08.11.2014 Aufrufe

Unsere Kirche wird 300! - Johanniskirchengemeinde Eschede

Unsere Kirche wird 300! - Johanniskirchengemeinde Eschede

Unsere Kirche wird 300! - Johanniskirchengemeinde Eschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fürchte dich nicht!<br />

Rede nur, schweige nicht!<br />

Denn ich bin mit dir.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Apostelgeschichte 18.9.10<br />

<br />

Zu diesem Anlass werden uns ganz<br />

besondere Gäste besuchen!


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

mit gesenktem Kopf arbeite ich mich<br />

Schritt für Schritt vorwärts. So viele<br />

liegen vor mir. Da muss doch einer für<br />

mich dabei sein.<br />

Neben mir höre ich Welle auf Welle<br />

auf den langen Strand schlagen.<br />

Dann klickert und gurgelt es, wenn das<br />

Wasser durch die Steine fließt, nur um<br />

mit der nächsten Welle erneut den<br />

Kreislauf zu beginnen. Kurz hebe ich<br />

den Blick, um auf’s Meer zu schauen.<br />

Ein wunderbares Geräusch, gleichbleibend<br />

und doch jedes Mal anders. Auch<br />

das werde ich aus diesen 14 Tagen mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Wieder mache ich ein paar Schritte,<br />

lasse meine Augen wandern, nehme in<br />

die Hand und lege zur Seite. Es ist<br />

nicht leicht, den Richtigen zu finden.<br />

Was hatten wir für eine schöne, gemeinsame<br />

Zeit auf dieser Freizeit.<br />

Ganz deutlich meine ich SEINE Gegenwart<br />

bei uns in einigen Momenten<br />

wahrgenommen zu haben. Da muss es<br />

schon der Richtige sein, der mich an<br />

diese Tage erinnert.<br />

Und dann auf einmal sehe ich ihn –<br />

meinen Erinnerungsstein für diese<br />

Freizeit! Ganz abgeschliffen ist er,<br />

doch nicht einfach rund. Mehr wie ein<br />

schiefes Kreuz sieht der anthrazitfarbene<br />

Stein in meiner Hand aus. Eine weiße<br />

Linie zieht sich senkrecht einmal<br />

durch das Material.<br />

Sonnenwarm und noch glänzend<br />

vom Wasser liegt der Stein in meiner<br />

Hand, als ich an diesem letzten Nachmittag<br />

ins Lager zurückkehre, um in<br />

den Bus zu steigen.<br />

Schade, den Glanz verlieren die<br />

Steine immer schnell, sind sie erst einmal<br />

trocken. Auf der anderen Seite:<br />

Macht nichts, die Erinnerungen sind<br />

wichtig, für die er steht: viel Sonne,<br />

fröhliches Lachen, intensive Gemeinschaft<br />

und dazwischen immer wieder<br />

Begegnungen mit IHM, dichte Momente,<br />

Segen.<br />

Dafür nehme ich diesen Stein mit<br />

nach Hause, daran soll er mich erinnern.<br />

Schon seit Jahren halte ich es am<br />

Ende eines jeden Urlaubs so: Ich suche<br />

einen Stein (manchmal war’s auch eine<br />

Muschel), der mich an gute Erlebnisse<br />

erinnern soll.<br />

Ich denke an Jakob, der hat es doch<br />

auch so gehalten, damals in Bethel als<br />

er diesen Traum mit der Himmelsleiter<br />

hatte und Gott, der mit ihm sprach. Am<br />

nächsten Morgen hat Jakob Steine gesammelt,<br />

aufgerichtet und gesagt: Hier<br />

ist wirklich Gott!<br />

Mitten zwischen den „Steingeschichten“<br />

fällt mir unsere <strong>Kirche</strong><br />

ein: <strong>300</strong> Jahre Johanniskirche <strong>Eschede</strong>!<br />

In der ersten Septemberwoche wollen<br />

wir als Höhepunkt des Jubiläumsjahres<br />

eine ganze Woche feiern (sogar mit<br />

Bischofsbesuch) und wir haben viel<br />

Grund zum Feiern.


<strong>300</strong> Jahre ist diese <strong>Kirche</strong> nun<br />

schon ein besonderer Ort der Gottesbegegnung<br />

für unzählige Menschen! Ich<br />

bin zutiefst dankbar, wenn ich daran<br />

denke, dass unsere <strong>Kirche</strong> ja irgendwie<br />

auch eine Art „Bethel“ ist. Gott ist da<br />

und da sind Steine – jede Menge sogar!<br />

- , nämlich die Steine unserer <strong>Kirche</strong>,<br />

die uns daran jeden Tag erinnern.<br />

Noch schöner aber ist es, dass wir<br />

nicht, wie bei meiner Suche nach einem<br />

Erinnerungsstein, lange mit gesenktem<br />

Kopf nach ihm suchen müssen,<br />

sondern dass die <strong>Kirche</strong> einfach<br />

mit geöffneten Türen da steht und einlädt:<br />

Kleine und Große, Junge und Alte.<br />

Ihre Steine sagen jedem: Du bist<br />

willkommen! Hier kannst Du Gott begegnen!<br />

Ihr / Euer<br />

<br />

Zum Auftakt der Festwoche<br />

<strong>wird</strong> der Landesbischof Ralf<br />

Meister am 1. September um<br />

10:00 Uhr den Festgottesdienst<br />

halten.


Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr<br />

Juli<br />

Sonntag, 21.07. - 10.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst mit Pastor Karl-Heinz Schulz<br />

Montag, 29.07. - 19:30 Uhr Bläser-Konzert „Eurobrass“ (siehe Seite 6)<br />

August<br />

Sonntag, 18.08. – 18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst zur Chronik – mit Zeitzeugen<br />

September<br />

01. bis 08. September - Festwoche<br />

Sonntag, 01.09. - 10.00 Uhr Gottesdienst mit Landesbischof Ralf Meister<br />

Dienstag, 03.09. - 16.00 Uhr Kindermitmachkonzert mit Uwe Lal in der Glockenkolkhalle<br />

(siehe Seite 9)<br />

Mittwoch, 04.09. - 19.30 Uhr Abend der <strong>Kirche</strong>nmusik mit den <strong>Eschede</strong>r Chören<br />

und Instrumentalisten (siehe Seite 11)<br />

Freitag, 06.09. - 20.00 Uhr Gospelkonzert mit dem Gospelchor Unterlüß<br />

(siehe Seite7 )<br />

Sonntag, 08.09. -11.00 Uhr Familiengottesdienst im Freien - gemeinsam mit den<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden Eldingen/Hohnhorst und Posaunenchor<br />

Sonntag, 08.09. - 18.00 Uhr Konzert mit dem Kammerorchester Celle (s. Seite 15)<br />

Sonntag, 15.09. - 18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst mit Hans-Günther Buhl<br />

Freitag, 27.09. - 19:30 Uhr Konzert mit Volker „Butsi“ Harms (s. Seite 10)<br />

Oktober<br />

Sonntag, 13.10. – 18.00 Uhr Konzert „Querblech“<br />

Sonntag, 21.10. – 18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst mit Pastor Hans Misdorf und<br />

Projekt Singkreis<br />

Donnerstag, 31.10. Vortrag über Martin Luther – mit Herrn Jäger<br />

November<br />

Freitag, 01.11. - 19.30 Uhr „Orgelmusik aus 3 Jahrhunderten“ Orgelkonzert mit<br />

Frau Dorothea Peppler<br />

Sonntag, 03.11. – 17.00 Uhr Hubertusmesse<br />

Sonntag, 17.11. – 18.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst mit Holger Lahayne


Seit Ende Januar ist ein kleines Heimatforscher-Team<br />

tief in die Geschichte<br />

der Johanniskirche eingetaucht.<br />

Wertvolle Grundlagen stehen mit der<br />

Chronik des verdienstvollen Pastors<br />

Hans-Joachim Görke seit 1971 zur<br />

Verfügung. Diese Schrift soll übrigens<br />

in August „elektronisch“ nachgedruckt<br />

und als PDF im Internet zugänglich<br />

werden für alle Interessierten. Zur <strong>300</strong>-<br />

jährigen Geschichte des heutigen <strong>Kirche</strong>ngebäudes<br />

gibt es relativ dichte Informationen<br />

dank der Recherchen von<br />

Pastor Görke aus der Umbauphase von<br />

1968. Seinen Schwerpunkt legte das<br />

Redaktionsteam deshalb auf überaus<br />

spärliche Quellen zur frühen <strong>Eschede</strong>r<br />

<strong>Kirche</strong>ngeschichte. Binnen weniger<br />

Wochen konnten dem prächtig geordneten,<br />

aber nur selten genutzten <strong>Kirche</strong>narchiv<br />

weitere Geheimnisse entlockt<br />

werden. Ausgewiesene Experten<br />

zur regionalen Siedlungsgeschichte,<br />

aber auch die Fachleute des kirchlichen<br />

Amtes für Bau- und Kunstgeschichte<br />

wurden um Interpretationen zu grundsätzlichen<br />

Fragen gebeten, etwa: Was<br />

ist barock an der 1713 geweihten Johanniskirche,<br />

die ihren Namen ja erst<br />

seit 1969 trägt?<br />

Bei Redaktionsschluss dieses <strong>Kirche</strong>nboten<br />

arbeitet das mittlerweile<br />

sechsköpfige Redaktionsteam parallel<br />

an zwei Dingen: Es <strong>wird</strong> einerseits eine<br />

facettenreiche Festschrift geben – ausdrücklich<br />

nicht als neue Chronik, sondern<br />

als Aufsatzsammlung mit ganz<br />

unterschiedlichen Blicken auf das Jubiläumsgebäude<br />

und die bewegte Geschichte<br />

des „Eschkaspels“ (das ist die<br />

Auf Spurensuche: Samtgemeindearchiv Kurt W.<br />

Seebo und Heimatforscher Hans Türschmann entlocken<br />

Küster Reinhard Graffunder Insider-<br />

Informationen<br />

historische Bezeichnung des Kirchspiels<br />

<strong>Eschede</strong>). Und dann entsteht als<br />

Experiment ein etwa einstündiger Dokumentarfilm.<br />

Ob der Versuch eines<br />

erst heute mit moderner Technik möglichen<br />

„dreidimensionalen“ Blickes auf<br />

unsere <strong>Kirche</strong>ngemeinde gelingt, bleibt<br />

ausdrücklich offen. Noch laufen die<br />

Dreharbeiten auf Hochtouren. Kurzum<br />

– Festschrift und Film <strong>wird</strong> es geben,<br />

einzeln für 5 Euro, im Paket wahrscheinlich<br />

zum erschwinglichen Verkaufspreis<br />

von 10 Euro. Spätestens Ende<br />

August soll beides fertig sein. Mehr<br />

Informationen zum Wo und Wann folgen<br />

rechtzeitig über die Tagespresse,<br />

über CZ und Eschenblatt.<br />

Klaus Drögemüller


Montag, 29. Juli<br />

um 19:30 Uhr<br />

in der Johanniskirche<br />

- Eintritt frei -<br />

International - professionell - vielseitig.<br />

So könnte man das Blechbläserensemble<br />

eurobrass beschreiben, das<br />

am Montag, den 29. Juli um 19.30 Uhr<br />

in der Ev. Johannisgemeinde zu hören<br />

sein <strong>wird</strong>. Hier erleben Sie Blechbläsermusik<br />

auf höchstem Niveau, mit viel<br />

Liebe zum Detail und mitreißender<br />

<br />

ter Stile und Epochen. Die Vielfalt des<br />

Lebens und der Reichtum von Gottes<br />

Schöpfung spiegeln sich darin wieder.<br />

Freuen Sie sich auf bekannte und verborgene<br />

Schätze aus Klassik, Choral,<br />

Pop, Jazz, Musical und Gospel. Das 12-<br />

köpfige Profi-Ensemble eurobrass besteht<br />

seit 1978. Es steht unter der Leitung<br />

von Angie Hunter, Euphonium und<br />

Posaune, und Dr. Chris Woods, Bassposaune.<br />

Die weiteren Mitglieder kommen<br />

aus den USA und Deutschland. Neben<br />

verschiedenen Arten von Trompeten<br />

und Posaunen erklingen auch Waldhorn,<br />

Euphonium und Tuba. Weitere<br />

Infos unter der Nummer 05142/987450.


Gospelkonzert mit dem<br />

Gospelchor Unterlüß<br />

„Cantate Domino“<br />

Freitag, 6. September<br />

um 20:00 Uhr in<br />

der Johanniskirche<br />

- Eintritt frei -


… Margret Schecker<br />

Ich lebe seit 1967 in <strong>Eschede</strong> und bin<br />

während der Konfirmandenzeit meiner<br />

Kinder näher mit dem Gemeindeleben<br />

in Berührung gekommen. Da zu der<br />

Zeit Mitarbeiter für den Kindergottesdienst<br />

gebraucht wurden, war ich bald<br />

dabei. Das war sozusagen mein Einstieg<br />

in das Gemeindeleben.<br />

Wo trifft man Dich in der Gemeinde?<br />

Treffen kann man mich beim Verteilen<br />

der „Geburtstagsbriefe“ bzw. beim Geburtstagsbesuch<br />

älterer Gemeindeglieder<br />

oder alle paar Sonntage beim Ausschenken<br />

des „Kirchkaffees“ nach dem<br />

Gottesdienst.<br />

Wenn unsere Pfarrsekretärin Urlaub<br />

hat, bin ich auch im Pfarrbüro als ihre<br />

Vertretung anzutreffen.<br />

Was gefällt Dir an unserer Gemeinde<br />

besonders?<br />

Dass sich so viele verschiedene Menschen<br />

mit unterschiedlichen Aktionen<br />

einbringen, um das Gemeindeleben<br />

lebendig zu halten.<br />

Was vermisst Du?<br />

Mehr jüngere Menschen, die sich in<br />

den Kreisen/Gruppen engagieren würden.<br />

Was liest Du am liebsten?<br />

Alles, bei dem es um die Vergangenheit<br />

geht: z. B. Romane, die das Leben<br />

im Mittelalter beschreiben, Biografien<br />

historischer Persönlichkeiten usw. Zur<br />

Zeit lese ich historische Krimis.<br />

Was ist Deine Lebensweisheit?<br />

Versuche, jeden Menschen, dem Du<br />

begegnest, als Deinen Nächsten zu sehen,<br />

den Gott liebt.<br />

Frau Margret Schecker hat unsere Pfarrsekretärin während deren<br />

längerer Krankheit spontan und fleißig vertreten.<br />

Wir sagen dafür „herzlichen Dank“ und wünschen Gottes Segen!


Kindermitmachkonzert<br />

mit Uwe Lal<br />

am 3. September um 16.00 Uhr<br />

in der Glockenkolkhalle<br />

- Eintritt frei -


Butsi<br />

ichglaube<br />

Foto by Cecile Ash<br />

Ein Solokonzert für Gitarre und Gesang.<br />

Jesus ist Botschaft, Mittelpunkt und Freude der Konzertreihe „ichglaube“.<br />

Komponist und Musiker dieser christlichen Arbeit ist der in Hamburg lebende<br />

Volker 'Butsi' Harms. Nach 14 Konzerten, die ihn 2012 durch Norddeutschland,<br />

Hamburg und Berlin führten, ist er 2013/14 wieder unterwegs.<br />

„ichglaube“ heißt auch seine zweite Solo-CD, die, so Gott will, zum Tourbeginn<br />

erscheint. Eine Hörprobe und Links zu seinen Werken, finden Sie im Internet<br />

unter www.butsi.de .<br />

Das Live-Event 'ichglaube' ist für alle erwachsenen Christen und für alle die<br />

schon immer mal mitkommen wollten, geeignet.<br />

Volker 'Butsi' Harms<br />

Geboren in Wittingen<br />

Verheiratet, fünf Kinder<br />

Lebt und arbeitet in Hamburg<br />

Komponist und Musiker<br />

Freitag, 27. September<br />

um 19:30 Uhr<br />

in der Johanniskirche<br />

- Eintritt frei -


Abend der <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Gestaltet von den <strong>Eschede</strong>r Chören und Instrumentalisten.<br />

Unter anderem Aufführung der „Deutschen Messe“<br />

von Franz Schubert.<br />

Kommen Sie, bringen Sie Freunde mit -<br />

es lohnt sich bestimmt!!!<br />

Mittwoch, 4. September<br />

um 19:30 Uhr<br />

in der Johanniskirche<br />

- Eintritt frei -


Vier Abende nachdenken<br />

über Texte aus dem Markusevangelium<br />

mit Pastor Gabriel-Alexander Reschke<br />

<br />

Mo. 01., Mi. 03., Mo. 08. und<br />

Mi. 10. Juli 2013<br />

19:30 Uhr bis etwa 21:00 Uhr<br />

im Christophorushaus<br />

<br />

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.<br />

Am Anfang dieses Jahres fiel die geplante<br />

ökumenische Bibelwoche aus.<br />

„Der Tod ist nicht mehr sicher.“<br />

Unter dieser berschrift treffen wir uns<br />

im Juli an vier Abenden, um über zentrale<br />

Texte aus dem Evangelium nach<br />

Markus zu sprechen.<br />

Pastor Gabriel-Alexander Reschke<br />

<strong>wird</strong> uns durch die Abende begleiten<br />

und uns auf bestimmte Aspekte der<br />

biblischen Texte aufmerksam machen.<br />

Zum Markusevangelium:<br />

Der kürzeste und älteste Bericht<br />

über das Wirken Jesu beginnt programmatisch:<br />

"Dies ist der Anfang des<br />

Evangeliums von Jesus Christus, dem<br />

Sohn Gottes" (Mk 1,1). Im Mittelpunkt<br />

steht das Bekenntnis des Petrus "Du<br />

bist der Christus" (Mk 8,29). Doch was<br />

das angesichts des Leidensweges Jesu<br />

heißt, versteht er da noch nicht. Erst<br />

von der Osterbotschaft her fällt Licht<br />

auf das Geheimnis, das den Sohn Gottes<br />

umgibt.<br />

Doch der Schluss bleibt offen.<br />

Denn von den Frauen am Grab, denen<br />

der Bote Gottes die Auferstehung Jesu<br />

verkündet, heißt es: "Und sie sagten<br />

<br />

sich." (Mk 16,8).<br />

Die vier Abende bieten zahlreiche<br />

Ansatzpunkte zur persönlichen Auseinandersetzung<br />

und viel Stoff für spannende<br />

Gespräche.<br />

Ihren Abschluss finden die<br />

Ferienbibelabende im Gottesdienst<br />

am 15. Juli.


CELLER<br />

KAMMERORCHESTER<br />

Leitung: Eckhard Pohl<br />

Konzert zum <strong>300</strong>. Jubiläum der<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde <strong>Eschede</strong><br />

Sonntag, 8. September, 18:00 Uhr<br />

in der Johanniskirche<br />

im Programm u.a.:<br />

- Eintritt frei -<br />

Antonio Vivaldi Concerto grosso d-moll op.3/11 RV 56<br />

(1678 – 1741) aus "L`Estro armonico“ (Die harmonische<br />

Eingebung)<br />

Georg Philipp Telemann Ouverture - Suite in B flat major<br />

(1681 – 1767) für zwei Oboen, Fagott, Streicher und B.c.<br />

TWV55:B1<br />

Friedrich der Große Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Il Re´ Pastore)<br />

(1712 – 1786) für 2 Fl ten, 2 Oboen und Streicher<br />

Solisten:<br />

Anke Hübeler und Petra Hinz (Fl ten)<br />

Irmtraut Pohl und Marcus Müller (Oboen)<br />

Tanja Frei und Barbara Lochs (Violinen)


Sch pfung bewahren<br />

In der Schöpfungsgeschichte (1. Mose)<br />

heißt es im Vers 28: „Ich setze euch<br />

über die Fische, die Vögel und alle anderen<br />

Tiere und vertraue sie eurer Fürsorge<br />

an.“ Und im Vers 31 steht: „Gott<br />

betrachtete alles, was er geschaffen<br />

hatte, und er hatte Freude daran: alles<br />

war sehr gut.“<br />

So hat auch unsere <strong>Kirche</strong> in<br />

<strong>Eschede</strong> mit dem Kirchtümpel und der<br />

angrenzenden Hochstaudenflur an der<br />

Aschau ein kleines Beispiel gesetzt,<br />

wie man die Verantwortung für die<br />

Schöpfung umsetzen kann.<br />

Doch für die Entkrautung des Tümpels<br />

reicht nicht der Spaten, da muss schon<br />

ein Bagger eingesetzt werden, und der<br />

kostet Geld. Woher sollen nun die Gelder<br />

für ein solches Vorhaben kommen?<br />

Der NABU Landesverband, der<br />

gerade im Landkreis Celle Kleingewässer<br />

erneuerte, bzw. neu anlegte unter<br />

der Leitung von Herrn Berkhan, war<br />

nach einer Besichtigung „unseres Biotops“<br />

davon überzeugt, dass dem<br />

Kirchtümpel geholfen werden muss. Da<br />

bereits in der Nähe Baggerarbeiten<br />

durchgeführt wurden, konnten lange<br />

Anfahrtzeiten eingespart werden. Der<br />

KV stimmte dem Unternehmen zu und<br />

so wurde am 01.10.2012 der Tümpel<br />

durch den Einsatz eines Baggers entkrautet.<br />

2012 war das Gewässer so stark mit<br />

Rohrkolben zugewachsen, dass andere<br />

Wasserpflanzen unterdrückt wurden<br />

und keine freie Wasserfläche mehr vorhanden<br />

war. Die Artenvielfalt geht bei<br />

solch einer Entwicklung schnell zurück<br />

und das Gewässer verlandet. Um den<br />

Lebensraum für Laubfrosch, Grasfrosch,<br />

Libellen und Co weiterhin zu<br />

erhalten, muss der Mensch eingreifen,<br />

also das Gewässer pflegen.<br />

Gewässerpflege ist mit Arbeit und<br />

Geld verbunden. Manche Arbeitseinsätze<br />

werden ehrenamtlich durchgeführt.<br />

Gleich nach dem langen Winter<br />

nahmen Frösche die sonnige, freie<br />

Wasserfläche mit Wasserfeder an. Die<br />

Laubfrösche haben im April und besonders<br />

im Mai dort abends gerufen. Sie<br />

sind mit ihrem typischen Ruf - epp,<br />

epp, epp - der lauteste Frosch in unserer<br />

Umgebung. Nach der Paarung heften<br />

die Weibchen ihre kleinen Eiballen an<br />

Wasserpflanzen. Anschließend wan-


dern die Laubfrösche in den Sommerlebensraum<br />

wie Hochstauden, Brombeergebüsche<br />

und Bäume, die es reichlich<br />

am Kirchteich gibt. Bei gutem<br />

Wetter klettern sie in die Höhe und<br />

sonnen sich auf Blättern, wo sie Jagd<br />

auf Mücken und Fliegen machen.<br />

Ganz anders verhält sich der Wasserfrosch,<br />

der sich den ganzen Sommer<br />

am Wasser aufhält und mit seinen<br />

beiden Schallblasen für die bekannten<br />

Froschkonzerte sorgt. Der Laubfrosch<br />

dagegen besitzt nur eine Schallblase.<br />

Der Kirchtümpel<br />

ist nun wieder<br />

attraktiver für<br />

weitere Tier- und<br />

Pflanzenarten.<br />

Wir danken an<br />

dieser Stelle dem<br />

NABU Landesverband,<br />

besonders<br />

Herrn Berkhan<br />

für diese unbürokratische<br />

Hilfe für unseren<br />

Kirchtümpel am<br />

Dorfrand.<br />

Christa Clausnitzer


Konfirmation vom 14.04.2013<br />

Der gemeinsame Unterricht mit allen<br />

Konfirmanden und den Teamern hat<br />

sehr viel Spaß gemacht.<br />

Es herrschte immer eine lockere und<br />

lustige Stimmung, wir haben viel gesungen<br />

und auch Spiele gespielt, aber<br />

auch sehr oft Gruppenarbeit gemacht<br />

und uns über Themen ausgetauscht. Es<br />

war interessant festzustellen, wie unterschiedlich<br />

die Perspektive von jedem<br />

Einzelnen ist und doch sind wir<br />

uns zum Schluss immer alle einig geworden.<br />

Das Highlight der Konfirmationszeit<br />

war die Freizeitfahrt nach Müdenrtze.<br />

Diese gemeinsame Zeit werde ich<br />

nicht vergessen.<br />

Wiebke Winkelmann


Konfirmation vom 28.04.2013<br />

Für mich persönlich war die Konfirmandenzeit<br />

eine sehr schöne Zeit.<br />

Nicht nur, weil man alte Freunde aus<br />

der Grundschulzeit mal wieder traf,<br />

sondern auch, weil es immer wieder<br />

tolle Nachmittage waren, an denen<br />

wir Gott besser kennenlernen durften.<br />

Ein großes "Dankeschön" den Teamern<br />

und Herrn von Buttler, die uns<br />

allen diese Zeit unvergesslich gemacht<br />

haben.<br />

Gesine Hellberg


Adonia<br />

Hoya-Abschluss<br />

Bläserkreis<br />

Gottesdienst im Festzelt auf<br />

dem Schützenplatz<br />

Himmelfahrtsgottesdienst in Marwede<br />

Außengottesdienst in<br />

Scharnhorst


Frauenkreis<br />

jeweils um 15:00 Uhr im Christophorushaus<br />

Juli Ferien - kein Frauenkreis<br />

7. August Thema bitte dem Eschenblatt<br />

entnehmen<br />

September kein Frauenkreis<br />

Tauftermine<br />

Zu folgenden Tagen können Taufen<br />

angemeldet werden:<br />

Sonntag, 14. Juli, 10:00 Uhr<br />

Sonntag, 11. Aug., 10:00 Uhr<br />

Samstag, 14. Sept., 15:30 Uhr<br />

Treffpunkt Bibel<br />

Ansprechpartner:<br />

Ingo Lahayne Tel.: 2932<br />

4. Juli 18. Juli, 1. Aug., 15. Aug., 29.<br />

Aug., 12. Sept., 26. Sept., 10. Okt.<br />

jeweils 19:00 Uhr im Schwesternhaus<br />

<br />

Israelsonntag<br />

4. August , 10:00 Uhr<br />

<br />

Ferien-Bibel-Abende<br />

1. und 3. Juli sowie 8. und 10. Juli um<br />

19:30 (Pastor Reschke) (siehe Seite<br />

13)<br />

10. August<br />

um 9:30 Uhr<br />

Silberne Konfirmation<br />

22. September<br />

Frauensonntag<br />

30. Juni, 10:00 Uhr<br />

Die Termine der verschiedenen<br />

Konzerte finden Sie auf<br />

Seite 4 bzw. auf den Plakaten<br />

im Innenteil dieser Ausgabe


Pfarrbüro: Mo.+ Di. 9---11 ge ffnet<br />

Osterstraße 3, 29348 <strong>Eschede</strong>,<br />

Tel: 05142 / 685 Fax: 05142 / 410389<br />

E-Mail: KG.Johannis.<strong>Eschede</strong>@evlka.de<br />

Pfarrsekretärin: Annegret Graffunder<br />

Pfarramt: Pastor Christof von Butler, Osterstraße 3, Tel: 802<br />

E-Mail: Christof.vonButler@evlka.de<br />

Pastor Karsten Kümmel, Tel: 05148 / 98 930<br />

E-Mail: kdkuemmel@t-online.de<br />

Bahnhofstraße 1, 29351 Eldingen<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand: Horst Schurig (Vorsitzender), 29348 Lohe, Tel: 832<br />

Küster:<br />

Reinhard Graffunder<br />

Neue Straße 4b, 29348 <strong>Eschede</strong>, Tel: 05142 / 1853<br />

Diakonie: Sozial– und Diakoniestation <strong>Eschede</strong>-Lachendorf<br />

Bahnhofstr. 17, 29348 <strong>Eschede</strong>, Tel. 416161<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 11-12:30 Uhr<br />

außerhalb der Bürozeiten: Tel. 05145 / 98930<br />

Haus-Notruf-Dienst: Fritzenwiese 117, 29221 Celle<br />

Mo.- Fr. 8 -13 Uhr, Tel. 05141 / 7750<br />

Telefonseelsorge: Tel. 0800 / 1110111<br />

Internet:<br />

Spendenkonto:<br />

www.<strong>Johanniskirchengemeinde</strong>-<strong>Eschede</strong>.de<br />

Kontoinhaber: <strong>Kirche</strong>namt Celle,<br />

BLZ:257 500 01, Konto-Nr.: 24 10,<br />

bei Sparkasse Celle<br />

wichtig: Verwendungszweck: KG <strong>Eschede</strong><br />

Impressum:<br />

Der <strong>Kirche</strong>nbote erscheint im Auftrag des <strong>Kirche</strong>nvorstands der <strong>Johanniskirchengemeinde</strong><br />

<strong>Eschede</strong> fünfmal im Jahr und <strong>wird</strong> aus Spendenmitteln finanziert. Auflage: 2500 / Druck:<br />

Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen / Redaktion: V.i.S.d.P: Pastor Chr. v. Butler, A.<br />

Graffunder, Chr. Gaede Satz: U. Baden. Der nächste <strong>Kirche</strong>nbote erscheint voraussichtlich<br />

Ende September 2013, Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der 13. September 2013.


30.06. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Frauensonntag – Astrid Lange und Team<br />

07.07. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – P. v. Butler<br />

14.07. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Ferienbibeltage mit Taufen<br />

P. Reschke und P. v. Butler<br />

21.07. 10.00 Uhr <strong>Unsere</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>wird</strong> <strong>300</strong>! – Jubiläumsgottesdienst<br />

mit Pastor Karl- Heinz Schulz<br />

28.07. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

04.08. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Israelsonntag<br />

10.08. 9.30 Uhr Schulanfängergottesdienst – P. v Butler und Team<br />

11.08. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen – P. v. Butler<br />

Kindergottesdienst<br />

18.08. 18.00 Uhr <strong>Unsere</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>wird</strong> <strong>300</strong>! – Jubiläumsgottesdienst<br />

mit Zeitzeugen<br />

25.08. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

01.09. 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Jubiläum mit Landesbischof Meister<br />

08.09. 11.00 Uhr Familiengottesdienst im Freien - gemeinsam mit den<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden Eldingen/Hohnhorst und Posaunenchor<br />

14.09. 15.30 Uhr Taufgottesdienst P. v. Butler<br />

15.09. 18.00 Uhr <strong>Unsere</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>wird</strong> <strong>300</strong>! – Jubiläumsgottesdienst<br />

mit Hans-Günther Buhl<br />

22.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Silberner Konfirmation und Gitarrenkreis<br />

Saitensprünge<br />

29.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der Konfirmanden<br />

06.10. 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst – mit Posaunenchor<br />

Kindergottesdienst<br />

13.10. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

20.10. 18.00 Uhr <strong>Unsere</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>wird</strong> <strong>300</strong>! – Jubiläumsgottesdienst<br />

mit Pastor Hans Misdorf und Projektsingkreis<br />

27.10. 10.00 Uhr Gottesdienst – Ende der Sommerzeit!<br />

03.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – anschließend Gemeindeversammlung<br />

Die Kinder sind herzlich eingeladen zu den<br />

Kindergottesdiensten am<br />

11. August, 6. Oktober und zum<br />

Familiengottesdienst am 8. September

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!