterten Betreuung (Ganztagsbetreuung) entwickelt hat. Es richtet sich insbesondere an die<br />

Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe.<br />

Mit diesem Angebot wird auch eine Verbindung mit Angebote der benachbarten Haupt- und<br />

Realschule angestrebt. Gemeins<strong>am</strong>e Kursangebote, z. B. im sportlichen Bereich ist<br />

angedacht. Aber auch die Nutzung und Unterweisung im handwerklichen Arbeiten ist eine<br />

Option. So können im Schulzentrum Räume sinnvoll genutzt werden und erste Kontakte zur<br />

weiterführenden Schule angebahnt werden.<br />

Den Schülerinnen und Schülern der beiden Jahrgänge steht täglich die Möglichkeit offen, nach<br />

Schulschluss ein Mittagessen einzunehmen und dann unter Leitung von Honorarkräften z.B.<br />

Hausaufgaben zu erledigen oder bestimmte Kurse zu besuchen.<br />

Ziel des <strong>Betreuungskonzept</strong>s der <strong>Grundschule</strong> ist es, dem Anspruch eines erweiterten<br />

Qualifikationsanspruches einer Schule mit Ganztagsangebot gerecht zu werden, und d<strong>am</strong>it zur<br />

Entwicklung und Förderung der Schüler beizutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!