04.11.2014 Aufrufe

Zielbild Energieinstitut Vorarlberg pdf

Zielbild Energieinstitut Vorarlberg pdf

Zielbild Energieinstitut Vorarlberg pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zielbild</strong><br />

Fassung 07.12.2006<br />

S 1


Auftrag<br />

• Das <strong>Energieinstitut</strong> ist wissenschaftlich praktisch ausgerichtet und vor allem<br />

beratend, begleitend, angewandt forschend, entwickelnd, informierend und<br />

sensibilisierend tätig. Seine Tätigkeit ist insgesamt nicht auf ökonomischen<br />

Gewinn ausgerichtet.<br />

• Das <strong>Energieinstitut</strong> ist - im Rahmen des Vereinsrechtes und der Statuten mit<br />

den Rechten und Pflichten der Vereinsorgange - als eigenständige Institution<br />

konzipiert und agiert insbesondere unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.<br />

• Das <strong>Energieinstitut</strong> unterstützt die Entwicklung eines nachhaltigen<br />

Energiesystems bezüglich dessen relevanter Einflussfaktoren. Im Vordergrund<br />

stehen die Förderung des sinnvollen und effizienten Einsatzes von Energie, die<br />

Nutzung erneuerbarer Energieträger, das ökologische Bauen sowie anderer<br />

energie- und klimaschutzrelevanter Handlungsbereiche wie Mobilität als ein<br />

großer Energieverbrauchsfaktor. Die Tätigkeit erstreckt sich auf den privaten,<br />

gewerblichen und öffentlichen Bereich.<br />

• Ein besonderes Augenmerk soll bei diesen Tätigkeiten auf den Einsatz neuer<br />

Technologien und Methoden gelegt werden.<br />

• Gleichzeitig ist Umweltschutz und Luftreinhaltung eine wichtige<br />

Rahmenbedingung auf die bei den Konzepten und Aktivitäten Rücksicht zu<br />

nehmen ist.<br />

• Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Umsetzung der einschlägigen<br />

energie- und klimapolitischen Ziele des Landes <strong>Vorarlberg</strong>, so liegt auch der<br />

primäre Fokus der Arbeit im Bundesland <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

• Um relevante energiepolitische Maßnahmen erfolgreich umsetzen zu können,<br />

kommt der Weiterbildung, Bewusstseinsbildung und Information eine große<br />

Bedeutung zu.<br />

• Mit diesen Tätigkeiten leistet das <strong>Energieinstitut</strong> einen Beitrag zur Erhaltung<br />

und Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung und zur gesunden<br />

Entwicklung des Lebensraumes.<br />

Zielsetzungen<br />

Das <strong>Energieinstitut</strong> verfolgt in Ableitung des Auftrages langfristige Ziele – in<br />

erster Linie im Wirkungsbereich <strong>Vorarlberg</strong> - wie folgend umrissen:<br />

• Die verwendete Energie wird in allen Bereichen mit maximaler Effizienz<br />

genutzt.<br />

S 2


- Minimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Anlagen in<br />

Errichtung, Betrieb und Entsorgung, sowie bei der Abwicklung der<br />

privaten und betrieblichen Mobilität ohne Einbußen an Wirtschaftsleistung<br />

und einem Maximum an Lebensqualität.<br />

• Bauen mit ökologischen Produkten, die Energieeinsatz, Ressourcenverbrauch<br />

und Klimawirkung sowie negative Einflüsse auf Bewohner und Umwelt<br />

laufend reduzieren und auf einem Minimum halten.<br />

• Die Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energieträger werden in allen<br />

Segmenten unter Voraussetzung nachhaltigen Ressourcenumgangs<br />

ausgeschöpft.<br />

• Die Energieversorgung ist mit minimalen negativen Einflüssen auf Mensch<br />

und Umwelt bereitgestellt.<br />

• Die Menschen/Energieverbraucher verhalten sich bzw. treffen ihre<br />

Entscheidungen im Sinne von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.<br />

Selbstverständnis<br />

• Das EIV versteht sich als eine inhaltlich und strukturell dynamische/flexible<br />

Institution in einem sich sehr rasch verändernden technisch/ökonomischen und<br />

politischen Umfeld, was sich in Entscheidungsstrukturen und<br />

Organisationsform niederschlägt. Die Umfeldveränderungen sind<br />

beispielsweise geprägt durch Veränderung relevanter Rahmenbedingungen,<br />

Vorgaben durch die Europäische Union, Internationalisierung, Dynamik der<br />

Ressourcenfrage und Versorgungssicherheit, Anforderungen an die<br />

Umweltqualität, Preisentwicklungen, usw.<br />

• Das <strong>Energieinstitut</strong> bereitet Fachwissen in den Themen Erneuerbare Energie,<br />

Energieeffizienz und ökologisches Bauen zielgruppengerecht sowie<br />

produktneutral für die AnwenderInnen auf.<br />

• Die Erarbeitung und Haltung einschlägigen Fachwissens zu den bearbeitenden<br />

Themenfeldern in notwendiger Tiefe ist eine entscheidende Grundlage für die<br />

Arbeit des <strong>Energieinstitut</strong>s.<br />

• Das EIV fühlt sich einer besonders hohen Qualität seiner Arbeit und in seinen<br />

Ansprüchen verpflichtet. Qualität kommt vor Quantität.<br />

• Das EIV fördert innerhalb seiner Tätigkeitsbereiche gezielt innovative,<br />

vorbildhafte und vorausgehende Lösungen.<br />

• Das EIV versteht sich in der Verfolgung seiner Ziele als bewusst kritische<br />

Institution, ist aber stets konstruktiven Lösungen und konstruktiven<br />

Handlungsweisen verpflichtet.<br />

S 3


• Kooperation, Vernetzung, Austausch, Kommunikation sind in Ableitung der<br />

Ziele und des Auftrages Grundprinzipien der Arbeit des <strong>Energieinstitut</strong>s. Wo<br />

möglich und sinnvoll sollen Betroffene, andere berührte Institutionen,<br />

Interessensvertretungen im Sinne einer koordinierten, effizienten,<br />

ressourcenschonenden und Synergien nutzenden Arbeit einbezogen werden.<br />

Synergien werden wichtiger als Autonomie.<br />

Unser Leitsatz (mission statement)<br />

Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare<br />

Energieträger.<br />

Unsere Kernkompetenzen<br />

Wir bereiten Fachwissen in den Themen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz<br />

und ökologisches Bauen zielgruppengerecht sowie produktneutral für die<br />

AnwenderInnen auf.<br />

Dabei stützen wir uns auf unser Know how, unsere Kenntnisse der<br />

energiepolitischen Zusammenhänge und der Akteure sowie auf unsere<br />

Fähigkeiten, Netzwerke aufzubauen und zu betreuen.<br />

Weiterentwicklung des <strong>Energieinstitut</strong>s<br />

Das Thema Energie/Klimaschutz mit den dazugehörigen Aspekten ist ein sehr<br />

dynamisches, wachsendes und an Bedeutung gewinnendes. Entwicklung ist<br />

natürlich prinzipiell aber auch gerade vor diesem Hintergrund zur hochwertigen<br />

Wahrnehmung einschlägiger Aufgaben eine Herausforderung, der aktiv und<br />

wachsam so wie bewusst Chancen wahrnehmend im Sinne einer gesunden<br />

inhaltlichen, personellen und finanziellen Weiterentwicklung des<br />

<strong>Energieinstitut</strong>s zu begegnen ist.<br />

Dabei spielen bestimmte Faktoren, wie die Entwicklung von einschlägigen<br />

Zielen des Landes, des Bundes und der EU – mit ihren zahlreichen Richtlinien<br />

aber auch mit deren Ausrichtung von Förderprogrammen – eine besondere Rolle.<br />

Finanzierung<br />

Die Finanzierung des <strong>Energieinstitut</strong>s erfolgt über:<br />

1. Förder- und Mitgliedsbeiträge der Vereinsförderer und Mitglieder<br />

2. Entgelte für Dienstleistungen<br />

3. Projektförderungen, Projektaufträge<br />

4. Beiträge für Programme von Teilnehmern/Mitgliedern<br />

5. Sonstige Erträge<br />

6. Sponsorbeiträge<br />

S 4


Handlungsbereiche<br />

Die Handlungsbereiche bzw. Handlungsfelder des <strong>Energieinstitut</strong>s lassen sich in<br />

3 Themenkomplexe zusammenfassen:<br />

• Beraten/Coachen/Begleiten<br />

• Bilden/Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Entwickeln und Innovationen fördern<br />

Kunden<br />

Unsere wichtigsten Kundengruppen sind:<br />

• Bürgerinnen und Bürger<br />

• Professionisten<br />

• Akteure auf Gemeindeebene (Bgm., Mandatare, Verwaltung, Aktive) im<br />

Rahmen unserer diesbezüglichen Programme<br />

• Betriebe im Rahmen unserer Beratungs- und Coachingprogramme<br />

• Akteure auf Landesebene<br />

Folgend eine exemplarische Beschreibung der Leistungen und Angebote für die<br />

genannten Kundengruppen:<br />

Bürgerinnen und Bürger:<br />

- Bildungsangebote zur Information/Orientierung/Klärung<br />

- Energieberatung und Auskunftsdienste, Hilfestellungen<br />

- Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Artikel, Web, TV,…)<br />

- Definition von (Gebäude) Standards + Qualitäten, Diffusion von<br />

Qualitätsstandards<br />

- Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung<br />

Handwerker/Planer/Betriebe:<br />

Hier gibt es natürlich sehr verschiedene Segmente. Die Angebote/Leistungen<br />

sind jeweils spezifisch abzustimmen.<br />

- Seminare, Lehrgänge, Info Veranstaltungen, Tagungen,<br />

- Informationsmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Coaching Programme, Plattformen<br />

- Beratung, Anfragebeantwortungen<br />

- Qualitätsstandards und Qualitätssicherung<br />

- Anreizprogramme, Vermarktungsprogramme<br />

- Pilot- und Entwicklungsprojekte<br />

S 5


Gemeinden:<br />

- Strukturaufbau & Prozessbegleitung<br />

- Beratung & Vermittlung von Fachleuten<br />

- Vernetzung von Akteuren und Institutionen<br />

- Qualifizierung und Weiterbildung von Energiepolitischen Akteuren und<br />

Verwaltungspersonal<br />

- Qualitätssicherung und Zertifizierung<br />

- Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Unterstützung bei der Bürgerinformation<br />

Akteure auf Landesebene:<br />

Es ist eine wichtige Aufgabe des <strong>Energieinstitut</strong>s, die Umsetzung der<br />

energiepolitischen Ziele des Landes – niedergeschrieben im Energiekonzept –<br />

zu unterstützen. So gibt es diesbezüglich ein besonderes gemeinsames Interesse<br />

und eine besondere Kooperation.<br />

Eine besondere Rolle nehmen Partnerkunden des <strong>Energieinstitut</strong>s ein.<br />

Abgesehen von der Betreuung innerhalb der jeweiligen Programme an denen sie<br />

teilhaben, erhalten sie besondere Anreize bei anderen Angeboten.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

• Die konkreten Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsfelder unterliegen ständigen<br />

Veränderungen und Anpassungen in Abhängigkeit technischer, ökonomischer,<br />

finanzieller und politischer Rahmenbedingungen und Entwicklungen.<br />

Demgemäß führt das <strong>Energieinstitut</strong> verschiedenste Projekte und Aktivitäten<br />

im Sinne der Zielsetzungen und Handlungsbereiche durch. Das sich schnell<br />

verändernde Umfeld, erlaubt keine statische Beschreibung detaillierter<br />

Aktivitäten. Auch längerfristig angelegte Aktivitäten unterliegen naturgemäß<br />

laufenden Veränderungen.<br />

• Ein wesentlicher Fokus der Tätigkeiten des <strong>Energieinstitut</strong>s ist das Gebäude<br />

hinsichtlich deren Aufbau, Konzeption, Energie- und Haustechnik sowie<br />

Betrieb- und Wartung. Sozusagen um das Gebäude herum arrangiert sich ein<br />

Gutteil der Aktivitäten. Dabei gibt es einerseits Angebote für den Laien<br />

(Häuslbauer, Verwalter, Mieter, Gebäudeeigentümer) wie mit<br />

Beratungsangeboten sowie Aktivitäten in den verschiedenen Fachthemen und<br />

Umsetzungsprogrammen über Öffentlichkeitsarbeit, Informationen/Bildung,<br />

Unterstützungstools. Andererseits Angebote für Profis (Bauträger,<br />

Handwerker, Planer) wie Weiterbildung, spezielle Fachauskünfte und<br />

Fachtools, Vernetzungsaktivitäten, Entwicklungsprojekte, etc.<br />

S 6


• Dies wird ergänzt durch die unterstützende Entwicklung und Umsetzung von<br />

Rahmenbedingungen wie insbesondere der Ökologischen Wohnbauförderung<br />

oder anderer Förderprogrammentwicklung – und qualitätssicherung.<br />

• Ein zweiter thematischer Schwerpunkt stellt die Gemeindearbeit dar, wo es in<br />

umfassenderer Art und Weise, mit stärkerer Prozessorientierung um die<br />

Umsetzung energiepolitischer Zielsetzungen geht. Aber auch da steht letztlich<br />

– angesprochen über verschiedene Akteure und Instrumente – der<br />

Energieverbrauch im Zusammenhang mit Gebäuden im Mittelpunkt.<br />

• Ergänzend gibt es – vergleichsweise neu in der Entwicklung des<br />

<strong>Energieinstitut</strong>s – Beratungsangebote zur Effizienzsteigerung der betrieblichen<br />

Energienutzung, wo neben gebäudebezogenen Aspekten in Kooperation mit<br />

Partnern auch prozesstechnische Aspekte mit einbezogen sind.<br />

Fördergeber<br />

Die Mittel der Fördergeber ermöglichen eine Grundfinanzierung und damit eine<br />

entsprechende infrastrukturelle und personelle Ausstattung des <strong>Energieinstitut</strong>s.<br />

Die Fördergeber realisieren so die entscheidende Basis für die Arbeit des<br />

<strong>Energieinstitut</strong>s.<br />

Mitgliedererweiterung<br />

Der Verein <strong>Energieinstitut</strong> <strong>Vorarlberg</strong> steht weiteren Mitgliedern offen. Wobei<br />

hier insbesondere Institutionen und Unternehmen angesprochen sind.<br />

S 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!