19.01.2013 Aufrufe

Mit Posaunen- chor und Kinder- gottesdienst - Kirchengemeinde ...

Mit Posaunen- chor und Kinder- gottesdienst - Kirchengemeinde ...

Mit Posaunen- chor und Kinder- gottesdienst - Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

������������<br />

������������<br />

������������<br />

����������������<br />

������� ������� ������� �����������<br />

����<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

���� ���� ���� ��������<br />

����<br />

Zu unserem Erntedankfest<strong>gottesdienst</strong><br />

am 7. Oktober laden wir Sie <strong>und</strong><br />

Ihre <strong>Kinder</strong> herzlich ein<br />

Solange die Erde steht,<br />

soll nicht aufhören Saat <strong>und</strong> Ernte,<br />

Frost <strong>und</strong> Hitze, Sommer <strong>und</strong> Winter,<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht.<br />

1. Mose 8,22<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��������<br />

� �


��������<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

Sommerfreizeit in Italien.<br />

Wir haben uns mit den Nachbarcamps<br />

zu einem Abend<strong>gottesdienst</strong> verabredet.<br />

Für viele wird dieser Abend zu<br />

einer wichtigen Erfahrung. Doch es<br />

sind -jedenfalls für mich - nicht die<br />

Lieder, nicht die von jungen Leuten<br />

formulierten Gebete, nicht das Theaterstück,<br />

die am meisten beeindrucken.<br />

Es sind zwei junge Leute aus Ostfriesland.<br />

Sehr ehrlich erzählen sie in kurzen,<br />

persönlichen Zeugnissen von ihrem<br />

Weg zum Glauben. Während sie<br />

reden, kann man die berühmte Stecknadel<br />

fallen hören.<br />

Am Schluss des Gottesdienstes<br />

wird zu einer persönlichen Segnung<br />

eingeladen. Es wird ein langer Abend.<br />

Viele kommen. Viele sind bewegt. Ich<br />

mit ihnen.<br />

<strong>Mit</strong>ten darin wird mir wieder einmal<br />

deutlich wie sehr unser Glaube<br />

durch seine Zeugen lebt! Ich denke an<br />

Menschen, die mich geprägt haben.<br />

Nie wäre ich der, der ich heute bin,<br />

ohne ihr Vorbild, ob in Worten oder<br />

Taten.<br />

Vom Sommer in den Herbst: Am<br />

31. Oktober feiern wir den Reformationstag.<br />

Weithin ist er als Fest schon<br />

fast vergessen <strong>und</strong> wenn er gefeiert<br />

wird, dann oft in gedeckten Farben. Ich<br />

aber werde dieses Jahr in den Reformationstag<br />

das Bild unserer w<strong>und</strong>erbaren<br />

Jugendlichen mitnehmen <strong>und</strong> ich werde<br />

an die lange Reihe der Zeugen in<br />

der Geschichte unseres Glaubens den-<br />

ken. In allen Kirchen <strong>und</strong> Konfessionen<br />

waren <strong>und</strong> sind sie zu finden <strong>und</strong><br />

haben das Feuer durch die Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

weitergetragen.<br />

Kann nicht jeder von uns die Reihe<br />

der „großen“ Namen um „ganz normale“<br />

Menschen von nebenan ergänzen,<br />

die in seinem Leben für den Glauben<br />

wichtig waren?<br />

Jeder einzelne war, kurz gesagt, ein<br />

Zeuge des Lebens aus der Auferstehung<br />

Jesu Christi. Von dieser besonderen<br />

Kraft der Zeugen hat schon Paulus<br />

geschrieben. Ich frage mich, wie oft er<br />

sich nach seiner Bekehrung an den heiligen<br />

Stephanus erinnert hat. Der hatte<br />

als man ihn steinigte <strong>und</strong> Paulus die<br />

Kleider der Steinewerfer hielt, den<br />

Auferstandenen gesehen <strong>und</strong> ihn angerufen.<br />

Als Paulus wenige Jahre später<br />

selbst in Ephesus in Todesgefahr war,<br />

hat er der Gemeinde Korinth eine zutiefst<br />

bewegende Erfahrung aus dieser<br />

Situation mitgeteilt:<br />

„Gerade in solch einer Situation<br />

spüren wir die w<strong>und</strong>erbare Kraft Gottes.<br />

Während wir das Leiden Christi an<br />

unserem Leib aushalten müssen, sind<br />

wir erfüllt von einem Schatz,“ (vgl. 2.<br />

Kor 4,6-9).<br />

Wie können wir uns um die Zukunft<br />

der Kirche Sorgen machen, wenn<br />

solche Kräfte in ihr wirken?<br />

Fortsetzung auf Seite 3


Fortsetzung von Seite 2<br />

Viele Menschen in unserer Umgebung<br />

mögen heute die Bedeutung von<br />

Glaube <strong>und</strong> Gottesdiensten bestreiten.<br />

Ich aber bin überzeugt, dass unser<br />

Glaube <strong>und</strong> unsere Kirche in dem Maß<br />

relevant sein werden, in dem sie sich<br />

auf ihre tiefste Verankerung in Kreuz<br />

<strong>und</strong> Auferstehung besinnt <strong>und</strong> es Menschen<br />

gibt, die davon erzählen. Der<br />

russisch-orthodoxe Theologe Aleksandr<br />

Men, 1990 bei Moskau erschlagen, war<br />

sogar der Überzeugung: „Die Geschichte<br />

des Christentums fängt gerade<br />

erst an.“<br />

Unsere neuen Ansprechpartner<br />

Wieder zu Hause fragen mich nach<br />

der Freizeit einige Jugendlichen, ob sie<br />

nicht auch solche Jugend<strong>gottesdienst</strong>e<br />

wie in Italien haben können -„Wir gestalten<br />

auch alles selbst!“.<br />

Ich frage, wie es mit der Predigt<br />

ist… “Nein, die halten wir auch. Du<br />

musst wirklich nichts tun. Nur bei den<br />

Vorbereitungen helfen. Wir haben genug<br />

erlebt. Davon können wir erzählen.“<br />

Ihr Pastor<br />

_______________ ___________________<br />

������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

Auf seiner konstituierenden Sitzung am 27. Juni 2012 wurde der Vorsitz im Kirchenvorstand<br />

gewählt, die Ausschüsse besetzt <strong>und</strong> die Ansprechpartner der verschiedenen<br />

Gruppen benannt. Im Einzelnen:<br />

Vorsitzender: Horst Schurig<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Christof von Butler<br />

Besetzung der Ausschüsse:<br />

Bauausschuss : Andreas Prengemann, Hilke Drögemüller<br />

Baubeauftragter: Andreas Prengemann<br />

Orga-Team: Heike Schröder, Tanja Reuter<br />

Finanzausschuss : Martin Stöckmann, Christof von Butler,<br />

Horst Schurig<br />

Friedhofsausschuss : Martin Stöckmann, Reinhard Graff<strong>und</strong>er<br />

Gr<strong>und</strong>stücksausschuss: Hilke Drögemüller-Brese<br />

Jugendausschuss : Christof von Butler, Tanja Reuter, Rolf Heinich<br />

<strong>Mit</strong>arbeiterausschuss : Kerstin Winkelmann, Christof von Butler<br />

Redaktionskreis: Christof von Butler, Ute Baden, Christa Gaede<br />

Öffentlichkeitsausschuss: Christof von Butler, Rolf Heinich, Timo Lägel<br />

<strong>Mit</strong>glieder des Kirchenkreistages:<br />

Christof von Butler (Karsten Kümmel), Hilke Drögemüller-Brese, (Rolf Heinich)<br />

<strong>und</strong> Horst Schurig (Martin Stöckmann)<br />

��������


��������<br />

������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

Ansprechpartner des KV für die Gruppen <strong>und</strong> Kreise:<br />

Frauenkreis: Karsten Kümmel<br />

Begegnungsnachmittag: Karsten Kümmel<br />

Besuchsdienst: Christof von Butler<br />

Kirchen<strong>chor</strong>: Heike Schröder<br />

Seniorentanzgruppe: Christof von Butler<br />

Saitensprünge: Kerstin Winkelmann<br />

Guttempler: Christof von Butler<br />

Haus- <strong>und</strong> Bibelkreise: Martin Stöckmann<br />

<strong>Kinder</strong><strong>gottesdienst</strong>-Team: Karsten Kümmel<br />

Krabbelgruppen: Andreas Prengemann<br />

Jugendgruppen: Christof von Butler<br />

Pfadfinder: Christof von Butler<br />

<strong>Posaunen</strong><strong>chor</strong>: Timo Lägel<br />

Schaukasten: Tanja Reuter<br />

Projektsingkreis: Martin Stöckmann<br />

Johannes bewegt: Rolf Heinich<br />

Visitation der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Unsere <strong>Kirchengemeinde</strong> wird vom 5.<br />

bis 11. November visitiert. Die Visitation<br />

wird alle sechs Jahre durchgeführt.<br />

Zuständig für die Visitation sind der<br />

Superintendent Herr Dr. S<strong>und</strong>ermann<br />

<strong>und</strong> Frau Menzel aus dem Kirchenkreisvorstand.<br />

In dieser Woche werden<br />

viele Gespräche geführt, so auch mit<br />

den Ansprechpartnern der verschieden<br />

Gruppen. Der Gesprächstermin mit<br />

allen Beteiligten findet am 6. Novem-<br />

ber um 19.30 Uhr im Christophorushaus<br />

statt. Im Vorwege erhalten die<br />

Ansprechpartner ein Formular, in das<br />

verschiedene Informationen, Anregungen,<br />

Beanstandungen <strong>und</strong> Wünsche<br />

einzutragen sind. Diese Bögen sind bis<br />

zum 15. Oktober 2012 im Kirchenbüro<br />

abzugeben.<br />

Am 11. November findet dann zur gewohnten<br />

Zeit der Abschluss<strong>gottesdienst</strong><br />

statt.<br />

Viele Grüße Horst Schurig


��������


��������<br />

Rosolina Mare/Venetien!<br />

Auch dieses Jahr gab es wieder eine<br />

Sommerfreizeit für Jugendliche mit<br />

Pastor Kümmel. Eine Woche nach Ferienbeginn<br />

ging es mit dem Doppelstockbus<br />

los nach „Bella Italia“.<br />

Bevor wir jedoch das schöne Italien<br />

sehen durften, war erst einmal eine 12<br />

St<strong>und</strong>en lange Busfahrt zu überstehen.<br />

Da wir aber in Celle Verstärkung von<br />

der Jugendgruppe der Stadtkirche <strong>und</strong><br />

der landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

bekamen, verging die Zeit recht schnell<br />

<strong>und</strong> schon waren wir in Italien.<br />

Nach einer<br />

kurzen Orientierung<br />

durch die<br />

Campleitung<br />

bekamen wir<br />

alle unsere Zelte.<br />

Endlich!<br />

Denn dann wurden natürlich<br />

schnell die Badesachen aus den<br />

Koffern gekramt <strong>und</strong> es ging ab an den<br />

Strand. Der war richtig schön! Vor allem<br />

weil es auch immer wieder Wellen<br />

gab.<br />

Nach dem Abendbrot kamen wir<br />

dann schon zu unser ersten gemeinsa-<br />

��������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

men Andacht zusammen. Als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Andacht wurden Filmclips<br />

gezeigt. Alle möglichen Aktionen folgten<br />

<strong>und</strong> wir haben mit unserer Band (!)<br />

eine Menge Lieder gesungen. Dann<br />

aber fielen wir am Ende des ersten<br />

Abends alle recht schnell in unsere<br />

Betten <strong>und</strong><br />

schliefen auch<br />

schnell ein.<br />

Das war<br />

wichtig, denn<br />

unser Tag begann<br />

jeden Morgen um 8.30 Uhr mit<br />

einem Morgenkreis. Und keiner von<br />

uns wollte Strafdienst fürs Zuspätkommen<br />

machen!<br />

Nach dem Morgenkreis <strong>und</strong> dem<br />

gemeinsames Frühstück gab es dann<br />

meist erst einmal freie Zeit.<br />

Die konnte jeder für sich gestalten<br />

oder eines der Angebote unserer Teamer<br />

nutzen. Die meisten Tage waren<br />

wir in dieser Zeit am Strand. Wir haben<br />

uns gesonnt, in den Wellen Wasserball<br />

gespielt oder am breiten Strand<br />

Beachvolleyball...jedenfalls bis<br />

es mittags zu heiß dafür wurde.<br />

In der <strong>Mit</strong>tagszeit <strong>und</strong> am Nachmittag<br />

gab es dann oft ein Kreativangebot,<br />

wo wir Windlichter,<br />

Bilderrahmen <strong>und</strong> T-Shirts gestalten<br />

konnten.


������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������<br />

Neben dem Badeprogramm haben<br />

wir auch Ausflüge gemacht. Wir besuchten<br />

Vendig, Padua <strong>und</strong> eine dritte<br />

etwas kleinere Stadt Namens Chioggia,<br />

die auch das „kleine Venedig“ genannt<br />

wird.<br />

Der Tagesausflug nach Venedig<br />

war sehr schön, vor allem auch, weil<br />

wir erst einmal eine halbe St<strong>und</strong>e mit<br />

dem Boot<br />

direkt ins<br />

Herz von<br />

Venedig<br />

gefahren<br />

sind. Unmittelbar<br />

am Markusplatz<br />

war unser Anleger. Dort gab<br />

es viel zu sehen, ob es der berühmte<br />

Markusdom mit dem Markusplatz<br />

davor war, die Rialtobrücke,<br />

die vielen Kanäle <strong>und</strong><br />

Brücken oder auch andere Kirchen.<br />

In Chioggia waren wir auf<br />

einem großen italienischen Markt,<br />

der sich über gut einen Kilometer<br />

auf einer Straße erstreckte.<br />

Der Höhepunkt des Tages war jedes<br />

Mal zuerst das Abendessen von unserem<br />

Chefkoch Andreas Thoneick <strong>und</strong><br />

danach die Andacht. Jeden Abend durften<br />

wir uns eine tolle Andacht von einem<br />

Teamer anhören, haben zusammen<br />

schöne Lieder gesungen <strong>und</strong> überhaupt<br />

die Gemeinschaft mit den anderen erlebt.<br />

Es war eine<br />

sehr schöne<br />

Zeit in Italien<br />

<strong>und</strong> ich bin mir<br />

sicher, dass<br />

keiner von uns<br />

<strong>Mit</strong>fahrern die<br />

so schnell vergessen wird.<br />

Darum auch: Ein herzliches Dankeschön<br />

an Pastor Kümmel <strong>und</strong> an alle<br />

ehrenamtlichen Teamer, die so viel Zeit<br />

in die Vorbereitung <strong>und</strong> so viel Engagement<br />

in die Durchführung der Freizeit<br />

gesteckt haben.<br />

Mareike Buhr, Eldingen<br />

��������


��������<br />

Seit 25 Jahren kocht Frau Ruhnau<br />

im Christophorushaus Kaffee für<br />

den Frauenkreis, Geburtstagskaffee<br />

<strong>und</strong> alle sonstigen Gelegenheiten.<br />

Herzlichen Dank!<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������


Ausflug in das Museum<br />

der Strohverarbeitung,<br />

Twistringen<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

Auch in diesem Jahr haben wir, die<br />

<strong>Mit</strong>glieder des Begegnungskreises<br />

Habighorst, wieder einen Ausflug<br />

gemacht.<br />

Zu diesem haben wir uns am Morgen<br />

des 11. Juli 2012 mit Herbert<br />

Kalski <strong>und</strong> Karsten Kümmel, die<br />

uns netterweise gefahren haben, auf<br />

den Weg gemacht. Ziel unserer Reise<br />

war das Museum der Strohverarbeitung<br />

in Twistringen.<br />

Zunächst haben wir uns dort mit<br />

Suppe <strong>und</strong> Brot gestärkt <strong>und</strong> dann an<br />

der Museumsführung teilgenommen.<br />

Wir haben erfahren, dass die gesamte<br />

Umgebung früher von dem Stroh <strong>und</strong><br />

dessen Erzeugnissen gelebt hat. Heute<br />

werden noch immer Strohhüte <strong>und</strong><br />

kleine Geschenkartikel produziert, die<br />

man in dem zum Museum gehörenden<br />

Geschäft erwerben kann.<br />

Nach dem Besuch des Museums<br />

fuhren wir weiter zur Hünenburg, wo<br />

wir selbstgebackenen Kuchen <strong>und</strong><br />

Kaffee genießen durften.<br />

Nach Pastor Kümmels Andacht<br />

"Wie im Labyrinth: Mal näher bei<br />

Gott, mal weiter weg, aber er ist immer<br />

bei uns" <strong>und</strong> einigen Liedern mit<br />

musikalischer Unterstützung von<br />

Herrn Kalski sowie einem Dankeschön<br />

von Frau Schulz an die Verantwortlichen<br />

fuhren wir Dank der vielen neuen<br />

Eindrücke zufrieden wieder heim.<br />

Wendy Wagner<br />

��������


�� ������<br />

�� ��


�� ������ �� �� �������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

„Männer <strong>und</strong> Frauen - was<br />

hält sie zusammen - was treibt<br />

sie auseinander?“<br />

Gedanken zum Thema von P.i.R. Hans-Werner<br />

Mehnert<br />

Paulus redet im Epheserbrief vom<br />

„Geheimnis von Mann <strong>und</strong> Frau“. Was<br />

aber unterscheidet ein „Geheimnis“<br />

von einem „Rätsel“? Ein Rätsel soll<br />

<strong>und</strong> kann gelöst werden, wenn man nur<br />

den Trick oder den Lösungsweg herausknobelt.<br />

Ein Rätsel kann also<br />

„geknackt“, also enträtselt werden. So<br />

ist das z.B. auch bei den beliebten<br />

Kreuzworträtseln.<br />

Ein Geheimnis dagegen kann man<br />

gar nicht lösen! Es hat eine Tiefendimension<br />

<strong>und</strong> entzieht sich unseren Bemühungen,<br />

es zu begreifen <strong>und</strong> zu erklären.<br />

Es wird nicht gelöst, sondern<br />

bestaunt, bew<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> angebetet<br />

oder aber abgelehnt <strong>und</strong> bespöttelt!<br />

Die Beziehung zwischen Mann <strong>und</strong><br />

Frau aber ist so ein Geheimnis, wer es<br />

zum lösbaren Rätsel macht verkennt<br />

seine Tiefendimension! Viele Ratgeber<br />

zum Thema Mann/Frau tun das <strong>und</strong><br />

geben oft schnell gute Ratschläge, die<br />

aber dann wenig helfen können, wenn<br />

das Geheimnis nicht beachtet wird.<br />

Deswegen beschreibt Paulus im<br />

Epheserbrief die Ehe <strong>und</strong> damit die<br />

Mann/Fraubeziehung zutreffend als<br />

sogar „ großes Geheimnis“, weil es die<br />

Christusbeziehung zur Gemeinde abbilden<br />

kann. Gott selbst hält Mann <strong>und</strong><br />

Frau zusammen <strong>und</strong> drängt sie trotz<br />

Trennungen immer wieder zueinander.<br />

So ersehnen erstaunlicherweise 95%<br />

aller Jugendlichen eine lebenslange<br />

Liebesbeziehung, auch wenn die Realität<br />

des Alltags die größer werdende<br />

Brüchigkeit unserer heutigen Beziehungen<br />

belegt! Die Anziehungskraft<br />

zwischen Mann <strong>und</strong> Frau ist also ungebrochen,<br />

was sich aber sehr verändert<br />

hat, sind die Gestaltungsformen von<br />

Liebe <strong>und</strong> Ehe. P. Mehnert wird von<br />

diesen Gedanken aus unsere aktuelle<br />

<strong>und</strong> problematische Diskussion unserer<br />

Beziehungen beleuchten <strong>und</strong> hoffentlich<br />

auch einige hilfreiche Impulse geben<br />

können.<br />

Seit über 10 Jahren ist der Unkostenbeitrag<br />

zum Gemeindefrühstück<br />

unverändert bei fünf Euro pro Person<br />

geblieben. Anmeldungen hierzu werden<br />

von Ingo Lahayne (Telefon: 2932)<br />

ab sofort entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns auf das gemeinsame<br />

Gemeindefrühstück.


����������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

...Timo Lägel<br />

Ich bin 43 Jahre alt <strong>und</strong> seit 15 Jahren<br />

glücklich mit meiner Frau Nicole verheiratet.<br />

Wir haben zusammen 5 w<strong>und</strong>erbare<br />

<strong>Kinder</strong> (über die man sich<br />

manchmal auch wirklich w<strong>und</strong>ert).<br />

Von Beruf bin ich Tischler.<br />

Wo trifft man Sie in der Gemeinde?<br />

Bei uns zu Hause, beim Radfahren mit<br />

der Familie <strong>und</strong> natürlich auch in der<br />

Kirchgemeinde im Gottesdienst.<br />

Welches Lied/welche Musik singen<br />

oder hören Sie gerne im Gottesdienst?<br />

Lieder mit eingängigen Melodien <strong>und</strong><br />

verständlichen Texten z.B. von Manfred<br />

Siebald oder Paul Gerhardt oder<br />

oder …<br />

Was gefällt Ihnen an unserer Gemeinde<br />

besonders?<br />

Dass wir uns als Familie hier heimisch<br />

fühlen dürfen.<br />

Was vermissen Sie?<br />

Es kommt auf den Betrachter an. Der<br />

Jugendliche vermisst vielleicht "die<br />

Action" im Gottesdienst, die älteren<br />

unter uns stört es wenn es zu laut wird.<br />

Ich möchte mir immer wieder sagen:<br />

"Sei dankbar für das was Gott gibt, für<br />

die unterschiedlichen Menschen mit<br />

ihren unterschiedlichsten Gaben in unserer<br />

Gemeinde.“<br />

Was tun Sie um abzuschalten?<br />

<strong>Mit</strong> meiner Frau oder Fre<strong>und</strong>en gemütliche<br />

Abende verbringen.<br />

Was lesen Sie am liebsten?<br />

Ganz verschiedene Sachen: Tatsachenberichte,<br />

Biographien aber auch gern<br />

Auto- oder Motorradzeitschriften.<br />

Was können Sie am besten kochen/<br />

backen?<br />

Naja, das hält sich in Grenzen.<br />

Ich habe zwar die Küche selbst gebaut,<br />

aber was aus der Küche kommt soll ja<br />

auch genießbar sein, <strong>und</strong> da können<br />

wir uns als Familie zu 100% auf meine<br />

Frau verlassen. - Aber wenn Sie mal<br />

nicht da ist, sind die <strong>Kinder</strong> zumindest<br />

von meinen Bratkartoffeln begeistert,<br />

na das ist doch schon was?<br />

Was ist Ihre Lebensweisheit?<br />

Da gibt es drei Sätze, die ich mir von<br />

Zeit zu Zeit immer wieder bewusst mache:<br />

"Vertrauen <strong>und</strong> Liebe kann nie gefordert<br />

werden, sondern nur gewonnen<br />

werden. (Aus dem Buch von Hans Peter<br />

Royer "Dunkler als Finsternis, heller<br />

als Licht“)<br />

"Tu was Du kannst, <strong>und</strong> lass Gott walten",<br />

"Seid klug wie die Schlangen <strong>und</strong><br />

aufrichtig wie die Tauben“ (Matthäus<br />

10,16).<br />

Die weiteren Kirchenvorsteher werden sich in den<br />

nächsten Ausgaben vorstellen.<br />

�� ������ �� ��


�<br />

�� ������ �� ��<br />

Neue Krankenhausseelsorge<br />

im AKH<br />

Wer ins Krankenhaus eingeliefert wird,<br />

muss sich oft Fragen stellen, die im Lebensalltag<br />

ganz am Rande stehen: Was<br />

passiert jetzt mit mir? Wo geht es mit<br />

mir hin? Lebensrückblick – Ausblick.<br />

Vielleicht ist die Krankenhausseelsorge<br />

gegenüber der Immanuel-Kapelle im<br />

Erdgeschoss des Allgemeinen Krankenhauses<br />

Celle (AKH) in einem solchen<br />

Fall eine gute Anlaufstelle. Pastorin Inge<br />

Lessner-Wittke arbeitet dort seit April<br />

<strong>und</strong> wurde am 29. Juni in einem Gottesdienst<br />

durch Superintendent Dr.<br />

S<strong>und</strong>ermann eingeführt.<br />

„Was wird aus mir, <strong>und</strong> was trägt<br />

mich durch?“ Das sind Fragen, die sich<br />

Menschen in Krisen vermehrt stellen.<br />

„Als Seelsorgerin will ich mich der Beziehung<br />

zum anderen stellen, sehr<br />

menschlich, sehr gleichberechtigt“, betont<br />

Inge Lessner-Wittke. „Es gibt kein<br />

richtig, kein falsch. <strong>Mit</strong> Respekt werden<br />

zusammen Antworten gesucht.“ Für sie<br />

ist klar: „You never know - du weißt<br />

nie, wer neben dir steht <strong>und</strong> dem anderen<br />

zum Christus werden kann.“<br />

„Die Seelsorge soll mein Schwerpunkt<br />

werden.“ Dieser Wunsch ist für<br />

Inge Lessner-Wittke der Einstieg in die<br />

Krankenhausseelsorge. Anfang der 90er<br />

Jahre begann sie ihre erste Krankenhaus<br />

Seelsorge Ausbildung (KSA) dafür an<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(MHH). Inge Lessner-Wittke war<br />

eine der ersten Frauen in der Landeskirche<br />

Hannovers mit einer vollen Pastorenstelle<br />

in einer Gemeinde. Nach insgesamt<br />

21 Jahren Gemeindearbeit wechselt<br />

sie 2003 als ausgebildete Krankenhausseelsorgerin<br />

an die Medizinische<br />

Hochschule Hannover (MHH). Mehre<br />

Jahre arbeitete sie in den Vereinigten<br />

Staaten im Krankenhaus, zuletzt in New<br />

York. Von dort ist sie im Frühjahr ans<br />

Allgemeine Krankenhaus nach Celle<br />

gekommen. „In den USA liegen die<br />

Wurzeln der Krankenhausseelsorge, hier<br />

habe ich noch einmal viel gelernt“, sagt<br />

die große schlanke Frau. „Und ich lerne<br />

jeden Tag weiter.“ Ganz fremd ist ihr<br />

Celle nicht. Sie hat ihr Vikariat in Groß<br />

Hehlen absolviert. Halten Sie Ausschau,<br />

die Seelsorgerin hat sich vorgenommen,<br />

Celle <strong>und</strong> Umgebung mit dem Fahrrad<br />

zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Kathrin Schmandt-Rommel<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������


��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

Schenken Sie <strong>Kinder</strong>n in Not<br />

„Weihnachten im Schuhkarton®“<br />

Nicht alle <strong>Kinder</strong> können Weihnachten<br />

feiern. In Ländern wie Georgien,<br />

Moldau oder Rumänien leben viele<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen in großer Armut.<br />

Ihnen kann jeder mit der weltweit<br />

größten Geschenk-Aktion<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Freude <strong>und</strong> Hoffnung schenken: einfach<br />

einen Schuhkarton mit Geschenkpapier<br />

bekleben <strong>und</strong> ihn mit<br />

Geschenken für einen Jungen oder<br />

ein Mädchen füllen. Bewährt hat<br />

sich eine bunte Mischung aus Spielsachen,<br />

Hygieneartikeln, Schulmaterialien,<br />

Kleidung <strong>und</strong> Süßigkeiten<br />

sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß.<br />

Der Schuhkarton kann<br />

zusammen mit einer empfohlenen<br />

Spende von sechs Euro für Abwicklung<br />

<strong>und</strong> Transport bis zum 15. November<br />

2012 bei Heike Stöckmann<br />

(Tel. 827) abgegeben werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter www.weihnachten-imschuhkarton.org<br />

oder über die Hotline<br />

030-76 883 883 .<br />

�� ������ �� ��


�� ������<br />

�� ��


Haussammlung 2012<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

������� ����������� ������� �������<br />

Die diesjährige Haussammlung erbrachte<br />

eine Summe von 2.622,80 €.<br />

Herzlichen Dank dafür!<br />

Unsere Turmuhr<br />

Wie schön sie wieder aussieht,<br />

unsere Turmuhr. Dank Ihrer<br />

Spenden ist von dem Frostschaden<br />

nichts mehr zu sehen!<br />

Durch die Ev.-luth. Johannis-<strong>Kirchengemeinde</strong> Eschede.<br />

Vom 12. bis 17. November 2012<br />

Abgabestelle: Schwesternhaus, Osterstr. 3<br />

Jeweils von 8:00 bis 19:00 Uhr<br />

Was kann in die Kleidersammlung?<br />

Gut erhaltene Kleidung <strong>und</strong> Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze<br />

<strong>und</strong> Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln).<br />

Nicht in die Kleidersammlung gehören:<br />

Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung <strong>und</strong> Wäsche,<br />

Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe,<br />

Klein- <strong>und</strong> Elektrogeräte.<br />

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen Anstalten<br />

Bethel sowie die Ev.-luth. Johannis-<strong>Kirchengemeinde</strong> Eschede.<br />

�� ������ �� ��


�� ������ �� ��<br />

Erntedankfest<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Posaunen</strong>- <strong>Posaunen</strong><strong>Posaunen</strong><strong>chor</strong> <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>-<br />

<strong>gottesdienst</strong><br />

Gottesdienste zum<br />

7. Oktober<br />

Perlen der Erinnerung<br />

Gedenk<strong>gottesdienst</strong> für Familien mit<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>n, die einen<br />

nahen Angehörigen verloren haben<br />

Wir laden ein zu einem Gottesdienst<br />

zum Abschiednehmen <strong>und</strong><br />

Erinnern. Der Gottesdienst bietet<br />

Räume <strong>und</strong> Zeiten zum Trauern,<br />

Beten, sich besinnen. Aktionen begleiten<br />

die Trauernden auf ihrem<br />

Weg in diesem Gottesdienst. Eine<br />

Band unterstützt mit modernen Kirchenliedern<br />

die Anliegen der Trauernden.<br />

Gestaltet wird der Gottesdienst<br />

vom Onkologischen Forum Celle<br />

e.V., Frau Kristine Michaelis, Frau<br />

������� �������� ������� �������<br />

9:00 Uhr (Marwede)<br />

11:00 Uhr (Eschede)<br />

14:00 Uhr (Habighorst)<br />

Marion Glomm, Diakonin <strong>und</strong> Trauertherapeutin,<br />

sowie Pastor Karsten<br />

Willemer von der Paulus-<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Der Gottesdienst findet statt am<br />

20.10.2012 um 17.00 Uhr in der Paulus-<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

in der<br />

Rostocker Straße in Celle.


Frauenkreis<br />

Achtung: im Oktober nicht wie gewohnt<br />

der 1. <strong>Mit</strong>twoch, da Feiertag!<br />

10. Okt. – Erntedankfest<br />

7. Nov. – Antworten auf Tod <strong>und</strong> Leben<br />

(Dia–Meditation mit<br />

Karsten Kümmel)<br />

5. Dez. – Adventsfeier<br />

jeweils um 15:00 Uhr im Christophorushaus<br />

Tauftermine<br />

Zu folgenden Tagen können Taufen<br />

angemeldet werden:<br />

Samstag, 20. Okt. um 15:30 Uhr<br />

Samstag, 8. Nov. um 15:30 Uhr<br />

Treffpunkt Bibel<br />

Ansprechpartner:<br />

Ingo Lahayne Tel.: 2932<br />

27. Sept., 11. Okt., 25. Okt., 08. Nov.,<br />

22. Nov., 06. Dez.<br />

jeweils 19:00 Uhr im Schwesternhaus<br />

Silberne Konfirmation<br />

30. September<br />

Impressum:<br />

������� �������� ������� �������<br />

Gemeindefrühstück<br />

3. November um 9:00 Uhr<br />

näheres auf Seite 14<br />

Gottesdienst der Teilnehmer<br />

der Sommerfreizeit 2012<br />

4. November um 17:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Eldingen<br />

Visitation<br />

5. - 11. November<br />

näheres auf Seite 4<br />

Visitations<strong>gottesdienst</strong><br />

11. November<br />

Es besteht hierbei die Möglichkeit zu<br />

einem Gespräch mit dem Superintendenten<br />

Kleidersammlung Bethel<br />

12. - 17. November<br />

näheres auf Seite 19<br />

Buß – <strong>und</strong> Bettag<br />

21. November<br />

Der Kirchenbote erscheint im Auftrag des Kirchenvorstands der Johanniskirchengemeinde<br />

Eschede fünfmal im Jahr <strong>und</strong> wird aus Spendenmitteln finanziert. Auflage: 2300 / Druck:<br />

Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen / Redaktion: V.i.S.d.P: Pastor Chr. v. Butler, A.<br />

Graff<strong>und</strong>er, Chr. Gaede Satz: U. Baden. Der nächste Kirchenbote erscheint voraussichtlich<br />

Ende November 2012, Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der 9. Nov. 2012<br />

�� ������ �� ��


�� ������<br />

�� ��


��������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

Pfarrbüro: Mo.+ Di. 9-11; Do. 16-18; Fr. 9:30-11 geöffnet<br />

Osterstraße 3, 29348 Eschede,<br />

Tel: 05142 / 685 Fax: 05142 / 410389<br />

E-Mail: KG.Johannis.Eschede@evlka.de<br />

Pfarrsekretärin: Annegret Graff<strong>und</strong>er<br />

Pfarramt: Pastor Christof von Butler, Osterstraße 3, Tel: 802<br />

E-Mail: Christof.vonButler@evlka.de<br />

Pastor Karsten Kümmel, Tel: 05148 / 98 930<br />

E-Mail: kdkuemmel@t-online.de<br />

Bahnhofstraße 1, 29351 Eldingen<br />

Kirchenvorstand: Horst Schurig (Vorsitzender), 29348 Lohe, Tel: 832<br />

Küster: Reinhard Graff<strong>und</strong>er<br />

Neue Straße 4b, 29348 Eschede, Tel: 05142 / 1853<br />

Diakonie: Sozial– <strong>und</strong> Diakoniestation Eschede-Lachendorf<br />

Bahnhofstr. 17, 29348 Eschede, Tel. 416161<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 11-12:30 Uhr<br />

außerhalb der Bürozeiten: Tel. 05145 / 98930<br />

Haus-Notruf-Dienst: Fritzenwiese 117, 29221 Celle<br />

Mo.- Fr. 8 -13 Uhr, Tel. 05141 / 7750<br />

Telefonseelsorge: Tel. 0800 / 1110111<br />

Internet: www.Johanniskirchengemeinde-Eschede.de<br />

Spendenkonto: Kontoinhaber: Kirchenamt Celle, BLZ:257 500 01<br />

Konto-Nr.: 24 10, bei Sparkasse Celle<br />

wichtig: Verwendungszweck: KG Eschede<br />

�� ������ �� ��


�� ������ �� �� ���������������������������<br />

30.09. 10.00 Uhr Gottesdienst zur Silbernen Konfirmation<br />

Pastor Brockhaus <strong>und</strong> Pastor Scheffler<br />

07.10. 10.00 Uhr Erntedankfest<strong>gottesdienst</strong> mit <strong>Posaunen</strong><strong>chor</strong><br />

<strong>Kinder</strong><strong>gottesdienst</strong> - P. v. Butler<br />

14.10. 10.00 Uhr Kirchweih<strong>gottesdienst</strong> mit Kirchen<strong>chor</strong><br />

Pastor Armin Sauer<br />

20.10. 15.30 Uhr Tauf<strong>gottesdienst</strong> - P. Kümmel<br />

21.10 10.00 Uhr Gottesdienst in Marwede - P. Kümmel<br />

18.00 Uhr johannes.bewegt - der etwas andere Abend<strong>gottesdienst</strong><br />

- P. Kümmel <strong>und</strong> Team -<br />

28.10. 10.00 Uhr Gottesdienst - Astrid Lange<br />

04.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) - P. v. Butler<br />

<strong>Kinder</strong><strong>gottesdienst</strong><br />

11.11. 10.00 Uhr Visitations<strong>gottesdienst</strong><br />

18.11. 10.00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag - P. v. Butler<br />

anschließend Kranzniederlegung am Mahnmal hinter der<br />

Kirche<br />

18.11. 18.00 Uhr johannes.bewegt - der etwas andere Abend<strong>gottesdienst</strong><br />

- P. Kümmel <strong>und</strong> Team -<br />

21.11. 19.30 Uhr Abendmahls<strong>gottesdienst</strong> am Buß- <strong>und</strong> Bettag<br />

25.11. Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag:<br />

9.00 Uhr Kapelle Marwede - P. v. Butler<br />

11.00 Uhr Kirche Eschede mit Kirchen<strong>chor</strong> - P. v. Butler<br />

14.00 Uhr Friedhofskapelle Habighorst Kirchen<strong>chor</strong> - P. v. Butler<br />

02.12. 10.00 Uhr Abendmahls<strong>gottesdienst</strong> am 1. Advent (Traubensaft)<br />

- P. v. Butler<br />

08.12. 15:30 Uhr Tauf<strong>gottesdienst</strong><br />

09.12. 10.00 Uhr Familien<strong>gottesdienst</strong> in der Glockenkolkhalle<br />

16.12. 10.00 Uhr Abendmahls<strong>gottesdienst</strong> in Marwede - P. Kümmel<br />

18.00 Uhr Eröffnungs<strong>gottesdienst</strong> zum Kirchenjubiläum<br />

Die <strong>Kinder</strong> sind herzlich eingeladen zu<br />

den <strong>Kinder</strong><strong>gottesdienst</strong>en am<br />

7. Oktober <strong>und</strong> 4. November sowie zum<br />

Familien<strong>gottesdienst</strong> am 9. Dezember

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!