08.11.2014 Aufrufe

3. Hinweise zum EK-Preis - CARDIS Reynolds

3. Hinweise zum EK-Preis - CARDIS Reynolds

3. Hinweise zum EK-Preis - CARDIS Reynolds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwender-Doku FORMEL 1<br />

<strong>EK</strong> ändern im Auftrag<br />

Ein Vorgang, mehrere Zahler<br />

Durch eine Kulanzregelung soll der Kunde nur einen Teil der Rechnung zahlen, der Rest<br />

wird vom Hersteller (Kulanz) oder vom Autohaus übernommen<br />

Prozentuale Aufteilung<br />

Die einzig richtige Lösung ist hier eine Auftragsart mit prozentualer Aufteilung.<br />

Das Teil wird damit nur 1 x abgebucht, das Bestandskonto 1 x mit dem <strong>EK</strong> entlastet (<strong>EK</strong> darf<br />

deshalb nicht geändert werden) und die Verkaufspreise können nach Bedarf prozentual<br />

aufgeteilt werden. Für die externen und internen Anteile wird ferner die jeweilige<br />

<strong>Preis</strong>kalkulation (VK) berücksichtigt.<br />

Handelt es sich um ein AT-Teil, wird auch die AT-Steuer korrekt berechnet – alle anderen<br />

Lösungen führen hier zu einer Mehrfachberechnung der kompletten AT-Steuer!<br />

Storno einer Rechnung<br />

Ein Storno einer Rechnung ist kein Teile-Einkauf. Hier muss ein bereits verbuchter Vorgang<br />

rückgängig gemacht werden, d.h. ein seinerzeit erwirtschafteter Erlös muss storniert werden.<br />

(Möglichkeit <strong>zum</strong> "Ankauf" von Teilen siehe unten).<br />

Lösung<br />

Deshalb ist der <strong>EK</strong>, der durch die Storno-Erzeugung automatisch eingetragen wird,<br />

unverändert zu übernehmen.<br />

Der verfügbare Bestand erhöht sich und der D<strong>EK</strong> im Dispo-Stamm wird ggf. neu errechnet.<br />

Beispiel:<br />

Verkauf eines Teils mit <strong>EK</strong> = 10,- / VK= 20,- und anschließenden Storno:<br />

<strong>EK</strong> VK Erlös<br />

Verkauf - 10,- (Abgang) 20,- 10,-<br />

Gutschrift + 10,- (Zugang) -20,- -10,-<br />

Ergebnis<br />

Lagerwert<br />

unverändert<br />

Kein Umsatz Kein Erlös<br />

Wird der Verkaufspreis z.B. bei einer reinen Teilerücknahme reduziert, ergibt sich daraus ein<br />

entsprechender Erlös, der Lagerwert darf sich jedoch nicht verändern!<br />

Beispiel:<br />

Verkauf eines Teils mit <strong>EK</strong> = 10,- / VK= 20,- beim Storno wird dem Kunde nur ein Teilbetrag<br />

gutgeschrieben (Diff = Bearbeitungsgebühr):<br />

<strong>EK</strong> VK Erlös<br />

Verkauf - 10,- (Abgang) 20,- 10,-<br />

Teil-Gutschrift + 10,- (Zugang) -15,- - 5,-<br />

Ergebnis<br />

Lagerwert<br />

unverändert<br />

5,- Umsatz 5,- Erlös<br />

Feb .2013 © <strong>CARDIS</strong> <strong>Reynolds</strong>, Murnau, 2013 Seite 1 /1


Anwender-Doku FORMEL 1<br />

<strong>EK</strong> ändern im Auftrag<br />

Verkauf zu Sonderpreis (unter <strong>EK</strong>)<br />

Verkauf von Teilen zu Super-Sonderkonditionen, unter <strong>EK</strong><br />

Lösung<br />

<strong>EK</strong> muss unverändert bleiben - es ergibt sich zwangsläufig ein negativer Erlös.<br />

Eine Veränderung des <strong>EK</strong>'s würde das Warenbestandskonto in der Finanzbuchhaltung<br />

falsch entlasten – es bliebe ein Differenzbetrag bestehen.<br />

Kulanzgutschrift / Teilstorno<br />

Kunde soll eine nachträgliche Gutschrift (ggf. mit einem Teilbetrag) erhalten.<br />

Lösung 1 – Dummy-Nummer<br />

Verwendung einer manuellen Teileposition (oder speziell hierfür angelegte "Dummy-Nummer"<br />

ohne Bestandsführung).<br />

Menge als Minusmenge (Betrag dann positiv eingeben).<br />

sowohl Erlösgruppe als auch der <strong>EK</strong> können dabei manuell eingegeben / geändert<br />

werden.<br />

Bild: Beispiel eine manuellen ET-Position für Kulanzgutschrift.<br />

Lösung 2 – Original-Teilenummer<br />

Verwendung der Original-Teilenummern<br />

Damit keine Bestandskorrektur erfolgt, muss hierbei eine Auftragsart ohne Teileverbuchung<br />

gewählt werden.<br />

Menge als Minusmenge (Betrag dann positiv eingeben).<br />

Für diesen Fall können einzelne Mitarbeiter die Berechtigung zur Änderung der<br />

Erlösgruppe und des <strong>EK</strong>-<strong>Preis</strong>es erhalten.<br />

Feb .2013 © <strong>CARDIS</strong> <strong>Reynolds</strong>, Murnau, 2013 Seite 2 /2


Anwender-Doku FORMEL 1<br />

<strong>EK</strong> ändern im Auftrag<br />

"Gutschrift" von Teilen<br />

Werden Teile gutgeschrieben, die zuvor nicht in gleicher Form verkauft wurden (für die also<br />

kein Rechnungsstorno möglich ist), kann für diese Fälle eine Berechtigung vergeben werden,<br />

den <strong>EK</strong>-<strong>Preis</strong> im Auftrag manuell anzupassen.<br />

Beispiel:<br />

Ein Kunde kauft ein Neufahrzeug, dessen Stahlräder gegen Aluräder getauscht werden – die<br />

Stahlräder sollen nun zu speziell vereinbarten <strong>Preis</strong>en gutgeschrieben werden.<br />

ACHTUNG: Dieser Ablauf ist nicht zur Differenzbesteuerung von Gebrauchtteilen geeignet!<br />

Lösung (ab Version 320-18)<br />

Freischaltung über Bedienercodes Ändern / Sonderfunktionen (Parameter steht als Standard<br />

auf nein).<br />

Ferner kann bei ET-Positionen ohne Lagerführung generell die Erlösgruppe in der<br />

Auftragsposition geändert werden (im Änderungsmodus).<br />

Übersicht der Möglichkeiten:<br />

Teil<br />

Auftrags- <strong>EK</strong>-Änderung möglich?<br />

Menge<br />

Par. = N Parameter = J<br />

mit Bestand<br />

Positiv Nein Nein<br />

- Negativ Nein Ja<br />

ohne Bestand<br />

Positiv Ja Ja<br />

- Negativ Nein Ja<br />

Ohne Dispo-Stamm 1 Positiv Ja Ja<br />

- Negativ Nein Ja<br />

Ohne Lagerführung<br />

Positiv Ja + EGR 2 Ja + EGR 2<br />

- Negativ JA + EGR 2 Ja + EGR 2<br />

Grün / gelbe Markierung = vorgenommene Änderungen mit Version 320-18<br />

1<br />

= Dispo-Stamm wird durch Aktion angelegt<br />

2<br />

= Änderung der Erlösgruppe (erst im Änderungsmodus der Position)<br />

WICHTIG: Der <strong>EK</strong>-<strong>Preis</strong> muss dabei sofort bei Erfassung der Position im Auftrag<br />

angepasst werden – eine nachträgliche Änderung des <strong>EK</strong>-<strong>Preis</strong>es (im Auftrag) hat KEINE<br />

Auswirkung mehr auf den D<strong>EK</strong> im Dispo-Stamm!<br />

Feb .2013 © <strong>CARDIS</strong> <strong>Reynolds</strong>, Murnau, 2013 Seite 3 /3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!