06.11.2014 Aufrufe

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Fairtrade unterstützt die Erdbebenopfer<br />

<strong>2009</strong> war auch das erste Jahr der Umsetzung der neuen Strategie<br />

für den Dachverband des fairen Handels Fairtrade Labelling Organisations<br />

International (FLO) in Bonn. So wurde eine Strategieabteilung<br />

geschaffen mit dem Ziel, die strategische Zusammenarbeit<br />

unter den Mitgliedsorganisationen zu verbessern und die Position<br />

von Fairtrade als weltweit grösste Labelorganisation für den fairen<br />

Handel zu festigen und auszubauen. Ein Produktmanagement-<br />

Team sorgt für eine langfristig ausgelegte Abstimmung von<br />

Angebot und Nachfrage von Fairtrade-Rohstoffen und stellt die<br />

Produktverfügbarkeit bei grossen Handelspartnerschaften sicher.<br />

2010 wurde schliesslich ein globales Account Management für<br />

Grosskunden und die Entwicklung neuer Märkte eingerichtet.<br />

Die verheerenden Erdbeben in Haiti und Chile haben überdies<br />

aufgezeigt, dass der Fairtrade-Verbund zwischen Produzenten<br />

und Labelorganisationen auch ein Solidaritätsnetzwerk ist. Südamerikanische<br />

Produzentenorganisationen, Labelorganisationen<br />

und der Dachverband FLO unterstützen die chilenischen und<br />

haitianischen Fairtrade-Kooperativen bei der raschen Instandstellung<br />

ihrer Produktionsanlagen, damit ihre Einkommen auch in<br />

dieser schwierigen Zeit gesichert bleiben.<br />

Highlights <strong>2009</strong><br />

— 22’000 Menschen nahmen an der ersten Aktion<br />

«Fairtrade Breakfast» teil<br />

— 67% Wachstum von Fairtrade-Baumwolle<br />

— 3,4% Wachstum in der Gastronomie<br />

— 5% Wachstum für Label STEP in der <strong>Schweiz</strong><br />

— 15% Wachstum Fairtrade-Verkäufe weltweit<br />

— Weltweit über 800 Fairtrade-Produzentenorganisationen<br />

in 60 Ländern<br />

Weichenstellung für die Zukunft von Label STEP<br />

Erfreulicherweise setzen Konsumenten auch in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten auf den fairen Teppichhandel: Die Lizenzeinnahmen<br />

von Label STEP erreichten das Vorjahresniveau und in<br />

der <strong>Schweiz</strong> wurden 5% mehr fair gehandelte Teppiche verkauft<br />

– eine Entwicklung mit Signalwirkung für die Auslandmärkte von<br />

Label STEP. Nachdem 2008 Logo und Erscheinungsbild von<br />

Label STEP modernisiert worden sind, hat der <strong>Stiftung</strong>srat <strong>2009</strong><br />

Massnahmen eingeleitet, um den langfristigen Erfolg zu sichern.<br />

Die schlankere Struktur der Geschäftseinheit Label STEP war bedauerlicherweise<br />

nur mit dem Abbau von drei Arbeitsplätzen realisierbar.<br />

Die Struktur in den Produktionsländern bleibt unverändert.<br />

So soll Label STEP ab 2010 ohne Defizit arbeiten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!