06.11.2014 Aufrufe

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detailinformationen <strong>Max</strong> <strong>Havelaar</strong> (<strong>Schweiz</strong>)<br />

7<br />

AuFWAND nach bereichen<br />

Entwicklung Einnahmen und Ausgaben<br />

Mio. CHF<br />

11%<br />

7%<br />

7<br />

6<br />

27%<br />

5<br />

26%<br />

4<br />

3<br />

29%<br />

2<br />

1<br />

Warenflusskontrolle<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Kommunikation/Public Relations<br />

Produkt/Key Account Management<br />

Administration<br />

0<br />

92 97 02 07 09<br />

Aufwand (inkl. Bildung von Rückstellungen)<br />

Erträge (inkl. Auflösung von Rückstellungen)<br />

Startbeiträge (Stifterwerke, SECO)<br />

Aufgrund des verstärkten internationalen Engagements von <strong>Max</strong><br />

<strong>Havelaar</strong> (<strong>Schweiz</strong>) stieg der Anteil des Aufwands (Sach- und Personalaufwand)<br />

für die internationale Zusammenarbeit von 20% im<br />

Jahr 2008 auf 27% im Jahr <strong>2009</strong>. Ein Jahr nach dem Logowechsel<br />

wurden die prozentualen Ausgaben für Kommunikation wieder auf<br />

das Niveau von 2005 reduziert.<br />

Durch eine signifikante Reduktion der Kosten konnte <strong>Max</strong> <strong>Havelaar</strong><br />

<strong>2009</strong> wieder einen Gewinn von CHF 103’127 erzielen. Der Verlust<br />

im Jahr 2008 war durch die Mehrausgaben im Zuge des Wechsels<br />

auf das internationale Fairtrade-Logo bedingt.<br />

Entwicklung Produzentenerlöse 2005 – <strong>2009</strong><br />

Umsatzentwicklung international<br />

Mio. CHF<br />

Mio. EUR<br />

Quelle: FLO<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

3’500<br />

3’000<br />

2’500<br />

2’000<br />

1’500<br />

1’000<br />

500<br />

0<br />

2005 2006 2007* 2008* <strong>2009</strong>*<br />

0<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

Fairtrade-Prämie<br />

Mehreinnahmen durch Mindestpreis<br />

Ertrag durch konventionellen Handel<br />

*wechselkursbereinigt<br />

Fairtrade international (FLO-Verbund)<br />

<strong>Schweiz</strong><br />

Der Gesamterlös der Produzenten im Süden durch Verkäufe von<br />

Fairtrade-Produkten in der <strong>Schweiz</strong> stieg auf CHF 62,7 Mio. Dies<br />

bedeutet ein Wachstum von 3% gegenüber dem Vorjahr (wechselkursbereinigt).<br />

Der durch Fairtrade generierte Mehrerlös (Mindestpreis<br />

und Prämie) lag mit CHF 8,8 Mio. um 16,6% über dem Betrag,<br />

den die Produzenten im konventionellen Handel erhalten hätten.<br />

Das Prämienvolumen sank um 4% auf CHF 4,9 Mio., während sich<br />

der Mehrerlös durch den Mindestpreis mehr als verdoppelte. Die<br />

Höhe der Mehreinnahmen durch den Mindestpreis ist vom Niveau<br />

der Weltmarktpreise abhängig.<br />

Zwischen 1999 und <strong>2009</strong> stiegen die weltweiten Verkäufe von<br />

Fairtrade-Produkten um den Faktor 14 von EUR 240 Mio. auf EUR<br />

3’394 Mio. Dieses enorme Wachstum widerspiegelt den weltweit<br />

anhaltenden Trend zum fairen Handel, der die Produzenten im<br />

Süden stärkt und ihre Position auf dem Weltmarkt verbessert.<br />

19 Länderorganisationen unter dem Dach von Fairtrade Labelling<br />

Organisations International (FLO) fördern heute den Absatz von<br />

Fairtrade-Produkten in 24 Ländern. In der <strong>Schweiz</strong> stiegen die<br />

Verkäufe zwischen 1999 und <strong>2009</strong> um mehr als das Vierfache von<br />

rund EUR 40 Mio. auf über EUR 180 Mio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!