07.11.2014 Aufrufe

's Psairer Heftl

's Psairer Heftl

's Psairer Heftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe<br />

32<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong><br />

01.05.2013<br />

Jahrgang 4<br />

Monatszeitschrift für das Passeiertal<br />

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier<br />

mit Dorf Tirol und Schenna<br />

www.heftl.it<br />

Foto: Tourismusbüro Schenna


Unsere Empfehlung<br />

2 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Inhalt<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wie wichtig ist heute der Muttertag?<br />

Natürlich, die Blumenhändler würden<br />

Sturm laufen, wenn jemand versuchen<br />

würde, den Muttertag abzuschaffen.<br />

Auch für viele Speise- und Ausflugslokale<br />

wäre das natürlich ein großer Verlust<br />

wenn dieser Umsatz am zweiten<br />

Sonntag im Mai fehlen würde.<br />

Aber, was bedeutet der Muttertag<br />

heute eigentlich noch, abgesehen von<br />

Gutscheinen für Wellness- oder Kosmetik-Behandlungen?<br />

Denkt eigentlich wirklich noch jemand<br />

an den ursprünglichen Sinn dieses<br />

Feiertages? An die Frau in der Familie,<br />

die alles lenkt, die für jeden da ist<br />

und deren Wirken so oft nur noch als<br />

selbstverständlich angesehen wird?<br />

Es wäre schön, wenn wir versuchen<br />

würden, uns wieder etwas mehr auf<br />

das Ursprüngliche zu konzentrieren,<br />

den ganzen Angeboten im Werbefunk<br />

zu widerstehen und einfach nur die<br />

Zeit aufwänden würden, um den Müttern<br />

zu bedeuten, dass sie ganz, ganz<br />

wichtig für uns sind.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und<br />

allen Müttern, dass der Muttertag<br />

nicht nur einen Tag lang dauert, sondern<br />

ein ganzes Jahr.<br />

Ernst Müller<br />

Inhalt<br />

Editorial 3<br />

<strong>Psairer</strong> Langis 2013 mit tollen Konzerten 4<br />

Watten für einen guten Zweck 5<br />

Andreas-Hofer-Volkslauf 6<br />

5. Mortiner Dorfrunde 8<br />

Großer Andrang beim Wanderopening 10<br />

Große Stammgäste-Ehrung im Passeiertal 11<br />

Oldtimer Festival Passeiertal 11<br />

Grauvieh hat Zukunft! 12<br />

Rohmilch - ein natürlicher Genuss 13<br />

Aktion Friedenslicht erbringt 28.200 Euro 14<br />

Weiß-Kreuz-Zivildienst: Eine coole Sache! 14<br />

Faszination Bienen 15<br />

Skigebiet Pfelders: Erfolgreicher Saisonsabschluss 2013 16<br />

Noch knapp drei Wochen bis zum Andreas-Hofer-Volkslauf 18<br />

Marcello Jori - Ausstellung auf Schloss Tirol 19<br />

Impressum 19<br />

Aktiv Hilfe für Kinder: Kinder als Vorbilder 20<br />

Prima la musica 2013 21<br />

2. Hochzeitsausstellung in der Gärtnerei Reiterer 22<br />

Internationaler Museumstag 23<br />

Offene Spielgruppe in St. Leonhard 25<br />

14. Pseirer- Wattmeisterschaft eröffnet 26<br />

„Bewegungstherapie fürs Passeiertal” 27<br />

Reitstall Steinerhof in Pfelders 27<br />

Veranstaltungen im Mai 28<br />

Kleinanzeiger 29<br />

ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon 30<br />

Hinterpasseirer Goaßzüchter haben neuen Vorstand 31<br />

Pfelders - Saisonrückblick 32<br />

<strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> - Info Box:<br />

nächste Ausgabe: Samstag, 01. Juni 2013<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 28. Mai 2013<br />

Internet:<br />

www.heftl.it<br />

Kontakte: Telefon Mail<br />

Redaktion: Ernst Müller 333 - 464 3334 redaktion@heftl.it<br />

Werbung Robert Bernard 338 - 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it<br />

Werbung Robert Haniger 348 - 775 2629 robert@hani.it<br />

Werbung Gerti Morandell 331 - 419 4914 gerti.morandell@wochenblatt.it<br />

Werbung allgemein 0473 - 49 15 05 werbung@heftl.it<br />

Verwaltung Helmuth Fritz 0473 - 49 15 01 verwaltung@wochenblatt.it<br />

Fax 0473 - 49 15 03<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 3


<strong>Psairer</strong> Langis<br />

<strong>Psairer</strong> Langis 2013 mit tollen Konzerten<br />

Die Themenwochen „<strong>Psairer</strong> Langis“ gehen in die dritte Runde. Von Anfang April bis Mitte<br />

Juni finden im Passeiertal eine Reihe von Veranstaltungen statt. Es stehen Wanderungen,<br />

Weinverkostungen und Musikabende auf dem Programm.<br />

Speziell dazu werden tolle Angebotswochen organisiert, die zum<br />

Mitmachen einladen:<br />

04.05.-11.05.2013: Tradition-Schmecken-Woche mit der zweiten<br />

WeinPasseier<br />

08.06.-15.06.2013: Alpenrosenwoche mit Wander- und Aktivprogramm<br />

Das detaillierte Programm liegt in den Infobüros des Tourismusvereins<br />

Passeiertal auf. Freuen Sie sich auf einen spannenden und<br />

unterhaltsamen Langis 2013!<br />

Das Herbert-Pixner-Projekt unterhält am 12. Juni 2013 das Publikum<br />

in Walten. Tickets hierfür können in den Tourismusbüros<br />

vorreserviert oder an der Abendkasse abgeholt werden. Ein<br />

weiteres Konzert gibt Pixner am 19. Juli beim Open Air auf der<br />

Seebühne am Jaufen.<br />

Das Highlight in diesem Jahr ist das Konzert der Kastelruther<br />

Spatzen am 6. Juni 2013 auf dem überdachten Raiffeisenplatz<br />

von St. Leonhard. Eine exklusive Autogrammstunde mit Norbert<br />

Rier findet am Nachmittag vor dem Konzert auf der Dorfbrücke<br />

statt. Der Kartenvorverkauf hat bereits in allen Raiffeisenkassen<br />

Südtirols begonnen.<br />

Am Freitag, den 10. Mai 2013<br />

findet die 2. WeinPasseier im<br />

Vereinshaus von St. Leonhard<br />

von 15.00 – 22.00 Uhr statt,<br />

auf der Südtiroler Weinproduzenten<br />

und Brennereien ihre<br />

Weine und Destillate präsentieren.<br />

Die Tickets für das Konzert mit Andy Borg am 08. Mai 2013,<br />

ebenso auf dem Raiffeisenplatz, sind in allen Tourismusbüros des<br />

Tales erhältlich.<br />

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unseren Hauptsponsoren der Spezialbierbrauerei Forst, Itas<br />

Versicherungen, Raiffeisenkasse Passeier, Schreyögg, Tourismusverein Passeiertal und der Autonomen<br />

Provinz Bozen-Südtirol für die Unterstützung.<br />

4 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Soziales<br />

Watten für einen guten Zweck<br />

Zahlreiche Beteiligung am 3. Benefizpreiswatten der Burggräfler Freiheitlichen in Passeier<br />

Nach vier spannenden und hart umkämpften<br />

Durchgängen ging der Sieg schliesslich an Familie<br />

Kaserer, welche zwei Geschenkskörbe<br />

mit Speck und Gutscheinen mit nach Hause<br />

nehmen durften. Doch gewonnen hatten am<br />

vergangenen Sonntag letztendlich alle - denn<br />

es ging darum, einer in Not geratenen Familie<br />

zu helfen.<br />

Auch heuer nahmen rund 100 Wattkönige<br />

am 3. Freiheitlichen Benefizpreiswatten in St.<br />

Martin in Passeier teil. Nachdem letztes Jahr<br />

der Herz-Jesu-Notstandsfond unterstützt<br />

worden war, werden die erspielten Erträge<br />

heuer direkt auf das Konto einer durch einen<br />

Schicksalsschlag in Not geratenen Familie<br />

aus dem Passeiertal überwiesen. „Wir wurden<br />

durch unsere Passeirer Freunde auf die traurige<br />

Situation hingewiesen und alle Ortsgruppen<br />

haben ihre sofortige Hilfe angeboten.“ so der<br />

freiheitliche Burggräfler Bezirksobmann Thomas<br />

Peintner.<br />

„Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, allen<br />

voran den Passeirer Firmen, den zahlreichen<br />

Sponsoren, Helfern, Gönnern und Teilnehmern<br />

des Turniers für deren Unterstützung. Selbstverständlich<br />

wird unser Benefizpreiswatten<br />

auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt.“<br />

„Harter Kampf“im St. Martin im Vereinshaus<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 5


6 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 7


8 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Freizeit<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 9


Wandern<br />

Großer Andrang beim Wanderopening<br />

Wanderopening und „Aufg’spielt“ – das Radio Tirol „Musigfest“ in Riffian<br />

Am Ostermontag hat Radio Tirol Südtiroler<br />

Musik- und Wanderfreunde am Sportplatz<br />

von Riffian zum Schunkeln, Genießen und<br />

Wandern eingeladen.<br />

Das „Musigfest“ begann zunächst mit<br />

einer Wanderung, an der ca. 250 Naturfreunde<br />

teilnahmen. Gewandert wurde<br />

von Riffian nach Saltaus und entlang<br />

dem Maiser Waalweg wieder zurück zum<br />

Sportplatz. Anschließend erwarteten die<br />

Wanderer und die zahlreichen Besucher<br />

verschiedene Musikhighlights: Gerhard<br />

Tschann, bekannt als „Geri, der Ex-Klostertaler“,<br />

Andreas Hastreiter, Gewinner<br />

der ARD-Sommerhitparade, die Sängerin<br />

aus Berlin Melanie Jäger, „Die Bergdiamanten“<br />

und das „Oberraindlhof Trio“.<br />

Schwungvoll durch den Tag führte der<br />

charmante Radio-Tirol-Moderator Michl<br />

Gamper. Das schöne frühlingshafte Wetter<br />

lockte hunderte Musikfreunde aus ganz<br />

Südtirol nach Riffian.<br />

Der Tourismusverein Passeiertal – Ortsgruppe<br />

Riffian-Kuens bedankt sich hiermit<br />

für die tatkräftige Unterstützung und<br />

Mithilfe der örtlichen Vereine, welche für<br />

das gute Gelingen dieser Veranstaltung<br />

beigetragen haben.<br />

1. Ein Teil der Wandergruppe beim Wanderopening am Ostermontag in Riffian<br />

2. Die Bergdiamanten<br />

3. Andreas Hastreiter<br />

4. Renate Holzner (Moderatorin Radio Tirol) & Moderator Michl Gamper, der durch die<br />

Veranstaltung führte.<br />

5. Melanie Jäger<br />

Fotos: Peter Bachmann<br />

10 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Stammgäste<br />

Große Stammgäste-Ehrung im Passeiertal<br />

Viele der Stammgäste im Passeiertal sind<br />

nun schon zum 10., 20. oder gar zum 40.<br />

Mal bei uns zu Gast. Als spezielle Überraschung<br />

haben sich die Mitwirkenden der<br />

Ortsgruppe St. Leonhard dieses Jahr etwas<br />

Besonderes einfallen lassen, um sich bei<br />

ihren Stammgästen für deren langjährige<br />

Treue zu bedanken: der Bürgermeister von<br />

St. Leonhard Oswald Tschöll, der Direktor<br />

des Tourismusvereins Passeiertal Christian<br />

Staffler sowie Klaus Gurschler vom Hotel<br />

Bergland, Manfred Pixner vom Hotel Wildschütz<br />

und die Obfrau der Ortsgruppe St.<br />

Leonhard Maria Theresia Hofer erschienen<br />

persönlich bei den Gästen und überreichten<br />

den zu Ehrenden ein kleines Präsent.<br />

Frau Koster Milly kommt heuer bereits das<br />

40. Jahr nach St. Leonhard – davon war<br />

sie 38 Mal Gast im Hotel Wiesenhof in St.<br />

Leonhard. Weiters zählen zu den treuesten<br />

Stammgästen die Familie Bokowsky<br />

– 34 Jahre im Hotel Wildschütz, sowie Familie<br />

Zitzl - 31 Jahre in der Pension Erlenbach.<br />

Besucht wurden ebenso langjährige<br />

Gäste der Pension Talblick und der Hotels<br />

Alpenhof, Andreus, Felseneck, Tirolerhof<br />

und Torgglerhof.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei all<br />

unseren Stammgästen herzlich bedanken<br />

und freuen uns auf ein Wiedersehen!<br />

Einige der vielen geehrten Stammgäste: Auf dem Bild unten die Stammgäste Koster Milly, die bereits 38 Mal im Hotel Wiesenhof zu Gast<br />

waren und die Familie Bokowsky, die 34 Mal das Hotel Wildschütz besuchten.<br />

Oldtimer Festival Passeiertal<br />

10. bis 12. Mai 2013<br />

In seine nunmehr 4. Auflage startet das<br />

heurige Oldtimer Festival Passeiertal,<br />

welches vom Racing Team Meran in Zusammenarbeit<br />

mit dem Tourismusverein<br />

Passeiertal organisiert wird. Einmal mehr<br />

erwarten die Zuschauer traumhafte Boliden<br />

mit Geschichte …<br />

Freitag, 10.05.2013 – Festplatz St. Martin<br />

FESTPLATZ IN ST. MARTIN (PARC FERMÉ)<br />

10.00 - 18.00 Empfang der Teilnehmer,<br />

technische /sportliche Abnahme mit<br />

Übergabe der Dokumentation<br />

18.00 Uhr Offizieller Empfang mit Begrüßungscocktail<br />

im Brauhotel Martinerhof<br />

Samstag, 11.05.2013<br />

FESTPLATZ IN ST. MARTIN (PARC FERMÉ)<br />

08.30 Uhr Start des 1. Teilnehmers in St.<br />

Martin Passeier<br />

09.30 Uhr Start des 1. Teilnehmers zu den<br />

Wertungslaufen 1, 2 und 3 in Walten:<br />

Jaufenstrasse bis Jaufenalm<br />

17.30 Uhr Ausstellung der historischen<br />

Fahrzeuge in Saltaus, im Apfelhotel<br />

Torgglerhof<br />

20.00 Uhr Unterhaltungsabend in St. Martin/Passeier,<br />

beim Hotel Quellenhof<br />

Sonntag, 12.05.2013<br />

FESTPLATZ IN ST. MARTIN (PARC FERMÉ)<br />

08.30 Uhr Start des 1. Teilnehmers in St.<br />

Martin<br />

09.00 Uhr Start des 1. Teilnehmers zu den<br />

Wertungslaufen 4, 5 und 6, über Pill nach<br />

Pfelders<br />

18.00 Uhr Feierliche Siegerehrung<br />

in St. Leonhard - Raiffeisenplatz<br />

Zwei der wunderschönen Oldtimer, die letztes Jahr teilgenommen<br />

haben.<br />

Fotos: Thomas Königsrainer<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 11


Viehzucht<br />

Grauvieh hat Zukunft!<br />

Die Grauviehzucht hat im Passeiertal eine<br />

lange Tradition. Für den Fortbestand der<br />

Rasse ist der Zusammenschluss und Interessensaustausch<br />

der Jungzüchter in einem<br />

Verein von großer Wichtigkeit.<br />

Die Tätigkeiten des Vereins der Grauviehjungzüchter<br />

/-innen Passeier liegen in<br />

der Förderung der Grauviehzucht, in der<br />

Organisation von Veranstaltungen und<br />

Lehrfahrten und allen weiteren Initiativen,<br />

die zur Förderung der Mitglieder und der<br />

Zucht beitragen.<br />

Im vergangenen Jahr konnten folgende<br />

Veranstaltungen organisiert werden.<br />

• Almwanderung zur Oberen Gostalm<br />

• Stand beim Mårtiner Dorffest<br />

• Absperren bei der Hochzeit eines Ausschussmitgliedes<br />

• Mithilfe beim Almabtrieb von der Lazinser<br />

Alm<br />

• Winterausflug<br />

Weiters haben sich mehrere unserer Mitglieder<br />

bei züchterischen Veranstaltungen<br />

auf Landesebene beteiligt. Diesen gratulieren<br />

wir noch einmal herzlich zu Ihrem<br />

Erfolg.<br />

• Jungzüchter Abendschau am 24. 03.<br />

2012 in Bozen: Die Passeirer Jungzüchter<br />

stellten von den insgesamt<br />

31 Grauviehrindern 7 Kalbinnen und 5<br />

Erstlingskühe. Der Typsieg bei den Kalbinnen<br />

ging dabei an die Goller-Tochter<br />

Graue des Ennemoser Christian, Seppner<br />

(BILD 2), der Reservesieg an die<br />

Dallex-Tochter Lara des Kneissl Georg,<br />

Oberwies. Dieser sicherte sich zudem<br />

auch den Vorführsieg. Bei den Erstlingskühen<br />

wurde die Dalbas-Tochter Honda<br />

des Gögele Martin, Joseler, Typsiegerin<br />

und zugleich Eutersiegerin (BILD 3).<br />

• 4. Bezirksschau am 18.10.2012 in St.<br />

Lorenzen: Hier waren die Passeirer mit<br />

4 der 20 Grauvieh-Kalbinnen beteiligt.<br />

Siegerin wurde die Emnill-Tochter Grille<br />

des Kneissl Georg, Oberwies (BILD 4).<br />

Dieser wurde auch Vorführsieger.<br />

Der Ausschuss<br />

der Grauviehjungzüchter/-innen Passeier<br />

1. Geschmückte Kuh<br />

beim Lazinser<br />

Almabtrieb<br />

2. Christian mit seiner<br />

Kalbin Graue<br />

3. Martin mit seiner<br />

Kuh Honda<br />

4. Georg mit seiner<br />

Kalbin Grille<br />

5. Derzeitiger<br />

Vereinsvorstand<br />

Grauviehzüchter/innen Passeier<br />

Gründung: am 09. Juni 2000 im Gasthof Tirolerhof in St. Leonhard<br />

Obmänner: 2000-2005 Josef Gufler - seit 2006 Ulrich Gögele<br />

Mitglieder: 130<br />

12 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Milch<br />

Rohmilch - ein natürlicher Genuss<br />

Seit nun bald 4 Jahren stehen in allen<br />

drei Gemeinden des Passeiertals,<br />

sowie in Obermais, Frischmilchautomaten.<br />

Sie waren die ersten ihrer Art<br />

in Südtirol und werden täglich vom<br />

Unterwegerbauern mit dem frischen<br />

Produkt vom eigenen Hof gefüllt.<br />

Mit einem Gefäß und etwas Kleingeld<br />

(1Euro/Liter) in der Tasche kann sich<br />

somit jeder so viel Milch holen, wie<br />

er braucht.<br />

Das moderne „melken“ erfreut sich<br />

großer Beliebtheit. Viele ältere Menschen<br />

sind froh, endlich wieder „richtige<br />

Bauernmilch“ zu bekommen und<br />

auch junge, gesundheits- und umweltbewusste<br />

Familien erkennen die<br />

Vorteile der Milchautomaten. Sie erhalten<br />

ein natürliches Produkt über<br />

den kürzest möglichen Lieferweg<br />

und sparen dabei auch noch Geld.<br />

Die Automaten werden mit Rohmilch<br />

gefüllt, das ist die Bezeichnung für<br />

völlig unbehandelte Kuhmilch. In dieser<br />

Form enthält die Milch am meisten<br />

Nährstoffe und den natürlichsten<br />

Geschmack, der sich deutlich von der<br />

pasteurisierten, oder haltbaren Milch<br />

unterscheidet.<br />

Betriebe wie der Unterwegerhof in<br />

Breiteben, die Rohmilch verkaufen<br />

dürfen, müssen strenge Hygienevorschriften<br />

beachten und unterliegen<br />

einer ständigen Kontrolle.<br />

Nach dem Gesetz muss auf den Automaten<br />

zwar der Hinweis angebracht<br />

sein, dass die Rohmilch vor dem Genuss<br />

auf 70°C erhitzt werden soll,<br />

ob man dies tatsächlich tun möchte,<br />

bleibt aber jedem selbst überlassen.<br />

In der letzten Zeit wurden zahlreiche<br />

Studien über die positive Auswirkung<br />

von Rohmilchverzehr veröffentlicht.<br />

Darin wird die Hitzebehandlung<br />

der Milch oft als eine der Ursachen<br />

für Allergien und Asthma genannt.<br />

Wichtige Nährstoffgehalte wie Kalzium<br />

und Vitamine gehen durch das<br />

Pasteurisieren zwar kaum verloren,<br />

aber das Milcheiweiß wird denaturiert,<br />

das heißt in seiner Struktur verändert.<br />

Das könnte negative Folgen<br />

für die Gesundheit haben. Hinweise<br />

darauf liefern mittlerweile 15 Studien<br />

aus Ländern wie Deutschland, den<br />

USA und Australien.<br />

Im Rahmen einer EU-geförderten<br />

Studie wurden z.B. knapp 8000<br />

Kinder aus ländlichen Gegenden in<br />

Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz untersucht. Das Ergebnis<br />

zeigte bei Kindern vom Bauernhof<br />

ein bedeutend geringeres Risiko, an<br />

Samira und Maximilian vom Unterwegerhof mir ihrem Lieblingsgetränk<br />

Asthma, Heuschnupfen oder Neurodermitis<br />

zu erkranken. „Wir wissen<br />

heute”, sagt die Leiterin der Studie,<br />

„dass zwei Faktoren dafür verantwortlich<br />

sind: der Aufenthalt im Stall<br />

und das Trinken von Rohmilch”.<br />

Doch Rohmilch hat auch ohne Stall<br />

eine schützende Wirkung, wie weitere<br />

Studien gezeigt haben. So erkrankten<br />

Bauernhofkinder in einer<br />

Untersuchung der Londoner St.<br />

George’s Universität genauso häufig<br />

an Allergien wie Stadtkinder, wenn<br />

sie abgekochte Milch bekamen. Zudem<br />

haben Kinder, die Rohmilch trinken,<br />

aber nicht auf einem Bauernhof<br />

leben, ebenfalls ein geringeres Allergierisiko.<br />

Und der Schutz war umso<br />

besser, je mehr Rohmilch die Kinder<br />

getrunken haben.<br />

VITAMINE UND MINERALSTOFFE IN DER MILCH:<br />

NÄHRSTOFF<br />

Calcium<br />

Magnesium<br />

Jod<br />

Zink<br />

Vitamin A<br />

Vitamin B1<br />

Vitamin B2<br />

Vitamin B6<br />

Vitamin B12<br />

Folsäure<br />

WICHTIG FÜR…<br />

Knochen und Zähne, Nerven und Muskeln, Blutgerinnung,<br />

Behandlung von Allergien<br />

Energie, Muskeln und Knochen, Ruhe und Gelassenheit,<br />

Senkung des Cholesterinspiegels<br />

Schilddrüsenfunktion, Energiestoffwechsel<br />

Haut und Haare, Bindegewebe, Immunsystem<br />

Sehvermögen, Wachstum, Fortpflanzung, Immunsystem, Haut<br />

Nervenfunktionen, Konzentration, Denkvermögen<br />

Haut und Haare, Fitness, Vitalität<br />

Herz, Muskeln, Kreislauf, Magensäure, Blutzuckerspiegel, Haarwuchs<br />

Lebensfreude, Stimmungslage, positive Reaktion auf Stress,<br />

Bau der roten Blutkörperchen, Knochen, Muskeln, Gehirn und Nerven<br />

Blutbildung, Magen-Darm-Tätigkeit, Gehirn-und Nervenstärke<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 13


Soziales<br />

Aktion Friedenslicht erbringt 28.200 Euro<br />

Die mit der Friedenslichtverteilung verbundene Spendenaktion war auch heuer ein großer Erfolg. Kürzlich übergaben die Pfadfinder<br />

an die Vereinigung für krebskranke Kinder Peter Pan und an die Kinderkrebshilfe Regenbogen im Rahmen einer kleinen Feier insgesamt<br />

28.200 Euro.<br />

Zum 21. Mal hatten sich kurz vor Weihnachten<br />

Südtirols deutsch- und italienischsprachige<br />

Pfadfinder am Brenner<br />

eingefunden, um von ihren Freunden aus<br />

Innsbruck das Friedenslicht in Empfang<br />

zu nehmen, im ganzen Land weiterzuverteilen<br />

und in diesem Rahmen Spenden für<br />

einen guten Zweck zu sammeln.<br />

Heuer kam die Spendenaktion der Vereinigung<br />

für krebskranke Kinder Peter Pan<br />

und der Kinderkrebshilfe Regenbogen<br />

zugute. Diese unterstützen an Krebs erkrankte<br />

Kinder und deren Familien.<br />

Im Rahmen einer schichten aber doch<br />

beeindruckenden zweisprachigen Feier<br />

wurde Rückblick auf die Aktion gehalten<br />

und den Verantwortlichen der beiden Vereinigungen<br />

die Schecks überreicht. Frau<br />

Renate Tschager und Herr Josef Larcher<br />

freuten sich über die große Spendensumme<br />

von jeweils 14.100 Euro und sprachen<br />

allen Beteiligten einen herzlichen Dank<br />

aus. Nicht minder groß war die Freude bei<br />

allen anwesenden Pfadfindern und Interessierten:<br />

Die feierliche Scheckübergabe<br />

war Lohn für den großen Einsatz – ein<br />

weiteres Mal war das Ziel, Licht für andere<br />

zu sein, erreicht worden.<br />

Die Pfadfinder bedanken sich bei allen Spendern und bei allen, welche die Friedenslichtaktion<br />

in irgendeiner Weise unterstützt haben.<br />

Weiß-Kreuz-Zivildienst: Eine coole Sache!<br />

„Zivildienst bedeutet für mich, ein Jahr lang spannende<br />

Erfahrungen zu sammeln!”<br />

„Beim Zivildienst lerne ich Neues und kann über meine<br />

Zukunft nachdenken!”<br />

„Zivildienst ist für mich ein Geben und Nehmen!“<br />

So beschreiben Zivildiener ihre Zeit beim Weißen Kreuz.<br />

Im Weißen Kreuz lernt man neue Leute kennen, knüpft<br />

Freundschaften und entwickelt sich persönlich weiter.<br />

Und nicht zuletzt bedeutet der Zivildienst auch Spaß haben<br />

und mit Freunden im Team zusammenarbeiten.<br />

Man kann also sagen: Zivildienst beim Weißen Kreuz ist<br />

eine coole Sache!<br />

Neben einer hochwertigen und vom Land Südtirol anerkannten<br />

Ausbildung für Krankentransport und Rettungsdienst<br />

bekommen freiwillige Zivildiener für ihre zwölfmonatige<br />

Mitarbeit im Weißen Kreuz eine Vergütung von<br />

433,80 Euro pro Monat. Hat jemand einen Zweisprachigkeitsnachweis,<br />

gibt’s eine Zulage obendrein.<br />

Also: bist Du zwischen 18 und 28 Jahren alt, motiviert<br />

und dazu bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten,<br />

sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? Dann<br />

verlier bitte keine Zeit und melde Dich bei uns:<br />

0471 444 382 oder 800 110911<br />

oder schreib uns einfach: zivildienst@wk-cb.bz.it.<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

14 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Faszination Bienen<br />

Das „Genuatief“ am 20. April machte leider<br />

mit einem kalten Regentag die Bienen<br />

zur Veranstaltung „Die faszinierende Welt<br />

der Bienen“ flugunfähig.<br />

Jetzt gibt es einen neuen Termin:<br />

Begleiten Sie uns in das beeindruckende<br />

Leben dieser nützlichen Insekten.<br />

Der Imker Georg Erb zeigt Ihnen das gut<br />

organisierte Bienenvolk, die rastlose Königin,<br />

bis hin zu der Kinderstube.<br />

Im Anschluss erhalten Sie Infomaterial mit<br />

einem Rätsel und es findet eine Honigverkostung<br />

statt.<br />

Am Samstag,11.Mai 2013<br />

ab 9:30 Uhr (Dauer ca.2 Std.)<br />

bei dem Imker Georg Erb.<br />

Treffpunkt am Parkplatz der Kirche in Riffian,<br />

mitzubringen festes Schuhwerk.<br />

Erwachsene € 5,00 und Kinder € 1,00<br />

(wird von OG direkt vor Ort kassiert).<br />

Anmeldung:<br />

Maria Kuen Pircher Verdorfer: 0473 241 054<br />

Monika Hopfhauer: 0473 240 101<br />

Ortsgruppe Riffian<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32) ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 15


Bildergalerie<br />

Skigebiet Pfelders: Erfolgreicher Saisonsabschluss 2013<br />

Ungefähr 1.500 Besucher trafen sich noch einmal zum letzten Wochenende im Skigebiet Pfelders<br />

16 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Plouderfest<br />

zum „Plouderfescht“ und zur Abschlussverlosung auf der Grünbodenhütte.<br />

1. Hirten- und Sennerverein Passeier<br />

läuten beim „Plouderfescht” den<br />

Winter aus<br />

2. Schweigl Alexander mit Langlaufskier<br />

3. Martin mit Motorschlitten<br />

4. Team Stettiner Hütte<br />

5. Pfelderer Pfouser<br />

6. Team Gasthof Zeppichl<br />

7. Schweigl Martin, Pfelders<br />

8. Gufler Walter, Pfelders<br />

9. Rohrer Christoph, Dorf Tirol<br />

10. Schneekatzenfahrer Martin & Alex<br />

11. Team Metzgerei Hofer - Moos<br />

12. Sieger der Plouderfescht-Trophäe<br />

2013: FF Platt - Pfelders<br />

13. Skilehrer Hofer Oswald<br />

14. Mortiner Jungwirte<br />

15. Pfelderer Ladies<br />

16. Reitbetrieb Steinerhof Pfelders<br />

17. Schrott Walter mit Tochter, Meran<br />

18. Team Pisten Pub Pfelders<br />

19. Team Firma Holka Moos<br />

20. <strong>Psairer</strong> Panther<br />

21. Erwin Mairginther<br />

22. Fischerverein<br />

23. Rettungsschwimmer Helmut mit<br />

Marlies<br />

24. Gufler Thomas, Skiverleih Pfelders<br />

25. Vorbereitungen „Plouderfescht”<br />

26. Siegerehrung „Plouderfescht” im<br />

Festzelt<br />

Fotos: Brunhilde Hofer, Isidor Plangger und Marialuise Brunner<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 17


Sport<br />

Noch knapp drei Wochen bis zum Andreas-Hofer-Volkslauf<br />

Die Laufsaison 2013 ist voll in Gang. Ein Highlight unter den vielen heimischen Wettkämpfen steht den Läuferinnen und Läufern in<br />

knapp drei Wochen bevor. Am Samstag, 25. Mai um 17 Uhr fällt in St. Martin in Passeier der Startschuss zum Andreas-Hofer-Volkslauf,<br />

der heuer bereits zum fünften Mal ausgetragen wird. Der Volkslauf ist gleichzeitig auch das Auftaktrennen zum Meran Running<br />

Cup, der insgesamt sieben Laufevents in Meran und Umgebung umfasst.<br />

Der Andreas-Hofer-Volkslauf im Passeiertal<br />

ist ein Teilnehmermagnet. Obwohl das<br />

Rennen von St. Martin nach St. Leonhard<br />

und wieder zurück nach St. Martin bis dato<br />

erst vier Mal ausgetragen wurde, konnten<br />

bei den letzten Auflagen bereits fast 500<br />

Teilnehmer angelockt werden. Das ist wohl<br />

auf die sehr schöne Strecke zurückzuführen,<br />

die das Passeirer Laufevent zu einem<br />

ganz besonderen Wettkampf macht.<br />

Der Startschuss für die lange Runde (13,1<br />

Kilometer) erfolgt im Zentrum von St.<br />

Martin (597 Meter Meereshöhe). Entlang<br />

des Passerdammwegs geht es vorwiegend<br />

auf Schotter ins knapp 100 Meter höher<br />

gelegene St. Leonhard (693 Meter Meereshöhe),<br />

bevor die Läuferinnen und Läufer<br />

umkehren und auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Passer nach St. Martin<br />

zurücklaufen. Im vergangenen Jahr waren<br />

Rudi Brunner und Johanna Von Dellemann<br />

am schnellsten.<br />

Die Organisatoren des Andreas-Hofer-<br />

Volkslaufs, das sind der Tourismusverein<br />

Passeiertal, die Freiwillige Feuerwehr St.<br />

Martin und die Sektion Leichtathletik des<br />

ASC Passeier, haben aber auch eine kürzere<br />

Strecke im Programm. Denn wem 13,1<br />

Kilometer zu lang sind, der kann beim<br />

Andreas-Hofer-Volkslauf auch die Variante<br />

von 4,3 Kilometern Länge in Angriff<br />

nehmen. Hier erfolgt der Start ebenfalls in<br />

St. Martin. Danach geht es für die Teilnehmer<br />

Richtung Quellenhof und nach einem<br />

Umkehrpunkt zurück ins Ziel.<br />

Für die Kategorie „Volkslauf“ ist kein ärztliches<br />

Zeugnis notwendig<br />

Am Andreas-Hofer-Volkslauf kann jeder<br />

Läufer teilnehmen. Die wettkampfmäßig<br />

teilnehmenden Athleten müssen im Besitz<br />

eines ärztlichen Zeugnisses und beim<br />

Leichtathletik-Verband FIDAL gemeldet<br />

sein (die Tagestesserierung kostet 5 Euro).<br />

Die Kategorie „Volkslauf“ ist hingegen für<br />

alle Läuferinnen und Läufer gedacht, die<br />

kein ärztliches Zeugnis haben, sich aber<br />

fit genug fühlen, um sich der Herausforderung<br />

zu stellen.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt bis zum 16.<br />

Mai 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro<br />

für Kinder. Ab dem 17. Mai wird bei den<br />

Erwachsenen eine Einschreibegebühr von<br />

25 Euro kassiert, während jene für Kinder<br />

gleich bleibt. Am Renntag selbst kosten<br />

die Nachmeldungen (ab 11 Uhr im Infobüro<br />

St. Martin) für Erwachsene 30 Euro,<br />

für Kinder 12 Euro. Sich rechtzeitig einzuschreiben<br />

lohnt sich aber doppelt: Alle,<br />

die sich bis zum 20. Mai anmelden, erhalten<br />

eine personalisierte Startnummer. Die<br />

Anmeldung erfolgt online auf der Seite:<br />

http://andreashofervolkslauf.it/anmeldung/<br />

Allen Teilnehmern ist ein umfangreiches<br />

Startpaket sicher. Es beinhaltet eine<br />

Andreas-Hofer-Volkslauf-Medaille beim<br />

Zieldurchlauf, ein Microfiber-Handtuch,<br />

einen Essensgutschein, ein alkoholfreies<br />

Getränk, einen Energieriegel, den Eintritt<br />

ins Schwimmbad samt Duschmöglichkeit,<br />

eine Massage, die Verpflegungsstationen<br />

während des Wettkampfs, sowie die<br />

Möglichkeit Fotos kostenlos im Internet<br />

herunterzuladen. Außerdem nehmen alle<br />

Teilnehmer automatisch an der Verlosung<br />

von Sachpreisen teil, müssen aber bei der<br />

Preisverteilung ab 20 Uhr am Festplatz<br />

von St. Martin anwesend sein.<br />

Mit dem Andreas-Hofer-Volkslauf fällt<br />

übrigens auch der Startschuss zum Meran<br />

Running Cup 2013-14. Es umfasst<br />

neben dem Volkslauf im Passeiertal weitere<br />

sechs Laufbewerbe, nämlich die diesjährigen<br />

Auflagen von Meran – Meran<br />

2000, Tirol – Muthöfe, Schenna – Taser,<br />

sowie die Wettkämpfe im Jahr 2014 Algund<br />

– Vellau, den Lauf in Sinich und den<br />

Halbmarathon Meran-Algund. Unter allen<br />

Teilnehmern an allen sieben Wettkämpfen<br />

werden Warengutscheine von „Schuhe<br />

Brugger“ im Gesamtwert von 2100 Euro<br />

verlost.<br />

Weitere Informationen zum Andreas-Hofer-Volkslauf:<br />

www.andreashofervolkslauf.it<br />

18 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Marcello Jori - Ausstellung auf Schloss Tirol<br />

Marcello Jori – Die Wunderbare Stadt der Außergewöhnlichen Künstler<br />

Schloss Tirol, 13. April 2013 – 9. Juni 2013<br />

Die Ausstellung Marcello Jori – Die Wunderbare<br />

Stadt der Außergewöhnlichen<br />

Künstler ist Teil eines komplexen und umfangreichen<br />

Werks Marcello Joris, das wohl<br />

auch noch den Rest seines weiteren Lebens<br />

und Schaffens beanspruchen wird. Bisher<br />

wurde das Projekt nur einmal in seinen<br />

Anfängen vorgestellt: 1996 im Kommunalpalast<br />

Sienas. 17 Jahre später wird diese<br />

„Wunderbare Stadt“ nun – inzwischen weit<br />

gediehen – auf Schloss Tirol vorgestellt:<br />

eine malerische Welt, an deren Erbauung<br />

Jori seit vielen Jahren wirkt, mit Porträts<br />

von für die Unsterblichkeit bestimmten<br />

zeitgenössischen Künstlern.<br />

Sie posierten zwischen 1993 und 2012<br />

persönlich für Jori: Porträts in Öl oder Acryl<br />

auf Leinwand, Aquarelle auf Seide, Zeichnungen<br />

auf Papier.<br />

Die im Rittersaal Schloss Tirols ausgestellten<br />

Werke werden auf originalen Malerstaffeleien<br />

der Zeit präsentiert, anmuten<br />

wie eine Gruppe lebender Personen und<br />

miteinander in Dialog stehen. Für diese einmalige<br />

Präsentation arbeitet der Künstler<br />

auch an einem großdimensionierten Buch,<br />

handgeschrieben und aquarelliert, in dem<br />

beinahe filmisch der abenteuerliche Werdegang<br />

dieser Ausstellung dokumentiert<br />

werden soll.<br />

Die Besetzung des Rittersaales von Schloss<br />

Tirol durch Joris Künstler-Porträts wird einer<br />

mittelalterlichen Belagerung gleichen<br />

– einem wirklichen Eroberungs-Feldzug.<br />

An der großen Mauer neben dem Kapellen-<br />

Portal soll nur ein einziges, großes Bild<br />

gezeigt werden: das Schloss der Wunderbaren<br />

Stadt der Außergewöhnlichen Künstler.<br />

Es wurde eigens für diese Ausstellung<br />

konzipiert, Jori ließ sich dabei von Schloss<br />

Tirol inspirieren.<br />

Der Katalog zur Ausstellung erscheint in<br />

zwei Volumen im Verlag Skira; das erste Volumen<br />

wird von Danilo Eccher geschrieben,<br />

dem Kurator der Ausstellung, und enthält<br />

auch die Abbildungen der ausgestellten<br />

Werke. Das zweite Volumen ist eine Kopie<br />

des handgefertigten Buches von Jori. Der<br />

Katalog erscheint in deutscher, italienischer<br />

und englischer Sprache.<br />

mai<br />

Mi. 08. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

mit: Patrizia Pfeifer,<br />

Magdalena Schwellensattl,<br />

Johanna Porcheddu<br />

Regie Rudolf Ladurner<br />

Bühne: Helfried Lauckner<br />

Kostüme: Katharina Marth<br />

Bühnenbau: Robert Reinstadler<br />

Do. 09. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Fr. 10. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

So. 12. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Di. 14. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Mi. 15. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Do. 16. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Fr. 17. Überschreitung<br />

20:30 Uhr nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

Di. 22. Urania Guitars<br />

20:30 Uhr in Concert<br />

Leitung: Massimo Guarnieri<br />

Eine Veranstaltung der Urania Meran<br />

Do. 23. Siffri - Reloadet<br />

20:30 Uhr Kabarett<br />

mit Monica Trettel & Günther Götsch<br />

links: Hermann Nitsch, 1996<br />

oben: Gerhard Richter<br />

Fr. 24. Siffri - Reloadet<br />

20:30 Uhr Kabarett<br />

mit Monica Trettel & Günther Götsch<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H.,<br />

39012 Meran, Pfarrgasse 2/B.<br />

Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB.<br />

Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms)<br />

Redaktion: Ernst Müller (em) und jeweils wechselnde Redakteure<br />

Druck: Lana Repro / Layout: Ernst Müller, Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich, Postversand an alle Haushalte<br />

im gesamten Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna<br />

Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate.<br />

Anzeigenannahme Kleinanzeiger: 333 464 333 4 oder redaktion@heftl.it<br />

Werbung: werbung@heftl.it,<br />

Internet: www.heftl.it<br />

E-Mail: redaktion@heftl.it<br />

Jahresabonnement:<br />

40,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich.<br />

Bankverbindungen:<br />

Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406<br />

Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767<br />

Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000<br />

Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung<br />

veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei<br />

Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion.<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)


Soziales<br />

Aktiv Hilfe für Kinder: Kinder als Vorbilder<br />

Lorena, ein 9 jähriges Mädchen aus<br />

St. Martin hatte im letzten Jahr eine<br />

gute Idee:<br />

Sie wollte ihre gebrauchten Spielsachen<br />

verkaufen und den Erlös den<br />

bedürftigen armen Kindern in Osteuropa<br />

zukommen lassen.<br />

So hatte Lorena ihre Idee in die Tat<br />

umgesetzt und erwirtschaftete dabei<br />

einen Reinerlös von 150 bzw.<br />

200 Euro, den sie über Aktiv Hilfe<br />

für Kinder für eine arme Familie mit<br />

10 Kindern in Rumänien spendete.<br />

Wenn bereits Kinder für andere, ärmere<br />

Kinder Verantwortung übernehmen,<br />

dann erleben wir das Wunder<br />

der Hilfsbereitschaft in seiner<br />

ursprünglichsten Form: Liebe und<br />

Mitleid und im religiösen Sinn tiefgreifende<br />

Erkenntnisse bezogen auf<br />

das Evangelium wo Jesus folgendes<br />

spricht:<br />

„Ich versichere euch: Wenn ihr nicht<br />

umkehrt und wie die Kinder werdet,<br />

könnt ihr nicht in das Reich kommen,<br />

das vom Himmel regiert wird.“<br />

Matthäus 18:2-10<br />

Lorena aus St. Martin<br />

Für die Hilfsorganisation „Aktiv Hilfe<br />

für Kinder“ war diese vorbildliche<br />

Aktion ein Anlass, an Lorena Gufler<br />

die erste „Urkunde der Menschlichkeit“<br />

im Jänner 2013 im Beisein ihrer<br />

Mutter zu überreichen.<br />

Hilfe für Claudia<br />

Claudia Daniela Efros ist 9 Jahre<br />

alt und lebt in Moldawien. Ihre Familie<br />

lebt in ärmsten Verhältnissen,<br />

ihr Haus ist mehrmals abgebrannt.<br />

Bei einem der Brände hatte sich das<br />

Mädchen unter dem Küchentisch<br />

versteckt und sich dabei schwere<br />

Augenverletzungen zugezogen.<br />

Nun ist sie das zweite Mal in Südtirol,<br />

wo sie ausführlich untersucht<br />

wurde. Sie hat eine eigens für sie<br />

angepasste Spezialbrille erhalten,<br />

die ihr helfen soll, den Alltag zu bewältigen.<br />

Die Ärzte hoffen so, die<br />

stark eingeschränkte Sehkraft des<br />

Mädchens zumindest erhalten zu<br />

können.<br />

Den Eltern von Claudia, der Familie<br />

Efros konnte dank der Familienpatenschaften<br />

über „Aktiv Hilfe für<br />

Kinder“ durch die Familie Schiefer<br />

Karl aus St. Martin geholfen werden.<br />

So gab es am Sonntag, den 6.Jänner<br />

2013 den ersten Kontakt zwischen<br />

Claudia und der Familie<br />

Schiefer. Für beide Seiten war die<br />

Claudia Daniela mit Familie Schiefer<br />

Begegnung ein bereicherndes Erlebnis<br />

mit einem großen Erinnerungswert.<br />

Die Hilfsorganisation „Aktiv Hilfe<br />

für Kinder“ möchte sich hiermit<br />

bei allen Betroffenen der Aktion<br />

„Patenschaften“ für die großzügige<br />

Unterstützung und das Vertrauen im<br />

Namen der Bedürftigen recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Weitere Informationen zu den Patenschaften<br />

finden Sie im Internet<br />

unter<br />

www.aktivhilfe.org.<br />

Aktiv Hilfe für Kinder<br />

Peter Günther Lanthaler<br />

20 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Musikwettbewerb<br />

Prima la musica 2013<br />

Musikschule Meran/Passeier: „viele strahlende Gewinner“ - nahezu ausnahmslos 1. Preise<br />

für die Schüler der Musikschule Meran/Passeier<br />

33 erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmer der Musikschule Meran/Passeier<br />

Beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb<br />

„Prima la Musica 201§“, welcher<br />

bereits zum neunzehnten Male stattfand<br />

und in diesem Jahr in der Zeit zwischen<br />

04. und 12. März in Hall in Tirol ausgetragen<br />

wurde, war die Musikschule Meran/<br />

Passeier durch die Teilnahme zahlreicher<br />

Solisten und Kammermusikensembles<br />

stark vertreten. Grund zur Freude geben<br />

die hervorragenden Ergebnisse die von<br />

den Schülern erzielt wurden.<br />

Die Organisation „MUSIK DER JUGEND“ –<br />

Österreichischer Jugendmusikwettbewerb“<br />

unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten<br />

Dr. Heinz Fischer wurde mit Beschluss<br />

der Landeskulturreferentenkonferenz am 6.<br />

Mai 1994 in Retz gegründet.<br />

Seit 1995 wurden mit „Prima la Musica“<br />

jährlich 9 Landeswettbewerbe und ein Bundeswettbewerb<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

bis zum 19. Lebensjahr, die Freude am Musizieren<br />

haben und etwas Besonderes in der<br />

Musik leisten wollen, angeboten.<br />

Der Landeswettbewerb Tirol, der von der Tiroler<br />

Landesregierung, Abteilung Bildung/<br />

Referat Musik und der Autonomen Provinz<br />

Bozen – Südtirol, Bereich deutsche und<br />

ladinische Musikschulen organisiert wird,<br />

erfreut sich seit Jahren eines enormen Zuspruchs.<br />

Mit seinen über 1000 angemeldeten<br />

Wettbewerbskandidatinnen und –kandidaten<br />

zählt dieser Wettbewerb zu den<br />

größten Landeswettbewerben Österreichs.<br />

Wertung AG Name Preis Lehrer/in<br />

Duo Clavis, Klavier IV Elisa Wallnöfer 1. Preis * Margrit Schild<br />

Duo Clavis, Klavier IV Lena Lazzari 1. Preis * Margrit Schild<br />

Duo „Les Deux”, Klavier IV Gerald Raffl 1. Preis * Margrit Schild<br />

Duo „Les Deux”, Klavier IV Michaela Kröll 1. Preis * Margrit Schild<br />

Duo „vielSaitig”, Klavier II Evita Moser 1. Preis * Iryna Kyrylovska<br />

Duo „vielSaitig”, Klavier II Janita-Madeleine Schulte 1. Preis * Margrit Schild<br />

Duo „Black&White”, Klavier I Laurin Wenter 1. Preis * Margrit Schild<br />

Schlagwerk I Luc-Benedikt Schulte 1. Preis * Michael Matzoll<br />

Schlagwerk II Michael Stürz 1. Preis * Michael Matzoll<br />

Horn A Jana Zipperle 1. Preis Irene Höller<br />

Blockflöte B Selina Gumpold 1. Preis Susanne Obkircher<br />

Tastenduo, Klavier vierhändig B Benjamin Graziadei 1. Preis Iryna Kyrylovska<br />

Tastenduo, Klavier vierhändig B Sarah Bernardi 1. Preis Iryna Kyrylovska<br />

SU-JU-LA, Violoncello I Judith Pircher 1. Preis Maria Tutzer<br />

SU-JU-LA, Klavier I Laurin Wenter 1. Preis Margrit Schild<br />

Saxofon I Jakob Hofer 1. Preis<br />

Saxofon II Joy-Kirstin Schulte 1. Preis Hans Tutzer<br />

Trompete II Josef Zipperle 1. Preis Johannes Gurschler<br />

Klarinette III Martin Wieser 1. Preis Manfred Egger<br />

Horn IV Robert Hofer 1. Preis Michael Pircher<br />

Klarinette B Maria Hofer 2. Preis Urban Raich<br />

Klarinette B Natalie Platter 2. Preis Urban Raich<br />

Klarinette II Silvia Schweigl 2. Preis Urban Raich<br />

Trompete B Marc-Rafael Schulte 2. Preis Günther Graber<br />

Horn I Michael Lobis 2. Preis Michael Pircher<br />

Klarinette I Daniel Wenter 2. Preis Johann Wechselberger<br />

* mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 21


Hochzeit<br />

2. Hochzeitsausstellung in der Gärtnerei Reiterer<br />

Im März 2013 fand die zweite Hochzeitsausstellung<br />

in der Gärtnerei Reiterer<br />

statt. Auch in diesem Jahr setzte<br />

sich das Team der Gärtnerei dafür<br />

ein, dass sieben Unternehmen gemeinsam<br />

ihr Können, ihre Produkte<br />

und Angebote zum Thema „Hochzeit“<br />

präsentieren konnten. Zauberhafte<br />

Brautsträuße, edlen Autoschmuck und<br />

passende Tisch- und Kirchendekoration<br />

führte die Gärtnerei als Hochzeitsfloristik<br />

vor.<br />

Neu mit dabei war das Unternehmen<br />

Passeier- Events, das unter anderem<br />

Zelte zum Verleih anbietet und sich<br />

bei Bedarf um das Catering kümmert.<br />

Dank der sieben engagierten Unternehmen<br />

ist es gelungen, eine originelle<br />

Schau auf die Beine zu stellen,<br />

die jeden Besucher einlud, in den Flair<br />

von Hochzeitsromantik einzutauchen.<br />

Brautpaare konnten sich Ideen, Tipps<br />

und individuelle Beratung für den<br />

Auto Freitag stellte Oldtimer zur Verfügung,<br />

die vom Team der Gärtnerei<br />

Reiterer geschmückt wurden. Von der<br />

Autowerkstatt können nicht nur Oldtimer,<br />

sondern auch neuwertige Autos<br />

für den ganzen Tag oder auch nur<br />

stundenweise ausgeliehen werden. Bei<br />

Auto Freitag sind außerdem Folien für<br />

den Autoblumenschmuck erhältlich,<br />

die den Autolack vor Kratzern schützen.<br />

konnte die Besucher inspirieren.<br />

Die Kosmetikerin Kofler Katrin<br />

(KOKA) präsentierte eine typgerechte<br />

Das Geschäft Geschenksidee (Tischlerei<br />

Karlegger, Handwerkerzone<br />

Schweinsteg) zeigte einzigartige<br />

Holzdekorationen, Tischläufer und<br />

Kissen. Schönes Geschirr kann hier<br />

geliehen werden, tolle Ideen für Geschenke<br />

sind zu finden, auch eine<br />

eventuelle Hochzeitsgeschenkeliste<br />

kann man in diesem Geschäft aufliegen<br />

lassen.<br />

Die Bäckerei - Konditorei Koblerbrot<br />

zeigte wunderschön verzierte Hochzeits-,<br />

Firm- und Erstkommunionstorten.<br />

Ein großartiges Zusammenspiel der<br />

Farben von Blumenschmuck, Dekorationselementen<br />

und Köstlichkeiten<br />

Brautschminke und die dazu passende<br />

Maniküre. Professionell schminkte<br />

sie Besucherinnen, gab Ratschläge<br />

und Tipps für dezentes, typgerechtes<br />

Schminken.<br />

Der Hochzeitsfotograf Günter Staschitz<br />

machte Fotos, präsentierte ein<br />

qualitativ hochwertiges Hochzeitsfotobuch<br />

und stellte moderne Eheringe<br />

aus, die man nach Wunsch individuell<br />

anfertigen lassen kann.<br />

wohl schönsten Tag ihres Lebens holen.<br />

Die Aussteller waren trotz schlechten<br />

Wetters zufrieden, kündigen bereits<br />

jetzt die 3. Hochzeitsausstellung für<br />

Oktober 2013 auf dem Raiffeisenplatz<br />

von St. Leonhard an und freuen<br />

sich auf viele Besucher!<br />

1 Oldtimer - Auto Freitag<br />

2 Passeier-Events<br />

3 Hochzeitstorte - Koblerbrot<br />

4 Brautstrauß - Gärtnerei Reiterer<br />

5 KOKA - Kosmetik Katrin beim Braut<br />

schminken<br />

6 Kissen, Tischläufer und Geschirr - Geschenksidee<br />

(Tischlerei Karlegger -<br />

Schweinsteg)<br />

Fotos: Günther Staschitz<br />

22 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Internationaler Museumstag<br />

12. Mai 2013<br />

Internationaler Museumstag<br />

im MuseumPasseier<br />

Der Internationale Museumstag steht heuer<br />

unter dem Motto<br />

„1000 & 1 Objekte”.<br />

Neben dem kostenlosen Eintritt bietet das<br />

Museum:<br />

• „Mein liebstes Ding” (Museumsführungen<br />

um 11, 14 und 16 Uhr),<br />

• „Was bin ich?” (Objekte-Raten, 10-18<br />

Uhr),<br />

• „Meine Erfindung” (Spiel für Kinder,<br />

15-17 Uhr),<br />

• „Alt und jung” (Großeltern zeigen alte<br />

Geräte, 14-17 Uhr)<br />

Foto: MuseumPasseier<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32) ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 23


Kinder<br />

24 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Kinder<br />

Offene Spielgruppe in St. Leonhard<br />

Seit Mitte März besteht in St. Leonhard<br />

eine offene Spielgruppe. Diese<br />

soll ein Treffpunkt und ein Ort des<br />

Austausches für Eltern/Großeltern<br />

mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern<br />

sein.<br />

Die Idee für diese Gruppe ist schon<br />

älter, aber es braucht immer eine<br />

Gruppe Gleichgesinnter und viel<br />

Idealismus und Zeit, um ein solches<br />

Projekt auch in die Tat umzusetzen.<br />

Die Planungen für diese Gruppe begannen<br />

schon im Herbst 2012. Sechs<br />

Mütter (Roswitha Gumpold, Elisabeth<br />

Ploner Wohlfarter, Erika Gögele<br />

Raich, Anita Gufler Pichler, Claudia<br />

Rier Moosmair, Katharina Prünster<br />

Pöhl) trafen sich regelmäßig, um ihre<br />

Idee zu verfeinern und die Details<br />

zu planen. Gemeinsam geht alles<br />

leichter und als uns die Gemeindeverwaltung<br />

im alten Gemeindehaus<br />

drei schöne Räume zur kostenlosen<br />

Nutzung bereitgestellt hat, war der<br />

Grundstein für unser Vorhaben gelegt.<br />

Die Vizebürgermeisterin Josefine<br />

Schwarz Schwienbacher stand uns<br />

bei der bürokratischen Abwicklung<br />

dieser Idee sehr helfend zur Seite.<br />

Unsere Spielgruppe ist jetzt eine Außenstelle<br />

des Eltern-Kind-Zentrums<br />

Meran.<br />

Da die Gruppe selber über keine finanziellen<br />

Mittel verfügt, sind wir auf<br />

Spenden und Sponsorengelder angewiesen.<br />

In diesem Rahmen möchten<br />

wir unseren Sponsoren (Südtiroler<br />

Volksbank, Raiffeisenkasse Passeier,<br />

EUM, Papier Profi, C&C Euromarkt,<br />

Despar Winkler, Rudis Heimdekor)<br />

und den vielen privaten Spendern<br />

für die großzügige Unterstützung<br />

herzlich danken. Ein großes Dankeschön<br />

auch der Gemeindeverwaltung<br />

von St. Leonhard für ihre große Unterstützung,<br />

im Besonderen unserem<br />

Bürgermeister Oswald Tschöll und<br />

den Referenten Josefine Schwarz<br />

Schwienbacher und Arnold Marth.<br />

Die Spielgruppe ist für Kinder von<br />

0-6 Jahren gedacht und wird in Zukunft<br />

mittwochs und freitags jeweils<br />

von 9:00 – 11:00 Uhr geöffnet sein.<br />

Elisabeth Ploner Wohlfarter<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 25


Wettkampf<br />

14. Pseirer- Wattmeisterschaft eröffnet<br />

Im Brauhaus Martinerhof wurde die<br />

14. Pseirer Meisterschaft im Preiswatten<br />

feierlich eröffnet. Für die<br />

vielen Kortenspieler aus dem ganzen<br />

Land stand ein Eröffnungsbuffet<br />

bereit und es spielte Musik auf.<br />

Die Begrüßung übernahm Hauptorganisator<br />

Gufler Anton aus Walten,<br />

welcher sich in erster Linie bei den<br />

Gastgebern Flor und Sonja bedankte,<br />

da der Martinerhof schon zum<br />

sechsten Mal Austragungsort der<br />

Meisterschaft ist. Auch einige Ehrengäste<br />

ließen es sich nicht nehmen<br />

bei der Eröffnung dabei zu<br />

sein. Anwesend waren die Bürgermeisterin<br />

von St. Martin Rosmarie<br />

Pamer, die Vize-Bürgermeisterin<br />

von St. Leonhard Josefine Schwarz,<br />

der Kammerabgeordnete Karl Zeller<br />

und der Wipptaler SVP-Bezirksobmann<br />

Christian Egartner.<br />

Zur Geschichte: Die 1. Pseirer Meisterschaft<br />

fand im Jahre 1999 mit<br />

128 Spielern in der Haselstaude<br />

statt. Insgesamt wurde 4 Mal in der<br />

Haselstaude gespielt, ehe ein Jahr<br />

Pause war. Nachher ging es weiter<br />

in Walten, in Linas Hofschenke.<br />

auch hier wurde die Meisterschaft<br />

4 Mal ausgetragen. Seit dem Jahr<br />

2008 ist nun der Martinerhof Austragungsort.<br />

Bereits zum fünften<br />

Mal findet das Turnier mit 512<br />

Spielern statt. Zusammen mit den<br />

Zusatzspielen ist die Pseirer Meisterschaft<br />

mit ca. 850 Spielern das<br />

größte Wattturnier Südtirols. Unterschiedliche<br />

Jahrgänge sind bei<br />

den Eingeschriebenen anzutreffen.<br />

So ist die älteste Teilnehmerin mit<br />

85 Jahren, gleich wie im vergangenen<br />

Jahr, wiederum Rosa Laimer<br />

aus Ulten. Jährlich versuchen immer<br />

mehr Frauen ihr Glück bei der<br />

Pseirer- Wattmeisterschaft. Ziel<br />

der Veranstaltung ist es, die große<br />

Tradition des Preiswattens im Tale<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Ein großer Dank gilt den vielen<br />

Sponsoren, durch die es möglich<br />

ist, den Spielern vieles zu bieten,<br />

wie Trophäen, Gutscheine usw.<br />

Franz Pircher und Sepp Ennemoser<br />

1. Watten hält jung, Rosa Laimer (85) und Zöschg Herbert (78)<br />

2. Pseirer Wattmusig, Franz, Magdalena und Andreas<br />

3. Ehrengäste Josefine Schwarz Vizebürgermeisterin von St.Leonhard, Dr.Rosmarie Pamer Bürgermeisterin von St.Martin, DDr. Karl<br />

Zeller Kammerabgeordneter<br />

4. Gastgeber Flor und Sonja vom Martinerhof<br />

Fotos: Günter Staschitz<br />

DIE SELBSTKRITIK HAT VIEL FÜR SICH.<br />

Gesetzt den Fall, ich tadle mich,<br />

So hab ich erstens den Gewinn,<br />

Daß ich so hübsch bescheiden bin;<br />

Zum zweiten denken sich die Leut,<br />

Der Mann ist lauter Redlichkeit;<br />

Auch schnapp ich drittens diesen Bissen<br />

Vorweg den andern Kritiküssen;<br />

Und viertens hoff ich außerdem<br />

Auf Widerspruch, der mir genehm.<br />

So kommt es denn zuletzt heraus,<br />

Daß ich ein ganz famoses Haus.<br />

Wilhelm Busch<br />

26 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Gesundheit<br />

„Bewegungstherapie fürs Passeiertal”<br />

Vor kurzem veranstaltete die Rheuma-<br />

Liga einen Vortrag zur „Volkskrankheit<br />

Rheuma” in St. Martin im Passeiertal.<br />

Der Bezirksleiter der Rheuma-Liga,<br />

Rudolf Raffl, konnte neben den zahlreichen<br />

Anwesenden auch den Leiter<br />

der Rheumaambulanz Bozen, Dr.<br />

Armin Maier, begrüßen. Dr. Maier<br />

erklärte auf anschauliche Weise die<br />

häufigsten rheumatischen Krankheitsbilder<br />

und zeigte die verschiedenen<br />

Behandlungsmethoden auf. Im Anschluss<br />

daran stellte der Sekretär der<br />

Rheuma-Liga, Andreas Varesco, die<br />

Tätigkeit der Rheuma-Liga vor. Die<br />

beiden Vorstandsmitglieder Christine<br />

Peterlini und Sabina Damian berichteten<br />

über die Bewegungstherapie und<br />

die Kurfahrten der Rheuma-Liga nach<br />

Ischia, Montegrotto und ans Meer. Der<br />

Bezirksleiter Rudolf Raffl lud die Interessierten<br />

an der Warmwasser- und<br />

Trockengymnastik dazu ein, sich bei<br />

ihm zu melden, damit solche Kurse der<br />

Rheuma-Liga auch im Passeiertal bald<br />

Wirklichkeit werden.<br />

Dr. Andreas Varesco, Christine Peterlini, Dr. Armin Maier, Sabina Damian, Rudi Raffl<br />

Reitstall Steinerhof in Pfelders<br />

PR-Info<br />

Der Sommer beginnt und somit<br />

der Traum vom Reiten...<br />

Ob Anlernstunden für Anfänger, Ausritte<br />

in unberührter Natur, der Reitstall Steinerhof<br />

in Pfelders erfüllt alle Reiterwünsche.<br />

Von klein an der richtige Umgang mit dem<br />

Pferd lernen. Kontakt aufbauen, Wärme<br />

spüren, Angst verlieren und gemeinsam<br />

Abenteuer erleben.<br />

Hier zeigen sich die wahren Werte des<br />

Pferdes. Ihr dreidimensionales Bewegungsmuster<br />

hilft langjährige Fehlhaltungen<br />

des Menschen zu korrigieren. Durch<br />

den Kontakt mit diesen Tieren wird zudem<br />

das Selbstvertrauen enorm gestärkt.<br />

Auf euren Besuch freut sich das Steinerhofteam,<br />

alle mit Ausbildung VFS<br />

(Vereinigung der Freizeitfahrer und Reiter Südtirols)<br />

50 Meter von der Bushaltestelle entfernt.<br />

Gerne nehmen wir auch Pensionspferde.<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 27


Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen im Mai<br />

Datum ORT / Platz ZEIT BESCHREIBUNG<br />

Mi. 08. 05. Riffian, Infobüro 09:30 Obstbauwanderung mit Apfelverkostung (Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr)<br />

Mi. 08. 05. St. Leonhard, Infobüro 14.00 Tarzaning<br />

Do. 09. 05. St. Leonhard, Infobüro 8.30 Alpines Gipfelwandern<br />

Do. 09. 05. St. Leonhard, Infobüro 09.00 Abseilen neben dem Wasserfall<br />

Do. 09. 05. St. Leonhard, MuseumPasseier 10.00-12.00 Brotbacken im Museum<br />

Fr. 10. 05. St. Martin, Dorfzentrum abends Mortiner Dorfrunde: Abendveranstaltung in allen Bars<br />

Fr. 10.-So.12.05.<br />

Oldtimer Festival Passeiertal<br />

Sa. 11. 05. St. Martin, Festplatz 19.30 Wiesenfest<br />

So. 12. 05. St. Leonhard, MuseumPasseier Internationaler Museumstag, kostenloser Eintritt von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

So. 12. 05. St. Martin, Haselstaude 11.00-16.00 Frühschoppen mit Live-Musik<br />

Di. 14. 05. St. Leonhard, Vereinshaus 20.30 Konzert der Musikkapelle Andreas Hofer<br />

Di. 14. 05. Riffian, Bürgersaal 20.30 Diavortrag „Unterwegs in Südtirol” mit Alfred Ohnewein<br />

Mi. 15. 05. St. Leonhard, Infobüro 14.00 Tarzaning<br />

Do. 16. 05. St. Leonhard, Weinladele 16.00-19.00 kostenlose Weinverkostung<br />

Do. 16. 05. Vernuer Kirchtag in Vernuer<br />

Fr. 17. 05. St. Leonhard, E-Werk 10.00 Besichtigung (Anmeldung bis Mittwoch)<br />

Fr. 17. 05. St. Martin, Dorfzentrum abends Mortiner Dorfrunde: Abendveranstaltung in allen Bars<br />

Sa. 18. 05. Riffian, Parklatz, Wezl 08.00 - 13.00 Flohmarkt<br />

So. 19. 05. St. Martin, Haselstaude 11.00-16.00 Frühschoppen mit Live-Musik<br />

Mo. 20.-25.05. St. Leonhard, Infobüro<br />

Radtouren mit Beat Hauser<br />

Mo. 20. 05. Riffian, Festplatz Frühschoppen der Lustigen Wanderer<br />

Di. 21. 05. St. Leonhard, Vereinshaus 20.30 Unterhaltungsabend<br />

Di. 21. 05. Riffian, Bürgersaal 20.30 Diavortrag „Wir wandern durch Südtirol” mit Sepp Müller<br />

Mi. 22. 05. Riffian, Infobüro 09:30 Obstbauwanderung mit Apfelverkostung (Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr)<br />

Mi. 22. 05. St. Leonhard, Infobüro 14.00 Tarzaning<br />

Do. 23. 05. St. Leonhard, Weinladele 16.00-19.00 kostenlose Weinverkostung<br />

Do. 23. 05. Quellenhof, Hotel Quellenhof 20.30 Konzert der Musikkapelle Saltaus<br />

Fr. 24. 05. St. Leonhard, E-Werk 10.00 Besichtigung (Anmeldung bis Mittwoch)<br />

Fr. 24. 05. St. Martin, Dorfzentrum abends Mortiner Dorfrunde: Abendveranstaltung in allen Bars<br />

Sa. 25. 05. St. Martin, Festplatz 17.00 5. Andreas Hofer Volkslauf<br />

Sa. 25. 05. Moos, Festplatz 20.00-02-00 Party und Calcettoturnier des „Kulturvereins Ti Famoosn”<br />

So. 26. 05. St. Martin, Haselstaude 11.00-16.00 Frühschoppen mit Live-Musik<br />

So. 26. 05. Kuens, Finele Volleyballplatz Pfarrfest<br />

So. 26. 05. Riffian, Wallfahrtskirche Riffian 20.30 Kirchenkonzert<br />

Mo. 27. 05. St. Martin, Infobüro 10.00 Kultur-Historische-Führung mit anschließendem Umtrunk und Gästeinfo<br />

Di. 28. 05. St. Leonhard, Vereinshaus 20.30 Konzert der Musikkapelle Walten<br />

Mi. 29. 05. Riffian, Infobüro 09:30 Geführte Wanderung: Auf uralten Wegen zu den Berghöfen in Gfeis-Vernuer<br />

Mi. 29. 05. St. Leonhard, Infobüro 14.00 Tarzaning<br />

Mi. 29. 05. Saltaus, Schulhof 20.30 Konzert der Musikkapelle Saltaus. Entfällt bei schlechter Witterung.<br />

Do. 30. 05. St. Leonhard, Weinladele 16.00-19.00 kostenlose Weinverkostung<br />

Do. 30. 05. Riffian, Infobüro 09:30 Weinbergseminar<br />

Fr. 31. 05. St. Martin, Dorfzentrum abends Mortiner Dorfrunde: Abendveranstaltung in allen Bars<br />

Fr. 31. 05. Riffian, Festplatz 18.00 Dämmerschoppen der Schützenkompanie<br />

Fr. 31. 05. St. Martin, Brauhotel Martinerhof abends Musikantenstammtisch<br />

Ihre Veranstaltungen können Sie jederzeit dem <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> mitteilen, sie werden dann kostenlos veröffentlich (soweit Platz).<br />

Per E-Mail senden an redaktion@heftl.it.<br />

28 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Kleinanzeiger<br />

Kleinanzeiger<br />

Biete Arbeit<br />

))<br />

Tüchtige Studentin als Aushilfe ab 17:30 Uhr<br />

part-time für Pizzeria in Marling gesucht.<br />

......................................................Tel. 0473-449777<br />

))<br />

Südtiroler sucht Geschäftspartner<br />

zum Aufbau eines internationalen<br />

Geschäftes. Keine Investitionen, kein Risiko.<br />

Voraussetzungen sind gute Kenntnis der<br />

deutschen und italienischen Sprache sowie<br />

guter Umgang mit Menschen.<br />

......................................................Tel. 342-7963212<br />

Fahrzeuge<br />

))<br />

Ducati 748 Biposto, rot, Baujahr 2002, 98<br />

PS, 26.600 km, in sehr gutem Zustand, top<br />

gepflegt, 4.500 Euro. Alle Inspektionen<br />

bei Ducati-Vertragshändler gemacht. Kein<br />

Unfall, keine Rennstrecke. Collaudo bis<br />

07/2014. Steuer bis 02/2014 bezahlt.<br />

......................................................Tel. 347-1733208<br />

))<br />

Vespa PX 200 Bj. 1984 und BMW 650<br />

Enduro Bj. 1995 revisioniert zu verkaufen.<br />

......................................................Tel. 335-8185581<br />

))<br />

Verkaufe Toyota Avensis 20TD sol, 132.000<br />

km, Baujahr 1999, KW 66 PS 90, erster<br />

Besitzer, Gepäckträger optional, Preis<br />

2.500.-€......................................Tel. 335-5398500<br />

Immobilien<br />

))<br />

Einzimmer-Appartement mit vier<br />

Schlafgelegenheiten, Dusche, WC,<br />

Kochgelegenheit auf Meran2000, Piffing zu<br />

verkaufen.....................................Tel. 335-212007<br />

Suche Arbeit<br />

))<br />

Zwei junge, fleißige, italienischsprachige<br />

Schwestern suchen Arbeit als Betreuerinnen,<br />

auch 24 Stunden abwechselnd mit<br />

Pflegehelfer. Ausbildung-OSS. Alternativ<br />

auch Arbeit im Gastgewerbe gesucht.<br />

......................................................Tel. 320-0240292<br />

))<br />

Übernehme Bügelarbeiten evtl. mit<br />

Abholservice............................Tel. 333-2710729<br />

))<br />

Einheimische Frau sucht für ein bis zwei Mal<br />

vormittags Putzarbeit im Haushalt<br />

......................................................Tel. 348-6937459<br />

))<br />

Diplomierte Krankenschwester aus Österreich<br />

sucht Arbeit als Bedienung, Pflegerin, etc., ital.<br />

Sprachkenntnisse vorhanden .Tel. 345-8873640<br />

))<br />

20-jährige Studentin sucht für die<br />

Sommermonate Arbeit im Gastgewerbe<br />

oder im Verkaufsbereich; sie hat bereits<br />

Erfahrung und sehr gute Sprachkenntnisse.<br />

......................................................Tel. 346-0227639<br />

))<br />

Elektriker übernimmt Reparaturen für<br />

Haushalts- und Elektrogeräte, kleinere<br />

Hausmeister- und Installationsarbeiten.<br />

......................................................Tel. 349-3127826<br />

))<br />

Suche Arbeit im Gastgewerbe, bitte mit<br />

Unterkunft, oder zur Betreuung einer<br />

älteren Person. Bin Pflegehelferin, sehr<br />

fleißig und flexibel.................Tel. 320-0240292<br />

))<br />

17jährige aus Lana sucht Sommerjob als<br />

Kinderbetreuerin (4 – 11 Jahre). Spricht<br />

deutsch, italienisch, englisch, französisch,<br />

besucht das Humanistische Gymnasium, ist<br />

Jungscharleiterin, tanzt Ballett, reitet und<br />

liebt den Umgang mit Kindern.<br />

......................................................Tel. 366 1168680<br />

))<br />

Einheimische Frau übernimmt einmal<br />

wöchentlich Seniorenbetreuung (einkaufen,<br />

spazieren, putzen usw.)......Tel. 338-4090730<br />

))<br />

Einheimische, deutschsprachige junge<br />

Mutter (mit 7-jährigen Sohn) bietet<br />

Kinderbetreuung nachmittags, oder an<br />

Wochenenden, Raum Meran.<br />

.............................................Tel. 345-345-5698078<br />

))<br />

Eine Studentin aus Meran sucht ab Juli eine<br />

Arbeit..........................................Tel. 340-3012942<br />

))<br />

Fleißige Studentin mit Erfahrung sucht ab<br />

Juli bis Ende September einen Sommerjob<br />

......................................................Tel. 328-3511004<br />

Tiere<br />

))<br />

Chinesische Zwergwachtel - Weibchen<br />

gesucht, tausche gegen Männchen aus<br />

meiner Nachzucht, habe verschiedene<br />

Farben. Rehbraun / hell + dunkel, braun /<br />

grau.............................................Tel. 347-4024528<br />

))<br />

Verkaufe ca. 35 junge, zitronengelbe<br />

Aquarienfische (Malawi Electric Yellow Lab).<br />

Sehr gesellig und einfach zu halten. Preis im<br />

Geschäft: 12 €. Ich verkaufe sie um 5 € pro<br />

Stück...........................................Tel. 345-5698078<br />

Verschiedenes<br />

))<br />

Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel<br />

nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar.<br />

Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen<br />

bestehender Möbel, Restaurierungen.<br />

Karbacher Innenausbau - Meran<br />

......................................................Tel. 0473-237407<br />

))<br />

Die Pfarrei Partschins sucht Organist/in für<br />

Sonn- und Feiertage. Nähere Infos erteilt<br />

Walter Kaserer<br />

.........................Mail: walter.kaserer@raiffeisen.it<br />

))<br />

Suche kleine Flächen in Schaufenstern von<br />

Geschäften usw. zu mieten.<br />

......................................................Tel. 342-7963212<br />

zu kaufen gesucht<br />

))<br />

Suche gebrauchtes Heimfahrrad.<br />

......................................................Tel. 393-1942491<br />

zu mieten gesucht<br />

))<br />

Lehrerin sucht Dreizimmerwohnung mit<br />

Terrasse oder Garten in Obermais oder<br />

näherer Umgebung zu mieten.<br />

......................................................Tel. 333-2570869<br />

))<br />

Wohnung gesucht, ca. 60-70m², Zone<br />

Meran-Algund. Vorzugshalber 1oder 2<br />

Schlafzimmer plus Wohnzimmer<br />

......................................................Tel. 366-7012249<br />

))<br />

Einheimische Familie sucht geräumige Vier-<br />

Fünfzimmerwohnung ab August in Meran<br />

zu mieten..................................Tel. 347-0041828<br />

zu verkaufen<br />

))<br />

50 neue Taschenbücher um 50 Euro zu<br />

verkaufen..................................Tel. 333-2386391<br />

))<br />

Sehr gut erhaltenes Meraner Dirndl Gr.38<br />

zu verkaufen (inkl. Baumwollschürze, Flor,<br />

Trachtenschuhe Gr.38/39); Gesamtpreis 980<br />

€ verhandelbar.......................Tel. 345-8873640<br />

))<br />

3-teiliges Krampusfell zu verkaufen, kaum<br />

getragen! Gesamtpreis 850 € verhandelbar.<br />

......................................................Tel. 345-8873640<br />

))<br />

Trailerbike (Nachläuferrad) für Kinder<br />

von 7 bis 10 Jahren mit 7-Gang<br />

Schaltung und Kotschützer, Rücklicht und<br />

Sicherheitswimpel um € 100,- zu verkaufen.<br />

......................................................Tel. 380-7504844<br />

))<br />

Verkaufe Kinderbekleidung für Buben von<br />

5 - 7 Jahren um 2 - 10 Euro<br />

........................... Tel. 339-5674866 nachmittags<br />

))<br />

Garagentor, elektrisch, 2,80 m breit, 2 m<br />

hoch, für 600 Euro zu verkaufen.<br />

......................................................Tel. 335-8185581<br />

))<br />

Verkaufe Panasonic Klimaanlage (Innen-und<br />

Außengerät) um 500.-Euro<br />

......................................................Tel. 335-7026706<br />

))<br />

Verkaufe mehrere Künstlerpuppen aus<br />

Porzellan, teilweise mit Zertifikat. Größe der<br />

Puppen: 20-80 cm.................Tel. 335-6755670<br />

))<br />

Eck-Sofa, geradliniges Design, 2 Seitenteile,<br />

1 Eckteil, 6 Rückenteile (Kissen), ca.<br />

240x240cm, rechts oder links aufbaubar,<br />

komplett Mikrofasersamt grau, schon<br />

abgebaut und im Erdgeschoss mit Zufahrt<br />

fast bis zum Sofa selbst, für Selbstabholer:<br />

450€...........................................Tel. 335-5380963<br />

))<br />

Wegen Wohnungsauflösung verschiedene<br />

Einrichtungsgegenstände zu verkaufen.<br />

......................................................Tel. 331-3163454<br />

))<br />

Sehr gut erhaltener Wohnzimmerschrank<br />

mit dazu passendem Couchtisch um 300<br />

€ und Holzherd 60 x 80 cm um 80 € zu<br />

verkaufen..................................Tel. 348-3928606<br />

))<br />

Drei Kartone teilweise fast neue<br />

Kinderbücher von 0-12 Jahren gegen<br />

freiwillige Spende abzugeben<br />

......................................................Tel. 338-9600414<br />

))<br />

Feichtene Zaunlatten (4 Meter) und<br />

Keschtbamene Zaunstecken zu verkaufen<br />

......................................................Tel. 348-3644268<br />

))<br />

Verkaufe gut erhaltenen weißen<br />

Kleiderschrank mit Schiebetüren: Länge<br />

2,80, Höhe 2,60 und Breite 60 cm<br />

......................................................Tel. 338-8215682<br />

zu vermieten<br />

))<br />

Kleine Mansardenwohnung mit<br />

Dachterrasse, 3 Zimmer und voll<br />

eingerichteter Küche, Autoabstellplatz, in<br />

Meran an Einheimische ab Juli zu vermieten.<br />

......................................................Tel. 0473-443636<br />

))<br />

Vermiete Zimmer in Meran.<br />

......................................................Tel: 347-2894479<br />

))<br />

Helles Büro, auch als Arztpraxis geeignet, im<br />

Mühlgraben zu vermieten.<br />

.........................................................Tel. 335-350500<br />

))<br />

Magazin 100 m2 in der Etschmanngasse<br />

in Untermais zu vermieten, Magazin 230<br />

m2 in der Trogmanngasse in Untermais<br />

zu vermieten, eingerichtetes Büro mit<br />

Parkgelegenheit in der Pfarrgasse in<br />

Untermais zu vermieten.<br />

......................................................Tel. 335-8098850<br />

))<br />

Dreizimmerwohnung mit Balkon, Aufzug<br />

und Abstellraum an Einheimische zu<br />

vermieten..................................Tel. 335-8098850<br />

))<br />

Einzimmerwohnung im Zentrum Meran<br />

ohne Kondominiumspesen an einheimische<br />

Person zu vermieten............Tel. 0473-211803<br />

zu verschenken<br />

))<br />

Stabiles, französisches Bett ohne Matratze zu<br />

verschenken............................Tel. 333-6492959<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 29


Sport<br />

ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon<br />

Sehr erfolgreiche Saison der Kinder- und Jugendrenngruppe!<br />

Da sich in der letzten Saison der frühe Beginn<br />

des Trainings so bezahlt machte, wurde<br />

es auch in der Saison 2012/13 wieder so gehandhabt.<br />

Dazu wurde diesmal auch die neue<br />

Skirollerbahn im Biathlon-Zentrum Martell<br />

genutzt. Sicherlich auch deshalb kam es dann<br />

schon früh zu den ersten Erfolgen, nämlich<br />

beim Sommer-Biathlon in Ulten, wo die zwei<br />

Athleten Lukas Ennemoser (in der Kategorie<br />

Zöglinge) und Julian Öttl (Kategorie Schüler)<br />

die Plätze 2 und 4 erreichten. Ab September<br />

stand dann wieder das wöchentlich Trockentraining<br />

mit Theo Gietl in der Sportzone Moos<br />

und zusätzlichem Schießtraining auf dem<br />

Terminkalender. Bei schlechtem Wetter wurden<br />

im Kindergarten von Moos Schießübungen<br />

absolviert. Ende November begann dann<br />

schließlich das Schneetraining - Vorab aber<br />

erst in Pfelders wegen des Schneemangel in<br />

Innerhütt. Zur Vorbereitung auf die Rennen<br />

im Jänner, wurde in den Weihnachtsferien<br />

ein krasses Trainingsprogramm durchgezogen<br />

- täglich waren zwei Stunden Langlauf<br />

mit abwechselnden Biathlon-Training auf den<br />

Loipen von Innerhütt, Ridnaun und Martell<br />

angesagt. Auch der Athlet Patrick Ennemoser,<br />

der die Sportoberschule in Mals besucht<br />

war beim Training dabei. Nebenbei wurden in<br />

den Weihnachtsferien auch Anfängerkurse für<br />

Kinder angeboten und absolviert. Diese Kurse<br />

und auch das Training wurden von Albin<br />

Lanthaler und Maria Fischer abgehalten - das<br />

Schießtraining wurde von Anton Ennemoser<br />

durchgeführt.<br />

Das Gaudi-Rennen zwischen Eltern, Kinder<br />

und Betreuer zum Abschluss war sicher eines<br />

der Highlights der Saison. Es galt einige<br />

verschiedene Hindernisse zu meistern und<br />

besonderes Geschick aufzuweisen, was sich<br />

dann bei der Preisverteilung bezahlt machte.<br />

Hervorzuheben ist heuer die gute Zusammenarbeit<br />

der Eltern und Trainer beim Training<br />

und bei den Rennen, da die Eltern der Athleten<br />

bei fast jedem Rennen dabei waren und<br />

mitgeholfen haben.<br />

Die Rennsaison startete am 16. Dezember mit<br />

der Langlauf-Volksbanktrophäe, die heuer<br />

insgesamt acht Rennen in acht verschiedenen<br />

Langlaufzentren umfasste. Dazu kamen im Bereich<br />

Langlauf noch die Schülerlandesmeisterschaft<br />

und vier Italienmeisterschaften hinzu.<br />

In der Disziplin Biathlon fanden heuer fünf<br />

Rennen der Hubert-Leitgeb-Trophäe statt,<br />

von denen zwei Rennen Landesmeisterschaften<br />

(Sprint und Massenstart) waren. Hier kamen<br />

eine Italienmeisterschaft in Aosta und<br />

eine in Forni mit jeweils zwei Rennen hinzu.<br />

Auch am Dreiländerrennen in Obertillach in<br />

Österreich wurde wieder teilgenommen. Ein<br />

dermaßen voller Terminkalender bedeutet<br />

natürlich auch viel Arbeit für Trainer und Betreuer<br />

wenn man bedenkt, dass Biathlon- und<br />

Langlaufrennen oft auf den selben Termin<br />

fielen und deshalb am Vorabend oft gut zehn<br />

Paar Skier gewachst werden mussten.<br />

Bei den Platzierungen gab es dann 4 mal den<br />

zweiten und 3 mal einen dritten Platz bei der<br />

Langlauf-Volksbanktrophäe. Patrick Ennemoser<br />

wurde bei der Staffel zusammen mit<br />

den Athleten Philipp Auckenthaler und Lena<br />

Baumgartner Landesmeister in der Kategorie<br />

Zöglinge. In der Gesamtwertung der Volksbanktrophäe<br />

reichten die Punkte von Patrick<br />

dann schlussendlich für den 2. Platz.<br />

Im Biathlon erzielten die Athleten Jakob Hofer,<br />

Nico Spechtenhauser, Julian Öttl, Andreas<br />

Auer, Noah Mair und besonders Lukas<br />

Ennemoser sehr gute Ergebnisse. Lukas wurde<br />

zweimaliger Landesmeister, einmal beim<br />

Sprint in Gröden und ein weiteres Mal beim<br />

Massenstart in Martell. Den dritten Platz bei<br />

der Landesmeisterschaft in der Kategorie<br />

Schüler holte sich Julian Öttl. Bei der Italienmeisterschaft<br />

konnte sich die südtiroler Staffel<br />

mit Lukas Ennemoser, Nico Larch und Jonas<br />

Volgger den fünften Platz sichern. In der<br />

Gesamtwertung der Hubert-Leitgeb-Trophäe<br />

platzierte sich Lukas ebenfalls auf den 2. Platz.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden und<br />

der Raika als Sponsoren, sowie den Loipen-<br />

Präparatoren Josef Mair (Loipe Innerhütt)<br />

und der Skiliftgesellschaft Pfelders (Loipe<br />

Lazins).<br />

Text und Fotos: Albin Lanthaler<br />

1. Jonas Lanthaler<br />

2. Kinder- und Jugendrenngruppe des ASC<br />

Passeier Sektion Langlauf-Biathlon<br />

3. Lukas Ennemoser<br />

4. Patrick Ennemoser<br />

30 ‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong>


Goaßzüchter<br />

Hinterpasseirer Goaßzüchter haben neuen Vorstand<br />

Vor kurzem hielt der Verein der Hinterpasseirer<br />

Goaszüchter seine Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthaus Bad Sand ab.<br />

Schwerpunkt der Versammlung waren die<br />

Neuwahlen des Ausschuss. Der neu gewählte<br />

Ausschuss ernannte Gufler David<br />

zum Obmann, Christian Kofler ist der Obmannstellvertreter,<br />

Gufler Andreas ist der<br />

Kassier, Schriftführerin ist Kneissl Katrin,<br />

der neue Zuchtwart ist Reinstadler Philipp<br />

und die weiteren Ausschussmitglieder<br />

sind Hofer Florian und Auer Michael. Der<br />

Obmann und der Ausschuss danken dem<br />

alten Ausschuss für die geleistete, gute<br />

Arbeit in den vergangenen Jahren, besonders<br />

weil der Verein durch diesen Ausschuss<br />

gegründet worden ist. Dem neuen<br />

Ausschuss viel Glück, Freude und eine<br />

gute Zusammenarbeit in den nächsten<br />

drei Jahren.<br />

die Hinterpasseirer Goaßzüchter<br />

Überschreitung<br />

nach einem Hörspiel von Sepp Mall<br />

mit: Patrizia Pfeifer, Johanna Porcheddu,<br />

Magdalena Schwellensattl<br />

Regie: Rudolf Ladurner<br />

Bühne: Helfried Lauckner<br />

Kostüme: Katharina Marth<br />

Premiere: Di. 07.05.2013 um 20:30 Uhr<br />

Weitere Termine: Mi. 08.05./ Do. 09.05./<br />

Fr. 10.05./ So. 12.05./ Di. 14.05./ Mi.<br />

15.05./<br />

Do. 16.05. / Fr. 17.05. 2013 jeweils um<br />

20.30 Uhr<br />

Der Extrembergsteiger Kevin, der eigentlich<br />

Xaver Oberegger heißt, stirbt unter<br />

einer Eislawine. Im Dorf bereitet seine<br />

Witwe die Beerdigung vor und die Verteidigung<br />

Kevins. War sein Vorhaben nicht<br />

vollkommen verantwortungslos? Zwei<br />

Journalistinnen streiten sich um die beste<br />

Geschichte, Kevins Witwe achtet darauf,<br />

dass am leeren Grab nichts Falsches<br />

gesagt wird. Sepp Mall beschäftigt sich<br />

in diesem Stück auch mit der Konstruktion<br />

eines Ichs. Und damit, wie weit das<br />

gelebte Leben und die Darstellung in der<br />

Öffentlichkeit auseinanderklaffen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

unserer Homepage: www.tida.it<br />

01. Mai 2013 (Nr. 32)<br />

‘s <strong>Psairer</strong> <strong>Heftl</strong> 31


Pfelders - Saisonrückblick<br />

Österreichische Slalom-Nationalmannschaft, von<br />

links: Manfred Pranger, Luis Hofer (Skilift Pfelders),<br />

Rainer Schönfelder, Mario Matt<br />

Jugend mit Ted Ligety<br />

Attraktion Pfelderer Schneehöhle<br />

23. November 2012 Obere Böden - RTL - DSV National Junior Races (NJR) Rennen (Damen)<br />

24. November 2012 Obere Böden - RTL - DSV National Junior Races (NJR) Rennen (D+H)<br />

25. November 2012 Obere Böden - RTL - DSV National Junior Races (NJR) Rennen (Herren)<br />

13. Dezember 2012 Obere Böden - SG - DSV – FIS Rennen<br />

14. Dezember 2012 Obere Böden - RTL - DSV – FIS Rennen<br />

01. Januar 2013 Gampen - Slalom - Nachtslalom Skischule Pfelders<br />

06. Januar 2013 Talstation - Skigebiet - Sicherheitstag<br />

07. Januar 2013 Karjoch - SG - Training Südtiroler Landeskader<br />

08. Januar 2013 Karjoch - SG - Training Südtiroler Landeskader<br />

09. Januar bis 12. Januar Böhmische Wintertage<br />

12. Januar 2013 Obere Böden - RTL + Rodel - Musikantenskitag MK Moos<br />

18. Januar 2013 Obere Böden - SG - NJR ASC T.Z. Überetsch – Unterland<br />

19. Januar 2013 Obere Böden - SG - NJR ASC T.Z. Überetsch – Unterland<br />

20. Januar 2013 Rodelbahn - Wintersporttag Maico<br />

21. Januar 2013 Obere Böden - RTL - Landesskirennen Köcheverband<br />

22. Januar 2013 Obere Böden - SG - NJR ASC T.Z. Überetsch - Unterland<br />

23. Januar 2013 Obere Böden - SG - NJR ASC T.Z. Überetsch - Unterland<br />

26. Januar 2013 Obere Böden - RTL - Bezirksfeuerwehr FF Moos<br />

27. Januar 2013 Obere Böden - RTL + Rodel - ASC Völlan Vereinsrennen<br />

27. Januar 2013 Talstation - Eröffnung Skispaßwoche Südtiroler Spitzbuam<br />

08. Februar 2013 Wintersporttag GS St. Martin, Riffian, Moos<br />

09. Februar 2013 Rodelbahn - Bezirksfeuerwehr FF Platt<br />

17. Februar 2013 Obere Böden - RTL - VSS ASK Passeier<br />

22. Februar 2013 Wintersporttag GS Platt<br />

23. Februar 2013 Gampen - RTL - ASK Riffian Vereinsrennen<br />

24. Februar 2013 Gampen - RTL - Dörflrennen Riffian<br />

27. Februar 2013 Wintersporttag GS Kuens<br />

02. März 2013 Obere Böden - RTL + Rodel - Hoppe Wintersporttag<br />

02. März 2013 Gampen - Slalom - Nachtslalom AVS Moos<br />

03. März 2013 Obere Böden - RTL - ASC Partschins Vereinsrennen<br />

05. März 2013 Wintersporttag MS St. Leonhard<br />

06. März 2013 Wintersporttag Liebeswerk<br />

09. März 2013 Gampen - Gaudirennen Hirten<br />

12. März 2013 Wintersporttag MS St. Leonhard<br />

13. März 2013 Wintersporttag Kaiserhof Meran<br />

14. März 2013 Talstation - VSS Skitag 50 Plus<br />

16. März 2013 Obere Böden - RTL - Sprintrennen<br />

17. März 2013 Obere Böden - RTL - ASC Ifinger Vereinsrennen<br />

17. März 2013 Talstation - Radio Tirol Fest<br />

23. März 2013 Obere Böden - RTL - Snowboard ASC Passeier Italiencup<br />

24. März 2013 Obere Böden - Slalom - Snowboard ASC Passeier Italiencup<br />

30. März 2013 Grünboden - Ö3 Pisten Bully Party<br />

01. April 2013 Obere Böden - RTL - ASC Passeier Vereinsrennen<br />

06. April 2013 Talstation - 3. Plouderfest<br />

07. April 2013 Obere Böden - RTL - Vereinsrennen AVS Pfelders<br />

07. April 2013 Grünboden - Saisonabschluss Verlosung<br />

jeden Donnerstag Gampen - Nacht-Skifahren mit Party in der Schnee-Höhle<br />

Eröffnung Dezember der Pfelderer Schneehöhle<br />

Abschlussfeier „Böhmische Wintertage”<br />

Jeden Donnerstag Nachtskifahren Gampenlift<br />

Fotos: Brunhilde Hofer, Isidor Plangger und<br />

Marialuise Brunner<br />

von links: Chef-Trainer der deutschen,<br />

amerikanischen und italienischen Skimannschaften<br />

und Luis Hofer<br />

Gufler Michael & Hofer Luis mit der Ital.<br />

Skimannschaft<br />

Die Liftgesellschaft dankt<br />

allen herzlichst, die zu dieser<br />

erfolgreichen Wintersaison<br />

beigetragen haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!