03.11.2012 Aufrufe

o - beim IARMC

o - beim IARMC

o - beim IARMC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.VORSITZENDER<br />

Egon Janßen<br />

Döbernstr. 18<br />

25551 Hohenlockstedt<br />

Tel.:04826-8177<br />

Fax: 04826-8176<br />

�eMail: egon@iarmc.de<br />

KASSENWARTIN<br />

Marianne Janßen<br />

Döbernstr. 18<br />

25551 Hohenlockstedt<br />

Tel.:04826/8177<br />

Fax:04826/8176<br />

�eMail:marianne@iarmc.de<br />

OBMANN<br />

Andrzej Wiebe<br />

Erbenstieg 13<br />

21035 Hamburg<br />

Tel.:040-73598015<br />

�eMail:andrzej@iarmc.de<br />

2<br />

2.VORSITZENDER<br />

Helmut Hohnsbehn<br />

Hauptstr. 15<br />

25594 Vaale<br />

Tel. 04827-1514<br />

Fax: 04827-1574<br />

�eMail:helmut@iarmc.de<br />

SCHRIFTFÜHRERIN<br />

Gudrun Hohnsbein<br />

Hauptstr. 15<br />

25594 Vaale<br />

Tel. 04827-1514<br />

Fax: 04827-1574<br />

�eMail: gudrun@iarmc.de<br />

PRESSEWARTIN<br />

Karen Malner<br />

Travelmannstr. 31/33<br />

23564 Lübeck<br />

Tel.:0451/794570<br />

Fax: 0451/3990896<br />

�eMail:karen@iarmc.de


Inhalt Seite<br />

Bericht: Grünkohlfahrt Krummbek 25-27<br />

Bericht: Jahreshauptversammlung 4-7<br />

Bericht: Wintergrillen in Güster 12-14<br />

Einladung: 57.CMC-Treffen in Elmshorn 21-22<br />

Einladung: Blues & Rock "easy breeze" 9<br />

Einladung: Caravansalon Sande 16<br />

Einladung: Frühlingsfest in Leck 20<br />

Einladung: Klönabend Kleinmeinsdorf 8<br />

Einladung: Klönabend Lensahn 11<br />

Einladung: Nordclubtreffen in Lübeck 28-29<br />

Einladung:<br />

Stellplatzeinweihung Braunschweig 23-24<br />

Einladung:<br />

Warsteiner Camperpark Ostern 15<br />

Einladung:<br />

Wochenendtreffen in Barmstedt 30-31<br />

Einladung:<br />

Wohnmobiltreffen in Bellheim/Südpfalz 17-19<br />

<strong>IARMC</strong> Homepage NEU 14<br />

<strong>IARMC</strong>-Geburtstage 22<br />

Info: Schlechte Sehkraft im Verkehr 10<br />

Termine 32<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Internationaler Alternativer<br />

Reise Mobil Club Schleswig-Holstein e.V.<br />

Döbernstr. 18<br />

D-25551 Hohenlockstedt<br />

Redaktion und Gestaltung:<br />

Karen Malner , Travelmannstr. 31/33<br />

23564 Lübeck<br />

Druck:<br />

KaMa HomeEdition<br />

Internet: http://www.iarmc.de<br />

oder www.reisemobilclub.de<br />

Internetbeauftragter: Egon Janssen , Tel. 04826-8177<br />

Bankverbindung: <strong>IARMC</strong><br />

Vereins- und Westbank Hohenlockstedt<br />

BLZ 200 300 00 Konto Nr.21 68 47 04<br />

Die Clubzeitung ist das offizielle Nachrichtenblatt des<br />

<strong>IARMC</strong> S-H e.V. Sie erscheint in den<br />

Monaten 01,03,05,07, 9 und 11 Auflage ca. 50 Stück<br />

Die in dieser Zeitung namentlich gekennzeichneten Artikel geben<br />

die Meinung des Verfassers wieder, die nicht unbedingt mit<br />

der des Vorstandes übereinstimmen muss!<br />

3<br />

o Neuwahlen bei der JHV standen an. Auf<br />

frische Ideen und Innovationen der neuen<br />

Vorstandsmitglieder freuen wir uns schon<br />

sehr.<br />

o Viele Einladungen lassen unsere<br />

Terminkalender kochen. Schaut Euch die<br />

Seiten doch mal an.<br />

o Rechtzeitige Anmeldungen sind zu<br />

empfehlen. Kapazitäten sind manchmal<br />

klein.<br />

o Veranstalter für weitere nette Treffen<br />

immer wieder gerne gesehen!<br />

o Unser neues Grünkohlpaar heißt:<br />

Helma & Heinz<br />

Herzlich willkommen zur<br />

<strong>IARMC</strong>-Lesereise!<br />

Eure Redakteurin<br />

Stellplatz<br />

“Grüner Jäger“,<br />

24340 Altenhof<br />

Frühlingsbotschaft<br />

Liebliches Geläute.<br />

Klinge, kleines<br />

Frühlingslied,<br />

Kling hinaus ins Weite.<br />

Kling hinaus,<br />

bis an das Haus,<br />

Wo die Blumen sprießen.<br />

Wenn Du eine<br />

Rose schaust,<br />

Sag ich lass sie grüßen.


Jahreshauptversammlung<br />

Herzlich willkommen unserem neuen 2.Vorsitzenden:<br />

Helmut Hohnsbehn<br />

4<br />

Herzlich willkommen unserer<br />

neuen Schriftwartin:<br />

Gudrun Hohnsbehn<br />

Herzlich<br />

willkommen<br />

unserem neuen<br />

Obmann :<br />

Andrzej Wiebe<br />

S<br />

chon am Freitag trafen die ersten Fahrzeuge unseres Clubs auf der<br />

grünen Wiese am „Grünen Jäger“ ein. Frühlingshafte Temperaturen<br />

und kleine Sonnenstrahlen gehörten dem Tag an. Man wünschte<br />

sich ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Wunsch: „Lasst uns viele<br />

nette gemeinsame Fahrten erleben.“ Die 14 Wohnmobilbesatzungen<br />

genossen bei dem leicht kühlen Wind ihre Heime zur Entspannung, zum<br />

gemütlichen Klönschnack, zur Urlaubsbesprechung oder anderweitig.<br />

Vor der allgemeinen Abenderholung pflegte Marianne Janßen die<br />

Frühstück-Versorgungsliste und Stellplatzgebühren-Aufnahme. „Wie darf<br />

es denn heute sein? Mit oder ohne Strom, Zeitung oder nur Semmel mit<br />

oder ohne Körner?.....“<br />

Am Freitagabend gaben Kurt und ich eine Kleinigkeit auf Kurt’s<br />

letzten Geburtstag aus. Platz war vor der kleinsten Hütte, zwischen dem<br />

Mobil von Grete und Norbert und unserem machten wir es uns<br />

gemütlich. Hungrig wie alle waren, konnte ich das Tablett immer wieder<br />

zügig auffüllen. Dank der Spendenfreudigkeit einiger Clubkameraden,<br />

genossen die meisten von uns, zusammengetragenen Glühwein,<br />

Quittenlikör, Schmalzbrote, Thunfisch-Dip und Knuspriges. Nebenbei<br />

wurde den Abend der neue 7 Liter Glühweinkessel von Gudrun und<br />

Helmut eingeweiht. Unsere Nachbarn empfanden diese abendliche<br />

Zusammenkunft als störend und muckten schon gleich zum Beginn<br />

unserer abendlichen Klönrunde mächtig auf. Sie wollten schließlich um<br />

20 Uhr ihre Nachtruhe beginnen. Auf eine Einladung zum Glühwein<br />

ließen sie sich schon gar nicht überreden. Etwa um 21 Uhr ließen wir sie<br />

dann gewähren, denn es wurde immer ungemütlicher, dank Regen und


Wind. Nicht, dass uns der Glühwein ausging, aber er wurde schon ein<br />

wenig knapp.<br />

Samstagmorgen war ich wohl die Erste, die sich die Brötchen aus<br />

der Gaststube holte. Gut gestärkt traf man sich im Laufe des Vormittags.<br />

Die einen planten einen Trip nach Eckernförde, andere wählten eine<br />

Route durchs Gehölz. Per Drahtesel, per Pedes und per Bus gelangte<br />

man in die wunderschöne Einkaufsstadt Eckernförde. Bei gemischten<br />

Wetterverhältnissen bummelte ich durch die Gassen, sah den einen oder<br />

die anderen von unserem Verein. Mein Einkaufswunsch wurde befriedigt<br />

indem ich den ältesten Berufsbekleidungsladen betrat und eine derbe<br />

Jacke für meinen Ältesten erstand. Da musste ich erst bis Eckenförde<br />

fahren um eine anständige Jacke für meinen Spross zu finden. Auf dem<br />

Markt an der St. Nicolaikirche schleckerte ich ein Schälchen gebratene<br />

Muscheln mit Knobisoße. Obenauf kostete ich, dank der freundlichen<br />

Verkäuferin, den gut gewürzten feinen Lachs. Nach 1,5 Stunden und<br />

dem nahenden Ladenschluss entfliehend fuhr ich mit Helma und Rolf<br />

zurück zum Stellplatz. Husch, husch war<br />

ich zur Mittagsruhe im Mobil verschwunden.<br />

Satt und Müde tut eine Siesta<br />

stets gut.<br />

Am Samstagabend um 17Uhr begann<br />

dann für uns alle die Jahreshauptversammlung.<br />

Egon unser 1.Vorsitzender<br />

begrüßte 32 Mitglieder und drei Gäste an<br />

den zwei langen Tafeln. Heute stand ein<br />

schwerer Abend bevor. Nach 6 Jahren<br />

verließ Klaus Müller den Vorstand als 2.<br />

Vorsitzender und unsere Schriftwartin<br />

Simona und unser Obmann Tobi<br />

verabschiedeten sich ebenso.<br />

Neuwahlen waren angesagt. Klaus ließ<br />

diesen Abend noch einmal das<br />

Simona & Tobi<br />

werden verabschiedet<br />

5<br />

Klaus präsentiert die<br />

„Revue 2007“<br />

Klaus<br />

wird von Egon verabschiedet


Veranstaltungsjahr 2007 Revue passieren und motivierte die Mitglieder<br />

zum aktiven Mitmachen. Nach der Entlastung des gesamten Vorstandes<br />

begann die zügige und entspannte Atmosphäre der Wieder- und<br />

Neuwahlen. Vorschläge kamen aus<br />

allen Reihen, doch die Motivation,<br />

aktiv das Vereinsleben zu<br />

gestalten, war mäßig. Nach einiger<br />

Zeit und einer geheimen Wahl<br />

stand der neue/alte Vorstand fest.<br />

1. Vorsitzender Egon Janßen<br />

2. Vorsitzender Helmut Hohnsbehn<br />

Kassenwartin Marianne Janßen<br />

Schriftführerin Gudrun Hohnsbehn<br />

Obmann Andrzej Wiebe<br />

Der neue Vorstand zeigt<br />

seine erste Abend-Szene:<br />

„Bühnenreif !“<br />

Nächtliches Damenkränzchen<br />

Peter A. & Peter G.<br />

freuen sich über die<br />

Jubiläumsgeschenke<br />

6<br />

Pressewartin Karen Malner<br />

Kassenprüfer/in Gert Oertel –<br />

Karin Seebeck – Ose Neunkirchen<br />

Meine Aufgabe als Pressefotografin<br />

war nach den Wahlen erfüllt<br />

und ich konnte die Einladungen<br />

zum Mai-Klönabend in Lensahn an<br />

die Mitglieder verteilen.<br />

Ich habe nicht auf die Uhr gesehen,<br />

aber die knurrenden Mägen, von<br />

mir und meinem Umfeld, freuten<br />

sich auf das Ende der JHV.<br />

Gestärkt, dank der Speisenverteilung,<br />

wurde das Lokal als<br />

Gesprächsplattform genutzt oder<br />

der Restabend auf dem „Sofa“ im<br />

trauten Heim verbracht. Die<br />

Frauen-Power einiger unentwegten<br />

weiblichen Mitglieder war noch<br />

lange auf dem Stellplatz zu hören.<br />

Es gab da doch noch Glühwein-<br />

Quellen, wie ich hörte.<br />

Sonntagmorgen rief mich ein<br />

Stieglitz aus dem Schlaf. Den<br />

Kaffee gekocht und ab zur<br />

Gaststube, die Brötchen geholt,<br />

gab es bei uns Frühstück.<br />

Die Sonnenstrahlen lockten nach<br />

und nach die Besatzungen der


Clubfahrzeuge an die frische Luft. Auch ich gesellte mich dazu. Bis die<br />

Füße kalt waren, wurde wieder<br />

geklönt und geplaudert.<br />

Bei uns geht der Gesprächsstoff<br />

bekanntlich nie aus. Große Reisen<br />

und das berühmte Grünkohlessen,<br />

Jahres-planungen und das nächste<br />

Wochen-ende wurden in „intimen<br />

Zusammen-künften“ geplant.<br />

Über der allgemeinen Abschiedsszenerie<br />

kreiste majestätisch ein<br />

Seeadler. Für mich die erste Begegnung<br />

in freier Natur.<br />

Abschiedszeremonie<br />

Langsam zerstreute sich die große<br />

Anzahl der Mitglieder aus der<br />

Wochenend-Wohnmobilmeile. Wie<br />

gehabt trieb es einige noch durch<br />

unser Land und der Rest strebte ins<br />

heimische Lager.<br />

Hätte Tobi uns vor einigen Jahren<br />

nicht zum <strong>IARMC</strong>-Treffen eingeladen,<br />

wer weiß, wir wüssten jedenfalls nicht<br />

Und tschüss....<br />

wie es in einem Wohnmobilclub<br />

zugeht. Seitdem wir im <strong>IARMC</strong> sind, haben wir viele nette Erlebnisse und<br />

keinen Wochenendfrust erleben dürfen. Danke für eure Aufnahme und<br />

deren Begleiterscheinungen; so z.B. Zitterpartien bei einer Ü-Fahrt oder<br />

ehrenamtliches Engagement.....<br />

Fotos: Egon / Karen<br />

Bericht: Karen<br />

JHV im<br />

„Grüner Jäger“<br />

7


INTERNATIONALER ALTERNATIVER REISE MOBIL CLUB SCHLESWIG-HOLSTEIN e.V.<br />

E I N L A D U N G<br />

zum<br />

K l ö n a b e n d<br />

in Kleinmeinsdorf<br />

Termin: 7. - 9. März 2008<br />

Der Märzklönabend findet in dem Landhaus "Zur Tenne" in<br />

24306 Kleinmeinsdorf, Hörn 6, GPS 10° 30' 08'' E 54° 07' 41'' N statt.<br />

Wer will kann schon früher anreisen, nur ist erst ab Freitag das Klönwochenende.<br />

Wer früh anreist sollte sich jedoch so hinstellen, dass andere auch noch Platz haben.<br />

Programm:<br />

Freitag: Klönen, das Lokal hat wegen einer Familienfeier geschlossen.<br />

Der Vorstand sorgt für Glühwein etc. Wer sonst noch was<br />

spendieren möchte, kurzer Anruf <strong>beim</strong> Ersten.<br />

Samstag: 08.00 Uhr Brötchen, klönen, wenn das Wetter schön ist, kann<br />

man radeln, spazieren gehen, walken ....<br />

17.00 Uhr Klönabend im Landgasthof<br />

20.15 Uhr Fernsehen gucken, andere können sich noch unterhalten.<br />

Sonntag: 08.00 Uhr Brötchen, Selbstbeschäftigung<br />

Wer will kann bleiben, andere reisen ab.<br />

Kosten: Stellplatz 6,- Euro erste Nacht, 2,- Euro zweite Nacht inkl. Entsorgung<br />

Strom 1,- Euro pro Tag<br />

Der Vorstand wünscht eine angenehme Anreise, wie immer jedoch auf eigene<br />

Verantwortung und Gefahr.<br />

Gruß Egon<br />

Egon<br />

Egon Janßen Helmut Hohnsbehn Marianne Janßen Gudrun Hohnsbehn Andrzej Wiebe<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassiererin Schriftführerin Obmann<br />

Tel. 04826-8177 Tel. 04827-1514 Tel. 04826-8177 Tel. 04827-1514 Tel. 040-73598015<br />

Fax 04826-8176 Fax 04826-8176<br />

egon@iarmc.de helmut@iarmc.de marianne@iarmc.de gudrun@iarmc.de andrzej@iarmc.de<br />

Sitz des Vereins ist Hamburg, Amtsgericht Hamburg Register-Nr. 69VR13982, Internet: www.iarmc.de<br />

<strong>IARMC</strong>-Bankverbindung: Vereins- u. Westbank Hohenlockstedt BLZ 200 300 00 Kto. 21 68 47 04<br />

Egon Janßen, Döbernstraße 18, 25551 Hohenlockstedt<br />

8


25348 Engelbrechtsche Wildnis<br />

Einlass ist ab 20:00 Uhr, der Beginn ca. 21.00 Uhr.<br />

9


Schlechte Sehkraft<br />

birgt hohes Unfallrisiko<br />

Gutes Sehvermögen und ein klarer Durchblick reduzieren<br />

die Unfallgefahr. Fotos: GLOBUSpress<br />

10<br />

Im Straßenverkehr<br />

werden etwa 90 Prozent<br />

aller Sinneseindrücke<br />

mit den Augen wahrgenommen.<br />

Die<br />

Sehleistung eines<br />

Verkehrsteilnehmers<br />

spielt somit in vielen<br />

Situationen eine<br />

entscheidende Rolle.<br />

Nach einer Schätzung<br />

des Berufsverbandes<br />

der Augenärzte (BVA)<br />

gehen rund 300 000<br />

Unfälle pro Jahr auf<br />

mangelhaftes Sehen<br />

zurück. Doch viele<br />

Menschen sind sich<br />

ihrer Sehschwäche gar<br />

nicht bewusst.<br />

Erstes Anzeichen für<br />

eine Verschlechterung<br />

des Sehvermögens<br />

kann eine zunehmende<br />

Unsicherheit <strong>beim</strong><br />

Autofahren sein, auch<br />

Klopfschmerzen und<br />

tränende Augen können<br />

Hinweise liefern.<br />

Spätestens dann sollten die Ursachen abgeklärt werden. Gerade bei winterlichen<br />

Lichtverhältnissen, wenn tief stehende Sonne, verregneter Asphalt,<br />

verschmierte Scheiben oder Scheinwerfer in der Dämmerung die Augen an<br />

ihre Leistungsgrenze bringen, merken die meisten, dass etwas nicht stimmt.<br />

Manchmal kann es schon zu spät sein. So können bei einer Einschränkung<br />

oder bei Ausfällen des Gesichtsfeldes Hinweisschilder oder sogar andere<br />

Verkehrsteilnehmer komplett übersehen werden.<br />

Quelle: Lübecker Wochenspiegel vom 19.01.2008


INTERNATIONALER ALTERNATIVER REISE MOBIL CLUB SCHLESWIG-HOLSTEIN e.V.<br />

E I N L A D U N G<br />

zum<br />

KLÖNABEND<br />

vom 16. - 18. Mai 2008<br />

Lensahn ist unser Ziel.<br />

Stellplatz: Dr.-Julius-Stinde-Str.13, 23738 Lensahn<br />

Am Waldschwimmbad(23°C) - Ankunft Freitag ab 14 Uhr .<br />

Anmeldung (s.u.) erbeten bis Montag den 5.Mai ‘08, da wir nur eine begrenzte<br />

Anzahl von Wohnmobilen stellen können!<br />

Im Lokal “Gildestuben“ beginnt am Samstag um 17 Uhr der Klönabend.<br />

Die Stellplatzgebühr beträgt<br />

pro Tag inkl. Strom : 8,00 Euro / Ohne Strom 6,00 Euro<br />

Ver– u. Entsorgung vor Ort<br />

EXTRA: Sonderpreis - der Stellplatz incl. Strom plus einer Familienkarte für<br />

das beheizte Waldschwimmbad nur 11,50 € pro Tag!<br />

Für jeden Gast gibt es eine Informationstasche !!!<br />

Freitag können wir unsere Grillgeräte lüften und benutzen, Zutaten besorgt bitte jeder<br />

selbst.<br />

Samstag kann man den Museumshof(Dienstag - Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr)<br />

besichtigen! Vielleicht verbunden mit einem Rustikalen Frühstück "Im Alten Kuhstall"(Wurst,<br />

Käse, Marmelade (Eigenherstellung), 1 Ei, frisches Brot, Kaffee o. Tee satt: 6,90 Euro) !!!<br />

Sonntag findet das 3. MB-trac- und Unimog-Treffen auf dem Museumshof statt - mit<br />

Aktionsparcours!<br />

In dem Antik-Café „Altes Doktorhaus“(tgl. außer Montags ab 14Uhr) Eutiner Str.25, können<br />

wir leckeren Kuchen speisen oder die Umgebung unsicher machen. Wir planen vor Ort, je<br />

nach Wetter und Laune!<br />

Wir, Kurt & Karen freuen sich auf alle Mitglieder! Ebenso auf Gäste die<br />

unseren Club gerne mal näher kennen lernen möchten.<br />

Also, herzlich willkommen am Kurpark<br />

mit romantischen Blick auf den Mühlenteich!!!<br />

Der Vorstand wünscht eine angenehme Anreise,<br />

wie immer jedoch auf eigene Verantwortung und Gefahr.<br />

Anmeldung & Organisation<br />

Karen & Kurt Malner - Travelmannstr.31-33 - 23564 Lübeck<br />

Telefon: 0451-794570 - Fax: 0451-3990896 - E-Mail:karen@iarmc.de<br />

11


„Sturmgrillen“ in Güster<br />

D<br />

ieses Januarwochenende waren wir der Einladung<br />

zum „Wintergrillen“ des RMC-SH nach Güster im<br />

Herzogtum Lauenburg gefolgt. Unsere Fahrt führte<br />

uns über Gudow. Dort machten wir unsere Mittagspause am<br />

Rande einer sumpfigen, hübschen Weide, mit Blick auf eine<br />

eigentümliche, Moos bewachsene, urige Holzbehausung. Im letzten<br />

Sonnenglanz des Tages erstrahlte uns der mit hohen Kiefern bewachsene<br />

erhöhte Waldrand. Hier waren wir inmitten der Lauenburgischen Seenplatte.<br />

Neugierig erkundete ich hier einen Übernachtungstipp eines befreundeten<br />

Kanuten. Mit den Worten „nicht schlecht“, „könnte man ins Auge fassen“, verließen<br />

wir Gudow und fuhren jetzt endlich nach Güster.<br />

Angekommen an einer großen Kreuzung im Ort, luden uns zwei Wegweiser<br />

zum Campingplatz ein. Wir konnten uns nur mühsam entscheiden und wählten<br />

den linken Weg. Nach gut 1,5 km hatten wir den Vorplatz mit dem Stroh<br />

gedeckten Einfahrtstor erreicht. Der Einweiser vom RMC, es war Friedhelm,<br />

besaß die Schlüssel zur Schranke. Freundlich empfangen, umfuhren wir die<br />

niedrige Toreinfahrt und gelangten auf die große Wiese, mit Blick auf den Grillplatz<br />

und den Strandpavillon. Inzwischen war die schöne sonnige Zeit verstrichen und<br />

ein kräftiges Sturmtief sorgte von nun an für Unruhe. Man nannte es „Quitta“. Ein<br />

ständiges Rauschen der hohe Bäume, die diesen Stellplatz säumten, war von nun<br />

an unser Begleiter. Uwe, der Organisator dieses Treffens, Begrüßte uns mit einer<br />

umfangreichen Informationsmappe. Die „Alte Salzstraße“, Mölln, Ratzeburg und<br />

vieles mehr wurde uns in der Mappe offeriert. Dann lud er uns zum gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken im offenen Pavillon herzlich ein.<br />

Von unserem Verein waren wir nicht die ersten, und so<br />

begrüßte ich erst einmal die Nachbarn, die sich mit<br />

Speis und Trank gerade stärkten.<br />

Zur Kaffeezeit wurde dann mit Stuhl- und<br />

Tischrücken dem Sturm getrotzt und eine<br />

Tortenschlacht begann. Ich konnte nur staunen, was<br />

meine Nachbarn alles verdrückten. Nach und nach<br />

fragten wir uns durch und lernten viele neue Menschen<br />

kennen. Die geschriebenen Namen aus den<br />

Clubzeitungen und vom Email-Kontakt bekamen für<br />

uns jetzt ein Gesicht.<br />

Bis zum Abend füllte sich der Platz mit etwa 14<br />

Wohnmobilen aus Nah und Fern. Vor der Begrüßung<br />

speisten einige von uns noch im Strandpavillon und<br />

gegen 19 Uhr trafen wir uns wieder unter dem Holzpavillon. Gierig wie ich war,<br />

kostete ich als erste den Wärmegrad des Christkindl-Glühwein. Ein reges „Hallo“<br />

und nette Gespräche entstanden im Laufe des ersten Abends. Der Glühwein<br />

schmeckte und der Wind störte bald niemanden mehr. Ein großes RMC-<br />

Wohnmobil spendete ein wenig Windschatten. Ein originelles „Bier-Feuer-Fass“<br />

verströmte mit seinen brennenden Holzscheiten wohlige Wärme.<br />

12<br />

Wärmequelle


Gegen 20:30 Uhr holte Manfred, der 2. Vorsitzende<br />

vom RMC, seine Musikanlage und schon ging es<br />

rund im „Abendgrund“. Zaghaft tanzte mal dort, mal<br />

da ein Paar. Alkohol gestärkt nutzten wir die zeit<br />

um fröhlich zu Schunkeln und Polonaise zu tanzen.<br />

Gut eine Stunde später, leicht angesäuselt fand ich<br />

mein Bett. Mir vielen netten Gedanken<br />

schlummerte ich ein. Kurt seine Heimkehr<br />

registrierte ich nur noch schemenhaft.<br />

Leckere Brötchen, körnige und einfache,<br />

holte ich uns am frühen Samstagmorgen aus den<br />

Bäckerpappkartons. Windstill war es diesen Tag immer noch nicht, aber<br />

überwiegend trocken. Gut gestärkt<br />

marschierten Kurt und ich `gen Güster,<br />

denn unser Haushalt benötigte noch<br />

fehlende Nahrungsmittel. Der kleine<br />

Edekaladen hatte eine reichliche<br />

Auswahl. Somit konnte ich die mir<br />

aufgetragenen Bestellungen meiner<br />

Nachbarn beruhigt erledigen. Dank<br />

Rückenwind war der Heimweg nur noch<br />

halb so weit. In unserer Behausung<br />

genossen wir zum Mittag Labskaus<br />

und einen ausgiebigen Mittagsschlaf.<br />

Jede frei Minute verbrachte ich mit<br />

den Vorbereitungen für unser Club-<br />

Grünkohlessen. Es war nur noch<br />

eine Woche Zeit und es waren noch<br />

8 Einheiten dazu angemeldet, nun<br />

hieß es ranklotzen. Sticken, sticken,<br />

sticken.<br />

So etwa um 18 Uhr trabte<br />

ich<br />

Danke vom<br />

<strong>IARMC</strong><br />

ins<br />

Zentrum unserer<br />

Wochenendfreizeit, dem Pavillon.<br />

Leichter Regen gesellte sich zum Tief „Quitta“. Mein<br />

Schirm hielt so gerade eben stand, auf meinem Weg<br />

dorthin. Unter dem Pavillon glühten schon die vielen<br />

Kohlen, in zwei getrennten Grillecken. Der „Ofen“<br />

war angeheizt und es wurde viel diskutiert und<br />

gelacht. Schnell nahmen alle Platz, als es hieß<br />

„Essen fassen“. Bratwurst und das lecker eingelegte<br />

Fleisch mundeten uns sehr, zu Kartoffelsalat und<br />

Brot. Auch diesen Abend brodelte der<br />

Glühweinkessel. Dieser Pavillon mit mietbaren<br />

Grilleinsetzen, inklusive Bierzeltgarnituren war<br />

13<br />

Polonaise<br />

nach ???<br />

„DJ Manfred“


dieser Tage eine gute Alternative zu einem „Kohlweißling“ 1 . Er war standfest und<br />

mit gutem Licht ausgestattet. Die Sturmböen und Regenschauer ließen uns hier<br />

völlig „kalt“. Ein Dach über dem Kopf tut in jedem Falle gut, auch wenn die<br />

Seitenwände fehlen. Beängstigende Orkanböen ließen die Bäume um uns herum<br />

mächtig schwanken und knacken. In dieser überschaubaren Runde kamen wir mit<br />

vielen RMC-Mitgliedern ins Gespräch.<br />

Mit Saus und Braus durften wir am Sonntag aufwachen, ab 6 Uhr war für<br />

mich die Nacht zu Ende. Ständiges Regentropfenklopfen und der D-Zug-Orkan<br />

ließen mich nicht ruhen. So<br />

entstand ganz frisch und fröhlich,<br />

dieser Bericht für euch.<br />

Hiermit möchte ich mich für<br />

die vielen netten Stunden, das<br />

gute Essen, den leckeren<br />

Glühwein und die guten Brötchen<br />

der Wochenendsause in Güster,<br />

herzlich bei Christa und Uwe<br />

bedanken. Danke an den RMC!<br />

Wenn ihr mal wieder einen nahen<br />

Ausflugsort anbietet, sind wir<br />

gerne wieder dabei.<br />

So sieht<br />

unsere neue<br />

Homepage<br />

aus!<br />

Schaut doch<br />

mal rein!<br />

1 Weißes Plastik-Partyzelt<br />

Hurra, Hurra, hurra, hurra, ich ich fahre fahre mit mit mit uunserem<br />

u serem serem Wohnmobil<br />

Wohnmobil<br />

Wohnmobil<br />

gerne gerne gerne immer wieder zwischen zwischen Hamburg und und Kiel.<br />

Fotos: E.Janßen, K.Malner; Bericht K.Malner<br />

14<br />

Danke dem<br />

RMC- Team


TIPP: Caravansalon Sande in Nordfriesland<br />

Der Norddeutsche Caravan-Salon Sande schlägt zum zweiten Mal seine Zelte in dem<br />

nordfriesischen Ort in der Nähe von Wilhelmshaven auf.<br />

Das Gelände erstreckt sich über den Marktplatz bis hin zum Rathausvorplatz.<br />

16


INTERNATIONALER ALTERNATIVER REISE MOBIL CLUB SCHLESWIG-HOLSTEIN e.V.<br />

Geburtstage<br />

13. März Dieter Schlichting<br />

24. März Hans-Günter Bendig<br />

28. März Peter Gärtner<br />

11. April Gerhard Wreth<br />

16. April Rolf Attmer<br />

20. April Monika Ambos<br />

21. April Rolf Wehrend<br />

27. April Margarete Wiebe<br />

Der Vorstand gratuliert recht herzlich!<br />

22


Fotos: Egon J. , Angelika R., Karen M.<br />

Königspaar<br />

Garagenparty<br />

Aktive in der<br />

Kerzenscheune<br />

25<br />

Grünkohlfahrt Grünkohlfahrt 2008<br />

2008<br />

Königin Marianne und Kohlkönig Kurt I. luden ein<br />

zum Grünkohlessen nach Krummbek in die<br />

Probstei.<br />

19 Mobile folgten der Einladung des <strong>IARMC</strong>.<br />

Außer den 11 Mobilen vom <strong>IARMC</strong>, kamen<br />

Mitglieder des RMC SH (3), RMF Die<br />

Nordlichter(2), Wohnmobilstammtisch HL (1) und<br />

Gäste ohne Verein (2). So waren wir insgesamt<br />

40 Personen.<br />

Freitag, 1. Februar<br />

Bei starkem Wind machten wir uns auf den Weg<br />

um der Einladung zu folgen. Hinweisschilder am<br />

Ortseingang und im Ort brachten uns und das<br />

Mobil mühelos auf den großen Parkplatz der<br />

Gaststätte Witt. Als wir am frühen Nachmittag<br />

dort eintrafen, standen schon ein gutes Dutzend<br />

Fahrzeuge auf dem asphaltierten Platz. Klaus<br />

wies uns ein und Marianne überreichte uns das<br />

ausführliche Programm und Unterlagen aus der<br />

Region. Es war nichts mit viel Klönen draußen.<br />

Das ungemütliche Wetter trieb uns, wie bereits<br />

die anderen Teilnehmer, in das Mobil. Um 18<br />

Uhr traf man sich zur offiziellen Begrüßung in<br />

der nahen Doppelgarage. Der Festausschuss<br />

hatte an alles gedacht: Sitzgelegenheiten,<br />

Tische, Kerzenlicht, Knabbergebäck und<br />

Grünkohlblumengestecke auf den Tischen. Nach<br />

der Begrüßung der Königin Marianne und<br />

Kohlkönig Kurt konnten wir unsere Teller mit<br />

leckerer Gulaschsuppe mehrmals füllen. Die<br />

selbstgebackenen Speckbrötchen der Königin<br />

Marianne fanden reißenden Absatz und gaben<br />

eine kräftige Unterlage für den Glühwein mit und<br />

ohne Schuss. Bei lockerem Beisammensitzen<br />

und –stehen tauschten die Mobilinsassen<br />

Erfahrungen aus. Nach und nach trieb die Kälte<br />

die Teilnehmer in die warmen Mobile. Nachts<br />

wurden wir vom Sturm in den Mobilen kräftig<br />

durchgeschüttelt.<br />

Samstag, 2. Februar<br />

Mit knusprigen Brötchen konnten wir uns <strong>beim</strong><br />

Frühstück stärken und dann bei bestem Wetter<br />

den Vormittag je nach Kondition gestalten. Ab 11 Uhr gab es für Interessierte einen


Marianne schmückt<br />

den Grünkohlwagen<br />

Monika & Gertrud mögen<br />

kein Schneetreiben<br />

Klaus bläst zum Abmarsch<br />

„Schippi“ geht schon mal<br />

mit Schippe los<br />

Lehrgang über Kerzenziehen in der<br />

Kerzenscheune. Pünktlich um 14 Uhr ging es bei<br />

Schneesturm mit der Kohlwanderung los - wie<br />

angekündigt: die Wanderung findet bei jedem<br />

Wetter statt. Gerd und Helmut hatten vorgesorgt:<br />

mit Schneeschieber und Salzstreuer<br />

(Taschenformat) ausgerüstet gingen sie an den<br />

Start. Der Grünkohlgeschmückte Bollerwagen mit<br />

alkoholischen Getränken (gestiftet von Gudrun<br />

und sehr lecker), Säften, heißem Kakao und<br />

Naschereien begleitete uns die ganze Zeit.<br />

Unterwegs mussten wir uns sportlich betätigen.<br />

Während die einen „Zielwasser“ tranken, übten<br />

sich die anderen in Geschicklichkeit wie: Bälle<br />

durch ein Rohr rollen oder nasse Socken<br />

Schleuderwurf. Vorher wurde noch unser<br />

Bauchumfang gemessen, bei einigen<br />

Teilnehmern reichte ein Maßband nicht aus.<br />

Anmerkung: ich habe zu Hause nachgemessen<br />

und habe nach den Grünkohlfesttagen an<br />

Umfang verloren – ihr auch? Klaus hielt alles<br />

schriftlich fest. Nach 2 Stunden an der frischen<br />

Luft und etlichen Schnäpsen durften wir uns in<br />

den Mobilen ausruhen. Um 18.30 Uhr war dann<br />

Einlass in Witt’s Gasthaus zum Grünkohlessen.<br />

Am Saaleingang begrüßte uns das amtierende<br />

Königspaar und überreichte jedem Paar einen<br />

kleinen Kochtopf, 1 Döschen Grünkohl (von<br />

Königin Marianne eigenhändig zubereitet)<br />

verpackt in einem liebevoll bestickten<br />

Geschirrtuch (Dank an Karen) - mit dem Vermerk:<br />

Euren Grünkohl müsst ihr euch heute selber<br />

kochen! Im Saal standen zwei Elektrokocher für<br />

kochfreudige bereit. Nach der Ansprache von<br />

Königin Marianne und König Kurt brauchten wir<br />

dann doch nicht unser Essen selbst zubereiten,<br />

denn die Bedienung vom Gasthof trug alsbald<br />

den schmackhaften Grünkohl und allem drum und<br />

dran reichlich auf. Verdauungsschnäpschen,<br />

Sketche, Spiele, Musik, Tanz und Schunkeln<br />

vertrieben uns die Zeit bis zum Höhepunkt des<br />

heutigen Festes:<br />

Proklamation des neuen Königspaares. Es hatten<br />

sich etliche Freiwillige auf der Tanzfläche<br />

eingefunden. Das Los fiel auf Heinz und Helma.<br />

Sie werden 2009 das Grünkohlessen ausrichten.<br />

Die alten Majestäten übergaben sodann ihre<br />

Grünkohlkronen dem neuen Königspaar. Wir<br />

saßen noch lange gesellig beisammen.<br />

26


HD-Rohr-Treffen Heimkehr der Wanderer<br />

Sonntag, 3. Februar<br />

Das gute Winterwetter lockte uns nach dem Frühstück vor die Mobile. Um 11 Uhr<br />

wurden wir durch Kurt und Marianne verabschiedet. Heinz und Helma laden uns zum<br />

nächsten Grünkohlessen 2009 ein. Die anwesenden Clubs und Gäste haben sich für<br />

die Feier mit Blumen und humorvollen Ansprachen bedankt.<br />

Das war mal wieder ein gelungenes Fest! Ein<br />

großes Dankeschön an Marianne, Klaus, Karen<br />

und Kurt. Im nächsten Jahr sind wir bestimmt<br />

dabei.<br />

Bericht: Bericht: Monika und Peter Peter Ambos<br />

Hier die Zutaten für ein gelungenes Fest<br />

(40 Personen):<br />

Man nehme:<br />

König und Königin<br />

(und einen Haufen williger Untertanen)<br />

26 Liter Glühwein<br />

90 Teller Gulaschsuppe<br />

120 Speckbrötchen<br />

8 Liter Kakao<br />

7 Liter Schnäpse<br />

11 Grünkohlstauden<br />

ca. 80 Blütenzweige für die Tischdekoration<br />

einen netten Gasthof<br />

und jede Menge Ideen<br />

27<br />

Helma & Heinz<br />

Grünkohlpaar 2008


Ansprechpartner der Nordclubrunde 2007 - 2008<br />

Norbert Rudloff - Wattstraße 78 - 23566 Lübeck<br />

Tel.: 0451/60 68 96 Mobil: +491796617414<br />

Einladung zum Nordclubtreffen<br />

Liebe Reisemobilfreundinnen, liebe Reisemobilfreunde,<br />

unser diesjähriges Treffen der Nordclubrunde findet vom 06. bis 08. Juni statt. Wir<br />

treffen uns in Lübeck am Krummesser Baum. Ankunft ab 14.00 Uhr. Begrüßung um<br />

18.00 Uhr im Sportheim des SV-Kronsforde. Hier gibt es eine kleine Stärkung zur<br />

Begrüßung. Dazu könnt ihr ein preisgünstiges gezapftes Bier etc. bekommen.<br />

Am Sonnabend gibt es wie gewohnt pro Person 2 Brötchen. Um ca. 10.00 Uhr<br />

unternehmen wir eine kleine Orientierungsfahrt (ca. 20 km).<br />

Wenn alle Mobile ihren Platz gefunden haben, ist Klönen angesagt. Abends gegen<br />

18.30 Uhr gehen wir zum Essen in ein Lokal.<br />

Es gibt ein warmes Büffet, bestehend aus: Vorsuppe, mehrere Fleischsorten,<br />

Gemüse, Salz- und Bratkartoffeln, Kroketten, eventuell Fisch und entsprechende<br />

Soßen und zum Abschluss ein Dessert.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein und Übergabe des Kolbens.<br />

Am Sonntag wieder 2 Brötchen pro Person. Nach dem Frühstücken ist das Treffen<br />

beendet. Wer möchte kann aber gerne auf dem Stellplatz bleiben. Anmeldeschluss<br />

ist der 1. Mai 2008. Die Teilnahmekosten betragen 20,00 Euro pro Person und<br />

sollten ebenfalls bis zum 1. Mai unter dem Stichwort Nordclubtreffen auf folgendem<br />

Konto eingegangen sein:<br />

Konto Nr. 55 21 69 507 Postbank Köln BLZ 370 100 50<br />

Ich bitte die Vorstände der angeschriebenen Reisemobilclubs, dieses Schreiben zu<br />

vervielfältigen und an die Mitglieder weiter zu leiten.<br />

Die Teilnahme, sowie die An- und Abreise bei diesem Treffen findet wie gewohnt auf<br />

eigenes Risiko statt. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die<br />

im Zusammenhang mit diesem Treffen eventuell entstehen könnten.<br />

Mit reisemobilem Gruß<br />

Norbert Rudloff<br />

28


Anmeldung zum Nordclubtreffen<br />

Vorname:____________________________<br />

Zuname:_____________________________<br />

Wir nehmen mit_____ Personen teil.<br />

Kfz. Kennzeichen:______________________<br />

Fahrzeug Länge ca.:____________________<br />

Den Teilnahmepreis in Höhe von 20,00 Euro pro Person<br />

Überweise ich bis spätestens zum 01.05.08 auf das<br />

Konto 55 21 69 507 Postbank Köln, BLZ 370 100 50<br />

Die Teilnahme, sowie An- und Abreise bei diesem Treffen findet wie gewohnt auf eigenes<br />

Risiko statt. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die im<br />

Zusammenhang mit diesem Treffen eventuell entstehen könnten.<br />

Datum,Unterschrift:___________________________________________________<br />

29


Freitag 30.Mai<br />

Ab 13.00 Uhr Eintreffen der Reisemobileinheiten am<br />

Stellplatz Wellenbad (Seestrasse)<br />

evtl. gemeinsames Kaffeetrinken<br />

(für Kaffee und Kuchen sorgt jeder selbst)<br />

ca. 19.00 Uhr Begrüßung durch die Ausrichter danach gibt es Kartoffelsalat mit<br />

Wiener. Wir machen noch eine kleine Tombola jedes 2te Los gewinnt<br />

Lospreis 1€<br />

Samstag 31.Mai<br />

8.15-9.00 Uhr Gibt es frische Brötchen und Zeitung<br />

evtl. gemeinsames Frühstück im Grünen<br />

10.30 Uhr gemeinsame Fahrradtour !<br />

Wer mag, zum Arboretum mit Bernsteinpavillon<br />

Der Eintritt von 5,-€ pro Pers. (in der Gruppe (ab15 Pers) 4,-€)<br />

zahlt jeder selbst.<br />

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.<br />

(Schlafen, Kaffee trinken, oder laufen)<br />

19.00 Uhr Treffen wir uns in gemütlicher Runde im Hotel Restaurant Seegarten<br />

zum rustikalen, kalt, warmen Büffet. Nach dem Essen wollen wir noch<br />

die Lospreise verteilen und Klönschnack halten.<br />

Sonntag 1.Juni<br />

8.15-9.00 Uhr Es gibt frische Brötchen und gemeinsames Frühstück im Grünen<br />

Ausklang des Treffen<br />

Teilnahmegebühr 20,-€ pro/Person - Kinder bis 13Jahre zahlen die<br />

Hälfte. Anmeldeschluss ist der 09.Mai 2008! Leider können wir im<br />

Moment nur 23 Mobile unterbringen, daher geht die Anmeldung nach<br />

Eingang der Einzahlung, bitte klingelt einfach vorher durch ob noch<br />

Platz ist.<br />

Die Teilnahme am Treffen erfolgt auf eigene Gefahr, die Veranstalter übernehmen<br />

keinerlei Haftung.<br />

Wir wünschen Euch und uns ein schönes gemeinsames Wochenende und viel Spaß.<br />

Mit reisemobilfreundlichen Grüßen<br />

Gerd Gerd und und Karin Karin Schipper Schipper<br />

Schipper<br />

Programm<br />

Programm<br />

30. 30. Mai Mai bis bis 1. 1. Juni Juni<br />

Juni<br />

P.S.: Wohnmobillogo mit Genehmigung vom RMC Braunschweig einmalig in dieser<br />

Einladung und Anmeldung eingesetzt. Dank an die „Die Löwen“!<br />

30


Verbindliche Verbindliche Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

zum<br />

„Wochenendtreffen<br />

„Wochenendtreffen"<br />

„Wochenendtreffen<br />

„Wochenendtreffen<br />

vom 30. Mai bis l. Juni 2008<br />

in Barmstedt durch Karin und Gerd Schipper<br />

Barmstedt<br />

Name:___________________________________________________________________<br />

Vorname:_____________________________________________________________<br />

Straße und Hausnummer:___________________________________________________<br />

Postleitzahl und Wohnort:________________________________________________<br />

Kfz.Nr.:_______________________________________________________________<br />

Fahrzeug Länge:________________________________________________________<br />

Clubmitglieder des:_____________________________________________________<br />

Teilnahmegebühr pro Personen: 20,00 € - Kinder bis 13 Jahre zahlen die Hälfte<br />

In der Teilnahmegebühr enthalten sind pro Person:<br />

2x2 Frühstücksbrötchen, l Begrüßungstrunk, Kartoffelsalat und Wiener, rustikales<br />

Büffet!<br />

Den Müll nehmen wir mit nach Hause. Eine Ver- und Entsorgung steht vor Ort zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldung erfolgt durch Überweisung der Teilnehmergebühr.<br />

Bankverbindung: Karin Schipper<br />

HypoVereinsbank<br />

Bankleitzahl: 200 300 00<br />

Kontonummer: 061 25 04 266<br />

Verwendungszweck: Maitreffen<br />

Wir nehmen mit _____ Personen Teil.<br />

Die Teilnahmegebühr von _____€ zahlen wir bis zum Anmeldeschluss.<br />

Anmeldeschluss ist der 09.05.2008<br />

Die Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung,<br />

weder auf der An- und Abreise, noch auf dem Wohnmobiltreffen!<br />

Auf viele Anmeldungen zu diesem Treffen freuen sich Karin und Gerd Schipper<br />

Karin und Gerd Schipper - Großendorferstraße 60a - 25355 Barmstedt<br />

Tel. 04123-4736 - Mobil 0172-4109177<br />

31


Wann Was Wer<br />

07.03.-09.03. KLÖNABEND in Kleinmeinsdorf (s.S.8) <strong>IARMC</strong><br />

15.03. easy breeze Blues& Rock / s.S.9 Dieter Seebeck<br />

20.03.-24.03. Warsteiner Camperpark (s.S.15) 59581 Warstein<br />

18.04.-20.04. Frühlingsfest im Gewerbegebiet Leck<br />

Anmeldeschluss: 06.04.08 (s.S.20)<br />

18.04.-20.04. Caravansalon Sande<br />

32<br />

IG Reisemobilstammtisch<br />

Nordfriesland<br />

Anmeldeschluss: 01.04.08 (s.S.16)<br />

RMC Weser-Ems<br />

30.04.-04.05. Wohnmobil-Treffen in Bellheim(Südpfalz) Südpfalz-Tourismus<br />

Anmeldeschluss: 30.03.08 (s.S.17-19)<br />

VerbGem Bellheim e.V.<br />

09.05.-12.05. 57. Wohnmobiltreffen des CMC in Elmshorn<br />

Anmeldeschluss: 01.05.08 (s.S.21/22)<br />

CMC<br />

16.05.-18.05. KLÖNABEND in Lensahn (s.S.11) <strong>IARMC</strong><br />

16.05.-18.05. Stellplatzeinweihung in Braunschweig<br />

Anmeldeschluss: 07.04.08 (s.S.23/24)<br />

RMC Braunschweig e.V.<br />

Die Löwen<br />

30.05.-01.06. Wochenendtreffen in Barmstedt<br />

Anmeldeschluss: 09.05.08 (s.S.30/31)<br />

06.06.-08.06. Nordclubtreffen Lübeck<br />

Anmeldeschluss: 01.05.08 (s.S.28/29)<br />

13.06.-15.06. FAHRRADTOUR <strong>IARMC</strong><br />

20.06.-22.06. Wattlaufen zur Hallig Oland<br />

Anmeldeschluss: 08.06.08<br />

26.06.-29.06. Nordisches Motor-Caravan-Treffen<br />

in Finnland Anmeldeschluss: 05.05.08<br />

Karin & Gerd Schipper<br />

Wohnmobilstammtisch Lübeck<br />

WMC Westküste<br />

MHC Finnland<br />

11.07.-13.07.<br />

KLÖNABEND in Alt Wittenbergen<br />

am Kanu-Center<br />

<strong>IARMC</strong><br />

01.08.-03.08. Wolfsmeile am „Hungrigen Wolf“ Globus Events<br />

15.08.-17.08.<br />

PADDEL & PEDALE in Lübeck<br />

(„Ferienausklang“)<br />

<strong>IARMC</strong><br />

22.08.-24.08. Fahrübung für Frauen<br />

Anmeldeschluss: 12.08.08<br />

Gemeinde Lemwerder<br />

12.09.-14.09. KLÖNABEND in.....?.... <strong>IARMC</strong><br />

12.09.-14.09. 900 Jahre Oldenburg<br />

RMC Weser-Ems<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

24.10.- 26.10. Herbstfest<br />

Anmeldeschluss: 14.10.08<br />

Gemeinde Lemwerder<br />

07.011.-09.11. Holschenball (8.11.08) RMC Weser-Ems<br />

November Vorweihnachtsklönabend <strong>IARMC</strong><br />

Gäste sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.<br />

Die Terminliste wurde mit Sorgfalt erstellt, trotzdem kann keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden.<br />

� Wir wünschen fröhlichen Ostertage und viele nette Zusammenkünfte ! �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!