03.11.2012 Aufrufe

WISO 2012 I.indd - AK - Tirol

WISO 2012 I.indd - AK - Tirol

WISO 2012 I.indd - AK - Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> WESHALB<br />

Teufelskreise<br />

Ursachen und Dynamiken der Schuldenkrise in den Mitgliedsstaaten der<br />

europäischen Währungsunion<br />

Mag. Armin Erger<br />

Die Pleite eines Staates in Westeuropa galt über lange<br />

Jahrzehnte dynamischer wirtschaftlicher Entwicklung<br />

beinahe als ein Ding der Unmöglichkeit. Spätestens<br />

����� ����� ���� ����������� ���� ������������ ����������<br />

Griechenlands zu Beginn des Jahres 2010, erscheint<br />

die Zahlungsunfähigkeit einer europäischen Volkswirtschaft<br />

wieder als äußerst reale Möglichkeit. Im<br />

Gefolge der im Jahr 2007 in den USA beginnenden<br />

Finanzkrise, breitete sich die „Staatsschuldenkrise“<br />

in Europa aus: Griechenland, Portugal, Irland, Spani-<br />

����������������������������������������������������ziellen<br />

Druck der Investoren, da Zahlungsausfälle<br />

befürchtet wurden und nach wie vor werden. Diese<br />

Länder müssen sich für hohe Zinsen an den Finanz-<br />

����������������������������������������������������<br />

Griechenland, Irland und Portugal mit Hilfsprogrammen<br />

des europäischen Rettungsschirms EFSF und<br />

des Internationalen Währungsfonds gestützt werden,<br />

um Zahlungsausfälle zu vermeiden.<br />

Der Verlust des AAA-Ratings von Österreich, Frankreich<br />

und einer Reihe weiterer Euroländer im Jänner<br />

<strong>2012</strong> zeigte deutlich, dass die Staatsverschuldungs-<br />

��������������������������������������������������������<br />

nachlässiger EU-Staaten ist und es sich somit um<br />

Einzelfälle handelt, sondern dass die Eurozone als<br />

solche mit systemischen Problemen zu kämpfen hat,<br />

welche Dynamiken auslösen, die die Ausbreitung<br />

und Hartnäckigkeit von Schuldenkrisen begünstigen.<br />

Der belgische Wirtschaftswissenschaftler Paul de<br />

Grauwe vom Centre for European Policy Studies<br />

stellte 2011 in einem viel beachteten Artikel über das<br />

„Management einer fragilen Eurozone“ die Dynamiken<br />

der Ausbreitung von Krisen in einer Währungsunion<br />

wie dem Euro dar. De Grauwe argumentiert,<br />

dass bei Ländern, welche Teil einer Währungsunion<br />

sind, eine höhere Gefahr von Zahlungsunfähigkeit<br />

besteht, als bei Ländern mit einer eigenen nationalen<br />

Währung. Dies liegt vor allem darin begründet, dass<br />

Währungsunionsländer ihre Schulden nicht in einer<br />

Währung aufnehmen, über die sie die volle Kontrolle<br />

besitzen. Länder der Währungsunion werden dadurch<br />

von den Entwicklungen auf den Finanzmärkten<br />

�������� ����������� 1 Eine besondere Rolle kommt<br />

dabei den Erwartungen der Investoren auf den Finanzmärkten<br />

zu. Denn die Staatsschuldenkrise ist im<br />

Wesentlichen auch eine Vertrauenskrise: über eine<br />

Dynamik von sich selbsterfüllenden Prophezeiungen<br />

werden Staaten in Richtung eines positiven oder negativen<br />

Gleichgewichts gedrängt. Im letzteren Fall<br />

kann es zu einem Teufelskreis aus pessimistischen<br />

Erwartungen, d.h. mangelndem Vertrauen, und ei-<br />

���� ����� ������������� ������������ ���� �����������<br />

Situation kommen. De Grauwes Aussagen sind dabei<br />

nicht als Generalkritik am Euro zu verstehen, der<br />

zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung vor allem<br />

von exportorientierten Ländern wie Österreich beigetragen<br />

hat, sondern als nüchterne Warnung vor den<br />

systemischen Schwachstellen des Euros, welche in<br />

Krisenzeiten besonders deutlich zutage treten. 2<br />

Der vorliegende Artikel nimmt im Wesentlichen die<br />

Argumentation de Grauwes auf. Die Darstellung versucht,<br />

die grundlegende Krisendynamik in der Währungsunion<br />

anschaulich zu machen und nicht die<br />

gesamte Komplexität der europäischen Staatsschuldenkrise<br />

auf eine einfache Erklärung zu reduzieren.<br />

Zwei Fälle: Krisen mit und ohne Mitgliedschaft in<br />

der Währungsunion<br />

Um die unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken<br />

von Krisenverläufen darzustellen, können zwei Fälle<br />

unterschieden werden: erstens, die Situation eines<br />

Staates, der eine nationale Währung ausgibt<br />

(das „Großbritannien-Szenario“), und, zweitens, die<br />

Krisendynamik in einem Staat, welcher Mitglied der<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

<strong>WISO</strong> Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!