03.11.2012 Aufrufe

Vereinsmanagement 2011 - Hamburger Sportbund e.V.

Vereinsmanagement 2011 - Hamburger Sportbund e.V.

Vereinsmanagement 2011 - Hamburger Sportbund e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VM 2.4.04<br />

Die Außenwirkung des sportvereins/<br />

-verbands<br />

Bindung des Kunden/Mitglieds<br />

Mitarbeiter/innen der Vereins-/Verbandsgeschäftsstellen<br />

gestalten den ersten und prägenden Eindruck für einen<br />

Außenstehenden. Eine professionelle Kommunikation<br />

sowie sicheres und souveränes Auftreten wird hier<br />

zum Erfolgsfaktor der Außenwirkung. Deshalb ist der<br />

Besucher, der Interessierte, das Mitglied keine Störung<br />

oder Unterbrechung der Arbeit, sondern ihr Sinn und<br />

Zweck. Es geht um die Bindung des Kunden/Mitglieds.<br />

Beispielsweise bekommt der Umgang mit dem Telefon<br />

den Charakter einer „Visitenkarte“ des gesamten<br />

Vereins/Verbands. Ein aktives Beschwerdemanagement<br />

trägt erheblich dazu bei, Erwartungen und Anforderungen<br />

besser kennen zu lernen. In diesem Seminar<br />

werden Strategien erarbeitet, wie z. B. verärgerte<br />

Personen „ wieder ins Boot“ geholt werden können.<br />

Das übergeordnete Ziel ist, das positive Image des<br />

Sportvereins/-verbands nach außen zu präsentieren.<br />

inhalte:<br />

➜ Austausch über Ziele und Maßnahmen zur Dienstleistungsfunktion<br />

des Vereins/Verbands<br />

➜ Freundliches und bestimmtes Auftreten<br />

➜ Das Telefon als „Aushängeschild“ des Vereins/Verbands<br />

➜ Gesprächsphasen am Telefon<br />

➜ Verhalten bei Problemen und Konflikten<br />

➜ Umgang mit schwierigen Anrufern<br />

➜ Der kontrollierte Dialog<br />

➜ Ausstrahlung von Verhaltenssicherheit und Kompetenz<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Vereins- und<br />

Verbandsgeschäftsstellen<br />

Ort: Hamburg<br />

termin: 28. Mai <strong>2011</strong><br />

Zeit: Sa., 10 - 17 Uhr<br />

Anmeldung: bis 14.05.<strong>2011</strong><br />

Leitung: Karsten Ebeling<br />

Gebühren: 60.00 / 90.00 / 120.00<br />

hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 8 LE zur Verlängerung<br />

von VM-Lizenzen anerkannt.<br />

VM 2.4.05<br />

personal- und Organisationsentwicklung<br />

im Verein<br />

personal - das wichtigste Gut im Verein!<br />

Doch wie schaffe ich es, mit ehrenamtlichem Personal<br />

die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen eines<br />

modernen Vereins zu bewältigen? Immer mehr<br />

Bedarf an Dienstleistung trifft im Verein auf traditionelle<br />

Strukturen. Wie kombiniere ich beides, ohne<br />

die Identität eines Vereins zu verlieren und auf der<br />

anderen Seite den gestiegenen Anforderungen meiner<br />

Mitglieder gerecht zu werden? Nicht zuletzt steht<br />

neben dem Umgang mit Ehrenamtlichen, Trainern und<br />

Mitarbeitern auch die Frage nach der Gewinnung von<br />

Ehrenamtlichen. Der Workshop bietet Grundlagen und<br />

zeigt Wege und Notwendigkeiten einer modernen<br />

Personalentwicklung auf.<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Führungskräfte<br />

in Vereinen<br />

Ort: Hamburg<br />

termin: 03. September <strong>2011</strong><br />

Zeit: Sa., 9 - 17 Uhr<br />

Anmeldung: bis 20.08.<strong>2011</strong><br />

Leitung: Jörg Esser<br />

Gebühren: 60.00 / 90.00 / 120.00<br />

hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 9 LE zur Verlängerung<br />

von VM-Lizenzen anerkannt.<br />

VM 2.4.06<br />

Widerstände im<br />

Veränderungsmanagement<br />

Widerstand aufnehmen und umsetzen<br />

Vielleicht kennen Sie das aus Veränderungsprozessen in<br />

Ihrem Verein: Je mehr man sich ins Zeug legt, um das<br />

System zu ändern, desto größer werden die Widerstände.<br />

Mitglieder, Mitarbeiter, Vorstandsmitglieder<br />

- Organisationen können ein sehr großes Beharrungsvermögen<br />

haben. Wenn Menschen im Rahmen einer<br />

Veränderung etwas nicht verstehen, nicht wissen, „was<br />

da so auf sie zukommt“, reagieren sie mit Widerständen.<br />

Wie können Sie mit diesen oft emotionalen<br />

Bedenken umgehen? Wie kann Widerstand aufgenommen<br />

und positiv für den Prozess umgesetzt werden?<br />

Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer<br />

sollen diese und weitere Fragen diskutiert, Lösungswege<br />

aufgezeigt werden.<br />

Zielgruppe: Vereinsmanager, Geschäftsführer,<br />

Projektleiter, Vorstände<br />

Ort: Hamburg<br />

termin: 06. September <strong>2011</strong><br />

Zeit: Di., 18 - 21 Uhr<br />

Anmeldung: bis 23.08.<strong>2011</strong><br />

Leitung: Andrea Kleipoedszus<br />

Gebühren: 20.00 / 30.00 / 40.00<br />

hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 4 LE zur Verlängerung<br />

von VM-Lizenzen anerkannt.<br />

VM 2.4.07<br />

Beschwerdemanagement (i)<br />

Umgang mit Beschwerden<br />

Jeder Verein lebt von seinen Mitgliedern. Genauer<br />

gesagt, er lebt von der Zufriedenheit seiner Mitglieder.<br />

Wie also umgehen mit Beschwerden? Ducken und verstecken?<br />

Nach dem Motto: Der Kunde ist selber schuld?<br />

Oder: Schuld ist ein anderer Mitarbeiter? Es geht auch<br />

anders: Jede Beschwerde sollte Anlass dafür sein,<br />

nach Ursachen und nicht nach Schuldigen zu suchen.<br />

Beschwerden sind zwar etwas unangenehmes, sollten<br />

aber freundlich entgegengenommen werden. Wie dies<br />

gelingen kann, ist Schwerpunkt dieses Seminars. Dieses<br />

Seminar liefert die Grundlage für den 2. Teil, in dem<br />

die Schwerpunkte auf Analyse und Bewertung von<br />

Beschwerden liegen (VM 2.4.08).<br />

Zielgruppe: Geschäftsstellenmitarbeitende,<br />

Übungsleiter, Trainer, Vorstände<br />

Ort: Hamburg<br />

termin: 27. September <strong>2011</strong><br />

Zeit: Di., 18 - 21 Uhr<br />

Anmeldung: bis 13.09.<strong>2011</strong><br />

Leitung: Andrea Kleipoedszus/<br />

Prof. Dr. Knut Dahlgaard<br />

Gebühren: 20.00 / 30.00 / 40.00<br />

hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 4 LE zur Verlängerung<br />

von VM-Lizenzen anerkannt.<br />

VM 2.4.08<br />

Beschwerdemanagement (ii)<br />

Verborgene schätze nutzen<br />

Beschwerden werden als Schatz verstanden, der nicht<br />

nur zur Beseitigung von Fehlerquellen dient, sondern<br />

gleichzeitig Einblicke in Wünsche und Bedürfnisse der<br />

Kunden (Vereinsmitglieder) bietet, so dass die eigenen<br />

Leistungen noch kundengerechter werden. Effekt: deutliche<br />

Verbesserungen nicht nur in einzelnen Bereichen,<br />

sondern im gesamten Verein. Der Kunde fühlt sich<br />

verstanden und ernst genommen, ist begeistert und<br />

empfiehlt Ihren Verein weiter. Die Veranstaltung baut<br />

auf VM 2.4.07 auf, kann jedoch auch einzeln gebucht<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Geschäftsstellenmitarbeitende,<br />

Übungsleiter, Trainer, Vorstände<br />

Ort: Hamburg<br />

termin: 25. Oktober <strong>2011</strong><br />

Zeit: Di., 18 - 21 Uhr<br />

Anmeldung: bis 11.10.<strong>2011</strong><br />

Leitung: Andrea Kleipoedszus/<br />

Prof. Dr. Knut Dahlgaard<br />

Gebühren: 20.00 / 30.00 / 40.00<br />

hinweis: Dieser Lehrgang wird mit 4 LE zur Verlängerung<br />

von VM-Lizenzen anerkannt.<br />

<strong>Hamburger</strong> <strong>Sportbund</strong> 1<br />

VM 2.4 MANAGEMENT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!