04.11.2014 Aufrufe

Hinweise zum dreimonatigen Krankenpflegedienst - Heinrich-Heine ...

Hinweise zum dreimonatigen Krankenpflegedienst - Heinrich-Heine ...

Hinweise zum dreimonatigen Krankenpflegedienst - Heinrich-Heine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong>-Universität<br />

Studiendekanat der Medizinischen Fakultät<br />

Informationen für Studienanfänger / -innen<br />

im Studienjahr 2011 / 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

4<br />

5<br />

Grußwort der Studiendekane<br />

NEU: Eine O.A.S.E. für Studierende<br />

6<br />

Organe der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong>-Universität und des Universitätsklinikums Düsseldorf<br />

10<br />

12<br />

13<br />

13<br />

15<br />

16<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

27<br />

29<br />

31<br />

34<br />

35<br />

Kurzdarstellung des Medizinstudiums<br />

Schematische Kurzübersicht über den Studienplan der Vorklinik<br />

<strong>Hinweise</strong> zu den Lehrveranstaltungen:<br />

Anatomie<br />

Berufsfelderkundung<br />

Biologie<br />

Humangenetik<br />

Chemie<br />

Medizinische Terminologie<br />

Physik<br />

Medizinische Psychologie<br />

Medizinische Soziologie<br />

Biochemie<br />

Physiologie<br />

Einführung in die Klinische Medizin<br />

Wahlpflichtfächer<br />

3<br />

37<br />

38<br />

41<br />

42<br />

43<br />

KUBUS<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>zum</strong> <strong>dreimonatigen</strong> <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

<strong>Hinweise</strong> zur Ausbildung in Erster Hilfe<br />

Studierendenportal<br />

<strong>Hinweise</strong> zur Online-Belegung<br />

44<br />

Detaillierte Stundenpläne der 1. – 4. vorklinischen Semester<br />

58<br />

59<br />

Zeittafel für das WS 2011 / 12 und das SS 2012<br />

Beratung für Studierende (A – Z)<br />

64<br />

Übersichtsplan Campus und Klinikum


Grußwort der Studiendekane<br />

Neu: Eine O.A.S.E. für Studierende<br />

Liebe angehende Ärztinnen und Ärzte,<br />

Vorbei die Zeiten des Lernens und Studierens<br />

„irgendwo“ auf dem Campus. Mit der O.A.S.E.<br />

Wir laden Sie als Erstsemester herzlich ein, die<br />

O.A.S.E als Raum des (Miteinander-)Lernens und<br />

herzlich willkommen an der Medizinischen Fakultät<br />

der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong>-Universität Düsseldorf.<br />

Vor Ihnen liegt ein spannender und wichtiger<br />

Lebensabschnitt, der entscheidend von Ihnen<br />

mit geprägt wird. Nutzen Sie die Chancen, die<br />

Ihnen das Studium der Humanmedizin eröffnet.<br />

Studieren heißt sich aktiv einbringen, immer<br />

wieder hinterfragen, Ihre Dozenten fordern und<br />

mit Freude lernen. Dabei werden Sie aktiv durch<br />

das Studiendekanat, die Lehrenden sowie die<br />

Fachschaft Medizin unterstützt. Lernen Sie für<br />

Ihr späteres Leben als Ärztin / Arzt und nicht für<br />

Scheine oder Examina.<br />

Lehrkonzepte etabliert, die wir in engem Dialog<br />

mit Lernenden und Lehrenden ständig weiterentwickeln.<br />

Wichtig ist, dass auch Sie sich an diesem<br />

Dialog beteiligen. Nehmen Sie uns und das Leitbild<br />

Lehre der Medizinischen Fakultät beim Wort: Die<br />

Fakultät ist eine Gemeinschaft der Lernenden und<br />

Lehrenden, in der wir gemeinsam gestalten und<br />

uns alle weiterentwickeln. In diese Gemeinschaft<br />

nehmen wir Sie gerne auf!<br />

Die vorliegende Informationsbroschüre soll<br />

Ihnen den Einstieg in das Studium erleichtern.<br />

Bei offenen Fragen und Problemen stehen Ihnen<br />

das Studiendekanat (¬ www.medizinstudium.<br />

eröffnete die Medizinische Fakultät im Juli 2011<br />

ein neues Lern- und Kommunikationszentrum für<br />

Studierende.<br />

Die O.A.S.E. – „Ort des Austauschs, des Studiums<br />

und der Entwicklung“ – ist durch ihre günstige<br />

Lage an der Schnittstelle zwischen Uni-Campus<br />

und Klinikumsgelände sowohl für Studierende der<br />

Vorklinik als auch der Klinik gut zu erreichen.<br />

Die O.A.S.E. ermöglicht somit nicht nur konzentriertes<br />

Arbeiten, sondern schafft auch Raum für<br />

einen aktiven Austausch über die Semestergrenzen<br />

hinweg.<br />

Studierens für sich zu entdecken.<br />

4<br />

Es ist unsere Absicht, dass Sie eine gute Ärztin<br />

/ ein guter Arzt werden und wir wollen Ihnen<br />

dazu die erforderlichen Kompetenzen vermitteln:<br />

Umfangreiche Kenntnisse des Aufbaus und der<br />

Funktionen des menschlichen Körpers, soziale und<br />

emotionale Kompetenz im Umgang mit anderen<br />

Menschen sowie eigenverantwortliches und an<br />

uni-duesseldorf.de) sowie auch Ihre Kommilitonen<br />

der Fachschaft Medizin (¬ www.fsmed.de) zur<br />

Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen für den vor Ihnen liegenden<br />

Lebensabschnitt viel Freude und Erfolg. Vor<br />

allem aber hoffen wir, dass Sie die Chancen Ihres<br />

Studiums optimal für Ihre persönliche Weiterentwicklung<br />

Der hochgewachsene Neubau umfasst 8 Etagen<br />

und beherbergt Lern- und Arbeitsbereiche, die<br />

Fachbibliothek Medizin, Beratungsräume der<br />

Fachschaft und des Studiendekanats sowie eine<br />

Caféteria.<br />

Auf den Lernebenen finden Sie zahlreiche,<br />

unterschiedlich gestaltete Arbeitsplätze <strong>zum</strong><br />

5<br />

ethischen Grundsätzen orientiertes Handeln.<br />

Für unser gemeinsames Ziel haben wir moderne nutzen können und eine gute Ärztin / ein<br />

guter Arzt werden.<br />

Lernen und Lesen in einer attraktiven Umgebung.<br />

W-LAN und Netzwerkanschlüsse ermöglichen den<br />

Öffnungszeiten:<br />

Zugang <strong>zum</strong> Internet. Die Gruppenarbeitsräume O.A.S.E. (inkl. Fachbibliothek)<br />

sind <strong>zum</strong> Teil mit Bildschirmen oder interaktiven Mo - Fr<br />

08:00 – 24:00 Uhr<br />

Whiteboards ausgestattet, die für Präsentationen Sa u. So<br />

09:00 – 24:00 Uhr<br />

genutzt werden können.<br />

feiertags<br />

geschlossen<br />

Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme<br />

(Studiendekanin)<br />

Prof. Dr. Ulrich Decking<br />

(stellv. Studiendekan Vorklinik)<br />

Prof. Dr. Matthias Schneider<br />

(stellv. Studiendekan Klinik)<br />

Sprechstunde bei Prof. Decking: montags 17.30 – 19 Uhr in der O.A.S.E. (Geb. 16.41, Ebene 3)<br />

Anmeldung: Fr. Lohmann, Tel. 81-13017 (Geb. 23.11, Ebene 2, Raum 64)<br />

Reichlich Fachliteratur und weitere Lernbereiche<br />

mit weitläufigem Blick auf Klinikum und Campus<br />

bietet die Medizin-Bibliothek in den höheren<br />

Etagen.<br />

Auf vielen Ebenen ermöglichen bequeme Sitzmöbel<br />

entspannte Lernpausen. Auch die Cafeteria im<br />

Erdgeschoss sorgt mit Kaffee, Erfrischungsgetränken<br />

und ausgewählten Snacks für einen kleinen<br />

Energieschub zwischendurch.<br />

Information Fachbibliothek<br />

Mo-Fr<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Sa, So und feiertags geschlossen<br />

Caféteria<br />

Mo - Fr<br />

08:00 – 20:00 Uhr<br />

Sa u. So<br />

09:00 – 20:00 Uhr<br />

feiertags<br />

geschlossen<br />

www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de/OASE


Struktur der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong>-Universität<br />

Aufsichtsrat<br />

Hochschulrat<br />

Philosophische Fakultät<br />

Ärztliche Direktor und der kaufmännische Direktor. geordneten Einrichtungen der Patientenversorgung.<br />

Dekanat<br />

Gleichwohl zählen zu deren Aufgaben auch<br />

Rektor / Prorektoren<br />

Das Dekanat<br />

die Lehre im klinischen Teil des Studiums, die<br />

Math.-Nat. Fakultät<br />

Das Dekanat repräsentiert den Fachbereich innerhalb<br />

Forschung und die fachliche Weiterbildung von<br />

Universität<br />

der Hochschule und ist für alle Angelegenhei-<br />

Ärzten.<br />

Dekanat<br />

ten des Fachbereichs zuständig. Der Dekan, Univ.<br />

Prof. Dr. Joachim Windolf, ist Vorsitzender des Das Universitätsklinikum<br />

Wirtschaftsw. Fakultät<br />

Dekanates und des Fachbereichsrates und bereitet Institute und Kliniken sind Teil des Universitätsklinikums.<br />

Dekanat<br />

deren Sitzungen vor. Der Dekan wirkt darauf hin,<br />

Fakultät und Universitätsklinik arbeiten im<br />

dass Funktionsträger, Gremien und Mitglieder des Rahmen eines Kooperationsvertrages zusammen.<br />

Universitätsklinikum<br />

Medizinische<br />

Juristische Fakultät<br />

Fachbereichs ihre Pflichten erfüllen. Er gehört Das Klinikum (¬ www.uniklinik-duesseldorf.de) ist<br />

Fakultät<br />

dem Senat (beratend) und dem Vorstand des ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit ca.<br />

Dekanat<br />

Klinikums sowie allen Fakultätskommissionen an. 1150 Betten. Es steht für internationale Spitzenleistungen<br />

Dekanat<br />

Vertreter des Dekans sind die Prodekane; die Studiendekanin<br />

in der Behandlung der Patienten und<br />

ist dabei für Belange des Studiums wird von einem Aufsichtsrat geleitet. Diesem<br />

6<br />

und der Lehre zuständig.<br />

gehören Vertreter des Landes, Rektor und Kanzler, 7<br />

externe Sachverständige und Vertreter des Uniklinikums<br />

Der Hochschulrat<br />

der des Rektorats, nimmt Stellung <strong>zum</strong> jährlichen<br />

Das Studiendekanat<br />

an.<br />

Der Hochschulrat berät das Rektorat und übt Rektoratsbericht und erlässt die Grundordnung<br />

Das Studiendekanat ist als Teil des Dekanats für<br />

die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus, und weitere Ordnungen der Universität.<br />

die Koordination und Evaluation der Lehre verantwortlich.<br />

Die Studierendenschaft<br />

analog <strong>zum</strong> Aufsichtsrat in einem Unternehmen.<br />

Es ist eine Anlaufstelle für die Fragen der Die Studierendenschaft ist die Gesamtheit aller an<br />

Er wählt den Rektor und die Prorektoren. An der Die Medizinische Fakultät<br />

Studierenden und die Studienberatung innerhalb der Universität immatrikulierten Studierenden. Sie<br />

Universität Düsseldorf wurde der Hochschulrat im Die Fakultät ist eine lebendige Gemeinschaft von<br />

der Fakultät und treibt die Weiterentwicklung der gliedert sich in Fachschaften auf.<br />

Dezember 2007 etabliert.<br />

Lehrenden und Lernenden. Mitglieder der Fakultät<br />

Lehre und Lehrkultur voran.<br />

sind die Professoren, die wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

Das Studierendenparlament<br />

Der Rektor und das Rektorat<br />

und die Studierenden der Studiengänge<br />

Die Unterrichtskommissionen<br />

Das Studierendenparlament (SP) ist das oberste<br />

Das Rektorat leitet die Hochschule. Es besteht aus der Fakultät. Sie wählen den Fachbereichsrat, das<br />

Die Unterrichtskommissionen unterstützen die Fakultät<br />

beschlussfassende Organ der Studierenden. Das<br />

dem Rektor, dem Kanzler und den Prorektoren. „Parlament“ der Fakultät.<br />

bei der Koordination und Weiterentwicklung SP beschließt Richtlinien für die Erfüllung der Auf-<br />

Der Rektor, Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper, vertritt<br />

der Lehre in den jeweiligen Studienabschnitten. gaben der Studierendenschaft und die Satzung.<br />

die Universität nach außen und übt das Hausrecht Der Fachbereichsrat<br />

Es kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss,<br />

aus.<br />

Der Fachbereichsrat wählt den Dekan und die<br />

Institute<br />

wählt einen Haushalts- und einen Finanz-<br />

Prodekane; er ist zuständig in allen Forschung und<br />

Die Institute sind Einrichtungen der Fakultät, die prüfungsausschuss und benennt Mitglieder für<br />

Der Kanzler<br />

Lehre betreffenden grundsätzlichen Angelegenheiten<br />

neben der Lehre den Schwerpunkt ihrer Arbeit im einen Ältestenrat, der bei Streitigkeiten innerhalb<br />

Der Kanzler leitet die Verwaltung der Universität<br />

und für die Ordnungen des Fachbereichs.<br />

Bereich der Forschung haben. Sie sind jedoch z.T. der Universität angerufen werden soll.<br />

und ist Beauftragter für den Haushalt.<br />

Stimmberechtigte und gewählte Mitglieder des<br />

auch mittelbar oder unmittelbar an der Patientenversorgung<br />

Fachbereichsrats sind 8 Professoren, 3 wiss.<br />

beteiligt.<br />

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AstA)<br />

Der Senat<br />

Mitarbeiter und 3 Studierende. Ihm gehören ferner<br />

Der AstA wird vom Studierendenparlament (SP)<br />

Der Senat wird durch alle Mitglieder der Hochschule<br />

an: der Dekan als Vorsitzender, die Prodekane und<br />

Die Kliniken<br />

auf ein Jahr gewählt und ist das höchste ausfüh-<br />

gewählt; er bestätigt die Wahl der Mitglie-<br />

die Studiendekanin, die stellv. Studiendekane, der<br />

Die Kliniken sind die nach Fachdisziplinen<br />

rende Organ der verfassten<br />

Studierendenschaft.


Struktur der Medizinischen Fakultät<br />

Er vertritt die Gesamtheit der Studierenden im Die Fachschaftsvertretung<br />

Rahmen der gesetzlichen und satzungsmäßigen Die Fachschaftsvertretung ist das beschließende<br />

Befugnisse und ist auch für die Unterstützung Organ der Studierenden auf Fakultätsebene. Sie<br />

jedes einzelnen Studierenden zuständig. Er wirkt kontrolliert und wählt den Fachschaftsrat.<br />

mit bei der Studierendenförderung, sorgt für<br />

soziale Selbsthilfe, nimmt die hochschulpolitischen Der Fachschaftsrat<br />

Interessen der Studierenden wahr und soll zur Der Fachschaftsrat ist das ausführende Organ<br />

Förderung der politischen Bildung beitragen. Er der Studierenden auf Fakultätsebene. Er vertritt<br />

unterhält internationale Studierendenbeziehungen,<br />

organisiert kulturelle Veranstaltungen und Universität und gegenüber außeruniversitären<br />

die Studierenden gegenüber der Fakultät der<br />

sorgt für ein Sportprogramm.<br />

Einrichtungen, wie z.B. Ministerien. Darüber<br />

hinaus nimmt der Fachschaftsrat die gleichen wie<br />

Die Fachschaft<br />

unter dem Abschnitt AstA beschriebenen Aufgaben<br />

wahr, mit besonderer Betonung der Interessen<br />

Die Fachschaft wird aus allen ordentlich immatrikulierten<br />

Studierenden einer Fakultät gebildet. der Studierenden der jeweiligen Fakultät.<br />

803<br />

wissenschaftliche<br />

122<br />

Mitarbeiter<br />

Professoren<br />

Fachschaft Medizin<br />

Medizinische Fakultät<br />

Professoren Mitarbeiter Studenten<br />

8<br />

Diese wählen nach dem neuen Studierendenschaftsgesetz<br />

9<br />

einmal im Jahr die Organe der<br />

Fachschaft.<br />

32 Institute<br />

29 Kliniken<br />

3011<br />

Studierende<br />

Fachbereichsrat<br />

Dekanat<br />

Dekan: Prof. Windolf<br />

Prodekane: Prof. Hengel und Prof. Mayatepek<br />

Studiendekanin: Prof. Ritz-Timme<br />

stellv. Studiendekane: Prof. Decking, Prof. Schneider und Prof. Hugger<br />

Vorklinik: 1. – 4. Semester, Prof. Decking<br />

Klinik 1: 5. – 6. Semester, Prof. Rieder<br />

Unterrichtskommssionen<br />

Klinik 2: 7. – 8. Semester, Prof. Boege<br />

Klinik 3: 9. – 10. Semester, Prof. Pannen<br />

PJ: 11. – 12. Semester, Prof. Schneider


Kurzdarstellung des Medizinstudiums 1<br />

Das Medizinstudium in der Bundesrepublik<br />

15. Praktikum der Berufsfelderkundung<br />

Querschnittsfächer<br />

Deutschland wird durch die Approbationsordnung 16. Wahlfach (theoretisch/praktisch)<br />

1. Epidemiologie, medizinische Biometrie<br />

Neben den genannten Veranstaltungen werden<br />

für Ärzte (ÄAppO) geregelt; es umfasst einen Zeitraum<br />

17. Seminar mit klinischen Bezügen (gemäß § 12<br />

und medizinische Informatik<br />

zusätzliche Lehrveranstaltungen (Vorle-<br />

von sechs Jahren und wird mit dem Zweiten und Anlage 1 der Studienordnung)<br />

2. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin<br />

sungen u.a.) abgehalten, deren Besuch in den<br />

Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen. 18. Integriertes Seminar (gemäß § 12 und Anlage 1<br />

3. Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Studienordnungen/-plänen der Medizinischen<br />

der Studienordnung)<br />

Öffentliche Gesundheitspflege<br />

Fakultät geregelt ist.<br />

Das Studium gliedert sich in einen zweijährigen<br />

4. Infektiologie, Immunologie<br />

Die Gesamtfassung der Lehre während des<br />

(viersemestrigen) vorklinischen Abschnitt, der mit dem • Nachweis über die Ableistung eines<br />

5. Klinisch-Pathologische Konferenz<br />

sechsjährigen Medizinstudiums umfasst<br />

Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen<br />

<strong>dreimonatigen</strong> <strong>Krankenpflegedienst</strong>es<br />

6. Klinische Umweltmedizin<br />

ca. 5600 Unterrichtsstunden.<br />

wird, und eine vierjährige klinische Ausbildung, die • Nachweis über die Ausbildung in Erster Hilfe<br />

7. Medizin des Alterns und des alten Menschen<br />

in zwei Abschnitte unterteilt ist:<br />

8. Notfallmedizin<br />

Klinischer Studienabschnitt (drei Jahre = sechs Semester)<br />

Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

9. Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie<br />

und Praktisches Jahr (drei mal sechzehn Wochen).<br />

Die klinische Ausbildung wird durch den zweiten<br />

Hauptfächer<br />

10. Prävention, Gesundheitsförderung<br />

Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen.<br />

1. Allgemeinmedizin<br />

11. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,<br />

2. Anästhesiologie<br />

Strahlenschutz<br />

10 3. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin<br />

12. Rehabilitation, Physikalische Medizin,<br />

11<br />

Entsprechend der Approbationsordnung für Ärzte 4. Augenheilkunde<br />

Naturheilverfahren<br />

(ÄAppO) ist für die Meldung zu den Prüfungen 5. Chirurgie<br />

im Medizinstudium der Besuch der im Folgenden 6. Dermatologie, Venerologie<br />

• Nachweis über die Ableistung einer<br />

genannten Praktischen Übungen, Kurse und Seminare<br />

7. Frauenheilkunde, Geburtshilfe<br />

viermonatigen Famulatur.<br />

nachzuweisen.<br />

8. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

• Nachweis über eine 48-wöchige praktisch-<br />

9. Humangenetik<br />

klinische Tätigkeit (mit begleitenden<br />

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

10. Hygiene, Mikrobiologie, Virologie<br />

theoretischen Unterweisungen) in den<br />

1. Praktikum der Medizinischen Terminologie 11. Innere Medizin<br />

Fächern Innere Medizin (16 Wochen), Chirurgie<br />

2. Praktikum der Chemie für Mediziner<br />

12. Kinderheilkunde<br />

(16 Wochen) und in einem Wahlfach aus den<br />

3. Praktikum der Physik für Mediziner<br />

13. Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik<br />

übrigen klinisch-praktischen Gebieten<br />

4. Praktikum Biologie für Mediziner<br />

14. Neurologie<br />

(16 Wochen)<br />

5. Kursus der Makroskopischen Anatomie<br />

15. Orthopädie<br />

6. Kursus der Mikroskopischen Anatomie<br />

16. Pathologie<br />

7. Seminar Anatomie<br />

17. Pharmakologie, Toxikologie<br />

8. Praktikum der Biochemie<br />

18. Psychiatrie und Psychotherapie<br />

9. Seminar Biochemie<br />

19. Psychosomatische Medizin und<br />

10. Praktikum der Physiologie<br />

Psychotherapie<br />

11. Seminar Physiologie<br />

20. Rechtsmedizin<br />

12. Kursus der Medizinischen Psychologie<br />

21. Urologie<br />

und – Soziologie<br />

22. Wahlfächer<br />

1<br />

Ausführliche Informationen über das Studium der Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf finden Sie<br />

13. Seminar Medizinische Psychologie<br />

auf der Website des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde: http://www.zmk.uni-duesseldorf.de.<br />

und – Soziologie<br />

Dort gelangen Sie auch zur Erstsemesterbroschüre für Studierende der Zahnmmedizin.<br />

14. Praktikum Einführung in die Klinische Medizin


Studienplan der Vorklinik – Übersicht *<br />

Anatomie (Verstehen und Anwenden)<br />

1<br />

(WS)<br />

2<br />

(SS)<br />

Chemie (V)<br />

Physik<br />

(V)<br />

Bio-<br />

Chemie<br />

(V)<br />

Biochemie<br />

(V)<br />

Terminologie<br />

(V, K)<br />

Chemie (P)<br />

Physio<br />

(V)<br />

Biochemie<br />

(P)<br />

Biologie<br />

(V)<br />

Makro. Anatomie 1<br />

Bewegungsapp.<br />

(V, K)<br />

Physik<br />

(P)<br />

Physio<br />

(P)<br />

Psychologie / Soziologie (K)<br />

Physiologie<br />

(V)<br />

Biologie<br />

(P)<br />

Mikro.<br />

Anat. 1<br />

(V, K)<br />

Physiologie<br />

(P)<br />

Wahlpflicht<br />

Mikro.<br />

Anat. 2<br />

(V, K)<br />

ZNS<br />

(K)<br />

Psych./Soz. (S)<br />

Anat.<br />

Prop.<br />

(V)<br />

Neuro-<br />

Anat. (V)<br />

Anatomie<br />

(V)<br />

Psych./Soz. (S)<br />

Psychologie (V)<br />

Soziologie (V)<br />

Wahlpflicht<br />

Berufsfelderk. (K)<br />

Berufsfelderk. (K)<br />

Die im anatomischen Unterricht vermittelten morphologischen<br />

Kenntnisse bilden eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für das Verständnis des gesunden<br />

und des kranken Körpers. Die vom Anatomischen<br />

Institut angebotenen Unterrichtsveranstaltungen<br />

behandeln systematisch die makroskopische und<br />

die mikroskopische Anatomie aller Organe des<br />

menschlichen Körpers.<br />

Begleitvorlesung <strong>zum</strong> Kurs der Mikroskopischen<br />

Anatomie (Mikroskopierkurs)<br />

In der Vorlesung werden die für die histologische<br />

Diagnostik und Differentialdiagnostik wichtigen<br />

Aspekte erläutert und die funktionelle Bedeutung<br />

dargestellt. Dabei werden zunächst die<br />

Grundgewebe, dann zusammengesetzte Gewebe<br />

und im zweiten Semester schließlich die Organe<br />

besprochen.<br />

Scheinpflichtige Veranstaltungen<br />

im 1. bis 3. Semester<br />

- Kurs der Mikroskopischen Anatomie<br />

Für Erstsemester wird in der ersten Hälfte des<br />

Semesters eine Propädeutik als Vorlesung angeboten,<br />

die mit einer Klausur (jeweils eine Klausur<br />

„MAKRO“ und eine Klausur „MIKRO“) abgeschlos-<br />

Makro.<br />

sen wird. Diese Klausuren bestimmen über den (Mikroskopierkurs; 1. und 2. Semester)<br />

Anat. 2<br />

3<br />

Situs<br />

Zugang <strong>zum</strong> Kurs der Makroskopischen Anatomie - Kurs der Makroskopischen Anatomie<br />

12<br />

(WS)<br />

(V, K)<br />

(= Präparierkurs, Teil 1) und <strong>zum</strong> Kurs der Mikroskopischen<br />

(Präparierkurs; 1., 2. und 3. Semester)<br />

13<br />

Anatomie (= Mikroskopierkurs, Teil 1).<br />

Scheinpflichtige Veranstaltungen<br />

Psychologie / Soziologie (K)<br />

Vorlesung „Propädeutik zur Anatomie“<br />

im 4. Semester<br />

Jeweils montags 12:30 – 14:00 Uhr (Makro) und - Integrierte Seminare – Teil Anatomie<br />

Integriertes Seminar<br />

Seminar: mit klin.<br />

freitags 8:15 – 9:45 Uhr (Mikro) im Hörsaal 3A.<br />

4<br />

– Anatomie Bezug:<br />

(SS)<br />

– Biochemie – EKM<br />

Beginn der Vorlesung:<br />

Die Inhalte der vorangegangenen Vorlesungen<br />

– Physiologie – PoL<br />

In der ersten Semesterwoche.<br />

bilden eine Voraus setzung für die erfolgreiche<br />

– Psych./Soz. – Klinik<br />

Teilnahme an den Praktika und den Seminaren.<br />

ab. 15.7. Eigenstudium zur Vorbereitung auf 1. Abschnitt ÄP<br />

Vorlesung „Grundlagen der Anatomie<br />

Die Lernziele orientieren sich, soweit es sich um<br />

für Erstsemester“<br />

den Erwerb theoretischen Wissens handelt, am<br />

Unterricht für je einen Teil des Jahrgangs<br />

Beginn der Vorlesung:<br />

Gegenstandskatalog des IMPP. Die Lernziele in<br />

In der ersten Semesterwoche.<br />

den Praktika werden gesondert erläutert (siehe<br />

(siehe Stundenplan und Aushänge für weitere begleitende Vorlesung). Die zeitliche Abfolge der<br />

Die unterschiedlichen Zellbreiten und -höhen stellen den zeitlichen Anteil der einzelnen<br />

Einzelheiten)<br />

Veranstaltungen ist aus den Stundenplänen im<br />

Lehrveranstaltungen an den Gesamtstunden im jeweiligen Semester dar.<br />

Vorlesungsverzeichnis zu ersehen.<br />

Begleitvorlesung <strong>zum</strong> Kurs der Makroskopischen<br />

Im Rahmen des vorklinischen Studiums steht eine<br />

* Aufgrund zu erwartender Änderungen in den Stundenplänen sind die vorliegenden Angaben lediglich<br />

Anatomie (Präparierkurs)<br />

„Lernsammlung“ zur Verfügung. Sie befindet sich<br />

als Orientierungshilfe zu verstehen. Bitte beachten Sie daher immer auch die aktuellen Änderungen unter<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de<br />

Diese Vorlesung erläutert den Gang der Präparation<br />

im Gebäude 22.02, Ebene Ul (Einzelheiten und<br />

und ordnet die präparierten Strukturen in Öffnungszeiten im Aushang am „Schwarzen Brett“<br />

einen funktionellen Zusammenhang ein.<br />

der Sammlung).<br />

Im zweiten und dritten Semester folgen weitere<br />

Teile des Präparierkurses (Zentralnervensystem<br />

und innere Organe).


Berufsfelderkundung (Praktikum)<br />

Weitere Informationen über das Zentrum für Anatomie<br />

und Hirnforschung, seine Mitarbeiter /-in-<br />

nen und die Schwerpunkte in Lehre und Forschung<br />

Kontakt:<br />

Mikroskopisch-Anatomischer Kurs<br />

= Mikroskopierkurs<br />

aktuelle Informationen / Änderungen / Programme etc. auf der Homepage der<br />

„Abteilung für Allgemeinmedizin“ zu finden unter: ¬ www.uniklinik-duesseldorf.de<br />

finden Sie auf den Internetseiten des Instituts. Frau Neriman Ilhan<br />

Gemeinsame Veranstaltung im 1. Studienjahr Seminar und Praktikum<br />

Tel.: 81-15841 Fax: 81-12806<br />

der Abteilung für Allgemeinmedizin und des Instituts<br />

1. Zweimal 2 Stunden Übung <strong>zum</strong> Beobachten<br />

Es ist nicht möglich, anatomische Lehrveranstaltungen<br />

zu anderen Terminen zu belegen als im Curriculum der<br />

Fakultät vorgesehen.<br />

e-mail: ilhan.neriman@uni-duesseldorf.de<br />

Geb.: 22.03, Ebene U1, Raum 83<br />

Sprechstunden: montags bis donnerstags<br />

von 11:00 – 12:00 Uhr<br />

für Medizinische Soziologie<br />

Lehrziele der Veranstaltung sind die Vermittlung<br />

eines Einblickes in die Struktur und Funktion<br />

unseres Gesundheitssystems einerseits (Vorlesungsanteil)<br />

von Arzt-Patienten-Interaktionen / Kommunikation<br />

sowie Festlegung eines Beobachtungsprojektes<br />

der Teilnehmer<br />

2. Kleingruppentreffen von 4-5 Studenten <strong>zum</strong><br />

Entwerfen eines „Beobachtungsplanes“.<br />

Makroskopisch-Anatomischer Kurs<br />

incl. ZNS (Hirnkurs) = Präpkurs und<br />

Integrierte Anatomie-Seminare<br />

Frau Birthe Häser<br />

Tel.: 81-12615 Fax: 12806<br />

als auch andererseits die Schulung<br />

von Beobachtung am Beispiel von Arzt-Patienten-<br />

Beziehungen in unterschiedlichen Institutionen<br />

des Gesundheitswesens.<br />

Letzteres stellt die erste „Veranstaltung“ innerhalb<br />

3. Zwei Halbtage in einer oder zwei medizinischen<br />

Einrichtungen zwecks Beobachtung von<br />

Arzt-Patienten-Interaktionen<br />

4. Zweimal 2 Stunden Auswertung der Beobachtungen<br />

in der Kleingruppe<br />

14 e-mail: haeser@uni-duesseldorf.de,<br />

eines Curriculums „Kommunikation in der<br />

15<br />

Geb.: 22.05, Ebene U1, Raum 43<br />

Medizin“ dar, was semesterübergreifend ist und Bedingungen für die Scheinvergabe<br />

(an der Stahltür klingeln)<br />

in weiteren Lehrveranstaltungen im Laufe des 1. Anwesenheit an den 5 Seminarterminen<br />

Sprechstunden: montags bis freitags<br />

von 11:00 – 12.00 Uhr<br />

Studiums aufgenommen wird; dies geschieht insbes.<br />

in Medizinischer Psychologie und Soziologie,<br />

Allgemeinmedizin, Geriatrie und Psychosomatik<br />

2. Beobachtungs-Praktikum an 2 Tagen nach den<br />

Vorbereitungs-Terminen mit Anwesenheitsnachweis<br />

Internet<br />

Internetinformationen über Lehrveranstaltungen<br />

und Prüfungen auf der Homepage des Studiendekanats:<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de<br />

und durchzieht damit das ganze Studium.<br />

Aufbau der Lehrveranstaltung<br />

Vorlesung zusammen mit dem Institut für Medizinische<br />

Soziologie. (Die ersten beiden Vorlesungseinheiten<br />

sind Voraussetzung und Pflicht für das<br />

3. Mitarbeit in einer 4 bis 5 Studenten umfassenden<br />

Kleingruppe zur konkreten Vorbereitung<br />

der Beobachtung und deren Auswertung<br />

4. Beteiligung an der Ausarbeitung eines<br />

Gruppen-Arbeitsberichts und Vorstellung des<br />

Arbeitsberichts im Seminar<br />

Mit der Lehre beauftrage Institute:<br />

Seminar)<br />

Institut für Anatomie I<br />

Institut für Anatomie II<br />

1. Die Arzt-Patienten-Beziehung – sozialwissenschaftliche<br />

Betrachtung (1 Doppelstunde)<br />

Organisation Seminar / Praktika<br />

Abteilung für Allgemeinmedizin<br />

Sektion für Klinische Anatomie<br />

2. Einführung in die wissenschaftliche Beobachtung<br />

von Interaktionen / Kommunikation und<br />

Prof. Dr. H.-H. Abholz<br />

¬ www.uniklinik-duesseldorf.de (¬ Institute)<br />

insbesondere Arzt-Patienten-Interaktionen Sekretariat<br />

(1 Doppelstunde)<br />

Frau P. Kronenberg, Tel.: 81-17771<br />

Geb. 14.97, Ebene 00<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.: 14:00 – 16:00 Uhr; Do.: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Scheinausgabe nur zu den Sprechzeiten möglich!


Biologie<br />

Die Vorlesung Allgemeine Biologie für Studierende fung des Physikums geeignet.<br />

Das Praktikum Biologie für Mediziner ist zweistündig<br />

Wichtige <strong>Hinweise</strong><br />

der Medizin ist fünfstündig und wird nur noch im<br />

und wird wegen der Umstellung des Nur in seltenen und begründeten Ausnahmefällen<br />

Wintersemester angeboten. Sie findet montags Empfohlene Literatur<br />

Medizinstudiums auf das Semesterjahr nur noch kann zwischen den Kursen am Vor- und Nachmittag<br />

(10 c.t. – 12), dienstags (10 c.t – 11) und freitags (10 • Alberts/Bray/Hopkin: Lehrbuch der<br />

im Wintersemester in zwei Parallelkursen im<br />

gewechselt werden. Ein Wechsel ist nur<br />

c.t. – 12) in Hörsaal 3A statt. Beginn der Vorlesung Molekularen Zellbiologie, neueste Auflage,<br />

Mikroskopiersaal der Anatomischen Institute nach Zustimmung durch den Praktikumorganisator<br />

ist am 11. 10. 2011.<br />

VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim<br />

durchgeführt. Die beiden Kurse finden immer<br />

möglich.<br />

• Alberts/Bray/Johnson: Essential cell biology,<br />

dienstags und donnerstags von 12:30 – 14:30 Uhr Die Teilnahme am Praktikum der Biologie für<br />

Die Vorlesung soll den Studierenden grundlegende,<br />

Garland Science, New York<br />

und 17:15 – 19:15 Uhr statt. Die genauen Kurstage Mediziner ist ausschließlich ordnungsgemäß ein-<br />

für ihr weiteres Studium wichtige Kenntnisse • Bachmann, K.: Biologie für Mediziner,<br />

finden Sie auf der nächsten Seite.<br />

geschriebenen Studierenden der Medizin an der<br />

der biologischen Einzeldisziplinen vermitteln<br />

Springer Verlag, neueste Auflage<br />

Die Anmeldung und Einteilung auf die beiden Kurse<br />

HHU Düsseldorf vorbehalten. Andere Studierende<br />

und damit den Einstieg in die medizinischen<br />

• Buselmaier, W.: Biologie für Mediziner,<br />

wird durch das Studiendekanat bzw. die Anato-<br />

sind bei diesem Praktikum nicht zugelassen!<br />

Fächer des vorklinischen Ausbildungsabschnittes Springer Verlag, neueste Auflage<br />

mie vorgenommen (bitte Aushänge beachten!).<br />

erleichtern. Sie dient außerdem der theoretischen Campbell/Reece/Markl.: Biologie,<br />

Im Praktikum werden folgende Teilgebiete behandelt:<br />

Am ersten Kurstag müssen unbedingt folgende<br />

Einführung in das Praktikum der Biologie für<br />

Spektrum Verlag<br />

Botanik (2 Praktikumstage), Zellbiologie (2 Materialien vorhanden sein, damit ein ordnungs-<br />

Mediziner. Teile der Vorlesung sind auch zur Vorbereitung<br />

• Hirsch-Kauffmann, Schweiger, M.: Biologie<br />

Tage), Elektronenmikroskopie (1 Tag), Mikrobiologemäßer<br />

Kursverlauf gewährleistet ist.<br />

16 auf die Biologieprüfung des Physikums für Mediziner, Thieme Verlag, Stuttgart,<br />

gie (2 Tage), Genetik (2 Tage) und Humangenetik<br />

17<br />

geeignet. Die Hälfte der Klausurfragen wird aus neueste Auflage<br />

(3 Tage).<br />

Jede/r Studierende benötigt:<br />

dem Stoff der Vorlesung gestellt.<br />

• Lüllmann-Rauch, R.: Histologie,<br />

In den Übungen werden Teile der Vorbesprechung • 1 spitze Pinzette<br />

Thieme Verlag, Stuttgart, neueste Auflage<br />

in Experimenten bzw. durch mikroskopische Beobachtungen<br />

• 2 neue Rasierklingen<br />

Für die Studierenden der Zahnmedizin bildet der • Madigan/Martinko/Parker:<br />

vertieft.<br />

• 6 Objektträger 76 x 24 mm<br />

Stoff dieser Vorlesung den Prüfungsinhalt der<br />

Brock Mikrobiologie. Mit medizinischer Mikro-<br />

• 10 Deckgläschen 18 x 18 mm<br />

mündlichen Biologieprüfung des Physikums.<br />

biologie und Immunologie, Spektrum Verlag.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Praktikum • 1 weiches, nicht fusselndes Tuch<br />

• Miller, O.J. & Therman, E.: Human Chromoso-<br />

wird durch einen Leistungsnachweis bescheinigt.<br />

• glattes, radierfähiges weißes Papier<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag wird von<br />

mes, Springer Verlag, neueste Auflage<br />

Voraussetzungen für diesen Schein sind: <strong>zum</strong> Zeichnen<br />

11 c.t. – 12 in Hörsaal 3A eine Vorbesprechung <strong>zum</strong> • Schlegel, H.G.: Allgemeine Mikrobiologie,<br />

1. der Nachweis, dass Sie einen ordnungsgemäßen<br />

• einige Bleistifte – W, HB, H<br />

Praktikum gehalten, die für alle Teilnehmer /-in-<br />

Thieme Verlag, neueste Auflage<br />

Studienplatz für das Studium der Medizin • weicher Radiergummi<br />

nen der beiden Nachmittagskurse Pflicht ist (Teil • Strachan, T. & Read, A.P.:<br />

an der HHU Düsseldorf besitzen. Die Teilnah-<br />

• Lineal mit Millimeter-Einteilung<br />

des Praktikums). Die erste Vorbesprechung findet Molekulare Humangenetik, Spektrum, Akade-<br />

meberechtigung am Praktikum wird durch<br />

am 13. 10. 2011 statt.<br />

mischer Verlag, neueste Auflage<br />

Vorlage des Studentenausweises oder die Wiederholer der Abschlussklausur und Studierende,<br />

Zulassung <strong>zum</strong> Medizinstudium an der HHU<br />

die Kurstage nachholen müssen, sollten sich<br />

Diese Vorbesprechung soll den Studierenden<br />

Alle wichtigen Informationen <strong>zum</strong> Praktikum werden<br />

und Ihren Pass/Personalausweis an den ersten die Terminpläne der jeweiligen Semester am weißen<br />

grundlegende, für ihr weiteres Studium wichtige<br />

durch Aushang am weißen Brett vor dem Mikroskopiersaal<br />

Praktikumstagen kontrolliert.<br />

Brett genauestens ansehen, da die Kurstage<br />

Kenntnisse der biologischen Einzeldisziplinen<br />

der Anatomischen Institute und/oder im<br />

2. die Mitarbeit an allen Kursnachmittagen. Nur der einzelnen Institute festgelegt sind.<br />

vermitteln und damit den Einstieg in die medizinischen<br />

Internet bekannt gegeben.<br />

nach Vorlage einer begründeten Entschuldiabschnittes<br />

Fächer des vorklinischen Ausbildungsgung<br />

(ärztliches Attest o.ä.) darf maximal 15% Die Wiederholungsklausur findet am 23.02.2012<br />

erleichtern. Sie dient außerdem der<br />

des Praktikums versäumt werden (2 Kurstage). von 10.00 – 11.00 Uhr statt.<br />

theoretischen Einführung in das Praktikum der<br />

3. das Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung<br />

Biologie für Mediziner. Teile der Vorbesprechung<br />

nach Beendigung des Praktikums<br />

sind auch zur Vorbereitung auf die Biologieprü-


Humangenetik<br />

Praktikum der Biologie für Mediziner<br />

Wintersemester 2011 / 12<br />

Abschlussklausur<br />

Freitag, den 16. Dezember 2011, 17.00 Uhr s.t.<br />

Vorlesung Biologie für Mediziner,<br />

Teil Genetik und Humangenetik<br />

Im Rahmen des Praktikums „Einführung in die<br />

Klinische Medizin“ bieten wir keine Veranstaltung<br />

• 13. 10. 2011 (Donnerstag)<br />

Botanik, Teil 1 (Weber)<br />

(Dauer 1 Stunde)<br />

Die Hörsäle werden per Aushang und im Internet<br />

Dieser Vorlesungteil vermittelt die Grundlagen der<br />

Genetik und Humangenetik unter klinischen Gesichtspunkten.<br />

im Wintersemester mehr an, da wir im Wintersemester<br />

neuerdings Veranstaltungen für die Studierenden<br />

• 18. 10. 2011 (Dienstag)<br />

Botanik, Teil 2 (Fr. Zimorski)<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Dabei wird theoretisches Grundwis-<br />

sen durch Einbeziehung von Falldarstellungen mit<br />

der Medizinphysik anbieten.<br />

• 20. 10. 2011 (Donnerstag)<br />

Zellbiologie I (Aberle)<br />

Platzvergabe<br />

Bitte Aushänge in der Anatomie beachten<br />

bestimmten Erbkrankheiten vertieft und in den<br />

klinischen Zusammenhang gestellt. Die Themen<br />

der Vorlesung orientieren sich am Gegenstands-<br />

Wahlpflichtfach Humangenetik<br />

1-wöchiger Laborkurs in den Semesterferien. Für<br />

Studierende im 2. und 3. Semester, nach besonderer<br />

• 25. 10. 2011 (Dienstag)<br />

Zellbiologie II (Aberle)<br />

Für die Organisation des Praktikums zuständig<br />

Dr. Rüdiger Riehl<br />

Katalog. Die Inhalte der Vorlesung werden bei der<br />

Vorlesung „Humangenetik mit Fallvorstellung“ im Anmeldung.<br />

Dieser Kurs wird für Studierende angeboten,<br />

• 27. 10. 2011 (Donnerstag)<br />

Elektronenmikroskopie (Zanger)<br />

Institut für Zoomorphologie;<br />

Geb. 26.02, Ebene 01, Raum 68<br />

Tel.: 81 – 13582; e-mail: riehl@uni-duesseldorf.de<br />

klinischen Abschnitt vorausgesetzt.<br />

Praktikum Biologie für Mediziner,<br />

die sich näher mit dem Gebiet der Humangenetik<br />

befassen möchten. Im praktischen Versuch<br />

werden einzelne Methoden der Humangenetik<br />

18<br />

• 03. 11. 2011 (Donnerstag)<br />

Mikrobiologie, Teil 1 (Hegemann)<br />

Sprechstunde: dienstags von 9:30 – 11:30 Uhr (nur<br />

während der Vorlesungszeit)<br />

Teil Humangenetik<br />

Dieser Kursteil führt die Studierenden in die<br />

Verfahren der humangenetischen Diagnostik ein.<br />

dargestellt, daneben wird ausgiebig auf die dazugehörende<br />

Theorie eingegangen. Bedingt durch<br />

den Unterricht in einer kleinen Gruppe bietet sich<br />

19<br />

• 08. 11. 2011 (Dienstag)<br />

Mikrobiologie, Teil 2 (Hegemann)<br />

Bitte rufen Sie nur in dringenden Fällen an. Im<br />

Internet werden auf meiner Seite alle wichtigen<br />

Es werden die Stammbaumanalyse, die Chromosomendiagnostik<br />

und die molekulargenetische<br />

den Studierenden Gelegenheit, sie interessierende<br />

Probleme in diesem Praktikum mit den betreuenden<br />

• 10. 11. 2011 (Donnerstag)<br />

Genetik, Teil 1 (Klein)<br />

Details bekannt gegeben (¬ www.biologie.uniduesseldorf.de/lehre/biologie_fuer_mediziner).<br />

Ich hoffe, dass möglichst viele Studierende das<br />

Untersuchung an klinischen Beispielen vorgestellt<br />

und geübt.<br />

Dozentinnen und Dozenten ausgiebig zu<br />

diskutieren.<br />

• 15. 11. 2011 (Dienstag)<br />

Genetik, Teil 2 (Klein)<br />

Praktikum in diesem Semester erfolgreich mit der<br />

Klausur abschließen.<br />

Der Kurs ist scheinpflichtig.<br />

Der Kurs ist scheinpflichtig.<br />

• 17. 11. 2011 (Donnerstag)<br />

Humangenetik, Teil 1 (Rieder)<br />

Dr. R. Riehl<br />

Praktikumsorganisator<br />

Praktikum: Einführung in die Klinische Medizin,<br />

Fachgebiet Humangenetik (nur im SS)<br />

Die Aufgaben der Humangenetik bei der Betreuung<br />

Weitere Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils<br />

gültigen Vorlesungsverzeichnis<br />

• 22. 11. 2011 (Dienstag)<br />

Humangenetik, Teil 2 (Rieder)<br />

von Schwangeren, von Kindern mit Entwick-<br />

lungsstörungen, von Familien mit spätmanifestierenden<br />

Institut für Humangenetik und Anthropologie<br />

• 24. 11. 2011 (Donnerstag)<br />

Humangenetik, Teil 3 (Rieder)<br />

genetischen Erkrankungen und von<br />

Familien mit erblichen Tumorerkrankungen sowie<br />

der Einsatz humangenetischer Labordiagnostik an<br />

ausgewählten Patienten sollen beispielhaft tiefere<br />

Einblicke in die klinische Humangenetik und das<br />

Tätigkeitsfeld des Facharztes / der Fachärztin für<br />

Humangenetik vermitteln.<br />

Geb. 23.12, Ebene 03<br />

Der Kurs ist scheinpflichtig.


Chemie<br />

Medizinische Terminologie<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, chemische und<br />

einfache biochemische Vorgänge und Reaktionen,<br />

Informationen<br />

Aktuelle Informationen <strong>zum</strong> jeweiligen Semester, z.B.<br />

Dozenten: Noack, Knöll, Hinz, Hedding, Arslan, Weber, Thevasathasan, Schulz<br />

Zeit: Vorlesung mittwochs 11:15 – 12:45 Uhr Kurse: montags, mittwochs oder freitags<br />

die im Körper stattfinden, zu erkennen und zu<br />

verstehen. Alle nachfolgend genannten Veranstaltungen<br />

Stundenpläne mit Hörsaalangaben, Prüfungstermine,<br />

Skripte und Altklausuren finden Sie unter ¬ www.<br />

Orte: Hörsäle 3A u.a. Beginn: 12. 10. 2011<br />

gelten für Studierende der Humanmedizin<br />

sowie für Studierende der Zahnmedizin.<br />

uni-duesseldorf.de/ilias/, Prüfungsordnungen und<br />

allgemeine Informationen erhalten Sie unter<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de<br />

Medizinische Terminologie wird als Lehrveranstaltung<br />

für alle HumanmedizinerInnen (mit und ohne<br />

Latinum / Graecum) sowie für ZahnmedizinerInnen<br />

3. Grund- und Zentralbegriffe der medizinischen<br />

Fachsprache nach ihrer systematischen<br />

Stellung, in ihrem Wissenszusammenhang,<br />

Vorkurs 26.9. – 4.10. 2011, HS 5C (11–16 Uhr, am<br />

ersten Kurstag Beginn 11.30 Uhr)<br />

Der Vorkurs ist eine einwöchige Veranstaltung<br />

vor Semesterbeginn und beinhaltet Vorlesungen,<br />

Übungen sowie eine Probeklausur, mit der Sie<br />

Ihre Kenntnisse in der Chemie und Mathematik<br />

auffrischen können. Studierenden mit geringen<br />

chemischen Vorkenntnissen wird dringend empfohlen,<br />

Empfohlene Lehrbücher<br />

(abhängig von Ihren Vorkenntnissen)<br />

• Benno Krieg, Christoph Janiak, Chemie für<br />

Mediziner und Studierende anderer Life<br />

Sciences, de Gruyter<br />

• Gisela Boeck, Kurzlehrbuch Chemie und Arbeitsheft,<br />

Thieme Verlag<br />

• Charles Mortimer, Das Basiswissen der Chemie<br />

im 2. Semester ohne Latinum-Nachweis (s. unten)<br />

in Vorlesungen (freiwillige Teilnahme, mittwochs<br />

11:15 c.t. – 12:45 Uhr in 3A) und acht Parallelkursen<br />

(freiwillige Teilnahme, montags, mittwochs oder<br />

freitags) durchgeführt.<br />

Vorbesprechung und Kurseinteilung finden in der<br />

ersten Vorlesungsstunde am Mittwoch, den 12.<br />

Oktober 2011, 11:15 – 12:45 Uhr (= c.t.), im Hörsaal 3A<br />

und ihrem Bedeutungsinhalt beschreiben und<br />

erklären können<br />

4. Grundprobleme der medizinischen Fachsprache<br />

als eines Mittels der Information und Kommunikation<br />

in der Wissenschaft, unter KollegInnen<br />

und MitarbeiterInnen, mit PatientInnen und im<br />

Umgang mit Behörden und der Öffentlichkeit<br />

kennen und erläutern können.<br />

20 die Zeit vor Semesterbeginn zu nutzen, mit Übungsaufgaben, Georg Thieme Verlag<br />

statt. Weitere Informationen finden Sie im ILIAS<br />

21<br />

um „längst Vergessenes“ oder „nie Begriffenes“<br />

aufzuarbeiten. Die Inhalte des Vorkurses werden<br />

in der Vorlesung vorausgesetzt..<br />

1. Fachsemester<br />

Die Pflichtvorlesung „Chemie für Studierende<br />

der Human- und Zahnmedizin“ findet Di und Do<br />

ab 9.15 Uhr statt. Sie beinhaltet eine Vorlesungsklausur<br />

sowie eine Wiederholungsmöglichkeit. Die<br />

Vorlesungsklausur ist Zulassungsvoraussetzung<br />

<strong>zum</strong> Praktikum.<br />

Das anwesenheitspflichtige Praktikum findet in<br />

der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Wahlpflichtveranstaltung<br />

In der Blockveranstaltung „Polymere in medizinischen<br />

Anwendungen“ (1 Woche ganztägig im<br />

März und Juli) werden neben den Grundlagen<br />

der Polymerchemie aktuelle Forschungsgebiete,<br />

z.B. kontrollierte Wirkstofffreisetzung, Formgedächtnismaterialien<br />

für Implantate und moderne<br />

Behandlungsmethoden in der Krebstherapie<br />

vorgestellt.<br />

Organisation<br />

Prof. Dr. Klaus Schaper<br />

(¬ www.uni-duesseldorf.de/ilias), auf Aushängen<br />

im Roy-Lichtenstein-Gebäude und im Institut für<br />

Geschichte der Medizin (Gebäude 23.12, Ebene 04).<br />

Allgemeines Lernziel für den Terminologie-Kurs<br />

Die Studierenden sollen diejenigen Grundkenntnisse<br />

und -fertigkeiten erwerben, die sie befähigen, im<br />

Verlaufe ihrer Ausbildung die medizinische Fachsprache<br />

selbständig so zu erlernen, dass sie sie<br />

bei der Ausübung des ärztlichen Berufes korrekt,<br />

präzis und situationsgemäß anwenden können.<br />

Spezielle Lernziele für den Terminologie-Kurs<br />

Die / der Studierende soll<br />

Literaturhinweise<br />

(näheres wird in den Veranstaltungen besprochen)<br />

Fangerau, <strong>Heine</strong>r; Schulz, Stefan; Noack, Thorsten;<br />

Müller, Irmgard: Medizinische Terminologie – ein<br />

Kompaktkurs. 3. überarbeitete Auflage, Berlin:<br />

Lehmanns Media 2008. (ISBN 978-3-86541-297-<br />

3) Ebenso können problemlos ältere Auflagen<br />

verwendet werden.<br />

Ihre AnsprechpartnerInnen<br />

Institut für Geschichte der Medizin,<br />

Gebäude 23.12., Ebene O4<br />

¬ www.uniklinik-duesseldorf.de/medizingeschichte<br />

Abschlussklausur und Schein<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum sowie<br />

die bestandene Abschlussklausur, führt <strong>zum</strong><br />

Erhalt des Scheines „Chemie für Studierende der<br />

Sprechstunde: Mittwoch 12:30 – 13:30 Uhr<br />

(Gebäude 26.33 Raum U1.31 bzw. U1.21)<br />

Organisatorische Fragen werden nur während der<br />

Sprechstunde beantwortet.<br />

1. den Charakter, die Funktion und die Grundelemente<br />

der medizinischen Fachsprache<br />

kennzeichnen, erläutern und – wie etwa in<br />

Anwendung auf anatomisches Wissen – unmittelbar<br />

Lehrsekretariat<br />

Marita Bruijns-Pötschke, M.A. (gte@uni-duesseldorf.de)<br />

Fon 0211 – 8111551, Fax 0211 – 8113949<br />

Human- und Zahnmedizin“.<br />

umsetzen können<br />

Lehrorganisation<br />

Institut für Organische und<br />

Makromolekulare Chemie<br />

chemiefuermediziner@uni-duesseldorf.de<br />

2. die <strong>zum</strong> Verständnis und <strong>zum</strong> Gebrauch der<br />

medizinischen Fachsprache notwendigen<br />

sprachlichen Voraussetzungen vermittelt<br />

Dr. Thorsten Noack<br />

(thorsten.noack@uni-duesseldorf.de)<br />

Fon 0211-8114303<br />

bekommen<br />

Sprechzeiten: Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr


Kursplan<br />

Sem.-Woche<br />

Datum<br />

Veranstaltung<br />

Uhrzeit<br />

Freitag<br />

Physik<br />

1<br />

Mi, 12. Oktober<br />

Vorlesung, 3D<br />

11:15 – 12:45<br />

Einführung, Kurseinteilung<br />

2<br />

Mi, 19. Oktober<br />

Vorlesung, 3A<br />

11:15 – 12:45<br />

Nomina Anatomica<br />

2<br />

Mi, 19. Oktober<br />

Kurse<br />

individuell * dito<br />

Vorklinische und auch klinische Fächer, wie die<br />

Die Anwesenheit bei dieser Pflichtveranstaltung ist<br />

2<br />

Fr, 21. Oktober<br />

Kurse<br />

individuell * dito<br />

Physiologie und Radiologie, bauen in weiten Bereichen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.<br />

3<br />

Mo, 24. Oktober Kurse<br />

individuell * dito<br />

auf den Erkenntnissen der Physik auf. Über-<br />

dies bildet die Physik die Grundlage für zahlreiche Einschreibung <strong>zum</strong> Praktikum im SS 2012<br />

3<br />

Mi, 26. Oktober Vorlesung, 3A 11:15 – 12:45 Nomina Anatomica<br />

diagnostische und therapeutische Verfahren. Die Anmeldung erfolgt durch Abgabe einer Kopie<br />

3<br />

Mi, 26. Oktober Kurse<br />

individuell * dito<br />

Ihres vollständigen Studienausweises (incl. Fach<br />

Vorlesung: Physik für Studierende der Medizin und Sem.). Auf der Kopie ist für eine eventuelle<br />

3<br />

Fr, 28. Oktober<br />

Kurse<br />

individuell * dito<br />

(Human-/Zahnmedizin)<br />

Kontaktaufnahme die Uni-Mail-Adresse anzugeben.<br />

4<br />

Mo, 31. Oktober Kurse<br />

individuell * dito<br />

Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in<br />

Die Anmeldung ist am 24. oder 26. Januar<br />

den ersten sieben Wochen des Semesters statt. 2012 zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr bei Frau<br />

4<br />

Mi, 2. November Vorlesung, 3A 11:15 – 12:45 Nomina Anatomica<br />

Sie beginnt am 02. 04. 2012. Uhrzeit und Hörsaal Nöhles (s. u.). Wichtig: Bitte vermerken Sie auf der<br />

4<br />

Mi, 2. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

sind den dann gültigen Veröffentlichungen zu Kopie die Gruppenzugehörigkeit in der Histologie.<br />

entnehmen. Die Veranstaltung konzentriert sich Eine persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

4<br />

Fr, 4. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

auf medizinisch und medizintechnisch relevante Die Ausweiskopien können einzeln oder bereits in<br />

5<br />

Mo, 7. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

physikalische Inhalte, die durch zahlreiche Experimente<br />

Gruppen zusammengestellt (max. 20 Teilnehmer)<br />

22<br />

5<br />

Mi, 9. November Vorlesung, 3A 11:15 – 12:45 Klinische Fachsprache<br />

veranschaulicht werden.<br />

abgegeben werden. Studierende, die gemeinsam<br />

in einer Gruppe arbeiten möchten, müssen die<br />

23<br />

5<br />

Mi, 9. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

Literatur<br />

Ausweise auch gemeinsam einreichen. Achten Sie<br />

Harms: Physik f. Mediziner u. Pharmazeuten, unbedingt darauf, dass Sie nur eine Kopie einreichen,<br />

5<br />

Fr, 11. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

2006, Harms Verlag<br />

da Doppelanmeldungen vom PC-Programm<br />

6<br />

Mo, 14. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

Harten: Physik für Mediziner, 2007, Springer Verlag automatisch komplett gelöscht werden. Personenangaben<br />

Seibt: Physik für Mediziner, 2003, VCH Verlag<br />

ohne Kopien der Studienausweise<br />

6<br />

Mi, 16. November Vorlesung, 3A 11:15 – 12:45 Klinische Fachsprache<br />

werden nicht akzeptiert.<br />

6<br />

Mi, 16. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

Praktikum: Physikalisches Praktikum für Studierende<br />

der Medizin (Human-/Zahnmedizin) Leitung<br />

6<br />

Fr, 18. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

Das Praktikum findet als Blockveranstaltung in Prof. Dr. Dieter Schumacher<br />

7<br />

Mo, 21. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

den ersten sieben Wochen des Sommersemesters Gebäude 25.33, Ebene O1, Raum 62<br />

an zwei Nachmittagen pro Woche statt (Block A: Tel.: (0211) 81-13102<br />

7<br />

Mi, 23. November Vorlesung, 3A 11:15 – 12:45 Repetitorium<br />

Mo u. Do bzw. Block B: Di u. Fr). Fällt ein Praktikumstermin<br />

Sprechzeiten: Di 11:15 – 12:15 Uhr<br />

7<br />

Mi, 23. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

auf einen Feiertag, wird er auf den Email: schumac@uni-duesseldorf.de<br />

Mittwoch derselben Woche verschoben. Wahlweise<br />

7<br />

Fr, 25. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

können 5 der 11 Praktikumsversuche als Online– Organisation<br />

8<br />

Mo, 28. November Kurse<br />

individuell * dito<br />

Versuche durchgeführt werden. Der Ablauf des Elke Nöhles<br />

Praktikums sowie die Bedingungen für den Erhalt Gebäude 25.33, Ebene O1, Raum 64<br />

9<br />

Di, 6. Dezember div.<br />

17:00 – 18:00 Klausur<br />

des Leistungsnachweises werden in der Einführungsveranstaltung<br />

Tel.: (0211) 81-13108 Fax: 81-13105<br />

10 Di, 13. Dezember 3D<br />

17:00 – 17:30 Scheinvergabe<br />

erläutert. Sie findet für den Sprechzeiten: Di, Do 10:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Block A am Mo, 02. 04. 2012 statt, für den Block B Email: gpphy@uni-duesselorf.de<br />

Do, 3. Mai 2012<br />

18:00 – 19:00 Nachklausur<br />

am Di, 03. 04.2012. Uhrzeit und Hörsaal sind den ¬ www.gpphy.uni-duesseldorf.de<br />

* Einteilung erfolgt in der Einführungsveranstaltung<br />

dann gültigen Veröffentlichungen zu entnehmen.


Medizinische Psychologie<br />

Das Fach Medizinische Psychologie beschäftigt<br />

sich mit der Frage, wie sich biologische und<br />

psychologische Faktoren auf die Entstehung und<br />

Aufrechterhaltung von Gesundheit und Krankheit<br />

auswirken. Medizinische Psychologie ist somit als<br />

Teilgebiet der Psychologie und der Medizin genuin<br />

interdisziplinär. Mit unserem neurowissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt stellen wir darüber hinaus<br />

einen Bezug zwischen psychologischen Phänomenen<br />

wie beispielsweise Wahrnehmung, Motivation<br />

und Emotion einerseits und deren neurophysiologische<br />

Repräsentationen andererseits her. Das<br />

Fach Medizinische Psychologie und Klinische<br />

Neurowissenschaften repräsentiert somit ein Bindeglied<br />

zwischen Verhalten und Gehirnfunktionen.<br />

Neuropsychologie. Anhand von Fallbeispielen<br />

werden neurologische und neuropsychologische<br />

Störungsbilder beschrieben und deren Diagnostik<br />

und Therapie skizziert. Sie erhalten ein vertieftes<br />

Wissen über neuropsychologische Störungsbilder<br />

und deren Ursachen.<br />

Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch für Studierende<br />

im klinischen Teil des Studiums geeignet.<br />

2. Repetitorium zur Vorbereitung auf das Physikum<br />

– 2 SWS im 4. oder 5. Studiensemester<br />

Das Repetitorium dient der gezielten Vorbereitung<br />

auf das Physikum und richtet sich daher<br />

an die Studierenden, die unmittelbar vor dem<br />

ersten Staatsexamen stehen. Die Veranstaltung<br />

4. Studiensemester (in Kooperation mit dem<br />

Institut für Medizinische Soziologie)<br />

Der Teilbereich Medizinische Psychologie dient der<br />

Vertiefung spezifischer psychologischer Themen.<br />

Diese werden in Form von Referaten vorgestellt.<br />

Der zeitliche Rahmen ist so gestaltet, dass neben<br />

den Referaten ausreichend Zeit besteht, um die<br />

Bedeutung der einzelnen Themen für die ärztliche<br />

Tätigkeit zu beleuchten.<br />

3. Kurs der Medizinischen Psychologie &<br />

Medizinischen Soziologie – 3,5 SWS im 2. oder<br />

3. Studiensemester (in Kooperation mit dem<br />

Institut für Medizinische Soziologie)<br />

Der Kurs findet als ganztägige Blockveranstaltung<br />

Allgemeine Informationen<br />

Bitte beachten Sie unsere Aushänge und unsere<br />

Internetseite. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen<br />

zur Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen.<br />

Bei Rückfragen können Sie sich gerne<br />

mit Frau E. Schrills (erika.schrills@uni-duesseldorf.<br />

de) Tel.: 81-13014 oder mit PD Dr. Bettina Pollok<br />

(bettina.pollok@uni-duesseldorf.de) in Verbindung<br />

setzten.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den<br />

Pflichtveranstaltungen Ihre Anmeldung erfordert.<br />

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das<br />

Online-Portal.<br />

24 findet in der zweiten Hälfte des Semesters statt.<br />

in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Veranstaltung<br />

25<br />

Medizinpsychologisches Wissen stellt eine Basiskompetenz<br />

ärztlichen Handelns dar.<br />

Aus diesem Grund ist die Medizinische Psychologie<br />

ein relevantes Grundlagenfach im Rahmen der<br />

vorklinischen Ausbildung im Fach Humanmedizin.<br />

Lehrziele<br />

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir Sie<br />

möglichst umfassend für Ihre spätere klinische<br />

Tätigkeit ausbilden. Hierbei möchten wir Sie <strong>zum</strong><br />

einen für den Zusammenhang und die Wechselwirkung<br />

zwischen psychischen Aspekten einerseits<br />

und den Bedingungsfaktoren für Gesundheit<br />

und Krankheit andererseits sensibilisieren. Zum<br />

anderen möchten wir Ihr Interesse für neurowissenschaftliche<br />

Fragestellungen wecken und die<br />

klinische Relevanz des Faches illustrieren.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

I. Wahlveranstaltungen<br />

1. Seminar Neuropsychologie – 2 SWS<br />

im 3. Studiensemester<br />

Das Seminar bietet einen Einblick in die Klinische<br />

Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer<br />

Homepage.<br />

II. Pflichtveranstaltungen<br />

1. Hauptvorlesung Medizinische Psychologie - 2<br />

SWS im 2. Studiensemester<br />

Die Vorlesung dient der Einführung in das Thema<br />

und gibt einen Überblick über das Fach Medizinische<br />

Psychologie. Thematisch legen wir den<br />

Schwerpunkt auf die Bereiche, die für Ihre spätere<br />

ärztliche Tätigkeit relevant sind. Wir versuchen somit,<br />

einen engen Bezug zwischen psychologischen<br />

Konzepten einerseits und der Entstehung und<br />

Aufrechterhaltung von Erkrankungen andererseits<br />

herzustellen. Darüber hinaus ermöglichen wir<br />

Ihnen Einblicke in klinisch neuropsychologische<br />

und neurowissenschaftliche Bereiche, indem wir<br />

den Zusammenhang zwischen Hirnfunktionen<br />

und dem menschlichen Verhalten darstellen und<br />

anhand klinischer Fallbeispiele illustrieren.<br />

2. Seminar der Medizinischen Psychologie &<br />

Medizinischen Soziologie – 1,5 SWS im 3. oder<br />

dient der Vertiefung ausgewählte Themen<br />

der beiden Fächer. Im Vordergrund steht die<br />

aktive Anwendung theoretischen Wissens. Zum<br />

Beispiel gehen wir der Frage nach, inwieweit die<br />

Entstehung häufiger Erkrankungen wie Angststörungen<br />

oder Depressionen durch lerntheoretische<br />

Konzepte erklärt werden kann und wie man dieses<br />

Wissen therapeutisch einsetzt. Bitte beachten Sie,<br />

dass Sie den Kurs spätestens vor dem 4. Semester<br />

besuchen müssen, wenn Sie nach dem 4. Semester<br />

das erste Staatsexamen ablegen möchten.<br />

4. Integriertes Seminar –<br />

im 4. oder 5. Studiensemester<br />

Das Integrierte Seminar wird gemeinsam von den<br />

Zentren für Anatomie, Biochemie & Molekularbiologie,<br />

Physiologie, Medizinische Psychologie und<br />

Medizinische Soziologie angeboten und richtet<br />

sich an Studierende, die vor dem Abschluss des<br />

vorklinischen Studiums stehen. In diesem Rahmen<br />

beleuchten wir ausgewählte Themen aus den<br />

unterschiedlichen Blickrichtungen der beteiligten<br />

Fachbereiche.


Medizinische Soziologie<br />

26<br />

Literaturempfehlungen<br />

Einen kompakten Überblick liefern:<br />

Gerber, W.-D. & Kropp, P. (Hrsg.)<br />

Roter Faden Medizinische Psychologie &<br />

Medizinische Soziologie.<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,<br />

Stuttgart, 2007.<br />

Schüler, J. & .Dietz, F.<br />

Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie &<br />

Soziologie.<br />

Thieme, Stuttgart, 2007<br />

Schüler & Dietz können Sie über die Homepage<br />

der Unibibliothek downloaden:<br />

¬ www.thieme.de/ebooklibrary/inhalte/3131364211/<br />

index.html<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie die Datei nur über<br />

einen Uni-Rechner oder unter Verwendung einer<br />

Uni-Proxy-Adresse downloaden können.<br />

Kontakt<br />

Institut für Klinische Neurowissenschaften &<br />

Medizinische Psychologie<br />

Direktor: Univ.-Prof. Dr. A. Schnitzler<br />

Lehrorganisation: PD Dr. Bettina Pollok<br />

Studierendensekretariat: E. Schrills – Tel.: 81-13056<br />

Geb. 23.02, Ebene 03, Raum 42<br />

¬ www.uniklinik-duesseldorf.de/KlinNeurowiss<br />

Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken<br />

werden maßgeblich von der gesellschaftlichen<br />

Umwelt, in der Menschen leben, beeinflusst. Dazu<br />

zählen Verfügbarkeit und Qualität der Arbeit,<br />

Bildung und Einkommen sowie soziale Beziehungen<br />

zu Mitmenschen. Die Medizinische Soziologie<br />

vermittelt ein wissenschaftlich fundiertes<br />

Verständnis dieser Zusammenhänge, indem sie die<br />

hierzu notwendigen theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen anschaulich darstellt. Auch die<br />

ärztliche Arbeit und ihre Rahmenbedingungen<br />

werden von gesellschaftlichen und ökonomischen<br />

Entwicklungen nachhaltig geprägt, so z.B. durch<br />

das demographische Altern und veränderte Familienstrukturen,<br />

durch gesellschaftliche Wertkonflikte<br />

sowie durch Kostendruck und Wettbewerb.<br />

Entsprechende Kenntnisse dienen nicht zuletzt<br />

einer kompetenten persönlichen Vorbereitung auf<br />

den Arztberuf.<br />

Lehrziele<br />

Studierende sollen in der Lage sein,<br />

• grundlegende inhaltliche und methodische<br />

Kenntnisse zu sozialen Einflüssen auf<br />

Krankheitsentstehung, Krankheitsverlauf<br />

und Gesundheitsförderung zu besitzen und<br />

problemorientiert bei der ärztlichen Arbeit<br />

anzuwenden;<br />

• die erworbene Beobachtungs- und soziale<br />

Interaktionskompetenz in zentralen Bereichen<br />

der Arzt-Patient-Beziehung anzuwenden;<br />

• Prioritäten und Grenzen der ärztlichen Aufgaben<br />

und der Medizin zu erkennen und das<br />

eigene Handeln daran zu orientieren.<br />

Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

Vorklinik<br />

Eine zweistündige Vorlesung für Studierende im 1.<br />

Semester: Einführung in die Medizinische Soziologie.<br />

Nur einmal jährlich, jeweils im WS.<br />

Die Vorlesung vermittelt problemorientiert das<br />

erforderliche Prüfungswissen des Faches. Zugleich<br />

führt sie die Studierenden in wichtige inhaltliche<br />

und methodische Kenntnisse ein, auf denen das<br />

ebenfalls im ersten Semester stattfindende Praktikum<br />

Berufsfelderkundung aufbaut (s. Aushänge<br />

der Abteilung der Allgemeinmedizin, Geb. 14.97).<br />

Ein 1,5-stündiges scheinpflichtiges Seminar der<br />

Medizinischen Psychologie und Medizinischen<br />

Soziologie im 3. oder 4. Studiensemester (in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Klinische Neurowissenschaften<br />

und Medizinische Psychologie).<br />

Der Teilbereich Medizinische Soziologie des Seminars<br />

dient der Vertiefung spezifischer soziologischer<br />

Themen anhand vorbereiteter Referate<br />

mit anschließender Diskussion. Die Themen<br />

orientieren sich an der so genannten Patientenkarriere.<br />

Dies bedeutet, dass soziale Einflüsse auf<br />

die Krankheitsentstehung, die Gestaltung der Arzt-<br />

Patient-Beziehung, die Krankheitsbewältigung<br />

sowie die Prävention und Gesundheitsförderung<br />

behandelt werden.<br />

Ein 4-stündiger scheinpflichtiger Kurs der Medizinischen<br />

Psychologie und Medizinischen Soziologie<br />

(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische<br />

Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie)<br />

im 2. oder 3. Studiensemester.<br />

Der Kurs findet als ganztägige Blockveranstaltung<br />

in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Kurstage<br />

des Faches dienen der praxisnahen Vertiefung<br />

von Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit<br />

besonderen medizinischen Situationen (z.B. Intensivmedizin,<br />

humangenetische Beratung), die bei<br />

Ärzten und Patienten psychosoziale Belastungen<br />

hervorrufen können.<br />

27


Biochemie und Molekularbiologie<br />

28<br />

Ein Integriertes Seminar – im 3. oder 4. Studiensemester.<br />

Das Integrierte Seminar wird gemeinsam von den<br />

Fächern Anatomie, Biochemie/Molekularbiologie,<br />

Physiologie, Medizinische Psychologie und<br />

Medizinische Soziologie angeboten und richtet<br />

sich an Studierende, die vor dem Abschluss des<br />

vorklinischen Studiums stehen.<br />

Hier werden soziologische Aspekte der Verhütung<br />

von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von Übergewicht<br />

problemorientiert erörtert.<br />

Klinik<br />

Eine 2-stündige Vorlesung‚ Querschnittsbereich<br />

„Prävention und Gesundheitsförderung“ (Block A).<br />

Die mit einer obligatorischen Klausur durchgeführte<br />

Vorlesungsreihe zeigt disziplinübergreifend<br />

Chancen und Grenzen medizinischer Prävention in<br />

einer Lebenslaufperspektive auf.<br />

Mitwirkung bei der 2-stündigen Vorlesung<br />

‚Querschnittsbereich Medizin des Alterns und des<br />

alten Menschen‘, federführend von der Abteilung<br />

Allgemeinmedizin durchgeführt.<br />

Mitwirkung bei der 2-stündigen Vorlesung ‚Querschnittsbereich<br />

Rehabilitation, physikalische Medizin,<br />

Naturheilverfahren‘ (Reha I), federführend<br />

von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

durchgeführt.<br />

Zum weiteren Lehrangebote der Medizinischen<br />

Soziologie, insbesondere im Weiterbildungsstudiengang<br />

Master of Science in Public Health, s. die<br />

www-Seiten des Instituts.<br />

Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen –<br />

insbesondere an scheinpflichtigen Veranstaltungen<br />

– beachten Sie bitte die Aushänge der beiden<br />

Institute für Klinische Neurowissenschaften und<br />

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie<br />

(Geb. 23.02, Ebene 03) sowie die www-Seiten<br />

des Instituts.<br />

Lehrbuchempfehlungen<br />

(auch zu Prüfungsvorbereitungen)<br />

Siegrist J.: Medizinische Soziologie. Urban &<br />

Fischer, München, 2005.<br />

Buser, K., Schneller, T., Wildgrube, K.: Kurzlehrbuch<br />

Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie.<br />

Urban & Fischer, München, 2007.<br />

Sprechstunde Prof. Dr. Siegrist<br />

mittwochs 11:30 – 12:30 Uhr (nach telefonischer<br />

Voranmeldung 81 – 14360 oder 81 – 14361)<br />

Informationen über Lehr- und Forschungstätigkeit<br />

des Instituts<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/MedicalSociology<br />

<br />

Institut für Medizinische Soziologie<br />

Prof. Dr. Johannes Siegrist<br />

Geb. 23.02, Ebene 03<br />

Sekretariat: Frau S. Wrenger-Küfen, Frau B.<br />

Schipper<br />

Tel. 81-14360 / -14361<br />

Die Fachgebiete Biochemie und Molekularbiologie<br />

vermitteln biochemische Vorgänge im Organismus,<br />

die für seine Funktion und die Regulation<br />

des Stoffwechsels von Bedeutung sind. Zusammen<br />

mit der Physiologie und Anatomie legen<br />

die Biochemie und Molekularbiologie die auf den<br />

Naturwissenschaften basierenden (medizinischen)<br />

Grundlagen <strong>zum</strong> Verständnis der Funktionsweise<br />

des gesunden und kranken Organismus.<br />

Lehrveranstaltung<br />

In den Lehrveranstaltungen wird die biochemische<br />

und molekularbiologische Basis der Körperfunktion<br />

vermittelt. Ziel ist es, die Mechanismen<br />

der Krankheitsentstehung auf physiologischchemischer<br />

Ebene zu erkennen, zu verstehen und<br />

Behandlungsstrategien zu erarbeiten.<br />

Das Wissen der Biochemie und Molekularbiologie<br />

wird durch eine 2-semestrige Hauptvorlesung,<br />

praktische Übungen und in Form von Seminaren<br />

vermittelt. Alternativ zu den Seminaren wird für<br />

besonders interessierte Studierende im dritten<br />

und vierten Studiensemester das Seminar in<br />

Form des problemorientierten Lernens (POL)<br />

mit Fallbeispielen angeboten. Ergänzt wird das<br />

Curriculum der Biochemie und Molekularbiologie<br />

durch Wahlpflichtveranstaltungen (z.B. Praktikum<br />

der molekular-medizinischen Diagnostik<br />

gentechnisch veränderter Mäuse) sowie innerhalb<br />

der fächerintegrierten Seminarveranstaltung<br />

„Einführung in die klinische Medizin“. Begleitende<br />

Vorlesungs-unterlagen / Praktikumsskripte können<br />

von den Internetseiten der Institute und aus dem<br />

Lerninformationssystem (¬ www.uni-duesseldorf.<br />

de/ilias) herunter geladen werden.<br />

Die aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen<br />

der Biochemie und Molekularbiologie werden<br />

in folgender Reihenfolge abgehalten:<br />

2. Fachsemester<br />

(Sommersemester; 2. Semesterhälfte)<br />

Hauptvorlesung Biochemie und Molekularbiologie I<br />

3. Fachsemester (Wintersemester)<br />

Hauptvorlesung Biochemie und Molekularbiologie II<br />

Biochemisch-molekularbiologisches Praktikum<br />

mit praktikumbegleitendem Seminar (begrenzte<br />

Gruppenanzahl)<br />

POL-Seminar Teil I<br />

4. Fachsemester (Sommersemester)<br />

Biochemisch-molekularbiologisches Seminar (die<br />

Seminare werden in Form integrierter Seminare<br />

unter Einbeziehung anatomischer und physiologischer<br />

sowie klinischer Inhalte durchgeführt) (auch<br />

hier begrenzte Gruppenanzahl)<br />

POL-Seminar Teil II<br />

Wahlpflichtfach<br />

Einführung in die klinische Medizin<br />

5. Fachsemester (Wintersemester,<br />

nur Zahnmedizin)<br />

Vorlesung Biochemie für Zahnmediziner<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Aufnahme in das Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie<br />

werden die in den Vorlesungen<br />

und Praktika vermittelten Grundkenntnisse<br />

der Biologie, Chemie, Physik und Biochemie I<br />

vorausgesetzt (s. Leistungskontrollen).<br />

Leistungskontrollen<br />

Leistungskontrollen erfolgen schriftlich nach dem<br />

multiple choice-Prinzip (Biochemie-Klausur) und<br />

durch mündliche Prüfungen.<br />

Im Anschluss an das biochemische Praktikum<br />

gegen Ende des dritten Semesters findet eine<br />

schriftliche Leistungskontrolle statt (Biochemie-<br />

29


Physiologie<br />

30<br />

Klausur). Die Klausur kann 2x wiederholt werden:<br />

Die 1. Wiederholungsklausur findet findet etwa<br />

8 Wochen später, die 2. Wiederholungsklausur<br />

gegen Ende des 4. Semesters statt.<br />

In den Seminaren des vierten Semesters sind u.a.<br />

von jedem Teilnehmer Referate zu halten bzw.<br />

alternativ in der Unterrichtsform des problemorientierten<br />

Lernens (POL) ist eine intensive, aktive<br />

Mitarbeit gefordert. Das Fach Biochemie und Molekularbiologie<br />

ist Teil des ersten Abschnitts der<br />

Ärztlichen Prüfung (Physikum) und wird schriftlich<br />

und mündlich geprüft. Weitere Informationen<br />

entnehmen sie den Aushängen der Institute bzw.<br />

dem Internet.<br />

Anmeldung<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge der Institute in<br />

den Schautafeln sowie im Internet auf den Intranetseiten<br />

der beiden biochemischen Institute:<br />

¬ www.uniklinik-duesseldorf.de/biochemie-undmolekularbiologieeins<br />

¬ www.uniklinik-duesseldorf.de/biochemie-undmolekularbiologiezwei<br />

Lehrbücher<br />

Zur Vorbereitung und zur Vertiefung der Lehrinhalte<br />

dienen Lehrbücher der Biochemie und Molekularbiologie.<br />

Detaillierte und aktuelle Angaben<br />

finden sie auf den Internetseiten der Institute.<br />

Lehrbücher (Auswahl)<br />

Löffler, Petrides, <strong>Heinrich</strong>; Biochemie und Pathobiochemie;<br />

Springer Verlag<br />

Rassow, Hauser, Netzker, Deutzmann; Biochemie;<br />

MLP Duale Reihe, Thieme Verlag<br />

Müller-Esterl; Biochemie: Eine Einführung für<br />

Mediziner und Naturwissenschaftler; Spektrum<br />

Akademischer Verlag<br />

Dozenten der Biochemie und Molekularbiologie:<br />

Institut für Biochemie und Molekularbiologie I<br />

Prof. Dr. W. Stahl, Prof. Dr. P. Brenneisen, Prof. Dr.<br />

K.-D. Kröncke, Frau Dr. L. Alili, Frau Dr. D. Maydt,<br />

Frau Dr. S. De Spirt<br />

Institut für Biochemie und Molekularbiologie II<br />

Prof. Dr. J. Scheller, PD Dr. R. Ahmadian, Frau Dr. D.<br />

M. Floß, Dr. C. Garbers, Dr. R. Piekorz<br />

Doktoranden<br />

Wer eine Doktorarbeit in der Biochemie und Molekularbiologie<br />

anstrebt, sollte sich frühzeitig um ein<br />

Informationsgespräch bemühen.<br />

Verantwortlicher Leiter<br />

Institut für Biochemie und Molekularbiologie I:<br />

Geschäftsführender Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm<br />

Stahl (Geb. 22.03, Ebene 02) Telefon: 81-12707<br />

wilhelm.stahl@uni-duesseldorf.de<br />

Lehrorganisation<br />

Prof. Dr. Peter Brenneisen (Geb. 22.03, Ebene 02)<br />

Telefon: 81-12715 peterbrenneisen@web.de<br />

Institut für Biochemie und Molekularbiologie II<br />

Direktor:<br />

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scheller<br />

Geb. 22.03, Ebene 03<br />

Telefon: 81-12384<br />

biochemie2@uni-duesseldorf.de<br />

Die Physiologie beschreibt die Funktionsweise von<br />

Lebensvorgängen auf der Ebene des Gesamtorganismus,<br />

der Organe, einzelner Zellen und auch<br />

von Molekülen. Diese Prozesse zu kennen und zu<br />

verstehen ist eine Voraussetzung, um in der Klinik<br />

Krankheiten erkennen und behandeln zu können.<br />

In Düsseldorf sind für die Lehre in der Physiologie<br />

zwei Institute verantwortlich – das Institut für<br />

Herz- und Kreislaufphysiologie und das Institut<br />

für Neuro- und Sinnesphysiologie. Im Unterricht<br />

erläutern dabei die Neurophysiologen vor<br />

allem die Funktionen des Nervensystems und<br />

Gehirns, der Muskulatur, der Sinnesorgane, und<br />

des Hormonsystems. Die Lehrenden aus der<br />

Herz- und Kreislaufphysiologie stellen nicht nur<br />

das Herz und den Blutkreislauf, sondern auch die<br />

Funktionen des Blutes, der Lunge, der Niere, des<br />

Magen-Darm-Trakts sowie die Homöostase im<br />

Wasser-, Elektrolyt-, Säure-Basen-, Energie- und<br />

Wärmehaushalt vor.<br />

Die Physiologie-Vorlesung im 2. und 3. Semester<br />

führt in die wichtigsten Grundlagen und Konzepte<br />

ein. Das hier vermittelte Wissen kann dann im Eigenstudium<br />

vertieft und gefestigt werden. In den<br />

auf die Vorlesung aufbauenden Praktika werden<br />

durch zahlreiche Versuche in Kleingruppen (max.<br />

18 Personen) die relevanten Zusammenhänge<br />

anschaulich gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Praktikums werden in den Integrierten<br />

Seminaren im 4. Semester die wichtigsten Themen<br />

weiter vertieft und miteinander in Beziehung<br />

gesetzt, um so optimal auf den Ersten Abschnitt<br />

der Ärztlichen Prüfung vorzubereiten.<br />

Vorlesung<br />

Die Vorlesung Physiologie für Mediziner und<br />

Zahnmediziner beginnt mit der zweiten Hälfte des<br />

2. Semesters und wird am Ende des 3. Semesters<br />

abgeschlossen.<br />

Gebäude 23.01, HS 3D od. 3A;<br />

Mo – Fr 10:15 – 11:00 Uhr; im 2. Sem. 9:15 – 10:00 Uhr<br />

Praktikum<br />

Das Physiologische Praktikum für Studierende<br />

der Medizin und Zahnmedizin verläuft über zwei<br />

Semester. Es startet im 2. Semester in der 8. Semesterwoche<br />

mit den ersten Praktika – die letzten<br />

finden am Ende des 3. Semesters statt.<br />

Gebäude 22.02/U1, Kursräume der Physiologischen<br />

Institute; Mo, Mi od. Do 11:30 – 14:15 oder<br />

14:30 – 17:15 Uhr<br />

Seminar<br />

Das Seminar der Physiologie ist ein Teil des<br />

Integrierten Seminars. Dieses werden die meisten<br />

Studierenden im 4. Semester und ein kleinerer<br />

Teil erst im 5. Semester besuchen. Das Seminar<br />

vertieft das bisher erworbene Wissen und bereitet<br />

optimal auf den Ersten Abschnitt der ärztlichen<br />

Prüfung vor. Es sollte wenn möglich im Semester<br />

vor der Prüfung besucht werden.<br />

Gebäude 22.02/U1, Kursräume der Physiologischen<br />

Institute; Mo, Mi od. Fr 9:15 – 11:30 od.<br />

13:15 – 15:30 Uhr im SS, Di od. Fr 9:15 – 11:30 od.<br />

13:15 – 15:30 Uhr im WS<br />

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an<br />

Praktikum und Seminar<br />

Regelmäßige Teilnahme bedeutet, dass der Studierende<br />

an jedem seiner Kurstage anwesend ist und<br />

sich am Unterricht aktiv beteiligt. In besonders<br />

begründeten Fällen darf eine versäumte Veranstaltung<br />

nach Rücksprache mit dem Organisator<br />

nachgeholt werden. Wer dreimal im Praktikum<br />

fehlt, bekommt keinen Praktikumsschein. Wer<br />

zweimal im Seminar fehlt, bekommt keinen Seminarschein.<br />

31


32<br />

Praktikum: Wir erwarten, dass die Studierenden<br />

sich auf den Inhalt der Praktika vorbereiten. Um<br />

dies zu überprüfen, müssen am Anfang jedes Praktikumstages<br />

Fragen hierzu schriftlich beantwortet<br />

werden (maximal 4 Punkte). Bei Teilnahme an<br />

allen 14 Praktikumsterminen sind so maximal 56<br />

Punkte in diesen Vorbereitungstests erreichbar.<br />

Abschlussklausuren finden am Ende des Sommersemesters<br />

(24 Fragen, 40 Minuten Dauer,<br />

Bestehensgrenze 14 Punkte) sowie am Ende des<br />

Wintersemesters (36 Fragen, 60 Minuten, Bestehensgrenze<br />

21 Punkte) statt. Falls erforderlich<br />

wird die Gleitklausel nach Studienordnung §20,3<br />

angewendet. Die Teilnahme an diesen Klausuren<br />

ist verpflichtend und erfordert keine besondere<br />

Anmeldung.<br />

Für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme<br />

am Praktikum müssen die beiden Abschlussklausuren<br />

bestanden und mindestens 33 Punkte<br />

aus den Vorbereitungsquizzes erreicht werden.<br />

Für diejenigen, die eine oder beide Abschlussklausuren<br />

nicht bestehen, werden Wiederholungsklausuren<br />

angeboten (jeweils eine für jede<br />

nicht-bestandene Teilklausur). Die Wiederholungsprüfungen<br />

(schriftlich und mündlich) werden nach<br />

dem Ende des Kurses vor Beginn des folgenden<br />

Semesters angeboten.<br />

Seminar: Zu jedem Seminar-Tag müssen alle<br />

Studierenden jeweils 5 Themen vorbereiten, die<br />

für den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung<br />

relevant sind. Darüber hinaus werden während<br />

der Seminare von jedem Studierenden im Laufe<br />

des Semesters mindestens zwei Kurzvorträge<br />

gehalten. Ein Vortrag sollte 10 Minuten dauern<br />

und frei gehalten werden. Für die Bescheinigung<br />

der erfolgreichen Teilnahme am Seminar müssen<br />

mindestens 60% der in den Vorträgen erzielbaren<br />

Punkte erreicht werden. Mündliche Nachprüfungen<br />

<strong>zum</strong> Seminar finden am Ende und zu Beginn<br />

des nächsten Semesters statt.<br />

e-Learning<br />

Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Herz- und<br />

Kreislaufphysiologie engagiert sich seit Jahren in<br />

der zunehmenden Integration von e-Learning in<br />

die Lehre, u.a. durch die Bereitstellung von Vorlesungsmaterial<br />

und multimedialen Lernmodulen<br />

im Web („ILIAS“), die über das Studierendenportal<br />

erreicht werden können.<br />

Physio-PoL – Problem- oder Fallorientiertes<br />

Lernen in der Physiologie<br />

Hier steht ein (authentischer) Patientenfall im Mittelpunkt,<br />

der schrittweise bearbeitet wird. Dabei<br />

erarbeiten Studierende in Kleingruppen, unterstützt<br />

von studentischen Tutoren, selbständig die<br />

für die Physiologie relevanten Zusammenhänge.<br />

Physio-PoL wird als Wahlpflicht- und Wahlseminar<br />

ab dem 4. Semester angeboten.<br />

Lehrbuch-Empfehlungen<br />

Klinke/Pape/Kurtz/Silbernagel, Lehrbuch der<br />

Physiologie (Thieme-Verlag, 6. Auflage)<br />

Speckmann/Hescheler/Köhling (Elsevier, 5.<br />

Auflage)<br />

Schmidt/Lang, Physiologie des Menschen<br />

(Springer-Verlag, 30. Auflage)<br />

Speckmann/Hescheler/Köhling, Physiologie (5.<br />

Auflage)<br />

Lehrende<br />

Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie:<br />

Prof. Dr. Gödecke, Frau Prof. Dr. Krüger,<br />

Prof. Dr. Decking, Dr. Flögel, Frau Dr. Gödecke,<br />

F-rau Dr. Möllendorf, Frau Dr. Raupach,<br />

Dr. Reinartz, Dr. Söker<br />

Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie:<br />

Prof. Dr. Klöcker, Prof. Dr. Gottmann,<br />

Prof. Dr. Sergeeva, Dr. Dr. Pak, Dr. Selbach,<br />

Dr. Harmel, em. Prof. Dr. Haas<br />

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung /<br />

Doktorarbeiten<br />

Wer eine Doktorarbeit in der Physiologie anstrebt,<br />

sollte sich frühzeitig um ein Informationsgespräch<br />

bemühen.<br />

Kontakt und Infos<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de<br />

¬ Physiologie<br />

Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. Gödecke,<br />

Geb. 22.03.00.31<br />

Lehrorganisation: Prof. Dr. Ulrich Decking,<br />

decking@uni-duesseldorf.de<br />

Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie<br />

Direktor: Prof. Dr. N. Klöcker, Geb. 22.03.01 R31<br />

Lehrorganisation: Dr. Dr. M. A. Pak<br />

pakme@uni-duesseldorf.de<br />

Helmut Haas, Geb. 22.03.01.31<br />

Lehrorganisation: Prof. Dr. Sinclair Cleveland,<br />

clevela@uni-duesseldorf.de<br />

33


Einführung in die klinische Medizin<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Bekanntgabe aktueller Informationen / Änderungen / Programme etc. über die<br />

Homepage der Abteilung für Allgemeinmedizin unter: ¬ www.uniklinik-duesseldorf.de<br />

Aktuelle Informationen <strong>zum</strong> Wahlpflichtfachangebot der Vorklinik finden Sie im Internet unter:<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de ¬ Studium ¬ Vorklinik ¬ Wahlfächer<br />

34<br />

Die großen Patienten-bezogenen Fächer stellen<br />

in Kooperation mit der Physiologie und Anatomie<br />

die Anwendungsmöglichkeiten des in der Vorklinik<br />

Gelernten für die Klinik dar. Dabei wird jedoch<br />

auch deutlich, dass für klinische Fragestellungen<br />

mehr als die Grundlagen aus Anatomie und Physiologie<br />

etc. notwendig sind. Am Beispiel der für<br />

das jeweilige Fach typischen Erkrankungen oder<br />

Fragestellungen/Problemen werden dargestellt:<br />

• Klinische Entscheidungsfindung<br />

• Psychosoziale Rahmenbedingungen von<br />

Krankheit und Krankheitsverlauf<br />

• Ethische Probleme<br />

• Krankheit als persönliches Leid<br />

• Strategien der Krankheitsbewältigung<br />

Lehrziele<br />

5. Der Student soll ethische Fragestellungen im<br />

Klinischen Alltag, aber auch bei sehr existenziellen<br />

Entscheidungen kennen lernen.<br />

Die Pflichtveranstaltungen der einzelnen Kliniken<br />

werden wie folgt angeboten<br />

Im Wintersemester für das 3. Semester –<br />

Plätze für max. 30 Studenten:<br />

Humangenetik – Medizinische Psychologie<br />

Im Sommersemester für das 4. Semester –<br />

Plätze für ca. 315 Studenten<br />

Allgemeinmedizin – Psychiatrie – Innere Medizin/<br />

Intensivmedizin – Radiologie/Onkologie – Humangenetik<br />

– Kinderheilkunde – Medizinische<br />

Psychologie – Gynäkologie/Urologie/ Dermatologie<br />

– Chirurgie/Orthopädie – Neurologie/Neurochirurgie/HNO/Augenheilkunde<br />

Wahlfachangebot im WS 2011/12<br />

Das Unbewusste und wir. Eine kurze Einführung in<br />

das psychoanalytische Denken.<br />

Dr. Thorsten Noack, Dr. Arnim Thakkar-Scholz<br />

Institut für Geschichte der Medizin<br />

Der Tod und das Meer I. – Ein Ausstellungsprojekt<br />

Dr. Stefanie Knöll, Dr. Michael Overdick<br />

Institut für Geschichte der Medizin<br />

Einführung in die Neuropsychologie<br />

Dr. Katja Biermann-Ruben, Dr. Maren Blicke, Dr.<br />

Vanessa Krause, Dr. Joachim Lange, PD Dr. Bettina<br />

Pollok<br />

Institut für Klinische Neurowissenschaften und<br />

Medizinische Psychologie<br />

Molekulare Neurophysiologie<br />

Prof. Dr. Nikolaj Klöcker<br />

Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie<br />

Parasitologie<br />

Prof. Dr. Heinz Mehlhorn, Dr. Volker Walldorf, Prof.<br />

Dr. Michael Londershausen<br />

Institut für Zoomorphologie Zellbiologie und<br />

Parasitologie<br />

Physio-POL = Fall-orientiertes Lernen mit Schwerpunkt<br />

Patho-Physiologie<br />

Prof. Ulrich Decking, Prof. Martina Krüger,<br />

studentische Tutoren<br />

Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie<br />

Plazebo-Effekte: Erklärungen und Modelle<br />

Dr. Uwe Heyll<br />

35<br />

1. Der Student soll das in der Vorklinik / erster<br />

Studienabschnitt Gelernte in Anatomie,<br />

Physiologie und Psychologie sowie Physiologischer<br />

Chemie in seiner Anwendungsmöglichkeit<br />

für Klinische Fragestellungen kennen<br />

lernen und „ausprobieren“ können.<br />

– Sonographie –<br />

Computertomographie<br />

Organisation der Einschreibung<br />

Abteilung für Allgemeinmedizin<br />

Univ.-Prof. Dr. H.-H. Abholz<br />

Geschichte, Theorie und Ethik der Seuchenbekämpfung<br />

1350-1950<br />

Prof. Dr. Alfons Labisch, Prof. Dr. Jörg Vögele,<br />

Ulrich Koppitz<br />

Institut für Geschichte der Medizin<br />

Institut für Geschichte der Medizin<br />

Synaptische Übertragung im Säuger-ZNS<br />

Prof. Dr. Kurt Gottmann<br />

Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie<br />

2. Der Student soll die Grenzen der Anwendungsmöglichkeit<br />

des bisher Gelernten für Klinische<br />

Fragestellung kennen lernen.<br />

3. Der Student soll Klinisches Denken im Sinne<br />

der komplexen Entscheidungsfindung unter<br />

Würdigung der unterschiedlichen Aspekte von<br />

Krankheit und Kranksein am „Fall“ (Patientenvorstellung)<br />

kennen lernen.<br />

4. Der Student soll dabei auch an das Thema<br />

von Unsicherheit im Rahmen ärztlicher<br />

Entscheidungsfindung und an den Umgang mit<br />

Unsicherheit herangeführt werden.<br />

Sekretariat: Frau P. Kronenberg, Tel.: 81-17771<br />

Geb. 14.97, Ebene 00<br />

Humangenetik<br />

Dr. Beate Betz, Dr. Jutta Dietzel-Dahmen, Dr.<br />

Matthias Drechsler, Dr. Nils Rahner<br />

Institut für Humangenetik und Anthropologie<br />

KommunikationsCoaching für Studierende der<br />

Humanmedizin<br />

Prof. Dr. Matthias Schneider<br />

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie<br />

Zell- und molekularbiologische Arbeitsmethoden<br />

Prof. Dr. Christoph V. Suschek, Dr. Adnana Paunel-<br />

Görgülü<br />

Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Zell- und<br />

Molekularbiologisches Labor


Sprachen<br />

Medical English (Vorklinik)<br />

Frank Dietrich<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

Das KUBUS-Programm der<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong>-Universität<br />

English Refresher Course for Medical Students<br />

Şenay Akar Ben-Bey<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

KUBUS bietet Veranstaltungen zur Berufs- und Anmeldung<br />

Praxisorientierung sowie Soft Skills für Studierende<br />

Französisch für Mediziner I<br />

aller Fakultäten an. Der Name KUBUS steht für Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen<br />

Anne-Christine Striedter<br />

die Verbindung von:<br />

über die Online-Belegung des Studiendekanats<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

Medizin an. Hier finden Sie auch die genauen<br />

Karriere:<br />

Angaben zu den Workshops<br />

Französisch für Mediziner II<br />

Bereits während des Studiums die Grund-lagen für<br />

Anne-Christine Striedter<br />

die eigene Karriere legen.<br />

Anerkennung als Studienleistung<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

Und Berufsorientierung:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung<br />

Spanisch für Mediziner I<br />

Berufsrelevante Zusatzqualifikationen in den erhalten Sie auf Wunsch persönlich oder postalisch<br />

Aurora Rodríguez<br />

KUBUS-Workshops erarbeiten.<br />

ein Zertifikat über Ihre Teilnahme. In Abspra-<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

che mit dem Studiendekanat können Sie sich den<br />

Und Studium:<br />

Besuch eines KUBUS-Workshops als Wahlfach für<br />

Spanisch für Mediziner II<br />

Ihre erfolgreiche wissenschaftliche Ausbildung das vorklinische Studium anrechnen lassen.<br />

36 Aurora Rodríguez<br />

bildet die Basis für Ihren beruflichen Erfolg.<br />

37<br />

Universitätssprachenzentrum<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Workshop-Angebot<br />

Ihre KUBUS-Koordination<br />

Bei KUBUS finden Sie jedes Semester ein breites<br />

Angebot an unterschiedlichen Workshops. Für<br />

Studierende der Medizin bietet KUBUS im Wintersemester<br />

Hier erreichen Sie uns:<br />

2011 / 2012 Workshops zu den folgenden Gebäude 23.02, Ebene 02, Raum 26<br />

Themen an:<br />

Sprechstunden:<br />

Kommunikationstraining<br />

mittwochs 13 – 14 Uhr<br />

Rhetorik – Gesprächs- und Verhandlungsführung<br />

donnerstags 11 – 13 Uhr<br />

Zeitmanagement<br />

Präsentationstraining<br />

Alle Workshops werden von qualifizierten KUBUS-<br />

Trainerinnen und -Trainern durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Die Belegung eines Wahlfaches der Vorklinik erfolgt<br />

üblicherweise in den Semestern 2-4.


<strong>Hinweise</strong> <strong>zum</strong> <strong>dreimonatigen</strong><br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

38<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>zum</strong> <strong>dreimonatigen</strong> <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

(gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 4 in Verbindung mit § 6 der<br />

Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO)<br />

i.d.F. der ÄAppO vom 27.06.2002 (BGBl IS. 2405)<br />

Ab wann muss ein dreimonatiger <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

abgeleistet werden ?<br />

Studierende, die nach dem 01.10.2003 ihr Studium<br />

der Humanmedizin aufge-nommen haben und sich<br />

ab Herbst 2005 <strong>zum</strong> Ersten Abschnitt der Ärztlichen<br />

Prüfung - neu - anmelden, müssen einen<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> von 3 Monaten nachweisen.<br />

Studierende, die vor dem 01.10.2003 das Studium<br />

der Medizin bereits aufgenommen haben und<br />

bis <strong>zum</strong> Frühjahr 2006 die Ärztliche Vorprüfung –<br />

alt – ablegen, müssen einen <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

von 2 Monaten nachweisen.<br />

Wann kann der <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

abgeleistet werden?<br />

Der <strong>Krankenpflegedienst</strong> ist vor Beginn des Studiums<br />

(frühestens nach Aushändigung des Hochschulzugangsberechtigungszeugnisses!!)<br />

oder<br />

während der unterrichtsfreien Zeiten des Studiums<br />

(= Semesterferien lt. Vorlesungsverzeichnis)<br />

vor der Meldung zur Ärztlichen Vorprüfung in einem<br />

Krankenhaus abzuleisten. Er hat den Zweck,<br />

den Studienanwärter oder Studierenden in Betrieb<br />

und Organisation einer Krankenanstalt einzuführen<br />

und ihn mit den üblichen Verrichtungen der<br />

Krankenpflege vertraut zu machen.<br />

Unter welchen Voraussetzungen wird ein<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> angerechnet?<br />

Die Ableistung des <strong>Krankenpflegedienst</strong>es kann<br />

nur in einem Krankenhaus auf einer bettenführenden<br />

Krankenpflegestation erfolgen.<br />

Voraussetzung für die Anerkennung eines vor<br />

Aufnahme des Studiums abgeleisteten <strong>Krankenpflegedienst</strong>es<br />

ist die Einhaltung eines Zeitraumes<br />

von maximal 2 Jahren zwischen dem Ableisten<br />

des <strong>Krankenpflegedienst</strong>es und dem Beginn des<br />

Medizinstudiums. Ein während der Schulzeit<br />

abgeleisteter <strong>Krankenpflegedienst</strong> kann nicht<br />

angerechnet werden. Der Krankenpflege-Dienst ist<br />

ganztätig zu erbringen.<br />

Eine pflegerische Tätigkeit in: Poli- und Rehabilitationskliniken,<br />

Dialyseeinrichtungen, Alten- und<br />

Pflegeheimen, ambulanten Pflegeeinrichtungen,<br />

Behinderteneinrichtungen oder sonstigen<br />

sozialpflegerischen Einrichtungen kann nicht<br />

angerechnet werden!<br />

Wie kann der <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

gesplittet werden?<br />

Der <strong>Krankenpflegedienst</strong> kann gem. den Vorschriften<br />

der neuen ÄAppO – § 6 Abs. 1 Satz 3 ÄAppO –<br />

in drei Abschnitten zu jeweils einem Monat (30<br />

Kalendertage) abgeleistet werden.<br />

In welcher Form muss der <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

nachgewiesen werden?<br />

Der Nachweis über den <strong>Krankenpflegedienst</strong> ist<br />

durch ein Zeugnis nach dem Muster der Anlage 6<br />

zur ÄAppO zu erbringen. Das Zeugnis ist vom Leiter<br />

des <strong>Krankenpflegedienst</strong>es des Krankenhauses<br />

zu unterzeichnen (kein Faksimile-Stempel). Es ist<br />

mit Siegel oder Stempel der Krankenanstalt zu<br />

versehen. Korrekturen dürfen nicht vorgenommen<br />

werden. Je Praktikumsabschnitt ist ein Zeugnis<br />

auszustellen. Eine über das Ausstellungsdatum<br />

hinaus bescheinigte Zeit kann nicht angerechnet<br />

werden. Nicht der Form entsprechende Nachweise<br />

über den <strong>Krankenpflegedienst</strong> werden bei Meldung<br />

zur Ärztlichen Vorprüfung nicht anerkannt.<br />

Das Zeugnis über den <strong>Krankenpflegedienst</strong> ist im<br />

Original einzureichen.<br />

Auf den <strong>Krankenpflegedienst</strong> sind anzurechnen (§<br />

6 Abs. 2 ÄAppO):<br />

1. eine krankenpflegerische Tätigkeit im<br />

Sanitätsdienst der Bundeswehr oder in<br />

vergleichbaren Einrichtungen,<br />

2. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen<br />

eines sozialen Jahres nach den Vorschriften<br />

des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen<br />

sozialen Jahres,<br />

3. eine krankenpflegerische Tätigkeit im Rahmen<br />

eines Zivildienstes nach den Vorschriften des<br />

Zivildienstgesetzes,<br />

4. eine Ausbildung als Hebamme oder<br />

Entbindungspfleger, in der Krankenpflege,<br />

Kinderkrankenpflege oder Krankenpflegehilfe.<br />

(Muss abgeschlossen sein und durch Vorlage<br />

der entsprechenden Urkunde nachgewiesen<br />

werden).<br />

Im Falle des § 6 Abs. 2 Nr. 1 wird der Nachweis<br />

über die Ableistung des <strong>Krankenpflegedienst</strong>es<br />

durch die entsprechenden Bescheinigungen der<br />

Bundeswehr (Bescheinigung über eine im Sanitätsdienst<br />

der Bundeswehr ausgeübte krankenpflegerische<br />

Tätigkeit) erbracht.<br />

Im Falle des § 6 Abs. 2 Nr. 2 und 3 ist die Bescheinigung<br />

über die Ableistung des freiwillig sozialen<br />

Jahres bzw. die Dienstzeitbescheinigung des<br />

Bundesamtes für den Zivildienst einzusenden.<br />

Darüber hinaus kann nur der in einem Krankenhaus<br />

abgeleistete <strong>Krankenpflegedienst</strong> angerechnet<br />

werden. Hierzu kann <strong>zum</strong> Nachweis der<br />

krankenpflegerischen Tätigkeit der nachstehend<br />

abgedruckte Vordruck (gem. Anlage 6 der ÄAppO)<br />

verwendet werden, wobei dann allerdings die<br />

Worte „im Rahmen der ärztliche Ausbildung“ entsprechend<br />

geändert werden müssten (im Rahmen<br />

des Zivildienstes etc.).<br />

Bei einer Ausbildung nach Nr. 4 genügt die Vorlage<br />

der Berufsurkunde.<br />

Die entsprechenden Nachweise sind vollständig<br />

und im Original vorzulegen, Berufsurkunden<br />

können in amtlich beglaubigter Kopie eingereicht<br />

werden.<br />

Hinweis: Bei einer nach dem Abitur (Abi-Zeugnis bitte<br />

dem Antrag beifügen) abgeschlossenen Rettungssanitäterausbildung<br />

werden weiterhin 26 Kalender-tage<br />

(bei Vorlage der Urkunde oder des Zeugnisses) angerechnet.<br />

Die weiterhin nachzuweisenden Krankenpflegepraktika<br />

müssen dementsprechend zwei weitere<br />

Zeiträume von je 34 und 30 Kalender-tagen bzw. einen<br />

Zeitraum von 64 Kalendertagen umfassen.<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> im Ausland:<br />

Der <strong>Krankenpflegedienst</strong> kann gemäß § 6 Abs. 3<br />

ÄAppO auch im Ausland geleistet werden. Er kann<br />

an jedem staatlich anerkannten Krankenhaus auf<br />

der Bettenstation absolviert werden. Der Nachweis<br />

ist auch in diesem Fall durch ein Zeugnis nach<br />

dem Muster der Anlage 6 zur ÄAppO zu erbringen.<br />

Zeugnisvordrucke sind in englischer, spanischer<br />

und türkischer Sprache erhältlich. Das Siegel-/ der<br />

Stempelabdruck des Krankenhauses ist von einem<br />

in Deutschland gerichtlich vereidigten Übersetzer<br />

übersetzen zu lassen. Ansonsten ist der Nachweis<br />

der Ableistung des Kranken-Pflegedienstes durch<br />

Vorlage einer Bescheinigung, die inhaltlich der Anlage<br />

6 zur ÄAppO entspricht in der Landessprache<br />

mit deutscher Übersetzung eines in Deutschland<br />

gerichtlich vereidigten Übersetzers zu führen.<br />

Es wird empfohlen, den im Ausland geleisteten<br />

39


<strong>Hinweise</strong> zur Ausbildung in erster Hilfe<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> vom Landesprüfungsamt<br />

sofort nach Rückkehr aus dem Ausland, in jedem<br />

Gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 5<br />

der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO<br />

Als Nachweise über die Ausbildung in erster<br />

Hilfe gilt insbesondere:<br />

Falle aber rechtzeitig vor der Meldung zur Ärztlichen<br />

Vorprüfung unter Einsendung des Originalzeugnisses<br />

sowie der Originalübersetzung sowie<br />

einer Originalstudienbescheinigung anerkennen<br />

2002) vom 27.06.2002 (BGBl. I S. 2405) i.d.F. des<br />

Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung<br />

und anderer Gesetze vom 21.Juli 2004 (BGBl. I,<br />

S. 1776) umfasst die ärztlich Ausbildung u.a. eine<br />

1. eine Bescheinigung des Arbeiter-Sameriter-<br />

Bundes Deutschland e.V., des Deutschen Roten<br />

Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe oder des<br />

Malteser-Hilfsdienstes e.V.,<br />

zu lassen. Bitte beachten Sie, dass die Anrechnungsüberprüfung<br />

teilweise 2 Monate in Anspruch<br />

nehmen kann.<br />

Ausbildung in erster Hilfe<br />

Die Ausbildung in erster Hilfe ist vor der Meldung<br />

<strong>zum</strong> Ersten Abschnitt zu erwerben.<br />

2. das Zeugnis über eine abgeschlossene<br />

Ausbildung in einem bundesgesetzlich<br />

geregelten Beruf im Gesundheitswesen, sofern<br />

die Ausbildung in erster Hilfe in der Ausbildungs-<br />

40<br />

Muss der im Inland abgeleistete<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> angerechnet werden ?<br />

Der im Geltungsbereich der ÄAppO geleistete<br />

<strong>Krankenpflegedienst</strong> bedarf grundsätzlich keiner<br />

besonderen Anerkennung durch das Landesprüfungsamt.<br />

Er ist bei der Meldung <strong>zum</strong> Ersten<br />

Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen.<br />

Soweit dennoch eine Anrechnung im Vorfeld<br />

beantragt wird, so beachten Sie bitte, dass den<br />

Anträgen eine Originalimmatrikulationsbescheinigung<br />

mit Angabe zur Fachsemesteranzahl sowie<br />

das Originalzeugnis über den <strong>Krankenpflegedienst</strong><br />

beigefügt wird. Es ist das Landesprüfungsamt<br />

zuständig, in dessen Zuständigkeitsbezirk der<br />

Antragsteller „Humanmedizin“ studiert.<br />

Bei der Meldung <strong>zum</strong> Ersten Abschnitt der Ärztlichen<br />

Prüfung ist entweder das Originalzeugnis<br />

oder der Anrechnungsbescheid des Landesprüfungsamtes<br />

im Original vorzulegen.<br />

Nach § 5 ÄAppO soll die Ausbildung in erster Hilfe<br />

(insgesamt 8 Doppelstunden durch theoretischen<br />

Unterricht und praktische Unterweisungen gründliches<br />

Wissen und praktisches Können<br />

in erster Hilfe vermitteln.<br />

Die Teilnahme an einer Ausbildung in erster Hilfe<br />

ist bei der Meldung <strong>zum</strong> Ersten Abschnitt im Original<br />

nachzuweisen.<br />

Eine Teilnahmebescheinigung (gemäß § 5 Abs. 3<br />

ÄAppO) kann nur anerkannt werden, wenn deren<br />

Ausstellung nicht länger als 4 Jahre vor der jeweiligen<br />

Meldung <strong>zum</strong> Ersten Abschnitt liegt.<br />

und Prüfungsverordnung vorgeschrie-<br />

ben ist und Gegenstand der Ausbildung war,<br />

3. eine Bescheinigung über die Ausbildung als<br />

Schwesternhelferin oder Pflegediensthelfer<br />

oder über eine Sanitätsausbildung,<br />

4. eine Bescheinigung eines Trägers der öffentlichen<br />

Verwaltung, insbesondere der<br />

Bundeswehr, der Polizei oder des Bundesgrenzschutzes<br />

über die Ausbildung in<br />

erster Hilfe,<br />

5. eine Bescheinigung einer nicht in den<br />

Nummern 1 bis 4 genannten Stelle über die<br />

Ausbildung in erster Hilfe, wenn die Eignung<br />

dieser Stelle für eine solche Ausbildung von<br />

der nach Landesrecht zuständigen Stelle<br />

anerkannt worden ist,<br />

Internet:<br />

Erste Hilfe Kurse werden unter anderem von der Fachschaft<br />

41<br />

Internet:<br />

¬ www.brd.nrw.de/gesundheit_soziales/landespruefungsamt<br />

Medizin angeboten: ¬ www.fsmed.de<br />

Weitere Einrichtungen finden Sie auf:<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de ¬ Studium ¬ Vorklinik<br />

¬ Erste Hilfe Kurse


Studierendenportal<br />

<strong>Hinweise</strong> zur Online-Belegung<br />

Sie möchten …<br />

Doch bitte haben Sie ein wenig Geduld!<br />

Alle Studienanfänger der Humanmedizin müssen Bitte beachten Sie, dass für das Login Cookies im<br />

Nicht alles, was Sie im Portal gerne finden würden,<br />

sich zu Semesterbeginn für die Veranstaltungen Browser aktiviert sein müssen.<br />

• alle Materialien zu den Veranstaltungen der ist schon verfügbar. Nicht jeder Dozierende stellt<br />

des 1. Semesters anmelden. Diese Anmeldung Bitte füllen Sie dort Ihre Stammdaten aus.<br />

Vorklinik unter EINER Web-Adresse finden, Materialien online zur Verfügung oder nicht immer<br />

ist unabhängig von der Immatrikulation für den Während der Belegung werden Sie gebeten, Ihre<br />

• an ULB Rückgabetermine für Bücher erinnert<br />

so, dass Sie über das Portal auffindbar sind.<br />

Studiengang Humanmedizin und wird vom Stu-<br />

Erstsemesteranmeldung zu bestätigen. Durch<br />

werden,<br />

diendekanat der Medizinischen Fakultät in einem Anklicken des Buttons „Bestätigen“ melden<br />

• Ankündigungen empfangen, die Dozierende Aber mit Ihrer Hilfe und Ihrer konstruktiven Kritik,<br />

Online-Verfahren durchgeführt. Sie dient der Sie sich verbindlich zu den Fächern des ersten<br />

für eine Ihrer Veranstaltung hinterlegt haben, adressiert an die Portal-Verantwortlichen und an<br />

besseren Organisation des Unterrichts.<br />

Semesters im Fach Humanmedizin an. Bei Fragen<br />

• direkten Zugriff auf Ihr Konto bei der ULB und die Dozierenden, hat das Portal eine Chance, ein<br />

bzw. Problemen mit der Anmeldung melden Sie<br />

Ihr Uni-E-Mail-Postfach haben?<br />

unverzichtbares, weil hilfreiches Werkzeug für Sie<br />

Die Anmeldung <strong>zum</strong> 1. Semester nehmen Sie online<br />

sich bitte unter belegung-medizin-vorklinik@uni-<br />

und alle zukünftigen Studierenden der <strong>Heinrich</strong>-<br />

vor: Auf der Homepage des Studiendekanats duesseldorf.de .<br />

Wie und wann werden Sie diesen Service<br />

<strong>Heine</strong>-Universität zu werden.<br />

finden Sie unter dem Menüpunkt „Studium“ den<br />

nutzen können?<br />

Bereich Online-Belegung.<br />

Die Online-Anmeldung wird regulär vom 01. September<br />

42 Kontakt:<br />

– 05. Oktober 2011 durchgeführt.<br />

43<br />

Das Studierendenportal<br />

Link <strong>zum</strong> Online-Portal des Studiendekanats:<br />

Die Semestereröffnung der Medizinischen Fakultät<br />

¬ https://studierende.uni-duesseldorf.de<br />

Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kröncke<br />

¬ https://www.uni-duesseldorf.de/medfak/Portal<br />

findet am 10. Oktober 2011 statt und die Vorlesungen<br />

legt den Grundstein für ein integratives Informations-<br />

kroencke@uni-duesseldorf.de<br />

beginnen am 11. Oktober 2011.<br />

und Datenmanagement an der <strong>Heinrich</strong>-<br />

Bitte loggen Sie sich dort ab dem 1. 9. 2011<br />

Studierende, die Ihren Studienplatz erst nach<br />

<strong>Heine</strong>-Universität: Mit Ihrer Uni-E-Mail-Kennung eLearning Office<br />

in den Bereich ¬ Studierende ¬ Humanmedizin dem 05. Oktober 2011 erhalten haben, können die<br />

und dem zugehörigen Passwort als alleinigem elearning.medizin@uni-duesseldorf.de<br />

¬ Vorklinik ein.<br />

Online-Anmeldung bis 28. Oktober 2011 vornehmen.<br />

Für die Anmeldung ist es unbedingt erforderlich,<br />

Zugangskriterium können Sie über das<br />

dass Sie sich eine Kennung (mit einem Mail-Account)<br />

Studierendenportal auf Daten aus auf Daten aus<br />

im Zentrum für Informations- und Medien-<br />

dem Vorlesungsverzeichnis LSF und der ULP<br />

technologie (ZIM) der HHU einrichten lassen.<br />

zugreifen. Viele relevante Daten und Materialien<br />

im Kontext Ihrer Lehrveranstaltungen, Prüfungsdaten,<br />

Diese Kennung erhalten Sie im automatisierten<br />

Kontodaten aus der ULB und die Mail sind<br />

Verfahren über das ZIM, Geb. 25.41<br />

über das Portal für Sie individuell aufbereitet und<br />

¬ http://www.zim.uni-duesseldorf.de .<br />

gesichert verfügbar.<br />

Die dazu notwendigen Daten finden Sie in den Unterlagen,<br />

die Sie vom Studierendensekretariat zusammen<br />

mit Ihrem Studierendenausweis erhalten. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf den Webseiten des ZIM<br />

¬ www.zim.uni-duesseldorf.de


Stundenplan für das 1. Semester • Woche 1 – 7 (ab 10.10.2011)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:45 Uhr<br />

Vorlesung: Propädeutik<br />

Mikroskopische Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

44 45<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Grundlagen<br />

Anatomie<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Chemie<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

V.: Berufsfelderk. / Med. Soz.<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Chemie<br />

10:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biologie<br />

10:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biologie<br />

11:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Praktikum: Bio. Gr. A / B / C<br />

11:15 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Vorlesung: Terminologie<br />

11:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Praktikum: Bio. Gr. A / B / C<br />

13:00 Uhr – 14:30 Uhr<br />

Kurs: Terminologie<br />

12:30 Uhr – 14:30 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe C, Histo-Saal<br />

12:30 Uhr – 14:30 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe A, Histo-Saal<br />

12:30 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Vorlesung: Propädeutik<br />

Makroskopische Anatomie<br />

14:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Kurs: Terminologie<br />

15:15 Uhr – 16:45 Uhr<br />

Kurs: Berufsfelderkundung *<br />

3 Gruppentermine und 2<br />

Pflichtvorlesungen Gruppe B<br />

15:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe B, Histo-Saal<br />

15:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe B, Histo-Saal<br />

17:15 Uhr – 19:15 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe A, Histo-Saal<br />

17:15 Uhr – 19:15 Uhr<br />

Praktikum: Biologie<br />

Gruppe C, Histo-Saal<br />

* Gruppeneinteilung und Programm auf der Homepage der Abteilung<br />

für Allgemeinmedizin und als Aushang am Gebäude 14.97.<br />

Vorlesungen und Seminare finden in der Regel in HS 3A statt.<br />

Das Praktikum der Chemie für Mediziner (und Zahnmediziner) findet im Zeitraum<br />

vom 12.03.2012 bis 30.03.2012 statt. Die Teilnahme an 10 halbtägigen Kurseinheiten<br />

(5 Seminare, 4 Praktikumseinheiten sowie ein Online Versuch) ist für alle Studierenden<br />

verpflichtend. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung, die Gruppeneinteilung<br />

wird am Semesterende in ILIAS bekanntgegeben.


Stundenplan für das 1. Semester • Woche 8 – 14 (ab 28.11.2011)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

46 47<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

V.: Grundlagen Anatomie<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Chemie<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Med. Soziologie<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Chemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

10:15 Uhr –<br />

12:30 Uhr<br />

Präparierkurs<br />

I<br />

Gruppe B<br />

10:15 Uhr –<br />

12:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe A<br />

10:15 Uhr –<br />

11:45 Uhr<br />

Präparierkurs<br />

I<br />

Gruppe B<br />

10:15 Uhr –<br />

12:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe A<br />

10:15 Uhr – 12:30 Uhr<br />

Präparierkurs I<br />

Gruppe B<br />

11:15 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Vorlesung: Mikroskopische<br />

Anatomie<br />

11:15 Uhr – 12:45 Uhr<br />

Präparierkurs I<br />

Gruppe B<br />

12:15 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

13:15 Uhr –<br />

15:30 Uhr<br />

Präparierkurs<br />

I<br />

Gruppe B<br />

13:15 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

13:15 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

13:15 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Präparierkurs I<br />

Gruppe A<br />

14:15 Uhr –<br />

16:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe A<br />

14:15 Uhr –<br />

16:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe B<br />

14:15 Uhr –<br />

15:45 Uhr<br />

Präparierkurs<br />

I<br />

Gruppe A<br />

14:15 Uhr – 15:45 Uhr<br />

Präparierkurs I<br />

Gruppe A<br />

15:15 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe C<br />

16:15 Uhr – 17:45 Uhr<br />

Kurs: Berufsfelderkundung *<br />

2 Termine, Gruppe B<br />

ab 20.01.2012<br />

16:15 Uhr –<br />

18:00 Uhr<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe C<br />

* Gruppeneinteilung und Programm auf der Homepage der Abteilung<br />

für Allgemeinmedizin und als Aushang am Gebäude 14.97.<br />

Vorlesungen finden in der Regel in Hörsaal 3A statt.<br />

Präparierkurs<br />

Gruppe A: ab 2. Semester Physiologie-Gruppe 1 – 10<br />

Gruppe B: ab 2. Semester Physiologie-Gruppe 11, 12, 16 – 24 (13, 14 und 15: Zahnmedizin)<br />

Mikroskopierkurs<br />

Gruppe C wird gebildet <strong>zum</strong> Teil aus Gruppe Präparierkurs A, <strong>zum</strong> Teil aus<br />

Gruppe Präparierkurs B einschließlich aller Studierenden der Zahnmedizin.<br />

Das Praktikum der Chemie für Mediziner (und Zahnmediziner) findet im Zeitraum<br />

vom 12.03.2012 bis 30.03.2012 statt. Die Teilnahme an 10 halbtägigen Kurseinheiten<br />

(5 Seminare, 4 Praktikumseinheiten sowie ein Online Versuch) ist für alle Studierenden<br />

verpflichtend. Der genaue Ablauf wird in der ersten Vorlesung, die Gruppeneinteilung<br />

wird am Semesterende in ILIAS bekanntgegeben.


Stundenplan für das 2. Semester • Woche 1 – 7 (ab 02.04.2012)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

48 49<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physik<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physik<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Medizinische<br />

Psychologie<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physik<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physik<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

V.: Mikroskopische Anatomie II<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

V.: Mikroskopische Anatomie II<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Mikroskopierkurs<br />

II<br />

Gruppe A<br />

11:30 – 12:00 Uhr<br />

Physik-Nachtestat<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Mikroskopierkurs<br />

II<br />

Gruppe B<br />

11:30 – 12:00 Uhr<br />

Physik-Nachtestat<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Mikroskopierkurs<br />

II<br />

Gruppe C<br />

11:30 – 12:00 Ersatztermin<br />

Physik-Nachtestat<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Mikroskopierkurs<br />

II<br />

Gruppe A<br />

11:30 – 12:00 Uhr<br />

Physik-Nachtestat<br />

11:30 – 13:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Mikroskopierkurs<br />

II<br />

Gruppe B<br />

11:30 – 12:00 Uhr<br />

Physik-Nachtestat<br />

13:30 Uhr –<br />

18:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Physik<br />

Gruppe B<br />

13:30 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Praktikum: Physik<br />

Gruppe A<br />

13:30 – 15:00 Uhr<br />

Histo II<br />

Ersatztermin<br />

13:30–14:00 Praktikum:<br />

Physik Ersatztermin<br />

13:30 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Praktikum: Physik<br />

Gruppe B<br />

13:30 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Praktikum: Physik<br />

Gruppe A<br />

14:00 – 15:45 Uhr<br />

Vorlesung:<br />

Physik<br />

Ersatztermin<br />

15:15 – 16:45 Uhr<br />

Kurs: Berufsfelderkundung<br />

*<br />

3 Gruppentermine<br />

und 2 Pflichtvorlesungen<br />

Gruppe A<br />

16:15 – 18:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Histo II<br />

Gruppe C<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Physik<br />

Ersatztermin<br />

* Gruppeneinteilung und Programm auf der Homepage der Abteilung<br />

für Allgemeinmedizin und als Aushang am Gebäude 14.97.<br />

Histo II = Mikroskopische Anatomie, Teil Organe<br />

Mikro II = Vorlesung Mikroskopische Anatomie bzw. Mikroskopierkurs, Teil Organe<br />

Vorlesungen und Seminare finden in der Regel in HS 3A statt.<br />

Gruppeneinteilung:<br />

Praktikumsgruppen 1 – 12, 16 – 24: Humanmedizin<br />

Praktikumsgruppen 13 – 15: Zahnmedizin<br />

Der Kurs Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie (Humanmedizin) findet<br />

für etwa 1⁄4 des Jahrgangs im Anschluss an das zweite Semester (SS), für je 1⁄4 vor<br />

Beginn bzw. nach Ende des dritten Semesters (WS) und für ein weiteres 1⁄4 vor Beginn<br />

des vierten Semesters (SS) statt. Genaue Gruppen- und Termineinteilung siehe Informationen<br />

des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med. Psychologie.


Stundenplan für das 2. Semester • Woche 8 – 15 (ab 21.05.2012)<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

50 51<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Vorlesung: Neuroanatomie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

11:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

V.: Medizinische Psychologie<br />

11:30 Uhr – 14:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 17 – 20<br />

11:30 Uhr – 14:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 9 – 12<br />

11:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

V.: Medizinische Psychologie<br />

11:30 Uhr – 14:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 1 – 4<br />

12:30 Uhr – 14:45 Uhr<br />

Praktikum: Präp II (ZNS)<br />

Gruppe B<br />

12:30 Uhr – 14:45 Uhr<br />

Praktikum: Präp II (ZNS)<br />

Gruppe A<br />

14:30 Uhr – 17:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 21 – 24<br />

14:30 Uhr – 17:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 13 – 16<br />

14:30 Uhr – 17:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 25 – 26<br />

14:30 Uhr – 17:15 Uhr<br />

Praktikum: Physiologie<br />

Gruppen 5 – 8<br />

15:15 Uhr – 16:45 Uhr<br />

Kurs: Berufsfelderkundung *<br />

2 Termine, Gruppe A<br />

siehe Stundenplan 1. Semester<br />

* Gruppeneinteilung und Programm auf der Homepage der Abteilung<br />

für Allgemeinmedizin und als Aushang am Gebäude 14.97.<br />

Vorlesungen und Seminare finden in der Regel in HS 3A statt.<br />

Gruppeneinteilung:<br />

Praktikumsgruppen 1 – 12, 16 – 24: Humanmedizin<br />

Praktikumsgruppen 13 – 15: Zahnmedizin<br />

Der Kurs Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie (Humanmedizin) findet<br />

für etwa 1⁄4 des Jahrgangs im Anschluss an das zweite Semester (SS), für je 1⁄4 vor<br />

Beginn bzw. nach Ende des dritten Semesters (WS) und für ein weiteres 1⁄4 vor Beginn<br />

des vierten Semesters (SS) statt. Genaue Gruppen- und Termineinteilung siehe Informationen<br />

des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med. Psychologie.


Stundenplan für das 3. Semester • Woche 1 – 7<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

52 53<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

Kursvorlesung: Anatomie<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

20:00<br />

**<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

11:30 Uhr – 13:45 Uhr<br />

Präparierkurs III<br />

Gruppe B<br />

11:30–13:45<br />

Präparierkurs<br />

III<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

1 – 8<br />

11:15–17:30<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

9 – 16<br />

11:30–14:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

17 – 20<br />

11:30–13:45<br />

Präparierkurs<br />

III<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

17 – 24<br />

11:15–17:30<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

1 – 8<br />

11:30–14:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

9 – 12<br />

11:30 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Präparierkurs III<br />

Gruppe B<br />

11:30–13:45<br />

Präparierkurs<br />

III<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

9 – 12, 16<br />

11:15–17:30<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

17 – 24<br />

11:30–14:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

1 – 4<br />

13:45 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Präparierkurs III<br />

Gruppe A<br />

13:00 Uhr –<br />

14:30 Uhr<br />

Präparierkurs<br />

III<br />

Gruppe A<br />

14:30–17:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

21 – 24<br />

14:30–17:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

13 – 16<br />

14:00 Uhr –<br />

17:15 Uhr<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie<br />

/ Med.<br />

Soziologie **<br />

14:30–17:45<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie<br />

/<br />

Med. Soziologie<br />

**<br />

14:30–17:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

5 – 8<br />

18:15 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Problemorientiertes Lernen<br />

Biochemie<br />

5 Gruppen<br />

18:15 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Problemorientiertes Lernen<br />

Biochemie<br />

5 Gruppen<br />

Im WS wird das Seminar Med. Psychologie/Med. Soziologie für Studierende der<br />

Humanmedizin aus ca. 12 von 21 Gruppen angeboten. Genaue Gruppen- und Zeiteinteilung<br />

s. Informationen des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med.<br />

Psychologie..<br />

Vorlesungen und Seminare finden in der Regel in HS 3A statt.<br />

Gruppeneinteilung:<br />

Praktikumsgruppen 1 – 12, 16 – 24: Humanmedizin<br />

Praktikumsgruppen 13 – 15: Zahnmedizin<br />

Im Makroskopisch-anatomischen Kurs Teil III (Präp III) wird in den Wochen 1-7 der<br />

Situs präpariert. Die hier genannten Praktikums-Gruppennummern entsprechen den<br />

Gruppen in Physiologie!<br />

Der Kurs Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie (Humanmedizin) findet<br />

für etwa 1⁄4 des Jahrgangs im Anschluss an das zweite Semester (SS), für je 1⁄4 vor<br />

Beginn bzw. nach Ende des dritten Semesters (WS) und für ein weiteres 1⁄4 vor Beginn<br />

des vierten Semesters (SS) statt. Genaue Gruppen- und Termineinteilung siehe Informationen<br />

des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med. Psychologie.


Stundenplan für das 3. Semester • Woche 8 – 14<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

54 55<br />

08:00<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

20:00<br />

**<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

09:15 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Vorlesung: Biochemie<br />

10:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

10:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Vorlesung: Physiologie<br />

11:15 Uhr –<br />

17:30 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

9 – 16<br />

11:30 Uhr –<br />

14:30 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

17 – 20<br />

11:15 Uhr –<br />

17:30 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

1 – 8<br />

11:30 Uhr –<br />

14:30 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

9 – 12<br />

11:15–17:30<br />

Praktikum:<br />

Biochemie<br />

Gruppen<br />

17 – 24<br />

11:30–14:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

1 – 4<br />

13:00 Uhr – 16:15 Uhr<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie / Med.<br />

Soziologie **<br />

13:00–16:15<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie<br />

/<br />

Med. Soziologie<br />

**<br />

14:30 Uhr –<br />

17:30 Uhr-<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

21 – 24<br />

14:30 Uhr –<br />

17:30 Uhr<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

13 – 16<br />

14:30–17:30<br />

Praktikum:<br />

Physiologie<br />

Gruppen<br />

5 – 8<br />

18:15 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Problemorientiertes Lernen<br />

Biochemie<br />

5 Gruppen<br />

18:15 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Problemorientiertes Lernen<br />

Biochemie<br />

5 Gruppen<br />

Im WS wird das Seminar Med. Psychologie/Med. Soziologie für Studierende der<br />

Humanmedizin aus ca. 12 von 21 Gruppen angeboten. Genaue Gruppen- und Zeiteinteilung<br />

s. Informationen des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med.<br />

Psychologie..<br />

Vorlesungen und Seminare finden in der Regel in HS 3A statt.<br />

Gruppeneinteilung:<br />

Praktikumsgruppen 1 – 12, 16 – 24: Humanmedizin<br />

Praktikumsgruppen 13 – 15: Zahnmedizin<br />

Der Kurs Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie (Humanmedizin) findet<br />

für etwa 1⁄4 des Jahrgangs im Anschluss an das zweite Semester (SS), für je 1⁄4 vor<br />

Beginn bzw. nach Ende des dritten Semesters (WS) und für ein weiteres 1⁄4 vor Beginn<br />

des vierten Semesters (SS) statt. Genaue Gruppen- und Termineinteilung siehe Informationen<br />

des Instituts für Klinische Neurowissenschaften und Med. Psychologie.


56 57<br />

Stundenplan für das 4. Semester<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08:15 Uhr – 09:00 Uhr<br />

EKM (CT-Kurs)<br />

09:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 1–3, 7–9, 13–15<br />

09:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 1–3, 7–9, 13–15<br />

09:15 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Wahlpflichtfach:<br />

Einführung Immunbiologie<br />

(Vorlesung und Kurs)<br />

09:15 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 1–3, 7–9, 13–15<br />

08:00<br />

11:15 Uhr –<br />

16:00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie<br />

/ Med.<br />

Soziologie **<br />

09:00<br />

10:00<br />

11:00<br />

12:00<br />

13:00<br />

14:00<br />

15:00<br />

16:00<br />

17:00<br />

18:00<br />

19:00<br />

20:00<br />

**<br />

12:15 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Repetitorium Physik<br />

11:15 Uhr –<br />

17:00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Med. Psychologie<br />

/ Med.<br />

Soziologie **<br />

12:15 Uhr – 13:00 Uhr<br />

EKM (Sono-Kurs)<br />

13:15 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 4–6, 10–12,<br />

16–18<br />

13:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

EKM<br />

(Kurs)<br />

13:15 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 4–6, 10–12,<br />

16–18<br />

13:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

EKM<br />

(Kurs)<br />

13:15 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Integriertes Seminar:<br />

Physiologie, Biochemie, Anatomie,<br />

z.T. Med. Psychologie /<br />

Med. Soziologie<br />

Seminar-Gruppen 4–6, 10–12,<br />

16–18<br />

16:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

EKM<br />

(Kurs)<br />

16:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

EKM<br />

(Kurs)<br />

16:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

EKM<br />

(Kurs)<br />

17:15 Uhr –<br />

19:00 Uhr<br />

Vorlesung:<br />

Systematische<br />

Embryologie<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Physiologie<br />

Wahl-Semiar<br />

Gruppe 3<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Semiar:<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Biochemie<br />

Gruppe 5<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Physiologie<br />

Wahlpflichtfach<br />

Gruppe 1<br />

Wahl-Semiar<br />

Gruppe 2<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Semiar:<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Biochemie<br />

Gruppe 5<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Physiologie<br />

Wahlpflichtfach<br />

Gruppe 1<br />

Wahl-Semiar<br />

Gruppe 2<br />

18:15 Uhr –<br />

21:00 Uhr<br />

Problemorientiertes<br />

Lernen in der<br />

Physiologie<br />

Wahl-Semiar<br />

Gruppe 1<br />

ab 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr bzw. 17:15 Uhr<br />

Im SS wird das Seminar Med. Psychologie/Med. Soziologie, jeweils 2-stündig, in<br />

Parallelgruppen für Studierende der Humanmedizin aus 10 von 21 Praktikumsgruppen<br />

angeboten. Genaue Gruppen- und Zeiteinteilung s. Aushänge des Instituts für Klinische<br />

Neurowissenschaften und Med. Psychologie.<br />

EKM = Einführung in die Klinische Medizin (Themen- und Gruppenwahl nach Interesse;<br />

Achtung: mögliche Terminkonflikte)


Zeittafel<br />

Beratung für Studierende von A – Z<br />

Allgemeine Beratung<br />

Studierenden Service Center<br />

Wintersemester 2011 / 12 Semesterbeginn: 01. Oktober 2011<br />

(Studienmöglichkeiten, Geb. 16.11, Ebene 00, Tel. 81-12345<br />

Semesterende: 31. März 2012<br />

Zugangsbedingungen,<br />

e-mail: studierendenservice@uni-duesseldorf.de<br />

Fachwechsel)<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre/studium/studierenden-servicecenter.html<br />

Beginn der Vorlesungen: 10. Oktober 2011<br />

Letzter Vorlesungstag: 03. Februar 2012<br />

Anrechnung von<br />

Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie<br />

Studienzeiten/-leistungen Am Bonneshof 35; 40474 Düsseldorf<br />

Die Vorlesungen<br />

01. November 2011 (Allerheiligen)<br />

Tel. 475 – 5169<br />

fallen aus: 24. Dezember 2011 bis 06. Januar 2012<br />

¬ www.brd.nrw.de/gesundheit_soziales/landespruefungsamt/Startseite/<br />

(Weihnachtsferien)<br />

Startseite_LPA.html<br />

1. Abschnitt Ärztliche Prüfung Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie<br />

Tel. 475 – 4153; – 5153; – 5156; – 5158<br />

Wintersemester 2011 / 12 Semesterbeginn: 01. April 2012<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Jobportal der <strong>Heinrich</strong>-<strong>Heine</strong> Universität Düsseldorf, der IHK u. AStA: „Stellenwerk“<br />

Semesterende: 30. September 2012<br />

¬ www.stellenwerk-duesseldorf.de/<br />

Beginn der Vorlesungen: 02. April 2012<br />

Ausbildungsförderung – Studentenwerk<br />

Letzter Vorlesungstag: 13. Juli 2012<br />

BAföG – Darlehen<br />

Abteilung für Ausbildungsförderung (BAföG),<br />

Geb. 21.12, Eb. 01, Tel. 81-13381<br />

Die Vorlesungen<br />

06. April 2012 (Karfreitag)<br />

e-mail: bafoegamt@studentenwerk-duesseldorf.de<br />

fallen aus:<br />

09. April 2012 (Ostermontag)<br />

¬ www.studentenwerk-duesseldorf.de/Finanzierung/index.html<br />

58<br />

01. Mai 2012 (Maifeiertag)<br />

Auslandsstipendium,<br />

International Office (Geb. 16.11)<br />

17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt)<br />

Auslandskontakte,<br />

Auslandsstudium: Frau Renate Thamm, Tel. 81-15364<br />

59<br />

28. Mai 2012 (Pfingstmontag)<br />

Auslandsstudium,<br />

e-mail: thamm@zuv.hhu.de<br />

Ausländische Studierende Beratung für ausländische Studierende:<br />

07. Juni 2012 (Fronleichnam)<br />

Frau Monika Lent-Öztürk, Tel. 81-10726<br />

e-mail: incomings@zuv.hhu.de<br />

Auslandsbeauftragter der Medizinischen Fakultät:<br />

Herr Prof. Dr. med. Stefan Biesterfeld<br />

Auslandssprechstunde (ERASMUS):<br />

Frau Christina Welsch, Referentin Studiendekanat<br />

Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Geb. 23.11, Eb.02, Raum 70, Tel. 81-13552<br />

e-mail: international.studiendekanat@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de/international<br />

Auslandsfamulatur<br />

Behinderte Studierende<br />

Bundesvertretung der Medizinstudenten in Deutschland (bvmd) Sparte Austausch<br />

Informationen über die Fachschaft / bvmd-Exchange<br />

e-mail: austausch_duesseldorf@bvmd.de<br />

¬ www.fsmed.de/studium/ausland/auslandsfamulaturen/<br />

Beauftragter für behinderte Studierende<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. med. M. Franz<br />

Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,<br />

Geb. 15.16, Tel.: 81-18338<br />

e-mail: matthias.franz@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/bbst


Erstsemester-Beratung<br />

Studiendekanat der Medizinischen Faklutät<br />

Frau Christina Welsch<br />

Geb. 23.11, Eb.02, Raum 70, Tel. 81-13552<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

e-mail: studieneinstieg.studiendekanat@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de ¬ Studium ¬ Studieneinstieg<br />

Studierendenangelegenheiten<br />

– allgemein<br />

(Einschreibung, Zulassung,<br />

Rückmeldung, Adressenänderung,<br />

Studienortwechsel, Beurlaubungen,<br />

Exmatrikulation)<br />

Studierenden Service Center<br />

Tel.: 81-12345<br />

e-mail: studierendenservice@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/home/stud/SSC<br />

Evaluation der Lehre<br />

Fachschaft Medizin<br />

Krankenversicherung<br />

Psychosoziale Beratung<br />

Frau Dr. Judith de Bruin, Referentin Studiendekanat<br />

Geb. 23.11, Eb.02, Raum 67, Tel. 81-10783<br />

e-mail: deBruin.Studiendekanat@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de ¬ Evaluation<br />

Geb. 22.01, U1, Raum 52, und in der O.A.S.E. (1. Etage)<br />

Tel.: 81-10607<br />

Sprechstunden: Mo - Fr: 12:00 – 14:00 Uhr<br />

e-mail: fsmed@fsmed.de<br />

¬ www.fsmed.de<br />

Studentenwerk<br />

Geb. 21.12, Ebene 00, Tel. 81-15777 (info-point)<br />

e-mail: info@studentenwerk-duesseldorf.de<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/Studentenwerk/Service/Krankenversicherung.html<br />

Psychosoziale Beratungsstelle für Studierende<br />

Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Tel. 81-18855,<br />

Studierendenangelegenheiten<br />

– Medizin –<br />

Frau S. Lohmann<br />

Studiendekanat der Medizinischen Fakultät<br />

(Fragen zu Studienangelegenheiten,<br />

Formulare, Beschei-<br />

Sprechzeiten: Mo, Di: 10:00 – 12:00 Uhr; Mi: 13:30 – 15:30 Uhr<br />

Geb. 23.11, Eb. 02, Raum 64, Tel.: 81-13017<br />

nigungen, Ärztliche Prüfung, e-mail: lohmann.studiendekanat@uni-duesseldorf.de<br />

Praktisches Jahr)<br />

¬ www.medizinstudium.uni-duesseldorf.de<br />

Wohnheime, Zimmernachweis Studentenwerk<br />

Geb. 21.12, Ebene 00, Tel. 81-15777 (info-point)<br />

e-mail: info@studentenwerk-duesseldorf.de<br />

¬ http://www.studentenwerk-duesseldorf.de/Wohnen/index.html<br />

Weitere Informationen finden Sie über die Webseiten der Universität und der Medizinischen Fakultät.<br />

Beachten Sie bitte auch die aktuellen Meldungen auf der Homepage des Studiendekanats.<br />

Studierenden Service Center<br />

Psychologische Sprechstunde<br />

60<br />

Tel.: 81-14934<br />

61<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre/studium/studierenden-servicecenter/informationen-fuer-studierende/psychologische-beratung-erfolgreich-durchsstudium.html<br />

Psychotherapeutische Institutsambulanz der Verhaltenstherapeutischen Einrichtung<br />

der HHU, Geb. 23.03; Tel.: 81-13529;<br />

e-mail: vte@uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.psycho.uni-duesseldorf.de/psychotherapeutische_ambulanz<br />

Spezifische Probleme im<br />

Medizinstudium<br />

(Fragen, die der besonderen<br />

Erörterung bedürfen)<br />

Sozialberatung:<br />

Sport<br />

Stellvertretender Studiendekan Vorklinik, Geschäftsführer des Studiendekanats<br />

Herr Prof. Decking; Geb. 16.41, 3. Etage (O.A.S.E.)<br />

Sprechzeiten: Mo: 17:30 – 19:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung bei Fr. Lohmann<br />

unter Tel. 81 - 13017)<br />

Studentenwerk<br />

Geb. 21.12, Raum 00.16, Tel. 15341<br />

e-mail: sozialberatung@studentenwerk-duesseldorf.de<br />

¬ www.studentenwerk-duesseldorf.de/Beratung/index.html<br />

AStA- Sozialreferat:<br />

Geb. 25.23, U1.48, Tel. 81-13283<br />

e-mail: sozial.referat@asta.uni-duesseldorf.de<br />

¬ www.asta.uni-duesseldorf.de/service/sozialreferat/<br />

AStA-Sportreferat<br />

Geb. 25.23, Tel. 81-13285<br />

¬ www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport


62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!