04.11.2014 Aufrufe

Die Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch

Die Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch

Die Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHTRÄGE ZUM ZWEITEN BAND.<br />

XIX<br />

Krateuas-Niger), Plinius n. h. 20—30. 32 (aus Xenokratee-Anaxilaoa), Hermes<br />

Koiraniden (um 80 n. Chr.), Aelius Promotus OuaiKct laTpiKct, Julius Africanus<br />

Didymus (3. Jh.), daraus Theodorus Priscianus in seinen Phjsica, Marcellus<br />

Empiricus, Alexan<strong>der</strong> von Tralles <strong>und</strong> Aetius, <strong>und</strong> bei den Arabern ßazi,<br />

5 Ibn al Baitar <strong>und</strong> Avicenna. Durch die arabische Literatur (Avicenna) sind<br />

Überreste zu Albertus Magnus, Ps. Albertus de mirabilibus m<strong>und</strong>i <strong>und</strong> Konrad<br />

von Megenberg gelangt. Da sich die OuffiKCt D.s vielfach mit seiner 'loTopi'a<br />

cpuaiKTi berühren, besteht die Möglichkeit, daß beide Schriften identisch sind<br />

(M. W.). B 300, 1 (125, 8) lies BiIjXoc; AiiMOKpiToq. Vgl. a. 0. S. 16. Zu<br />

10 MoTopiav (vgl. 55 B S. 124, 3) ist cpuöiKriv zu ergänzen. Beispiel B 7 (S. 127, 20).<br />

Aus ihr haben Aelian n. a., Timotheos von Gaza <strong>und</strong> <strong>der</strong> Physiologos (durch<br />

Vermittelung einer jüdisch essenischen Quelle) in letzter Linie geschöpft<br />

(M. W.). B 300, 2 (125, 11) <strong>Die</strong> XeipoKiuriTa sind zu rekonstruieren aus<br />

Plinius n. h. 20—28. 32 (zum Teil aus ApoUodor dem Demokriteer, zum Teil aus<br />

15 Anaxilaos resp. Apion), aus dem Livre des Proprietes Razis (bei Ibn al Baitar,<br />

Quelle Apollonios, vgl. a. 0. S. 9 A. 5) <strong>und</strong> dem gleichnamigen Werke des<br />

Arabers Ibn Zohr (i 1131 in Sevilla) (M. W.). B 300, 2 (126, 3) ist<br />

Persico latere >an <strong>der</strong> Grenze von Persien« zu halten. Ein hierher gehöriges<br />

Bruchstück bei Berthelot La chimie au moyeti äge (nach einer syr. Hds. <strong>der</strong><br />

20 Universität in Cambridge) II 280 (n. 17): Dömocrite a dit: ä Alexandrie et<br />

en Egypte il y a un arbre qu'on appelle Aphrodite. Si on mäche de ses<br />

feuilles et qu'on en mette sur son ongle, celui-ci est teint comme du cinabre<br />

(M. W.). B 300, 2 (126, 4) lies adseetaiorl Der hier genannte<br />

Apollodoros 6 ArmoKpi'retoc; (Anhänger des Bolos wie <strong>der</strong> von Alexan<strong>der</strong> von<br />

25 Tralles erwähnte Theognostos 6 AriiLiOKpiTeioc;) ist Verfasser einer botanischen<br />

Schrift mit magischem Einschlag <strong>und</strong> lebte unter Tiberius. Seine Schrift<br />

läßt sich aus Plinius rekonstruieren (M. W.). B 300, 3 (126, 12) vgL<br />

a. 0. S. 47 fr. 26 (M. W.). (126, 16) vgl. a. 0. S. 46 fr. 19. (126, 17) vgl.<br />

Plin, n. h. 28, 78 (Metrodoros aus Skepsis). 17,266; Pallad, I 35,3; Ael. nat.<br />

30 anim. VI 36. <strong>Die</strong>s magische Mittel hat Bolos-Demokritos aus dem Auvajaepov<br />

des Juden Dardanos entlehnt. Vgl. Colum. r. r. X 357 f. (Dardaniae artes).<br />

(M. W.) B 300, 4 (126, 23 Anm.) xnv öe (sc. Aiyutttov) ist zu halten. Zur<br />

Sache vgl. Diosk. mat. m. I 129 (aus Bolos); Theophr. c. pl. II 3, 7. (M. W.)<br />

B 300, 4i (126, 26) ist nicht zu än<strong>der</strong>n. Vgl. Diosk. m. m. II 159 (224, 19).<br />

35 Zur Sache vgl. Geop. XV 1, 31 (aus Pamphilos-Anatolios) <strong>und</strong> Alb. Mag. de<br />

veget. VI 471 (M. W.). B 300, 5 (126, 27) In Plutarchs quaest. conv. finden<br />

sich auch sonst Bruchstücke des Bolos, wie überhaupt in den Moralia (M. W.).<br />

B 300, 6 (126, 30) Über das volumen Pythagorae de effectu hcrbarmti vgl.<br />

a. 0. S. 35 f. Plinius schöpft seine Kenntnis dieser Schrift aus Apollodoros<br />

40 6 AriMOKpiTeio^. Vgl. noch Philostr.Vit. Apoll. I 2 (daraus Phot. cod. 241) (M.W.).<br />

B300, 7(127, 2) vgl. Gil Blas 11 54 (Reclam); Mart. Cap. II 110: sed adversum<br />

illa quoddam Ab<strong>der</strong>itac senis alimma, cui muUa lapillis surctilisque permixtis<br />

kerbarum etiam nemorumque congesserat, praeparavit. (M. W.) B 300, 7<br />

(127, 7) lies: cnaivOJv öe tk; tüüv etafpcuv (exep Hdss.) ('Epfioö) xfiv auxfiv<br />

45 irpoTliiaTeiav. Das 'AT€up(0TOu <strong>der</strong> Ausgaben beruht auf Konjektur eines in<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!