Bad Laer - GROTEVERLAG
Bad Laer - GROTEVERLAG
Bad Laer - GROTEVERLAG
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NEUES AUS DEM HERZEN VON
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.groteverlag.de
2+3 Gemeinde-Infos
4 Die Feuerwehr informiert
5 Veranstaltungen
6 Bad Laer Touristik
8–12 Sonderseiten:
Traumhochzeit 2011
13+14 Gesundheitszentrum
& SoleVital
14–25 Von den Vereinen
16 Kleinanzeigen
26–28 Kindergarten-News
29–30 Kirchen-Nachrichten
30 Notdienste
Sonderseiten:
Traumhochzeit 2011
Seiten 8–12
DAK-Gesundheitstag
im SoleVital
Seite 13
16. Bad Laerer
Oldiefete Seite 18
Foto: Iris Hüttmann
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Februar 2011
2011
Traumhochzeit
Gemeinde-Infos
Handgiftentag mit Rückblick
auf das vergangene Jahr
Rund 90 Vertreter des öffentlichen
Lebens waren zum Handgiftentag
gekommen. In der Gaststätte
Blombergs Höhen schaute Bürgermeister
Holger Richard auf ein ereignisreiches
Jahr zurück. In einer
Präsentation zeigte er die Höhepunkte
des Jahres 2010.
Da war zum Beispiel der Architektenwettbewerb
für den Neubau
der Geschwister-Scholl-Schule, die
Verkehrsberuhigung im Ortskern,
die Dorferneuerung, die Eröffnung
der Grenzgängerroute und die
Neugestaltung des Kurparks mit
der Einweihung des Sole-Pavillons.
Ein wichtiges Ereignis war die Neu-
Prädikatisierung des Sole-Heilbades
Bad Laer.
Bürgermeister Holger Richard beleuchtete
in seiner Begrüßung die
Arbeit von Frau Mechthild Babilon,
die für die Pflege und Erhaltung
der Borromäus-Bücherei in Bad
Laer sorgt, aber auch für das große
Engagement der Elternlotsen
aus Remsede und Bad Laer wurde
großer Dank ausgesprochen.
Mechthild Babilon
– 11 Jahre
Ehrenamt in
der Borromäus-
Bücherei
BAD LAER AKTUELL
Sie widmet sich in besonders verdienstvoller
Weise der Pflege und
der Erhaltung der Borromäus-Bücherei
in Bad Laer. Als Leiterin
der Bücherei tut sie mehr als ihre
Pflicht. Sie packt zu und unternimmt
etwas. Nur – und das ist
entscheidend. Leisten tut sie das
alles nicht nur für sich, sondern für
ihre Mitmenschen. Sie engagiert
sich aus innerer Überzeugung für
die Interessen der Allgemeinheit.
Kompetent hält sie alle interessierten
Leser auf dem Laufenden
– Tag für Tag in geduldiger Arbeit
und Gründlichkeit. Für jeden
Geschmack ist der richtige Stoff
zum Stöbern dabei. Wie wichtig
Frau Babilon die Fachkompetenz
ist, zeigt, dass sie stets Fortbildungen
besucht. Sie versteht es
immer wieder, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zu gewinnen, die
durch ihr Beispiel mitgerissen werden.
Bürgermeister Holger Richard
dankte Frau Babilon im Namen der
Gemeinde Bad Laer für alles was
sie geleistet und geschafft hat mit
einem Präsent und einem Blumenstrauß.
„Elternlotsen“ geleiten unsere
Kinder sicher über die
Straßen
„Ihr Antrieb ist das Wohl Ihrer eigenen Kinder, dennoch ist das, was
Sie tun, alles andere als egoistisch“, ehrte Holger Richard die Elternlotsen.
ConCordia ServiCe-Büro
JoSef WeSting
Versicherungen ∙ Finanzieren ∙ Bausparen
l Bedarfsgerechte Sicherheitslösungen
l Individuelle Beratung
l Schnelle Schadenshilfe
Müschener Straße 32 ∙ 49196 Bad Laer
Tel. 05424 I 8811 ∙ Fax 05424 I 298002
josef.westing@concordia.de
Telefonnummern der
Gemeindeverwaltung Bad Laer
Glandorfer Straße 5
Internet: www.badlaer.de
e-mail: rathaus@badlaer.de
Telefax: 2911-19
Geöffnet: Mo. – Fr. 8.30 – 12 Uhr, Mo. 15 – 17 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr
Bürgermeister
n Bürgermeisterbüro 29 11-11
Fachbereich I Zentrale Aufgaben,
Finanzen und Bildung
n Zentrale Aufgaben 29 11-12
n Finanzen und Steuern 29 11-22
n Bildung 29 11-14
n Kindergärten und Jugendarbeit 29 11-12
n Standesamt / Wohngeld 29 11-51
n Familienservicebüro 29 11-58
n Grundschule Am Salzbach 29 18-0
n Grundschule Remsede 34 08
n Geschwister-Scholl-Schule 29 18-0
n Haus der Jugend 29 81-31
Fachbereich II Bauen, Ordnung und Soziales
n Planen und Bauen 29 11-63
n Bauangelegenheiten 29 11-65
n Liegenschaften 29 11-64
n Sicherheit und Ordnung 29 11-30
n Bürgerbüro 29 11-31 + 99
n Soziales 29 11-52
Bad Laer Touristik GmbH
n Touristinformation + Veranstaltungen 29 11-83
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
15.00 – 17.00 Uhr
Sa. 10.00 – 12.00 Uhr
SoleVital und Sole-Therapiebad 80 8-86 0
Freibad 93 72
Technische Notfälle 0173-2841325
Im Jahr 2010 wurde der Ortskern
von Bad Laer als verkehrsberuhigte
Zone ernannt, das heißt nicht, dass
die Arbeit der insgesamt 28 Elternlotsen
wegfallen könnte. Ganz im
Gegenteil, denn nach wie vor geht
es um den Schutz der Schüler im
Straßenverkehr. Unsere freiwilligen
Lotsen geben den Schülern
bei Wind und Wetter Sicherheit
beim Passieren der Fußgängerüberwege„Hauptstraße/Grundschule“
im Ortsteil Remsede und
„Glandorfer Straße“ in Bad Laer.
„Die Eltern und auch die Mehrheit
der motorisierten Verkehrsteilnehmer
wissen dieses Engagement zu
schätzen und würden dies immer
wieder durch anerkennende Worte
zum Ausdruck bringen“, so der
Vorsitzende der Verkehrswacht
Bad Laer e.V. Peter Zieger.
Schulwege sollen Kindern beim
Überqueren von Straßen helfen
und Sicherheit geben. 20 Prozent
der Schulwegunfälle passieren
trotzdem auf „Zebrastreifen“.
Helfen hier Lotsen, steigt die Si-
cherheit nachhaltig. An den durch
Schüler- und Elternlotsen gesicherten
Schulwegen hat es in den
vergangenen Jahren im gesamten
Bundesgebiet keinen Verkehrsunfall
mit Personenschaden gegeben.
Diese erfreuliche Tatsache ist auch
dem Engagement der Elternlotsen
in Bad Laer und Remsede mit zu
verdanken.
Aber auch der soziale Aspekt darf
hier nicht außer Acht gelassen
werden. Bereits vor Schulbeginn
tragen die Elternlotsen als vertraute
Personen zum Sicherheitsgefühl
der Kinder bei.
Peter Zieger überreichte an alle
Verkehrshelfer ein Präsent und
Bürgermeister Holger Richard
würdigte nochmals deren Einsatz
bei jeder Witterung.
Verkehrshelfer in Remsede
Ulrike Behrenswerth
Ulrike Gärtner
Kerstin Lückemeyer
Sonja Otte
Michaela Peters
Ulrike Redecker
Simone Schaiper
Bärbel Schulte-Hillen
Marion Stumpe
Barbara Walz
Verkehrshelfer in Bad Laer
Christiane Adamek
Kathrin Awiszus
Anke Große-Honebrink
Eduard Gode
Heike Höpke
Kerstin Jösting
Ute Lauwerth
Andrea Meyer
Corinna Mikosch
Dalma Nauber
Gisela Niemann
Lisa Paul
Stefanie Schulte
Birgit Stolpmann
Ulrike Theis
Dorothee Unverfehrt
Michaela Vossel
Michaela Werries
Lilli Zec
„Erfolgreich werben“
Sonderseiten im März:
„Alles rund um den Garten“
Möchten Sie einen farbenfrohen Sommergarten?
Dann heißt es jetzt: Angepackt! Was gibt es Neues
auf dem Markt, wie kann man sich die Arbeit erleichtern?
Seien Sie mit Ihrer kostengünstigen Anzeige
(10 % Rabatt auf den regulären Preis) und
kostenlosem PR-Text dabei. Setzen Sie sich bitte bis zum 10.
Februar 2011 mit uns in Verbindung.
Eine Abteilung der GROTE DRUCK GMBH
Telefon 0 54 03 / 73 19 12 · E-Mail: info@groteverlag.de
Gerh.-Hauptmann-Str. 6 · 49186 Bad Iburg
Jetzt
Richtig AbRäumen
WSV
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Die Feuerwehr informiert
Blaues Blinklicht und Martinshorn
– Was Sie darüber wissen müssen
„Sondersignale“ sind so alt wie Feuerwehrfahrzeuge
selbst. Ob Handkarren
oder Pferdewagen – laute
Rufe, Glöckchen oder Mundtröten
machten jedem klar: „Platz machen,
die Feuerwehr kommt!“ Daran
hat sich bis heute nichts geändert.
Fahrzeugen, die mit Blaulicht
und Martinshorn unterwegs sind,
ist sofort freie Bahn zu schaffen
und Vorrang zu gewähren.
Leider verhalten sich viele Autofahrer
falsch, wenn im Rückspiegel
plötzlich Blaulichter auftauchen.
Die häufigste Fehlreaktion: das unvermittelte
Abbremsen mitten auf
der Fahrbahn. Damit riskieren Sie
nicht nur einen Auffahrunfall, sondern
erreichen auch das Gegenteil
vom Gewünschten: Sie behindern
die Einsatzfahrzeuge. Aber fahren
Sie auch nicht unüberlegt in eine
Seitenstraße – denn woher wissen
Sie, dass das Fahrzeug nicht genau
in diese Straße abbiegen muss?
Vermeiden Sie Fehler und beachten
Sie folgende Punkte:
1. Stellen Sie fest, woher das Signal
kommt.
2. Achten Sie auf Blinker und versuchen
Sie vorauszusehen, wohin
das Einsatzfahrzeug fahren wird.
3. Signalisieren Sie mit gesetztem
Blinker, dass Sie an den rechten
Fahrbahnrand fahren.
BAD LAER AKTUELL
4. Bedenken Sie, dass der Platz
groß genug für die schweren Einsatzfahrzeuge
sein muss.
Übrigens: Wussten Sie, dass eine
Geldbuße von mindestens 20 €
fällig wird, wenn Sie einem Einsatz-
fahrzeug den Weg versperren? Dies
gilt auch im Stau auf Autobahnen:
bilden Sie eine Rettungsgasse – bei
zweispurigen Autobahnen in der
Mitte und bei dreispurigen zwischen
der linken und der mittleren
Spur.
Sondersignale müssen auch in
der Nacht benutzt werden
„Nicht schon wieder – Ich will
meine Ruhe – die sollen das Martinshorn
ausschalten!“ Wir können
es verstehen, wenn Sie durch
das Sondersignal aus Ihrem Schlaf
geweckt werden und sich gestört
fühlen. Doch leider dürfen die
Fahrer unserer Fahrzeuge keine
Rücksicht darauf nehmen, wenn es
darum geht, schnell auszurücken,
um Menschenleben zu retten oder
große Sachwerte zu erhalten. Das
Einschalten von Blaulicht und Horn
ist keine freiwillige Angelegenheit.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben:
Wenn Wegerechte in Anspruch
genommen werden, müssen Blaulichter
und Tonsignal eingeschaltet
sein (§38, StVO).
Dies ist keine Willkür, um Bürger
zu ärgern. Ganz im Gegenteil: Es
soll vor allem Sie als Verkehrsteilnehmer
schützen. Die frühzeitige
Ankündigung des Fahrzeugs soll
jedem die Möglichkeit geben,
rechtzeitig zu reagieren – und so
gefährliche Fahrmanöver oder gar
Unfälle zu vermeiden. Das gilt im
Berufsverkehr ebenso wie nachts,
wenn scheinbar keiner unterwegs
ist. Denn rechnen Sie in solchen
Augenblicken mit einem tonnenschweren
Einsatzfahrzeug, das mit
erhöhter Geschwindigkeit zu einem
Unfall oder Brand unterwegs ist?
Und vielleicht haben Sie auch etwas
Verständnis, wenn Sie darüber
nachdenken:
Sie können sich bequem im Bett
wieder umdrehen und weiterschlafen.
Die Feuerwehrleute, die bis
vor wenigen Minuten auch noch
in ihren Betten lagen, haben dazu
vielleicht in den nächsten Stunden
keine Gelegenheit – und müssen
am nächsten Morgen genauso zur
Arbeit wie Sie. Und: Wenn Sie einmal
die Hilfe der Feuerwehr brauchen,
sind Sie sicherlich für einen
schnellen Einsatz dankbar. Und
dann wäre es Ihnen auch ziemlich
egal, ob jemand anderes vielleicht
durch die anrückende Feuerwehr
geweckt wird ...
(Quelle: www.feuerwehr-verden.de)
Aktuelles
Am 10. Februar geht der Dienst
wieder los. Die Kameraden der freiwilligen
Feuerwehr Bad Laer treffen
sich dann wieder wöchentlich im
Gerätehaus an der Iburger Straße,
um Übungsdienste abzuhalten. Beginnen
wird das Dienstjahr mit der
Jahreshauptversammlung, bei der
Rückblicke, Wahlen und Beförderungen
auf dem Plan stehen.
Ein kleiner Rückblick kann auch
schon an dieser Stelle gemacht
werden: Am 21. Dezember 2010
mussten die Kameraden der Laerer
Wehr um ca. 21:30 Uhr zu einem
Garagenbrand an der Remseder
Straße ausrücken. Um allen Gefahren
vorzubeugen, wurde vorsorglich
die Feuerwehr aus Hilter
nachalarmiert. Das Feuer konnte
gelöscht und ein Übergreifen der
Flammen auf das Wohnhaus verhindert
werden.
Lesen Sie auch im nächsten
Monat spannende Dinge rund
um die Feuerwehr Bad Laer
und das Feuerwehrwesen allgemein.
„Flohmarkt
rund ums Kind“
Am Samstag, den 16. April
2011, veranstalten die Spiel-
und Krabbelgruppen Glane/
Sentrup ihren Frühlingsflohmarkt
„Rund ums Kind“. Er
findet von 13:00 Uhr bis 15:00
Uhr in der Grundschule Glane,
Schulstrasse, Bad Iburg-Glane
statt.
Angeboten werden Säuglings-
und Kinderbekleidung, gut
erhaltenes Spielzeug und alles,
was sonst noch dazugehört.
Die Veranstaltungen im
F E B R U A R 2011
Liebe Gäste!
Unsere Ortsführungen und Busausflugsfahrten können für Gruppen
weiterhin organisiert werden.
Wenden Sie sich dafür bitte an die Bad Laer Touristik!
Do. 03. 18.30 – 21.30 Uhr Harmonieabend, SoleVital
19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof,
Winkelsettener Ring 9
Sa. 05. 08.00 - 12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
09.00 – 16.15 Uhr Imkerliche Grundschulung:
Referent Herr Schünke –
Bienenwohnung und Bienenweide,
Lehrbienenstand am Blomberg
Mo. 07. 19.00 Uhr Skat-Abend,
Lindenhof, Winkelsettener Ring 9
Sa. 12. 08.00 - 12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
ab 08.30 Uhr Wellnesstag im SoleVital
Mo. 14. 19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof,
Winkelsettener Ring 9
Di. 15. 19.00 Uhr Ludwig Homann: Autorenlesung
Heimatmuseum, Kesselstraße 4
Sa. 19. 08.00 - 12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
09.00 – 16.15 Uhr Imkerliche Grundschulung:
Referent Herr Mannel
Führung und Betreuung
des Bienenvolkes,
Lehrbienenstand am Blomberg
Mo. 21. 19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof,
Winkelsettener Ring 9
Fr. 25. 15.00 – 21.30 Uhr Saunaevent im SoleVital
Sa. 26. 08.00 - 12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink
15.00 Uhr Filmnachmittag
des Imkervereins,
Lehrbienenstand am Blomberg
19.33 Uhr Große Karnevalsrevue,
Saal Gasthof Plengemeyer
Mo. 28. 19.00 Uhr Skat-Abend, Lindenhof,
Winkelsettener Ring 9
Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Str. 5 · 49196 Bad Laer · Tel.: 05424 / 29 11 83
www.bad-laer.de · E-mail: touristinfo@bad-laer.de
Unsere nächsten Erscheinungstermine
Ausgabe März 2011
... mit
Sonderseiten
"Alles rund um
den Garten"
☎ 05403/731912
Bad Laer 22. Februar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 10. Febr.
Bad Iburg 23. Februar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 10. Febr.
Bad Rothenfelde 25. Februar
Anzeigen- & Redaktionsschluss: 18. Febr.
Telefon 05403/731912 · info@groteverlag.de
VHS-Kurs Nr. N02 0301 und N02 0302
Ganzheitliche Gesundheitswohlfühlwoche
mit den 5 Säulen von Pfarrer Kneipp
Altbewährtes Buchingerfasten
oder wahlweise Basenfasten
n Informationsabend mit Beteiligung eines Arztes kostenlos
und unverbindlich: Mo., 7. 2., 19 Uhr, Dörenbergklinik Bad
Iburg, Vortragsraum, Am Kurgarten 7
n Vorbesprechung: Mi., 9. 2., 19 Uhr, Gesundheitszentrum Dörenbergklinik,
Phillip-Sigismund-Allee 4
n Fastenwoche: Sa., 12. 2. bis Fr. 18. 2. 2011 im Gesundheitszentrum
Dörenbergklinik, Phillip-Sigismund-Allee 4
Inhalt: Tägliches Treffen mit persönlicher Betreuung, Fitnessangeboten
und Ernährungsberatung.
14 Tage später: Krönender Abschluss ist ein Kochabend mit Köstlichkeiten
aus der Vollwertküche.
Der Kurs beinhaltet 34 Stunden. Gebühr 89 €. Leitung: E. Mentrup
Anmeldung: Stadt Bad Iburg, Frau Pieruschka, Tel. 0 54 03 - 40412
Starkregenschutz
für Ihr Zuhause:
bei uns inklusive!*
Wir informieren Sie gerne.
N. Wechelmann A. Wechelmann-Uhlen
F. Exner Ch. Hartung
*Bei Wohngebäude und Hausrat in den Paketen Sicherheit und Spezial.
VGH Vertretung
Norbert Wechelmann
Kesselstr. 11 • 49196 Bad Laer
Tel. 05424 70000 • Fax 05424 8952
Oststr. 1 • 49176 Hilter
Tel. 05424 226880 • Fax 05424 804299
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Unsere Angebote für Sie:
Gewichtsreduktionszirkel n
Ganzkörpertraining in 17 Min.
Vakuumtraining n
Gewebestraffung durch Unterdruck
Liema – Ultraton n
Umfangreduktion ohne Anstrengung
Vibrationstraining n
Kraft u. Beweglichkeit in nur 10 Min.
MediJet n
Massage und Muskelentspannung
Bad Laer Touristik
Literatur aus der Region
Autorenlesung im Heimatmuseum am 15. Februar 2011
Geboren wurde er 1942 auf einem
Bauernhof. Nach einer landwirtschaftlichen
Ausbildung wurde er
Polizist, ging später nach Tunesien
in die Entwicklungshilfe und
studierte schließlich Pädagogik in
Münster. Heute lebt er in Glandorf-Schwege
mit seiner Frau auf
eigenem Grund in einem Bauernkotten
als Schriftsteller – Ludwig
Homann.
Gewichtsreduktion – Aktionswochen für nur € 9,98 (vom 1. bis 28. Februar)
Demnächst bei uns :
Lymphdrainage n
Aktivierung des Stoffwechsels
Kavitation – Ultraschall n
Problemzonen dauerhaft entfernt
Wir freuen uns,
Sie bei uns begrüßen
zu dürfen!
BAD LAER AKTUELL
Er hat eine Reihe weithin beachteter
Romane verfasst, mit sehr positiven
Kritiken in den Feuilletons nahezu
aller großen Tageszeitungen
des deutschsprachigen Raums von
der FAZ bis zur Züricher Allgemeinen.
Vor einigen Jahren wurde er
für sein Gesamtwerk mit dem Annette
von Droste Hülshoff–Preis
ausgezeichnet. Seitdem ist er auch
im Museum für Westfälische Lite-
Erleben Sie für die Dauer von einer Woche die besten und modernsten Anwendungs- und
Behandlungsmethoden zur schnellen und effektiven Gewichts- und Umfangreduktion.
Möchten Sie bei Ihrem ersten Besuch bereits an einem Fitness- und
Wellness-Programm teilnehmen oder Anwendungen ausprobieren?
Bad laerer
Bewegungs-wellness
Beauty & skin studio
Kompetente Beratung und schneller Service sind Leistungen,
die Sie von uns erwarten. Mit Frau Dörte Linden, unserer neuen
Kollegin, haben wir unser Team für Sie verstärkt.
Marc Gode
Generalvertretung
Einsteinstr. 15 a, 49196 Bad Laer
marc.gode@allianz.de
www.allianz.gode.de
Tel. 0 54 24.64 46 22, Fax 0 54 24.64 46 21
Hoffentlich Allianz.
ratur in Oelde-Stromberg präsent.
Einige seiner Werke spielen im
ländlichen Raum der hiesigen Region,
und man merkt sofort, dass
Ludwig Homann sich hier auskennt,
wenn er erzählend die heimische
Landschaft und ihre ländlichen
Milieus durchmisst.
Die Autorenlesung beginnt am
Dienstag, 15. Februar, um 19 Uhr
Das habe ich mir verdient!
Dann vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin
unter Telefon 0 54 24 / 80 36 01.
Rufen Sie uns heute noch an!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Mehr Service für
unsere Kunden.
im Heimatmuseum. Der Eintritt ist
frei.
BA_VTE_90_ich_4#4.indd 1 14.01.2011 15:42:38 Uhr
Die aktuellen Veranstaltungen
finden Sie unter:
www.B3-info.de
Bielefelder Str. 40 · 49196 Bad Laer · Telefon 0 54 24 / 80 36 01 · www.fitness-bad-laer.de
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Wir laden Sie herzlich ein!
Genießen Sie einen schönen
Abend in unserem Restaurant
begleitet durch Klaviermusik
der Spitzenklasse, gespielt
von Dzidek Marcinkiewicz:
11. Februar
Stücke der Beatles
4. März 2011
Stücke von Elton John
Jeweils von 19.00 bis 23.00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten
5 Sterne Bäckerei
einfach ausgezeichnet ...
BAD LAER AKTUELL
Feiern Sie Ihre Hochzeit
nicht irgendwo!
… Sie heiraten ja auch
nicht irgendwen.
Erleben Sie herzlichen
Service, erfrischende
Gastronomie und
individuelles Ambiente.
Wir haben noch Termine
in 2011 für Sie frei!
Gasthof zum Freden · Zum Freden 41 · 49186 Bad Iburg
Tel. 0 54 03/40 50 · info@hotel-freden.de · www.hotel-freden.de
Wir backen
Ihre
Hochzeitstorte! Sagen Sie »Ja! »
Feinbäckerei + Stadtcafé
gegr. 1912 49186 Bad Iburg · Große Straße 21 · Telefon 0 54 03/13 00
Blüten gehören zu einer Braut,
wie Sahne auf eine Torte!
Unser exklusives Angebot 2011 für Sie...
... zu jedem Brautstrauß erhalten Sie ein
blumiges Ringkissen gratis dazu!
Vom Brautstrauß, Anstecker, Auto- oder Kutschenschmuck,
über Kirchen- oder Saaldekoration – wir beraten
sie gerne, mit Hilfe unserer Beratungsmappen.
Es ist reichlich Anschauungsmaterial vorhanden.
Wir erfüllen Ihnen individuell Ihre
floralen Vorstellungen!
Gerne kommen wir auch zu Ihnen!
Antoniusstraße 18
49196 Bad Laer-Remsede
Tel. 0 54 24 / 2 26 22 59
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 9 bis 13 und 15 bis 18 Uhr
Sa. 9 bis 13 Uhr
Sonderseiten
Traumhochzeit
2011
Das Geheimnis
traumhafter Hochzeiten
Am Tag Ihrer Traumhochzeit benötigen
Sie mindestens zwei zuverlässige
Partner. Dem einen schenken
Sie das Ja-Wort, dem anderen das
Vertrauen zur Ausrichtung einer
unvergesslichen Hochzeitsfeier.
Zu den ersten Adressen der Region
zählt hier ohne Frage das stilvolle
Landidyll-Hotel „Gasthof zum
Freden“ im malerischen Bad Iburg.
Seit 1879 pflegt man dort persönliche
Gastlichkeit. „Das Geheimnis
traumhafter Hochzeitsfeiern liegt
in der richtigen Mischung aus
herzlichem Service, erfrischender
Gastronomie und individuellem
Ambiente“, verrät der Inhaber
Heinz-Ludwig Eichholz.
Und so zaubert er mit seinem
Team Hochzeitsarrangements, die
Themenhochzeit als neuer Trend
Seit einigen Jahren ist der Trend
zu erkennen, dass Brautpaare ihre
Hochzeit sehr individuell ausstatten
möchten. Dies hat die Zusammenarbeit
zwischen schwarz auf
weiss mit der Hochzeitsagentur
Glücksagenten von Anja Kellersmann
intensiviert, da immer
weniger Standarddrucksachen gefragt
werden. Vielmehr wird ein
zum jeweiligen Hochzeitsthema
passendes individuelles Design
gewünscht, welches sich wie ein
roter Faden durch die gesamte Papeterie
zieht.
saw: Anja, warum entscheiden
sich Deine Kunden für ein Hochzeitsthema?
Ga: Weil sie damit die Möglichkeit
haben, aus ihrer Feier etwas ganz
Besonderes zu machen. Während
nach den meisten Hochzeitsfeiern
über die Musik und das Essen ge-
PR-Text
von festlich-elegant bis locker-urig
individuell auf das Brautpaar und
seine Gäste abgestimmt sind.
Weitere Informationen zum Angebot
finden Sie im Internet unter
www.hotel-freden.de.
PR-Text
sprochen wird, macht ein Thema
die Hochzeit um einiges aufregender.
Das Brautpaar kann im
Rahmen des Themas ganz viele
Highlights setzen, die es zuvor auf
keiner anderen Feier gegeben hat
und an die sich die Gäste noch lange
erinnern.
saw: Das „Thema“ muss aber
nicht zwingend ein Motto sein,
oder? Viele Kunden, deren Einladungen
ich entworfen habe, haben
beispielsweise nur ein einheitliches
Farbkonzept gewählt.
Ga: Natürlich ist die einfachste
Variante ein Farbkonzept. Wenn
sich dieses durch die gesamte Papeterie
und die Dekoration zieht,
dann ist das schon als roter Faden
wahrnehmbar. Schön ist auch,
wenn ein Brautpaar ein eigenes
Hochzeitslogo entwerfen lässt,
welches an der einen oder ande-
ren Stelle gezielt eingesetzt wird.
Wichtig ist nur, dass sich das gewählte
Design von der Einladung
bis hin zur Gestaltung der Hochzeitstorte
durchzieht.
saw: Welche Bestandteile gehören
für Deine Kunden auf jeden Fall in
ein gut ausgearbeitetes Hochzeitsdesign,
was die Papeterie betrifft?
Denn das ist ja der Punkt, in dem
ich meine Kunden unterstützen
kann, ein einheitliches Bild zu
schaffen, egal ob mit Farbkonzept,
Logo oder abgestimmt auf ein spezielles
Thema.
Ga: Die Grundbestandteile sind
natürlich die Einladung, die Menükarten
und Tisch- bzw. Platzkarten
sowie die Danksagung. Bei
kirchlichen Trauungen kommt das
Kirchenheft hinzu, welches von
Standardanbietern leider nie berücksichtigt
wird. Immer häufiger
werden auch Save-the-date-Karten
als Vorankündigung an alle
Gäste verschickt. Auch diese sollten
schon auf das Hochzeitsdesign
abgestimmt sein, weil diese das
erste sind, was die Gäste in den
Händen halten und was sie auf die
Hochzeitsfeier einstimmt.
saw: Erinnerst Du Dich an diese
kleine Feier, die über ein ganzes
Fotos: Iris Hüttmann
Wochenende hinweg ging? Dafür
haben wir zusätzlich ein Programm
und sogar ein Steckbriefheft mit
Beschreibungen zu allen Gästen
erstellt.
Ga: Ja, das war natürlich sehr exklusiv
und aufwendig. 35 Personen,
von denen sich viele noch nie
zuvor gesehen hatten, sollten ein
Wochenende gemeinsam verbringen
und Spaß haben. Dafür war
eine gute Vorbereitung wichtig
– daher das Programm – und um
das Kennenlernen zu erleichtern,
dienten die Steckbriefhefte.
saw: Wann würdest Du Deinen
Kunden empfehlen, mit mir als
Graphikerin zusammenzuarbeiten?
Ga: Die Hilfe einer Graphikerin
wird auf jeden Fall benötigt, wenn
ein schönes Logo entworfen werden
soll oder ein sehr individuelles
Thema gewählt wird, für das es
einfach keine passende Papeterie
aus dem Musterkarten-Ordner
einer Druckerei gibt. Stell Dir vor,
es sollen auch noch Aufkleber gedruckt
werden, z.B. für die Give-
Aways, oder das Gästebuch soll
zum Hochzeitsdesign passen – da
ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn
alles aus einer professionellen
Hand kommt und das auch noch
zu einem vernünftigen Preis.
Wer bei Dir seine Papeterie bestellt,
kann Größe, Form und Farbe
frei wählen, es ist alles umsetzbar.
Zudem bringst Du Dich mit kreativen
Ideen und Lösungsvorschlägen
ein. Und was ich besonders
zu schätzen weiß: Dich kann man
auch eine Woche vor der Feier am
Sonntag anrufen und kurzfristig
um die Änderung der Menükarten
bitten – das klappt dann trotzdem
noch rechtzeitig!
Herzlich willkommen!
www.westerwieder-bauernstuben.de
Termin-Vorschau
Freuen Sie sich auf: heißen Winterapfel, leckere Wildgerichte,
Grünkohl, Mandelparfait, Mohn-Marzipaneiscreme …
Schlemmer-Frühstück ab 9.30 Uhr:
16. Januar, 20. Februar und 27. März
12. Februar, ab 20 Uhr: Heiner’s Oldie Show
mit heißen Disco Hits der 60er bis 90er Jahre
Das „Krimi Dinner“ im Februar ist an allen 4 Tagen
leider ausgebucht.
Neu: Freitag 25. März, 20 Uhr, musikalisches Kabarett
„sechsimalter“ das Klimakterium schlägt zurück.
Nähere Infos unter HEYLUNDSEGEN@web.de
2. April: „Oldies gegen Gewalt“ mit den King Creoles
Herzlich willkommen!
Infos & Tischreservierungen
unter Tel. 0 54 24 / 94 02
Inhaber Familie Schowe
In den Höfen 3 · Bad Laer
Für die Ringe gehen Sie zum Juwelier,
fröhlich und festlich feiern können Sie hier!
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
natürlich von
Hotel - Restaurant
Wiemann-Sander
Kirchstr. 7 · 49186 Bad Iburg-Glane · Tel. 0 54 03 / 24 75
www.wiemann-sander.de
• Familien-Mittagsbüffet
für 12,50 € am 30. 1., 20. 2. + 13. 3.
• Genießer-Frühstücksbüffet
am 6. 2., 6. 3. und 24. 4. (Ostern)
• Hotel – Restaurant – Partyservice
• Dienstags Ruhetag
Hochzeitspost
von Katrin & Marc Prasse
... und eine große Kollektion
luxuriös verarbeiteter Karten
mit Foliendruck, Reliefdruck
und Stanzungen aus exklusiven
Papiersorten ...
Unser stilvoller Festsaal
ist ideal für Ihre
Hochzeitsfeier
für bis zu 150 Personen.
Als kompetenter Partner beraten
wir Sie individuell und sorgen dafür,
dass Ihre Feier ein Fest wird!
Wir sind gern für Sie da,
sprechen Sie uns an: 05403/2475
Ab 18 Uhr und sonntags auch mittags:
Leckere GRünKOHL- und WILDGeRIcHTe, u.a. WILDmenü für nur 16,– €
Der schönste Tag
in Ihrem Leben
liegt uns am Herzen!
Unsere Schönheitspakete
von der Vorbereitung bis zum Fest
für Braut und Bräutigam!
l UnIVerSaLpakeT
l SpezIaLpakeT oder
l SpezIaL pLUS
Schulstraße 3
49186 Bad Iburg-Glane
Telefon 0 54 03 - 21 61
www.salon-harms.de
Menü
Kirchliche Trauung
11. Juli 2009
Katrin & Marc
von katrin & marc
schlosskapelle marienheim, am 11. Juli 2009
Gerhart-Hauptmann-Str. 6 · 49186 Bad Iburg · Telefon 0 54 03 / 73 19 0
Fax 0 54 03 / 73 19-20 · E-Mail: grote-druck@web.de
Traumhochzeit
2011
Blumig ins Glück
Rosen, Tulpen, Nelken ...
Wussten Sie eigentlich, dass Weiß
nicht immer die Hochzeitsfarbe
schlechthin war? Um die Jahrhundertwende
war Schwarz die Farbe
der Braut. Erst in den 20er Jahren
kam dann langsam Weiß ins Spiel,
zuerst dezent als weißer Schleier
bis sich die Brautmode dann später
ganz in Weiß hüllte.
Heute ist erlaubt, was gefällt, und
zunehmend richten junge Paare
ihre Hochzeitsrobe und den passenden
Blumenschmuck entsprechend
ihrem jeweiligen Lebensgefühl
aus.
„In“ ist eine gewisse Wiederkehr
der Blumen- und Formensprache:
gefühlvoll, individuell und blütenreich,
aber auch ein bisschen auffallend
und jugendlich-keck.
Für die Frühlingsbraut empfehlen
wir zarte Farben, feine Blüten und
einen frischen leichten Look.
Die Sommerbraut bevorzugt romantisch
verspielte Sträuße, die
die Leichtigkeit und Unbeschwertheit
des Sommers wiederspiegeln.
Die Herbstbraut besticht mit warmen
Blütenfarben. Der feurige
Farbrausch schmückt starke Frauen
bei ihrem Soloauftritt.
Ganz in Weiß, klar und kostbar,
zeigt sich die Winterbraut. Die
Blumenarrangements sind edel,
zart und bestechen durch ihre
Schlichtheit.
Unschlagbar, auch in Zeiten moderner
Bräute ist aber die Rose!
A rose is a rose, is a rose ...
Ob für die Femme fatale oder die
Mademoiselle – Rosenrot: Brautsträuße
aus und mit Rosen lassen
auch im 21. Jahrhundert die Herzen
der Liebenden höher schlagen.
Der Rosenbrautstrauß ist und
bleibt also ein Klassiker!
Für den schönsten Tag im Leben
beraten wir Sie gerne mit blumigen
Ideen für Brautschmuck, Tisch-
PR-Text
und Raumschmuck, Stylingtipps
und Accessoires.
Besuchen Sie uns in Bad Iburg an
der Osnabrückerstr. 86 und starten
Sie mit uns blumig ins Glück.
Ihr Floristen-Team vom
Blumenfachgeschäft Bentrup
Blumige Ideen
vom Feinsten
für den schönsten
Tag im Leben!
Just
Married!
Wir lassen uns
was einfallen.
Jederzeit.
Speziell für Sie!
Baumschulen Gartencenter
Sonderseiten
Osnabrücker Straße 84 · 49186 Bad Iburg
Tel. 0 54 03 / 74 74-11 · Fax 74 74-44
Heiraten in der DC 6
„Die große alte Dame der Luftfahrt“
ziert seit November 2003
den Grünwall auf dem Gelände
des Gesundheitszentrums. Nicht
nur Kinder, sondern auch zahlreiche
große Flugzeugfans zieht
die DC 6 magisch an.
In die Lüfte wird sich der Hingucker
nicht mehr erheben. Er wird
Hochzeitskurs
Sa., 12. Febr., 17 Uhr
Fotos: Iris Hüttmann
vielmehr als „Fliegendes Klassenzimmer“
für Seminare, Patientenschulungen
und Info-Veranstaltungen
genutzt. Gleichzeitig steht
der „Königsflieger“ den Bürgern
der Region zur Verfügung. Hochzeitstag,
runder Geburtstag, Familientreffen:
Für besondere Anlässe
ist der Innenraum zu mieten.
Abheben in den 7. Himmel:
Trauungen in der DC 6
Die DC 6 ist Schauplatz feierlicher
und bewegender Zeremonien. Die
Standesbeamten der Gemeinde
Bad Laer bieten nach individuellen
Terminwünschen Trauungen in der
DC 6 an.
l Business-Anzüge
l Festliche Anzüge
l Anfertigung von
festlichen Westen und
Accessoires
in vielen Farben –
auch in Sondergrößen
Im Febr. & März
auf alle
Trauring-Paare
ab 500 €
Kontakt Gemeinde Bad Laer:
Standesbeamtin Ingeborg Weber,
Tel.: 0 54 24 / 29 11 51 · weber@
bad-laer.de
10 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 11
50, 00 €
Rabatt
SIburger Straße 7 · Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 92 77
Schwöppe
Moden
w w w. s c hwo e p p e - m o d e n . d e
ieart-
t
ch
0
men
en
ne
Das Campotel bietet Ihnen alles, was zu einer rundum
LOCATION
einen Rund-um-Service für gelungenen Hochzeit dazuge-
Ihre Hochzeit ...
hört und Ihnen einen rei-
Traumhochzeit Im Campotel den Im besonderen Campotel den Tag besonderen erleben Tag ... erleben ...
– 2 Festsäle,
bungslosen Ablauf verspricht.
je nach Personenanzahl
2011
– Buffets und Menüs in Wir möchten, dass Sie aus-
Wer den „schönsten Tag im Leben“
– Übernachtungsmöglichkeiten
Das Campotel bietet Ihnen alles, was zu einer rundum
verschiedenen Preisklassen gelassen feiern können, wäh-
einen Rund-um-Service für gelungenen Hochzeit dazuge-
mit allem Drum und Dran feiern
in unseren Mobilheimen
in erstklassiger Qualität rend wir uns um den Rest
Ihre Hochzeit ...
hört und Ihnen einen rei-
– Getränkeservice und kümmern. Was halten und nichts Sie dem Zufall überlassen
... und das – 2 Festsäle, alles aus einer Hand! bungslosen Ablauf verspricht.
Personal
davon? möchte, sollte die Planung der ei-
je nach Personenanzahl
Des Weiteren verfügt das Campotel
– Dekoration
genen Hochzeitsfeier
– Buffets und Menüs in Wir möchten, dass Sie aus-
Sonderseiten
über eine professionelle Ton- und
– Künstlerservice
vertrauensvoll in die
verschiedenen Preisklassen gelassen feiern können, wäh- Wer immer schon einmal Lust hat-
Lichtanlage oder auch über einen
– Übernachtungsmöglich-
in erstklassiger Qualität rend wir uns um den Rest
Hände des Campote,
die Aqua-Trampoline und Aquakeiten
in unseren Mobil-
Beamer, – der Getränkeservice Ihnen bei und Bedarf zur kümmern. Was halten Sie
tel-Teams legen.
Bikes im SoleVital kennenzulernen,
Wer den „schönsten Tag im bereiten, sollte Ihnen an
Da es für Sie be- potel öffnet Ihnen die Türen der Verfügung die- Personal gestellt werden kann. davon?
heimen ...
Leben“ mit allem Drum und sem Tag ein kompetenter aber sich nicht zur Kursteilnahme
stimmt besonders beiden frisch-renovierten Festsäle Mit Part- – Dekoration
und das alles aus einer Hand!
viel Liebe zum Detail sorgt das
Dran feiern und nichts dem Zuner zur Seite stehen.
– Künstlerservice
entschließen konnte, kann sich
wichtig ist, dieses für eine ausgelassene Feier. Team des Campotels dafür, dass
fall überlassen möchte, sollte
– Übernachtungsmöglich-
jetzt freuen. Jeden Dienstag
Des Weiteren verfügt das Cam-
bei der Planung keine Wünsche
Fest bis ins letzte die Planung der eigenen Hoch- Ob im kleinen Rahmen mit keiten in unseren Mobilpotel
über eine professionelle
um 20.30 Uhr bietet das SoleVizeitsfeier
Detail perfekt vorzu- Das vertrauensvoll Campotel in die bis bietet zu 50 Personen Ihnen oder unerfüllt doch bleiben. heimen ...
Ton- und Lichtanlage oder
tal Interessierten die Möglichkeit,
Hände des
bereiten, sollte Ihnen einen Campotel-Teams Rund-um-Service etwas größer mit für bis zu 150 und das alles aus einer Hand!
auch über einen Beamer, der
Durch hilfreiche Tipps und kompe-
kursfrei am Aquapower-Training
legen.
geladenen Gästen – das Cam-
Ihnen bei Bedarf zur Verfü-
an diesem Tag ein Ihre Hochzeit ...
tentes Fachwissen aus erster Hand
potel öffnet Ihnen die Türen Des Weiteren verfügt das Cam-
teilzunehmen. Ob als Aufbautraigung
gestellt werden kann.
kompetenter Partner Da es für – Sie 2 bestimmt Festsäle, beson- je nach der Personen-
beiden frisch-renovierten garantieren potel über sie für eine alles, professionelle was zu eining
nach Sportverletzungen und
zur Seite stehen. ders wichtig anzahl ist, dieses Fest bis Festsäle für eine ausgelassene ner rundum Ton- und gelungenen Lichtanlage oder Hochzeit
Operationen, zur Verbesserung
Mit viel Liebe zum Detail sorgt
Ob im kleinen Rah- ins letzte – Detail Buffets perfekt und vorzu- Menüs Feier.
dazugehört auch über und einen Ihnen Beamer, einen der rei-
von Herz und Kreislauf oder als
das Team des Campotels damen
mit bis zu 50 in verschiedenen Preisklassen bungslosen Ihnen Ablauf bei Bedarf verspricht. zur Verfü-
Training für Bauch, Beine und Po:
für, dass bei der Planung keine
gung gestellt werden kann.
Wünsche unerfüllt bleiben.
Personen oder doch in erstklassiger Qualität
Wir möchten, dass Sie ausgelassen
Aqua-Power macht fit und schont
Durch hilfreiche Tipps und
etwas größer mit bis – Getränkeservice und Personal feiern können, Mit viel Liebe während zum Detail wir sorgtuns
Hüfte, Knie und Wirbelsäule. Prokompetentes
Fachwissen aus
zu 150 geladenen – Dekoration
um den das Rest Team kümmern. des Campotels Was dahal- erster Hand garantieren sie für
Gästen – das Cam- – Künstlerservice
ten Sie davon? für, dass bei der Planung keine
Wünsche unerfüllt bleiben.
37
Durch hilfreiche Tipps und
kompetentes Fachwissen aus
erster Hand garantieren sie für
36
Der Winter hält uns noch in Atem
und doch denken wir schon an die
ersten warmen Sonnenstrahlen
des bevorstehenden Frühlings.
Um Ihnen ein bisschen Vorfreude
zu vermitteln, lockt das SoleVital
am Donnerstag, 24. März,
um 19.30 Uhr und am Samstag,
26. März, um 15.30 Uhr mit der
neuen Frühjahr-/Sommerkollektion
der Badesaison 2011. Laerer
3 5 J a h r e
K a m m e r m u s i K
im
sonntag, 30. Januar
18 uhr im rittersaal
des iburger schlosses
Das „Klenke
Quartett“
Annegret Klenke und Beate
Hartmann, Violinen
Yvonne Uhlemann, Viola
Ruth Kaltenhäuser, Violoncello
Vorverkauf:
Tourist-Information Bad Iburg,
Schloßstraße 20, Tel. 796780
Gesundheitszentrum
& SoleVital Bad Laer
Neues Aqua-Power-Angebot
fessionelle Therapeuten achten
auf die richtige Körperhaltung und
auf den körperlichen Zustand der
Teilnehmer. Pro Abend wird eine
Gebühr von 10,-- € erhoben. Zudem
ist einmal die Anschaffung
von Aquaschuhen im SoleVital
erforderlich. Die Trainingsdauer
beträgt jeweils 30 Minuten, wobei
nach 15 Minuten ein Gerätewechsel
erfolgt. Aqua-Power ist auch
für ältere Menschen und Nichtschwimmer
geeignet. Anmeldung
und Informationen im SoleVital,
Remseder Str. 5, 49196 Bad Laer
unter Tel.: 05424/808-860
Vorankündigung:
Frühjahrsbademodenschau
im SoleVital
Liebe Eltern! Die Sommersaison
beginnt in einigen Monaten und
damit rückt auch die Freibad- und
Urlaubszeit wieder näher. Umso
Models führen die Modelle der Fa.
BECO vor.
Notieren Sie sich schon heute den
Termin Ihrer Wahl und genießen
Sie bei einem Glas Sekt einen unterhaltsamen
Nachmittag oder
Abend im Shop für Bademode,
Kosmetik und Geschenkartikel
des SoleVital Bad Laer, Remseder
Str. 5, 49196 Bad Laer, Tel.:
05424/808-860.
Kinderschwimmkurse im SoleVital
Wir „machen“ das Seepferdchen
wichtiger für Ihre Kinder, rechtzeitig
schwimmen zu lernen. Hier
bietet das SoleVital Bad Laer im
Bewegungsbad bei angenehmen
34 °C Wassertemperatur für Kinder
ab einem Alter von 5 Jahren
Schwimmkurse an. Nach der
Wassergewöhnung wird das freie
Schwimmen erlernt. Vermittelt
werden die Arm- und Beintechnik
des Brustschwimmens sowie das
Heraufholen eines Gegenstandes
aus dem Wasser und ein Sprung
vom Beckenrand. Jeder Kurs
schließt mit dem Seepferdchen ab.
Der Kurs beinhaltet 15 Stunden á
60 Minuten und findet wöchentlich
zweimal statt. Die Kursgebühr
beträgt 100,-- €. Informationen zu
Terminen und Anmeldung im SoleVital
Bad Laer, Remseder Str. 5,
49196 Bad Laer, Tel.: 05424/808-
860.
Landfleischerei
ACHTUNG! An alle Pressewarte
Machen Sie die Aktivitäten Ihres Vereins bekannt!
Schicken Sie bitte jeweils bis zum 12. eines Monats Ihre Berichte und
Fotos an die Redaktion:
Gemeinde Bad Laer boymann@bad-laer.de
1 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
37
www.fleischerei-beermann.de
Guten Appetit
Geräucherte Mettenden,
frisch aus dem Rauch
5 Stück € 3,50
Schwenkpfanne oder
Pfannengyros,
bratfertig 100 g € 0,59
Magere dünne Rippen,
frisch oder geräuchert
kg € 3,50
„Beermann´s“
Leberwurst und Braunschweiger,
besonders streichzart,
fein und grob
100 g € 0,69
… immer frisch aus eigener Schlachtung
Alte Poststraße 6 Frankfurter Str. 39
49196 Bad Laer 49214 Bad Rothenfelde
Tel. 05424 9191 Tel. 05424 1514
DAK-Gesundheitstag im SoleVital
Ein Tag im Zeichen der Gesundheit,
dieses wird den SoleVital-
Besuchern und DAK Kunden am
Dienstag, 22.2.2011, von 8- 14
Uhr im SoleVital in Bad Laer geboten.
Mit dem „Fit Check“ können
Interessierte Ihre Gesundheit auf
Herz und Nieren prüfen lassen.
Regelmäßige Gesundheitschecks
helfen aktiv und gesund zu bleiben.
Das SoleVital geht in Kooperation
mit der DAK neue Wege und bietet
Besuchern und Interessenten
einen kostenlosen Gesundheitstest
an. „Die Teilnahme ist unabhängig
von der jeweiligen Kassenmitgliedschaft“,
sagt Ralf Rehkopf von der
DAK.
Der „Fit Check“ von SoleVital
und DAK umfasst fünf Stationen.
Mit Hilfe moderner Messgeräte,
werden diverse Gesundheitswerte
ermitteln. Ist der Körperfettanteil
zu hoch? Wie sieht es mit dem
Gleichgewicht aus? Ist das Lungenvolumen
in Ordnung oder hat
es unter dem regelmäßigen Zigarettenkonsum
gelitten? Diese und
andere Fragen können Ihnen am
Gesundheitstag im SoleVital durch
fachkundiges Personal beantwortet
werden. Höhepunkt des Gesundheitstages
wird für viele Besucher
die 3D Darstellung ihrer Wirbelsäule
mit Hilfe der MediMouse
sein. „Wer im Anschluss an den
Gesundheitscheck ein geeignetes
Angebot aus der umfassenden Präventionskursauswahl
des Solevital
für sich entdeckt, bewegt sich nicht
nur mehr, sondern lebt auch gesünder
und fühlt sich wohler“, erklärt
Gerhild Averbeck, Leiterin des SoleVital.
„Mit unseren interessanten
Aquarobic- und Rückenfitness- und
Entspannungskursen lässt sich somit
ganz leicht ein Stück mehr Lebensqualität
erreichen.“
Gas- und
Wasserinstallation
Öl- und Gasfeuerung
Elektroinstallation
Brennwerttechnik
Wasseraufbereitung
Photovoltaikanlagen
Solaranlage
Bauklempnerei
Ausstellungs-Bäder wegen
Neugestaltung stark reduziert!
B ä d e r s t u d i O
Ludwig Abeln
Heideweg 26 · 49196 Bad Laer
Tel. 0 54 24/21 38 10
Internet: www.abeln-haustechnik.de
E-Mail: abeln@abeln-haustechnik.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9-12 und 14-18 Uhr,
Sa. 9-13 Uhr
und nach Vereinbarung
Ein starker Rücken kennt keinen
Schmerz
Medizinische Trainingstherapie im SoleVital
Wer Rückenschmerzen vorbeugen
oder diese aktiv angehen will, findet
mit dem SoleVital in Bad Laer den richtigen
Partner. Bei Kräftigungsproblemen
haben unsere kompetenten Therapeuten
die Lösung für Sie.
Steigt die Kraft, sinkt der
Schmerz
Die Hauptursache für Rückenbeschwerden
ist in den meisten Fällen
eine zu schwache Rückenmuskulatur.
Je schwächer die Rückenmuskulatur
ist, umso weniger ist sie in der
Lage, die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Treten Schmerzen auf, nimmt
der Betroffene automatisch eine
Schonhaltung ein. Weil die Muskulatur
nun noch weniger beansprucht
wird, schwächt sie noch weiter ab.
Altersbedingte Verschleißerscheinungen,
einseitige Belastungen am
Arbeitsplatz oder beim Sport, Übergewicht
und ein passiver Lebensstil
verschärfen die Situation. Durch
WSV
20 %
schuhfabrik
schlingmann
Laerer Str. 12 · 48336 Füchtorf
Telefon 0 54 26 / 22 79
www.schuhshop.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9-12 und 13.30-18 Uhr
eine gezielte Kräftigung der Muskulatur
können die Beschwerden
deutlich reduziert oder gar beseitigt
werden.
Der Start ins gesundheitsorientierte
Krafttraining
Bei Ihrem ersten Besuch im SoleVital
wird anhand eines Anamnesebogens
Ihr Trainingszustand geklärt.
Die Rückenanalyse liefert die ideale
Basis, um Ihr persönliches Trainings-
oder Therapieprogramm zu
erstellen oder zu optimieren. Sind
keine erheblichen gesundheitlichen
Beeinträchtigungen erkennbar, folgt
eine sorgfältige Einführung in das
selbstständige Training. Der Dipl.-
Sportwissenschaftler stellt anhand
Ihrer Trainingsziele ein auf Sie abgestimmtes
Programm zusammen.
Durch eine Trainingsberatung,
regelmäßige computergesteuerte
Kontrolltrainings und Programmanpassungen
stellen wir Ihren Trainingserfolg
sicher.
Was geschieht in der Medizinischen
Trainingstherapie
(MTT)?
Die MTT wird in Begleitung eines
Therapeuten oder eines Dipl.-Sportwissenschaftlers
durchgeführt. In
der Regel haben Sie innerhalb von
drei bis vier Monaten, bei 2-3 Mal
Training pro Woche, eine deutliche
Verbesserung Ihres Kraftniveaus erreicht.
Ihre körperliche Belastbarkeit
nimmt zu und die Beschwerden reduzieren
sich. Damit Sie Ihre wiedergewonnene
Leistungsfähigkeit langfristig
erhalten können, empfehlen
wir konsequentes Krafttraining.
Nähere Informationen zur Medizinischen
Trainingstherapie (MTT) im
SoleVital Bad Laer, Remseder Str. 5,
49196 Bad Laer, Tel.: 05424/808-
860.
Von den Vereinen
Winterschützenfest BSV
Hardensetten / Winkelsetten
Ein sichtlich gut gelauntes Königspaar
Willi Hehmann und Nina Hölscher
begrüßten am ersten Samstag
im neuen Jahr viele hundert
Partygäste im festlich geschmückten
Saal Plengemeyer zum Winterschützenfest
2011. Die Partyband
Night-line heizte mit frischer
Partymusik kräftig ein. An diesem
Abend wurden 20 Vereinsmitglieder
zum 25-jährigen Jubiläum
ausgezeichnet. Bei der anschließenden
großen Tombola gingen
die ersten drei Hauptgewinne
an Christa Schlattmann (Plasma
Flachbildschirm), Daniela Schulte
im Hof (Fahrrad) und Thorsten
Kersten (Schubkarre).
Herzlichen Glückwunsch!
Die Vereinsmeister 2010 mit ihren Urkunden.
Am Samstag, 11. Dezember 2010,
hatte der Skatverein Teuto-Asse/
Bad Rothenfelde bereits zum
zehnten Mal zur Weihnachts-Skatmeisterschaft
eingeladen. Vierzig
begeisterte Skatspieler folgten
diesem Jubiläumsaufruf – unter
ihnen auch sieben Damen. In der
Gaststätte Lindenhof in Bad Laer
wurden alle Turnierteilnehmer
vorbildlich bewirtet. Mit entsprechender
Kompetenz, Risikobereitschaft,
Einsatzfreude und dem
legendären Kartenglück kämpften
die Skatfreunde um Sieg und
Platzierungen. Alle Teilnehmer
lobten die tolle Atmosphäre und
Organisation dieses Skat-Events.
Übrigens: die weiteste Anreise
hatten zwei Skat-Bundesligaspieler
aus dem Raum Bielefeld. Dank
der zahlreichen Sponsoren aus den
Gemeinden Dissen, Bad Laer und
Bad Rothenfelde konnten wertvolle
Preise ausgelobt werden. Am
Ende standen nach spannendem
„Gezocke“ die Skat-Genies fest:
Das gutgelaunte Königspaar
Willi Hehmann und Nina Hölscher
auf dem Winterball.
Herzlichen Dank an alle, die zum
großen Erfolg des Festes beigetragen
haben.
Kurz vor Weihnachten wurden im
Rahmen des Weihnachtsbratenschießens
die Vereinsmeister ausgezeichnet.
Bad Rothenfelder Skat-Meisterschaft
2010 mit guter Resonanz
Bad Rothenfelder Skatmeister 2010
wurde mit 2680 Punkten Frank
Wienhold aus Melle. Platz zwei erreichte
mit 2500 Punkten Bettina
Wähner, der Bronzerang ging an
Ralf Müller, beide vom Skatverein
Teuto-Asse/Bad Rothenfelde. Bei
der Tandemwertung landete ganz
souverän das Bruderpaar Heinz
und Hartmut Ehmke aus Versmold
auf dem obersten Podestplatz.
Für alle interessierten Skatspieler:
Jeden Montag ab 19.15 Uhr findet
in der Gäststätte Lindenhof in Bad
Laerer Ortsteil Winkelsetten der
Übungsabend statt. Jedermann
ist herzlich willkommen. Der erste
Donnerstag im Monat ist regelmäßig
ab 19.30 für den so genannten
MONATS-SKAT reserviert. Neben
Geselligkeit winken auch Preisgelder.
Sprechen Sie uns an, wenn
eine Mitgliedschaft im Skatverein
gewünscht wird.
Kontakt: Präsident Helmut
Strothmann, Tel.: 05424 / 1215
Imkerei ist mehr als ein Hobby
Ein faszinierender Einblick in die Welt der Insekten –
neuer Bienenhaltungslehrgang
Von Januar bis Juli 2011 findet im
Schulungsraum des Lehrbienenstandes
des Imkervereins – hinter
dem Schützenhaus Bad Laer und
der Grillhütte gelegen – jeweils
Samstags ein Lehrgang zur Bienenhaltung
statt. Bienen sind die
am besten erforschten Insekten
überhaupt und ihre Lebensweise
ist hoch interessant. Schließlich
liefern sie uns sechs verschiedene
Produkte und sind zuständig für
die Bestäubung von 80 % aller
Blütenpflanzen. Vier erfahrene
Imker, eine Imkermeisterin und ein
Biologe vermitteln das notwendige
Grundwissen für ihre Haltung. An-
gesprochen sind besonders auch
Frauen, Jugendliche und Männer,
die ihre Freizeit sinnvoll gestalten
möchten – auch für Biologielehrer
eine Bereicherung. Es ist nicht Voraussetzung,
den gesamten Lehrgang
bis Juli 2011 zu besuchen.
Teilnahme ist an jedem einzelnen
Termin möglich.
Referenten sind: Maria Rieken,
Guido Eich, Vitus Mannel, Walter
Auge, Heinrich Timmer und Siegfried
Schünke.
Im schönen Fachwerkgebäude befindet
sich die Ausstellung „Imkerliche
Utensilien“ mit Informationen
„Rund um die Bienen“.
TERMINE
29. Januar 2011 - von 9.00 Uhr – 16.15 Uhr -
Biologie der Honigbiene
• Entwicklung der Bienenrassen in Europa
• Die drei Wesen im Bienenvolk und ihre Entwicklung
• Die Organe der Honigbiene
• Die Tanzsprache der Honigbiene
05. Februar 2011 - von 9.00 Uhr – 16.15 Uhr -
Bienenwohnung und Bienenweide
• Die Bienenwohnung und ihre Geschichte
• Der mobile Wabenbau und Rähmchenmaße
• Die zeitgemäße Beute
• Der richtige Standort
• Die Bienenweide
• Herstellung von Rähmchen und Einlöten von MW
19. Februar 2011 - von 9.00 Uhr – 16.15 Uhr -
Führung und Betreuung des Bienenvolkes
• Umgang mit den Bienen
• Auswahl des Bienenmaterials
• Volksentwicklung und imkerliche Eingriffe
• Der Nutzen der Honigbiene
• Varroosekontrolle
Weitere Termine im März 2011
05. März Honigschulung Teil I (Honigentstehung und Vermarktung)
12. März Honigschulung Teil II (Honig und Wachsgewinnung)
Anmeldungen bei: Walter Auge (Telefon: 05424 / 39333 email: walter.
auge@web.de) Lehrgangsgebühren: keine
Imkerverein Dissen und Umgebung e.V.
BETONWERK MULCKHUYSE
Arie Mulckhuyse • PFLASTERARBEITEN
• MINIBAGGERARBEITEN
• ERDARBEITEN
Kleinkläranlagen aller Art
• BeraTUNG
• eINBaU
• NaChrÜSTUNG
• SaNIerUNG
• aNTraGSTeLLUNG
• KOSTeNGÜNSTIGe WarTUNGSVerTrÄGe
Wir sind ein fachkundiger
Betrieb,
der autorisiert
ist, Wartungen
durchzuführen.
Auf dem Haarkamp 4 · 49219 Glandorf · Tel.: (0 54 26) 45 90 · Fax: 32 92
Beratungsstellenleiter:
Jörg EustErgErling · Kirchstraße 5 · 49186 Bad iburg-glane
telefon 05403/7245610 · telefax 05403/7245616,
Email: Joerg.Eustergerling@vlh.de
WIR RäuMen unseR WInTeRlageR
Stiefel:
-20 %
Damen
bis
Herren
-50 %
Kinder
Lassen Sie sich fachlich beraten!
schuhe: Restpaare
stark reduziert!
Ihr Weg zum optimalen
Steuerergebnis!
unser Beratungsstellenleiter
Jörg Eustergerling ist gerne für sie da!
Volkshochschule
Osnabrücker Land
Außenstelle Bad Laer
1 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
ab soFoRT
Das Programm neue 1/2011 der VHS Osnabrück Land liegt im
Rathaus und bei den Banken u. Sparkassen aus.
Bei folgenden Kursen sind noch Anmeldungen möglich:
N 030301 Autogenes Training - Infoabend
Beginn: 10.02.11, 18.30 Uhr, 1 Termin, Gebühr: 7,50 €
N 030302 Autogenes Training
Beginn: 17.02.11, 18.30 Uhr, 7 Termine, Gebühr: 56,00 €
N 030303 Autogenes Training - Infoabend
Beginn: 10.02.11, 20.15 Uhr, 5 Termine, Gebühr: 40,00 €
N 030503 Der Umgang mit dem PC
Beginn: 07.02.11, 18.00 Uhr, 6 Abende, Gebühr: 63,00 €
N 030509 EXCEL – Von Beginn an mittendrin
Seminar für Schulabgänger
Beginn: 08.02.11, 17.30 Uhr, 5 Termine, Gebühr: 53,00 €
N 030502 PC im Haus – was nun ?
Einführung in WINDOWS und WORD für Senioren/innen
Beginn: 09.02.11, 16.00 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 63,00 €
N 030504 PC – Kenntnisse für den Büroalltag
Beginn: 09.02.11, 18.45 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 68,00 €
N 030507 EXCEL – Von Beginn an mittendrin
Seminar für Schulabgänger
Beginn: 10.02.11, 17.30 Uhr, 5 Termine, Gebühr: 53,00 €
N 030206 Neuer Trend - Socken häkeln – einfach und schnell
Beginn: 16.02.11, 19.00 Uhr, 3 Termine, Gebühr: 20,00 €
N 030201 Aquarellmalen Kunstkreis Bad Laer-Bad Rothenfelde
Beginn: 21.02.11, 19.00 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 36,00 €
N 030203 Malen bei Gaby
Beginn: 21.02.11, 17.00 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 24,00 €
N 030206 Neuer Trend – Fingerhandschuhe häkeln
Beginn: 03.03.11, 19.00 Uhr, 2 Termine, Gebühr: 15,00 €
N 030205 (Digitale) Fotografie für Einsteiger/innen
Beginn: 10.03.11, 19.00 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 45,00 €
Informationen u. schriftliche Anmeldung:
Gemeinde Bad Laer, Frau Grieswald, Glandorfer Str. 5, 49196 Bad Laer
Tel.: 05424/2911-13, Fax: 05424/2911-19
Wohngefühl fängt bei den Füßen an!
Initiativgruppe Bad Laer freut sich
für Patienten
Bereits 15 Überlebenschancen ermöglicht
Seit September 2000 waren über
2.000 Menschen dem Aufruf der
Initiativgruppe Bad Laer gefolgt
und ließen sich in die DKMS Deutsche
Knochenmarkspenderdatei
gemeinnützige Gesellschaft mbH
aufnehmen. Sie alle waren bereit,
an Leukämie erkrankten Menschen
zu helfen. 15 davon konnten inzwischen
als „genetischer Zwilling“ für
Patienten gefunden werden und
spendeten Stammzellen.
Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland
ein Mensch neu an Leukämie.
Darunter sind auch viele Kinder und
Jugendliche. Für viele von ihnen ist
die Übertragung gesunder Stammzellen
die einzige Überlebenschance.
Für eine erfolgreiche Transplantation
müssen die Gewebemerkmale
des Stammzellspenders nahezu
vollständig mit denen des Patienten
übereinstimmen.
Jeder, der sich typisieren lässt, ist
eine Chance für die Patienten weltweit
und kann vielleicht schon morgen
zum Lebensspender werden.
Um möglichst viele Menschen als
neue potenzielle Stammzellspender
Dieter Bäumler
F u ß b ö d e n z u m W o h l f ü h l e n
Telefon: 0 54 03 / 79 35 37
zu gewinnen, setzt sich die Initiativgruppe
Bad Laer dauerhaft für Typisierungsaktionen
ein.
Ohne finanzielle Unterstützung
ist keine Hilfe möglich
Die Laborkosten für jede Registrierung
und Typisierung eines Spenders
betragen für die DKMS 50 Euro.
Damit weitere Aktionen auch zukünftig
durchgeführt werden können,
haben sich bereits viele Firmen
und Vereine aus Bad Laer finanziell
beteiligt. So hat der Blutspendehilfsdienst
der KFD Bad Laer jetzt
500 Euro auf das Konto der DKMS
in Bad Laer eingezahlt. Der Betrag
wurde bei Blutspendeaktionen mit
dem Deutschen Roten Kreuz erwirtschaftet.
Auch die Firma Sanicarekonnte
durch Glücksraddrehen und
anderen Aktionen auf Gesundheitsmessen
einen Betrag von 1.468 Euro
für Typisierungen sammeln.
Mit diesen eingegangenen Spenden
können wieder 40 Typisierungen erfolgen.
Die Initiativgruppe Bad Laer
bedankt sich auch im Namen der
DKMS herzlich.
Über 9.000 Medikamente im Test
Datenbank erklärt und hilft Geld sparen
„Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker”. Diesen Ratschlag
sollten von Husten, Schnupfen, Fieber, Schmerzen & Co. Geplagte beherzigen, bevor sie ein
selbst gekauftes Medikament einnehmen. Bei der BARMER GEK Versicherte haben jetzt eine
kompetente Anlaufstelle mehr, wenn sie Fragen zu in Medikamenten enthaltenen Wirkstoffen
oder zu Neben- und Wechselwirkungen haben. „Ihnen steht die Datenbank der Stiftung
Warentest „Medikamente im Test” zur Verfügung. Sie kann über die Homepage der BAR-
MER GEK angesteuert werden“, empfiehlt Dirk Kache, Bezirksgeschäftsführer der BARMER
GEK in Bad Rothenfelde.
Um den Service kostenlos nutzen zu können, müssen sich die Versicherten unter www.barmer-gek.de
> „Login für Mitglieder” in ihren persönlichen Bereich einloggen und werden
über einen Link zum Angebot der Stiftung Warentest weitergeleitet. „In der Datenbank selbst
finden sich über 9.000 wissenschaftlich untersuchte Medikamente für insgesamt 185 Anwendungsgebiete,
unterteilt in die Bereiche ‚Selbst gekaufte Mittel’ und ‚Vom Arzt verschriebene
Medikamente’“, so Dirk Kache weiter. Die Informationen zu den Medikamenten sind verbunden
mit wichtigen Erläuterungen zu den jeweiligen Wirkstoffen und zu den Krankheiten, für
die sie einzusetzen sind. Bares Geld sparen hilft die Datenbank übrigens auch, denn im Bereich
„Selbst gekaufte Mittel” werden preiswerte Alternativen aufgezeigt.
Daneben haben alle bei der BARMER GEK Versicherten jetzt auch Zugriff auf zwei weitere
Informations- und Beratungs-Tools. Während die Datenbank „Krebsfrüherkennung” beispielsweise
Fragen zum genauen Ablauf von Vorsorgeuntersuchungen oder zur Verlässlichkeit
der Untersuchungsergebnisse beantwortet, klärt die dritte Datenbank „Früherkennung in der
Schwangerschaft” zum Beispiel darüber auf, welche Tests und Untersuchungen für Frauen in
der Schwangerschaft sinnvoll sind und auf welche sie guten Gewissens verzichten können.
Weitere Informationen auf www.barmer-gek.de
Kleinanzeigen
per Telefon 05403/731912 oder
per E-Mail: info@groteverlag.de
HANDWERKER NOTDIENST für Heizung und Sanitärinstallation
von 7.00 Uhr Mo. bis So. 22.00 Uhr.
Firma M. Flottmann, 49176 Hilter a.T.W., Telefon 0 54 24 / 2 30 50.
Großes Frühstücksbuffet im „Alten Gasthaus Fischer-Eymann“
jeden Sonntag ab 9.00 Uhr, Reservierung erbeten unter 05403
311 – info@fischer-eymann.de oder www.fischer-eymann.de
Suche felxiblen, zuverlässigen Msitarbeiter auf 400,– € Basis.
Weinberger Dienstleistungen, Telefon 01 62 / 10 38 061
„Dem Alltag den Rücken kehren, zur Ruhe und zurück in Ihre
Mitte finden“ – Stressabbau mit verschiedenen Möglichkeiten zur Entspannung,
Meditation ... was Sie leicht selbst weiter anwenden können.
Ab Mitte Februar für 8x, nach Wunsch Weiterführung möglich, max. 6
Teilnehmer. Auch an Info-Abenden für „Gesundheit natürlich erhalten,
zurück bekommen“ ist eine Teilnahme noch möglich.
Info: Ingrid Fischer, Heilpraktikerin, Tel.: 05424/644927
Party-Knaller: Männerballett „The Cannibals“ hat für Ihre Hochzeits-,
Vereins-, Betriebs- oder sonstigen Feiern noch Termine frei. Bilder und
Infos unter www.thecannibals.de.
Weinberger Dienstleistungen: Lastentaxi, Umzüge, Entrümpelungen.
Sichere und zuverlässige Transporte. Telefon 01 62 / 10 38 061
Wir suchen Häuser, Resthöfe + Kotten für Klientel aus Berlin
und den Niederlanden. Dem Verkäufer entstehen keine Kosten!
Immobilien-Lippert, Manfred Lippert Dipl.-Immobilienwirt,
Telefon 0 54 27 / 92 21 33
Testen Sie die neuen 2011er Elektrofahrräder von Sachs od.
Wondervelo. Pott GmbH 49196 Bad Laer - Heideweg 12. Tel. 05424-
22170. www.pott-gmbh.de
Waschmaschinenreparatur mit Ersatzteilen sofort vor Ort.
Repariere sofort vor Ort alle Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen,
Herde und Kühlschränke aller Hersteller. Telefon 01 70 / 1 12 82 35.
Heilpraktiker-Ausbildung: beginnt im März 2011 im Heilkundezentrum
Helianthus in Belm/Vehrte; Ausbildungsförderung möglich;
alle InteressentInnen sind herzlich zu einem Info-Abend am 02. Februar
2011 um 19.30 Uhr eingeladen; tel. Anmeldung bei Jens Hillebrecht:
05406/9189; www.heilkunde-helianthus.de
Weinberger Dienstleistungen: Haus- und Objektbetreuung,
Raumausstattung, Bodenbeläge, Instandhaltung und Reparaturarbeiten,
Trockenbau. Telefon 01 62 / 10 38 061
Waschmaschinen-Reparaturservice vor Ort mit Garantie und
Ersatzteilen. Alle Marken: AEG, BOSCH, SIEMENS, MIELE, BECO usw.
– Spülmaschinen, Herde, Trockner. Telefon 01 70 / 1 12 82 35
Haushaltshilfe: 1-2 x wöchentlich im Zentrum von Bad Laer gesucht.
Größe der Wohnung 70 qm. Telefon 0 54 24 / 4 03 80
Die Wela-Verkaufsstelle, Messeprodukte, Neuheiten.
www.hvke.de: Hausverkauf montags von 16.00-19.00 Uhr
H. Kern, Hagen, Wegbreehe 5, Tel.: 0 54 01 / 9 99 29
Jeden 1. Mittwochnachmittag Wochenmarkt Bad Iburg
Jeden 1.u.3. Freitagnachmittag Wochenmarkt GM-Hütte, Parkplatz
Jeden 1.u.3. Mittwochmorgen Wochenmarkt Lengerich
Weinberger Dienstleistungen: Baumfällerarbeiten inkl. Entwurzelung,
Heckenschnitt, Vertikutier- und Mäharbeiten, Gartenpflege,
Terrassenreinigung. Telefon 01 62 / 10 38 061
Das Fenster der Zukunft. Passivhaustauglich 0,79 Uf-Wert! 3fach
Glas! 6-Kammersystem u. 3 Dichtungen. Pott GmbH - 49196
Bad Laer - Heideweg 12 Tel. 05424-22170. www.pott-gmbh.de
Meister-Reparaturdienst für Waschmaschinen, Spülmaschinen,
Trockner, Herde, aller Marken u. Hersteller vor Ort sofort und preiswert.
Telefon 01 70 / 1 12 82 35.
Kettler Sport Multitrainer mit variablen Gewichten von 5-50
kg, Stemmbügeleinheit (höhenverstellbar) mit Schulterpolster, Hantelbank,
Beincurler, Armcurlpult u. Zugseil, Latissimusstange, Kurzhantel.
Beinschlaufe u. Zubehör günstig zu verkaufen. Telefon 05403-4747
Suche für Eigenbedarf ca. 1 ha altersgemischten Laubwald in Bad
Laer oder näherer Umgebung zu kaufen. Buche/Eiche bevorzugt.
Angebote unter wald-gesucht@gmx.de oder 0 54 24 / 39 82 02.
Winterball der Remseder Schützen
Zahlreiche Ehrungen und einige
Showeinlagen standen auf dem Programm
des diesjährigen Winterballs
der Remseder Bürgerschützen. Präsident
Ulrich Wellmeyer freute sich,
an diesem Abend zahlreiche Gäste
begrüßen zu können.
Nach den Ehrungen der Jubilare hatten
ein Clown und „Tante Martha“,
die sich als eine Tante des amtierenden
Königs ausgab, ihr Kommen
angekündigt. Durch ein witziges
Bad Laerer Kolping-Karneval
startet in die 5. Jahreszeit
Der Elferrat der Kolpingsfamilie Bad
Laer präsentierte in „Ridders Narhalla“
in Müschen das Prinzenpaar der
Session 2010/2011 „Seine Tollität“
Prinz Stefan I. und „Ihre Lieblichkeit“
Prinzessin Margret I. Schröder.
Beim Karnevalsauftakt der Kolpingnarren
wurden die neuen Tollitäten
im Beisein des Elferrates durch den
Elferratsvorsitzenden Willy Käuper
und den Sitzungspräsidenten Helmut
Weller in ihre Ämter eingeführt.
Sie übernehmen die Zeichen der Regentschaft,
Zepter und Krone sowie
Prinzenkappe und Umhang vom
bisherigen Prinzenpaar Antonius I.
und Tamara I. Reckwerth, denen
nochmals der Dank der Karnevalisten
galt.
Die Prinzenproklamation mit anschließendem
Festessen wurde
auch zum Anlass genommen, um
Johannes Niebrügge – ein langjähriges
Mitglied des Elferrates – zu verabschieden.
Zur Erinnerung an die
aktive Zeit erhielt er den aktuellen
Karnevalsorden der Kolpingsfamilie.
Auch in diesem Jahr wird die große
Karnevalsrevue am 26. Februar
2011 im Saal Plengemeyer der
Höhepunkt der Karnevalsaktivitäten
sein. Unter dem Motto „Ganz Bad
Laer sich freut auf die 5. Jahreszeit“
Showprogramm begeisterten die
beiden die anwesenden Schützenbrüder
und Schützenschwestern.
Das Publikum ließ sich von der guten
Laune anstecken und tanzte
und feierte bis in die frühen Morgenstunden.
Der nächste Höhepunkt ist das diesjährige
Schützenfest. Staraufgebot
im Südbachtal: Mickie Krause rockt
die Bühne am Samstagabend!
Die Kolpingsfamilie informiert:
wird der Elferrat der Kolpingsfamilie
wieder ein buntes und unterhaltsames
Programm mit einheimischen
Akteuren vorbereiten und präsentieren.
Für die musikalische Unterhaltung
sorgt die bekannte Partyband
„Music for Fun“. Karten sind
im Vorverkauf ab Donnerstag, 10.
Februar, in der Drogerie Steinkamp
und an der Abendkasse erhältlich.
Eigenverbrauch von
Solarstrom lohnt sich
jetzt mehr denn je
Eine Photovoltaik-Anlage ist
und bleibt ein Gewinn!
Lassen sie sich nicht
verunsichern!
Die eigene Photovoltaik-Anlage rechnet sich
trotz der Gesetzesänderung zum
Lassen Sie sich nicht verunsichern! Trotz der Gesetzes-
1. Juli 2010, die eine herabsenänderung
zum 1. Juli 2010, die eine Herabsenkung der
kung Fördersätze der zur fördersätze Folge hatte, ist und bleibt zur eine folge Photo-
hatte, voltaik-Anlage ist und eine erstklassige bleibt Kapitalanlage, eine Photo- die die
Umwelt und Ihr Portemonnaie schont.
voltaik-anlage eine erstklassige
kapitalanlage, die die umwelt
Dies ändert sich ab 1. Januar 2011
und ihr Portemonnaie schont.
Auch nach der Änderung des Erneuerbaren-Energien-
Gesetzes (EEG) zum 1. Juli 2010 bleiben die staatlich
garantierten Einspeisevergütungen wie bisher im ersten
Betriebsjahr und den 20 Folgejahren garantiert. Allerdings
hat der Deutsche Bundestag einer Kürzung der Solarstrom-
Fördersätze zugestimmt. Betreiber von Photovoltaik-
Anlagen, die nach dem 1. Januar 2011 ans Netz gehen,
erhalten nur noch 28,74 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde
(kWh). Eine Kürzung von 13 % im Vergleich zum
Oktober 2010.
Warendorfer StraSSe 12
49196 Bad Laer
teLefon 0 54 24 / 29 13-0
teLefax 0 54 24 / 29 13-44
maiL@otte-hauStechnik.de
www.otte-haustechnik.de
Während der Prinzenproklamation von links nach rechts: Das verabschiedete
Prinzenpaar Antonius I. und Tamara I. Reckwerth, Sitzungspräsident
Helmut Weller, die neuen Tollitäten Prinz Stefan I.
und Prinzessin Margret I. Schröder sowie der Vorsitzende des Elferrates,
Willy Käuper.
1 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
© Patrizia Tilly - Fotolia.com
Die
Trotz
dem
zeige
weite
soga
Einsp
Insta
Jahre
Eige
wir
Die N
Eigen
staat
Solar
im ei
verb
wurd
30 %
bonu
über
pro k
so lie
höhe
dem
spür
www.tischlereifreuer.de
Michael Freuer
Tischlermeister · Gebäudeenergieberater
Osnabrücker Str. 46 · 49186 Bad Iburg
Tel. 05403 / 6734 · Fax 0 54 03 / 726736
Friedrich Blanke GmbH
ehrt Arbeitsjubilare
Mit einem Ausflug nach Bremen
dankte die Friedrich Blanke GmbH
aus Bad Iburg-Sentrup den Arbeitsjubilaren
2010. „Es ist heute
keine Selbstverständlichkeit mehr,
dass so viele Mitarbeiter schon so
lange dabei sind,“ sagte dabei der
Geschäftsführer Manfred Dreyer,
der ebenfalls sein 10-jähriges Arbeitsjubiläum
feiern durfte.
Die kfd Bad Laer berichtet
Tannenbaumsingen
Am 5. Januar fand das Tannenbaumsingen
der kfd Bad Laer im
Antonius Haus in Remsede statt
– nun schon zum 3. Mal.
Frau Bajkovic, die Pflegedienstleitung
des Alten- und Plegeheims,
begrüßte die Frauen der kfd und
bemerkte, dass der gemütliche
Nachmittag ein netter Abschluss
der Weihnachtszeit sei. Danach
könne man den Tannenbaum „getrost
abschmücken“.
Bevor sich alle gemeinsam den
selbstgebackenen Kuchen schmecken
ließen, sangen sie noch das
l Energieausweis nach EnEV
l Gebäudeenergieberatung
l energieeffiziente
Modernisierung
l Innenausbau / Möbel
l Praxiseinrichtungen
l Parkettböden
l Umzugshilfe
l Küchenmontagen
Franz-Josef Buschmeyer
Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister
Gas- und Wasserinstallateurmeister
Iburger Straße 20 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 29 80 45 · Fax 0 54 24 / 29 80 48
E-Mail: info@Buschmeyer-Bad-Laer.de
PR-Text
n 35-jähriges Jubiläum feierten:
Laurenz Licher, Ewald Kleinheider
n 30 Jahre: Norbert Klare
n 20 Jahre: Zeynal Acil, Peter Hagedorn,
Dieter Bornhorst, Georg
Bober, Miroslav Bruzdzinski, Frank
Sandfort
n 10 Jahre: Claudia Welling, Manfred
Dreyer
Lied „O Tannenbaum“. Danach
las Monika Olbricht eine schöne
Weihnachtsgeschichte vor, in der
sich drei Jungen als „Heiligen drei
Könige“ auf den Weg gemacht
hatten. Sie verirrten sich aber im
tiefen Wald. Die Tiere des Waldes
taten sich alle zusammen und
begaben sich auf die Suche. Der
Dachs wurde sogar aus seinem
Winterschlaf geholt. Mit seiner
Spürnase fand er die drei Jungen
schließlich im hohen Schnee und
alles nahm ein gutes Ende.
Ca. 40 Bewohner des Antonius
Hauses nahmen an der Kaffeetafel
teil. Die Teilnehmerinnen der kfd
waren doch sehr erstaunt, wie
viele Weihnachtslieder die älteren
16. Bad Laerer Oldiefete
Am Samstag, 12. Februar
2011, findet die 16. Oldie-Fete mit
dem bekannten Discjockey und Initiator
Heiner Hülsmann statt. Diese
Kultveranstaltung ist das absolute
Party-Highlight eines jeden Winters.
Heiner Hülsmann hat durch diese
Fete in Zusammenarbeit mit der
Familie Schowe in der Vergangenheit
etliche humane Organisationen
und kulturelle Kreise unterstützt. Bei
gutem Gelingen wird jährlich ein aktuelles
Projekt unterstützt – in diesem
Jahr wiederum Haiti.
Von 1974 bis 1987 füllte die unter
dem Namen „Heiner´s Disco Show“
Zelte und Säle im Raum Osnabrück
und bei den westfälischen Nachbarn.
Viele Besucher von damals
sind heute der harte Kern der Oldie-Feten,
da diese Jahre an die Zeit
der eigenen Jugend erinnern und
einfach tolle, unvergessene Musik
hervorbrachte.
Die Atmosphäre dieser Party ist
einzigartig und auch wohl deshalb
findet diese Fete über so viele Jahre
einen derartigen Zuspruch. Hier
treffen sich Oldie-Fans aller Alterskategorien,
die sich bei der Musik
aus alten Zeiten mal wieder so
richtig austoben können. Man trifft
viele alte Bekannte, oder es wird sich
mit der Clique verabredet, um diese
tolle Stimmung genießen.
Bewohner kannten und teilweise
auswendig mitsingen konnten
–und nicht nur die 1. Strophe.
Die Termine der kfd im Februar sind:
2.02. Frauenfrühstück in den Wersterwieder Bauernstuben
Referentin: Ingeborg Pflicht spricht über „Körpersprache“
2.02. Bunter Nachmittag
Kartenvorverkauf in der Drogerie Steinkamp
24.02. Lust auf kalte Platten
Canapés stilvoll angerichtet mit Ingrid Sühlmann
Beginn: 19:00 Uhr Pfarrheim
Werbung
ist Ihr erfolg!
☎ 0 54 03 / 73 19 12
Das Motto dieser Tanz-Party ist:
„Rock und Pop der 60-80“. Ob bei
der Pop-Musik von Michael Jackson,
Tina Turner oder Cool and the
Gang oder der Rock-Musik von den
Stones, Deep Purple, Status Quo
oder ACDC, diese Musik bringt jedes
Jahr gute Laune und es wird „abgezappelt“
bis in den frühen Morgen.
Dj Heiner zaubert aus seinen Plattenkisten
einen Superhit nach dem
anderen und hat das Händchen,
um die oft ausgelassene Stimmung
immer wieder anzuheizen. Auch die
Hits der „Neuen Deutschen Welle“,
oder die von Marius Müller-Westernhagen
gehören zum festen Bestandteil
der Oldie-Fete.
Alle Liebhaber guter Oldies und
tanzbegeisterte Fans dürfen diesen
Termin keinesfalls versäumen und
sollten den 12. Februar 2011 dick im
Kalender vermerken!
Leben und Wohnen
im St. Maria-Elisabeth-Haus
„Kein Mensch ist perfekt“ – unter diesem Motto steht 2011
die bundesweite Kampagne des Deutschen Caritasverbandes
für selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Aus diesem Anlass stellt Bad Laer Aktuell das Leben, Wohnen
und Arbeiten der Menschen im St. Maria-Elisabeth-Haus vor.
2009 wurden die beiden neuen
Häuser des St. Maria-Elisabeth-
Hauses bezogen. Auch für Michael
Mogalle bedeutete dies ein neuer
Lebensabschnitt. Heute bewohnt
er mit acht Mitbewohnern eines
der neuen Häuser. Sein Zimmer
hat er sich mit Hilfe der Mitarbeiter
individuell eingerichtet. „Er
fühlt sich in seinem neuen Reich
richtig wohl“, sagt Gertrud Mogalle,
Mutter und rechtliche Betreuerin
von Herrn Mogalle. Michael
Mogalles Tag beginnt mit
der morgendlichen Körperpflege,
bei der er jedoch wie alle Bewoh-
Herr Mogalle fühlt
sich in seinem eigens
eingerichteten Zimmer
sehr wohl.
ner seiner Wohngruppe intensive
Hilfe braucht. „Wir geben ihm
Waschhandschuh und alles Weitere
an die Hand und helfen ihm,
sich selbst zu helfen“, sagt Sabrina
Meiners, Gruppenleiterin der
Wohngruppe. „So soll er seinen
Alltag – seinen Möglichkeiten entsprechend
– möglichst selbstständig
meistern.“ Herr Mogalle hat
neben seinen Behinderungen auch
sprachliche Probleme. Um zugleich
seinen Wortschatz zu erweitern,
wird jeder Handgriff von den Mitarbeitern
beschrieben.
Nach der Anstrengung winkt das
Frühstück. „Wurst“ und „Tee“ sind
ihm besonders wichtig, dies artikuliert
er auch deutlich. Wenn ihm
etwas sehr gut schmeckt, lobt er es
mit einem intensiven „Mmh“. Wie
alle Bewohner übernimmt auch er
im Rahmen seiner Möglichkeiten
Aufgaben in seiner Wohngruppe.
So bringt er nach dem Frühstück
sein Geschirr zur Spüle. Wenn
Gerne unterbreiten wir Ihnen
ein kostenloses Angebot!
Fliesenfachgeschäft
und Verlegebetrieb
Hölscher Hölscher &&
Krützmann
49186 Bad Iburg-Glane · Uhlenkampstraße 9
Tel. 0 54 03 / 16 57 und 50 60 · Fax 0 54 03 / 92 70
&
n Modellage-Behandlung nach Maria Galland
Die sich selbst erwärmende Maske aus Tonerde und Mineralstoffen
schenkt Ihrer Haut ein noch nie dagewesenes Pflegeerlebnis.
Dauer: ca. 90 Min. statt 64,00 € jetzt 59,00 €
n GEHWOL Fußkraft Hydrolipid-Lotion mit Urea
Intensive Pflege bindet nachhaltig Feuchtigkeit
(GP 100 ml = 4,63) 150 ml statt 8,95 € jetzt 6,95 €
n Traditional OHRKERZEN
Dieses uralte Entspannungsritual hilft Ihnen mit den magischen Düften
von Honig, Salbei und Kamille abzuschalten, zu beruhigen
und aufzutanken. 1 Paar statt 7,95 € jetzt 5,95 €
n Phyris Season (nur solange Vorrat reicht)
Body Winter Dream – Körperlotion in cremig-duftender Wohlfühltextur
(GP 100 ml = 5,98) 200 ml
n Maria Galland
statt 13,95 € jetzt 11,95 €
Dieses luxuriöse Geschenkset in einer Organza-Box beinhaltet ein
pflegendes Duschgel und eine reichhaltige Körperlotion
Duschgel 150 ml, Bodylotion 100 ml statt 59,90 €
n Maria Galland
jetzt 49,95 €
Wunderschöne, leicht aufzutragende Lidschatten, samtige Lippenstifte
und volumenbringendes Lipgloss. Bringen Sie Ihr Gesicht zum Strahlen!
Lidschatten Duo 2,5 g, Lippenstift 4,0 g, Lipgloss 8 ml
Lidschatten Mono 1,5 g statt 25,00 € jetzt ab 17,45 €
n Velvet-Skin-Behandlung
Eine wohltuende Gesichtsbehandlung mit der reichhaltigen
Winter Velvet Maske und der schützenden Winter Silk Pflegecreme.
Als I-Tüpfelchen erhalten Sie gratis einen Kalender für 2011
mit interessanten Tipps und Tricks rund um das Thema „Schönheit“
(nur solange Vorrat reicht)
Dauer: ca. 90 Min. jetzt 49,00 €
n Relax-Behandlung
Eine entspannende Gesichtsbehandlung um das Gleichgewicht
von Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Dauer: ca. 75 Min.
n Vital Lifting-Behandlung
Erleben Sie, wie Sie Ihrer müden Winterhaut im Nu
ein neues, frisches Aussehen verleihen.
Dauer: ca. 90 Min.
jetzt 39,00 €
statt 79,- € jetzt 75,00 €
Am 14. Februar
ist Valentinstag!
Preise gültig bis 28.02.2011
Sanicare KoSmetiK & WellneSS im Gesundheitszentrum
Grüner Weg 1 · 49196 Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 801-165
Sanicare KoSmetiK & WellneSS im Solevital
Remseder Str. 5 · 49196 Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 808-867
Nach dem Essen räumt
Michael Mogalle sein
Geschirr ordentlich weg.
1 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
Bürgerschützenverein Müschen
Bitte vormerken:
Der Bürgerschützenverein Müschen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen
Generalversammlung am Samstag, 05.03.2011, um
20.00 Uhr in das Schützenhaus ein.
er noch etwas Zeit hat, schaut er
gerne im Nachbarhaus vorbei und
grüßt Bewohner und Mitarbeiter
freundlich mit einem „Hallo“ oder
„Na“?. Doch dann wird es Zeit
für seine Arbeit. Michael Mogalle
arbeitet im hauseigenen Förderbereich.
Zwei seiner Mitbewohner
haben das Haus bereits um 7 Uhr
verlassen, um mit dem Bus zur
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
nach Hilter zu fahren.
Sie werden erst gegen 16.30 Uhr
zurückkehren.
„Herr Mogalle freut sich über die
Abwechslung im Förderbereich,
wo er mit Bewohnern anderer
Am Nachmittag trainiert Michael
Mogalle gemeinsam mit seiner
Sportgruppe an der körperlichen
Fitness.
Wohngruppen zusammenkommt“,
sagt Sabrina Meiners. Montags
fährt Michael Mogalle regelmäßig
zum Therapeutischen Reiten nach
Glandorf. Das bringt ihm nicht nur
Freude, sondern ermöglicht ihm
auch eine intensive Körperwahrnehmung.
Leider ist zurzeit Winterpause.
Stattdessen schlägt ihm
ein Mitarbeiter des Förderbereichs
vor, einkaufen zu gehen. Herr Mogalle
mag das geschäftige Treiben
in den Läden und beobachtet gerne,
was um ihn herum geschieht.
Zum Mittagessen gibt es Reisauflauf
mit Salat, nicht unbedingt
seine Lieblingsspeise. Für den
Speiseplan können alle Bewohner
ihr Lieblingsessen nennen,
aber bei 86 Bewohnern kann es
nicht jeden Tag die Lieblingsspeise
geben. Nach dem Essen zieht
sich Michael Mogalle zur Mittagspause
mit einem Hörbuch in
sein Zimmer zurück. Nachmittags
geht es dann zum Sport. Mit zwei
weiteren Bewohnern balanciert er
unter Anleitung von Peter Eggert
auf einer Bank, wirft den anderen
Bälle zu und trainiert in Bauchlage
auf einem großen Gymnastikball
sein Gleichgewicht. „Nach so
viel sportlicher Betätigung freut
sich Herr Mogalle immer auf das
gemeinsame Kaffeetrinken mit
Eltern sind sich einig: Impfen ist Pflicht
DAK-Umfrage: 98 Prozent der Eltern setzen auf den Pieks beim Kinderarzt
Impfen oder Nicht-Impfen – für Eltern ist dies hierzulande keine Frage: Denn 98 Prozent
lassen ihre Kinder impfen. Das ergab ein aktuelles DAK-Gesundheitsbarometer.* Hauptgrund
für den Pieks: 97 Prozent möchten ihren Nachwuchs vor gefährlichen Krankheiten
schützen. Knapp zwei Drittel lassen die Kinder impfen, weil der Arzt dazu geraten hat.
Ein Zehntel tut dies, weil andere Mütter auch impfen lassen.
„Egal, welche Gründe bestehen, Hauptsache die Kinder bekommen die Impfung“, sagt
DAK-Kinderarzt Dr. Gerhard Kroschke. „Nichts ist für die Kleinen so wirksam gegen
Krankheiten wie die Schutzimpfung.“ Der Experte kann die hohe Impfbereitschaft der
Eltern aus der eigenen Praxiserfahrung bestätigen. Eine Ausnahme: die Impfung gegen
Windpocken. „Hier gibt es immer wieder Eltern, die lieber noch abwarten wollen und
die Impfung vor sich herschieben.“ Dennoch sollte die Grundimmunisierung bis zum
Alter von 14 Monaten vollendet sein. Erst recht, wenn die Kleinen in die Krippe oder den
Kindergarten kommen.
Grundimmunisierung, das bedeutet: Impfungen zum Schutz gegen Diphtherie, Keuchhusten,
Tetanus, Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Hepatitis B, Kinderlähmung, Masern,
Mumps, Röteln, Windpocken und Meningokokken. „Als Schutz reicht bei einigen
Krankheiten schon eine einzige Impfung. Andere, wie Mumps, Masern und Röteln,
müssen wiederholt werden, um wirksam zu sein“, wissen auch Rebecca Beer und Maik
Ellerbrock von der DAK in Dissen. „Wer unsicher ist und genau beraten werden möchte,
sollte unbedingt den Kinderarzt fragen.“
Trotz der vielen Befürworter gibt es immer noch Eltern, die ihre Kinder nicht impfen
lassen. Laut DAK-Gesundheitsbarometer befürchten die meisten Nebenwirkungen (69
Prozent). Zwei Drittel sind der Meinung, Krankheiten stärken das Immunsystem. „Diese
Meinung hört man häufig“, sagt Dr. Kroschke. „Doch können gerade „Kinderkrankheiten“
mit schwer wiegenden Komplikationen und Folgeschäden, wie Krampfanfälle,
Hirnhautentzündungen oder Taubheit, ablaufen. Im schlimmsten Fall leiden die Kinder
ein Leben lang oder sterben sogar daran.“
Weitere Informationen unter www.dak.de und in der kostenlosen Broschüre „Impfen.
Das sollten Sie wissen“. Sie ist in jedem DAK-Servicezentrum erhältlich.
*Repräsentative Bevölkerungsumfrage durch Forsa unter 1.002 Personen mit Kindern bis 18 Jahren.
Nach einem langen Tag
genießt Michael Mogalle einen
gemütlichen Sofa-Abend
mit seinen Mitbewohnern.
seinen Mitbewohnern“, sagt Peter
Eggert. Mittlerweile sind alle
Bewohner aus der Werkstatt und
dem Förderbereich zurück und
genießen die Gesellschaft. Für
einige stehen noch Termine an:
Arztbesuche, Physiotherapie oder
Fußpflege.
So einen ausgefüllten Tag lässt
Herr Mogalle gerne mit seinen
Mitbewohnern bei einem gemütlichen
Fernsehabend ausklingen.
Dabei macht er es sich auf dem
Sofa gemütlich und kuschelt sich
unter eine Decke. Irgendwann gibt
er den Mitarbeitern ein Zeichen,
dass er ins Bett möchte. Um 21.30
Uhr kommen die Nachtwachen:
wenn er länger aufbleiben möchte,
ist dies kein Problem. Heute aber
schläft er sofort ein.
In der März-Ausgabe der
„Bad Laer Aktuell“ möchten
wir Ihnen den Förderbereich
Arbeit und Beschäftigung
vorstellen.
Wenn Sie Fragen haben oder
eine Rückmeldung geben möchten,
ist die Leiterin Christine Frye
unter der Telefonnummer 05424
/ 22630 oder per Mail st.maria_
e l i s a b e t h _ h a u s @ c a r i t a s -
os.de zu erreichen.
(Wir danken Gertrud Mogalle für ihr Einverständnis
zur Veröffentlichung)
Sternsinger 2011 – Starke Leistung
Die Remseder Sternsinger nach der Aussendungsmesse
Unter dem Motto „Kinder zeigen
Stärke“ fand dieses Jahr am Sonntag,
09. Januar, die Aktion „Dreikönigssingen“
in unserer Gemeinde
statt.
Nach den Aussendungsmessen
zogen die Sternsinger in ihren Gewändern
los. In Remsede waren
33 Kinder und Jugendliche in 10
Gruppen unterwegs, in Bad Laer
138 Kinder und Jugendliche in
41 Gruppen. Bei gutem Sternsinger-Wetter
(trocken und nicht zu
warm) gingen die Könige von Haus
zu Haus, um Gottes Segen zu den
Menschen zu bringen. Als Lohn
erhielten sie dafür Süßigkeiten und
Geldspenden für notleidende Kinder
in der ganzen Welt. Nach einem
anstrengenden Vormittag konnten
die Könige bei einem stärkenden
Mittagessen im Treffpunkt oder im
Pfarrheim neue Kräfte sammeln.
Es kamen aufgrund des tollen
Einsatzes der Sternsinger in Remsede
2.461,36 € und in Bad Laer
12.415,92 € zusammen.
Allen Spendern sei herzlich gedankt.
Danke wollen wir auch allen
fleißigen Helfern sagen, die mit viel
ehrenamtlichen Engagement diese
Aktion wieder möglich gemacht
haben.
TÜV-Zertifikat für mobilen
Tellerwärmer des Landkreis-Kochs
Meister Lampe brauchte dreieinhalb Jahre bis zur Serienreife
Er ist der Daniel Düsentrieb der Gastronomie:
Dieter Lampe, Koch im
Kreishaus- Restaurant, macht mit
seinem mobilen Tellerwärmer weiter
Furore. Jetzt hat der TÜV seiner
Erfindung die höchste Sicherheitsstufe
attestiert: „Dieses Zertifikat ist
wirklich schwer zu kriegen, aber wir
setzen eben voll auf Qualität.“
Seit dreieinhalb Jahren bastelt der
Koch, den alle Welt nur „Meister
Lampe“ nennt, an dem mobilen
Tellerwärmer: „Ich bin beruflich
und privat oft bei Veranstaltungen,
bei denen von den Kollegen erstklassiges
Essen gereicht wird – leider
auf kalten Tellern. Ich möchte aber
heißes Essen auch heiß serviert wissen.“
Nach ersten Experimenten mit Fön
und Kühltasche hat sich Dieter
Lampe immer intensiver mit den
technischen Finessen beschäftigt,
getüftelt und Partner gefunden:
„Jetzt werden alle Teile für unsere
Geräte mit eigens gefertigten
Werkzeugen nach unseren Plänen
gefertigt. Natürlich alles in bester
Qualität, also Made in Germany
und für professionellen Einsatz
geeignet.“
Montiert werden die Tellerwärmer
von Mitarbeitern der Alexianer
Bruderschaft in Köln, einer Suchthilfe
mit Arbeitstherapie. Transportiert
werden können die nur 5,4
Kilogramm schweren Geräte ganz
einfach in einer speziellen Tasche,
bedienen kann sie jeder: „Wir haben
die Tellerwärmer so sicher und
simpel konstruiert, dass sie gar nicht
falsch bedient werden können“, so
Lampe. Unter jede Wärmehaube
„Keine Angst vor dem PC“
in Osnabrück
Die Benutzung des Computers bietet
vielfältige Möglichkeiten. In ruhigem
Arbeitstempo und orientiert an den
Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden
wird ganz grundsätzlich für
Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
die Arbeit mit dem PC vorgestellt.
Der fünfteilige Kurs „Keine Angst vor
dem PC“ der Katholischen Erwachsenenbildung
(KEB) beginnt am Mi.,
09.03.11, um 17:30 Uhr in den Evangelischen
Fachschulen Osnabrück,
Iburger Straße 183, OS-Nahne. Die
Kurskosten betragen 71 €. Weitere Infos
und Anmeldung bei der KEB unter
0541/35868-71. Außerdem gibt es im
Februar weitere Angebote zur Einführung
in E-Mail und Internet.
passen bis zu 29 Teller, erwärmt
werden können aber auch Suppentassen
oder Terrinen. Benötigt
wird lediglich ein Stromanschluss.
Und der Erfolg gibt dem Erfinder
aus dem Kreishaus-Restaurant recht:
Seit der Markteinführung im
Herbst des vergangenen Jahres
wurden bereits etliche Exemplare
von „Meister Lampes Warmer Teller“
verkauft.
Infos: www.warmer-teller.de
Danke für Ihr Vertrauen!
Auch in 2011 lassen wir Ihre Projekte wieder
erfolgreich vom Stapel laufen.
Die Immobilien-Experten der Sparkasse.
Genial einfach, einfach genial:
Die mobilen Tellerwärmer von
Landkreis-Koch und Erfinder
Dieter Lampe werden in der
Spezialtasche transportiert.
Unter der schwarzen Wärmehaube
werden die Teller
dann vor Ort erwärmt, das
TÜV-Zertifikat bescheinigt
höchste Sicherheit.
s Sparkasse
Osnabrück
ImmobilienCenter
Über 330 mal saßen Sie mit uns im sicheren Boot der Immobilienvermittlung und
-bewertung. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und freuen uns auf weitere gemeinsame
Projekte in 2011. www.sparkasse-osnabrueck.de
ImmobilienCenter Osnabrück ImmobilienCenter Bad Laer ImmobilienCenter Bohmte
Telefon 0541 324-3003 Fax 0541 324-4047 www.sparkasse-osnabrueck.de
0 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
PR-Text
Der Fall des Monats
PR-Text
Hier werden monatlich verschiedene Schmerztherapie-Fälle
vorgestellt. Die Namen der Personen sind von der Redaktion
geändert. Weitere Schreiben von Patienten können
eingesehen werden.
Claudia Jette (45),
aus Warendorf
„Tausche Schmerztherapie
gegen Hüftgelenk-Operation“
Man muss nicht alt sein, um nur
noch schlecht gehen zu können.
Bei Claudia Jette beginnt das Übel,
als sie erst 16 Jahre alt ist. Ein Fahrradunfall
verletzte ihre rechte Hüfte.
Seither schmerzt das Gelenk. In
einer Operation entfernen Ärzte
die Knochensplitter und stabilisieren
das Gelenk mit zwei Schrau-
BAD LAER AKTUELL
ben. Doch statt an einer Besserung
ist an Lauftraining oder Skifahren
nicht mehr zu denken. Schon das
einfache Gehen schmerzt und in
einer Zeitspanne von 30 Jahren
werden die Schmerzen immer intensiver.
Claudia Jette “klappert”
die Orthopäden in ihrer westfälischen
Heimat ab. Die stereotype
Antwort: fortschreitende Hüftgelenkarthrose.
Unterschiedliche
Therapien bei verschiedenen
Ärzten helfen nicht.
Künstliches Gelenk als einziger
Ausweg?
Bewegungseinschränkung, das ist
die einzige Entwicklung. Frau Jette
kann keine Treppen mehr steigen,
hat Probleme in eine Badewanne
oder Dusche einzusteigen. Nur
noch mit Tricks kann sie die eigenen
Schuhe zubinden. Das alles
mit nicht mal 45 Jahren! Die in den
letzten fünf Jahren aufgesuchten
Ärzte raten alle zur Operation: in
absehbarer Zeit solle Frau Jette
sich ein künstliches Hüftgelenk
implantieren lassen. Bis dahin:
Physiotherapie, Medizinische Trainingstherapie
und Muskelaufbautraining.
Doch das verschlimmert
die Schmerzen nur noch.
Der entscheidende Tipp
Dann der Hinweis, der für Claudia
Jette die Wende bringt: eine Bekannte
rät ihr, sich an das Rücken-
Vital Zentrum in Bad Laer zu wenden.
Dort arbeitet – qualitätsgeprüft
– Hartmut Seidel mit der LnB
SchmerzFrei Therapie und mit der
Bewegungslehre nach Liebscher &
Bracht. Frau Jette hat keine großen
Erwartungen mehr, als sie zum Termin
mit Hartmut Seidel kommt. Er
behandelt bei Claudia Jette spezielle
Muskelansätze am Hüftgelenk
mit der LnB Schmerzpunktpressur.
Das Erstaunen bei Frau Jette ist
groß und ihr Glücksgefühl noch
größer, als sie merkt: Gehen fast
ohne Schmerzen ist doch möglich,
auch das Hüftgelenk zu beugen.
Sie lernt die kurzen Übungen für
ihr spezielles Hüftproblem, die
Engpassdehnungen, die helfen,
Kostenlose Vorträge
dienstag, 01. Februar 2011:
„Rückenschmerzen und
deren Behandlungen“
dienstag, 15. Februar 2011:
„schultergelenk- und
Rückenschmerzen“
jeweils um 19.30 Uhr in den Räumen
des Rücken Vital Zentrum Bad Laer,
Grüner Weg 5, 49196 Bad Laer
(im Gesundheitszentrum)
den schmerzfreien Zustand dauerhaft
zu erhalten.
Claudia Jette geht es wieder gut
- ohne künstliches Hüftgelenk! Sie
hat Dank LnB SchmerzFrei Therapie
wieder mehr Bewegungsfreiheit.
Grenzen der
Schmerztherapie
„In vielen austherapierten Fällen
kann noch eine Operation abgewendet
werden“, so Hartmut Seidel:
Es gibt aber auch Grenzen der
Schmerztherapie. Das ist vor etwa
sechs Monaten bei einem 62 jährigen
Patienten der Fall gewesen.
Das Hüftgelenk war so instabil
und massiv von der Struktur zerstört,
dass der Patient nur noch
an zwei Gehhilfen in die Praxis
gehen konnte. Nach der Behandlung
sind die Schmerzen zu 100%
geblieben. In diesem Fall hat sich
der Hüftgelenks Kopf in Pfanne
gebohrt. In diesem Fall verschafft
nur ein Gelenkersatz Linderung.
Heute ist der Patient nach einer erfolgreichen
Operation begeisterter
Reha- Sportler im RückenVital-
Zentrum Bad Laer
Ein kostenloser Vortrag informiert
sie am Dienstag, 1.
Februar 2011, um 19.30 Uhr
im RückenVital-Zentrum Bad
Laer (im Gesundheitszentrum).
Um Anmeldung wird
gebeten. Tel. 05424 -225922
Elba Speckstein 9 KW grau
749, 00 €
Der Klassiker im Sortiment.
Kaminofen Elba mit geräumigem
Holzablagefach und großer Panoramascheibe.
Das Teefach sowie
die Seiten sind mit Speck-stein verkleidet.
Für Holz- und Braunkohlebrikettfeuerung.
Primär- und doppelte
Sekundärluftzufuhr.
Der Fachmarkt für Profis
und Heimwerker
Baustoffhandel und Baumarkt
Heideweg 7 · 49196 Bad Laer
Telefon 0 54 24 / 91 41
Telefax 0 54 24 / 81 33
E-Mail: info@lintker-baustoffe.de
www.lintker-baustoffe.de
Bitte vormerken:
Mutter-Kind-Markt
Die Krabbelgruppen Glandorf veranstalten am Samstag,
09.04.2011, von 11–13.00 Uhr in der Aula der Ludwig-Windthorst-
Schule einen Mutter-Kind-Markt. Anmeldungen sind unter den
Rufnummern 05426-905795, Marina Bettich, oder unter 05426-
930970, Christin Stockhoff, möglich. Die Standgebühren betragen 5
Euro, ein Tisch wird gestellt. Der Aufbau beginnt ab 10.00 Uhr, Einlass
ist ab 11.00 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria. Bei gutem
Wetter kann auch auf dem Schulgelände ohne Anmeldung verkauft
werden, Standgebühr dann 3 Euro.
Ball der Ehemaligen und Förderer
LandvolkHochschule lädt zum Fest ein
Am Samstag, 5. März 2011,
findet in der Katholischen LandvolkHochschule
Oesede erstmalig
ein großer Ball statt. Der Verein
der Ehemaligen und Förderer der
LandvolkHochschule lädt alle Interessierten
zum Fest mit DJ Josef
Bahlmann in die Mehrzweckhalle
Malteser suchen Förderer
Mit einer Informations- und Werbekampagne
möchte der Malteser
Hilfsdienst neue Fördermitglieder
gewinnen. Ab Montag, den
24. Januar, erhalten die Bürgerinnen
und Bürger in Bad Laer und
Umgebung daher Besuch von den
Maltersern. Mit dieser Aktion soll
auf die vielfältigen Aufgaben und
ehrenamtlichen Dienste u.a. dem
Schulsanitätsdienst, dem Hausnotruf,
dem Behindertenfahrdienst,
dem Katastrophenschutz und ganz
neu dem Besuchs- und Begleitungsdienst
aufmerksam gemacht
werden. Der Malteser Hilfsdienst
ist keine staatliche Einrichtung und
daher auf finanzielle Unterstützung
der Bildungsstätte ein. Beginn ist
um 20:00 Uhr. Um 19:00 Uhr findet
ein Gottesdienst statt.
Der Eintritt beträgt 10,00 Euro.
Anmeldung bis zum 31.01.2011
telefonisch unter 05401 / 8668-0
oder per E-Mail: info@klvhs.de.e
in Form von Fördermitgliedern
angewiesen. Um die Menschen
flächendeckend und überzeugend
anzusprechen, setzt der Malteser
Hilfsdienst Mitarbeiter ein, die sich
entsprechend ausweisen können.
Diese sind äußerlich leicht zu erkennen
und sind nicht berechtigt
Bargeld entgegenzunehmen.
Wer sich unsicher ist, ob die Person
an seiner Haustür zu den Maltersern
gehört, kann sich an die
Geschäftsstelle, Tel. (0 54 24) 22
10 93, Mo.–Do. von 8 bis 16 Uhr
und Fr. von 8 bis 14 Uhr wenden.
Übrigens sind bei den Maltesern
immer wieder neue aktive Mitglieder
willkommen.
N e u s t a r t !
G artenbau Rapp
Inhaber: Peter Dettmeyer
Bei uns Führerschein klasse B mit 17!
anmelden mit 16 ½ Jahren
theorieprüfung mit 16 ¾ Jahren
4 wochen vor dem 17. Geburtstag
die praktische Prüfung
unterricht und anmeldung: Mo+do 19.30–21.00 uhr
kesselstraße 10 · 49196 Bad Laer
Sa., 5. Februar 2011 um 20 Uhr
Andor’s Jazzband
Breda (NL)
1978 begründete sich diese Band mit
dem hohen Anspruch, authentischen
Jazz der Jahre 1922 – 1929 sowie der
frühen 30er Jahre in Anlehnung an die
berühmten Bands dieser wunderbaren
Periode zu präsentieren.
Bis heute werden dementsprechend
die individuellen Fähigkeiten der
Musiker abgeglichen. So wird hohe
Professionalität und perfektes Zusammenspiel erreicht. Und weiter: Man
spielt wie damals ohne den Einsatz moderner Technik
– purer Hörgenuss!
Sonntag, 20. Februar 2011 um 20 Uhr
Max Collie & Rhythm Aces
England
Aus besonderem Anlass bieten wir unseren Fans ein
Sonntagskonzert: MAX COLLIE, geb. am 21. 02. 1931,
feiert mit uns in seinen 80. Geburtstag „hinein“. Der Altmeister und
Weltmeister des Jazz, einer der letzten international berühmten großen
New-Orleans-Stil-Musiker gastiert zum siebten Mal bei uns.
Kommentare erübrigen sich, bei seinem Namen erklingt einem aus der
Erinnerung sein authentischer Musikstil, sein Sound in den Ohren. Einzigartig
in heutiger Zeit, diese Band. Wunderbar, dass wir sie wieder erleben
dürfen – und das aus diesem Anlass! Bereiten wir Max Collie einen
großen Empfang.
Karten im Vorverkauf erhältlich bei:
Kur- und Touristik GmbH, Bad Rothenfelde, Am Kurpark 12, Tel. (0 54 24) 22 18 - 268
Sparkasse Dissen, Große Straße, Telefon (0 54 21) 94 98 01
Kartenreservierung telefonisch oder per Fax rund um die Uhr unter 05421 2863
(mit Anrufbeantworter). E-Mail: kartenvorbestellung@jazz-club-dissen.de
Garten- und Landschaftsbau
Friedhofsgestaltung - Grabpflege
Blumenfachgeschäft
Mühlenstrasse 59
49186 Bad Iburg
Tel. : 05403 9665
Mobil. : 0152 08889453
Fax. : 05403 781235
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Unsere Leistungen:
• Kfz-Reparaturen
• Kfz-Elektrik
• Inspektions-Service
• Bremsen-Service
• Klima-Service
• Reifen-Service inkl. Einlagerung
• HU und AU (TÜV/DEKRA) täglich
• Abhol- und Bringservice
• Werkstatt-Ersatzwagen
Autohaus Hagedorn
BAD LAER AKTUELL
Kfz-Meisterbetrieb
Wir reparieren
alle Automarken!
Autohaus Ignatz Hagedorn · Münsterstraße 45
49186 Bad Iburg · Telefon 0 54 03 / 3 63
Neuer Vorstand
Auf der Generalversammlung der
Jungen Union am 14. November
2010 im Haus Große-Kettler wurde
ein komplett neuer Vorstand
gewählt. Sebastian Bunte wurde
einstimmig zum Vorsitzenden gewählt
und trat damit die Nachfolge
Von li. n. re: Oliver Lubienetzky, Sebastian Bunte, Fabian Knemeyer,
Kay Bunte
Anmeldung & Information:
Katholische Landvolkhochschule Oesede
Tel.: 05401/ 8668-0, Fax: 05401/ 8668-60
E-mail: info@klvhs.de.
von Felix Bredemann an. Zu seinem
Stellvertreter wurde Fabian Knemeyer,
zum Schriftführer Oliver
Lubienetzky gewählt. Kassenwart
ist Kay Bunte und zum Kassenprüfer
wählte die Junge Union Bernd
Rötrige.
Fortbildungsangebot für Erzieher/-innen
In der berufsbegleitenden Langzeitfortbildung für Erzieher/-innen mit dem Titel
„Entwicklungsbegleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen“ von April 2011
- April 2012 sind noch einige Plätze frei:
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in integrativen
Einrichtungen arbeiten oder in Zukunft arbeiten werden. Das Ziel ist es, die
erforderlichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die gemeinsame Erziehung
von Kindern mit und ohne Behinderung zu stärken und zu erweitern.
Mit der praxisbezogenen 27-tägigen Langzeitfortbildung (ca. 270 Unterrichtsstunden)
erlangen Sie die notwendige Heilpädagogische Qualifikation nach § 1 Abs.6 der
Nieders. Verordnung (2. DVO-KiTaG), die die Grundlage für eine erweiterte Betriebserlaubnis
und die Einrichtung einer integrativen Gruppe ist.
Diese Fortbildung ist eine gute Möglichkeit der Wiederqualifikation und Neuqualifikation
um motiviert und -neuorientiert in die erzieherische Arbeit zu starten.
Die Langzeitfortbildung schließt mit einer Abschlussarbeit, einem Kolloquium und
einem Zertifikat ab.
Termine: 04.-06.04.2011 (Einstieg);
23.-27.05.2011 (1.Block);
12.-16.09.2011 (2.Block);
14.-18.11.2011 (3.Block);
20.-24.02.2012 (4.Block);
16.-18.04.2012 (5. Block);
darüber hinaus finden begleitende Basisgruppentreffen à 3 Std. (Termine nach Vereinbarung);
Hospitationen und Prüfung.
Fortbildungsgebühr: 1889,- €; incl. Verpflegung (-5 Mahlzeiten pro Tag-) und incl.
Übernachtung im DZ ohne Nasszelle. (Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem
Caritasverband für die Diözese Osnabrück und dem Landes-Caritasverband für Oldenburg
statt.)
Unternehmenssprechtage
Unternehmenssprechtage zu Innovation
und Technologietransfer
sowie Betriebsnachfolge
bietet die Wirtschaftsförderung
des Landkreises Osnabrück (WI-
GOS) am Di., 22.02.2011, (Innovation)
und Do., 24.02.2011
(Nachfolge). In ca. einstündigen,
kostenlosen und absolut vertraulichen
Einzelgesprächen haben
Unternehmen aus dem Landkreis
Osnabrück die Möglichkeit, sich zu
den verschiedenen Problemfeldern
zu informieren. Termine für die
Sprechtage im Kreishaus Osnabrück
können vereinbart werden
unter Tel. 0541/501-3091. Nähere
Infos unter www.wigos.de.
Aktive Senioren
Bad Iburg / Osnabrück
am medicos.Osnabrück
Ausbildung
zum Physiotherapeuten(m/w)
im modernen Reha-Zentrum
des OS-Martiniviertels
Info: 0541/404130
www.prof-grewe-schule.de
info@prof-grewe-schule.de
Weidenstraße 2-4
49080 Osnabrück
01. Februar „Maria schenkt uns das Licht der Welt“
Maria Lichtmeß
Gemeindereferent Thomas Steinkamp
18. Februar „Glaube versetzt Berge“, Pastor Hermes
Spendenaktion der
Klinikgruppe Hasselmann
„Aventszeit – die richtige Zeit
etwas Gutes zu tun“
Mit diesem Gedanken starteten die
Initiatoren Birgit Niebrügge und
Diana Hofmann Anfang Dezember
in der Klinik im Kurpark in Bad
Rothenfelde, der Seniorenresidenz
Hasselmann und der Blomberg Klinik
in Bad Laer eine Spendenaktion
Immer schnell zur Stelle!
Entsorgung
von Bauabfällen
und Wertstoffen
(
0 54 03 /
26 81
zugunsten der Tagesbildungsstätte
der Heilpädagogischen Hilfe in Bad
Laer. Viele Mitarbeiter und die Geschäftsführung
der Firmengruppe
sind dem Aufruf gefolgt, so dass
am 19. Januar 2011 ein Spendenbetrag
in Höhe von 1.500 Euro in
Bad Laer übergeben werden konnte.
Alfons Schulke
Am Hakentempel 30 · 49186 Bad Iburg
Kinder als Erfinder
Globales Lernen beim Großeltern-Enkel-Seminar
Woher kommen eigentlich Kaffee
und Kakao? Wie leben die Menschen,
die den Anbau betreiben?
Womit spielen Kinder aus den
Elendsvierteln in Südamerika oder
Afrika? Diesen Fragen sind 23
Großeltern mit insgesamt 30 Enkelkindern
in einem Seminar vom
02.-05.01.2011 in der Katholischen
LandvolkHochschule Oesede
auf den Grund gegangen.
Großen Wert legten Referent
Franz-Josef Lotte und Seminarleiter
Stephan Schönhoff darauf, dass es
in dem Seminar ganz praktisch zuging.
Deshalb standen keine langen
Referate auf dem Programm,
sondern es wurde zusammen gebaut,
konstruiert und ausprobiert.
So wurde zum Beispiel anhand
eines Schokoladen-Quiz der Weg
von der Kakaobohne in Ghana bis
zur Tafel Schokolade im Einkaufsregal
deutlich.
Großeltern und Enkel informierten
sich auf diese Weise auch darüber,
wie der Preis für die Schokolade in
Deutschland zustande kommt. Erstaunt
wurde festgestellt, dass die
Kakaobauern in Ghana nur einen
Bruchteil des Geldes erhalten, das
hier an der Kasse im Supermarkt
gezahlt wird. Franz-Josef Lotte,
Referent für interkulturelles Lernen,
zeigte auf, wie Familien, die
vom Kakaoanbau leben, besser
unterstützt werden können: „Wer
fair gehandelte Schokolade kauft,
tut etwas für die internationale
Gerechtigkeit. Bei Produkten mit
Referent
Franz-Josef
Lotte stellt ein
Spielzeugfahrrad
aus Brasilien vor.
dem Transfair-Siegel ist garantiert,
dass die Erzeuger in der sogenannten
‚Dritten Welt‘ auch einen
gerechten Preis für ihre Arbeit
bekommen.“ Das gelte auch für
andere Produkte wie zum Beispiel
Kaffee, Tee oder Bananen. Diese
Dinge seien dann zwar etwas teurer,
aber Gerechtigkeit habe nun
mal ihren Preis.
Dass Kinder in den Elendsvierteln
der „Dritten Welt“ nicht als
„Mangelwesen“ betrachtet werden
dürften, machte Franz-Josef
Lotte bei der Vorstellung von Kinderspielzeugen
aus Brasilien deutlich.
„Die haben uns an Kreativität
einiges voraus“, sagt der Referent
für interkulturelles Lernen. Bei
seinen Aufenthalten in Brasilien
habe ihn fasziniert, wie die Kinder
dort ihr Spielzeug aus einfachen
Materialien, die sie aus dem Müll
gesammelt haben, selbst konstruieren.
Leere Getränkedosen, Kronkorken,
alte Fahrradreifen oder
entsorgte Drahtreste bieten den
Materialfundus.
Stolz zeigt Lotte ein kleines Spielzeugfahrrad
mit einem Radfahrer
aus Holz, das er in Brasilien von
einem 14-jährigen Jugendlichen
bekommen hat. Auf die Frage an
die Seminarteilnehmer, wie man
die Löcher für die Gelenke der
beweglichen Teile in die Holzfi-
Angela Hackmann aus Saerbeck
mit ihren Enkelinnen Jarla und
Anne bei der Verarbeitung alter
Konservendosen.
gur bekommt, wenn man keinen
Bohrer hat, erntet der Referent
Ratlosigkeit. Das werde mit einem
glühenden Draht gemacht, klärt
Franz-Josef Lotte auf.
Anschließend können sich die Seminarteilnehmer
selbst ausprobieren.
Aus mitgebrachten Abfallmaterialien
wie Dosen, Getränketüten,
Shampooflaschen oder Stoffresten
bauen Omas und Opas mit
ihren Enkeln unter Anleitung des
Referenten selbst Spielzeug. „Mir
ist wichtig, dass die Teilnehmer
hier ganz praktische Erfahrungen
machen“, sagt Lotte. Erst wenn
man selbst versucht, so etwas zustande
zu bringen, weiß man die
Kreativität der Kinder in der „Dritten
Welt“ richtig zu schätzen. Die
so gewonnenen Eindrücke seien
oft noch nach Jahren präsent.
Schneefanggitter
Ein Ende mit den Dachlawinen.
Schützen Sie sich und alles im
Bereich der Traufe wie z.B.
Dachrinne, Auto und pfl anzliche
Anlagen.
Schneefanggitter in Zink,
farbig zur Dacheindeckung
oder in Kupfer komplett montiert.
Aktionspreis
Neue Motorsägen-
Neue Motorsägengeneration
in der
generation Einstiegsklasse. in der
Einstiegsklasse.
HUSQVARNA 236
Leicht Husqvarna zu handhabendes 236 Modell für
den anspruchsvollen Anwender, der
Leicht sich auch zu handhabendes bei leichteren Modell Arbeiten für
den nur anspruchsvollen mit einer hervorragenden Anwender, Mo- der
sich torsäge auch zufrieden bei leichteren gibt. Arbeiten nur
mit einer hervorragenden Motorsäge
1,4 kW – 1,9 PS – Schnittlänge 36 cm
zufrieden gibt.
Aktionspreis
1,4 kW – 1,9 PS – Schwertlänge 199 36 cm €
statt 239 €
Aktionspreis 199 €
Poggemann GmbH
WWW.HUSQVARNA.DE
Landtechnik · MetaLLbau
Niedersachsenstraße 1
49186 Bad Iburg-Sentrup
Tel. 0 54 03 / 7 31 40
www.poggemann-gmbh.de
rosengarten
landtechnik
Bad Laer-Müschen
Telefon 0 54 24 / 92 62
Aktuell
Böckmann-
Pkw-Anhänger
Lassen Sie sich beraten! Diekriede Dach · Auf dem Haar kamp 15
49219 Glandorf · Tel.: 05426/4073
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Ev. luth. Arche Noah Kindergarten
Hallo Ihr!
Ein gutes, glückliches und gesundes
Jahr 2011 wünscht Euch Euer
Maulwurf.
Nie konnte man besser ins neue
Jahr rutschen, als diesen Silvester.
Alle schimpfen mittlerweile über
die Schneemassen und die glatten
Wege. Aber hat uns das nicht eine
gewisse Ruhe verschafft? Alles
musste wetterbedingt nun mal
langsamer erledigt werden und
Heiligabend 2010 im Schnee wird
uns lange in Erinnerung bleiben.
Unsere Arche-Kinder waren von
der weißen Pracht begeistert und
nutzten unseren Spielplatz zum
Schlittenfahren, für Schneeballschlachten
und viele kühle Erfahrungen
mit Schnee und Eis. Nach
langem Suchen und sehr vielem
Schneeschüppen fanden unsere
Erzieherinnen auch tatsächlich den
angelegten Weg wieder. Hurra!
Den Familiengottesdienst an Heiligabend
gestalten traditionell
Kinder und Erzieher der Arche
mit unserem Pastor. Warum aber
immer nur die Kinder? Das sollte
2010 anders sein. Den „Himmelstratsch“,
oder „die Engel verkünden
die Weihnachtsgeschichte“
wurde von den Eltern und Erzieherinnen
vorgetragen. Einige Abende
wurde geprobt, Licht und Technik
ausklamüsert, die Kostüme und
Dekoration gestaltet und ein bisschen
Spaß war auch dabei. Kurz
bevor der Gottesdienst begann,
wollte ich den Darstellern ein wenig
Mut zusprechen und bemerk-
Kindergarten-News
BAD LAER AKTUELL
te große Unruhe in der Reihe der
Engel, Hirten und auch Josef und
Marias. Sollte das Lampenfieber
sein? Aber das gehört zu einer
gelingenden Aufführung dazu,
oder? So aufgeregt alle waren,
so gelungen war dann auch das
Krippenspiel. Und als dann „Oh
du fröhliche“ mit Bläserbegleitung
ertönte und auf die Heilige Nacht
einstimmte, ergoss sich eine friedliche
Weihnachtsstimmung durch
die Kirche, den schneebedeckten
Wegen bis zum Maulwurf ins
wohlig, warme Stübchen, wo die
Kerzen des Weihnachtsbaumes
schon brannten und die Familie
Der Familiengottesdienst an Heiligabend
wartete. Maulwurf war ergriffen
und gerührt.
Zu Beginn des neuen Jahres und
passend zur winterlichen Freude
im Kindergarten möchte ich noch
etwas Humorvolles beitragen, eine
kleine Geschichte, die sich leicht
auch zuhause zutragen könnte:
Der reinste Kindergarten
Moritz hatte beim Stiefelanziehen
Probleme und so kniete seine Erzieherin
sich nieder, um ihm dabei
◆ Natursteinverlegung
◆ Fliesenarbeiten ◆ Badsanierung
◆ Ofenbau/Kaminöfen ◆ Edelstahlschornsteine
Kirchweg 4 · 49196 Bad Laer · Tel. 0 54 24 / 800 292
Fax 0 54 24 / 800 316 · Mobil 01 73 / 9 64 41 65
www.thomas-speckmann.de
zu helfen. Mit gemeinsamen Stoßen,
Ziehen und Zerren gelang es,
zuerst den einen und schließlich
auch noch den zweiten Stiefel
anzuziehen. Als der Kleine sagte:
„Die Stiefel sind ja am falschen
Fuß!“ schluckte die Erzieherin und
schaute ungläubig auf die Füße
des Kleinen. Aber es war so: links
und rechts waren tatsächlich vertauscht.
Nun war es für die Erzieherin
ebenso mühsam wie beim
ersten Mal, die Stiefel wieder abzustreifen.
Es gelang ihr aber, ihre
Fassung zu bewahren, während sie
die Stiefel tauschten und dann gemeinsam
wieder anzogen, eben-
So viel Schnee Rodelvergnügen
Hier war doch ein Weg
falls wieder unter heftigem Zerren
und Ziehen. Als das Werk vollbracht
war, sagte der Moritz: „Das
sind nicht meine Stiefel!“ Dies
verursachte in ihrem Inneren eine
neuerliche, nun bereits deutlichere
Regung und sie biss sich heftig auf
die Zunge, damit das hässliche
Wort, das darauf gelegen hatte,
nicht ihrem Mund entschlüpfte. So
sagte sie lediglich: „Nun gut, dann
ziehen wir die Stiefel wieder aus!“
Ihrem Schicksal ergeben kniete sie
sich nieder und zerrte abermals an
den widerspenstigen Stiefeln, bis
sie wieder ausgezogen waren. Da
erklärte Moritz deutlicher: „Das
sind nicht meine Stiefel, denn sie
gehören meinem Bruder. Aber
Mama hat gesagt, ich muss sie
heute anziehen, weil es so kalt ist.“
In diesem Moment wusste sie nicht
mehr, ob sie laut schreien oder still
weinen sollte. Sie nahm nochmals
ihre ganze Selbstbeherrschung
zusammen und stieß, schob und
zerrte vorsichtig die Stiefel wieder
an die kleinen Füße. Fertig! Erleichtert
fragte sie Moritz: „Okay,
und wo sind deine Handschuhe!“
Worauf er antwortete: „Die hab
ich vorne in die Stiefel gesteckt.“
Also bis bald
Euer Maulwurf
und das
Arche Noah Kiga-Team.
St. Josef Kindergarten
Eine Oase zum Wohlfühlen
– Begleitung der Kinder und Familien
im Abenteuer Leben
Alle Angebote sind miteinander vernetzt und gezielt auf die Bedürfnisse
und Wünsche der Familien abgestimmt, damit wir sie in all ihrer Vielfalt
unterstützen können.
Thesen des Bistums Osnabrück
1. Die Weiterentwicklung der
Kindertagesstätten zu Häusern für Kinder
und Familien ist konkreter Ausdruck einer
diakonisch ausgerichteten Kirche.
2. Die Kindertagesstätte ersetzt nicht die
Eltern, sondern ergänzt sie. Eltern und
Kindertagesstätte sind Erziehungspartner.
3. Die Kindertagesstätte ist zukunftsorientierte
Gemeinde.
4. Die Kindertagesstätte ist ein Ort
ganzheitlicher Bildung.
5. Die Kindertagesstätte ist Lern- und
Erfahrungsort des Glaubens.
Die Kindertagesstätte St. Josef in Bad
Laer ist ausgezeichnet als „HAUS für
KINDER und FAMILIEN“ im Bistum
Osnabrück.
Sie hat erfolgreich an dem Prozess zur Weiterentwicklung
teilgenommen und die Qualität ihrer
Arbeit überprüfen lassen. Das Logo macht deutlich: ein buntes Kreuz,
gebildet aus vier Menschen, die füreinander Verantwortung tragen. Es
steht für das bunte Leben und das vom christlichen Menschenbild geprägte
Miteinander von Kindern und Erwachsenen dieser Kindertagesstätte.
Dafür sorgen, gemeinsam mit Eltern und Kindern, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter dieses Hauses und die Verantwortlichen in der
Kirchengemeinde. Ihnen allen von Herzen ein großes Dankeschön!
Aus der Ansprache des Generalvikars Theo Paul zur Logovergabe
„Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art
und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht. Unser Erfolg muss am
Glück und Wohlergehen unserer Kinder gemessen werden, die in einer
jeden Gesellschaft zugleich die wunderbarsten Bürger und deren größter
Reichtum sind.“ Nelson Mandela
Unsere Angebote:
n 2 Integrativgruppen
n 1 Ganztagsgruppe
n 2 Regelgruppen
n 2 Schnuppergruppen für Kinder
unter 3
n Eltern-Kind-Spielkreis
n Ferienbetreuung
n Gesprächskreise und Info
n Veranstaltungen
n Elterngespräche
n Religiöse Angebote
n Offener Mittagstisch
n Sonderöffnungszeiten
n Kurse mit KEB
n Vermittlung von Beratungsstellen
n Zusammenarbeit mit der Caritas,
Frühförderstellen, Grundschule,
Gemeinde …
Haus für Kinder und
Familien Kindergarten /
Kinderkrippe St. Marien
Bewegte Sprache – neues Forschungsprojekt zur Sprachförderung
im Kindergarten an der Universität Osnabrück
Sprachförderung steht heute in Kindergärten bundesweit ganz oben auf der
Prioritätenliste der Bildungspolitik. In vielen Bundesländern wurde jedoch
festgestellt, dass die Sprachfördermaßnahmen bei den Kindern erst zu spät
ansetzen und vor allem zu wenig effektiv sind. Einen neuen Weg der Sprachförderung,
an dem sich nicht nur Erzieherinnen sondern auch die Kinder
mit viel Begeisterung beteiligen, hat jetzt mit einem Projekt der Universität
Osnabrück und des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung
und Entwicklung (nifbe) begonnen. Der Kindergarten und die Kinderkrippe
St. Marien ist einer von rund 50 Einrichtungen, der seit letztem Jahr am
Forschungsprojekt „Bewegte Sprache – Sprachförderung durch Bewegung“
teilnimmt.
Dem isolierten Training einzelner Sprachfunktionen wird ein in den Alltag zu
integrierendes von der Körperlichkeit des Kindes ausgehendes Konzept der
Sprachförderung entgegengesetzt.
„Wir nutzen Bewegungsanlässe für eine spielerische, aber doch systematische
Sprachförderung der Kinder“, erklärt Prof. Dr. Renate Zimmer, die Direktorin
des nifbe und zugleich auch Leiterin des Projektes ist. Bewegung
besitzt ein entwicklungsförderndes Potential, das sich insbesondere in den
ersten Lebensjahren positiv auf die Sprachentwicklung auswirken kann.
In regelmäßigen Fortbildungen durch das Projektteam werden die Erzieherinnen
mit dem Konzept einer bewegten Sprachförderung vertraut gemacht.
Schon jetzt wissen die Erzieherinnen des Kindergartens St Marien
zu berichten, dass die Kinder begeistert dabei sind. Bewegung macht ihnen
ganz einfach Spaß – dass sie dabei noch ganz nebenbei in ihrer Sprache
gefördert werden, ist ein willkommener aber auch bewusst vorbereiteter
und geplanter Effekt.
Die Bewegungsangebote werden im Kindergarten St. Marien so gestaltet,
dass sie für die Kinder Anlässe zum Sprechen, zum Erweitern und Differenzieren
ihres Wortschatzes, zur Verbesserung ihrer Artikulation und für bewusstes
Hinhören und Verstehen sind. Eine Spielidee liefert den Anlass für
Bewegungshandlungen wie auch für Sprachhandlungen. „Vorne ist da ganz
hinten“ meint Jonas und will seinen Freunden erklären, wo sich die Lokomotive
bei dem Zug, den sie gerade gebaut haben, befindet. Jannis sagt:
„Alle Erzieherinnen fangen mit Frau an, außer Frau Maßmann, die hört mit
Mann auf.“
Eine Bewegungseinheit wird z.B. unter das Motto: „Im Land der Gegensätze“
gestellt. Die Kinder lernen und verinnerlichen Begriffe wie schnell- langsam,
breit- schmal, gerade- ungerade usw.
Neben den Fortbildungsveranstaltungen findet eine intensive wissenschaftliche
Begleitung der Kindergärten statt. So wurde zu Beginn des Projektes von
den Projektmitarbeiterinnen der Sprachentwicklungsstand der teilnehmenden
Kinder erhoben, um am Ende der Projektzeit die Wirksamkeit der bewegungsorientierten
Sprachförderung festzustellen.
Weitere Forschungsschwerpunkte liegen auf
der Sprachförderung von Krippenkindern und
Kindern mit Migrationshintergrund. Das Projekt
wird gefördert durch Mittel des Niedersächsischen
Ministeriums für Wissenschaft
und Kultur und durch die in Osnabrück ansässige
Bohnenkamp Stiftung.
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Kath. Kindergarten
„St. Antonius“ Remsede
Am 03.12.2010 fand im Kindergarten
St. Antonius der Müttervormittag
statt.
Die Jungen und Mädchen hatten
ihre Mütter zu einem besonderen
Vormittag eingeladen, um mit ihnen
gemeinsam schöne Stunden
im Kindergarten zu verbringen.
Der tolle Vormittag begann mit
einem leckeren, gesunden Frühstück.
Anschließend machten sich
die Kleinen mit ihren Müttern in
eisiger Kälte und deshalb dick ein-
IMPRESSUM
Herausgeber:
BAD LAER AKTUELL
gepackt auf den Weg zu einem
kleinen Spaziergang.
Wieder im Kindergarten angekommen
wurden die Mütter und
Kinder in zwei Gruppen eingeteilt.
Eine Gruppe ging zum Basteln und
die andere Gruppe schaute sich
als Bilderbuchkino das Buch vom
allerkleinsten Tannenbaum an.
Nach einer halben Stunde wurden
die Gruppen getauscht. Den Müt-
Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 49186 Bad Iburg
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
badlaer@groteverlag.de, www.groteverlag.de
Redaktion: Herausgeber-Redaktion: Iris Dirkers (id)
Ortsredaktion Gemeinde Bad Laer:
boymann@bad-laer.de
Ortsredaktion Bad Laer Touristik GmbH:
richeling@bad-laer.de
Verantwortlich für Gemeindemitteilungen:
Gemeinde Bad Laer
Anzeigen-Annahme: INFO Bad Laer, Josef Westing,
Fon 0 54 24 - 88 11, Fax 0 54 24 - 29 80 02
GROTEVERLAG, Iris Dirkers
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
Anzeigenpreisliste: 01/11
Kleinanzeigen: GROTEDRUCK, Gerhart-Hauptmann-Str. 6,
49186 Bad Iburg, 49196 Bad Laer
Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20
badlaer@groteverlag.de
Erscheinungsweise: monatlich in der letzten Woche des Vormonats
Redaktionsschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Anzeigenschluss: jeweils der 12. des Vormonats
Verteilung: kostenlos an Haushalte in Bad Laer, Müschen,
Remsede, Westerwiede, Bad Iburg-Sentrup,
Sassenberg-Füchtorf, Glandorf-Schierloh,
Hilter-Stapelheide, Versmold-Loxten
Gesamtauflage: 6695 Exemplare
tervormittag beendeten wir mit
einem großen Abschlusskreis in der
VHS Osnabrücker Land
Fortbildungen in der Pflege
Die Volkshochschule Osnabrücker
Land (VHS) führt in Zusammenarbeit
mit der Koordinierungsstelle ‚Frau &
Betrieb’ im Frühjahr/Sommer 2011
praxisnahe Fortbildungsangebote
für Beschäftigte insbesondere in der
Alten – und Krankenpflege durch.
Eine Informationsbroschüre hierzu
ist kostenlos erhältlich.
Rhetorik-Workshop:
Gewinnende Auftritte
Unter dem Motto: „Gewinnende
Auftritte“ führt die Volkshochschule
Osnabrücker Land (VHS) am Wochenende,
19. bis 20. Februar 2011,
einen Rhetorik-Workshop durch, der
gezielt das Kommunikations- und
Gesprächsverhalten im privaten
und beruflichen Alltag verbessern
möchte. Praktische Übungen sollen
den persönlichen Auftrittsstil weiterentwickeln
und dazu beitragen,
Halle. Alle waren begeistert von
diesem besonderen Vormittag!
Neue Seminarangebote
Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis.
Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume.
Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.
Tschuang-Tse ( 4. Jh. v. Chr.)
Von diesem Zitat wird die 12. Auflage des halbjährlich erscheinenden
Seminarkatalogs der Firmengruppe Hasselmann begleitet. Wieder
einmal enthält der Katalog viele interssante Angebote für die Mitarbeiter
der Firmengruppe, aber auch für interessierte Mitbürger.
Exemplarisch seien hier folgende Seminarangebote genannt:
n Meditatives Malen(Konzentration mal anders)
am 12.und 13. März 2011
n Von der Macht der Sprache am 13. Mai 2011
n Structogram/Biostruktur Analayse am 07. Juni 2011
Informationen erhalten Sie in der Blomberg Klinik unter Tel. 05424-294-
379 bei Herrn J. Zastrow. Gern schicken wir Ihnen den Katalog auf Anforderung
auch kostenfrei zu (Mail: zastrow@blombergklinik.de).
Stimme und Körpersprache so zu
trainieren, dass ein überzeugendes
und gewinnendes Auftreten optimaler
gelingt.
Gewaltprävention durch
Mediation in der Schule
Am 24. Februar 2011 startet die
Volkshochschule Osnabrücker Land
(VHS) einen weiteren Lehrgang
‚Schulmediation’. Im Mittelpunkt
dieser Fortbildung, die sich insbesondere
an Lehrkräfte in Grund-, Haupt-
und Realschulen richtet, steht das
Konfliktlotsenprogramm. Es bietet
gute Chancen, präventiv Streit- und
Gewaltsituationen im Schulalltag
besser zu begegnen. Die Fortbildung
umfasst insgesamt 110 Unterrichtsstunden
und wird in Osnabrück
durchgeführt. Eine Informationsveranstaltung
findet am Mittwoch, 02.
Februar 2011um 19:00 Uhr statt.
Informationen und Anmeldung bei der VHS Osnabrücker Land,
Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Telefon 0541 – 501 4020,
E-Mail: VHS@LKOS.de
Besuchen Sie Deutschlands größte
Grabmalausstellung in Warendorf,
Splieterstr. 41 · Tel. 02581/3076
Kirchen-Nachrichten
Gemeindeverbund der Kirchengemeinden
„Mariae Geburt“ – Bad Laer
„St. Antonius“ – Remsede
www.katholisch-in-bad-laer-und-remsede.de
KATH. KIRCHENGEMEINDE
»MARIAE GEBURT«
49196 Bad Laer, Am Kirchplatz 2
Tel. 05424 / 8098-0, Fax 8098-29
mariaegeburt-badlaer@osnanet.de
• Gottesdienste
Sonntag: 08.00 Uhr Heilige Messe
10.15 Uhr Hochamt bzw.
Familiengottesdienst
Werktags: Montag 08.30 Uhr
Dienstag 14.30 Uhr
Mittwoch 19.30 Uhr
Donnerstag 08.30 Uhr
(Frauenmesse)
Freitag: 07.15 Uhr
KATH. KIRCHENGEMEINDE
»ST. ANTONIUS«
49196 Bad Laer, Hauptstraße 46
Tel. 05424 / 37166, Fax 37166
Pfarramt-Remsede@gmx.de
• Gottesdienst
Samstag:
17.00 Uhr Vorabendmesse
Werktags:
Dienstag: 09.00 Uhr
Heilige Messe
Mittwoch: 10.00 Uhr
Heilige Messe
(St. Antoniushaus)
Pfarrer Benno Hermes Am Kirchplatz 2, Tel. 8098-25
Pastor Hans-Georg Kampe Tel. 05401/3669795
Pastor Paul Habing Bahnhofastr. 1, Tel. 2264475
Diakon Matthias Beering Mozartstraße 27, Tel. 7922
Gemeindereferent Thomas Steinkamp Pfarrheim Bad Laer, Tel. 8098-20
Tauftermine in Bad Laer „Mariae Geburt“
Sonntag, 06. Februar um 11:30 Uhr
Sonntag, 20. Februar um 15:00 Uhr
Sonntag, 06. März um 11:30 Uhr
Sonntag, 20. März um 15:00 Uhr
Sonntag, 03. April um 11:30 Uhr
Die Termine für Taufen in der St. Antonius Gemeinde in Remsede können
mit Pastor Hermes (Tel. 05424/8098-25) abgesprochen werden.
Kinder- und Familiengottesdienste
Wir laden alle Familien mit ihren Kindern herzlich zum Familiengottesdienst
am Samstag, 05. Februar, um 17:00 Uhr in der Kirche in
Remsede und am Sonntag, 27. Februar, um 10:15 Uhr in der Kirche
in Bad Laer ein.
Die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres sind zum Kindergottesdienst
am Sonntag, 13. Februar, eingeladen. Der Gottesdienst
beginnt um 10:15 Uhr im Pfarrheim in Bad Laer. Gegen Ende der Feier
gehen die Kinder dann gemeinsam in den Gottesdienst, der in der Kirche
stattfindet. Ebenfalls am Sonntag, 13. Februar, sind die Kinder im Kindergartenalter
zur „Kinderkirche“ eingeladen. Der Gottesdienst findet
auch um 10:15 Uhr im Pfarrheim in Bad Laer statt.
Kindergottesdienst und Kinderkirche finden parallel, aber in getrennten
Räumen statt. Die Eltern können währenddessen an der Hl. Messe in der
Kirche teilnehmen.
Sie möchten werben?
GRABMALE
T e l e f o n
0 54 03 / 73 19 12
Ev.-Lutherische
Dreifaltigkeitskirche
Bad Laer
Martin Luther-Straße 1
So sind wir erreichbar:
Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen
auf 10.000 qm Ausstellungsfläche.
Lieferung im Umkreis von 100 km ohne Aufpreis.
Kostenlosen Katalog anfordern!
Pastor Reinhard Keding
Droste-Hülshoff-Weg 5, Tel.: 05424 – 225803
E-Mail: reinhard.keding@
kirchenkreis-georgsmarienhuette.de
Kindergarten “Arche Noah” Ursula Mühlinghaus (Leiterin)
Telefon: 7619, Fax 644945
E-Mail: ev.arche-noah-kiga@t-online.de
Büro Margret Stolle, Do 8.00 –12.00 Uhr,
Mi 14.30 –17.30 Uhr
Telefon: 05424 – 8391, Fax 800828
E-Mail: kg.bad-laer@
kirchenkreis-georgsmarienhuette.,de
Ökumenischer Chor Elisabeth Eichholz, Telefon: 05424 - 298181
Seniorenkaffee Anke Brune, Bad Laer, Telefon: 05424-803929
Krabbelgruppen Carola Scholz, Bad Laer, Telefon: 05424 -360900
Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein
Sonntag, 06. Februar
10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl (Keding),
Kripplein Christi
Sonntag, 13. Februar
10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Keding),
Dreifaltigkeitskirche
Sonntag, 20. Februar
10.15 Uhr Gottesdienst mit Einführung in das Thema der
Gemeindefahrt
„Luther und Goethe“, Dreifaltigkeitskirche
Wir haben unsere Leistung
prüfen lassen.
Als erstes und bisher einziges
Bestattungshaus im südlichen
Landkreis sind wir geprüft
und qualifiziert.
SCHLINGMANN
B E S T A T T U N G E N
www.bestattungen-schlingmann.de
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS
Sonntag, 27. Februar
10.15 Uhr Familiengottesdienst „Der Froschkönig oder die Suche
nach der Liebe“, Dreifaltigkeitskirche
Ökumenischer Arbeitskreis
Der ökumenische Arbeitskreis lädt zur ökumenischen Taize–Andacht ein.
Sie findet am Mittwoch, 23. Februar, um 18.30 Uhr im St. Elisabethhaus
statt. Im Anschluss daran treffen sich alle Interessierten dort zu einem
Gespräch: Thema Die Geschichte und Bedeutung des apostolischen
Glaubensbekenntnisses. (Einführung Pastor Keding)
8. Gemeindefahrt
Am 26./27. März 2011 findet die 8. Gemeindefahrt statt. Diesmal besuchen
wir Erfurt und Weimar. Eine Einführung hierzu wird im Rahmen des
Gottesdienstes am 20. Februar sein. Anmeldungen für die Fahrt sind an
das Pfarramt Droste-Hülshoff-Weg 5 (nur schriftlich) bis zum 15. Februar
zu richten.
Ökumenischer Chor
Seit vielen Jahren gibt es den ökumenischen Chor. Wer hat Lust in diesem
Chor zu singen? Proben finden jeweils mittwochs von 20.00 bis 22.00
Uhr in der Dreifaltigkeitskirche statt. Weitere Informationen und Nachfragen
bei Elisabeth Eichholz (Telefonnummer siehe oben )
Angedacht
Valentinstag
Der Namensgeber vom Valentinstag war ein Priester aus Ternia, der später
heilig gesprochen wurde. Der heilige Valentin wurde am 14. Februar
269 hingerichtet, weil er Paare christlich getraut hat. Eine andere Geschichte
sagt, dass er vorbeikommende, verliebte Paare mit Blumen aus
seinem Garten beschenkte. Wieder eine andere Legende besagt, dass
der Heilige Valentin in die Tochter eines römischen Gefängnisaufsehers
verliebt war und heimlich mit ihr Briefe austauschte.
Ungefähr 100 Jahre nach der Hinrichtung vom heiligen Valentin wurde
angeblich damit begonnen, den 14. Februar als Tag des heiligen Valentin
zu feiern. Ob die Geschichten stimmen oder nicht wurde bis heute
nicht belegt, aber es wurden schon damals, jedes Jahr am 14. Februar,
Blumen an die Frauen verschenkt. In Frankreich, England und Belgien
wurde im Mittelalter damit begonnen, den Valentinstag zu feiern. Den
ersten Mann, den eine Frau am Valentinstag vor ihrem Haus sah, sollte
der Geschichte nach ihr Ehemann werden.
In Amerika werden zum Valentinstag Karten verschickt. Je mehr Valentins-Karten
ein Jugendlicher bekommt, um so beliebter soll er angeblich
sein. In Deutschland gibt es den Valentinstag erst seit ein paar Jahrzehnten.
An diesem „Tag der Liebenden“ werden Blumen oder sonstige
kleine Geschenke unter den Verliebten ausgetauscht. Egal, wie die Geschichte
vom Valentinstag wirklich entstanden ist, für alle Verliebten ist
der 14. Februar ein besonderer Tag.
Sein Herz verschenken? Warum nicht, aber bitte nicht nur am Valentintag.
Sie werden in den kommenden Wochen dieses Bild noch sehr
häufig sehen. Auf dem Einladungsplakat zum Kirchentag in Dresden ist
das Herz als Symbol verwendet worden. Schön, wenn Hände zu Herzen
werden zum Zeichen der
gegenseitigen Annahme,
zum Zeichen der Liebe
Und nicht vergessen: es
ist Gott, der uns sein Herz
schenken will. Er macht
es nicht heimlich, so dass
Du nicht weißt, wer dir ein
Zeichen der Liebe geben
will.
Gute Erfahrungen mit und in der
Liebe wünscht Ihnen
Reinhard Keding
Pastor der evangelisch lutherischen
Kirchengemeinde Bad Laer /Glandorf
Caritasverband
für die Stadt
und den Landkreis
Osnabrück
Johannisstr. 91 · 49074 Osnabrück
Tel. 0541/341-431 · Fax 0541/341-9431
E-Mail: BZerhusen@caritas-os.de
Ihre Ansprechpartnerin für Dissen und
Umgebung: Frau Barbara Zerhusen, Dipl.
Sozialpäd./arb.
l Beratung bei Kuren für Mütter,
Mütter / Väter und Kinder, Kinder
und Jugendliche, Senioren
l Beratung in sozialen Fragen, wie
familiären Sorgen, Krankheit und
anderen Belastungssituationen
Sprechstundentermine 2011
gibt es in Dissen im Rathaus, Beratungszimmer
im Erdgeschoss, jeweils einmal
monatlich freitags von 9.30 bis 11.00
Uhr: 18. Februar 2011
Notdienste
hautÄrztlicher
NotdieNstplaN
24.01. bis 30.01. 2011
Dr. Breetholt,
Iburger Straße 87, Osnabrück,
Tel. 05 41 / 55005,
Sa./So. 10-12 Uhr, Mi 16-18 Uhr
31.01. bis 06.02.2011
Dr. Wöbling,
Parkstr. 35-37, Bad Rothenfelde,
Tel. 01 72/5 23 55 60
07.02. bis 13.02.2011
Dr Doebbeling,
Engelgarten 3, Melle,
Tel. 0 54 22 /10 46 700
14. 02. bis 20. 02. 2011
Dr. Breitsprecher,
Möserstr. 42, Osnabrück,
Tel. 05 41/76 02 77 70
21. 02. bis 27. 02. 2011
Dres. Schwaaf/Alberty,
Bornweg 32, Bad Essen,
Tel. 0 54 72 / 8 15 88 11
Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr
sowie am folgenden
Mi. 13.00 Uhr bis Do. 7.00 Uhr
Feiertage 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr am
folgenden Tag
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
NotdieNstplaN
01.02.
02.02.
03.02.
04.02.
05.02.
06.02.
07.11.
08.02.
09.02.
10.02.
11.02.
12.02.
13.02.
14.02.
M
N
O
P
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
sa.
So.
Mo.
15.02.
16.02.
17.02.
18.02.
19.02.
20.02.
21.02.
22.02.
23.02.
24.02.
25.02.
26.02.
27.02.
28.02.
L
M
N
O
P
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Der Notdienst beginnt jeweils um
8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des
folgenden Tages.
A Stadt-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 53
Telefon 0 54 21/22 16
B Hirsch-Apotheke
49186 Bad Iburg, Schlossstraße 16
Telefon 0 54 03/7 37 00
C Apotheke am Kurpark
49214 Bad Rothenfelde, Am Kurpark 7
Telefon 0 54 24/2 14 60
D Kur-Apotheke
49196 Bad Laer, Thieplatz 3
Telefon 0 54 24/2 26 49 40
E Teutonia-Apotheke
49176 Hilter, Biefefelder Straße 9
Telefon 0 54 24/23 15-0
F Adler-Apotheke
49219 Glandorf, Münsterstrasse 17
Telefon 0 54 26/9 4710
G Mauritius-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 25
Telefon 0 54 21/20 50
H Nikolaus-Apotheke
49186 Bad Iburg, Große Straße 18
Telefon 0 54 03/18 98
I Osning-Apotheke
Bad Rothenfelde, Osnabrücker Str. 5
Telefon 0 54 24/2 14 80
K Sanicare-Apotheke
49196 Bad Laer, Grüner Weg 1
Telefon 0 54 24/80 12 70
L Apotheke am Kirchplatz
49176 Hilter, Münsterstraße 6
Telefon 0 54 24/3 73 77
M Johannis-Apotheke
49219 Glandorf, Münsterstraße 17
Telefon 0 54 26/20 12
N Süderberg-Apotheke
49201 Dissen, Große Straße 47
Telefon 0 54 21/43 43
O Mühlentor-Apotheke
49186 Bad Iburg, Mühlentor 3
Telefon 0 54 03/7 37 80
P Bad-Apotheke
Bad Rothenfelde, Frankfurter Str. 29
Telefon 0 54 24/21 92 00
Ä r z t l i c h e r
NotdieNstplaN
Z e n t r a l e R u f n u m m e r :
0 5 4 1 / 9 6 1 1 1 1
Der Bereitschaftsdienst
steht für akute, jedoch nicht lebensbedrohliche
Behandlungen zur
Verfügung:
Mo., Di., Do. 18–8 Uhr
Mittwoch, Freitag 13–8 Uhr
Sa., So., Feiertag
Sprechstunden
Notdienst-Ambulanz
8–8 Uhr
Bischofsstr. 28, Osnabrück:
Mo., Di., Do. 19–23 Uhr
Mittwoch 13–23 Uhr
Freitag 17–23 Uhr
Sa., So., Feiertag 8–23 Uhr
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
rufen Sie bitte den
Rettungsdienst unter ☎ 112 an.
Qualität & Service sind unsere Stärken!
INFO
DIe WerBegemeINschAFt
Apotheken
Kur-Apotheke, M. Mönter
Am Thieplatz 3 Tel. 80 11 81
Sanicare-Apotheke
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 70
Autohaus
Dreckmann GmbH
Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00
Baustoffe/Dachdecker/Fensterbau
B. Lintker GmbH
Heideweg 7 Tel. 91 41
Dach Dälken,
Warendorfer Str. 36 Tel. 70 400
Pott GmbH,
Heideweg 12 Tel. 22 17-0
Bettenstudio
Heimsath-Hundorf
Paulbrink 6 Tel. 91 52
Blumen & Kunstgewerbe
Blumen Meyer
Warendorfer Str. 5 Tel. 22 59 99
Buchhandlung/Bürobedarf
Eugen Bilik, Buch und Papier
Paulbrink 10a Tel. 92 32
Caravans / Wohnwagen
Pott GmbH,
Heideweg 12 Tel. 22 17-0
Computer- & Netzwerktechnik
System Media Shop Tel. 39 85 99
Warendorfer Straße 12
Drogerie / Foto
Josef Steinkamp
Bielefelder Str. 2 Tel. 7 01 32
Das richtige Geschenk
ist keine Zauberei ...
Fleischerei und Partyservice
Anton Gemke, Partyservice
Warendorfer Str. 3 Tel. 91 90
Heinz-Jörg Lauhoff
Glandorfer Str. 3 Tel. 92 76
H. Beermann, Partyservice
Alte Poststr. 6 Tel. 91 91
Getränkemarkt
M. Hehmann
Glandorfer Str. 34 Tel. 80 36 13
W. Oberhülsmann
Iburger Str. 9 Tel. 92 13
Up de Heuchte 5 Tel. 80 95 59
Haushalts- und Spielwaren
Honerkamp
Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07
Konditorei / Café
Café Aschenberg
Thieplatz 10 Tel. 91 70
Peter Dodt
Paulbrink 9 Tel. 91 42
Kosmetik
Kosmetikpraxis, M. Mönter
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 65
Kurbetrieb
Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Str. 5 Tel. 29 11 83
Maler- und Bastelbedarf
Josef Eichholz
Up de Heuchte 2 Tel. 29 80 11
Heinrich Holkenbrink
Warendorfer Str. 5 Tel. 92 49
... mit unserem Geschenkgutschein
der besonderen Art.
Bei uns finden Sie immer etwas :
✓für jeden Geschmack
✓für jeden Anlass
Hier stimmen Preis, Leistung und Qualität.
Hier werden Sie freundlich und fachkundig beraten.
Hier bekommen Sie immer einen Parkplatz.
Hier können Sie Ihren Einkauf mit froher Einkehr verbinden.
Mode- und Textilwaren
Marlies-Mode
Thieplatz 14 Tel. 96 77
Schwöppe Moden
Iburger Str. 7 Tel. 92 77
Optik, Uhren und Schmuck
Knemeyer
Bielefelder Str. 4 Tel. 7 07 10
Pensionen und Ferienhotels
Ferienhotel Haus Becker
Am Thieplatz 13 Tel. 22 11-0
Mönter-Meyer
Winkelsettener Ring 7 Tel. 91 76
Haus Große Kettler-Schepers
Bahnhofstr. 11 (Am Kurpark) Tel. 80 70
Landhaus Meyer zum Alten Borgloh
Iburger Str. 23 Tel. 29 21-0
Postagentur
Honerkamp
Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07
Radio und Fernsehen
Hans Eickhorst
Warendorfer Str. 2 Tel. 92 24
Raumausstattung
Bühren, Gardinen
Kurze Str. 2 Tel. 87 86
Reisebüro
Reisestudio Bad Laer
Paulbrink 4 Tel. 79 45
Restaurants
Gasthof Plengemeyer
Glandorfer Str. 27 Tel. 2 91 00
Westerwieder Bauernstuben
In den Höfen 3 Tel. 94 02
Sanitär, Elektro und Heizung
Abeln Haustechnik
Heideweg 26 Tel. 21 38 10
Honerkamp Haustechnik
Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07
Otte Haustechnik GmbH
Warendorfer Str. 12 Tel. 29 13-0
Torsten Hölscher & Daniel Schlüter GBR
Weststr. 1 Tel. 97 97
Sanitäts- und Reformhaus
Sanicare-Homecare
Grüner Weg 1 Tel. 80 12 12
Reformhaus Bad Laer
Grüner Weg 1 Tel. 80 11 62
Schuhmoden
Heinrich Kälker – Sport u. Mode
Iburger Str. 4 Tel. 91 71
Sonderpostenmarkt
Thomas Philipps
Bielefelder Str. 42 Tel. 22 47 37
Tankstelle und Reparaturen
Heinz Poppe
Bielefelder Str. 11 Tel. 93 52
Versicherungen
Josef Westing – Concordia
Müschener Str. 32 Tel. 88 11
Marc Gode – Allianz
Einsteinstr. 15a Tel. 64 46 22
Wochenmarkt
Samstags von 8.00 bis 12.30 Uhr
auf dem Sparkassenvorplatz
mit
Landwirt Pille Obst & Gemüse
Bäckerei Volkmann Backwaren
Fa. Kretschmann ital. Spezialitäten
Fa. Eisenbach Bio-Obst & Gemüse
Rüdigers Räucherei Fisch (auch Do.)
0 BAD LAER AKTUELL
berichte INTERVIEWS MeiNuNGeN INFOS 1
INFO
Die Werbegemeinschaft
Nur erhältlich im SOLEVITAL,
Remseder Straße 5.