05.11.2014 Aufrufe

08-06 Exkursion Dresden Leipzig - Ziegel Zentrum

08-06 Exkursion Dresden Leipzig - Ziegel Zentrum

08-06 Exkursion Dresden Leipzig - Ziegel Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 2 –<br />

das sich dadurch ergibt, zog jetzt auch die Teilnehmer der<br />

diesjährigen Professoren-<strong>Exkursion</strong> des <strong>Ziegel</strong> <strong>Zentrum</strong> Süd in seinen<br />

Bann. Sie ist Teil eines intensiven Austausches zwischen <strong>Ziegel</strong>herstellern<br />

und Hochschulen aus dem süddeutschen Raum.<br />

Professoren der Architektur und des Bauingenieurwesens werden hier<br />

zu einem interdisziplinären Diskurs zusammengebracht. „Die<br />

<strong>Exkursion</strong> bietet die rare Gelegenheit, bestehende Beziehungen zu<br />

vertiefen, neue Anknüpfungspunkte zu finden und interessante<br />

Konzepte für die Zukunft anzudenken. <strong>Dresden</strong> und <strong>Leipzig</strong> bieten<br />

dabei eine Vielzahl interessanter Ansätze“, erklärt Waltraud Vogler,<br />

Geschäftsführerin des <strong>Ziegel</strong> <strong>Zentrum</strong> Süd, die die Fahrt persönlich<br />

begleitete.<br />

Frei geformte Mauerschale<br />

Aufhänger der diesjährigen <strong>Exkursion</strong> war ein Forschungsprojekt aus<br />

<strong>Ziegel</strong>mauerwerk auf dem Campus der TU <strong>Dresden</strong>, das auch in<br />

München beim <strong>Ziegel</strong> <strong>Zentrum</strong> Süd Aufsehen erregt hatte. Die frei<br />

geformte Mauerschale wurde von Studenten entworfen, die auch ihre<br />

konstruktive Ausbildung entwickelten und ihr Tragverhalten auf der<br />

Basis einer numerischen Modellierung optimierten. Sie demonstrieren<br />

an diesem kleinen Bauwerk eine geometrisch komplexe Form aus<br />

unbewehrtem Mauerwerk, die ohne vollflächige Schalung errichtet<br />

wurde. Die freie Formbarkeit von <strong>Ziegel</strong>mauerwerk ist mit dem Trend<br />

zu großformatigen Elementen und dünnen Fugen in den Hintergrund<br />

getreten. In der Architekturgeschichte finden sich jedoch viele<br />

Beispiele doppelt gekrümmter Mauerwerksflächen, insbesondere<br />

Gewölbe. Die experimentelle Schalenkonstruktion und ihre Entstehung<br />

als physisches und digitales Modell präsentierten Professor Christoph<br />

Schulten, Dr. David Wendland und die Diplomingenieure Wolf Kurtz<br />

und Florian Schneider vom Lehrstuhl für Hochbaukonstruktion und<br />

Gebäudeerhaltung der TU <strong>Dresden</strong>. Die Teilnehmer der <strong>Exkursion</strong><br />

besichtigten mit viel Interesse die Neubauten der sächsischen Landesund<br />

Universitätsbibliothek ebenso wie die historisierenden<br />

mq / <strong>08</strong>-<strong>06</strong> <strong>Exkursion</strong> <strong>Dresden</strong> <strong>Leipzig</strong> Seite 2 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!