09.11.2014 Aufrufe

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

EUROPÄISCHER WEIN - Copa-Cogeca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPÄISCHER <strong>WEIN</strong><br />

eine besondere<br />

Behandlung für ein<br />

besonderes Produkt


EUROPÄISCHER <strong>WEIN</strong><br />

eine besondere Behandlung<br />

für ein<br />

Besonderes produkt<br />

Wein aus der Europäischen Union ist ein Agrarerzeugnis<br />

mit einzigartigen, spezifischen Eigenschaften. Es ist zudem<br />

ein Produkt, das stark in der Kultur und in den Traditionen<br />

der Erzeugerregionen und -länder wurzelt. Aus diesem<br />

Grund kann Wein nicht in den Anwendungsbereich eines<br />

Sammelsuriums undifferenzierter Regeln fallen, die für<br />

jedweden landwirtschaftlichen Bereich gelten. Die GAP nach<br />

2013 muss die spezifischen Maßnahmen des Sektors erhalten,<br />

die seine besonderen Eigenschaften berücksichtigen, und<br />

über einen ausreichenden Haushalt verfügen, damit diese<br />

Maßnahmen wirksam ausgestaltet werden können.<br />

Die Europäische Union ist der weltweit größte Produzent,<br />

Verbraucher und Exporteur von Wein, aber auch<br />

Hauptimporteur der Welt. Sie sieht sich sowohl auf dem<br />

Binnenmarkt wie auch auf den internationalen Märkten<br />

einer zunehmend stärkeren Konkurrenz durch neue<br />

Wein produzierende Länder gegenüber. Ein langfristiger<br />

und spezifischer EU-Rechtsrahmen, der das europäische<br />

Weinbaumodell wertschätzt, ist für einen erfolgreichen<br />

europäischen Weinsektor von zentraler Bedeutung.


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Wein<br />

• Wein ist ein Agrarerzeugnis. Der Großteil europäischen<br />

Weins wird von Winzern und ihren Genossenschaften<br />

erzeugt. Deshalb fällt er in den Anwendungsbereich der<br />

Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union.<br />

• Die Weinerzeugung in der EU findet in familiengeführten<br />

Betrieben statt, deren Inhaber die Landwirte selbst sind.<br />

Genossenschaftskellereien spielen eine sehr wichtige Rolle<br />

bei der Weinbereitung aus Trauben ihrer Mitglieder.<br />

• Die Gesetzgebung des Sektors betrifft die Erzeugung von<br />

Weintrauben (Rohstoff) und die Weinbereitung. Sie ist die<br />

einzige gesetzliche Regelung zu einem Agrarerzeugnis, die<br />

durch Definition einer Liste mit zugelassenen önologischen<br />

Praktiken und entsprechenden Anwendungsbedingungen<br />

das Verarbeitungsverfahren thematisiert.<br />

Jeder Wein ist einzigartig.<br />

• Boden, Klima, geologischer<br />

Aufbau, Rebsorte und Weinbaupraktiken sind alles<br />

entscheidende Faktoren, die jedem Wein seine Eigenart<br />

verleihen. Zum Beispiel wird ein und dieselbe Rebsorte bei<br />

Anbau unter verschiedenen Witterungsverhältnissen und<br />

auf verschiedenen Böden jeweils unterschiedliche Weine<br />

erbringen.


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Rebstöcke<br />

•<br />

• Rebstöcke sind eine jahrelang ertragbringende<br />

Dauerkultur, die also nicht alljährlich ersetzt wird.<br />

Zudem verlangt die Anlage eines neuen Weinbergs oder die<br />

Umstrukturierung existierender Anpflanzungen umfassende<br />

Ausgangsinvestitionen, die erst einige Jahre später<br />

kompensiert werden, da es mehrere Jahre dauert, bis die<br />

Rebstöcke produktiv Früchte tragen.<br />

Die Produktion ist von Jahr zu Jahr<br />

• starken<br />

Schwankungen ausgesetzt. Neben Obst und Gemüse ist<br />

Wein derjenige Sektor, der von allen landwirtschaftlichen<br />

Produktionsbereichen die stärksten jährlichen<br />

Produktionsschwankungen verzeichnet.


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Wirtschaft<br />

• Die Europäische Union ist der weltweit größte<br />

Produzent, Verbraucher, Exporteur und<br />

Importeur von Wein. Auf die EU entfallen rund 45% der<br />

Weinanbaufläche und 62% der Weinerzeugung der Welt.<br />

Von den 27 Mitgliedstaaten erzeugen 17 Länder Wein.<br />

• Der Weinbau spielt eine zentrale Rolle auf regionaler Ebene,<br />

da die meisten Rebflächen in einigen Regionen<br />

konzentriert sind. Diese Regionen haben sich um den<br />

Anbau von Trauben und die Erzeugung von Wein herum<br />

strukturiert und entwickelt. Der Weinbau steht für 44% des<br />

Wertes der landwirtschaftlichen Produktion in der Region<br />

Languedoc Roussillon (Frankreich), 26,4% in Rheinland-<br />

Pfalz (Deutschland) und 24,1% in den Abruzzen (Italien).<br />

• Der Weinsektor ist eine bedeutende Quelle für<br />

Arbeitsplätze in den Anbaugebieten. Im Vergleich zu<br />

anderen Kulturen ist die Produktion von Weintrauben sehr<br />

arbeitsintensiv.<br />

• Auch die Weinbereitung stellt eine wichtige<br />

Beschäftigungsquelle dar, da sie in unmittelbarer Nähe<br />

zu den Anbaugebieten stattfindet. In den meisten Fällen<br />

erfolgt sie durch den Erzeuger selbst im eigenen Betrieb<br />

oder in Genossenschaftskellereien aus den von den<br />

Mitgliedern der Genossenschaft erzeugten Trauben. Diese<br />

Produktionsstruktur impliziert, dass der Mehrwert der<br />

Produkte in den Anbaugebieten verbleibt.


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Landschaft und<br />

Umwelt<br />

• Weinstöcke verzeichnen einen durchschnittlichen<br />

Lebenszyklus von 45 Jahren und haben über Jahrhunderte<br />

hinweg zur Gestaltung der europäischen Landschaft<br />

beigetragen. Sie bieten einen schönen Anblick und sind<br />

maßgeblich am Entstehen des Tourismus in Verbindung<br />

mit der Landschaft, der Kultur und der Gastronomie in<br />

den Weinbaugebieten beteiligt. Diese immer beliebtere<br />

Art des Tourismus trägt daher einen eigenen Namen -<br />

Weintourismus.<br />

• Einige Weinbaugebiete Europas wurden zum<br />

Weltkulturerbe der UNESCO erklärt - Saint-Emilion<br />

und das Loire-Tal in Frankreich, Cinque Terre in Italien und<br />

das Alto-Douro-Tal in Portugal.<br />

• Aus Sicht der Umwelt tragen Weinstöcke zur<br />

Verhinderung der Bodenerosion bei und garantieren<br />

die Präsenz des Menschen in umweltsensiblen Gebieten, in<br />

denen oft wirtschaftliche Alternativen fehlen (Berggebiete<br />

etc.).<br />

JCTEIL © CCVF


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Kultur<br />

• Laut einer Studie aus dem Jahr 2005 sind die<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher der Ansicht, dass es<br />

sich bei Wein um ein Produkt handelt, das „Genuss<br />

und Affektivität mit einer starken kulturellen<br />

Komponente verbindet - es verbindet die Kunst der<br />

Weinbereitung mit der Kunst des Weingenusses - zumindest<br />

in der Vorstellung.“ „Das Etikett ist […] von großer<br />

Bedeutung […], da es die Geschichte, das Know-How, die<br />

Tradition und schlussendlich die Qualität eines per se<br />

natürlichen und authentischen Produkts widerspiegelt […].“<br />

Der Ursprung ist „[…] ein grundlegendes Kriterium: Wein<br />

ist ein Erzeugnis eines bestimmten Gebiets.“ 1<br />

• Die Gastronomie und die Kunst kulinarischer Genüsse in<br />

den Anbaugebieten hängen eng mit der Produktion und<br />

dem Konsum von Wein zusammen. Es ist zur Tradition<br />

geworden, dass Wein die Mahlzeiten begleitet. Die<br />

Weinkultur wurde und wird mit großem Erfolg in andere<br />

Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union<br />

exportiert.<br />

• Die römische und griechische Mythologie kennt einen Gott<br />

des Weins - Bacchus (röm.) bzw. Dionysos (gr.). Wein<br />

ist seit Jahrhunderten eine Inspirationsquelle für<br />

Dichter, Schriftsteller und Künstler gewesen - von<br />

Plato („Der Wein ist die Milch der Alten“) über Shakespeare<br />

(„Guter Wein ist ein gutes, geselliges Ding, wenn man mit<br />

ihm umzugehen weiß“) bis zu Victor Hugo („Gott hat das<br />

Wasser geschaffen, aber der Mensch machte den Wein“).<br />

Goya verewigte die Weinlese in seinen Gemälden über die<br />

Gewohnheiten des Volkes im Madrid des 18. Jahrhunderts,<br />

Renoir hielt die Geselligkeit bei einer Flasche Wein in<br />

seinem Gemälde „Das Frühstück der Ruderer“ fest.


DIE BESONDERHEIT EUROPÄISCHEN <strong>WEIN</strong>S<br />

Gesundheit<br />

• In einer Studie zum Alkoholkonsum in der Europäischen<br />

Union 2 sind die Konsumgewohnheiten in 14 europäischen<br />

Ländern miteinander verglichen worden. Dabei hat sich<br />

herausgestellt, dass die die Gesundheit am wenigsten<br />

gefährdenden Konsumgewohnheiten in Ländern<br />

vorzufinden sind, wo die Weinerzeugung überwiegt.<br />

• Während die meisten Verbraucher Weinerzeugnisse als<br />

gesellige Getränke in Maßen genießen, konsumieren<br />

einige wenige unter ihnen alkoholische Produkte in solch<br />

unsachgemäßer Manier, dass sie sich selbst Schaden zufügen<br />

und andere Menschen in Gefahr bringen können. Der<br />

europäische Weinbausektor bekennt sich deutlich<br />

zu einem maßvollen Weinkonsum und hat hierzu das<br />

Programm „Wine in Moderation“<br />

(www.wineinmoderation.eu) entwickelt.<br />

1<br />

„Die Haltung der Verbraucher gegenüber der Kennzeichnung. Qualitative Studie in 28 europäischen Ländern“.<br />

OPTEM. April 2005<br />

2<br />

Vergleichende Studie zum Alkoholkonsum in der Europäischen Union - ECAS-Schlussbericht, 2002


<strong>Copa</strong>-<strong>Cogeca</strong><br />

<strong>Copa</strong>-<strong>Cogeca</strong> ist die Stimme der Landwirte und<br />

landwirtschaftlichen Genossenschaften der Europäischen<br />

Union. Gemeinsam setzen sich beide Organisationen für eine<br />

nachhaltige, innovative und wettbewerbsfähige Landwirtschaft<br />

ein, die die Versorgung der 500 Millionen Bürgerinnen und<br />

Bürger der EU mit Lebensmitteln garantiert. <strong>Copa</strong> vertritt über<br />

13 Millionen Landwirte und ihre Familien, <strong>Cogeca</strong> verteidigt die<br />

Interessen von 38.000 landwirtschaftlichen Genossenschaften.<br />

Insgesamt gehören ihnen 77 Mitgliedsorganisationen aus den<br />

verschiedenen Mitgliedstaaten der EU an.<br />

<strong>Copa</strong> - <strong>Cogeca</strong> | European Farmers European Agri-Cooperatives<br />

61, Rue de Trèves | B-1040 Bruxelles | www.copa-cogeca.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!