03.11.2012 Aufrufe

Installations-Anleitung - Hedin Tex GmbH

Installations-Anleitung - Hedin Tex GmbH

Installations-Anleitung - Hedin Tex GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung<br />

Derasynchrone Leitungsteiler teilt eine M-1Modem-/V.24-Schnittstelleinzwei M-1 Modem-/ V-24-<br />

Schnittstellen. Jeder Schnittstellenport ist frei als V.24- oder M-1 Modem-Schnittstellekonfigurierbar. Mit<br />

denJumpern X8 undX9wirddie Datenflussrichtung im Gerät eingestellt. Position 1-2ist für eine<br />

Master/Slave-Kommunikation (Port 1 Port 2/ Port 3; aber nicht Port2 Port 3). Die Einstellung 2-3<br />

unterstützt das Token-Passing Verfahren(Jeder Port sendet seine Empfangsdaten an alle Ports).<br />

DasLH-1V kann so als Repeater in einer M-1Modem-/ V.24-Verbindung oder alsSchnittstellefüreinen<br />

Geräteanschluss in einemBussystem eingesetzt werden. BeiAusfall desLeitungsteilers(Power-Off)wird<br />

dasGerät relaisgesteuert überbrückt, sodass die Modemverbindung Port 1undPort 3ohne<br />

Datenregeneration wieder hergestellt wird.<br />

LED-Anzeigen:<br />

TDleuchtet/blinkt --> Der Leitungsteiler empfängt DatenüberPort 2.<br />

RDleuchtet/blinkt --> Der Leitungsteilerempfängt Daten über Port 1.<br />

DCD leuchtet --> DieModemverbindung ist hergestellt.<br />

(Ist Port 1eine V.24-Schnittstelle, leuchtet DCDnicht)<br />

Einstellungen<br />

Der Leitungsteiler LH-1V lässt sich mit Hilfe vonEinstellmöglichkeitenanverschiedene<br />

Betriebsbedingungenanpassen. NachEntfernungdes Gehäusedeckels sinddie Umschalter/Jumper<br />

zugänglich. Der Deckel lässt sichdurch Lösender Schraubenander Gehäuseoberseiteentfernen.<br />

Auf derLeiterplatte, die nach Abnahme desDeckels sichtbar wird, sinddie Umschalter/Jumpermit ihren<br />

Funktionenwie folgt angeordnet.<br />

Positionauf der Leiterplatte:<br />

Port 1<br />

Port 2<br />

Port 3<br />

1 2 3 Datenfluss<br />

Mo V24<br />

1 2 3 Schnittstelle<br />

Werkseitige Einstellung Bügel/Jumper<br />

Transientenableitung<br />

Im LH-1V ist dieSignalmasse durcheinen 0OhmWiderstand mit demPE-Anschlussverbunden.<br />

Um eine Transientenableitung sicherzustellen, sollte im jedem Fallein Erdanschluss (Schutzerde)<br />

durchgeführt werden.<br />

Anschlüsse<br />

Xa/Xc<br />

Port1 Port 2 Port3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

PE<br />

X8<br />

X9<br />

X8<br />

X9<br />

Port 1<br />

Port 2<br />

Port 3<br />

Port 1 kommuniziert vollduplex<br />

mit Port 2 und Port 3. Es ist<br />

keine Kommunikation zwischen<br />

Port 2 und Port 3 möglich.<br />

(z.B. Master-Slave-Verfahren)<br />

Jeder Port kann mit jedem Port<br />

kommunizieren. (z.B. Token-<br />

Passing,- MultiMaster-Verfahren)<br />

Der jeweilige Anschluss<br />

ist als Modem-Anschluss<br />

konfiguriert.<br />

Der jeweilige Anschluss<br />

ist als V.24-Anschluss<br />

konfiguriert.<br />

Bypass-Funktion<br />

Bei Ausfallder StromversorgungwirddieModem-Schnittstelle 1direkt mit derModemschnittstelle3<br />

verbunden. Das Gerät wirddadurch überbrückt.<br />

32c<br />

32a<br />

Sicherungswinkel<br />

DIN41612-Messerleiste<br />

1c<br />

1a<br />

Befestigungswinkel<br />

LH-1V Seite2/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!