10.11.2014 Aufrufe

12. Blendgutachten

12. Blendgutachten

12. Blendgutachten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 der gutachterlichen Stellungnahme G54/2012 vom 5. 10. 2012 zur Frage der evtl. Blend- und<br />

Störwirkung von Kraftfahrern durch eine neben der BAB A 48 bei Bassenheim geplante PV-Anlage<br />

6 Verwendete Unterlagen und Programme<br />

Unterlagen: Lage- und Belegungsplan, Querschnitt der PV-Tische, Fotos, Informationen<br />

von Herrn Juan Merino, juwi Solar GmbH<br />

Programme: Die Geländehöhen, horizontalen Winkel und Entfernungen wurden den<br />

o.a. Unterlagen entnommen bzw. mit google earth ermittelt. Die Berechnung des monatlichen<br />

Sonnenstandes für Bassenheim (Sonnenhöhe und -azimut) erfolgte mit der<br />

Website www.stadtklima-stuttgart.de. Die Winkel des reflektierten Sonnenlichts wurden<br />

mit eigenen excel-Programmen berechnet.<br />

7 Verwendete Parameter<br />

Mittlere Höhe der PV-Tische über Geländeoberkante: 2,2 m. Mittlere Augenhöhe eines<br />

Lkw-Fahrers (hinsichtlich Blendung kritischerer Fall als Pkw-Fahrer) über Fahrbahn:<br />

2,5 m, Blickentfernung zu einem Punkt der vor ihm liegenden Fahrbahn: 100 m.<br />

8 Berechnungsmethode Blendung<br />

In Abschnitt 3 wurde ausgeführt, dass wegen der Baum- und Gehölzstreifen zwischen<br />

Autobahn und PV-Anlage sowie südwestlich der Anlage zumindest in der Vegetationsperiode<br />

keinen Einblick von der Autobahn zur PV-Anlage möglich ist. Dies gilt für<br />

die direkte Vorbeifahrt an der Anlage; wegen des ansteigenden Geländeniveaus von<br />

Nordost nach Südwest kann dies jedoch für eine Beobachtung der PV-Anlage von der<br />

Autobahn aus größerer Entfernung nicht sicher ausgesagt werden. Deshalb muss die<br />

Wahrscheinlichkeit der Reflexion von Sonnenlicht ins Auge eines auf der Autobahn<br />

vorbeifahrenden Kraftfahrers berechnet werden.<br />

Diese Wahrscheinlichkeit kann mithilfe eines sogenannten Sonnenstandsdiagramms<br />

ermittelt werden. Bild 2 im Anhang zeigt das Sonnenstandsdiagramm für Bassenheim<br />

in Form eines Polardiagramms. Die roten Linien zeigen den Sonnenstand (Sonnenhöhe<br />

und Azimut ) für den 15. Tag jedes Monats in Abhängigkeit von der Uhrzeit an.<br />

Die Darstellung erfolgt für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ohne Berücksichtigung der<br />

Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ). Die Uhrzeit ist durch blaue und grüne Punkte<br />

gekennzeichnet. Mittels trigonometrischer Berechnungen werden für die verschiedenen<br />

Fahrerpositionen auf den BAB A 48 die vertikalen Sonnenhöhenwinkel ermittelt,<br />

unter denen das Sonnenlicht auf die PV-Module fallen müsste, damit das reflektierte<br />

Licht ins Auge eines Kraftfahrers fallen kann. Diese Winkel sind in das Diagramm<br />

von Bild 2 als verschiedenfarbige Kurven eingetragen. Von der PV-Anlage reflektiertes<br />

Sonnenlicht kann nur dann tatsächlich in Kraftfahrerauge gelangen, wenn diese sogenannten<br />

-Kurven Schnittpunkte mit den roten Sonnenstandslinien haben. Aus der<br />

Lage der Schnittpunkte können die dazugehörigen Jahres- und Tageszeiten abgelesen<br />

werden.<br />

9 Ergebnisse Blendung<br />

9.1 BAB A 48<br />

9.1.1 Fahrtrichtung Nordost<br />

Die Berechnungen wurden für eine Fahrerposition auf dem Streckenabschnitt der BAB<br />

A 48, beginnend ca. 660 m südlich des südlichen Randes der PV-Anlage bis zur Vorbeifahrt<br />

an der Anlage, durchgeführt. Berücksichtigt wurden alle Teile der PV-Anlage,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!