06.07.2012 Aufrufe

Tech Manual 2010 - Marmot

Tech Manual 2010 - Marmot

Tech Manual 2010 - Marmot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BaselayeR<br />

<strong>Marmot</strong> hat für alle Bedingungen das richtige Baselayer und legt damit den Grundstein für optimale Performance. Unsere<br />

Materialien sorgen für perfektes Feuchtigkeitsmanagement und halten warm und trocken.<br />

Unsere Midweight- und Lightweight-Produkte verfügen alle über folgende Eigenschaften:<br />

• Polartec® Power Dry <strong>Tech</strong>nologie: Zweikomponenten-Konstruktion mit hoher kapillarer Aktivität auf der Außenseite, die die<br />

Feuchtigkeit aufsaugt und schnell verdunsten lässt.<br />

• Cocona® <strong>Tech</strong>nologie: Basiert zu 30% auf Kokosnussfasern, die in den Polyesterstoff eingearbeitet wurden, stark feuchtigkeits-<br />

regulierend, schnell trocknend und geruchshemmend<br />

Die <strong>Marmot</strong> Baselayer-Kollektion lässt sich in zwei Kategorien einteilen:<br />

MIdwEIGHT: POLARTEC® Power Dry® mit Cocona® Performance <strong>Tech</strong>nologie<br />

mit einem perfekten Wärme-Gewichts-Verhältnis.<br />

LIGHTwEIGHT: Mit der Cocona® Performance <strong>Tech</strong>nologie wird Geruch effektiv<br />

bekämpft, das Gewebe liegt angenehm auf der Haut.<br />

Was verursacht Geruch bei Baselayer-Produkten?<br />

Das, was wir als schlechten Geruch wahrnehmen, sind eigentlich Ausscheidungsprodukte<br />

von Bakterien, überwiegend aus Ammoniak-Abbauprodukten. Es handelt sich<br />

um Bakterien auf unserer eigenen Haut, die sich auf der Oberfläche des Baselayers<br />

niederlassen und dort vermehren. Baselayer bieten das ideale Zuchtmilieu für Bakterien,<br />

sie sind warm und haben Feuchtigkeit absorbiert.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu verhindern: Man kann erstens das Zuchtmilieu<br />

zerstören oder zweitens die Vermehrung der Bakterien auf der Oberfläche verhindern.<br />

Zerstört man das Zuchtmilieu, hat das zur Folge, dass man alle Bakterien in der<br />

Umgebung abtötet, einschließlich derjenigen auf der eigenen Haut. Unterbindet man<br />

das Wachstum ausschließlich lokal auf der Oberfläche des Textils, hat dies keine<br />

Auswirkung auf unsere Hautflora. Dadurch bleiben die Bakterien auf unserer Haut in<br />

ihrer natürlichen Balance.<br />

Ein neuer Weg gegen Geruchsbekämpfung durch<br />

Adsorption<br />

COCONA®<br />

Bei unserer Suche nach umweltfreundlicheren Materialien sind wir auf Cocona®<br />

aufmerksam geworden. Cocona® repräsentiert die neuste Generation multifunktionaler<br />

<strong>Tech</strong>nologien basierend auf natürlichen Materialien ohne chemische<br />

Zusätze. Cocona® ist aktivierter Kohlenstoff und wird aus Kokosnussschalen<br />

gewonnen. Um die Kokosnussschalen zu Aktivkohle zu verarbeiten, durchlaufen<br />

sie einen Bedampfungs-Prozess, durch den die Kohle „aktiviert“ wird. Durch diese<br />

Aktivierung erweitert sich die Oberfläche, auf der Millionen von Poren entstehen.<br />

Zusätzlich verwendet die Cocona® <strong>Tech</strong>nology einen patentierten Einkapselungs-<br />

Prozess, der die Unversehrtheit der Poren beim Zusammenpressen der beiden<br />

Fasern garantiert. Dadurch bleiben die Poren während der Lebensdauer des<br />

Produktes geöffnet. Die Produkte und Prozesse sind alle natürlich und beständig.<br />

ADsorption (lat.: adsorbere = ansaugen):Damit bezeichnet man die Anlagerung<br />

von Gasen oder Flüssigkeiten auf der Oberfläche eines Festkörpers. Der Festkörper<br />

nimmt die Stoffe allerdings nicht auf, er bindet sie lediglich an seinem Äußeren.<br />

ABsorption(lat.:absorbere = aufsaugen):Die Moleküle werden vom absorbierenden<br />

Material in die eigene Struktur aufgenommen, es ist wesentlich schwerer, diese<br />

Moleküle wieder abzutrennen.<br />

22 MaRMOT TECH MANUAL<br />

®<br />

verteilt und lässt<br />

verdunsten<br />

auf der haut anliegender<br />

trockener Bereich<br />

schweiß wird direkt von<br />

der haut aufgenommen<br />

Äußerst wasserdampfdurchlässig<br />

wIE Es FUNKTIONIERT: Aktivierte Kohlenstoffe haben eine erheblich<br />

vergrößerte Oberfläche und können so geruchsbildende Flüssigkeiten oder Gase<br />

anziehen und an der Oberfläche anlagern, ohne sie aufzunehmen. Diesen Vorgang<br />

bezeichnet man als Adsorption. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bakteriziden<br />

tötet Cocona® die Bakterien nicht, es bindet lediglich die geruchsbildenden Stoffe<br />

ohne den Zusatz von Chemikalien.<br />

Light blue sphere – Water<br />

hellblauer cluster Bereich – Wassertropfen<br />

Grüner Green Bereich sphere – Geruchsmolekül<br />

– Odor<br />

schwarzer molecule Bereich – aktivierter kohlenstoff<br />

Black strand – Activated<br />

dunkelblauer Bereich – Oberstofffasern<br />

carbon<br />

Dark blue strand – Fabric<br />

fibers<br />

HANdLING: Je nach Gebrauchsintensität erreicht Cocona® früher oder später<br />

einen gewissen Grad der Sättigung. Durch eine gewöhnliche Haushaltswäsche oder<br />

die Benutzung eines Wäschetrockners bei mittlerer Hitze für 20-30 Minuten kann<br />

das Gewebe wieder vollständig regenerieren. Durch Hitze und Bewegung werden<br />

die Geruchsmoleküle von der Cocona®-Oberfläche gelöst, die nun wieder neue<br />

Moleküle aufnehmen kann.<br />

ANMERKUNG:<br />

Aktivierter Kohlenstoff ist eine schwarze Substanz und hat ein breites UV-Absorptionsspektrum.<br />

Die Energie des Lichts wird absorbiert und anschließend durch<br />

die rotierende/vibrierende Tätigkeit der aktivierten Kohlefaser-Moleküle wieder<br />

abgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!