03.11.2012 Aufrufe

Das Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ - Karl und ...

Das Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ - Karl und ...

Das Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ - Karl und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sg<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modellprojekt</strong><br />

<strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong><br />

am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

<strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Abschlussbericht über e<strong>in</strong><br />

För<strong>der</strong>projekt <strong>der</strong><br />

<strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung<br />

1995–2003<br />

vorgelegt von Dr. Sigrid Kruse<br />

Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

L<strong>in</strong>dwurmstraße 4, 80337 München<br />

sigrid.kruse@med.uni-muenchen.de<br />

2008


Inhalt<br />

1. Vorgeschichte <strong>und</strong> Entstehung des <strong>Modellprojekt</strong>es................................... 1<br />

2. Projektverlauf 1995–2003............................................................................... 2<br />

3. <strong>Das</strong> Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital – Stationen <strong>und</strong> Ambulanzen ....... 5<br />

4. Ziele <strong>und</strong> Visionen des <strong>Modellprojekt</strong>es ....................................................... 7<br />

5. Erste Station: Intern 1 .................................................................................... 9<br />

6. Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>ikalltag ..................................... 11<br />

Voraussetzungen............................................................................................................11<br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> homöopathischen Behandlung...............................................12<br />

Homöopathische Behandlungen 1997–1999.................................................................13<br />

7. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz ...................... 17<br />

Homöopathische Therapie bei akuten Krankheiten ......................................................17<br />

Homöopathische Therapie bei chronischen Krankheiten..............................................18<br />

Schwerpunkt Neuro<strong>der</strong>mitis..........................................................................................19<br />

Essstörungen im Säugl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter ...........................................................19<br />

8. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> den Spezialambulanzen ............................... 21<br />

Spezialambulanz Homöopathie.....................................................................................21<br />

Notfallambulanz ............................................................................................................21<br />

9. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie auf den Stationen .............................................. 24<br />

Station Intern Säugl<strong>in</strong>g..................................................................................................27<br />

Station Intern 3 (Onkologie/Hämatologie)....................................................................27<br />

Stationen Intern 1 (Infektiologie/Immunologie), 2 (Nephrologie/ Neurologie)<br />

<strong>und</strong> 4 (Stoffwechsel/Privatstation) ................................................................................30<br />

Station Intern 5 (Gastroenterologie)..............................................................................30<br />

Pädiatrische Intensivpflegestation (PIPS) .....................................................................31<br />

Neugeborenen-Intensivpflegestation (NIPS) ................................................................31<br />

Normalstationen K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie..................................................................................35<br />

III


IV<br />

Arbeitsgruppe „Schmerztherapie bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“ ............................................................36<br />

Privatstationen Intern 4 <strong>und</strong> Chirurgie 1.......................................................................37<br />

10. Informationen zur Homöopathie ............................................................... 38<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Homöopathie im Hörsaal ....................................................................38<br />

Gastvortrag „Stand <strong>der</strong> Forschung zur Homöopathie“Fehler! Textmarke nicht def<strong>in</strong>iert.<br />

Poster <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> .........................................................................38<br />

Homöopathie-Fortbildung für Ärzte .............................................................................39<br />

Homöopathie-Fortbildung für Krankenschwestern.......................................................39<br />

Internationales Symposium <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik, Praxis <strong>und</strong> Forschung“Fehler! Textmarke nicht d<br />

10. Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung zur Homöopathie....................................... 41<br />

Pilotstudien......................................................................................................... 41<br />

Pilotstudie zu Enuresis ..................................................................................................41<br />

Pilotstudie zu rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen....................................................43<br />

Prospektive Verlaufsstudie zum Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom............... 45<br />

Fragebogen zur Akzeptanz des <strong>Modellprojekt</strong>es am<br />

Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital.................................................................. 58<br />

Vergleich <strong>der</strong> drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken................................................................... 64<br />

Hirnblutung dritten Grades <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neonatologie –<br />

Verlaufsbeobachtung ........................................................................................ 76<br />

Geplante Studie zum Postpunktionellen Syndrom (PPS) ............................. 82<br />

Professor Mathias Dorcsi (1923–2001) – E<strong>in</strong> Nachruf .................................. 88<br />

Resümee <strong>und</strong> Ausblick...................................................................................... 89<br />

Danksagung........................................................................................................ 91<br />

Anhang................................................................................................................ 95<br />

A) Kasuistiken...............................................................................................................95<br />

B) Erkältungs-ABC .....................................................................................................108<br />

C) Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schmerztherapie....................................................................111<br />

D) Fragebogen zum Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom..................................................115


1. Vorgeschichte <strong>und</strong> Entstehung des <strong>Modellprojekt</strong>es<br />

Am Anfang des <strong>Modellprojekt</strong>s <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> stand die Vision, die Homöopathie<br />

an e<strong>in</strong>er Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> sie auf den Prüfstand <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

zu stellen. Professor Mathias Dorcsi, Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wiener Schule <strong>der</strong> Homöopathie,<br />

<strong>und</strong> Dr. Mira Dorcsi-Ulrich, homöopathische K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> München, stellten sich im<br />

Sommer 1994 folgende Frage: Kann die Homöopathie als ergänzende Therapieform auch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik s<strong>in</strong>nvoll e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

Dr. Dorcsi-Ulrich machte sich auf die Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> fand<br />

sie im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München, e<strong>in</strong>er<br />

renommierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Deutschland, die <strong>in</strong> vielen Bereichen <strong>der</strong> Pädiatrie Schrittmacherfunktion<br />

übernommen hat. Hier fand sie die notwendige Offenheit <strong>und</strong> ärztliche Neugier<br />

gegenüber <strong>der</strong> Homöopathie. Im Gespräch mit e<strong>in</strong>em Oberarzt des Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals konnte sie dessen Interesse für das Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> wecken.<br />

Da es aber 1995 für solch e<strong>in</strong> Unternehmen ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anziellen Mittel am Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital gab, mussten nicht nur e<strong>in</strong> geeigneter Arzt, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> externer<br />

För<strong>der</strong>er gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Als För<strong>der</strong>er wurde die <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung gewonnen, die das Projekt<br />

von 1995 bis 2003 mit großem f<strong>in</strong>anziellen <strong>und</strong> persönlichen E<strong>in</strong>satz unterstützte. Als Projektärzt<strong>in</strong><br />

wurde Dr. Sigrid Kruse vorgeschlagen, die Frau Dr. Dorcsi-Ulrich persönlich bekannt<br />

war. Frau Dr. Kruse hatte die Homöopathiekurse für K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>zentrum<br />

München besucht, die Frau Dr. Dorcsi-Ulrich zusammen mit Herrn Professor Dorcsi seit 1989<br />

regelmäßig durchführte. Professor Dorsci lebte vor 1989 <strong>in</strong> Wien, arbeitete am Preyerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital, am Krankenhaus <strong>der</strong> Stadt Wien-La<strong>in</strong>z <strong>und</strong> am Wilhelm<strong>in</strong>enspital. Er hatte <strong>in</strong><br />

Wien den Lehrstuhl für Homöopathie <strong>in</strong>ne, war Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für<br />

Homöopathie <strong>und</strong> verfügte über e<strong>in</strong>e unvergleichlich große Erfahrung durch se<strong>in</strong>e fast 40jährige<br />

Anwendung <strong>der</strong> Homöopathie. Auch Dorcsis Intensivkurse Homöopathie <strong>in</strong> Baden bei<br />

Wien hatte Sigrid Kruse mehrmals besucht.<br />

Mit e<strong>in</strong>em För<strong>der</strong>er <strong>und</strong> <strong>der</strong> geeigneten Ärzt<strong>in</strong> wurde die Kl<strong>in</strong>ikleitung des Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals, Chefarzt Professor Beat Hadorn, überzeugt. Anschließend wurde das<br />

Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Oberarztbesprechung vorgestellt <strong>und</strong> erläutert. Die entscheidende Frage lautete:<br />

„Spräche etwas dagegen, wenn die Homöopathie probeweise <strong>in</strong> dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>gesetzt<br />

würde <strong>und</strong> dafür e<strong>in</strong>e zusätzliche Assistenzärzt<strong>in</strong> durch Drittmittel f<strong>in</strong>anziert würde?“<br />

Dann folgten weitere Besprechungen mit Professor Dorcsi, <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikleitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stiftung.<br />

Als Projektbeg<strong>in</strong>n wurde <strong>der</strong> 1. April 1995 festgelegt. Die von <strong>der</strong> Carstens-Stiftung geför<strong>der</strong>te<br />

Stelle <strong>der</strong> Assistenzärzt<strong>in</strong> wurde <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>ikbetrieb <strong>in</strong>tegriert. Es bestand die Möglichkeit<br />

<strong>und</strong> Verpflichtung zur pädiatrischen Weiterbildung <strong>und</strong> zur Teilnahme an <strong>der</strong> Rotation <strong>der</strong><br />

Ärzte.<br />

Professor Dorcsi <strong>und</strong> Frau Dr. Dorcsi-Ulrich übernahmen die homöopathische Supervision,<br />

Herr Professor Hadorn als Chefarzt des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals war für die<br />

kl<strong>in</strong>ische Supervision zuständig.<br />

1


2<br />

2. Projektverlauf 1995–2003<br />

Durch die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung konnten die Assistenzarztstelle<br />

von Dr. Sigrid Kruse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 1995–2001 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weitere Assistenzarztstelle für<br />

Dr. Kathar<strong>in</strong>a Naske von 1997–2000 f<strong>in</strong>anziert werden. Die Stelle von Frau Dr. Kruse wurde<br />

ab März 2001 für e<strong>in</strong> Jahr von <strong>der</strong> Eltern<strong>in</strong>itiative Intern 3 e.V. (Eltern krebskranker K<strong>in</strong><strong>der</strong>)<br />

f<strong>in</strong>anziert, <strong>und</strong> die Carstens-Stiftung stockte die För<strong>der</strong>ung ab August 2001 auf <strong>und</strong> bezahlte<br />

die Ärzt<strong>in</strong> im Praktikum Annette Wackerl für zwei Jahre.<br />

Die Supervision erfolgte bis Mai 2001 durch Professor Mathias Dorcsi <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Frau Dr.<br />

Mira Dorcsi-Ulrich. Nach dem Tod von Professor Dorcsi wurde die Supervision ab Juni 2001<br />

von Dr. Mira Dorcsi-Ulrich alle<strong>in</strong> weitergeführt.<br />

Im Oktober 1998 ergaben sich durch die Emeritierung des Chefarztes Professor Hadorn<br />

für das Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital gr<strong>und</strong>legende Än<strong>der</strong>ungen. Die Leitung wurde von<br />

Herrn Professor Dietrich Re<strong>in</strong>hardt, dem bisherigen Direktor <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik, übernommen.<br />

Im gleichen Zuge erfolgte e<strong>in</strong>e Fusion <strong>der</strong> beiden Kl<strong>in</strong>iken. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik gehörte<br />

wie das Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital zum Kl<strong>in</strong>ikum Innenstadt <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Sie bestand aus e<strong>in</strong>er Allgeme<strong>in</strong>en Ambulanz, zahlreichen Spezialambulanzen<br />

<strong>und</strong> zwei Stationen. Angeglie<strong>der</strong>t waren e<strong>in</strong>e Abteilung für Früh- <strong>und</strong><br />

Neugeborene <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauenkl<strong>in</strong>ik Innenstadt sowie e<strong>in</strong>e k<strong>in</strong><strong>der</strong>kardiologische <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e weitere<br />

neonatologische Abteilung im Kl<strong>in</strong>ikum Großha<strong>der</strong>n. Somit entstand e<strong>in</strong>e sehr große K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

mit über hun<strong>der</strong>t angestellten Ärzten <strong>und</strong> räumlich teilweise weit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegenden<br />

Abteilungen.<br />

Professor Re<strong>in</strong>hardt erklärte sich bereit, das <strong>Modellprojekt</strong> am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

fortzuführen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Nachfolge von Professor Hadorn die Projektleitung zu übernehmen.<br />

Nach <strong>der</strong> Fusion hat sich die Projektarbeit auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik ausgedehnt, so dass<br />

auch dort bei e<strong>in</strong>er zunehmenden Anzahl von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n homöopathische Konsile durchgeführt<br />

wurden.<br />

Die Möglichkeit e<strong>in</strong>er begleitenden homöopathischen Behandlung für die kle<strong>in</strong>en Patienten<br />

wird unverän<strong>der</strong>t rege <strong>in</strong> Anspruch genommen. In <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

wird die Homöopathie neben den an<strong>der</strong>en Spezialgebieten aufgeführt. Daneben wird an das<br />

Projekt von Seiten <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik verstärkt die Frage nach wissenschaftlichen Studien zur Homöopathie<br />

herangetragen.<br />

Übernahme <strong>der</strong> Assistenzarzt-Stelle durch die gesetzliche<br />

Krankenversicherung<br />

Auf Initiative von Dr. Mira Dorcsi-Ulrich fand am 26. März 2002 im Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital e<strong>in</strong> Treffen zwischen <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikleitung, <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikverwaltung, <strong>der</strong> AOK Bayern<br />

München <strong>und</strong> Frau Dr. Kruse statt. Dabei wurde klar, dass die AOK Bayern München großen<br />

Wert darauf legte, das Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

fortzuführen, nachdem es sich hier sieben Jahre lang bewährt hatte. Es wurde <strong>der</strong><br />

Entschluss gefasst, die Frage nach <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>er Assistenzarztstelle für die Homöopathie<br />

<strong>in</strong> den kommenden Pflegesatzverhandlungen zur Sprache zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Im Mai 2002 wurde bei den Pflegesatzverhandlungen von <strong>der</strong> AOK Bayern München beschlossen,<br />

e<strong>in</strong>e neue Assistenzarztstelle für Homöopathie am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spi-


tal zu f<strong>in</strong>anzieren. Damit f<strong>in</strong>anziert e<strong>in</strong>e Krankenkasse erstmals an e<strong>in</strong>er Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>e Assistenzarztstelle für die Versorgung <strong>der</strong> Patienten mit begleiten<strong>der</strong><br />

homöopathischer Therapie.<br />

Als Überbrückung <strong>und</strong> zur Fortführung des Projekts erklärte sich GLObulus e.V. (Vere<strong>in</strong><br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ärztlichen Homöopathie <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken) bereit, f<strong>in</strong>anziell e<strong>in</strong>zuspr<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> die Assistenzarztstelle von Dr. Sigrid Kruse e<strong>in</strong>ige Monate bis zur Umsetzung<br />

dieses Beschlusses <strong>der</strong> Pflegesatzverhandlungen zu bezahlen.<br />

Zusammenarbeit mit Südkorea<br />

Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>kardiologe Professor Sung-Jae Lee aus Incheon bei Seoul, Südkorea, hospitierte<br />

Anfang 2002 für zwei Wochen im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital. Am Ende se<strong>in</strong>es Aufenthalts<br />

<strong>in</strong> Europa ließ er e<strong>in</strong>en Film über den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> homöopathischen Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> Praxis drehen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Südkorea e<strong>in</strong>en unerwartet großen Erfolg mit hoher E<strong>in</strong>schaltquote<br />

hatte. Professor Lee konnte <strong>in</strong> Südkorea im Gil Medical Center mit <strong>der</strong> une<strong>in</strong>geschränkten<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Präsident<strong>in</strong> des über 1.500 Betten umfassenden Krankenhauses<br />

e<strong>in</strong>e Ambulanz für Integrative Mediz<strong>in</strong> mit Schwerpunkt Homöopathie aufbauen. Zwischen<br />

Deutschland <strong>und</strong> Südkorea entwickelte sich e<strong>in</strong> reger Informationsaustausch zu homöopathischen<br />

Behandlungen von Patienten mit schweren Erkrankungen. Zusätzlich führt Professor<br />

Lee Homöopathiekurse für Ärzte durch, die vor allem von Professoren <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>ikchefs besucht<br />

werden.<br />

Im November 2002 organisierte Professor Lee e<strong>in</strong> Internationales Symposium „Complementary<br />

and Alternative Medic<strong>in</strong>e“, zu dem er Vertreter verschiedener Therapierichtungen<br />

aus allen Kont<strong>in</strong>enten e<strong>in</strong>lud. Dr. Sigrid Kruse stellte auf diesem Symposium <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vollen<br />

Hörsaal vor ca. 300 <strong>in</strong>teressierten Zuhörern die Anwendung <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> München vor. Geme<strong>in</strong>sam mit Dr. Günther Spahn aus <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Integrative Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Essen gestaltete sie e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>tägiges Homöopathie-<br />

Sem<strong>in</strong>ar im Rahmen <strong>der</strong> Homöopathie-Ausbildung von Professor Lee. Außerdem sahen sie<br />

als Supervisoren zusammen mit Professor Lee e<strong>in</strong>ige neue Patienten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ambulanz für<br />

Integrative Mediz<strong>in</strong> zur geme<strong>in</strong>samen homöopathischen Arzneimittelf<strong>in</strong>dung.<br />

Informationsabend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweisfurth-Stiftung <strong>und</strong> Besuch von<br />

Frau Dr. Carstens<br />

Am 26. Mai 2002 fand <strong>in</strong> den Räumlichkeiten <strong>der</strong> Schweisfurth-Stiftung am Nymphenburger<br />

Schloss <strong>in</strong> München e<strong>in</strong> Informationsabend mit Frau Dr. Carstens als Ehrengast statt. Nach<br />

<strong>der</strong> Begrüßung durch Professor Re<strong>in</strong>hardt, dem Kl<strong>in</strong>ikchef des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals,<br />

<strong>in</strong>formierte Dr. Dorcsi-Ulrich das Publikum über das Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pädiatrie“</strong> <strong>und</strong> stellte geme<strong>in</strong>sam mit Dr. Kruse im Video e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit schweren Erkrankungen<br />

vor, die mit ihren Eltern anwesend waren. Abschließend hielt Frau Dr. Carstens e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>drucksvolle Rede über den bisherigen Erfolg des Projekts <strong>und</strong> rief die Anwesenden auf,<br />

das Projekt <strong>und</strong> GLObulus e. V. f<strong>in</strong>anziell zu unterstützen.<br />

Im Rahmen ihres Aufenthalts <strong>in</strong> München besuchte Frau Dr. Carstens auch das Dr. von<br />

Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital. Professor Re<strong>in</strong>hardt führte sie über e<strong>in</strong>zelne Stationen des Hauses<br />

wie die onkologische Station Intern 3 <strong>und</strong> die neonatologische Intensivpflegestation NIPS mit<br />

3


4<br />

den schwerkranken, zum Teil beatmeten Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen. Frau Dr. Carstens war<br />

bee<strong>in</strong>druckt von den Stationen, vom Umgang mit den kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> von <strong>der</strong> angenehmen<br />

Atmosphäre im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital. Die zweimonatlich ersche<strong>in</strong>ende<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik „Hauner Journal“ berichtete <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Ausgabe mit Foto<br />

über diesen Besuch.<br />

Kooperation mit dem Clement<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>in</strong> Frankfurt <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße (heute K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik Dritter<br />

Orden) <strong>in</strong> München<br />

Zwischen 1998 <strong>und</strong> 2002 bestanden Kooperationen mit Projekten im Clement<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

<strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße (heute K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

Dritter Orden) <strong>in</strong> München, die ebenfalls von <strong>der</strong> Carstens-Stiftung geför<strong>der</strong>t wurden.<br />

In <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße war die Homöopathie bereits zwischen Mai<br />

1998 <strong>und</strong> Oktober 1999 im Rahmen des Projektes <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> angeboten<br />

worden. Die Fortführung des Projekts erfolgte ab November 2000 mit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

Assistenzarztstelle von Dr. Christian Lucae für die Dauer von sechs Monaten durch die Carstens-Stiftung.<br />

Im Jahre 2000 stieß Dr. Klaus Niehoff vom Clement<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>in</strong><br />

Frankfurt dazu. Die dortige „Ambulanz für Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e“ wurde von<br />

<strong>der</strong> Carstens-Stiftung zwei Jahre lang f<strong>in</strong>anziert.<br />

Durch regelmäßige Treffen <strong>der</strong> beteiligten Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ärzte wurden <strong>der</strong> fachliche<br />

Austausch <strong>und</strong> die Zusammenarbeit dieser drei Kl<strong>in</strong>iken auf dem Gebiet <strong>der</strong> Homöopathie<br />

geför<strong>der</strong>t. In e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen „Verb<strong>und</strong>projekt“ sollten alle drei Kl<strong>in</strong>iken geme<strong>in</strong>sam<br />

multizentrische kl<strong>in</strong>ische Studien durchführen <strong>und</strong> die homöopathisch behandelten Patienten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Datenbank nach e<strong>in</strong>em vorher festgelegten Standard dokumentieren. Zu<br />

diesem Zweck wurde auch e<strong>in</strong>e Befragung zur Akzeptanz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

durchgeführt <strong>und</strong> verglichen, die weiter unten im Kapitel „Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung“<br />

dargestellt wird.<br />

Außerdem wurde e<strong>in</strong>e Studie zum Postpunktionellen Syndrom (PPS) geplant. Sie sollte<br />

als e<strong>in</strong>e multizentrische Studie an drei verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken durchgeführt werden.<br />

Überlegungen zum Prüfplan <strong>und</strong> <strong>der</strong> Durchführung s<strong>in</strong>d ebenfalls weiter unten im Kapitel<br />

„Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung“ beschrieben.


3. <strong>Das</strong> Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital –<br />

Stationen <strong>und</strong> Ambulanzen<br />

Der stationäre Bereich im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital umfasst <strong>in</strong>sgesamt 160 Betten. Er<br />

besteht aus <strong>der</strong> Pädiatrie <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie. Die pädiatrische Kl<strong>in</strong>ik setzt sich aus vier<br />

Normalstationen, zwei Intensivstationen (Pädiatrische Intensivpflegestation = PIPS, Neonatologische<br />

Intensivpflegestation = NIPS) sowie <strong>der</strong> onkologischen Abteilung mit <strong>der</strong> Station für<br />

krebskranke K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit für Knochenmarktransplantation zusammen.<br />

Außerhalb des Gebäudes, aber zur Pädiatrie gehörend, bef<strong>in</strong>den sich zwei weitere Stationen<br />

<strong>und</strong> zwei Neugeborenen-Intensivstationen <strong>in</strong> den beiden Universitätsfrauenkl<strong>in</strong>iken <strong>der</strong><br />

LMU München. Die k<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgische Kl<strong>in</strong>ik liegt <strong>in</strong>nerhalb des Hauses <strong>und</strong> umfasst die<br />

Chirurgische Intensivpflegestation (= CIPS) <strong>und</strong> drei chirurgische Stationen mit <strong>in</strong>sgesamt 44<br />

Betten.<br />

Der ambulante Bereich im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital ist sehr umfangreich. Man<br />

kann die täglich stattf<strong>in</strong>dende Ambulanz für die Allgeme<strong>in</strong>e Pädiatrie von vielen Spezialambulanzen<br />

unterscheiden: In <strong>der</strong> Notfallambulanz, die nachts <strong>und</strong> am Wochenende durch den<br />

diensthabenden Arzt betreut wird, stellen sich vorwiegend K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit akuten Erkrankungen<br />

aus allen Bereichen <strong>der</strong> Pädiatrie vor. Häufige Gründe für e<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz<br />

s<strong>in</strong>d z. B. fieberhafte Infektionen <strong>und</strong> unklares Schreien beim Säugl<strong>in</strong>g. Täglich kommen<br />

ungefähr 140–160 K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> die verschiedenen Ambulanzen des K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals. In den folgenden<br />

Tabellen s<strong>in</strong>d die verschiedenen Stationen <strong>und</strong> Ambulanzen zusammengefasst.<br />

Tab. 1: Struktur <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong><br />

Universität München<br />

Bereich Station Stationstyp Schwerpunkt Bettenzahl<br />

Pädiatrie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

Intern 1 Normalstation Infektiologie/Immunologie 12<br />

Intern 2 Normalstation Nephrologie/Neurologie 12<br />

Intern 3 Normalstation Hämatologie/Onkologie 15<br />

Intern 4 Normalstation Stoffwechsel/Privatstation 8<br />

Intern 5 Normalstation Gastroenterologie 12<br />

Intern Säugl<strong>in</strong>g Normalstation Säugl<strong>in</strong>ge 21<br />

NIPS* Intensivstation Neonatologie 11<br />

PIPS* Intensivstation Pädiatrie, K<strong>in</strong><strong>der</strong> älter als 4 Wochen 11<br />

LAF* Intensivstation Knochenmarktransplantation 2<br />

Onkologische<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik Hämatologie/Onkologie tagesstationär<br />

CIPS* Intensivstation Chirurgie 8<br />

Chirurgie 1 Normalstation Privatstation 12<br />

Chirurgie 2 Normalstation Unfall- <strong>und</strong> Allgeme<strong>in</strong>chirurgie für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> >1 Jahr<br />

Chirurgie 3 Normalstation Unfall- <strong>und</strong> Allgeme<strong>in</strong>chirurgie für<br />

Säugl<strong>in</strong>ge<br />

Chirurgische<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik Ambulante Operationen tagesstationär<br />

12<br />

12<br />

5


6<br />

Bereich Station Stationstyp Schwerpunkt Bettenzahl<br />

Pädiatrie Neonatologie Intensivstation Neonatologie 12<br />

außerhalb Maistraße<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik<br />

Chirurgie<br />

außerhalb<br />

Neonatologie<br />

Großha<strong>der</strong>n<br />

Intensivstation Neonatologie 12<br />

Station 1 Normalstation Onkologie 12<br />

Station 2 Normalstation Pädiatrie 12<br />

Psychosomatik Normalstation Psychosomatik 4<br />

Herzchirurgie<br />

Großha<strong>der</strong>n<br />

Intensivstation K<strong>in</strong><strong>der</strong>kardiologie 8<br />

* NIPS = Neonatologische Intensivpflegestation<br />

PIPS = Pädiatrische Intensivpflegestation<br />

LAF = Life Island, E<strong>in</strong>heit für Knochenmarktransplantation (heutiges HOPe Center)<br />

CIPS = Chirurgische Intensivpflegestation<br />

Tab. 2: Verschiedene Ambulanzen im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

Ambulanz Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Allgeme<strong>in</strong>pädiatrische Ambulanz Montag bis Freitag, vormittags<br />

Notfall-Ambulanz Nachts <strong>und</strong> am Wochenende<br />

Spezialambulanzen:<br />

� Allergie <strong>und</strong> Asthma<br />

� Diabetes mellitus<br />

� Endokr<strong>in</strong>ologie<br />

� Entwicklungsneurologie<br />

� Gastroenterologie<br />

� Hämostaseologie<br />

� Hepatologie<br />

� Homöopathie<br />

� Immunologie/Imm<strong>und</strong>efekte<br />

� Kardiologie<br />

� Monitor-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

� Mukoviszidose<br />

� Nephrologie<br />

� Neurologie<br />

� Psychosomatik<br />

� Pulmologie<br />

� Rheumatologie<br />

� Stoffwechselerkrankungen<br />

Spezieller Wochentag,<br />

meist nachmittags


4. Ziele <strong>und</strong> Visionen des <strong>Modellprojekt</strong>es<br />

Ziel des Projektes war die Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik. Es<br />

sollte die Frage geklärt werden, ob es e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

gibt. Dabei wurde die Homöopathie sowohl bei akuten als auch bei chronischen<br />

Erkrankungen e<strong>in</strong>gesetzt, meist begleitend zur konventionellen Therapie. Es gibt allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch Erkrankungen, wie z. B. viral bed<strong>in</strong>gten Husten, die alle<strong>in</strong> mit homöopathischen Arzneien<br />

erfolgreich behandelt werden können. Dadurch lassen sich Medikamente mit z. T. unerwünschten<br />

Nebenwirkungen, z. B. code<strong>in</strong>haltige Präparate, e<strong>in</strong>sparen.<br />

Mit dem <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> wurde e<strong>in</strong>e Tradition im Dr. von<br />

Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>in</strong> München fortgesetzt, die Herr Professor Me<strong>in</strong>hard Pfa<strong>und</strong>ler<br />

(Chefarzt am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>in</strong> den Jahren 1906–1939) e<strong>in</strong>geführt hatte:<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>konstitutionsmediz<strong>in</strong>. Er stellte erstmals e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen <strong>der</strong> Konstitution<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> dessen Bereitschaft zu bestimmten Krankheiten her. Professor Mathias<br />

Dorcsi wurde <strong>in</strong>spiriert durch die Überlegungen von Pfa<strong>und</strong>ler <strong>und</strong> entwickelte daraus ab<br />

1975 se<strong>in</strong>e homöopathische K<strong>in</strong><strong>der</strong>konstitutionstherapie im Rahmen <strong>der</strong> Wiener Schule <strong>der</strong><br />

Homöopathie.<br />

Für Professor Dorcsi war es wichtig, dass die Homöopathie an <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik praktikabel,<br />

nachvollziehbar <strong>und</strong> erlernbar ist. Am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital wurde die Wiener<br />

Schule <strong>der</strong> Homöopathie als „Mediz<strong>in</strong> <strong>der</strong> Person“ e<strong>in</strong>geführt, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> kranke Mensch im<br />

Mittelpunkt steht. Bei akuten Krankheiten spielen die Bewährten Indikationen e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle <strong>und</strong> bei chronischen Krankheiten werden nach ausführlicher Anamnese beson<strong>der</strong>s die<br />

Konstitution <strong>und</strong> Diathese des K<strong>in</strong>des für die Arzneimittelwahl berücksichtigt. Zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommen dabei sowohl hohe als auch tiefe Potenzen.<br />

Zur Abgrenzung <strong>der</strong> Homöopathie von an<strong>der</strong>en komplementären Therapien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

ist es sehr wichtig, e<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Homöopathie zu formulieren. Die<br />

Homöopathie kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Satz e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert werden <strong>und</strong> beschreibt ihre fünf wichtigsten<br />

Qualitäten:<br />

<strong>„Homöopathie</strong> ist e<strong>in</strong>e ärztliche Therapieform mit E<strong>in</strong>zelmitteln, die am Menschen geprüft<br />

worden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> potenzierter Form nach <strong>der</strong> Ähnlichkeitsregel verordnet werden.“<br />

Für die Akzeptanz <strong>der</strong> homöopathischen Ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik war es zunächst entscheidend,<br />

„vertrauensbildende Maßnahmen“ zu ergreifen, wie es Dr. Henn<strong>in</strong>g Albrecht, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Carstens-Stiftung, treffend formulierte. Es war wichtig, ke<strong>in</strong>e Fronten aufzubauen, nicht<br />

Schulmediz<strong>in</strong> <strong>und</strong> Homöopathie gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auszuspielen, son<strong>der</strong>n mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu arbeiten.<br />

Es galt zu versuchen, die negativen Emotionen abzubauen, die bei vielen Ärzten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ik bei dem Wort <strong>„Homöopathie</strong>“ noch immer vorhanden waren.<br />

Professor Dorcsi gab außerdem folgenden wichtigen Ratschlag: „Dränge Dich nicht auf!<br />

Warte, bis man Dich ruft – <strong>und</strong> man wird Dich bald rufen!“ Es war also wichtig abzuwarten,<br />

bis e<strong>in</strong> „Therapienotstand“ auftrat <strong>und</strong> die ärztlichen Kollegen anfragten, ob es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie<br />

noch e<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Therapie gäbe. <strong>Das</strong> wichtigste Ziel war demnach, die<br />

Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik als Erweiterung <strong>und</strong> Ergänzung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> zu verstehen<br />

<strong>und</strong> sie zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

7


8<br />

Neben <strong>der</strong> Integration <strong>und</strong> dem E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie sollte die Forschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie<br />

nach wissenschaftlichen Kriterien, also die Durchführung kl<strong>in</strong>ischer Studien, e<strong>in</strong><br />

wichtiges Standbe<strong>in</strong> werden.


5. Erste Station: Intern 1<br />

Am 1. April 1995 begann Dr. Sigrid Kruse als homöopathische Assistenzärzt<strong>in</strong> ihre Facharztausbildung<br />

auf <strong>der</strong> Station Intern 1, die Station für Infektiologie <strong>und</strong> Immunologie, die zwölf<br />

Betten umfasst. Dort wurde sie <strong>in</strong> die Stationsarbeit e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> lernte die pädiatrische<br />

Arbeitsweise kennen. Sie stellte das <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mittagsbesprechung im Hörsaal vor, so dass alle Ärzte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik von <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Homöopathie im Hause erfuhren. Professor Dorcsis Empfehlung, sich nicht aufzudrängen<br />

<strong>und</strong> abzuwarten, fruchtete. Nach drei Wochen kam <strong>der</strong> neurologische Oberarzt Professor Egger<br />

zu e<strong>in</strong>em Konsil für e<strong>in</strong> schwerst beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tes K<strong>in</strong>d mit epileptischen Anfällen <strong>und</strong> heftigen<br />

Schreiattacken. Mangels e<strong>in</strong>er zufriedenstellenden konventionellen Therapie gab er <strong>der</strong><br />

homöopathischen Ärzt<strong>in</strong> freie Hand. Diese erste homöopathische Behandlung wird im Folgenden<br />

kurz vorgestellt, weitere Kasuistiken s<strong>in</strong>d im Anhang zu f<strong>in</strong>den:<br />

Michael Z., geb. 09.12.1990<br />

Diagnose: Schwerste statomotorische <strong>und</strong> geistige Retardierung mit muskulärer Hypotonie<br />

(E<strong>in</strong>stufung: vergleichbar mit e<strong>in</strong>em Neugeborenen);<br />

zerebrale Krampfanfälle;<br />

verschiedene Fehlbildungen (Rippen, re. Ohrmuschel, Gesichtsmuskel);<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

Aktuell: Nächtliche Unruhe mit Schreiattacken<br />

Kl<strong>in</strong>isch: Plötzliches Schreien, vor allem nachts aus dem Schlaf heraus, 2–3 St<strong>und</strong>en lang,<br />

heftiges Jammern <strong>und</strong> Schreien, Neigung zum Überstrecken, oft nicht ansprechbar;<br />

lässt sich kaum beruhigen, nur durch Herumtragen mit gleichzeitigem heftigem<br />

Schütteln, also starke passive Bewegung. Die Mutter hat immer den E<strong>in</strong>druck, Michael<br />

müsse Schmerzen haben, weil dieses Überstrecken so plötzlich kommt, wie<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schießend, teilweise auch tagsüber.<br />

Nach <strong>der</strong> Durchführung verschiedener Untersuchungen ließ sich ke<strong>in</strong> krankhafter Bef<strong>und</strong> als<br />

Korrelat für mögliche Schmerzen f<strong>in</strong>den. Daher war von konventioneller Seite geplant, Michael<br />

sedierende Medikamente wegen <strong>der</strong> Schreiattacken zu geben, zusätzlich zu den Antikonvulsiva,<br />

die er wegen <strong>der</strong> Krampfanfälle als Dauertherapie brauchte.<br />

Nach <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung durch den Neurologen erhob Frau Dr. Kruse e<strong>in</strong>e ausführliche<br />

homöopathische Anamnese, die 1–2 St<strong>und</strong>en dauerte. Die Mutter freute sich sehr über das<br />

große Interesse an ihrem Sohn <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e über die Zeit, mit <strong>der</strong> die vielen Kle<strong>in</strong>igkeiten<br />

<strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten von Michael besprochen wurden. Im Anschluss an die Anamnese<br />

erfolgte e<strong>in</strong>e körperliche Untersuchung des Jungen sowie e<strong>in</strong>e kurze Videoaufnahme während<br />

<strong>der</strong> Schreiattacke <strong>und</strong> beim Füttern.<br />

Am Abend desselben Tages wurden die Anamnese, die Bef<strong>und</strong>e sowie das Video bei <strong>der</strong><br />

Supervision besprochen. Professor Dorcsi machte die folgenden homöopathischen Therapievorschläge:<br />

24.04.1995: Nux vomica C200 e<strong>in</strong>malig 1x3 Globuli<br />

→ wegen Krampfneigung, E<strong>in</strong>nahme verschiedener Medikamente,<br />

also zur Entgiftung am Anfang <strong>der</strong> homöopathischen Therapie;<br />

Verlauf: ke<strong>in</strong> Effekt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schreiattacken<br />

9


10<br />

ab 25.04.1995: Helleborus D4 3x5 Globuli pro Tag für m<strong>in</strong>destens vier Wochen<br />

→ wichtiges Hirnentwicklungsmittel, bewährt bei retardierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n;<br />

Verlauf: ke<strong>in</strong> kurzfristiger Erfolg, wie zu erwarten<br />

ab 26.04.1995: Chamomilla C30 abends 3 Globuli, bei Schreiattacken während des Tages zu<br />

wie<strong>der</strong>holen<br />

→ wegen heftigem <strong>und</strong> plötzlichem Schreien aus dem Schlaf heraus mit<br />

Überstrecken nach h<strong>in</strong>ten, wegen großer Schmerzempf<strong>in</strong>dlichkeit, wegen <strong>der</strong><br />

Besserung durch Herumtragen, durch heftiges Schütteln, durch passive Bewegung<br />

Verlauf: nach <strong>der</strong> Gabe von Chamomilla C30 trat noch e<strong>in</strong>e kurze Schreiattacke<br />

nachts auf, ansonsten schlief Michael die ganze Nacht. Auch tagsüber<br />

hatte er Wachphasen, <strong>in</strong> denen er zufrieden <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bett lag <strong>und</strong> herumschaute,<br />

ohne zu schreien, was überraschend <strong>und</strong> unerwartet war. Alle Beteiligten<br />

(Ärzte, Krankenschwestern <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s die Mutter) waren erfreut<br />

über die positive Entwicklung.<br />

Die Reaktion <strong>der</strong> Krankenschwestern auf die Homöopathie war zu Beg<strong>in</strong>n eher kritisch bis<br />

ablehnend. Nach dem Erlebnis mit <strong>der</strong> Homöopathie bei Michaels Schreiattacken fragten sie<br />

immer häufiger, ob man bei verschiedenen Sorgen-K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nicht e<strong>in</strong>e homöopathische Arznei<br />

zusätzlich geben könne. Die Reaktion <strong>der</strong> Ärzte war sehr unterschiedlich: von echtem Interesse<br />

auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite bis Kritik <strong>und</strong> Ablehnung auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite. Die Reaktion <strong>der</strong> Eltern<br />

war von Anfang an positiv. E<strong>in</strong> Großteil freute sich darüber, dass ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er homöopathischen Therapie angeboten wurde. Zum Thema Akzeptanz wurde<br />

1998/1999 e<strong>in</strong>e Befragung vorgenommen, die weiter unten detailliert dargestellt wird.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Krankenschwestern wollten mehr über die Homöopathie, über die kle<strong>in</strong>en<br />

Kügelchen mit den C- <strong>und</strong> D-Potenzen wissen. Die darauf folgende E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Homöopathie<br />

durch Frau Dr. Kruse wurde gut angenommen <strong>und</strong> wird regelmäßig fortgesetzt.


6. Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> den Kl<strong>in</strong>ikalltag<br />

Voraussetzungen<br />

Zunächst waren also die äußeren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen geschaffen worden:<br />

� <strong>Das</strong> Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital als Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

� Die Carstens-Stiftung als För<strong>der</strong>er<br />

� Dr. Kruse als Assistenzärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Weiterbildung Pädiatrie<br />

� Die Supervision durch Professor Dorcsi <strong>und</strong> Dr. Mira Dorcsi-Ulrich<br />

� Die Wiener Schule <strong>der</strong> Homöopathie als kl<strong>in</strong>isch nachvollziehbare, praktikable <strong>und</strong> erlernbare<br />

Methode<br />

Zur Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik war die Präsenz <strong>in</strong> Patientenversorgung,<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung entscheidend.<br />

Patientenversorgung<br />

Durch die homöopathische Behandlung e<strong>in</strong>zelner K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit z. T. erstaunlich positiven<br />

Krankheitsverläufen konnte immer mehr Vertrauen <strong>in</strong> die Homöopathie bei den Ärzten <strong>und</strong><br />

Oberärzten <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik geweckt werden. Es wurde e<strong>in</strong>e regelmäßige Homöopathie-<br />

Sprechst<strong>und</strong>e für die ambulanten Patienten e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit bestimmten Krankheiten<br />

(z. B. Enuresis, rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen) geschickt werden konnten. Für<br />

die stationären K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurden immer häufiger Konsile für e<strong>in</strong>e homöopathische Begleitbehandlung<br />

angefor<strong>der</strong>t, wenn die zuständigen Stationsärzte e<strong>in</strong>e Indikation dafür sahen o<strong>der</strong><br />

wenn die Eltern explizit nach dieser Therapiemöglichkeit fragten.<br />

In den folgenden vier Bereichen hat sich die Homöopathie als s<strong>in</strong>nvolle Therapiemöglichkeit<br />

bewährt:<br />

1. Bei Therapienotstand, wenn die konventionellen Therapiemöglichkeiten unbefriedigend<br />

s<strong>in</strong>d, z. B. Ticstörung, Hirnblutung 3. Grades bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen<br />

2. Bei Krankheiten, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nach e<strong>in</strong>igen Tagen spontan bessern <strong>und</strong> bei denen<br />

man sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik abwartend verhält (z. B. Virus<strong>in</strong>fektionen). Die homöopathische<br />

Therapie wird dann zur Abkürzung <strong>der</strong> Krankheitsdauer <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

3. Bei anhaltenden Unruhezuständen <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>ge (e<strong>in</strong>schließlich Früh- <strong>und</strong> Neugeborene)<br />

sowie <strong>der</strong> retardierten K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur E<strong>in</strong>sparung sedieren<strong>der</strong> Medikamente<br />

4. Bei Nebenwirkungen <strong>der</strong> notwendigen konventionellen Therapie (z. B. Chemotherapie)<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

Lehre<br />

In <strong>der</strong> täglichen Mittagsbesprechung für die Ärzte <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik wurde regelmäßig die Vorgehensweise<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie am Beispiel e<strong>in</strong>zelner Patienten erläutert <strong>und</strong> diskutiert. Dadurch<br />

wuchs das Interesse an <strong>der</strong> Homöopathie, so dass regelmäßige Fortbildungen für Ärzte<br />

<strong>und</strong> vor allem für die Krankenschwestern e<strong>in</strong>geführt werden konnten. Außerdem wurde die<br />

Homöopathie e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflicht-Fortbildung für die Studierenden des Praktischen Jahres.<br />

11


12<br />

Forschung<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Forschung wurden e<strong>in</strong>ige kl<strong>in</strong>ische Studien (Beobachtungsstudien) durchgeführt,<br />

die untersuchen sollten, ob die Erfolge <strong>der</strong> homöopathischen Therapie bei e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auch unter Studienbed<strong>in</strong>gungen erreicht werden konnten. Dabei ist es entscheidend,<br />

dass die Studien sowohl die Ansprüche <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Mediz<strong>in</strong> als auch die <strong>der</strong><br />

Homöopathie erfüllen.<br />

Vorgehensweise bei <strong>der</strong> homöopathischen Behandlung<br />

Bei jedem kranken K<strong>in</strong>d, das <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>ik kommt, werden zunächst die notwendigen Untersuchungen<br />

durchgeführt, um die Diagnose zu stellen. Danach wird die beim jeweiligen<br />

Krankheitsbild üblicherweise e<strong>in</strong>gesetzte konventionelle Therapie begonnen.<br />

Die Indikation zur meist begleitenden homöopathischen Behandlung wird vom betreuenden<br />

Arzt gestellt, wenn er unbefriedigende konventionelle Behandlungsmöglichkeiten hat,<br />

o<strong>der</strong> wenn die Eltern e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie wünschen. Daraufh<strong>in</strong> erfolgt<br />

e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil.<br />

<strong>Das</strong> weitere Vorgehen unterscheidet sich danach, ob es sich um e<strong>in</strong>e akute o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e<br />

chronische Krankheit handelt.<br />

a) akute Krankheit<br />

� vollständiges Lokalsymptom<br />

� körperliche Untersuchung<br />

� Arzneimittelf<strong>in</strong>dung aufgr<strong>und</strong> des vollständigen<br />

Lokalsymptoms o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Bewährten<br />

Indikation nach Dorcsi<br />

Akute Krankheit<br />

Vorgehensweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie<br />

1. Diagnose<br />

2. Indikation zur homöopathischen Therapie<br />

3. Homöopathisches Konsil<br />

b) chronische Krankheit<br />

� ausführliche Anamnese<br />

(Dauer: 1–2 St<strong>und</strong>en)<br />

� körperliche Untersuchung<br />

� Videoaufnahme/Foto<br />

� Supervision <strong>und</strong> Arzneimittelf<strong>in</strong>dung im<br />

Team<br />

Ist die Indikation zur homöopathischen Therapie gestellt worden, ist bei e<strong>in</strong>er akuten Krankheit<br />

das vollständige Lokalsymptom entscheidend für die Wahl des passenden homöopathischen<br />

Arzneimittels. E<strong>in</strong> Lokalsymptom ist dann vollständig, wenn folgende Fragen beantwortet<br />

worden s<strong>in</strong>d:<br />

� Ätiologie (Seit wann bestehen die Beschwerden? Ist e<strong>in</strong>e Auslösung bekannt?)<br />

� Empf<strong>in</strong>dung (Wie s<strong>in</strong>d die Beschwerden?)<br />

� Ort (Wo s<strong>in</strong>d die Beschwerden? Woh<strong>in</strong> strahlen sie aus?)<br />

� Zeit (Wann treten die Beschwerden auf?)<br />

� Modalitäten (Durch was werden die Beschwerden besser bzw. schlechter?)<br />

� Stimmung des K<strong>in</strong>des während <strong>der</strong> Beschwerden<br />

� Begleitsymptome (Welche Beschwerden hat das K<strong>in</strong>d außerdem noch?)


Mit diesen sieben Fragen lässt sich die akute Symptomatik auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz o<strong>der</strong><br />

bei akuten Krankheiten auf den Stationen rasch <strong>und</strong> zuverlässig erfassen. Danach wird jedes<br />

K<strong>in</strong>d körperlich untersucht <strong>und</strong> anschließend die passende homöopathische Arznei <strong>in</strong>dividuell<br />

bestimmt. Dabei ist oft die Bewährte Indikation e<strong>in</strong>e große Hilfe. Darunter verstehen wir<br />

wertvolle therapeutische H<strong>in</strong>weise erfahrener homöopathischer Ärzte, die sich seit Generationen<br />

bewährt haben. Es wird empfohlen, für jede Indikation m<strong>in</strong>destens drei homöopathische<br />

Arzneien zu kennen, die dann für die Verordnung beim e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d differenziert werden<br />

können.<br />

Die Verlaufskontrolle erfolgt bei akuten Krankheiten rasch, meist am nächsten Tag o<strong>der</strong><br />

noch früher. Dann ist es wichtig zu beurteilen, ob es besser o<strong>der</strong> schlechter geworden o<strong>der</strong><br />

unverän<strong>der</strong>t geblieben ist. Davon hängt die weitere homöopathische Behandlung ab.<br />

Chronische Krankheit<br />

Ist die Indikation zur homöopathischen Therapie gestellt worden, wird e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>bart,<br />

um e<strong>in</strong>e ausführliche homöopathische Anamnese zu erheben. Diese umfasst den Spontanbericht,<br />

den Vorbericht, das Kopf-zu-Fuß-Schema, die Allgeme<strong>in</strong>symptome sowie den Geist<br />

<strong>und</strong> das Gemüt des K<strong>in</strong>des. Die Anamnese dauert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 1−2 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dient dazu,<br />

das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtheit zu erfassen <strong>und</strong> wahrzunehmen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dessen Konstitution<br />

<strong>und</strong> Diathese. Danach erfolgt die körperliche Untersuchung des K<strong>in</strong>des. Mit E<strong>in</strong>verständnis<br />

<strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> des K<strong>in</strong>des wird anschließend e<strong>in</strong>e kurze Videoaufnahme des K<strong>in</strong>des gemacht.<br />

So ist e<strong>in</strong>erseits die Situation festgehalten <strong>und</strong> dokumentiert. An<strong>der</strong>erseits kann das<br />

K<strong>in</strong>d im Video bei <strong>der</strong> Supervision vom ganzen Homöopathie-Team angeschaut werden. Dadurch<br />

ist es viel leichter, die Konstitution <strong>und</strong> Diathese zu erfassen. Anschließend wird geme<strong>in</strong>sam<br />

die ausführliche Anamnese besprochen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gesamten Information erfolgt<br />

die homöopathische Arzneimittelf<strong>in</strong>dung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong><br />

Störung sowie <strong>der</strong> Konstitution <strong>und</strong> Diathese des K<strong>in</strong>des. Zur Repertorisation wird das Computerprogramm<br />

RADAR mit se<strong>in</strong>en verschiedenen Modulen e<strong>in</strong>gesetzt. Diese Vorgehensweise<br />

ist logisch, nachvollziehbar <strong>und</strong> erlernbar.<br />

Am nächsten Tag wird den Eltern <strong>der</strong> Therapievorschlag per Telefon übermittelt <strong>und</strong> das<br />

Rezept per Post verschickt. Nach 4–6 Wochen erfolgt e<strong>in</strong>e erneute telefonische Beratung bzw.<br />

Wie<strong>der</strong>vorstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz. Bei Bedarf (z.B. komplizierte Krankheiten)<br />

wird das Follow-up ebenfalls <strong>in</strong> Supervision besprochen <strong>und</strong> danach die weitere homöopathische<br />

Therapie festgelegt.<br />

Homöopathische Behandlungen 1997–1999<br />

Zur Verdeutlichung <strong>der</strong> Verteilung homöopathischer Behandlungen auf die verschiedenen<br />

Stationen <strong>und</strong> durchschnittlicher Behandlungszahlen werden exemplarisch die Jahre 1997–<br />

1999 näher beleuchtet.<br />

Im Zeitraum von September 1997 bis September 1998 wurden <strong>in</strong>sgesamt 245 K<strong>in</strong><strong>der</strong> homöopathisch<br />

behandelt, davon 175 K<strong>in</strong><strong>der</strong> über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum. Davon kamen 85<br />

Patienten aus <strong>der</strong> Ambulanz, 90 Patienten befanden sich <strong>in</strong> stationärer Behandlung. Außerdem<br />

bekamen etwa 70 K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz wegen akuter Erkrankungen e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie.<br />

13


14<br />

Tab. 3: Verteilung <strong>der</strong> homöopathisch behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf die verschiedenen<br />

Abteilungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik im Zeitraum von 9/97 bis 9/98<br />

Abteilung Anzahl <strong>der</strong> homöopathisch<br />

behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Pädiatrische Ambulanz (<strong>in</strong>kl. Spezialamb.) 85<br />

Notfallambulanz 70<br />

Station Intern Säugl<strong>in</strong>g 39<br />

Station Intern 1 8<br />

Station Intern 2 6<br />

Station Intern 3 (Onkologie) 6<br />

Onkologische Tageskl<strong>in</strong>ik 3<br />

Station Intern 4 5<br />

Station Chirurgie 2 2<br />

Neonatologische Intensivpflegestation (NIPS) 16<br />

Pädiatrische Intensivpflegestation (PIPS) 5<br />

Gesamtzahl 245<br />

Tab. 4: Im Zeitraum von 9/97 bis 9/98 erfolgte homöopathische Konsultationen im<br />

Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

Art <strong>der</strong> Konsultation Anzahl <strong>der</strong> Konsultationen<br />

Erstanamnese 125<br />

Folgekonsultation 623<br />

Gesamtzahl 748<br />

Tab. 5: Häufigste Diagnosen <strong>der</strong> im Zeitraum von 9/97 bis 9/98 homöopathisch<br />

behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

Diagnose<br />

Anzahl <strong>der</strong> homöopathisch<br />

behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Infektanfälligkeit 13<br />

Adenoide 4<br />

Chronischer Husten 6<br />

Asthma bronchiale 6<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis 6<br />

Rezidivierende Kopfschmerzen 7<br />

Rezidivierende Bauchschmerzen 6<br />

Rezidivieren<strong>der</strong> Herpes simplex/zoster 3<br />

Rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen 8<br />

Enuresis 4<br />

Krampfanfälle 17<br />

Entwicklungsretardierung 9<br />

Pavor nocturnus 3<br />

Tic 2<br />

Unruhezustände 32<br />

PLWS 20


Tab. 6: Häufigste Diagnosen 9/1998 bis 9/1999<br />

Diagnose Anzahl <strong>der</strong> homöopathisch<br />

behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Neuro<strong>der</strong>mitis 19<br />

Rezidivierende Atemwegs<strong>in</strong>fektionen 16<br />

Entwicklungsretardierung 15<br />

Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom 15<br />

Unruhe unklarer Genese 14<br />

Drogenentzugssyndrom 12<br />

Onkologische Erkrankungen 9<br />

Tic 7<br />

Asthma bronchiale 6<br />

Essstörung 6<br />

Enuresis 5<br />

Hirnblutung 3. Grades 5<br />

Rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen 5<br />

Rheumatische Erkrankungen 5<br />

Rezidivierende Kopfschmerzen 4<br />

Schwerpunkt des Projektes blieb die begleitende homöopathische Behandlung von meist<br />

chronisch kranken o<strong>der</strong> schwerkranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik. Dabei lag die Anzahl <strong>der</strong> im<br />

Zeitraum September 1998 bis September 1999 über längere Zeit homöopathisch behandelten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit 188 Patienten etwas höher als im Vorjahr. Insgesamt wurden 123 ausführliche<br />

homöopathische Erstanamnesen erhoben.<br />

Der Anteil ambulant betreuter K<strong>in</strong><strong>der</strong> lag mit 121 Patienten fast doppelt so hoch wie <strong>der</strong><br />

Anteil stationär betreuter K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit 67 Patienten (Abb. 1). Dies mag daran liegen, dass viele<br />

<strong>der</strong> Krankheiten, bei denen e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie angezeigt ersche<strong>in</strong>t, chronisch verlaufen.<br />

Häufig folgt auf e<strong>in</strong>en stationären Aufenthalt e<strong>in</strong>e langfristige ambulante Betreuung.<br />

Oft wird die Frage nach e<strong>in</strong>er homöopathischen Behandlungsmöglichkeit erst nach e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Dauer <strong>der</strong> konventionellen Behandlung gestellt.<br />

24<br />

43<br />

121<br />

Ambulanz<br />

Intensivstation<br />

Normalstation<br />

Abb. 1: Anzahl <strong>und</strong> Verteilung <strong>der</strong> Patienten 9/1998 bis 9/1999<br />

15


16<br />

Interessanterweise kamen über e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> stationär behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong> von den Intensivstationen.<br />

Die dort betreuten K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben meist sehr schwierige <strong>und</strong> vielschichtige Probleme,<br />

von denen e<strong>in</strong>ige kaum mit konventionellen Therapiemethoden lösbar s<strong>in</strong>d. Dadurch besteht<br />

von Seiten <strong>der</strong> Intensivstationen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s große Nachfrage nach erweitern<strong>der</strong>,<br />

begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz wurden zahlreiche K<strong>in</strong><strong>der</strong> wegen akuter Erkrankungen homöopathisch<br />

behandelt. Häufige Gründe waren z. B. fieberhafte, virale Infekte <strong>der</strong> Atemwege<br />

o<strong>der</strong> des Magen-Darm-Trakts, Zahnungsbeschwerden <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Blähungskoliken.


7. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen<br />

Ambulanz<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Stationsrotation fand im Oktober 1995 e<strong>in</strong> Wechsel von Frau Dr. Kruse <strong>in</strong> die<br />

Pädiatrische Ambulanz statt. Dort boten sich wegen des Krankheitsspektrums <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zahl<br />

<strong>der</strong> Patienten zunehmend Möglichkeiten für den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie. Die Präsenz e<strong>in</strong>er<br />

homöopathischen Ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz erwies sich als beson<strong>der</strong>s för<strong>der</strong>lich<br />

für die Integration <strong>der</strong> homöopathischen Therapie <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>ik, denn die Ambulanz ist e<strong>in</strong><br />

Angelpunkt im Haus. Die Anzahl <strong>der</strong> Patienten, die sich dort mit ganz unterschiedlichen<br />

Krankheiten vorstellen, ist groß. So wurde e<strong>in</strong> großes Spektrum an Erkrankungen abgedeckt.<br />

Außerdem bestand e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit zwischen den Kollegen <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Ambulanz,<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Spezialambulanzen <strong>und</strong> den Kollegen auf den Stationen. Dadurch<br />

wurden häufig homöopathische Konsile angefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> die Patienten über lange Zeiträume<br />

geme<strong>in</strong>sam betreut.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Ambulanz muss man zwischen <strong>der</strong> homöopathischen Therapie bei<br />

akuten <strong>und</strong> bei chronischen Krankheiten unterscheiden.<br />

Homöopathische Therapie bei akuten Krankheiten<br />

Bei den akuten Krankheiten kann e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie hilfreich se<strong>in</strong>. Es<br />

handelt sich oft um virale Infektionen, bei denen es wenige konventionelle Therapiemöglichkeiten<br />

gibt. Mit Hilfe <strong>der</strong> homöopathischen Therapie kann versucht werden, den Krankheitsverlauf<br />

abzukürzen <strong>und</strong> die Symptomatik zu l<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei den folgenden, beispielhaft genannten<br />

Krankheiten handelt es sich um Erkrankungen, mit denen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Notfallambulanz vorstellen. Die Möglichkeit zur begleitenden homöopathischen Therapie ist<br />

hier gegeben:<br />

� Infekte <strong>der</strong> oberen Luftwege (z.B. Pharyngitis, Laryngitis, Tracheitis, Bronchitis, Rh<strong>in</strong>itis)<br />

� Akute Gastroenteritis<br />

� Zahnungsbeschwerden<br />

� Blähungskoliken <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>ge<br />

� Lokalreaktion nach Insektenstich<br />

Die Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Pädiatrischen Ambulanz schließt die Versorgung <strong>der</strong> Notfallambulanz<br />

während des Tages e<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>zu kommen Bereitschaftsdienste nachts <strong>und</strong> an Wochenenden.<br />

In den Notfalldiensten kann bei verschiedenen akuten Erkrankungen homöopathische<br />

Therapie hilfreich se<strong>in</strong>, um den Krankheitsverlauf abzukürzen <strong>und</strong> die Beschwerden zu<br />

l<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Haupt<strong>in</strong>dikationen für den E<strong>in</strong>satz homöopathischer Mittel waren hier virale Infekte<br />

<strong>der</strong> oberen Luftwege, Blähungskoliken bei Säugl<strong>in</strong>gen, akute Gastroenteritis, Lokalreaktion<br />

nach Insektenstich <strong>und</strong> Stomatitis aphthosa.<br />

In <strong>der</strong> Notfallambulanz ist es wichtig, rasch das passende homöopathische Arzneimittel zu<br />

f<strong>in</strong>den. Dabei ist die sogenannte „Bewährte Indikation nach Dorcsi“ e<strong>in</strong>e große Hilfe, bei <strong>der</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Lokalsymptome <strong>und</strong> <strong>der</strong> Modalitäten die Arznei verordnet wird.<br />

17


18<br />

Homöopathische Therapie bei chronischen Krankheiten<br />

Bei den chronischen Krankheiten gibt es gute E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten für e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie vor allem dann, wenn e<strong>in</strong> Therapienotstand besteht. In <strong>der</strong> Ambulanz wird die Indikation<br />

für e<strong>in</strong>en homöopathischen Therapieversuch entwe<strong>der</strong> ärztlicherseits gestellt, o<strong>der</strong> die<br />

Eltern wünschen ausdrücklich e<strong>in</strong>e solche Behandlung. Anhand <strong>der</strong> folgenden Aufstellung<br />

soll beispielhaft die Indikationsstellung für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie bei<br />

chronischen Krankheiten verdeutlicht werden.<br />

Tab. 7: Indikationen für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie bei chronischen Krankheiten<br />

Krankheit Indikationsstellung<br />

Infektionsanfälligkeit<br />

Asthma<br />

bronchiale<br />

Immer wie<strong>der</strong>kehrende Infekte <strong>der</strong> oberen Luftwege bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (m<strong>in</strong>d. 1 Infekt/<br />

Monat) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> häufiges Problem, das <strong>in</strong> <strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> kaum<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden kann. Nach Ausschluss e<strong>in</strong>es Imm<strong>und</strong>efekts ist e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie vielversprechend.<br />

Die konventionelle Standardtherapie des Asthma bronchiale ist vor allem im<br />

akuten Asthmaanfall nicht zu ersetzen. Es gibt e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die trotz optimaler<br />

konventioneller Therapie weiterh<strong>in</strong> Asthmaanfälle bekommen. Bei ihnen kann<br />

man e<strong>in</strong>e homöopathische Begleitbehandlung zur Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Neigung<br />

zu Asthmaanfällen versuchen.<br />

Allergien Die wichtigste Maßnahme bei Allergien ist das Vermeiden des auslösenden<br />

Allergens. Wenn allerd<strong>in</strong>gs die allergische Reaktion auf viele verschiedene<br />

Allergene erfolgt, die sich nicht vermeiden lassen, wird die Therapie schwierig.<br />

Auch hier ist es e<strong>in</strong>en Versuch wert, e<strong>in</strong>e gezielte homöopathische Therapie<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, um die Allergieneigung zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Kopfschmerzen/<br />

Migräne<br />

Tics <strong>und</strong> ähnliche<br />

Bewegungsstörungen<br />

Neurologische<br />

Syndrome <strong>und</strong><br />

Erkrankungen<br />

Wenn die Kopfschmerzen diagnostisch abgeklärt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e organische<br />

Ursache gef<strong>und</strong>en werden konnte, geht man von e<strong>in</strong>em funktionellen Problem<br />

aus. Hier ist e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie als Regulationsversuch neben<br />

Normalisierung <strong>der</strong> übrigen Lebensweise möglich.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Tic gilt dasselbe wie bei den Kopfschmerzen: Ist e<strong>in</strong>e organische<br />

Ursache ausgeschlossen worden, handelt es sich meistens um e<strong>in</strong> funktionelles<br />

Problem. Die konventionellen Therapiemöglichkeiten s<strong>in</strong>d oft nicht überzeugend,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e treten immer wie<strong>der</strong> Nebenwirkungen dabei auf. E<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie ersche<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> war bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sehr<br />

erfolgreich.<br />

In <strong>der</strong> Neurologie gibt es viele Erkrankungen, die genetisch bed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> meistens<br />

therapeutisch kaum zu bee<strong>in</strong>flussen s<strong>in</strong>d. Mithilfe <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Therapie kann man versuchen, die Lebensqualität im E<strong>in</strong>zelfall zu verbessern,<br />

ohne dass natürlich die Gr<strong>und</strong>krankheit geheilt werden könnte.<br />

In <strong>der</strong> Ambulanz bieten sich aufgr<strong>und</strong> des dortigen Krankheitsspektrums <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Patienten viele Möglichkeiten für den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie. Voraussetzung für e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie ist jeweils e<strong>in</strong>e abgeschlossene Diagnostik.<br />

<strong>Das</strong> Krankheitsbild, bei dem am häufigsten homöopathisch therapiert wurde, war die Infektionsanfälligkeit.<br />

Dabei handelte es sich beispielsweise um häufige Infekte <strong>der</strong> oberen<br />

Luftwege, um wie<strong>der</strong>kehrende Mittelohrentzündungen bei vergrößerten Adenoiden o<strong>der</strong> um<br />

chronisch bestehenden Husten o<strong>der</strong> Schnupfen. Die Behandlung führte bei e<strong>in</strong>em Großteil <strong>der</strong><br />

betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>er Reduktion <strong>der</strong> Infektionen, zu e<strong>in</strong>er deutlichen Besserung <strong>der</strong><br />

Beschwerden o<strong>der</strong> zur Symptomfreiheit.


1996 wurden Pilotstudien zur homöopathischen Therapie bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

<strong>und</strong> bei Enuresis durchgeführt. Deshalb wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit diesen Krankheitsbil<strong>der</strong>n<br />

von den ärztlichen Kollegen immer häufiger zur homöopathischen Behandlung vorgestellt.<br />

Schwerpunkt Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit war e<strong>in</strong>e deutliche Zunahme <strong>der</strong> homöopathischen Behandlungen im Bereich<br />

atopischer Erkrankungen zu verzeichnen. So stand die Neuro<strong>der</strong>mitis an erster Stelle <strong>der</strong> Diagnosen.<br />

Bei den Patienten handelte es sich meist um Säugl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>. Da die Erkrankung<br />

<strong>in</strong> diesem Alter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel noch nicht lange besteht, s<strong>in</strong>d die Erfolgsaussichten<br />

e<strong>in</strong>er homöopathischen Behandlung gut. Bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n reichten e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige o<strong>der</strong> nur<br />

wenige Arzneimittelgaben aus, um die belastende Symptomatik zum Abkl<strong>in</strong>gen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

1998/1999 wurden <strong>in</strong>sgesamt 19 K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Neuro<strong>der</strong>mitis behandelt. Von ihnen zeigten<br />

neun e<strong>in</strong>e deutliche Besserung <strong>der</strong> Beschwerden bzw. Symptomfreiheit. Bei 10 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erfolgte<br />

lei<strong>der</strong> von Seiten <strong>der</strong> Eltern ke<strong>in</strong>e Rückmeldung über den Therapieverlauf.<br />

Erfahrungsgemäß gibt es verschiedene Ursachen dafür, dass die Eltern sich nicht mehr<br />

melden: Teilweise s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong> beschwerdefrei, <strong>und</strong> es besteht ke<strong>in</strong> Behandlungsbedarf<br />

mehr. O<strong>der</strong> aber die Symptomatik verstärkt sich. <strong>Das</strong> kann entwe<strong>der</strong> im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Erstreaktion<br />

gedeutet werden o<strong>der</strong> aber im Rahmen des häufig wellenförmigen Verlaufs e<strong>in</strong>er Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

auftreten. <strong>Das</strong> lässt sich meistens erst im weiteren Verlauf endgültig beurteilen. Wegen<br />

fehlen<strong>der</strong> Besserung s<strong>in</strong>d manche Eltern enttäuscht von <strong>der</strong> homöopathischen Therapie<br />

<strong>und</strong> geben auf. Gerade bei Behandlung <strong>der</strong> Neuro<strong>der</strong>mitis, bei <strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> Erstreaktionen<br />

beobachtet werden, ist deshalb e<strong>in</strong>e gute Aufklärung <strong>der</strong> Eltern wichtig. Sie sollten zu<br />

regelmäßigem Kontakt motiviert werden <strong>und</strong> vermittelt bekommen, dass die homöopathische<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis-Behandlung Zeit <strong>und</strong> Geduld erfor<strong>der</strong>t.<br />

Essstörungen im Säugl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter<br />

E<strong>in</strong> weiterer Behandlungsbereich waren die Essstörungen im Säugl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter.<br />

Nach e<strong>in</strong>zelnen Behandlungserfolgen wurden immer mehr K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit diesem Problem vorgestellt.<br />

Die meisten von ihnen wurden wegen Essensverweigerung o<strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kschwäche mit<br />

e<strong>in</strong>er Magensonde ernährt. Dabei lagen sehr unterschiedliche Grun<strong>der</strong>krankungen vor, z. B.<br />

Frühgeburtlichkeit, Herzfehler <strong>und</strong> neurologische Erkrankungen. Geme<strong>in</strong>sam war e<strong>in</strong>em<br />

Großteil dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit über längere Zeit masch<strong>in</strong>ell beatmet<br />

worden waren. Die durch den Beatmungsschlauch anhaltenden Manipulationen im M<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Rachenraum können für die spätere Ess-Verweigerung e<strong>in</strong>e große Rolle spielen. E<strong>in</strong>ige dieser<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwickeln später e<strong>in</strong>e auffallende Überempf<strong>in</strong>dlichkeit gegenüber je<strong>der</strong> Berührung im<br />

Bereich des M<strong>und</strong>es <strong>und</strong> Rachens, so dass schnell e<strong>in</strong> Würgereflex ausgelöst wird.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel war e<strong>in</strong> 14 Monate altes Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d, das als Frühgeburt <strong>in</strong> <strong>der</strong> 32. Schwangerschaftswoche<br />

mit e<strong>in</strong>em Herzfehler zur Welt gekommen war <strong>und</strong> über mehrere Monate beatmet<br />

werden musste. Es verweigerte jegliche Nahrung, würgte, sobald es etwas <strong>in</strong> den M<strong>und</strong><br />

bekam <strong>und</strong> musste mit <strong>der</strong> Magensonde ernährt werden. Auffallend war bei dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

ausgeprägtes Spielen mit M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Zunge. Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelgabe Tuberkul<strong>in</strong>um C200 besserte<br />

sich das Würgen bereits deutlich. Die anschließende Therapie mit Antimonium tartaricum<br />

C12 brachte ke<strong>in</strong>e weitere Verän<strong>der</strong>ung. Nach zwei Monaten wurde Crotalus horridus<br />

19


20<br />

C12 e<strong>in</strong>gesetzt, e<strong>in</strong> Mittel, bei dem e<strong>in</strong>e große Neigung zum Würgen <strong>und</strong> Erbrechen besteht.<br />

Außerdem ist das Spielen mit <strong>der</strong> Zunge für Crotalus horridus sehr typisch. In <strong>der</strong> Folge ließ<br />

sich die Ernährung des K<strong>in</strong>des langsam aufbauen, so dass das K<strong>in</strong>d bald normal gefüttert <strong>und</strong><br />

die Magensonde gezogen werden konnte.


8. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> den Spezialambulanzen<br />

Im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital werden täglich 140–160 K<strong>in</strong><strong>der</strong> ambulant betreut, sowohl<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en Pädiatrischen Sprechst<strong>und</strong>e als auch <strong>in</strong> den 18 verschiedenen Spezialsprechst<strong>und</strong>en<br />

wie Allergologie, Gastroenterologie, Entwicklungsneurologie, Nephrologie,<br />

Kardiologie, Immunologie usw. Dabei werden die meisten K<strong>in</strong><strong>der</strong> von nie<strong>der</strong>gelassenen (K<strong>in</strong><strong>der</strong>-)<br />

Ärzten zur weiteren Diagnostik <strong>und</strong> Therapie <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik überwiesen.<br />

Im Folgenden werden die Behandlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spezialambulanz Homöopathie <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Notfallambulanz exemplarisch für die Zeit von August 2001 bis August 2002 vorgestellt.<br />

Spezialambulanz Homöopathie<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Spezialambulanz Homöopathie werden vorwiegend K<strong>in</strong><strong>der</strong> behandelt, die <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Spezialambulanzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Betreuung s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> aus ganz unterschiedlichen<br />

Gründen von den dortigen Ärzten zur begleitenden homöopathischen Therapie geschickt<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>ige typische Beispiele s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne „Sorgenk<strong>in</strong><strong>der</strong>“ aus <strong>der</strong> Allergie-Sprechst<strong>und</strong>e mit<br />

schwer behandelbarem Asthma, aus <strong>der</strong> hepatologischen Ambulanz K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Infektanfälligkeit<br />

nach Lebertransplantation, aus <strong>der</strong> neurologischen Ambulanz K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Epilepsie, mit<br />

Migräne o<strong>der</strong> mit Ticstörung.<br />

Immer wie<strong>der</strong> fragen nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte o<strong>der</strong> Eltern von außerhalb an, ob sie für e<strong>in</strong><br />

Problemk<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e begleitende, homöopathische Therapie bekommen können.<br />

Meistens muss bei diesen Anfragen aus Kapazitätsgründen auf nie<strong>der</strong>gelassene homöopathische<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzte verwiesen werden. Denn <strong>der</strong> Schwerpunkt des Projekts liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versorgung<br />

<strong>der</strong> stationär aufgenommenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> <strong>der</strong>en ambulanter Nachbehandlung<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begleitung an<strong>der</strong>er schwerkranker K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>in</strong> Spezialambulanzen<br />

des Hauses versorgt werden.<br />

Notfallambulanz<br />

Zu je<strong>der</strong> Tages- <strong>und</strong> Nachtzeit sowie am Wochenende ist im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Arzt für die Versorgung <strong>der</strong> Notfallambulanz zuständig. Die Ärzte <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Pädiatrischen Sprechst<strong>und</strong>e versorgen den sogenannten täglichen „Jourdienst“ bis<br />

zum Abend, wenn die beiden zum Nachtdienst e<strong>in</strong>geteilten Ärzte die Notfallambulanz übernehmen.<br />

In die Notfallambulanz kommen akut erkrankte K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit den unterschiedlichsten Problemen.<br />

E<strong>in</strong> sehr häufiger Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstellung ist hohes Fieber. Dabei ist es zunächst entscheidend,<br />

die Ursache des Fiebers durch die Anamnese, die e<strong>in</strong>gehende körperliche Untersuchung<br />

<strong>und</strong> eventuell weitere Diagnostik wie e<strong>in</strong>e Blut- <strong>und</strong> Ur<strong>in</strong>untersuchung o<strong>der</strong> Röntgen<br />

abzuklären.<br />

Wenn sich H<strong>in</strong>weise für e<strong>in</strong>e bakterielle Infektion f<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> gar für e<strong>in</strong>e Men<strong>in</strong>gitis, e<strong>in</strong>e<br />

Pneumonie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Harnwegs<strong>in</strong>fektion, dann sollte umgehend e<strong>in</strong>e antibiotische Therapie<br />

begonnen werden.<br />

21


22<br />

Deuten das Krankheitsbild <strong>und</strong> die Laborwerte eher auf e<strong>in</strong>e virale Infektion h<strong>in</strong>, dann<br />

kann aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Lokalsymptome <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ätiologie <strong>und</strong> Modalitäten e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Behandlung begonnen werden. Dadurch lässt sich <strong>der</strong> Infekt abkürzen <strong>und</strong> die Lebensqualität<br />

des K<strong>in</strong>des verbessern.<br />

Von August 2001 bis August 2002 wurden <strong>in</strong>sgesamt 345 K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz<br />

begleitend homöopathisch behandelt. Dabei ergab sich die <strong>in</strong> Tabelle 8 dargestellte Verteilung<br />

<strong>der</strong> Krankheiten:<br />

Tab. 8: Häufigkeit <strong>der</strong> Krankheiten bei 345 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Notfallambulanz<br />

Diagnose (Mehrfachnennungen möglich) Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Fieber bei V.a. Virus<strong>in</strong>fektion 80<br />

Bronchitis/Husten 83<br />

Ang<strong>in</strong>a tonisllaris/Pharyngitis 44<br />

Gastroenteritis/Durchfall 42<br />

Blähungskoliken/Zahnung 21<br />

Otitis media/Tubenkatarrh 18<br />

Rh<strong>in</strong>itis/Schnupfen 18<br />

Obstipation mit Bauchschmerzen 16<br />

Schwellung bei Insektenstich 11<br />

Pseudo-Krupp 8<br />

Weitere Diagnosen 35<br />

Die Tabelle verdeutlicht, dass die Infektionen <strong>der</strong> oberen Luftwege (Pharyngitis, Rh<strong>in</strong>itis,<br />

Bronchitis, Otitis media, Pseudo-Krupp) mit <strong>in</strong>sgesamt 171 Nennungen am häufigsten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Notfallambulanz vorkommen. Der H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist meistens e<strong>in</strong>e virale Infektion. Bei dieser<br />

Erkrankung hat sich e<strong>in</strong>e gezielte homöopathische Therapie sehr bewährt, um die akuten Beschwerden<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu l<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Selbstheilung zu unterstützen. So kann die Dauer<br />

des Infekts verkürzt <strong>und</strong> die Lebensqualität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> verbessert werden.<br />

Selbstverständlich werden zusätzlich allgeme<strong>in</strong>e Empfehlungen gegeben wie z.B. das<br />

Tr<strong>in</strong>ken von viel Flüssigkeit, das Essen von leicht verdaulichen Speisen, das Anlegen von<br />

lauwarmen Wadenwickeln bei hohem Fieber mit warmen Be<strong>in</strong>chen usw.<br />

Tabelle 9 zeigt die am häufigsten verordneten Arzneimittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz, ebenfalls<br />

exemplarische für den Zeitraum August 2001 bis August 2002 dargestellt.<br />

Belladonna C30 war mit 88 Verordnungen das am häufigsten verordnete Arzneimittel.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, dem Belladonna (= Tollkirsche, Nachtschattengewächs) helfen wird, ist typischerweise<br />

rot, warm, feucht, heftig, kräftig, schwitzend. Es hat meist plötzlich hohes Fieber, rote<br />

Wangen, rote Lippen, rote Schleimhäute (Hals, Nase, Ohren). Belladonna ist das Mittel für<br />

die Entzündung im Stadium <strong>der</strong> aktiven Hyperämie mit gesteigerter Durchblutung <strong>der</strong> Haut<br />

<strong>und</strong> Schleimhaut (Dorcsi). E<strong>in</strong> Leitsymptom dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> heißer, roter Kopf mit kalten<br />

Füßen <strong>und</strong> Händen. Hier s<strong>in</strong>d Wadenwickel trotz des hohen Fiebers nicht empfehlenswert.<br />

Außer den deutlich geröteten Schleimhäuten ist e<strong>in</strong> trockener, bellen<strong>der</strong> Husten typisch, <strong>der</strong><br />

abends beim H<strong>in</strong>legen schlimmer wird. Belladonna C30 wird als e<strong>in</strong>malig drei Globuli gegeben,<br />

eventuell danach „verkleppert“, d.h. bei Bedarf 3 Globuli aufgelöst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em halben Glas<br />

Wasser <strong>und</strong> dann schluckweise getrunken. Diese Vorgehensweise hat sich bei akuten Erkrankungen<br />

sehr bewährt.


Tab. 9: Häufigkeit <strong>der</strong> homöopathischen Arzneien bei 345 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Notfallambulanz<br />

Homöopathische Arznei Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Belladonna C30 (= Tollkirsche) 88<br />

Phosphorus C12 o<strong>der</strong> C30 o<strong>der</strong> C200 (= Phosphor) 52<br />

Sulfur C30 o<strong>der</strong> C200 (= Schwefel) 51<br />

Nux vomica C30 (= Brechnuss) 32<br />

Okoubaka C6 (= westafrikanische Baumr<strong>in</strong>de) 29<br />

Phytolacca C6 (= Kermesbeere) 20<br />

Pulsatilla C6 o<strong>der</strong> C30 (= Küchenschelle) 20<br />

Aconitum C30 (= Sturmhut) 12<br />

Chamomilla C30 (= Echte Kamille) 12<br />

Lycopodium C30 (= Bärlapp) 10<br />

Drosera C6 (= Sonnentau) 10<br />

Ipecacuanha C6 (= Brechwurzel) 9<br />

Neben den Infekten ist e<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e Vorstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notfallambulanz anhaltendes<br />

Schreien von Säugl<strong>in</strong>gen. Selbstverständlich wird zunächst e<strong>in</strong>e Anamnese erhoben<br />

<strong>und</strong> je<strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>g genau untersucht, damit e<strong>in</strong>e ernsthafte Erkrankung wie Infektion, Invag<strong>in</strong>ation<br />

o<strong>der</strong> Appendizitis ausgeschlossen werden kann. Häufig ist die schmerzhafte Zahnung<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> für anhaltende Unruhe von Säugl<strong>in</strong>gen. Typischerweise stecken zahnende K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

alles <strong>in</strong> den M<strong>und</strong>, auch die eigenen F<strong>in</strong>ger <strong>und</strong> kauen darauf herum. Sie haben außerdem<br />

häufig vermehrten Speichelfluss <strong>und</strong> schreien ärgerlich <strong>und</strong> gereizt. Wenn sich <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>g<br />

durch Herumtragen leicht beruhigen lässt, dann kann Chamomilla C30 e<strong>in</strong>malig drei Globuli<br />

die passende Arznei se<strong>in</strong>. Dadurch werden viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> deutlich ruhiger, so dass sich die angespannte<br />

Situation, die oft die ganze Familie betrifft, entspannen kann.<br />

23


24<br />

9. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie auf den Stationen<br />

Anfangs kamen die Anfragen wegen homöopathischer Begleitbehandlung nur von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Stationen, je nachdem, welcher Oberarzt <strong>und</strong> Assistenzarzt dort jeweils zuständig waren. Im<br />

Laufe <strong>der</strong> Zeit nahmen diese homöopathischen Konsil-Anfor<strong>der</strong>ungen immer mehr zu <strong>und</strong><br />

kommen nun von allen Stationen im Hause. Sie sollten rasch erfüllt werden. Die homöopathische<br />

Betreuung <strong>der</strong> stationär aufgenommenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> wichtiger Schwerpunkt des <strong>Modellprojekt</strong>s.<br />

Wenn die Eltern es wünschen, werden nach <strong>der</strong> Entlassung viele <strong>der</strong> begonnenen<br />

homöopathischen Behandlungen im ambulanten Rahmen fortgeführt, oft <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> zuständigen Spezialambulanz.<br />

Es gibt drei Gründe für e<strong>in</strong>e homöopathische Konsil-Anfor<strong>der</strong>ung, die immer durch den jeweiligen<br />

Stationsarzt erfolgt:<br />

1. Therapienotstand im S<strong>in</strong>ne unbefriedigen<strong>der</strong> konventioneller Therapiemöglichkeiten<br />

2. Anfrage <strong>der</strong> Krankenschwestern, die e<strong>in</strong>en Handlungsbedarf sehen, z.B. bei wie<strong>der</strong>holten<br />

Unruhezuständen des K<strong>in</strong>des<br />

3. Anfrage <strong>der</strong> Eltern, die nach e<strong>in</strong>er homöopathischen Begleitbehandlung fragen o<strong>der</strong> gerne<br />

wissen möchten, ob sie die mitgebrachten homöopathischen Arzneien weiterh<strong>in</strong> geben<br />

können.<br />

Ist e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil angefor<strong>der</strong>t worden, wird bei chronischen Krankheiten e<strong>in</strong>e<br />

ausführliche homöopathische Anamnese erhoben, das K<strong>in</strong>d körperlich untersucht <strong>und</strong> danach<br />

mit E<strong>in</strong>verständnis <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>e kurze Videoaufnahme o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Foto<br />

des K<strong>in</strong>des gemacht. Die homöopathische Arzneimittelf<strong>in</strong>dung erfolgt geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Homöopathie-Team. Dabei s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s die Natur <strong>der</strong> Störung sowie die Konstitution <strong>und</strong><br />

Diathese des K<strong>in</strong>des wichtig. Zur Repertorisation f<strong>in</strong>det das Computerprogramm RADAR<br />

Anwendung. Die danach <strong>in</strong> Frage kommenden Arzneien werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arzneimittellehre<br />

nachgelesen <strong>und</strong> das am besten passende Mittel verordnet.<br />

Bei akuten Krankheiten ist es wichtig, das vollständige Lokalsymptom zu erfragen <strong>und</strong><br />

das K<strong>in</strong>d körperlich zu untersuchen. Danach wird die passende Arznei verordnet. Häufig ist<br />

dabei die Bewährte Indikation nach Dorcsi sehr hilfreich.<br />

Es folgen beispielhaft e<strong>in</strong>ige Erkrankungen, bei denen auf verschiedenen Stationen e<strong>in</strong>e<br />

begleitende homöopathische Therapie erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt worden ist:<br />

Tab. 10: Begleitende homöopathische Therapie auf den e<strong>in</strong>zelnen Stationen<br />

Infektiologisch-immunologische Station (Station Intern 1)<br />

Ausschluss e<strong>in</strong>es<br />

Imm<strong>und</strong>efekts bei<br />

rezidivierenden<br />

Infekten<br />

Rezidivierendes<br />

Erysipel im Gesicht<br />

Stationäre Aufnahme von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zur umfassenden Diagnostik bei wie<strong>der</strong>holt<br />

auftretenden Infekten (>1 Infekt/Monat) zum Ausschluss e<strong>in</strong>es Imm<strong>und</strong>efekts.<br />

Bei Ausschluss e<strong>in</strong>es Imm<strong>und</strong>efekts stellt sich die Frage nach den Therapiemöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> häufigen Infekte. So wurde bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie begonnen, teilweise mit beachtlichem Erfolg.<br />

Behandlung e<strong>in</strong>es Jungen, <strong>der</strong> wegen e<strong>in</strong>es Erysipels im Gesicht, das schon<br />

zum 5. Mal aufgetreten war, stationär aufgenommen wurde. Nach antibiotischer<br />

Therapie <strong>der</strong> akuten Erkrankung wurde e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie<br />

begonnen, um die Rezidivhäufigkeit zu bee<strong>in</strong>flussen. Seit 11 Monaten trat<br />

ke<strong>in</strong> Erysipel mehr auf.


Entwicklungsretardierte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mit großer Unruhe<br />

Häufig kommen K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur stationären Aufnahme, die durch ihre große Unruhe<br />

auffallen. Oft handelt es sich dabei um entwicklungsretardierte K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e homöopathische Therapie kann dazu beitragen, dass sedierende Medikamente<br />

reduziert o<strong>der</strong> sogar weggelassen werden können.<br />

Säugl<strong>in</strong>gsstation (Station Intern Säugl<strong>in</strong>g)<br />

Drogenentzugssyndrom<br />

Säugl<strong>in</strong>ge mit<br />

großer Unruhe<br />

Zyanoseanfälle bei<br />

ehemaligen Frühgeborenen<br />

Onkologische Station (Station Intern 3)<br />

Nebenwirkungen<br />

<strong>der</strong> Chemotherapie<br />

(z.B. Stomatitis, Erbrechen,<br />

Durchfall)<br />

Ängste <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

wie Aggressivität,<br />

Wutanfälle,<br />

Depressivität<br />

Unterstützung des<br />

Immunsystems<br />

nach onkologischer<br />

Therapie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit nicht<br />

mehr therapierbarenErkrankungen(Palliativmediz<strong>in</strong>)<br />

Problematisch s<strong>in</strong>d die Säugl<strong>in</strong>ge, <strong>der</strong>en drogenabhängigen Mütter auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schwangerschaft bis zur Geburt Drogen genommen haben. Solche K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

kommen nach <strong>der</strong> Geburt oft <strong>in</strong> den Drogenentzug mit entsprechenden<br />

Problemen. Bei homöopathischer Begleittherapie beobachten wir immer wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e raschere Normalisierung des Verhaltens <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

auch e<strong>in</strong> Verschw<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Schreckhaftigkeit <strong>und</strong> Unruhe. Oft lassen sich<br />

dadurch rascher die sedierenden Medikamente reduzieren.<br />

Auch an<strong>der</strong>e Säugl<strong>in</strong>ge fallen häufig durch große Unruhe auf, so dass die<br />

Behandlung mit sedierenden Medikamenten überlegt wird. Es hat sich gezeigt,<br />

dass man diese Medikamente bei begleitendem E<strong>in</strong>satz homöopathischer<br />

Arzneien entwe<strong>der</strong> nicht braucht o<strong>der</strong> rascher reduzieren kann.<br />

Bei verschiedenen Gr<strong>und</strong>krankheiten im kardio-respiratorischen Bereich o<strong>der</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> gewisser Unreife neigen (ehemalige) Frühgeborene häufig zu rezidivierend<br />

auftretenden Zyanoseanfällen mit Abfall <strong>der</strong> Sauerstoffsättigung<br />

trotz Gabe von Sauerstoff. Auch hier ist e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische<br />

Therapie s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> erfolgreich.<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird von den Eltern <strong>der</strong> Wunsch geäußert, begleitend e<strong>in</strong>e<br />

homöopathische Therapie durchzuführen, um die Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

abzumil<strong>der</strong>n. Dafür gibt es gute homöopathische Therapiemöglichkeiten.<br />

Bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n treten im Verlaufe <strong>der</strong> Krankheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Therapie Ängste<br />

sowie an<strong>der</strong>e Verhaltensauffälligkeiten auf, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel homöopathisch<br />

gut bee<strong>in</strong>flusst werden können.<br />

Die Anfrage nach e<strong>in</strong>er homöopathischen Therapie kommt meist von den<br />

Eltern. Es gibt verschiedene Arzneien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie, die man bei Infektanfälligkeit<br />

nach Chemotherapie e<strong>in</strong>setzen kann. E<strong>in</strong> weiteres Ziel ist die<br />

Rezidivprophylaxe.<br />

Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit onkologischen Erkrankungen, die nicht mehr therapierbar<br />

s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie oft die letzte Hoffnung für die Eltern.<br />

Man kann e<strong>in</strong>en Therapieversuch machen, die Reaktion des K<strong>in</strong>des auf die<br />

homöopathische Arznei hängt jedoch von den Reserven <strong>und</strong> Regulationsmöglichkeiten<br />

des k<strong>in</strong>dlichen Organismus ab. Auch im Bereich <strong>der</strong> Palliativmediz<strong>in</strong><br />

ist die homöopathische Therapie bewährt zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschwerden<br />

<strong>und</strong> zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität.<br />

Wenn die Indikation für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie von ärztlicher Seite gestellt<br />

wird, wird vom jeweiligen Stationsarzt e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil angefor<strong>der</strong>t. Wie bei den<br />

Konsilen aus an<strong>der</strong>en Spezialgebieten bedeutet dies, dass e<strong>in</strong>e homöopathische Ärzt<strong>in</strong> auf Station<br />

kommt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Therapievorschlag macht. Dazu s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e ausführliche Anamnese <strong>und</strong> die körperliche<br />

Untersuchung des K<strong>in</strong>des notwendig.<br />

Dieser Therapievorschlag wird dann mit den Ärzten <strong>der</strong> Station diskutiert, die begleitende<br />

homöopathische Therapie ärztlich angeordnet, im Krankenblatt dokumentiert <strong>und</strong> von den<br />

Krankenschwestern meist als Globuli gegeben. Im weiteren Verlauf erfolgen regelmäßige<br />

Kontrollen des Krankheitsverlaufs nach Gabe <strong>der</strong> homöopathischen Arznei. Für die Beurteilung<br />

des Verlaufs ist die Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal <strong>und</strong> den Eltern beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, da sie das behandelte K<strong>in</strong>d am besten kennen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>schätzen können..<br />

25


26<br />

Im Laufe <strong>der</strong> über 13-jährigen Laufzeit des <strong>Modellprojekt</strong>s <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong><br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> großes Vertrauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e erstaunliche Akzeptanz von Seiten <strong>der</strong> Ärzte gegenüber<br />

<strong>der</strong> Homöopathie entstanden. <strong>Das</strong> beweist die Tatsache, dass mittlerweile von allen Stationen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie regelmäßig homöopathische Konsilanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfolgen. In Tabelle 11 wird die Verteilung dieser Konsilanfor<strong>der</strong>ungen auf die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Stationen gezeigt.<br />

Aus <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> homöopathischen Konsile auf die verschiedenen Stationen im Dr.<br />

von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital werden die Schwerpunkte <strong>der</strong> homöopathischen Arbeit deutlich:<br />

1. Neonatologie/Säugl<strong>in</strong>gsstation (86 Konsile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr)<br />

2. Onkologie/Hämatologie (56 Konsile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr)<br />

3. K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie (22 Konsile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr)<br />

4. Privatstation (17 Konsile <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr)


Tab. 11: Verteilung <strong>der</strong> homöopathischen Konsile auf die verschiedenen Stationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von<br />

August 2001 bis August 2002 sowie beispielhaft am 9. September 2001<br />

Stationsart Station Schwerpunkt 8/2001–8/2002 9.9.2002<br />

Normalstation<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

Intensivstation<br />

Normalstation<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

Intern 1 Infektiologie/ Immunologie 14 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Intern 2 Nephrologie/Neurologie 9 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Intern 3 Onkologie/Hämatologie 56 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Intern 4 Privatstation/Stoffwechsel 17 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Intern 5 Gastroenterologie/Hepatologie 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 0 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Intern Säugl<strong>in</strong>g Säugl<strong>in</strong>ge bis e<strong>in</strong> Jahr 65 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1 K<strong>in</strong>d<br />

Polikl<strong>in</strong>ik Allgeme<strong>in</strong>e Pädiatrie 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

PIPS Pädiatrische Intensivpflegestation 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 0 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

NIPS Neonatologische Intensivpflegestation 21 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

CIPS Chirurgische Intensivpflegestation 7 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 1 K<strong>in</strong>d<br />

Chirurgie 1–3 k<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgische Stationen<br />

15 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Summe 221 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 23 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Station Intern Säugl<strong>in</strong>g<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Facharztausbildung waren die homöopathischen Ärzte mehrere Monate auf<br />

<strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>gsstation e<strong>in</strong>gesetzt. Dadurch entstand dort e<strong>in</strong>e gute Basis für die Anwendung <strong>der</strong><br />

Homöopathie. So konnten viele, wichtige Erfahrungen bei <strong>der</strong> Behandlung von Säugl<strong>in</strong>gen<br />

gesammelt werden. Durch wie<strong>der</strong>holte erfolgreiche Behandlungen nahm die Offenheit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Homöopathie bei den Krankenschwestern <strong>und</strong> ärztlichen Kollegen auf Station zu. Es<br />

entwickelte sich e<strong>in</strong>e sehr gute Zusammenarbeit mit den Krankenschwestern, die e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Voraussetzung für die Anwendung <strong>der</strong> Homöopathie auf <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>gsstation ist. Gerade<br />

bei Säugl<strong>in</strong>gen, die nicht sprechen können, ist die genaue Beobachtung des K<strong>in</strong>des durch die<br />

betreuenden Personen wie die Mutter <strong>und</strong> die Krankenschwestern entscheidend, um die jeweils<br />

angezeigte homöopathische Arznei zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den Verlauf beurteilen zu können.<br />

Regelmäßige Homöopathie-Fortbildungen auf dieser Station schulen das Verständnis für <strong>und</strong><br />

die Vorgehensweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie sowie die Beobachtungsgabe <strong>der</strong> Krankenschwestern.<br />

Indikationen für e<strong>in</strong>e begleitende, homöopathische Behandlung bei den Säugl<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d<br />

häufig Unruhezustände verschiedenster Ursachen (z. B. Blähungen, Zahnung, ehemalige<br />

Frühgeborene, Drogenentzugssyndrom <strong>und</strong> neurologische Erkrankungen wie Hirnblutung,<br />

Krampfanfälle o<strong>der</strong> Syndrome). Dadurch kann immer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz sedieren<strong>der</strong> Medikamente<br />

reduziert werden, was ganz im S<strong>in</strong>ne des K<strong>in</strong>des, <strong>der</strong> Ärzte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eltern ist. Weitere<br />

häufige Gründe für e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil s<strong>in</strong>d Gedeihstörung, Entwicklungsretardierung,<br />

Apnoe-Bradykardie-Syndrom, rezidivierendes Erbrechen, Bronchiolitis o<strong>der</strong> Infekt <strong>der</strong><br />

oberen Luftwege.<br />

Station Intern 3 (Onkologie/Hämatologie)<br />

Die Station Intern 3 ist die onkologische Station <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik. Angeglie<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d die onkologische<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit für Knochenmarktransplantation.<br />

27


28<br />

Viele Eltern suchen für ihre krebskranken K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach e<strong>in</strong>er komplementären Therapiemöglichkeit.<br />

Sie haben den Wunsch, die Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie o<strong>der</strong> Bestrahlung<br />

zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> die Abwehrkräfte zu stärken. Nach E<strong>in</strong>schätzung durch Professor<br />

Haas, den ehemaligen Leiter <strong>der</strong> Onkologie/Hämatologie, wurden ca. 80 % <strong>der</strong> onkologischen<br />

Patienten bereits außerhalb <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik mit alternativen Therapiemethoden behandelt. Dies<br />

erfolgte meist heimlich ohne Wissen <strong>der</strong> Ärzte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik. Inzwischen wird bei allen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die auf die onkologische Station aufgenommen werden, nach additiven Therapien<br />

gefragt. Wenn die Eltern Interesse an e<strong>in</strong>er begleitenden komplementären Behandlung haben,<br />

wird e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil angefor<strong>der</strong>t, damit die Chancen <strong>und</strong> Risiken <strong>der</strong> jeweiligen<br />

additiven Behandlung besprochen werden können. Auf diese Weise soll verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden,<br />

dass ohne Wissen <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikärzte begleitende Therapien durchgeführt werden, die den Erfolg<br />

<strong>der</strong> konventionellen Behandlung bee<strong>in</strong>trächtigen könnten. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e nachteilige<br />

Therapie wäre e<strong>in</strong>e immunstimulierende Maßnahme während <strong>der</strong> Chemotherapie e<strong>in</strong>er Leukämie.<br />

E<strong>in</strong>e Immunstimulation sollte erst wie<strong>der</strong> im Anschluss an die Chemotherapie erfolgen.<br />

Die Eltern werden von <strong>der</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er homöopathischen Begleittherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

unterrichtet <strong>und</strong> nehmen sie häufig gerne <strong>in</strong> Anspruch. Durch diese Möglichkeit <strong>der</strong> begleitenden<br />

komplementären Therapie an <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> deutlich<br />

weniger heimlich von außen mit behandelt. Die Offenheit <strong>und</strong> das Vertrauen zwischen<br />

den Eltern <strong>und</strong> dem Therapeuten-Team <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik s<strong>in</strong>d enorm gewachsen.<br />

Durch die begleitende homöopathische Therapie während <strong>der</strong> Chemotherapie können die<br />

Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie abgemil<strong>der</strong>t werden. Allerd<strong>in</strong>gs gestaltet sich die additive<br />

homöopathische Behandlung dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong> oft nicht e<strong>in</strong>fach, da die Beschwerden <strong>und</strong> das<br />

Bef<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Patienten unter <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiven konventionellen Therapie stark schwanken. Es ist<br />

e<strong>in</strong>e sehr enge Zusammenarbeit mit den Kollegen <strong>und</strong> vor allem auch mit den Krankenschwestern<br />

<strong>der</strong> Station notwendig, um das passende homöopathische Mittel zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den<br />

Verlauf zu beurteilen. Hilfreich ist e<strong>in</strong>e begleitende Therapie bei akuten Zuständen, die durch<br />

Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie hervorgerufen werden, wie beispielsweise Stomatitis,<br />

Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Schwächezustände, ebenso Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong><br />

Ängste <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie ist auch hier e<strong>in</strong>e ausführliche Anamnese,<br />

um die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> die Person des jeweiligen K<strong>in</strong>des kennenzulernen.<br />

Die häufigsten Grun<strong>der</strong>krankungen <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d: Akute lymphatische<br />

Leukämie, akute myeloische Leukämie, chronisch-myeloische Leukämie, Non-Hodgk<strong>in</strong>-<br />

Lymphom, Neuroblastom, Wilmstumor, Osteosarkom, Hirntumor, myelodysplastisches Syndrom<br />

bei Trisomie 21 <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e solide Tumoren an verschiedenen Lokalisationen.<br />

Tabelle 12 zeigt häufig vorkommende Probleme <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl <strong>der</strong> begleitenden<br />

homöopathischen Therapiemöglichkeiten. Dabei ist immer die aktuelle Symptomatik des<br />

e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle homöopathische Arzneimittelf<strong>in</strong>dung entscheidend.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Potenzhöhe werden niedrige <strong>und</strong> mittlere Potenzen (C6/C12) <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Gaben bevorzugt. In Akutsituationen hat sich die jeweilige Arznei <strong>in</strong> C30 als E<strong>in</strong>malgabe<br />

bewährt. Bei wie<strong>der</strong>holt notwendiger Gabe lässt sich die C30 auch „verkleppert“ geben, d. h.<br />

drei Globuli werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em halben Glas Wasser aufgelöst, mit e<strong>in</strong>em Plastiklöffel umgerührt<br />

<strong>und</strong> davon alle zehn M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong> Teelöffel genommen. Vor je<strong>der</strong> Gabe wird erneut 10 x umgerührt,<br />

um das energetische Potenzial <strong>der</strong> gelösten Arznei zu erhöhen. Nach <strong>der</strong> 3.– 4. Gabe sollte<br />

es besser werden. Ansonsten ist e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Arznei zu suchen, die für das K<strong>in</strong>d im Moment<br />

besser passt.


Tab. 12: Orientierungshilfe bei <strong>der</strong> Wahl <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Gabenhäufigkeit homöopathischer Arzneien<br />

Potenz Gabe Dauer<br />

C6 (niedrige Potenz) 2–3 x 3 Glob. pro Tag 3-4 Wochen<br />

C12 (mittlere Potenz) 1–2 x 3 Glob. pro Tag 4-6 Wochen<br />

C30 (höhere Potenz) 1 x 3 Glob. pro Tag o<strong>der</strong> pro Woche Max. 3 Tage lang<br />

„verkleppert“ 3 Glob. <strong>in</strong> ½ Glas Wasser auflösen, 10 x mit e<strong>in</strong>em Plastiklöffel umrühren,<br />

davon immer wie<strong>der</strong>, etwa alle 10 M<strong>in</strong>., 1 Teelöffel geben, bis Besserung<br />

e<strong>in</strong>tritt, vor je<strong>der</strong> Gabe 10 x umrühren.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Chemotherapie wünschen sich die Eltern e<strong>in</strong>e rasche Regeneration <strong>und</strong><br />

Stabilisierung ihres K<strong>in</strong>des. Außerdem steht häufig die Sorge vor e<strong>in</strong>em Rezidiv <strong>der</strong> bösartigen<br />

Erkrankung ganz im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Hier kann die homöopathische Therapie des K<strong>in</strong>des<br />

nach ausführlicher Anamnese unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Konstitution <strong>und</strong> Diathese<br />

e<strong>in</strong>e große Hilfe se<strong>in</strong>.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Ärzten <strong>und</strong> Oberärzten <strong>der</strong> onkologischen Abteilung ist sehr<br />

gut. Sowohl von <strong>der</strong> onkologischen Tageskl<strong>in</strong>ik als auch von <strong>der</strong> Station Intern 3 <strong>und</strong> dem<br />

LAF (Life Island, E<strong>in</strong>heit für Knochenmarktransplantation) werden regelmäßig homöopathische<br />

Konsile angefor<strong>der</strong>t. Es werden stations<strong>in</strong>tern Fortbildungen zur Anwendung <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Arzneien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie durchgeführt, die auf großes Interesse vor allem<br />

bei den Krankenschwestern stoßen. Außerdem wird nach <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>e onkologisch orientierte<br />

homöopathische Stationsapotheke mit 120 Arzneien aufgebaut, damit die wichtigsten Arzneien<br />

immer auf Station vorrätig s<strong>in</strong>d.<br />

Tab. 13: Bewährte Indikationen für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pädiatrischen Onkologie<br />

Problem Bewährte Indikation<br />

Übelkeit, Erbrechen nach Chemotherapie � Nux vomica C30, 1–2 x 3 Glob. täglich<br />

� Okoubaka C6, 3 x 3 Glob. täglich<br />

Stomatitis aphthosa (z.B. nach Methotrexat) � Borax C6, 3 x 3 Glob. täglich<br />

� Calendula C6, 3 x 3 Glob. (auch vorbeugend)<br />

� Häufig <strong>in</strong>dizierte Folgemittel: Phosphorus C30,<br />

Merc.sol. C12, Nitr.ac. C12, Arsen. alb. C30<br />

Durchfall nach Chemotherapie Okoubaka C6, 3 x 3 Glob. täglich<br />

Schwäche <strong>und</strong> Erschöpfung � Ac.phos. C6, 3 x 3 Glob. täglich o<strong>der</strong><br />

� Ch<strong>in</strong>a C6, 3 x 3 Glob. täglich o<strong>der</strong><br />

� Ch<strong>in</strong><strong>in</strong>um arsenicosum C6, 3 x 3 Glob. täglich<br />

Leukopenie/Thrombopenie<br />

� Phosphor C12, 2 x 3 Glob. täglich für<br />

1 Woche o<strong>der</strong><br />

� Lachesis C12, 2 x 3 Glob. täglich für<br />

1–2 Wochen<br />

Anämie Ferrum phosphoricum C6, 3 x 3 Glob. täglich<br />

<strong>Das</strong> psychosoziale Team als neutrale Beobachter stellte fest, dass seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong><br />

Intensivierung <strong>der</strong> homöopathischen Begleittherapie die Eltern zufriedener s<strong>in</strong>d. Immer wie<strong>der</strong><br />

wird den Psychologen <strong>und</strong> Sozialpädagogen gegenüber positiv bemerkt, dass es als sehr<br />

fortschrittlich erlebt wird, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie e<strong>in</strong>er führenden Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

29


30<br />

neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiven Chemotherapie auch die Möglichkeiten <strong>der</strong> Homöopathie genutzt werden.<br />

Durch Abfangen <strong>der</strong> Nebenwirkungen wie beispielsweise Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,<br />

Schwäche <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten kann die Lebensqualität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> während <strong>der</strong><br />

Chemotherapie deutlich verbessert werden<br />

Außerdem hat sich e<strong>in</strong>e größere Offenheit <strong>der</strong> Eltern zu den Ärzten entwickelt. Die Eltern<br />

lassen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> weniger häufig von außerhalb „heimlich mitbehandeln“ als <strong>in</strong> den Jahren<br />

zuvor. Wie <strong>der</strong> emeritierte Onkologe Professor Haas berichtete, bekam früher fast jedes K<strong>in</strong>d<br />

von außerhalb zum Teil zweifelhafte Therapien, die nicht immer ungefährlich <strong>und</strong> meistens<br />

sehr teuer waren. Diese alternativen Therapien wurden den Ärzten häufig verschwiegen. Jetzt<br />

fragen die Eltern an, ob sie das e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Mittel ihrem K<strong>in</strong>d geben können <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

sehr froh über den offenen Umgang mit ihren Fragen <strong>und</strong> die kompetente Beratung. Im Laufe<br />

<strong>der</strong> Zeit hat sich e<strong>in</strong>e sehr gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> Kooperation <strong>der</strong> onkologischen <strong>und</strong> homöopathischen<br />

Ärzte im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital entwickelt. E<strong>in</strong>e Oberärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Station stellte zusammenfassend fest: „Die Homöopathie ist zu e<strong>in</strong>er wichtigen Säule <strong>der</strong> onkologischen<br />

Therapie <strong>in</strong> unserem Hause geworden.“<br />

Stationen Intern 1 (Infektiologie/Immunologie), 2 (Nephrologie/ Neurologie)<br />

<strong>und</strong> 4 (Stoffwechsel/Privatstation)<br />

Auf den Stationen Intern 1, 2 <strong>und</strong> 4 werden K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Erkrankungen des gesamten Spektrums<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e betreut. So bezogen sich dort die homöopathischen Konsile auf<br />

ganz unterschiedliche Krankheitsbil<strong>der</strong>: schwere Atemwegs<strong>in</strong>fektionen, rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen,<br />

Stoffwechselerkrankungen, Gedeihstörungen, Krampfleiden, verzögerte Entwicklung<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e. Durch e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie mit E<strong>in</strong>zelmitteln<br />

konnten Beschwerden gel<strong>in</strong><strong>der</strong>t <strong>und</strong> Krankheitsverläufe positiv bee<strong>in</strong>flusst werden. Wenn es<br />

gelang, e<strong>in</strong>e sehr gut passende Arznei für das jeweilige K<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den, traten immer wie<strong>der</strong><br />

erstaunliche Besserungen auf, die die Stationsärzte <strong>und</strong> zuständigen Oberärzte überraschten.<br />

Dadurch konnten sie immer mehr Zutrauen <strong>in</strong> die Homöopathie gew<strong>in</strong>nen. Ebenso wurden die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Eltern durch diese Verbesserungen deutlich zufriedener mit <strong>der</strong> Behandlung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik.<br />

Station Intern 5 (Gastroenterologie)<br />

Auch die gastroenterologische Station signalisierte immer wie<strong>der</strong> Handlungsbedarf. Die dort<br />

zuständigen Oberärzte standen <strong>der</strong> Homöopathie ursprünglich sehr kritisch gegenüber <strong>und</strong><br />

hatten e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie ihrer Patienten lange Zeit abgelehnt. Als<br />

mehrere K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter Beschwerden litten, die mit konventionellen Methoden nicht zu bee<strong>in</strong>flussen<br />

waren, bekam die Homöopathie e<strong>in</strong>e Chance.<br />

E<strong>in</strong>er dieser Patienten war e<strong>in</strong> fünfjähriger Junge, <strong>der</strong> seit zwei Monaten unter ständigen<br />

Bauchschmerzen mit Blähungen <strong>und</strong> Erbrechen litt. Bereits seit vier Monaten war e<strong>in</strong> extrem<br />

geblähter Bauch aufgefallen. Abends hatte Georg e<strong>in</strong>en um 6 cm größeren Bauchumfang als<br />

morgens. Nachdem alle <strong>in</strong> Frage kommenden diagnostischen Verfahren ausgeschöpft worden<br />

waren <strong>und</strong> außer großen Mengen Luft im Magen <strong>und</strong> im Darmtrakt ke<strong>in</strong> pathologischer Bef<strong>und</strong><br />

erhoben werden konnte, g<strong>in</strong>g man davon aus, dass das K<strong>in</strong>d im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Tics große<br />

Mengen Luft schluckte. Nach ausführlicher homöopathischer Anamnese erhielt <strong>der</strong> Junge<br />

Lycopodium C12. Im Arzneimittelbild von Lycopodium s<strong>in</strong>d starke Blähungen mit Bauch-


schmerzen e<strong>in</strong> Leitsymptom. Auch Tics gehören zur Symptomatik. Unter dieser Arznei war<br />

das K<strong>in</strong>d längere Zeit beschwerdefrei, allerd<strong>in</strong>gs war <strong>der</strong> Bauch weiterh<strong>in</strong> sehr gebläht. Inzwischen<br />

s<strong>in</strong>d die Symptome unter Silicea C30 völlig abgeklungen. H<strong>in</strong>weisend auf dieses<br />

Mittel waren die hartnäckige Obstipation des Jungen, die auffallende Verfrorenheit <strong>und</strong> se<strong>in</strong><br />

fehlendes Selbstvertrauen.<br />

Durch solch unerwartete Verbesserungen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit schwer zu behandelnden Störungen<br />

verschwand langsam die ablehnende Haltung <strong>der</strong> Oberärzte auch auf dieser Station, so<br />

dass die Zahl <strong>der</strong> homöopathischen Konsilanfor<strong>der</strong>ungen hier wie im übrigen Haus immer<br />

mehr zunahmen.<br />

Pädiatrische Intensivpflegestation (PIPS)<br />

Auf <strong>der</strong> pädiatrischen Intensivstation wird häufig nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie<br />

gefragt. Dabei handelt es sich um schwere akute o<strong>der</strong> chronische Erkrankungen, bei denen<br />

die Patienten über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum homöopathisch mitbehandelt werden.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel ist e<strong>in</strong> mittlerweile dreijähriges Mädchen mit Und<strong>in</strong>e-Syndrom (= zentrale<br />

Atemstörung), die mit e<strong>in</strong>er Trachealkanüle versorgt ist. Dadurch mitbed<strong>in</strong>gt hat sie e<strong>in</strong>e Neigung<br />

zu Infektionen <strong>der</strong> oberen Luftwege mit bronchialer Verschleimung entwickelt. Außerdem<br />

zeigt sie autistische Verhaltensweisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e psychomotorische Entwicklungsverzögerung.<br />

Sie wird seit mehr als e<strong>in</strong>em Jahr homöopathisch begleitend behandelt. Unter dieser<br />

Therapie haben sich die Verhaltensstörung <strong>und</strong> die Infektanfälligkeit deutlich gebessert. Außerdem<br />

macht Anna gute Entwicklungsfortschritte. Auffallend waren mehrmals die deutliche<br />

Verschlechterung von Annas Zustand bei Weglassen des homöopathischen Mittels <strong>und</strong> die<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>tretende Besserung bei erneuter Gabe <strong>der</strong> Arznei.<br />

Weitere Therapie<strong>in</strong>dikationen auf <strong>der</strong> Intensivstation s<strong>in</strong>d psychische Belastungsreaktionen<br />

bei Langzeitpatienten (z. B. depressive Verstimmung, Essstörung) sowie Unruhezustände verschiedenster<br />

Ursachen. Aber auch akute Zustände wie Harnverhalt nach Verabreichung von<br />

Sedativa o<strong>der</strong> Übelkeit bei Morph<strong>in</strong>entzug werden erfolgreich begleitend homöopathisch behandelt.<br />

Neugeborenen-Intensivpflegestation (NIPS)<br />

Die Intensivstation für Neu- <strong>und</strong> Frühgeborene (NIPS) hat 14 Betten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

Da es am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital ke<strong>in</strong>en Kreißsaal gibt, kommen alle neugeborenen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Kl<strong>in</strong>iken. Meist handelt es sich um Neu- <strong>und</strong> Frühgeborene mit<br />

komplizierten Erkrankungen <strong>und</strong> vielschichtigen Problemen wie schweren Infektionen,<br />

schwieriger Beatmungssituation, Hirnblutung, Verdacht auf Stoffwechselerkrankung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e.<br />

Oft stehen auch Probleme im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>, die e<strong>in</strong>e Operation notwendig machen wie<br />

z. B. angeborene Fehlbildungen, akute Darmentzündung o<strong>der</strong> Hydrocephalus. Zunächst war<br />

es wichtig, die Neonatologie zu lernen, d. h. den Umgang mit den zum Teil sehr kle<strong>in</strong>en<br />

Frühgeborenen <strong>und</strong> die Therapie bei akuten Notfällen. Nach wenigen Wochen E<strong>in</strong>arbeitungszeit<br />

begannen die Tag- <strong>und</strong> Nachtdienste, bei denen e<strong>in</strong> Arzt alle<strong>in</strong> auf Station ist <strong>und</strong> die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ärztlich gut zu versorgen hat.<br />

31


32<br />

Bald stellte sich die Frage, ob es auch auf e<strong>in</strong>er Neugeborenen-Intensivstation die Möglichkeit<br />

für e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> homöopathischen Therapie gibt. Vor allem <strong>in</strong> den Nachtdiensten<br />

trat immer wie<strong>der</strong> das Problem auf, dass e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d sehr unruhig war, anhaltend schrie<br />

<strong>und</strong> nicht zu beruhigen war. Nach Ausschluss e<strong>in</strong>er behandelbaren Störung wie e<strong>in</strong>er beg<strong>in</strong>nenden<br />

Infektion, Hunger o<strong>der</strong> Atemnot muss man als diensthabende Ärzt<strong>in</strong> handeln. Die<br />

Gabe von Sedativa ist gerade aus ärztlicher Sicht nur e<strong>in</strong>e unbefriedigende <strong>und</strong> vorübergehende<br />

Lösung. Also konnte bei dieser Indikation e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie versucht<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Unruhe e<strong>in</strong>es Früh- bzw. Neugeborenen handelt es sich um e<strong>in</strong> akutes Geschehen,<br />

so dass sie sich durch die Gabe e<strong>in</strong>er homöopathischen Arznei <strong>in</strong> C30 rasch bessern<br />

sollte. Entscheidend ist wie bei je<strong>der</strong> homöopathischen Therapie die Wahl des passenden homöopathischen<br />

Arzneimittels, das aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorgeschichte, des Krankheitsbildes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

akuten Symptomatik des K<strong>in</strong>des verordnet wird. Gerade hier s<strong>in</strong>d die Phänomene am K<strong>in</strong>d<br />

sowie <strong>der</strong>en Erfassen mit unseren fünf S<strong>in</strong>nen entscheidend. E<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>der</strong> Arzneien<br />

erwies sich auch bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen als möglich, so dass wie<strong>der</strong>holt Unruhezustände<br />

erfolgreich behandelt werden konnten – <strong>und</strong> das meist sehr rasch <strong>und</strong> prompt. Auch<br />

dieses Erleben beim kranken K<strong>in</strong>d schaffte von Seiten <strong>der</strong> Ärzte <strong>und</strong> Schwestern weiteres<br />

Vertrauen <strong>in</strong> die homöopathische Therapieform.<br />

Beispiele<br />

E<strong>in</strong> ehemaliges Frühgeborenes aus <strong>der</strong> 30. Schwangerschaftswoche mit Hydrocephalus nach<br />

Hirnblutung hatte heftige Schreiattacken. Beim Schreien bekam es e<strong>in</strong>en roten Kopf <strong>und</strong><br />

streckte sich stark nach h<strong>in</strong>ten durch. Es reagierte wie<strong>der</strong>holt gut auf die Gabe von Belladonna<br />

C30 <strong>und</strong> schlief danach rasch e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> ehemaliges Frühgeborenes aus <strong>der</strong> 29. Schwangerschaftswoche mit Zustand nach schwerer<br />

Darmentzündung (nekrotisierende Enterocolitis) hatte e<strong>in</strong>en größeren Teil des Dünndarms<br />

entfernt bekommen <strong>und</strong> nahm schlecht an Gewicht zu. Es war nun nachts wegen Hunger sehr<br />

unruhig, durfte aber wegen e<strong>in</strong>es zusätzlichen Herzfehlers nicht nach Belieben tr<strong>in</strong>ken. Es<br />

schlief nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>malgabe Natrium muriaticum C200 prompt e<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> reif geborenes K<strong>in</strong>d, dessen Mutter bis zur Geburt verschiedene Drogen <strong>in</strong>travenös gespritzt<br />

hatte, zeigte nach <strong>der</strong> Geburt anhaltende, heftige Unruhephasen im Rahmen e<strong>in</strong>es Drogenentzugssyndroms.<br />

Es war sehr schreckhaft, schrie viel <strong>und</strong> war kaum zu beruhigen. Nach<br />

Gabe von Opium C30 beruhigte sich das K<strong>in</strong>d sehr rasch. Im weiteren Verlauf benötigte das<br />

K<strong>in</strong>d bei erneuter Unruhe weitere homöopathische Folge-Arzneien <strong>und</strong> kam dadurch besser<br />

durch den Drogenentzug.<br />

E<strong>in</strong> Frühgeborenes <strong>der</strong> 30. Schwangerschaftswoche entwickelte e<strong>in</strong>en akuten Harnverhalt<br />

nach Operation des hämodynamisch wirksamen persistierenden Ductus arteriosus. Da es<br />

sechs St<strong>und</strong>en lang ke<strong>in</strong>en Ur<strong>in</strong> gelassen hatte <strong>und</strong> die Blase vorgewölbt zu tasten war, war<br />

das Katheterisieren <strong>der</strong> Blase geplant. 15 M<strong>in</strong>uten nach Gabe von Aconitum C30 entleerten<br />

sich spontan 32 ml Ur<strong>in</strong>, so dass die vorbereitete Katheterisierung <strong>der</strong> Blase nicht mehr notwendig<br />

war.


Behandlung chronischer Leiden auf <strong>der</strong> NIPS<br />

Der Vorteil e<strong>in</strong>er homöopathischen Behandlung bei akuten Problemen ist die leichte E<strong>in</strong>schätzung<br />

des Verlaufs: Entwe<strong>der</strong> bessert sich das K<strong>in</strong>d bei richtiger Arzneimittelwahl <strong>in</strong>nerhalb<br />

von kurzer Zeit (z. B. 30 M<strong>in</strong>uten), o<strong>der</strong> die homöopathische Arznei hat nicht gepasst.<br />

Schwieriger ist die Verlaufsbeurteilung e<strong>in</strong>er homöopathischen Behandlung auf <strong>der</strong> NIPS<br />

bei chronischen Erkrankungen (z.B. neurologische Auffälligkeit bei Hirnblutung). Es lässt<br />

sich im Krankheitsverlauf nur schwer e<strong>in</strong>schätzen, warum es e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d besser geht, da verschiedene<br />

Therapien parallel laufen (An- <strong>und</strong> Absetzen verschiedener Medikamente, verän<strong>der</strong>te<br />

Beatmung, Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ernährung, unterschiedliche Pflege, Krankengymnastik<br />

etc.). Dennoch ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie gerade bei diesen frühzeitig belasteten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n s<strong>in</strong>nvoll. Allerd<strong>in</strong>gs sollte man die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dann e<strong>in</strong>ige Jahre weiterbetreuen <strong>und</strong><br />

ihre Entwicklung verfolgen, um zu beurteilen, ob die homöopathische Therapie langfristig<br />

e<strong>in</strong>en Effekt hatte.<br />

Unruhezustände<br />

Haupt<strong>in</strong>dikation für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie auf <strong>der</strong> NIPS waren Unruhezustände<br />

aus den unterschiedlichsten Gründen.<br />

Unruhe bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen ist e<strong>in</strong> unspezifisches Zeichen dafür, dass es dem<br />

K<strong>in</strong>d nicht gut geht. Zunächst muss die Frage beantwortet werden, warum das K<strong>in</strong>d unruhig<br />

ist. Es gibt viele verschiedene Gründe für Unruhe: physisches Unwohlse<strong>in</strong> wie z. B. bei Hunger,<br />

Frieren <strong>und</strong> Schwitzen. Oft liegen die Gründe für Unruhephasen <strong>in</strong> Blähungen. Es kommt<br />

auch vor, dass Frühgeborene nach Stabilisierung ihrer Situation übererregbar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt<br />

Schreiphasen ohne erkennbare Ursache haben. S<strong>in</strong>d schwerwiegende Erkrankungen<br />

als Ursachen <strong>der</strong> Unruhe ausgeschlossen, kann e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie überlegt werden.<br />

Unruhe kann auch e<strong>in</strong> Zeichen e<strong>in</strong>er Verschlechterung des K<strong>in</strong>des se<strong>in</strong>, die sofort konventionell<br />

behandelt werden muss: z. B. bei Atemnot, bei e<strong>in</strong>er beg<strong>in</strong>nenden Infektion o<strong>der</strong> bei<br />

chirurgisch zu lösenden Störungen wie Invag<strong>in</strong>ation, Volvulus o<strong>der</strong> Appendizitis. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Gruppe von unruhigen Säugl<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit schweren Grun<strong>der</strong>krankungen. Solche<br />

Grun<strong>der</strong>krankungen können beispielsweise komplexe Herzfehler, Lungenerkrankungen <strong>und</strong><br />

Langzeitbeatmung, schwere Darmentzündungen <strong>und</strong> Gedeihstörung se<strong>in</strong>.<br />

Beson<strong>der</strong>s heftige Unruhephasen treten beim sogenannten Drogenentzugssyndrom auf,<br />

d. h. bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Mütter bis zur Entb<strong>in</strong>dung Drogen e<strong>in</strong>genommen haben. Diese Neugeborenen<br />

entwickeln nach <strong>der</strong> Geburt e<strong>in</strong>en Drogenentzug mit typischer Symptomatik. Hier<br />

konnte die homöopathische Therapie immer wie<strong>der</strong> helfen, sedierende Medikamente zu reduzieren.<br />

Durch die Gabe von Opium C30 <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en nachfolgenden homöopathischen Arzneien<br />

bessern sich die Unruhezustände immer wie<strong>der</strong> sehr schnell <strong>und</strong> e<strong>in</strong>drucksvoll.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong> für heftige Unruhezustände bei Neu- <strong>und</strong> Frühgeborenen ist e<strong>in</strong>e<br />

ZNS-Schädigung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie bei Zustand nach Hirnblutung, bei schwerem Sauerstoffmangel<br />

(Asphyxie) um die Geburt herum, bei Hirnfehlbildungen <strong>und</strong> bei an<strong>der</strong>en Erkrankungen<br />

des Zentralnervensystems. Dieses sogenannte „neurologische Schreien“ ist konventionell<br />

meist beson<strong>der</strong>s schwer bee<strong>in</strong>flussbar. Auch hier brachte die für das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d passende<br />

homöopathische Arznei immer wie<strong>der</strong> erstaunliche Besserungen.<br />

Trotz bemerkenswerter Verläufe im E<strong>in</strong>zelfall konnte bisher ke<strong>in</strong>e Studie zu Unruhezuständen<br />

bei Neu- <strong>und</strong> Frühgeborenen durchgeführt werden. Hauptproblem ist die Beurteilung<br />

33


34<br />

<strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong> Unruhezustände. Es handelt sich um e<strong>in</strong>en nicht messbaren, subjektiv<br />

e<strong>in</strong>geschätzten Parameter. Der Versuch, die Unruhezustände mithilfe von Videoaufnahmen<br />

über e<strong>in</strong>en Zeitraum von m<strong>in</strong>destens 30 M<strong>in</strong>uten zu dokumentieren, erwies sich als ethisch<br />

kaum vertretbar <strong>und</strong> praktisch nicht durchführbar. Auch e<strong>in</strong> entwickelter Punkte-Score zur<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Unruhe brachte nur bed<strong>in</strong>gt mehr Objektivität bei ständig wechselnden<br />

Personen, die ihn anwendeten. Beim Drogenentzugssyndrom gibt es e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong><br />

angewendeten Score zur Beurteilung <strong>der</strong> Schwere des Entzugs. E<strong>in</strong>e Studie zu diesem Krankheitsbild<br />

sollte multizentrisch durchgeführt werden <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> Planung. Sie ist bisher aber an<br />

<strong>der</strong> zu ger<strong>in</strong>gen Zahl <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> gescheitert.<br />

Zusammenfassend gibt es bisher E<strong>in</strong>zelfalldarstellungen homöopathischer Behandlung<br />

<strong>der</strong> Unruhezustände bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen. Bei Auswertung dieser e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

fand sich als Hauptmittel bei <strong>der</strong> homöopathischen Behandlung <strong>der</strong> Unruhezustände bei den<br />

übererregbaren Frühgeborenen Nux vomica C30, das bei elf von 22 behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erfolgreich<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden konnte. Beim Drogenentzugssyndrom reagierten die meisten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zunächst auf die Gabe von Opium C30 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schreiattacke erstaunlich schnell <strong>und</strong><br />

schliefen wie<strong>der</strong>holt prompt e<strong>in</strong>. Im weiteren Verlauf benötigten sie zusätzliche Arzneien wie<br />

beispielsweise Avena sativa C12, das sich bei Folge von Drogen-Missbrauch bewährt hat. Bei<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit schweren Vorerkrankungen <strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> Unruhe variierte das jeweilige<br />

Mittel je nach Grun<strong>der</strong>krankung im E<strong>in</strong>zelfall. E<strong>in</strong> wichtiges Mittel war Latrodectus mactans<br />

C12, das bei acht von 27 behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Unruhe besserte.<br />

Tab. 14: H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> für Unruhezustände bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen<br />

Diagnose Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> Häufigste Arzneien<br />

Frühgeborene 22<br />

Drogenentzugssyndrom 18<br />

Neurologische Ursachen wie Hydrocephalus<br />

Schwere Krankheit z.B. des Herzens,<br />

<strong>der</strong> Lunge, des Darms<br />

Reifgeborene mit Unruhe<br />

(z.B. Blähungen)<br />

21<br />

17<br />

19<br />

� Nux vomica C30 (bei 11 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Lycopodium C30 (bei 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Opium C30 (bei 11 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Chamomilla C30 (bei 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Helleborus C6/12 (bei 11 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Latrodectus C12/30 (bei 9 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Laurocerasus C6/12 (bei 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Carbo vegetabilis C30 (bei 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Nux vomica C30 (bei 10 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

� Chamomilla C30 (bei 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n)<br />

Homöopathische Begleitbehandlung bei Hirnblutung 3. Grades<br />

Zwischen den Jahren 1997 <strong>und</strong> 1999 beobachteten wir den Verlauf von zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die bei<br />

Hirnblutung 3. Grades <strong>und</strong> anschließendem Hydrocephalus begleitend homöopathisch behandelt<br />

wurden. Bei diesen Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen handelt es sich um K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die zwischen <strong>der</strong><br />

24. <strong>und</strong> 39. Schwangerschaftswoche geboren worden waren, wobei acht K<strong>in</strong><strong>der</strong> als extreme<br />

Frühgeborene auf die Welt kamen, d. h. vor <strong>der</strong> 30. Schwangerschaftswoche.<br />

Die Hirnblutung 3. Grades trat zwischen dem 2. <strong>und</strong> 13. Lebenstag auf. Bei acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

musste aufgr<strong>und</strong> des sich entwickelnden Hydrocephalus mit Hirndruck e<strong>in</strong>e ventrikuloperitoneale<br />

Ableitung des Liquors angelegt werden. Von diesen beschriebenen zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erhiel-


ten fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e länger dauernde begleitende homöopathische Konstitutionstherapie, zwei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bekamen nur bei Schreiattacken sporadisch e<strong>in</strong>e homöopathische Arznei <strong>und</strong> drei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurden nicht begleitend homöopathisch behandelt.<br />

Im weiteren Verlauf mit e<strong>in</strong>er Nachbeobachtungszeit von m<strong>in</strong>destens acht Monaten lässt<br />

sich Folgendes sagen: Von den fünf längerfristig homöopathisch behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwickeln<br />

sich zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie ihr gesun<strong>der</strong> Zwill<strong>in</strong>g <strong>und</strong> haben mit 16 Monaten begonnen, frei<br />

zu laufen. E<strong>in</strong> weiteres K<strong>in</strong>d ist trotz anfänglich sehr schlechter Prognose bis jetzt im Alter<br />

von acht Monaten entwicklungsneurologisch etwas verzögert, zeigt aber ke<strong>in</strong>e auffälligen<br />

Bewegungsmuster. Die an<strong>der</strong>en beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong> dieser Gruppe haben e<strong>in</strong>e leichte bis mittelgradige<br />

Entwicklungsstörung, haben sich aber weitaus besser entwickelt als anfangs prognostiziert<br />

wurde. Von den an<strong>der</strong>en fünf nur sporadisch o<strong>der</strong> gar nicht homöopathisch behandelten<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n lässt sich zusammenfassend sagen: E<strong>in</strong> Junge mit sehr schwerer Entwicklungsstörung<br />

kann sich im Alter von knapp zwei Jahren nicht fortbewegen. Zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

haben e<strong>in</strong>e mittelgradige Entwicklungsverzögerung, die Eltern von zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n konnten<br />

lei<strong>der</strong> telefonisch nicht erreicht werden. Bei diesen zehn Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen mit Zustand<br />

nach Hirnblutung haben sich also diejenigen zum<strong>in</strong>dest tendenziell besser entwickelt,<br />

die längerfristig e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie erhalten haben.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist die Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> viel zu ger<strong>in</strong>g, um e<strong>in</strong>e Aussage abzuleiten, ob e<strong>in</strong>e begleitende<br />

homöopathische Therapie die weitere Entwicklung des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> die Regenerationsfähigkeit<br />

des Gehirns för<strong>der</strong>t. Aber es sollte weiterh<strong>in</strong> bei Hirnblutung 3. Grades des Früh-<br />

<strong>und</strong> Neugeborenen e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie versucht werden, um bei e<strong>in</strong>er<br />

höheren Anzahl behandelter K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e sicherere Aussage machen zu können.<br />

Nach diesen positiven Erfahrungen wird jetzt am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital jedem<br />

K<strong>in</strong>d mit Hirnblutung 3 Grades bzw. dessen Eltern e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische<br />

Behandlung angeboten, anfangs meist Arnica C30 o<strong>der</strong> C200 zur besseren Resorption <strong>der</strong><br />

Blutung, später häufig Latrodectus C12 zur Regeneration des Hirngewebes.<br />

Normalstationen K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

Die Anfragen nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie von Seiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

nehmen immer mehr zu. E<strong>in</strong>erseits fragen die Eltern kranker K<strong>in</strong><strong>der</strong> an, die von dem Projekt<br />

<strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> gehört haben. An<strong>der</strong>erseits kommen homöopathische Konsilanfor<strong>der</strong>ungen<br />

von den Ärzten <strong>und</strong> Krankenschwestern, dann meistens bei Problemk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit z. B. Angstzuständen, Unruhe, Tr<strong>in</strong>kschwäche, W<strong>und</strong>heilungsstörungen, Verbrennungen<br />

<strong>und</strong> ihren Folgen. In <strong>der</strong> Chirurgischen Ambulanz hat sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Arnica C30 als<br />

E<strong>in</strong>malgabe bei Verletzungsfolgen sowie die Gabe von Aconitum C30 bei panischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

die beispielsweise e<strong>in</strong>en erschreckenden Unfall miterlebt haben, sehr bewährt. Sehr e<strong>in</strong>drucksvoll<br />

war die Reaktion e<strong>in</strong>es vierjährigen K<strong>in</strong>des, das nach e<strong>in</strong>em schrecklichen Unfall<br />

unaufhörlich panisch schrie. Nach Gabe von Aconitum C30 (1x3 Glob.) wurde das K<strong>in</strong>d nach<br />

fünf M<strong>in</strong>uten plötzlich ruhig <strong>und</strong> entspannte sich. Die weiteren Untersuchungen konnten ohne<br />

weiteren Kampf <strong>und</strong> Abwehr durchgeführt werden.<br />

Aconitum C30 hat sich auch bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bewährt, die panische Angst vor dem notwendigen<br />

Verbandswechsel haben. Dadurch beruhigt sich meist die angespannte Situation sowohl<br />

für das K<strong>in</strong>d wie auch für alle Beteiligten.<br />

35


36<br />

Tab. 15: Bewährte Indikationen für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

Problem Bewährte Indikation<br />

Verletzung, Folge von Verletzung Arnica C30, 1 x 3 Glob.<br />

Panik, Schreck, Schock, Unruhe Aconitum C30, 1 x 3 Glob.<br />

z. B. nach e<strong>in</strong>em schrecklichen Unfall, vor dem Verbandswechsel<br />

In schwierigeren Situationen wie W<strong>und</strong>heilungsstörungen, wie<strong>der</strong>holten akuten Bauchschmerzen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten nach e<strong>in</strong>em schweren Unfall o<strong>der</strong> nach Verbrennung<br />

(z. B. Ängste, Albträume, Aggressivität, Rückzug) <strong>und</strong> schweren Krankheiten wie wie<strong>der</strong>kehrenden<br />

Papillomen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trachea, werden regelmäßig homöopathische Konsile durch die<br />

Stationsärzte angefor<strong>der</strong>t, auch von <strong>der</strong> chirurgischen Intensivpflegestation (CIPS). Immer<br />

wie<strong>der</strong> wird beispielsweise nach e<strong>in</strong>em schweren Schädel-Hirn-Trauma e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische<br />

Therapie gewünscht. Die Erfolge s<strong>in</strong>d oft e<strong>in</strong>drucksvoll (vgl. Kasuistiken im<br />

Anhang).<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie ist die Vorgehensweise wie anfangs beschrieben: Nach Erheben<br />

e<strong>in</strong>er homöopathischen Anamnese <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> körperlichen Untersuchung des K<strong>in</strong>des<br />

wird die homöopathische Arznei verordnet <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Therapieplan erstellt, bei schweren Pathologien<br />

oft <strong>in</strong> Supervision. Bei akuten Krankheiten erfolgt die Arzneimittelf<strong>in</strong>dung aufgr<strong>und</strong><br />

des vollständigen Lokalsymptoms, bei chronischen Erkrankungen ist e<strong>in</strong>e ausführliche<br />

Anamnese notwendig. Bei Entlassung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird den Eltern angeboten, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

begonnene homöopathische Behandlung anschließend ambulant fortzuführen. So<br />

ergeben sich neben den akuten Krankheitsfällen auch gut dokumentierte längere Krankheitsverläufe,<br />

bei denen <strong>der</strong> Therapieerfolg auch langfristig nach ausreichen<strong>der</strong> Nachbeobachtungszeit<br />

beurteilt werden kann.<br />

Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert ersche<strong>in</strong>t die Tatsache, dass e<strong>in</strong>ige k<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgische Kollegen<br />

unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> angefragt haben, ob sie nicht geme<strong>in</strong>sam mit den homöopathischen<br />

Ärzt<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e Studie durchführen können. Dabei geht es bei <strong>der</strong> ersten Anfrage um die Bee<strong>in</strong>flussung<br />

<strong>der</strong> postoperativen Schmerzen durch e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie, beim zweiten<br />

Projekt um die W<strong>und</strong>heilung von Kopfplatzw<strong>und</strong>en nach Gabe von Arnica C30 <strong>und</strong> bei<br />

<strong>der</strong> dritten Anfrage um die Beurteilung <strong>der</strong> Heilung verschiedener Verletzungen mit <strong>und</strong> ohne<br />

begleitende homöopathische Behandlung <strong>und</strong> ihre genaue Dokumentation. Aufgr<strong>und</strong> des großen<br />

Interesses bei den Krankenschwestern ist <strong>der</strong>en Unterstützung bei <strong>der</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

Studie <strong>in</strong> diesem Bereich (z. B. Hilfe bei <strong>der</strong> Dokumentation) gesichert. Außerdem sollen bei<br />

diesen Studien Doktorarbeiten vergeben werden. Die Doktoranden können von e<strong>in</strong>em aufgeschlossenen<br />

Professor <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie betreut werden.<br />

Arbeitsgruppe „Schmerztherapie bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“<br />

Am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital hat sich e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe „Schmerztherapie bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“<br />

aus Ärzten (K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgen, Pädiatern, K<strong>in</strong><strong>der</strong>anästhesisten) <strong>und</strong> Krankenschwestern<br />

gebildet, die Leitl<strong>in</strong>ien für die Behandlung von Schmerzen im K<strong>in</strong>desalter erarbeitet haben.<br />

Lange Zeit wurden die Schmerzen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n weniger ernst genommen <strong>und</strong> weniger <strong>in</strong>tensiv<br />

behandelt als bei Erwachsenen. Sehr erfreulich ist es, dass auf Wunsch <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

„Schmerztherapie“ die Möglichkeiten <strong>der</strong> homöopathischen Therapie <strong>in</strong> den Leitl<strong>in</strong>ien mitberücksichtigt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>gearbeitet worden s<strong>in</strong>d.


Derzeit f<strong>in</strong>den monatliche Treffen statt, um die Leitl<strong>in</strong>ien zu optimieren. Sie müssen klar<br />

<strong>und</strong> übersichtlich se<strong>in</strong>. Von homöopathischer Seite wurden auf allen k<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgischen Stationen<br />

zwölf homöopathische Arzneien e<strong>in</strong>geführt, die bei häufigen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt auftretenden<br />

Problemen r<strong>und</strong> um Verletzungen <strong>und</strong> Operationen e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

In regelmäßigen Fortbildungen wurden die Arzneien nach <strong>und</strong> nach vorgestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geführt.<br />

Sie bewähren sich nun beim kranken K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> werden regelmäßig von den geschulten<br />

Krankenschwestern e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenakte als Therapie dokumentiert <strong>und</strong> vom zuständigen<br />

Stationsarzt e<strong>in</strong>gesehen <strong>und</strong> bestätigt. Bei fehlen<strong>der</strong> Besserung o<strong>der</strong> komplexen<br />

Fragestellungen erfolgt Rücksprache o<strong>der</strong> die Anfor<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es homöopathischen Konsils.<br />

Weitere Fortbildungen vertiefen die Homöopathie-Kenntnisse sowohl bei den Krankenschwestern<br />

als auch bei den <strong>in</strong>teressierten Ärzten. <strong>Das</strong> Interesse an diesen Fortbildungen ist<br />

von Seiten <strong>der</strong> Krankenschwestern <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>igen Ärzten sehr groß. An<strong>der</strong>e Ärzte verhalten<br />

sich neutral gegenüber dieser zusätzlichen Therapiemöglichkeit, <strong>in</strong>zwischen ist niemand<br />

mehr ablehnend.<br />

Privatstationen Intern 4 <strong>und</strong> Chirurgie 1<br />

Immer häufiger kommen homöopathische Konsilanfor<strong>der</strong>ungen von den beiden Privatstationen<br />

Intern 4 <strong>und</strong> Chirurgie 1. Meistens haben die Eltern von dem Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> gehört <strong>und</strong> fragen danach, o<strong>der</strong> sie werden gezielt von ihrem homöopathischen<br />

Arzt zur weiteren Diagnostik <strong>und</strong> Therapie <strong>in</strong> diese Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik geschickt. Mitunter<br />

for<strong>der</strong>t auch <strong>der</strong> jeweilige Stationsarzt e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil an, weil er durch die<br />

begleitende homöopathische Behandlung e<strong>in</strong>e Therapiemöglichkeit bei beson<strong>der</strong>s komplexem<br />

Krankheitsgeschehen sieht.<br />

Die Eltern privat versicherter K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d meistens sehr differenziert <strong>und</strong> legen beson<strong>der</strong>en<br />

Wert auf e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Behandlung für ihre kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie<br />

schätzen dabei beson<strong>der</strong>s die fehlenden Nebenwirkungen homöopathischer Arzneien <strong>und</strong> haben<br />

häufig schon positive Erfahrungen mit dieser Therapieform gemacht. <strong>Das</strong> betonen sie<br />

immer wie<strong>der</strong> im Gespräch mit den Oberärzten <strong>und</strong> dem Kl<strong>in</strong>ikchef, die gegenüber <strong>der</strong> Homöopathie<br />

offen <strong>und</strong> neugierig geworden s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Das</strong> Spektrum <strong>der</strong> Indikationen für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie auf den<br />

beiden Privatstationen erstreckt sich durch die gesamte Pädiatrie <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie. Dabei<br />

bilden im Bereich <strong>der</strong> Pädiatrie die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Stoffwechselerkrankungen, mit Neuro<strong>der</strong>mitis<br />

<strong>und</strong> mit neurologischen Erkrankungen den Schwerpunkt. Im Bereich <strong>der</strong> Chirurgie s<strong>in</strong>d es<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit komplexen Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt o<strong>der</strong> im Urogenitaltrakt sowie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit schweren Verbrennungen o<strong>der</strong> mit akuten chirurgischen Erkrankungen wie perforierte<br />

Appendizitis, die nach <strong>der</strong> Operation starke Schmerzen o<strong>der</strong> anhaltende Infektionen<br />

haben. Auch Ängste <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten nach Unfällen o<strong>der</strong> langen Aufenthalten<br />

auf <strong>der</strong> Intensivstation s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e häufige Indikation für e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> erstaunliche Reaktionen <strong>und</strong> Besserungen zu beobachten.<br />

37


38<br />

10. Informationen zur Homöopathie<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Punkt für die Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>ik s<strong>in</strong>d Informationsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Fortbildungen. Folgende Veranstaltungen <strong>und</strong> Aktivitäten wurden durchgeführt.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Homöopathie im Hörsaal<br />

In <strong>der</strong> täglich stattf<strong>in</strong>denden Mittagsbesprechung im Hörsaal konnte im Rahmen <strong>der</strong> Patientenvorstellung<br />

mehrmals über die Homöopathie gesprochen werden. Dabei wurde die Homöopathie<br />

immer wie<strong>der</strong> klar def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> Beispiele ihrer s<strong>in</strong>nvollen Anwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

vorgestellt. Auch unsere geplanten <strong>und</strong> durchgeführten Beobachtungsstudien<br />

wurden im Hörsaal beschrieben <strong>und</strong> anschließend diskutiert. Beson<strong>der</strong>s große<br />

Resonanz löste die Vorstellung über unsere Erfahrungen mit begleiten<strong>der</strong> homöopathischer<br />

Therapie bei Hirnblutung 3. Grades bei Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen aus, von denen sich trotz<br />

ursprünglich sehr schlechter Prognose e<strong>in</strong>ige ganz unauffällig entwickeln. Nach konstruktiven<br />

Diskussionen im Hörsaal <strong>und</strong> auch im E<strong>in</strong>zelgespräch mit verschiedenen Professoren im Anschluss<br />

an die Hörsaalvorstellungen ergaben sich schon oft wichtige Anregungen für weitere<br />

Studien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er weiter verbesserten Dokumentation <strong>der</strong> Krankheitsverläufe unter homöopathischer<br />

Begleittherapie. Viele Ärzte <strong>und</strong> Professoren s<strong>in</strong>d sehr aufgeschlossen <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert<br />

gegenüber <strong>der</strong> Homöopathie, an<strong>der</strong>e verhalten sich diesbezüglich neutral o<strong>der</strong> skeptisch,<br />

ohne sie zu bekämpfen. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre ist großes Vertrauen <strong>in</strong> die Homöopathie <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Anwendung bei bestimmten Krankheitsbil<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik entstanden.<br />

Gastvortrag „Stand <strong>der</strong> Forschung zur Homöopathie“<br />

Dr. Henn<strong>in</strong>g Albrecht, Geschäftsführer <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung, wurde e<strong>in</strong>geladen<br />

<strong>und</strong> hielt am 19. Juni 1996 e<strong>in</strong>en klaren <strong>und</strong> gut strukturierten Vortrag zum Stand <strong>der</strong><br />

Forschung zur Homöopathie im Hörsaal des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals.. Dabei stieß<br />

er auf großes Interesse unter den zuhörenden Ärzten <strong>und</strong> Professoren, die teilweise über die<br />

Existenz schon vorhandener Studien zur Homöopathie sehr überrascht waren. Dieser Vortrag<br />

war sehr anregend für weitere Diskussionen über die Fortführung <strong>der</strong> Homöopathie-<br />

Forschung <strong>und</strong> wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik stattf<strong>in</strong>den kann. Es folgten Angebote<br />

verschiedener Spezialbereiche (Endokr<strong>in</strong>ologie, Nephrologie, Pulmonologie), verstärkt zusammenzuarbeiten<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam Studien durchzuführen.<br />

Poster <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong><br />

Anlässlich <strong>der</strong> 150-Jahr-Feier des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals im Juli 1996 wurde e<strong>in</strong><br />

Poster zum <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> entworfen <strong>und</strong> vorgestellt. Zur<br />

Jubiläumsfeier kamen viele Patienten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Eltern sowie Ärzte <strong>in</strong> eigener Praxis, aus an<strong>der</strong>en<br />

Kl<strong>in</strong>iken o<strong>der</strong> ehemalige Mitarbeiter des K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals. Es entwickelten sich immer<br />

wie<strong>der</strong> Gespräche <strong>und</strong> Diskussionen mit den Besuchern, die teilweise sehr überrascht waren<br />

über die Anwendung <strong>der</strong> Homöopathie an <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik.


Homöopathie-Fortbildung für Ärzte<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren f<strong>in</strong>det regelmäßig e<strong>in</strong>mal pro Monat e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ik<strong>in</strong>terne Homöopathie-<br />

Fortbildung für Ärzte <strong>und</strong> Studenten statt. Die e<strong>in</strong>stündige E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die homöopathische<br />

Vorgehensweise vermittelt theoretische wie praktische Gr<strong>und</strong>kenntnisse: Sie beschäftigt sich<br />

im ersten Drittel <strong>der</strong> Zeit mit e<strong>in</strong>em theoretischen Thema (z. B. Ähnlichkeitsregel), das zweite<br />

Drittel wird für die Darstellung e<strong>in</strong>es Arzneimittelbildes genutzt (z. B. Pulsatilla) <strong>und</strong> das letzte<br />

Drittel ist <strong>der</strong> homöopathischen Differenzialdiagnose e<strong>in</strong>es häufigen Krankheitsbildes gewidmet<br />

(z. B. Otitis media). Beson<strong>der</strong>en Wert wird bei dieser Fortbildung auf die praktische<br />

Relevanz <strong>und</strong> Anwendung des Gelernten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik gelegt, damit die Teilnehmer selber<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> homöopathischen Therapie sammeln können.<br />

Neben dieser regelmäßig stattf<strong>in</strong>denden E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Homöopathie f<strong>in</strong>det für die<br />

Studenten im Praktischen Jahr wöchentlich e<strong>in</strong>e Schulung mit Anwesenheitspflicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ik statt, die von dem Leiter e<strong>in</strong>es Spezialgebiets wie z. B. Allergologie, Neurologie, Immunologie<br />

etc. gehalten wird. In diesen Fortbildungskalen<strong>der</strong> reiht sich die Homöopathie<br />

ganz selbstverständlich e<strong>in</strong>, so dass je<strong>der</strong> Student, <strong>der</strong> im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

e<strong>in</strong> Tertial absolviert hat, e<strong>in</strong>en Überblick über die Vorgehensweise <strong>und</strong> die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik bekommen hat.<br />

Homöopathie-Fortbildung für Krankenschwestern<br />

<strong>Das</strong> Interesse an <strong>der</strong> Homöopathie ist vor allem bei den Krankenschwestern sehr groß, da sie<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n durch die Pflege r<strong>und</strong> um die Uhr beson<strong>der</strong>s nah s<strong>in</strong>d. So erleben sie sowohl direkt<br />

<strong>der</strong>en Probleme als auch die Reaktionen auf die homöopathische Arznei. Die Krankenschwestern<br />

s<strong>in</strong>d wichtige Beobachter <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> kennen sie <strong>in</strong> dieser Zeit neben den Eltern<br />

am besten. Durch ihre genaue Beobachtung können sie entscheidend bei <strong>der</strong> Arzneimittelf<strong>in</strong>dung<br />

mithelfen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> um die Beobachtungsgabe weiter zu schulen, werden im Bereich<br />

<strong>der</strong> Pflege regelmäßige Homöopathie-Fortbildungen durchgeführt. Die Ziele dieser Fortbildungen<br />

s<strong>in</strong>d die Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Homöopathie, die Schulung <strong>der</strong> Beobachtungsgabe<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufbau e<strong>in</strong>er eigenen homöopathischen Stationsapotheke mit Kenntnis<br />

<strong>der</strong> dar<strong>in</strong> enthaltenen Arzneien. Es gibt e<strong>in</strong>erseits Fortbildungen, zu denen alle Krankenschwestern<br />

des Hauses e<strong>in</strong>geladen werden <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits Unterricht auf den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Stationen <strong>und</strong> Ambulanzen, <strong>in</strong> denen die jeweiligen stationsspezifischen Fragestellungen besprochen<br />

werden. Hervorzuheben ist dabei die K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie. Auf <strong>der</strong>en Stationen gibt es<br />

typische Probleme r<strong>und</strong> um Verletzungen <strong>und</strong> Operationen. Hier lassen sich die meisten Beschwerden<br />

<strong>und</strong> Krankheitsbil<strong>der</strong> mit wenigen homöopathischen Arzneien behandeln, die <strong>in</strong>zwischen<br />

regelmäßig e<strong>in</strong>gesetzt, ärztlich bestätigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenakte sowie im Verlaufsbogen<br />

dokumentiert werden.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Fortbildungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krankenpflege war <strong>der</strong> Hauner-Pflegetag 2006 zum<br />

Thema Homöopathie. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden Anfragen vieler Krankenschwestern aus<br />

ganz Deutschland nach den Möglichkeiten <strong>der</strong> homöopathischen Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

wurde diese e<strong>in</strong>tägige, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Veranstaltung von <strong>der</strong> Pflegedienstleitung organisiert.<br />

In dem überfüllten Hörsaal <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik hielten Ärzte <strong>und</strong> Krankenschwestern Vorträge<br />

zu den Themen Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neonatologie <strong>und</strong> auf <strong>der</strong> Intensivstation.<br />

Auch e<strong>in</strong>e Mutter, <strong>der</strong>en Sohn als Frühgeborenes e<strong>in</strong>e Hirnblutung 3. Grades erlit-<br />

39


40<br />

ten hatte, berichtete über ihr Erleben mit <strong>der</strong> homöopathischen Begleittherapie ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Die Resonanz war so begeisternd, dass verschiedene K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken wegen e<strong>in</strong>es Informationsvortrags<br />

über die Homöopathie am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital anfragten, z. B. die<br />

Chefärzte aus Augsburg, Passau <strong>und</strong> Bonn. Hier folgten weitere Vorträge vor den dortigen<br />

Ärzten <strong>und</strong> Krankenschwestern, die sehr <strong>in</strong>teressiert zuhörten <strong>und</strong> anschließend <strong>in</strong>tensiv diskutierten.<br />

In den meisten dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken hat <strong>in</strong>zwischen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Arzt die Ausbildung<br />

zum Erwerb <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Homöopathie begonnen.<br />

Internationales Symposium <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik, Praxis <strong>und</strong><br />

Forschung“<br />

Seit 2002 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal jährlich das Internationale Symposium <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik, Praxis<br />

<strong>und</strong> Forschung“ am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>in</strong> München statt, veranstaltet von<br />

<strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> GLObulus e. V. (Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ärztlichen Homöopathie<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken). Ziel dieser Veranstaltung ist <strong>der</strong> Dialog zwischen Homöopathie<br />

<strong>und</strong> konventioneller Mediz<strong>in</strong>, um geme<strong>in</strong>sam zur bestmöglichen Therapie für den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Patienten zu kommen. Dabei referieren <strong>in</strong>ternational bekannte Referenten zu verschiedenen<br />

Themen <strong>und</strong> Krankheitsbil<strong>der</strong>n. Zunächst wird das Krankheitsbild von e<strong>in</strong>em<br />

Spezialisten <strong>in</strong> Diagnostik <strong>und</strong> Therapie vorgestellt, dann berichtet e<strong>in</strong> erfahrener homöopathischer<br />

Arzt über die Möglichkeiten <strong>der</strong> Homöopathie bei diesem Krankheitsbild. Anschließend<br />

diskutieren Referenten <strong>und</strong> Publikum untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Jedes Symposium steht unter e<strong>in</strong>em bestimmten übergeordneten Thema: <strong>Das</strong> 1. Symposium<br />

im Jahre 2002 fand <strong>in</strong> memoriam Professor Dr. Mathias Dorcsi statt, <strong>der</strong> im Jahr zuvor<br />

verstorben war. Im Jahre 2003 wurde diese <strong>in</strong>ternationale Veranstaltung zu Ehren von Frau<br />

Dr. Veronica Carstens durchgeführt <strong>und</strong> war dem Thema „Neurologie“ gewidmet. <strong>Das</strong> 3.<br />

Symposium 2004 beschäftigte sich mit den Themen Gr<strong>und</strong>lagenforschung, Asthma <strong>und</strong> Allergie,<br />

Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom <strong>und</strong> Onkologie. Anno 2005 lag<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Vorträge bei Tics, ADHS <strong>und</strong> Hashimoto-Thyreoiditis, anno 2006 bei<br />

Geburtshilfe <strong>und</strong> Neonatologie. Im Jahre 2007 beschäftigten sich die Vorträge mit <strong>der</strong> Wiener<br />

Schule <strong>der</strong> Homöopathie <strong>und</strong> den Begriffen Konstitution <strong>und</strong> Diathese sowie mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des K<strong>in</strong>des.<br />

<strong>Das</strong> Internationale Symposium <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik, Praxis <strong>und</strong> Forschung“ erzeugt<br />

große Resonanz <strong>und</strong> wird immer gut besucht. Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d vor allem Ärzte aus <strong>der</strong><br />

Praxis <strong>und</strong> aus an<strong>der</strong>en Kl<strong>in</strong>iken, die aus ganz Deutschland anreisen. Nach jedem Vortrag<br />

entwickeln sich konstruktive Diskussionen, die das gegenseitige Verständnis <strong>und</strong> die zukünftige<br />

Zusammenarbeit zwischen konventioneller <strong>und</strong> homöopathischer Mediz<strong>in</strong> zum Wohle<br />

des kranken Menschen för<strong>der</strong>n.


10. Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung zur Homöopathie<br />

Neben <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>ik ist die Untersuchung <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Therapie mit wissenschaftlichen Methoden bedeutsam. Dabei steht die Frage im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>,<br />

ob ihre Wirksamkeit auch unter standardisierten Bed<strong>in</strong>gungen nachweisbar ist,<br />

d. h., ob die Erfolge bei e<strong>in</strong>zelnen Patienten auch unter Studienbed<strong>in</strong>gungen erreicht werden<br />

können. E<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische Studie sollte sowohl den Ansprüchen <strong>der</strong> Naturwissenschaft genügen<br />

als auch die Voraussetzungen bieten, e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie lege artis e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Um diese Bed<strong>in</strong>gungen zu erfüllen, ist e<strong>in</strong>e Untersuchung mit beson<strong>der</strong>em Studiendesign <strong>und</strong><br />

überlegter Planung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zunächst gilt es, e<strong>in</strong>e geeignete Fragestellung zu f<strong>in</strong>den. <strong>Das</strong> bedeutet, e<strong>in</strong>e Erkrankung<br />

im K<strong>in</strong>desalter auszuwählen, bei <strong>der</strong> die Durchführung e<strong>in</strong>er Studie s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t. Zur<br />

Verifizierung, ob das Thema tatsächlich für e<strong>in</strong>e Studie geeignet ist, muss vor <strong>der</strong> weiteren<br />

Planung <strong>der</strong> eigentlichen Studie e<strong>in</strong>e Pilotstudie durchgeführt werden. Im Folgenden werden<br />

zwei Pilotstudien zur Enuresis <strong>und</strong> rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen vorgestellt.<br />

Pilotstudien<br />

Pilotstudie zu Enuresis<br />

<strong>Das</strong> Thema Enuresis (= E<strong>in</strong>nässen tags <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> nachts) wurde gewählt, weil es e<strong>in</strong>deutig<br />

def<strong>in</strong>iert ist, bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n häufig vorkommt <strong>und</strong> die bisherigen Therapiemöglichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

konventionellen Mediz<strong>in</strong> nur teilweise zum Erfolg führen. Beispielsweise erreicht die Kl<strong>in</strong>gelhose<br />

bzw. -matratze bei nächtlichem E<strong>in</strong>nässen e<strong>in</strong>e Erfolgsrate von 66 % über m<strong>in</strong>destens<br />

drei Monate. E<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong>, Enuresis als Thema für e<strong>in</strong>e Pilotstudie zu wählen, ist die Tatsache,<br />

dass <strong>der</strong> Verzicht auf e<strong>in</strong>e konventionelle Therapie ke<strong>in</strong> Risiko für das K<strong>in</strong>d bedeutet.<br />

In die Studie aufgenommen wurden alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz, die älter<br />

als fünf Jahre waren <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche tags <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> nachts e<strong>in</strong>nässten.<br />

E<strong>in</strong>e organische Ursache <strong>der</strong> Enuresis war durch weitere Diagnostik ausgeschlossen worden.<br />

Wenn das K<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>schlusskriterien <strong>der</strong> Pilotstudie erfüllte, wurde e<strong>in</strong>e ausführliche homöopathische<br />

Anamnese erhoben, e<strong>in</strong> Video aufgenommen <strong>und</strong> die ganze Krankengeschichte<br />

<strong>in</strong> Supervision mit dem Homöopathie-Team zur geme<strong>in</strong>samen Arzneimittelf<strong>in</strong>dung besprochen.<br />

Nach 4–6 Wochen wurde e<strong>in</strong>e Verlaufskontrolle durchgeführt <strong>und</strong> bei Bedarf die Arznei<br />

gewechselt.<br />

Ergebnis<br />

Es wurden 21 K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von fünf bis zwölf Jahren <strong>in</strong> die Studie aufgenommen, von<br />

denen zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausgeschlossen werden mussten: E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d benötigte e<strong>in</strong>e Antibiotika-<br />

Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen mit Nierenparenchymnarben, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es<br />

K<strong>in</strong>d nässte nach Weglassen von Tofranil® (= Antidepressivum) nicht mehr e<strong>in</strong>. Somit<br />

erhielten 19 K<strong>in</strong><strong>der</strong> wegen e<strong>in</strong>er Enuresis e<strong>in</strong>e homöopathische Behandlung. Die Nachbeobachtungszeit<br />

betrug m<strong>in</strong>destens fünf Monate. Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis <strong>der</strong> Pilotstudie.<br />

41


42<br />

Tab. 16: Ergebnis <strong>der</strong> Pilotstudie bei Enuresis<br />

Ergebnis Anzahl <strong>der</strong> Patienten (n= 19)<br />

Enuresis unverän<strong>der</strong>t 7 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (37 %)<br />

Enuresis leicht gebessert (< 50 %) 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (21 %)<br />

Enuresis deutlich gebessert (> 50 %) 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (32 %)<br />

ke<strong>in</strong>e Enuresis mehr aufgetreten 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (10 %)<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei elf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (= 58 %) ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e leichte<br />

Besserung des E<strong>in</strong>nässens e<strong>in</strong>getreten ist, bei acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (= 42 %) wurde die Enuresis deutlich<br />

gebessert o<strong>der</strong> sogar geheilt.<br />

Von den 19 behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wurde bei fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit wegen<br />

nächtlichen E<strong>in</strong>nässens die Kl<strong>in</strong>gelhose bzw. -matratze erfolglos e<strong>in</strong>gesetzt. Betrachtet man<br />

diese fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Untergruppe, dann lässt sich Folgendes feststellen: Unter homöopathischer<br />

Therapie blieb das nächtliche E<strong>in</strong>nässen bei zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unverän<strong>der</strong>t, wobei diese<br />

beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong> Geschwister waren. Es gab sprachliche Verständigungsschwierigkeiten <strong>und</strong><br />

ungünstige Wohnverhältnisse mit e<strong>in</strong>er Toilette im kalten Treppenhaus. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nässte nur<br />

wenig seltener e<strong>in</strong> als zuvor. Bei e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong>d wurde e<strong>in</strong>e deutliche Besserung <strong>der</strong><br />

Enuresis nach homöopathischer Therapie beobachtet, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiteres K<strong>in</strong>d nässte gar nicht<br />

mehr e<strong>in</strong>. Auch <strong>in</strong> dieser Untergruppe ergibt sich also e<strong>in</strong>e ähnliche Verteilung <strong>der</strong> Erfolgsrate<br />

wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> größeren Gruppe von 19 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, nämlich 60 % Therapieversager gegenüber 40 %<br />

homöopathisch erfolgreich behandelter Enuretiker. Bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse muss<br />

allerd<strong>in</strong>gs berücksichtigt werden, dass die Anzahl <strong>der</strong> Patienten relativ niedrig war (n = 19).<br />

Schlussfolgerung<br />

Bei Enuresis nocturna ist die Kl<strong>in</strong>gelmatratze die Therapie <strong>der</strong> ersten Wahl. Bei Versagen <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>gelmatratze o<strong>der</strong> bei Enuresis diurna ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> homöopathischer Therapieversuch<br />

s<strong>in</strong>nvoll, nachdem e<strong>in</strong>e organische Ursache für die Enuresis ausgeschlossen worden ist. Diese<br />

Aussage gilt nur mit E<strong>in</strong>schränkung, soweit man sie aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Pilotstudie mit 19 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

treffen kann.<br />

Proce<strong>der</strong>e<br />

Bei dem oben genannten Ergebnis <strong>der</strong> Pilotstudie (Erfolgsrate von 40 %) stellt sich die Frage,<br />

ob die Durchführung e<strong>in</strong>er umfangreicheren Untersuchung angezeigt ist. E<strong>in</strong>e solche Studie<br />

bedeutet großen Aufwand an Zeit <strong>und</strong> Energie <strong>und</strong> sollte nur dann <strong>in</strong> die Tat umgesetzt werden,<br />

wenn das Ergebnis <strong>der</strong> Pilotstudie erfolgversprechend ist. E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für den nur mäßigen<br />

Erfolg <strong>der</strong> homöopathischen Therapie bei dieser Gruppe von Enuretikern könnte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Heterogenität <strong>der</strong> Erkrankung <strong>und</strong> ihrer Ätiologie liegen (Enuresis nocturna, Enuresis diurna,<br />

psychisches Trauma, familiäre Situation, Wohnsituation etc.). Die Frage, ob e<strong>in</strong>e große Studie<br />

zu diesem Problem durchgeführt werden soll, konnte bis zum Abschluss des Projektes nicht<br />

geklärt werden.


Pilotstudie zu rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

Rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen wurden für e<strong>in</strong>e Pilotstudie gewählt, weil die Therapieergebnisse<br />

<strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> bei dieser Erkrankung nicht immer zufriedenstellend<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen handelt es sich um das Auftreten von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Harnwegs<strong>in</strong>fektionen <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten o<strong>der</strong> von m<strong>in</strong>destens vier Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von zwölf Monaten. Diese Erkrankung tritt meist bei Mädchen auf.<br />

Nach Ausschluss e<strong>in</strong>er organischen Ursache <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>kehrenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen wird<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mehrmonatige Prophylaxe mit niedrig dosierten Antibiotika<br />

durchgeführt. Diese Prophylaxe ist nicht unproblematisch: Zwar werden die Medikamente<br />

<strong>in</strong> dieser Dosierung meist relativ gut vertragen, aber nach Absetzen <strong>der</strong> Antibiotika treten<br />

häufig erneut Harnwegs<strong>in</strong>fektionen auf. Außerdem ist die Compliance <strong>der</strong> Eltern bei <strong>der</strong><br />

Langzeitanwendung von Antibiotika aus Angst vor Nebenwirkungen oft schlecht. Somit erschien<br />

es s<strong>in</strong>nvoll, bei diesem chronischen Krankheitsbild im Rahmen e<strong>in</strong>er Pilotstudie e<strong>in</strong>e<br />

homöopathische Therapie im <strong>in</strong>fektionsfreien Intervall e<strong>in</strong>zusetzen <strong>und</strong> anhand des weiteren<br />

Verlaufs bei engmaschigen Ur<strong>in</strong>kontrollen das Therapieergebnis zu überprüfen.<br />

In die Studie aufgenommen wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz, die an rezidivierenden<br />

Harnwegs<strong>in</strong>fektionen litten <strong>und</strong> bei denen e<strong>in</strong>e organische Ursache <strong>der</strong> Erkrankung<br />

nach umfassen<strong>der</strong> Diagnostik ausgeschlossen werden konnte. Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pilotstudie zu<br />

Enuresis wurde dann e<strong>in</strong>e ausführliche homöopathische Anamnese erhoben, e<strong>in</strong>e kurze Videoaufnahme<br />

gemacht, die Krankheitsgeschichte <strong>in</strong> Supervision mit dem Homöopathie-Team<br />

besprochen <strong>und</strong> anschließend die homöopathische Therapie festgelegt. Alle vier Wochen erfolgt<br />

e<strong>in</strong> Telefonat bzw. Wie<strong>der</strong>vorstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ambulanz zur Kontrolle des Therapieverlaufs<br />

<strong>und</strong> zur Planung <strong>der</strong> weiteren Therapie.<br />

Ergebnis<br />

In die Studie aufgenommen wurden 14 Mädchen im Alter von acht Monaten bis 13 Jahren,<br />

die sich zwischen dem 08.12.1995 <strong>und</strong> 17.04.1996 wegen rezidivieren<strong>der</strong> Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz vorstellten. Drei K<strong>in</strong><strong>der</strong> stellten sich nach <strong>der</strong> Erstanamnese<br />

nicht wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ambulanz vor <strong>und</strong> mussten daher ausgeschlossen werden. Drei weitere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> erhielten e<strong>in</strong>e antibiotische Prophylaxe mit niedrig dosiertem Ceporex<strong>in</strong>® (=<br />

Cephalex<strong>in</strong>), da bei <strong>der</strong> umfassenden Diagnostik Narben im Bereich <strong>der</strong> Nieren nachgewiesen<br />

werden konnten. Parallel zur antibiotischen Prophylaxe wurden diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> homöopathisch<br />

behandelt <strong>und</strong> als e<strong>in</strong>e Untergruppe geson<strong>der</strong>t ausgewertet. Bei den verbleibenden acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

war das Auftreten von Rezidiven <strong>in</strong>nerhalb von fünf bis zwölf Monaten Nachbeobachtungszeit<br />

<strong>der</strong> entscheidende Verlaufsparameter. Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis dieser<br />

Pilotstudie.<br />

Tab. 17: Ergebnis <strong>der</strong> Pilotstudie bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

Ergebnis Anzahl <strong>der</strong> Patienten (n= 8)<br />

ke<strong>in</strong> Rezidiv 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (37,5 %)<br />

ke<strong>in</strong> Rezidiv bei persistieren<strong>der</strong>, asymptomatischer Bakteriurie 1 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (12,5 %)<br />

1 Rezidiv 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (37,5 %)<br />

2 Rezidive bei persistieren<strong>der</strong>, asymptomatischer Bakteriurie 1 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (12,5 %)<br />

43


44<br />

Vier K<strong>in</strong><strong>der</strong> (= 50 %) bekamen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Nachbeobachtungszeit ke<strong>in</strong>e erneute Harnwegs<strong>in</strong>fektion<br />

<strong>und</strong> wurden somit als Therapieerfolg gewertet. Bei den an<strong>der</strong>en vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (=<br />

50 %) traten e<strong>in</strong> bis zwei Rezidive auf. Sie gelten als Therapieversager.<br />

Bei den drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, bei denen e<strong>in</strong>e antibiotische Prophylaxe für sechs Monate parallel<br />

zur homöopathischen Therapie durchgeführt wurde, trat während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahme des Antibiotikums<br />

ke<strong>in</strong>e weitere Harnwegs<strong>in</strong>fektion auf. Nach Absetzen des Ceporex<strong>in</strong>® kam es bei<br />

zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nach wenigen Tagen zu e<strong>in</strong>em Rezidiv, das dritte K<strong>in</strong>d erkrankte nach sieben<br />

Monaten erneut an e<strong>in</strong>er Harnwegs<strong>in</strong>fektion.<br />

Schlussfolgerung<br />

Angesichts <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppengröße von acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist e<strong>in</strong>e Schlussfolgerung gewagt.<br />

Dennoch sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> homöopathischer Therapieversuch bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

im rezidivfreien Intervall möglich zu se<strong>in</strong>. Die Pilotstudie zeigte, dass bei 50 % <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

unter homöopathischer Therapie e<strong>in</strong> Erfolg, nämlich Rezidivfreiheit, erzielt werden konnte.<br />

Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Pilotstudie<br />

Die Pädiater hatten Sorge, dass bei rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen <strong>der</strong> Verzicht auf<br />

e<strong>in</strong>e antibiotische Therapie e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko für e<strong>in</strong>e Nierenschädigung bedeutet. Es wurde<br />

die Vere<strong>in</strong>barung getroffen, dass e<strong>in</strong>e akute Harnwegs<strong>in</strong>fektion unbed<strong>in</strong>gt antibiotisch behandelt<br />

werden sollte. Außerdem wurden die Eltern angewiesen, den Ur<strong>in</strong> ihres K<strong>in</strong>des zu Hause<br />

täglich mittels Ur<strong>in</strong>stix zu kontrollieren, das Ergebnis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tagebuch zu dokumentieren<br />

<strong>und</strong> bei Auffälligkeiten ärztlichen Rat zu suchen. So konnte e<strong>in</strong>e akute Harnwegs<strong>in</strong>fektion<br />

frühzeitig gef<strong>und</strong>en werden, selbst wenn sie manchmal ohne Symptome auftreten kann. Jede<br />

akute Harnwegs<strong>in</strong>fektion wurde entsprechend antibiotisch behandelt. Durch dieses Vorgehen<br />

reduzierte sich das Risiko, e<strong>in</strong>e akute Harnwegs<strong>in</strong>fektion zu übersehen <strong>und</strong> somit auch die<br />

Sorge <strong>der</strong> Pädiater des Hauses vor e<strong>in</strong>em Versäumnis bezüglich <strong>der</strong> konventionellen Therapie.<br />

Von homöopathischer Seite ist e<strong>in</strong>e antibiotische Prophylaxe e<strong>in</strong> Störfaktor für e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie. Außerdem ist bei diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im weiteren Verlauf nicht zu beurteilen,<br />

ob sie aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> antibiotischen Prophylaxe o<strong>der</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Begleittherapie ke<strong>in</strong> Rezidiv mehr bekommen haben. Daher wurden diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Studie<br />

ausgeschlossen. Auch die antibiotische Akutbehandlung e<strong>in</strong>er Harnwegs<strong>in</strong>fektion kann<br />

die homöopathische Therapie stören <strong>und</strong> die Beurteilung des Verlaufs erschweren. Angesichts<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er aufsteigenden Infektion mit Nierenentzündung wurden diese Bed<strong>in</strong>gungen<br />

bei <strong>der</strong> Therapie akzeptiert.<br />

Es stellte sich heraus, dass die erste Anlaufstelle für K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen<br />

die urologische Sprechst<strong>und</strong>e <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie im Hause war. Für e<strong>in</strong>e<br />

Studie im größeren Umfang ist e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgen notwendig.<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Studie ist die Bereitschaft <strong>der</strong> k<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgischen<br />

Kollegen, K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen nach Abschluss umfassen<strong>der</strong><br />

Diagnostik <strong>und</strong> Ausschluss e<strong>in</strong>er organischen Ursache zur homöopathischen Therapie <strong>in</strong> die<br />

k<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztliche Sprechst<strong>und</strong>e zu schicken.<br />

Die Frage, ob e<strong>in</strong>e große Studie zum Thema „Rezidivierende Harnwegs<strong>in</strong>fektionen bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“ durchgeführt wird, wurde bis zum Abschluss des Projektes nicht entschieden. Die<br />

Lösung <strong>der</strong> erwähnten Probleme ist die Voraussetzung für die weitere Planung.


Prospektive Verlaufsstudie zum Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-<br />

Syndrom<br />

Es gibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsneurologie immer wie<strong>der</strong> Berichte über erstaunlich gute Krankheitsverläufe<br />

unter homöopathischer Therapie. Jedoch handelt es sich immer um E<strong>in</strong>zelfälle<br />

(vgl. Haidvogel et al. 1993). Jedes retardierte K<strong>in</strong>d hat se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, die<br />

sich meist nicht mit an<strong>der</strong>en vergleichen lässt. Bei dem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong>e Prognose über<br />

die spontane Entwicklung <strong>und</strong> den Verlauf ohne homöopathische Therapie nur bed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong><br />

mit Vorbehalt möglich.<br />

Um diesem Problem zu begegnen, wurde nach e<strong>in</strong>em umschriebenen Krankheitsbild <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Entwicklungsneurologie gesucht, bei dem immer wie<strong>der</strong> dieselben Probleme auftreten.<br />

<strong>Das</strong> Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom erfüllte zunächst diese Voraussetzung.<br />

<strong>Das</strong> Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom<br />

Beim Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom handelt es sich um e<strong>in</strong>e genetisch fixierte Erkrankung,<br />

die 1956 erstmals von den schweizerischen Pädiatern Pra<strong>der</strong> (Zürich), Labhart (Basel) <strong>und</strong><br />

Willi (Zürich) beschrieben wurde. Bei <strong>der</strong> Erstbeschreibung war die Symptomen-Trias von<br />

Adipositas mit Esssucht, Kle<strong>in</strong>wuchs <strong>und</strong> Oligophrenie kennzeichnend für diese Krankheit.<br />

Erst 1981 konnte als Ätiologie e<strong>in</strong>e bestimmte Verän<strong>der</strong>ung (Deletion) am väterlichen Chromosom<br />

15 gef<strong>und</strong>en werden (Ledbetter et al. 1981).<br />

Typischerweise haben sie e<strong>in</strong>en schmal-ovalen Kopf mit mandelförmigen Augen <strong>und</strong> auffallend<br />

kle<strong>in</strong>en Händen <strong>und</strong> Füßen. Häufig entwickeln diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Strabismus. Später<br />

ist <strong>der</strong> Hypogonadismus mit kle<strong>in</strong>en Hoden, kle<strong>in</strong>er Klitoris <strong>und</strong> Kryptorchismus typisch.<br />

Außerdem entwickeln die Betroffenen oft Zahnschmelzdefekte mit Kariesanfälligkeit.<br />

Problembereiche des Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndroms<br />

Aus dem kl<strong>in</strong>ischen Bild ergeben sich folgende Problembereiche:<br />

1. Entwicklung<br />

In <strong>der</strong> Entwicklung s<strong>in</strong>d die Verzögerungen vor allem im Bereich <strong>der</strong> Motorik, <strong>der</strong> Sprache<br />

<strong>und</strong> des Geistes zu f<strong>in</strong>den. Postpartal fallen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> durch e<strong>in</strong>e ausgeprägte muskuläre Hypotonie<br />

<strong>und</strong> extreme Bewegungsarmut („floppy <strong>in</strong>fant“) auf. Im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter entwickeln sie<br />

bei ihrer deutlichen Muskelhypotonie e<strong>in</strong>e Ungeschicklichkeit, die durch die kle<strong>in</strong>en Hände<br />

<strong>und</strong> Füße sowie durch das Übergewicht noch verstärkt wird. Sie lernen verspätet Krabbeln<br />

<strong>und</strong> Laufen <strong>und</strong> bleiben dabei unsicher <strong>und</strong> tollpatschig. Die sprachliche Entwicklung ist ebenfalls<br />

verzögert. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nen verspätet zu sprechen <strong>und</strong> haben typischerweise e<strong>in</strong>e<br />

verwaschene, <strong>und</strong>eutliche <strong>und</strong> oft nasale Sprache. In <strong>der</strong> mentalen Entwicklung gibt es große<br />

Unterschiede: Der durchschnittliche Intelligenzquotient liegt bei 70 Punkten, schwankt aber<br />

zwischen 40 <strong>und</strong> 100 Punkten. Manche K<strong>in</strong><strong>der</strong> erreichen den Hauptschulabschluss, an<strong>der</strong>e<br />

besuchen die Schule für Geistigbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te. Die größten Probleme bestehen meist im abstrakten<br />

Denken wie beispielsweise im Rechnen.<br />

45


46<br />

2. Essen<br />

In den ersten Lebensmonaten leiden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> wegen ihrer deutlichen Muskelhypotonie an<br />

e<strong>in</strong>er Tr<strong>in</strong>kschwäche, so dass sie anfangs fast immer mit Hilfe e<strong>in</strong>er Magensonde ernährt werden<br />

müssen. Im weiteren Verlauf entwickeln so gut wie alle betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> spätestens bis<br />

zum 6. Lebensjahr e<strong>in</strong>e ausgeprägte Esslust bis Fresssucht. <strong>Das</strong> kann sich so weit steigern,<br />

dass ke<strong>in</strong> Nahrungsmittel sicher vor ihnen ist. Oft muss sogar die Küche abgeschlossen se<strong>in</strong>,<br />

um das Ess-Verhalten zu steuern. Manchmal essen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sogar Ungenießbares wie Bananenschalen,<br />

Gefrorenes o<strong>der</strong> Kompostabfälle. Sie können bei an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n um das Pausenbrot<br />

betteln <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d im Organisieren von Essen äußerst geschickt. Kann die Esssucht<br />

nicht diätetisch kontrolliert werden, entwickeln die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e ausgeprägte Adipositas bis<br />

zur Fettsucht mit all ihren Folgen wie Diab.mell. Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen <strong>und</strong><br />

Schlaf-Apnoe-Syndrom.<br />

3. Aktivität<br />

In <strong>der</strong> Regel bewegen sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sehr ungern. Am liebsten spielen sie im Sitzen o<strong>der</strong><br />

Liegen. Erstaunlich ist ihre Geduld bei ruhigen Spielen, z. B. beim Puzzle. Außerdem fallen<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> durch ihre Langsamkeit auf. Sie haben ihre eigene <strong>in</strong>nere Uhr <strong>und</strong> können kaum<br />

zur Eile angetrieben werden. Darauf muss sich die Umgebung e<strong>in</strong>stellen. Diese Langsamkeit<br />

besteht sowohl <strong>in</strong> den Bewegungen als auch im Denken <strong>und</strong> Verstehen. Im Umgang mit diesen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist es ganz wichtig, sehr langsam zu sprechen, damit bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mehr ankommt<br />

<strong>und</strong> sie dadurch mehr verstehen <strong>und</strong> entsprechend reagieren können.<br />

4. Anpassungsfähigkeit<br />

Typisch ist e<strong>in</strong> ausgesprochener Mangel an Flexibilität. E<strong>in</strong> geregelter Tagesablauf ist für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom sehr wichtig. So lange <strong>der</strong> Tag <strong>in</strong> den gewohnten<br />

Bahnen verläuft, s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ganz zufrieden <strong>und</strong> ausgeglichen. Sollten sich Än<strong>der</strong>ungen<br />

ergeben wie z. B. durch e<strong>in</strong>en Arztterm<strong>in</strong>, muss das gut vorbereitet <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong><br />

vorher besprochen se<strong>in</strong>. Ansonsten gehen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Opposition, fragen immer wie<strong>der</strong> dasselbe<br />

<strong>und</strong> können dann heftige Wutanfälle bekommen.<br />

5. Neigung zu Wutanfällen<br />

E<strong>in</strong> häufiges Problem ist die Neigung zu heftigen Wutanfällen, meist bei älteren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Sie<br />

können durch Kle<strong>in</strong>igkeiten sehr zornig werden, z. B. durch Verbote, durch Än<strong>der</strong>ungen des<br />

Tagesablaufs, durch Begrenzen des Essens. Solche Wutausbrüche können ganz plötzlich auftreten.<br />

Dann „rasten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> richtig aus“, werfen sich h<strong>in</strong> <strong>und</strong> können aggressiv werden.<br />

Oft s<strong>in</strong>d sie durch Worte nicht zu erreichen. Man muss abwarten, bis sie sich von selbst beruhigen.<br />

Anschließend bedauern die K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufig ihre anfallsartige Wut, entschuldigen sich für<br />

ihr Fehlverhalten <strong>und</strong> versprechen, nie wie<strong>der</strong> so auszurasten, was ihnen aber nicht gel<strong>in</strong>gt.<br />

6. Neigung sich zu kratzen<br />

E<strong>in</strong> weiterer Problembereich ist die unerklärliche Neigung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, sich zu kratzen <strong>und</strong><br />

z. B. Insektenstiche immer wie<strong>der</strong> aufzukratzen, Krusten von W<strong>und</strong>en abzukratzen o<strong>der</strong> auch<br />

Leberflecke wegzukratzen. Sie beg<strong>in</strong>nen, sich an verschiedenen Stellen zu zupfen o<strong>der</strong> F<strong>in</strong>gernägel<br />

zu beißen. Damit können sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> oft st<strong>und</strong>enlang beschäftigen, ohne dass es<br />

ihnen langweilig wird. Durch dieses Verhalten besteht bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n meist e<strong>in</strong>e W<strong>und</strong>hei-


lungsverzögerung. Außerdem fallen viele Narben <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en <strong>in</strong> verschiedenen Heilungsstadien<br />

auf.<br />

7. Sozialverhalten<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> spielen häufig <strong>und</strong> gerne alle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mit Erwachsenen, selten mit gleichaltrigen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Wenn sie mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n spielen, bevorzugen sie den Umgang mit kle<strong>in</strong>eren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die sie bemuttern können. Auffällig ist das fehlende Misstrauen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> gegenüber<br />

Fremden, denen sie meist ganz offen, fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> ohne jede Angst begegnen. Daraus<br />

können sich auch gefährliche Situationen ergeben.<br />

8. Schlaf<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwickeln im Laufe <strong>der</strong> Zeit Atempausen im Schlaf, das sogenannte „Schlaf-<br />

Apnoe-Syndrom“. Beson<strong>der</strong>s gefährdet s<strong>in</strong>d sie dann, wenn e<strong>in</strong>e deutliche Adipositas vorliegt.<br />

Dabei kommt es zu e<strong>in</strong>em nächtlichen Sauerstoffmangel, durch den die K<strong>in</strong><strong>der</strong> morgens<br />

beim Erwachen sehr müde <strong>und</strong> unausgeschlafen s<strong>in</strong>d. Tagsüber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule hält die Müdigkeit<br />

an, so dass die betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Unterricht wegen des Schlafmangels völlig übermüdet<br />

e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>schlafen.<br />

Therapie beim Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom<br />

Die Behandlung des Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndroms hat verschiedene Ansatzpunkte: Bei den<br />

Neugeborenen <strong>und</strong> Säugl<strong>in</strong>gen steht die muskuläre Hypotonie im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Daher ist die<br />

krankengymnastische Betreuung beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> diesem Alter, aber auch später, enorm wichtig.<br />

Auch an<strong>der</strong>e Therapien wie Ergotherapie, Hippotherapie (= Reittherapie) <strong>und</strong> Logopädie<br />

können zur optimalen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> beitragen. Im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter<br />

wird das Essverhalten zum Problem mit <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>er Adipositas, die es gilt, durch<br />

konsequente Diät zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. zu reduzieren. Wegen des Kle<strong>in</strong>wuchses wird e<strong>in</strong>e Therapie<br />

mit Wachstumshormonen empfohlen, die <strong>in</strong> verschiedenen Studien zu e<strong>in</strong>em deutlich<br />

besseren Längenwachstum <strong>und</strong> größerer Aktivität des K<strong>in</strong>des geführt hat. Auch e<strong>in</strong>e psychologische<br />

Betreuung <strong>der</strong> ganzen Familie kann durch bestimmte Verhaltensstrategien helfen, die<br />

oft sehr angespannte Situation zu erleichtern.<br />

Bezüglich e<strong>in</strong>er homöopathischen Therapie beim Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom gibt es<br />

bisher nur e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>teressante Berichte über die Behandlung e<strong>in</strong>zelner betroffener K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die<br />

davon e<strong>in</strong>drücklich profitiert haben. E<strong>in</strong>e Studie zu diesem Thema wurde bisher noch nicht<br />

durchgeführt.<br />

Fragestellung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Studie wurde die Frage gestellt, ob sich durch e<strong>in</strong>e gezielte, <strong>in</strong>dividuelle, homöopathische<br />

Therapie die bekannten Problembereiche beim Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom<br />

günstig bee<strong>in</strong>flussen lassen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Verzögerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Problembereiche waren, wie bereits dargestellt, Entwicklungsverzögerung<br />

im motorischen, sprachlichen <strong>und</strong> geistigen Bereich, Essstörung mit Esssucht <strong>und</strong> Adipositas,<br />

Langsamkeit, mangelnde Anpassungsfähigkeit, Neigung zu Wutanfällen, Neigung sich selbst<br />

zu kratzen, Defizite im Sozialverhalten mit großer Vertrauensseligkeit <strong>und</strong> Schlafprobleme<br />

mit Apnoen.<br />

47


48<br />

Studiendesign<br />

Bei unserer Studie handelt es sich um e<strong>in</strong>e prospektive Beobachtungsstudie. In die Studie<br />

aufgenommen wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong> jeden Alters, bei denen e<strong>in</strong> Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom molekulargenetisch<br />

nachgewiesen worden war. E<strong>in</strong>e weitere Voraussetzung zur Aufnahme <strong>in</strong> die<br />

Studie war <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> Eltern nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie sowie das<br />

elterliche E<strong>in</strong>verständnis, dass das K<strong>in</strong>d an dieser Studie teilnimmt <strong>und</strong> die Bereitschaft, regelmäßig<br />

e<strong>in</strong>en Fragebogen zu beantworten.<br />

Jedes K<strong>in</strong>d mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom, das an <strong>der</strong> Untersuchung beteiligt war,<br />

wurde homöopathisch behandelt. Angesichts <strong>der</strong> Seltenheit des Syndroms wurde auf e<strong>in</strong>e<br />

Kontrollgruppe verzichtet, ebenso konnte ke<strong>in</strong>e Randomisierung durchgeführt werden.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Studie wurden bisherige Therapien (wie Krankengymnastik,<br />

Logopädie, Ergotherapie, Diättherapie <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Therapie mit Wachstumshormonen)<br />

genau dokumentiert <strong>und</strong> weitergeführt. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellte e<strong>in</strong>e gleichzeitige, homöopathische<br />

Therapie an<strong>der</strong>norts dar: Die Eltern konnten dann entscheiden, ob sie das K<strong>in</strong>d<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Studie mit e<strong>in</strong>er homöopathischen Therapie im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

behandeln lassen wollten o<strong>der</strong> ob sie es bevorzugten, die laufende homöopathische Therapie<br />

wie bisher fortzusetzen <strong>und</strong> nicht an <strong>der</strong> Studie teilzunehmen.<br />

Homöopathische Anamnese <strong>und</strong> Arzneimittelf<strong>in</strong>dung<br />

Nach e<strong>in</strong>em Informationsgespräch über die Studie wurde e<strong>in</strong>e ausführliche, homöopathische<br />

Anamnese erhoben, die ca. 2–3 St<strong>und</strong>en dauerte. Dabei wurde versucht, das ganze K<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Umgebung kennenzulernen. Im Spontanbericht wurden die Hauptproblembereiche des<br />

K<strong>in</strong>des genau besprochen. Im folgenden Vorbericht galt es, detaillierte Informationen über die<br />

Vorgeschichte des K<strong>in</strong>des (bisherige Erkrankungen, Operationen, Entwicklung, Schwangerschaft,<br />

Geburt, Familienanamnese <strong>und</strong> soziales Umfeld) zu bekommen. Im sogenannten<br />

„Kopf-zu-Fuß-Schema“ wurden Fragen zu allen Organbereichen gestellt, danach Fragen zu<br />

den Allgeme<strong>in</strong>symptomen wie Appetit, Schlaf <strong>und</strong> Temperaturregulation. Abschließend wurde<br />

versucht, das K<strong>in</strong>d vom Geist <strong>und</strong> Gemüt her zu erfassen, auch se<strong>in</strong>e Reaktionen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Situationen zu erfahren.<br />

Wenn das K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Eltern e<strong>in</strong>verstanden waren, nahmen wir nach <strong>der</strong> ausführlichen<br />

homöopathischen Anamnese das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige M<strong>in</strong>uten lang auf Video auf. Anschließend besprachen<br />

wir die gesamte Krankengeschichte <strong>in</strong> Supervision mit dem Homöopathie-Team, um<br />

geme<strong>in</strong>sam die passende, homöopathische Arznei zu f<strong>in</strong>den. Sehr hilfreich dabei war die kurze<br />

Videoaufnahme, die wichtige Informationen zur Konstitution des K<strong>in</strong>des mit se<strong>in</strong>em Aussehen,<br />

se<strong>in</strong>er Mimik <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Verhalten während des Filmens lieferte.<br />

Homöopathische Therapie<br />

Die Therapie wurde mit homöopathischen E<strong>in</strong>zelmitteln durchgeführt. Bei jedem K<strong>in</strong>d wurde<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ausführlichen Anamnese <strong>und</strong> <strong>der</strong> Videoaufnahme nach Supervision im Homöopathie-Team<br />

die <strong>in</strong>dividuell passende Arznei ausgewählt. Dabei waren vor allem die im E<strong>in</strong>zelfall<br />

vorherrschenden Problembereiche (z. B. Wutausbrüche o<strong>der</strong> Esssucht etc.) sowie die


auffallenden Symptome, aber auch konstitutionelle Aspekte des jeweiligen K<strong>in</strong>des für die<br />

Arzneimittelwahl entscheidend.<br />

Verwendet wurden homöopathische E<strong>in</strong>zelmittel. Die Potenzwahl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie wurde<br />

vere<strong>in</strong>heitlicht, so dass die Arzneien <strong>in</strong> <strong>der</strong> LM VI als Globuli aus Saccharose verordnet wurden.<br />

Es sollten davon <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. Woche täglich 1 x 3 Globuli auf die Zunge gegeben werden, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> 2. Woche alle zwei Tage jeweils 1 x 3 Globuli <strong>und</strong> ab <strong>der</strong> 3. Woche nur noch zweimal pro<br />

Woche jeweils 1 x 3 Globuli. In e<strong>in</strong>zelnen Fällen wurde für den Bedarf e<strong>in</strong>e weitere homöopathische<br />

Arznei <strong>in</strong> C30 als E<strong>in</strong>malgabe mitgegeben, z. B. für K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Zornausbrüchen im<br />

akuten Wutanfall. Diese Vorgehensweise ist überschaubar, nachvollziehbar <strong>und</strong> hat sich gut<br />

bewährt.<br />

Fragebogen<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> homöopathischen Therapie wurden die Eltern gebeten, e<strong>in</strong>en 14-seitigen Fragebogen<br />

auszufüllen, um den Status quo des K<strong>in</strong>des zu dokumentieren. Der Fragebogen war<br />

größtenteils zum Ankreuzen <strong>und</strong> fragte Informationen zu folgenden Bereichen ab:<br />

� Allgeme<strong>in</strong>e Daten<br />

� E<strong>in</strong>satz an<strong>der</strong>er Therapien<br />

� Ernährungsweise<br />

� Meilenste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Entwicklung<br />

� Art des besuchten K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens bzw. <strong>der</strong> Schule<br />

� Liebl<strong>in</strong>gsspiele des K<strong>in</strong>des<br />

� Hauptprobleme des K<strong>in</strong>des<br />

Es folgen e<strong>in</strong>ige Frageblöcke zu den verschiedenen oben genannten Problembereichen beim<br />

PLWS, also Entwicklung (Motorik, Geist <strong>und</strong> Sprache), Essen, Aktivität, Anpassungsfähigkeit,<br />

Neigung zu Wutausbrüchen, Neigung sich zu kratzen bzw. zu zupfen, Sozialverhalten<br />

<strong>und</strong> Schlaf.<br />

Dabei handelt es sich um Aussagen zum Verhalten des K<strong>in</strong>des, <strong>der</strong>en Richtigkeit die Eltern<br />

mithilfe von fünf Graden abschätzen sollen (stimmt gar nicht – stimmt e<strong>in</strong> wenig –<br />

stimmt halbwegs – stimmt häufig – stimmt fast immer). Größtenteils s<strong>in</strong>d die Fragen durch<br />

Ankreuzen zu beantworten <strong>und</strong> somit standardisiert. Der Fragebogen ist im Anhang abgedruckt.<br />

Follow-up<br />

Im weiteren Verlauf sollte alle sechs bis acht Wochen e<strong>in</strong> Kontakt stattf<strong>in</strong>den (meist telefonisch),<br />

<strong>in</strong> dem die Eltern berichten, wie es dem K<strong>in</strong>d geht. Anschließend wurde entschieden,<br />

ob die homöopathische Therapie unverän<strong>der</strong>t fortgesetzt, die Potenz <strong>der</strong> Arznei verän<strong>der</strong>t<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Arznei notwendig wird.<br />

Außerdem bekamen die Eltern alle sechs bis acht Wochen den Folge-Fragebogen zugeschickt<br />

mit <strong>der</strong> Bitte, ihn ausgefüllt zurückzusenden. Es sollten wie<strong>der</strong> dieselben Frageblöcke<br />

beantwortet werden. So kann im Laufe <strong>der</strong> homöopathischen Behandlung e<strong>in</strong>e Aussage darüber<br />

gemacht werden, ob sich die Hauptprobleme des jeweiligen K<strong>in</strong>des verbessern, verschlechtern<br />

o<strong>der</strong> unverän<strong>der</strong>t bleiben.<br />

49


50<br />

Nach e<strong>in</strong>em Jahr sollte abschließend e<strong>in</strong> Resümee gezogen werden, ob sich die jeweiligen<br />

Problembereiche beim e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d unter homöopathischer Therapie vorübergehend o<strong>der</strong><br />

dauerhaft verän<strong>der</strong>t haben.<br />

Altersverteilung<br />

Die Studie begann am 22.11.1996. Bis September 1997 wurden <strong>in</strong>sgesamt 21 K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom<br />

<strong>in</strong> die Studie aufgenommen. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d musste aus <strong>der</strong> Studie ausgeschlossen<br />

werden, da dieses K<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> PLWS hatte, wie es ursprünglich diagnostiziert worden<br />

war. Somit s<strong>in</strong>d 20 K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit molekulargenetisch gesichertem PLWS <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studie<br />

verblieben. Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> waren bei Aufnahme zwischen sieben Monate <strong>und</strong> 16 Jahre alt. Es<br />

ließen sich drei Altersgruppen unterscheiden:<br />

Tab. 18: Altersverteilung<br />

1. Altersgruppe: 7 Monate bis 3 Jahre 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

2. Altersgruppe: 8 Jahre bis 11 Jahre 8 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

3. Altersgruppe: 13 Jahre bis 16 Jahre 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Hauptprobleme <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Altersgruppen<br />

In den drei Altersgruppen wurden von den Eltern sehr unterschiedliche Hauptproblembereiche<br />

beschrieben:<br />

� In <strong>der</strong> Gruppe 1 (Alter 7 Monate bis 3 Jahre, n = 7) waren alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er Entwicklungsverzögerung<br />

betroffen, vier K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Motorik, fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

vor allem im sprachlichen Bereich. Außerdem standen bei jeweils drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die muskuläre<br />

Hypotonie <strong>und</strong> die Wutanfälle im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Problematik. Bei zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

wurde e<strong>in</strong> Hodenhochstand festgestellt, bei je zwei weiteren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vermehrter bzw.<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Appetit beklagt. Bei e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n waren Bewegungsunlust, Langsamkeit,<br />

Kle<strong>in</strong>wuchs <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Ängste e<strong>in</strong> Problem.<br />

� In <strong>der</strong> Gruppe 2 (Alter 8 bis 11 Jahre, n = 8) fanden sich als Hauptprobleme Kratzen bzw.<br />

Nägelkauen bei sechs K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Wutanfälle bei fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Esssucht bei vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Sprachprobleme bei drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei jeweils zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n waren Adipositas, das Beharren<br />

auf Rituale, Sturheit, unsoziales Verhalten <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Enuresis e<strong>in</strong> bedeutendes Problem.<br />

In E<strong>in</strong>zelfällen wurde Aggressivität, Kontrollzwang, Unruhe, Kle<strong>in</strong>wuchs, Schlafstörungen,<br />

Perseverationen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e hartnäckige Vulvitis beklagt.<br />

� In <strong>der</strong> Gruppe 3 (Alter 13 bis 16 Jahre, n = 6) wurden bei allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Esssucht <strong>und</strong><br />

das Kratzen bzw. Nägelkauen als Hauptproblem beschrieben. Bei drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fand sich<br />

desweiteren e<strong>in</strong>e Sprachproblematik. Bei je zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n waren Kle<strong>in</strong>wuchs, Adipositas,<br />

Wutanfälle, Perseverationen, Langsamkeit <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Sturheit e<strong>in</strong> Problem. Bei e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wurde Bewegungsunlust, Epilepsie, Hypogenitalismus, Hypercholester<strong>in</strong>ämie,<br />

Asthma, Z. n. Psychose, Eifersucht, Selbstgespräche, Schuldgefühle, Schamlosigkeit<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Enkopresis als Problem genannt.


Homöopathische Therapie <strong>in</strong> den drei Altersgruppen<br />

Trotz unterschiedlicher Hauptproblembereiche wurde <strong>in</strong> allen drei Altersklassen die homöopathische<br />

Arznei Calcium carbonicum LM VI (= Austernschalenkalk) am häufigsten verordnet:<br />

In Gruppe 1 bei fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>in</strong> Gruppe 2 bei zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>in</strong> Gruppe 3 bei drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Wichtige Leitsymptome von Calcium carbonicum im körperlichen Bereich s<strong>in</strong>d:<br />

� Entwicklungsverzögerung<br />

� Muskuläre Hypotonie <strong>und</strong> Schlaffheit<br />

� Bewegungsunlust <strong>und</strong> Langsamkeit<br />

� Gesteigerter Appetit mit Neigung zu Adipositas<br />

Diese Symptome s<strong>in</strong>d kennzeichnend für e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom. E<strong>in</strong><br />

weiteres bedeutendes Arzneimittel bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom war Barium<br />

carbonicum LM VI, das bei zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gruppe 2 <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Gruppe 3<br />

erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt wurde. Auch bei Barium carbonicum handelt es sich um e<strong>in</strong>e Arznei,<br />

die sich bei Entwicklungsverzögerung, gerade auch im geistigen Bereich, <strong>und</strong> bei Langsamkeit<br />

bewährt hat. Natürlich müssen auch die übrigen Symptome für die jeweilige homöopathische<br />

Arznei passen, hier also für Barium carbonicum bzw. Calcium carbonicum.<br />

Als weitere homöopathische Arzneien wurden <strong>in</strong> Gruppe 1 e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

� Lycopodium LM VI <strong>und</strong> Pulsatilla LM VI als Konstitutionstherapie<br />

� Tubercul<strong>in</strong>um C200 <strong>und</strong> Helleborus D4 zur gezielten Unterstützung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

� Belladonna C30 <strong>in</strong> E<strong>in</strong>malgaben bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d mit heftigen Wutanfällen<br />

In Gruppe 2 wurden außerdem folgende Arzneien verordnet:<br />

� Silicea LM VI <strong>und</strong> Sulfur C30 bzw. LM VI zur konstitutionellen Therapie<br />

� Agaricus LM VI zur gezielten Unterstützung <strong>der</strong> Entwicklung<br />

� Bei heftigen Wutanfällen Stramonium C30, Acidum nitricum C30, Bufo LM VI <strong>und</strong> Hyoscyamus<br />

LM VI<br />

� Aus verschiedenen Gründen im E<strong>in</strong>zelfall: Calcium sulfuricum LM VI, Alum<strong>in</strong>a LM VI<br />

<strong>und</strong> Magnesium carbonicum LM VI<br />

In Gruppe 3 wurden folgende homöopathische Arzneien verwendet:<br />

� Lycopodium LM VI <strong>und</strong> Pulsatilla LM VI zur Konstitutionstherapie<br />

� Weitere Arzneien mit verschiedenen Indikationen: Antimonium crudum LM VI, Origanum<br />

LM VI, Alum<strong>in</strong>a LM VI, Aurum metallicum LM VI, Agaricus LM VI <strong>und</strong> Belladonna LM<br />

VI<br />

Zusammenfassend lässt sich zur Arzneimittelwahl sagen, dass Calcium carbonicum als<br />

Hauptmittel bei zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>n verordnet wurde, neben Barium carbonicum bei drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Bei den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wurden <strong>in</strong>sgesamt 18 unterschiedliche Arzneien e<strong>in</strong>gesetzt, je nach<br />

den Hauptproblembereichen im E<strong>in</strong>zelfall. Somit ist die beobachtete Gruppe bezüglich <strong>der</strong><br />

verwendeten Arzneien sehr heterogen.<br />

51


52<br />

Verlauf unter homöopathischer Therapie<br />

Die oben beschriebenen Hauptproblembereiche bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-<br />

Syndrom wurden durch die homöopathische Therapie sehr unterschiedlich bee<strong>in</strong>flusst. Es<br />

lässt sich nur mit Vorbehalt verallgeme<strong>in</strong>ern, welche Probleme durch e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Therapie gebessert werden können, da es <strong>in</strong> dieser Studie große <strong>in</strong>dividuelle Unterschiede<br />

gab. So besserte sich beispielsweise bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d das Kratzen <strong>der</strong> Haut sehr e<strong>in</strong>drucksvoll,<br />

woh<strong>in</strong>gegen die Langsamkeit <strong>und</strong> Passivität unverän<strong>der</strong>t blieben. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es K<strong>in</strong>d wurde<br />

deutlich lebhafter <strong>und</strong> aktiver unter homöopathischer Therapie, wobei das Hautkratzen unverän<strong>der</strong>t<br />

blieb.<br />

Trotz <strong>der</strong> genannten Schwierigkeit, kann man mit E<strong>in</strong>schränkung folgende Beobachtungen<br />

aus dem Verlauf verallgeme<strong>in</strong>ern:<br />

1. Deutliche Besserungen konnten bei den Verhaltensauffälligkeiten erzielt werden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei den heftigen Wutanfällen, die deutlich seltener <strong>und</strong> weniger häufig auftraten.<br />

Auch die Langsamkeit <strong>und</strong> Passivität sowie die Schlafstörungen, Enuresis <strong>und</strong> Enkopresis<br />

besserten sich e<strong>in</strong>drucksvoll. Bezüglich <strong>der</strong> Entwicklung konnten gerade bei den kle<strong>in</strong>eren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Gruppe 1) auffallende Fortschritte beobachtet werden, sowohl im motorischen als<br />

auch im geistigen <strong>und</strong> sprachlichen Bereich.<br />

2. Meist nur mäßige Besserungen waren bei den betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Bereich <strong>der</strong> Essproblematik<br />

zu verzeichnen. In <strong>der</strong> Gruppe 2 (Alter 8 bis 11 Jahre) gab es e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die nicht dick waren <strong>und</strong> bei denen das Essen ke<strong>in</strong> Problem darstellte. Stattdessen beklagten<br />

die Eltern die heftigen Wutanfälle als ihre Hauptsorge. Es gab auch die genau umgekehrten<br />

Fälle. Ebenfalls mäßig war die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Sturheit <strong>und</strong> des Beharrens auf<br />

gewohnte Rituale.<br />

3. Die Hautprobleme mit Kratzen <strong>und</strong> Zupfen konnten <strong>in</strong> sehr unterschiedlichem Ausmaß, bei<br />

e<strong>in</strong>igen stark, bei an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nur teilweise <strong>und</strong> vorübergehend bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />

4. Die Heterogenität im Bereich <strong>der</strong> Hauptprobleme spiegelte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Arzneimittelwahl wi<strong>der</strong>. So wurde jedem K<strong>in</strong>d nach ausführlicher homöopathischer<br />

Anamnese die <strong>in</strong>dividuell passende Arznei verordnet. Als Hauptmittel stellte sich Calcium<br />

carbonicum heraus, das bei zehn K<strong>in</strong><strong>der</strong>n verordnet wurde. Im Arzneimittelbild von Calcium<br />

carbonicum (= Austernschalenkalk) s<strong>in</strong>d die typischen Probleme <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit PLWS<br />

beschrieben, z. B. Entwicklungsretardierung, ständiger Appetit, Übergewicht, Langsamkeit<br />

<strong>und</strong> Sturheit. Außerdem wurde bei drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Barium carbonicum e<strong>in</strong>gesetzt. Im Arzneimittelbild<br />

dieser Arznei f<strong>in</strong>den sich auch die eben genannten Hauptprobleme <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mit PLWS, allerd<strong>in</strong>gs meist <strong>in</strong> gesteigerter Form. Des weiteren wurden 18 an<strong>der</strong>e homöopathische<br />

Arzneien verordnet, je nach Beschwerdebild im E<strong>in</strong>zelfall.<br />

5. Nicht zu bee<strong>in</strong>flussen war bei zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Hodenhochstand, <strong>der</strong> dann operativ behoben<br />

wurde.<br />

6. Bemerkenswert ersche<strong>in</strong>t, dass man bei den jüngeren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bis zum Alter von elf Jahren<br />

(Gruppe 1 u. 2) deutlichere Besserungen erreichen konnte als bei den älteren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

7. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist das große Engagement <strong>der</strong> Eltern <strong>der</strong> PLWS-K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die<br />

größtenteils <strong>in</strong> sehr aktiven Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen s<strong>in</strong>d. Sie nehmen<br />

große Anstrengungen <strong>und</strong> weite Wege auf sich, um ihr K<strong>in</strong>d optimal zu behandeln <strong>und</strong> zu<br />

för<strong>der</strong>n. Ihnen sei an dieser Stelle für ihre hervorragende Mitarbeit bei <strong>der</strong> Beobachtungsstudie<br />

gedankt. Dieser große, persönliche E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Eltern verdeutlicht auch die enorme<br />

zusätzliche Belastung, den e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit PLWS <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Familie br<strong>in</strong>gen kann.


Abschließend lässt sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> bisherigen Erfahrungen sagen, dass bei fast allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit PLWS, die im Rahmen dieser Beobachtungsstudie homöopathisch behandelt wurden,<br />

Besserungen erreicht werden konnten. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d diese Verbesserungen bei den<br />

e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> den jeweiligen Problembereichen <strong>in</strong>dividuell sehr unterschiedlich <strong>und</strong><br />

daher nur schwer mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vergleichbar.<br />

Auswertung nach e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Die Wutanfälle s<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> Literatur e<strong>in</strong> Hauptproblem bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit PLWS, vor allem<br />

bei älteren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Gerade an diesem typischen Parameter lässt sich verdeutlichen, wie heterogen<br />

die Gruppe ist: Von den 20 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n stellte die Wut nur bei 10 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (50 %) e<strong>in</strong> Problem<br />

dar.<br />

<strong>Das</strong> Alter dieser betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> betrug zwei bis 16 Jahre. <strong>Das</strong> Alter <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Wut<br />

nicht betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> lag zwischen sieben Monaten <strong>und</strong> 15 Jahren. Die Wutanfälle waren<br />

also nicht so streng altersgeb<strong>und</strong>en wie es meist beschrieben wird.<br />

Da die Wut sich nicht objektiv messen lässt, s<strong>in</strong>d auch ke<strong>in</strong>e Vergleiche zwischen verschiedenen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n möglich, son<strong>der</strong>n nur <strong>in</strong>tra-<strong>in</strong>dividuelle Vergleiche. Daher wurde zur<br />

Auswertung <strong>der</strong> Wutanfälle folgen<strong>der</strong> Score e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

0 Ausgangspunkt<br />

+1 Wutanfälle besser<br />

+2 Wutanfälle viel besser<br />

+3 ke<strong>in</strong>e Wutanfälle mehr<br />

0 Wutanfälle unverän<strong>der</strong>t<br />

-1 Wutanfälle schlimmer<br />

-2 Wutanfälle viel schlimmer<br />

Es zeigte sich, dass für drei von den zehn betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Wutanfälle das wichtigste<br />

Problem waren. Nach dem oben genannten Score zeigte sich folgendes Bild:<br />

Tab. 19: Wutanfälle als wichtigstes Problem<br />

Konsultation Oliver Thomas Bianca<br />

1 0 0 0<br />

2 +2 +2 +1<br />

3 +2 -2 +2<br />

4 +3 0 0<br />

5 +2 +2 +2<br />

6 +3 +2 +2<br />

53


54<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />

Wut nach Score<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

-1,5<br />

-2<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Konsultationen<br />

1 = Erstanamnese, 2 = 2. Konsultation, 3 = 3. Konsultation, ...<br />

Abb. 2: Wutanfälle als wichtigstes Problem<br />

Oliver G. 11J. Thomas L. 16J. Bianca Z. 9J.<br />

Auf <strong>der</strong> Abbildung 2 sieht man den Verlauf <strong>der</strong> Wutanfälle. Auf <strong>der</strong> vertikalen Achse ist <strong>der</strong><br />

oben beschriebene Score <strong>der</strong> Wutanfälle aufgetragen (-2 bis +3). Auf <strong>der</strong> horizontalen Achse s<strong>in</strong>d<br />

die Konsultationen durchnummeriert, wobei 1 = Erstanamnese bedeutet, 2 = 2. Konsultation, 3 =<br />

3. Konsultation, etc.<br />

Der Abstand zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Konsultationen beträgt m<strong>in</strong>destens vier Wochen,<br />

manchmal e<strong>in</strong>ige Monate. Bei <strong>der</strong> Erstanamnese (1) werden die Wutanfälle bei allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit 0 als Ausgangspunkt gleichgesetzt. Die Eltern sollten dann bei je<strong>der</strong> Konsultation die<br />

Wutanfälle mit diesem Ausgangspunkt vergleichen. Beispielsweise haben sich die Wutanfälle<br />

bei Oliver (blauer Balken) bis zur 2. <strong>und</strong> 3. Konsultation jeweils deutlich gebessert im Vergleich<br />

zur Erstanamnese <strong>und</strong> wurden deshalb jeweils mit +2 beurteilt. Bei <strong>der</strong> 4. Konsultation<br />

waren die Wutanfälle sogar völlig verschw<strong>und</strong>en, so dass dies mit +3 e<strong>in</strong>gestuft wurde. Dann<br />

s<strong>in</strong>d nochmals wenige Wutanfälle aufgetreten, d. h. bei <strong>der</strong> 5. Konsultation war die Beurteilung<br />

wie<strong>der</strong> +2 (deutlich weniger Wutanfälle als bei <strong>der</strong> Erstanamnese). Bei <strong>der</strong> 6. Konsultation<br />

hatte er seit e<strong>in</strong>igen Wochen ke<strong>in</strong>e Wutanfälle mehr, d. h. nach dem Wutscore entspricht<br />

dies +3. Somit haben sich die Wutanfälle bei Oliver unter <strong>der</strong> homöopathischen Therapie<br />

deutlich verbessert <strong>und</strong> waren zuletzt sogar ganz verschw<strong>und</strong>en.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Problem <strong>der</strong> Wutanfälle bei allen drei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Laufe <strong>der</strong> Behandlung deutlich ger<strong>in</strong>ger wurden. Bei Thomas (roter Balken) trat<br />

zwar vorübergehend e<strong>in</strong>e deutliche Verschlimmerung auf im Rahmen e<strong>in</strong>es Schubes se<strong>in</strong>er<br />

bekannten Psychose. Danach wurden aber auch bei ihm die Wutanfälle besser im Vergleich<br />

zum Ausgangspunkt bei <strong>der</strong> Erstanamnese.<br />

Bei weiteren drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n waren die Wutanfälle das zweitwichtigste Problem (Tab. 20<br />

<strong>und</strong> Abb. 3). <strong>Das</strong> K<strong>in</strong>d Panja besserte sich zunächst langsam, dann jedoch deutlich. Diese<br />

deutliche Besserung hielt an bis zur 7. Konsultation <strong>und</strong> wurde mit +2 bewertet. Bei dem<br />

K<strong>in</strong>d Melanie fand sich zunächst e<strong>in</strong> ähnlicher Verlauf mit zunächst leichter (+1), dann deutlicher<br />

Besserung (+2). Bei <strong>der</strong> 6. <strong>und</strong> für dieses K<strong>in</strong>d letzten Konsultation waren die Wutan-


fälle dann wie<strong>der</strong> etwas zunehmend, aber noch weniger als zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Behandlung, was<br />

+1 entspricht. <strong>Das</strong> dritte K<strong>in</strong>d Dom<strong>in</strong>ique zeigte ke<strong>in</strong>e Verbesserung. Hier trat sogar zeitweise<br />

e<strong>in</strong>e Verschlechterung <strong>der</strong> Wutanfälle auf. Dieses K<strong>in</strong>d konnte auch bei den an<strong>der</strong>en Problemen<br />

durch die homöopathische Therapie nicht gebessert werden <strong>und</strong> ist als Therapieversager<br />

e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Tab. 20: Wutanfälle als zweitwichtigstes Problem<br />

Konsultation Panja Melanie Dom<strong>in</strong>ique<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />

Wut nach Score<br />

-1<br />

-2<br />

1 0 0 0<br />

2 +1 +1 -2<br />

3 +2 +2 0<br />

4 +1 +2 -2<br />

5 +2 +2 0<br />

6 +2 +1 0<br />

7 +2 - -<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Abb. 3: Wutanfälle als zweitwichtigstes Problem<br />

Konsultationen<br />

1 = Erstanamnese, 2 = 2. Konsultation, 3 = 3. Konsultation, ...<br />

Panja R. 9J. Melanie M. 5J. Dom<strong>in</strong>ique S. 11J.<br />

Bei den übrigen vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Wutanfällen spielte die Wut <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Krankheitsproblematik<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> blieben entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wut unverän<strong>der</strong>t<br />

o<strong>der</strong> zeigten nur leichte Verbesserungen unter <strong>der</strong> homöopathischen Therapie.<br />

55


56<br />

Fazit<br />

Aus den beschriebenen Erfahrungen lässt sich die Vermutung ableiten, dass sich die Wutanfälle<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit PLWS durch e<strong>in</strong>e homöopathische Therapie günstig bee<strong>in</strong>flussen lassen,<br />

<strong>und</strong> zwar vor allem dann, wenn die Wut sehr ausgeprägt ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong> wichtiges Problem für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> darstellt. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Gruppe <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu kle<strong>in</strong>, um die Beobachtung<br />

zu verallgeme<strong>in</strong>ern. Daher wäre es wünschenswert, die Studie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er größeren Gruppe<br />

von PLWS-K<strong>in</strong><strong>der</strong>n weiterzuführen, bei denen die Wut e<strong>in</strong> Hauptproblem darstellt. Erst dann<br />

wird sich die Hypothese bestätigen o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>legen lassen.<br />

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Beobachtungsstudie sollte die Frage klären, ob K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-<br />

Willi-Syndrom (PLWS) von e<strong>in</strong>er begleitenden homöopathischen Therapie mit E<strong>in</strong>zelmitteln<br />

<strong>in</strong> ihren typischen Problembereichen profitieren. Es wurde das Krankheitsbild „Pra<strong>der</strong>-<br />

Labhart-Willi-Syndrom“ gewählt, da es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur als sehr e<strong>in</strong>heitlich beschrieben wird.<br />

Die wichtigsten Problembereiche bei diesem genetisch bed<strong>in</strong>gten Krankheitsbild betreffen die<br />

Entwicklung (Motorik, Geist <strong>und</strong> Sprache), das Essverhalten, die Aktivität, Flexibilität, Langsamkeit,<br />

Neigung zu Wutanfällen, Atempausen im Schlaf <strong>und</strong> die Neigung, sich zu kratzen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Beobachtung dieser Studie ist, dass das Krankheitsbild des PLWS <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Realität bei weitem nicht so e<strong>in</strong>heitlich ist, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur beschrieben. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

genannten Problembereiche kommen nicht bei allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vor. Auch s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> sehr unterschiedlichem<br />

Ausmaß vorhanden. Diese Unterschiede s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong> durch die verschiedenen<br />

Altersstufen zu erklären. Beispielsweise ist das Essen bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit PLWS ab dem Alter<br />

von ca. fünf Jahren nach <strong>der</strong> Literatur immer e<strong>in</strong> großes Problem. In dieser Studie gibt es<br />

jedoch e<strong>in</strong>ige ältere K<strong>in</strong><strong>der</strong>, bei denen das Essen ke<strong>in</strong> Problem darstellt. Deren Hauptproblem<br />

ist zum Beispiel das unaufhörliche Kratzen.<br />

Fazit: Beim PLWS handelt es sich nicht um e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>förmiges Krankheitsbild, bei dem alle<br />

betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> dieselben Störungen haben. Es handelt sich vielmehr um e<strong>in</strong> komplexes<br />

Geschehen, dessen Grad <strong>der</strong> Ausprägung nicht alle<strong>in</strong> durch die genetischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

bestimmt wird. Auch das soziale Umfeld <strong>und</strong> die jeweiligen För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten können<br />

das Krankheitsbild <strong>und</strong> die Entwicklung des K<strong>in</strong>des wesentlich bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Die Probleme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong> lassen sich <strong>in</strong> sehr unterschiedlichem Maß durch die<br />

homöopathische Therapie bee<strong>in</strong>flussen. Bei den meisten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n trat e<strong>in</strong>e Besserung bei den<br />

Problemen auf, die sich für das jeweilige K<strong>in</strong>d als beson<strong>der</strong>s ausgeprägt darstellten. Wenn<br />

beispielsweise heftige Wutanfälle das Hauptproblem e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des waren, konnte dieses Problem<br />

durch die passende homöopathische Arznei gebessert werden. Wenn bei e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong>d die Wutanfälle nur selten auftreten <strong>und</strong> leicht verlaufen, ist anzunehmen, dass sich an<br />

diesem Problem durch die homöopathische Therapie nur wenig än<strong>der</strong>n lässt.<br />

In e<strong>in</strong>igen Problembereichen konnten erstaunliche Therapieerfolge erzielt werden. Dazu<br />

zählt bei Säugl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Aktivität. Die Eltern<br />

berichteten immer wie<strong>der</strong>, dass ihr K<strong>in</strong>d seit <strong>der</strong> homöopathischen Therapie erstaunliche Entwicklungsfortschritte<br />

im motorischen <strong>und</strong> sprachlichen Bereich gemacht habe <strong>und</strong> sich viel<br />

mehr <strong>und</strong> viel lieber bewegen würde. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Bereich s<strong>in</strong>d die Wutanfälle, die bei e<strong>in</strong>igen<br />

behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n an Häufigkeit <strong>und</strong> Heftigkeit deutlich abgenommen haben. Teilerfolge<br />

wurden erzielt <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong> Essproblematik, des Kratzens, <strong>der</strong> fehlenden Flexibilität


<strong>und</strong> des auffälligen Sozialverhaltens. Ke<strong>in</strong> Erfolg wurde durch die homöopathische Therapie<br />

bei den beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Hodenhochstand erzielt.<br />

Die Hauptarznei bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit PLWS war <strong>in</strong> dieser Beobachtungsstudie Calcium carbonicum.<br />

Diese Arznei wurde bei vielen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gesetzt, bei e<strong>in</strong>igen erst im Verlauf <strong>der</strong><br />

homöopathischen Therapie. <strong>Das</strong> Arzneimittelbild passt sehr gut zu e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d mit dem typischen<br />

Bild des PLWS mit se<strong>in</strong>er Esssucht <strong>und</strong> Adipositas, mit se<strong>in</strong>em sanften <strong>und</strong> lieben Wesen,<br />

aber auch mit se<strong>in</strong>en heftigen Wutanfällen. <strong>Das</strong> zweitwichtigste Arzneimittel war Barium<br />

carbonicum, bei dem die Entwicklungsretardierung noch mehr im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht als bei<br />

Calcium carbonicum.<br />

Literatur<br />

Haidvogl M, Lehner E, Resch D M: Homoeopathic treatment of handicapped children. British<br />

Homoeopathic Journal 82 (1993) 227–236.<br />

Pra<strong>der</strong>-Willi Syndrome Association: Synopsis: Pra<strong>der</strong>-Willi-Syndrom. Ed<strong>in</strong>a, M<strong>in</strong>nesota<br />

USA 1984.<br />

Ledbetter D H, Riccardi V M, Airhart S D, Strobel R J, Keenan B S, Crawford J D: Deletions<br />

of chromosome 15 as a cause of the Pra<strong>der</strong>-Willi syndrome. N Engl J Med 304 (1981)<br />

325–329.<br />

57


58<br />

Fragebogen zur Akzeptanz des <strong>Modellprojekt</strong>es am<br />

Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Um den Jahreswechsel 1998/1999 wurde im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong> LMU<br />

München e<strong>in</strong>e Zwischenevaluation zum <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong><br />

durchgeführt. Ziel dieser Evaluation war es zu untersuchen, <strong>in</strong>wieweit dieses Projekt nach<br />

knapp vier Jahren se<strong>in</strong>es Bestehens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik von den Ärzten, dem Pflegepersonal<br />

<strong>und</strong> den Eltern <strong>der</strong> kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong> akzeptiert wird <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong>tegriert<br />

ist.<br />

Mithilfe von Fragebögen wurde u. a. gefragt, wie groß <strong>der</strong> Bedarf an homöopathischer<br />

Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>geschätzt wird, was von e<strong>in</strong>er begleitenden homöopathischen<br />

Therapie erwartet wird, welche Erfahrungen bisher gemacht wurden, wie häufig homöopathische<br />

Therapie <strong>in</strong> Anspruch genommen wird, ob Studien zur Homöopathie notwendig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

unterstützt werden <strong>und</strong> ob e<strong>in</strong>e Integration <strong>der</strong> homöopathischen Therapie <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t.<br />

Die Eltern wurden mit e<strong>in</strong>em eigenen Fragebogen u. a. nach Vorerfahrungen mit e<strong>in</strong>er<br />

homöopathischen Therapie gefragt, ob sie e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie bei ihrem<br />

K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik begrüßen würden, ob ihnen e<strong>in</strong>e solche Therapie angeboten wurde <strong>und</strong><br />

ob sie bereit wären, an Studien zur Homöopathie teilzunehmen, auch wenn sie randomisiert<br />

bzw. doppelbl<strong>in</strong>d durchgeführt werden müssten.<br />

Durchführung<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 18.12.1998 bis zum 07.01.1999 wurde am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

e<strong>in</strong>e standardisierte Fragebogenumfrage im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Vollerhebung durchgeführt. Es wurden<br />

<strong>in</strong>sgesamt 137 Ärzte <strong>und</strong> 212 Personen des nicht-ärztlichen Personals befragt. Die Erhebung<br />

erfolgte anonym.<br />

Da das Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital (129 Betten) am 01.10.1998 mit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik<br />

(39 Betten) zusammengeschlossen wurde, konnten die befragten Ärzte <strong>in</strong> zwei verschieden<br />

Untergruppen e<strong>in</strong>geteilt werden: Alt- <strong>und</strong> Neu-Haunerianer. Zur Gruppe <strong>der</strong> Alt-<br />

Haunerianer gehörten alle Ärzte, die schon vor dem 01.10.1998 im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

gearbeitet hatten, zur Gruppe <strong>der</strong> Neu-Haunerianer zählten die Ärzte aus <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>und</strong> diejenigen, die nach dem 01.10.1998 neu e<strong>in</strong>gestellt worden waren. Durch diese<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> zwei Untergruppen war es möglich, den Erfolg des <strong>Modellprojekt</strong>s nicht nur<br />

anhand e<strong>in</strong>er Status-Erhebung zu evaluieren, son<strong>der</strong>n auch im direkten Vergleich mit e<strong>in</strong>er<br />

parallelen Kontrollgruppe aus Ärzten, die bis kurz vor <strong>der</strong> Befragung ke<strong>in</strong>en Kontakt zum<br />

<strong>Modellprojekt</strong> hatten.<br />

Nach <strong>der</strong> Personalbefragung wurde vom 13.01.1999 bis zum 03.02.1999 e<strong>in</strong>e Befragung<br />

<strong>der</strong> Eltern von stationär <strong>und</strong> ambulant behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik durchgeführt. Alle Eltern<br />

bekamen bei <strong>der</strong> üblichen Anmeldung e<strong>in</strong>en standardisierten Fragebogen ausgehändigt,<br />

den sie während <strong>der</strong> Wartezeit ausfüllen <strong>und</strong> danach <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>e Briefkästen im Haus e<strong>in</strong>werfen<br />

sollten. Auch diese Befragung wurde anonym <strong>und</strong> freiwillig durchgeführt.


Die Auswertung erfolgte durch Frau S. Dittloff <strong>und</strong> Herrn R. Lüdtke von <strong>der</strong> Carstens-<br />

Stiftung.<br />

Fragebögen<br />

Die Befragung erfolgte mithilfe von drei standardisierten Fragebögen: für die Ärzte, für das<br />

nicht-ärztliche Personal <strong>und</strong> für die Eltern. Die meisten Fragen konnten angekreuzt werden.<br />

Es bestand aber auch die Möglichkeit für freie Formulierungen. Die Umfrage wurde anonym<br />

durchgeführt. Die Ärzte wurden gebeten anzugeben, ob sie als Oberarzt, Assistenzarzt o<strong>der</strong><br />

Arzt im Praktikum <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik arbeiten. Personen des nicht-ärztlichen Personals sollten<br />

ebenfalls angeben, <strong>in</strong> welchem Beruf sie tätig s<strong>in</strong>d. Zur Auswahl standen vier Bereiche:<br />

1. Krankenschwester bzw. -pfleger<br />

2. Krankengymnast<strong>in</strong>, Logopäd<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Ergotherapeut<strong>in</strong><br />

3. Psycholog<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Sozialarbeiter<strong>in</strong><br />

4. Diätassistent<strong>in</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Bei <strong>der</strong> Elternumfrage bekamen die Eltern jedes K<strong>in</strong>des, das <strong>in</strong> dem Befragungszeitraum <strong>in</strong><br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik zur Behandlung kam, e<strong>in</strong>en Fragebogen ausgehändigt.<br />

Rücklaufquoten<br />

a) Ärzte<br />

Die Fragebögen wurden an <strong>in</strong>sgesamt 137 Ärzte <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik verteilt. Die Gruppe <strong>der</strong> Alt-<br />

Haunerianer bestand aus 87 Ärzten. Es wurden <strong>in</strong>sgesamt 63 Fragebögen zurückgegeben,<br />

wobei die Rücklaufquote mit 71–75 % <strong>in</strong> allen drei Untergruppen nahezu identisch war.<br />

Die Kontrollgruppe <strong>der</strong> Neu-Haunerianer umfasste 50 Ärzte, von denen 23 den Fragebogen<br />

ausfüllten, wobei die Rücklaufquote bei den Ober- <strong>und</strong> Assistenzärzten jeweils 50 % betrug,<br />

bei den Ärzten im Praktikum aber nur bei 17 % lag.<br />

Tab. 21: Rücklaufquote bei den Ärzten<br />

Arztgruppe<br />

Alt-Haunerianer<br />

(vor 01.10.98 im<br />

von Haunerschen)<br />

Gesamt Rücklauf<br />

Neu-Haunerianer<br />

(nach 01.10.98 im<br />

von Haunerschen)<br />

Prozent Gesamt Rücklauf<br />

Summe<br />

Prozent Gesamt Rücklauf<br />

Prozent<br />

Oberärzte 21 15 71 % 18 9 50 % 39 24 62 %<br />

Assistenzärzte 58 42 72 % 26 13 50 % 84 55 65 %<br />

Ärzte im Praktikum<br />

8 6 75 % 6 1 17 % 14 7 50 %<br />

Summe 87 63 72 % 50 23 46 % 137 86 63 %<br />

59


60<br />

Man erkennt <strong>in</strong> Abbildung 4 deutlich, dass die Rücklaufquote bei den Alt-Haunerianern mit<br />

72 % deutlich höher lag als bei den Neu-Haunerianern mit 46 %.<br />

73%<br />

27%<br />

"Neu-Haunerianer"<br />

"Alt-Haunerianer"<br />

Abb. 4: Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe nach Kl<strong>in</strong>ikzugehörigkeit (n= 86)<br />

b) Nicht-ärztliches Personal<br />

Bei <strong>der</strong> Umfrage unter dem nicht-ärztlichen Personal wurden alle Berufsgruppen e<strong>in</strong>bezogen,<br />

die engeren Kontakt zu den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. zu <strong>der</strong>en Eltern haben. Dazu zählen vor allem das<br />

Pflegepersonal im Bereich <strong>der</strong> Normal- <strong>und</strong> Intensivstationen sowie <strong>der</strong> Ambulanzen, aber<br />

auch an<strong>der</strong>e Berufsgruppen wie die Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, Erzieher <strong>und</strong> Diätassistenten. Es wurde e<strong>in</strong> eigener Fragebogen<br />

entwickelt, <strong>der</strong> freiwillig <strong>und</strong> anonym ausgefüllt werden sollte. Dieser Fragebogen wurde an<br />

<strong>in</strong>sgesamt 212 Personen verteilt, von denen 175 <strong>der</strong> Krankenpflege angehörten <strong>und</strong> 37 dem<br />

sonstigen nicht-ärztlichen Personal. Die Rücklaufquote betrug im Bereich des Krankenpflegepersonals<br />

72 %, im sonstigen nicht-ärztlichen Personal 41 %. Daraus ergab sich e<strong>in</strong>e Gesamtrücklaufrate<br />

von 67 %. Die relativ niedrige Rücklaufquote von 41 % beim sonstigen<br />

nicht-ärztlichen Personal lässt sich dadurch erklären, dass die meisten <strong>der</strong> Angesprochenen<br />

dieser Berufsgruppen über Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr Urlaub nehmen können. <strong>Das</strong> Pflegepersonal<br />

<strong>und</strong> die Ärzte müssen dagegen entwe<strong>der</strong> an Weihnachten o<strong>der</strong> Neujahr arbeiten <strong>und</strong><br />

konnten so durch diese Umfrage sicher erreicht werden.<br />

Tab. 22: Rücklaufquote beim nicht-ärztlichen Personal<br />

Berufsgruppe Gesamt Rücklauf Prozent<br />

Krankenpflegepersonal 175 126 72 %<br />

Sonstiges nicht-ärztliches Personal 37 15 41 %<br />

Summe 212 141 67 %


8%<br />

11%<br />

6%<br />

55%<br />

Krankenpflegepersonal<br />

Normalstation<br />

Krankenpflegepersonal<br />

Ambulanz<br />

Krankenpflegepersonal<br />

Intensivstation<br />

Sonstiges nicht-ärztliches<br />

Personal<br />

Abb. 5: Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe nach Berufsgruppen (n= 141)<br />

Bemerkenswert war bei <strong>der</strong> Auswertung die große Berufserfahrung des nicht-ärztlichen Personals<br />

bei den Alt-Haunerianern. Bei diesen gaben 43 % <strong>der</strong> Befragten mehr als zehn Jahre<br />

Berufserfahrung, nur 14 % waren relative Berufsanfänger mit 0–2 Jahren Erfahrung. Bei den<br />

Neu-Haunerianern waren 39 % Berufsanfänger. Niemand aus dieser Gruppe, die den Fragebogen<br />

ausgefüllt haben, hatte e<strong>in</strong>e langjährige Berufserfahrung von mehr als zehn Jahren.<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

39%<br />

14%<br />

33%<br />

23%<br />

28%<br />

20%<br />

0%<br />

43%<br />

0-2 J. 3-5 J. 5-10 J. > 10 J.<br />

Abb. 6: Berufserfahrung im nicht-ärztlichen Bereich<br />

c) Eltern <strong>der</strong> kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Frühere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik<br />

Dr. v. H.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

Alle Eltern, <strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom 13.01.1999 bis zum 03.02.1999 im Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>in</strong> Behandlung waren, wurden mithilfe e<strong>in</strong>es standardisierten Fragebogens<br />

befragt. Dabei wurden <strong>in</strong>sgesamt 1.048 Fragebögen verteilt, 807 davon im ambulanten <strong>und</strong><br />

241 im stationären Bereich. In den Ambulanzen wurden 393 beantwortete Fragebögen zurückgegeben,<br />

was e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von 49 % entspricht. Dabei entfallen jeweils etwa e<strong>in</strong><br />

61


62<br />

Viertel dieser Bögen auf die Allgeme<strong>in</strong>e Ambulanz, auf die Notfallambulanz <strong>und</strong> auf die Spezialambulanzen.<br />

22 % <strong>der</strong> Eltern machten ke<strong>in</strong>e näheren Angaben bezüglich <strong>der</strong> behandelnden<br />

Ambulanz. Im stationären Bereich wurden 103 beantwortete Fragebögen zurückgegeben,<br />

was e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von 43 % entspricht. Diese verteilen sich auf die sechs verschiedenen<br />

Normalstationen, die zwei Intensivstationen sowie auf die Tageskl<strong>in</strong>iken. Dabei fällt auf,<br />

dass die onkologische Station mit 18 % <strong>und</strong> die Tageskl<strong>in</strong>iken (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e onkologische<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik) mit 19 % e<strong>in</strong>en auffallend großen Anteil am Rücklauf <strong>der</strong> Bögen hatten. Hier<br />

besteht von Seiten <strong>der</strong> Eltern e<strong>in</strong> starkes Interesse an begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie.<br />

Tab. 23: Rücklaufquote bei den Eltern<br />

Eltern Gesamt Rücklauf Prozent<br />

Ambulant 807 393 49 %<br />

Stationär 241 103 43 %<br />

Summe 1048 496 47 %<br />

21%<br />

79%<br />

Abb. 7: Zusammensetzung <strong>der</strong> Stichprobe nach Kl<strong>in</strong>ikbereichen (n= 496)<br />

Zusammenfassung<br />

Ambulanter Bereich<br />

Stationärer Bereich<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikumfrage waren sowohl bei den Ärzten als auch beim nichtärztlichen<br />

Personal <strong>und</strong> den Eltern auffallend positiv.<br />

An <strong>der</strong> hohen Rücklaufquote von knapp 50 % bei den Eltern <strong>und</strong> um die 70 % sowohl bei<br />

den Ärzten als auch beim nicht-ärztlichen Personal ist das große Interesse <strong>der</strong> Befragten am<br />

<strong>Modellprojekt</strong> erkennbar. Die Antworten <strong>in</strong> allen drei befragten Gruppen belegen die große<br />

Akzeptanz <strong>und</strong> weit reichende Integration des <strong>Modellprojekt</strong>s <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong><br />

<strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik, wobei sich gewisse Unterschiede zwischen den Alt- <strong>und</strong> den Neu-<br />

Haunerianern f<strong>in</strong>den. Die Antworten <strong>der</strong> Befragten, die das Projekt schon längere Zeit ken-


nen, zeigen, dass sie die begleitende homöopathische Therapie <strong>in</strong> dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik häufiger<br />

wünschten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en größeren Bedarf sahen als die Neu-Haunerianer.<br />

Die Kl<strong>in</strong>ikumfrage hat außerdem gezeigt, dass gerade die Eltern sich für ihre kranken<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wenn möglich, e<strong>in</strong>e schonende, aber wirksame Behandlung wie die homöopathische<br />

Therapie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik wünschen. In den Kl<strong>in</strong>iken ist die Homöopathie bisher<br />

noch zu wenig vertreten, obwohl gerade hier e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller E<strong>in</strong>satz bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n begleitend<br />

möglich <strong>und</strong> hilfreich ist.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dieser positiven Ergebnisse <strong>der</strong> Umfrage, beson<strong>der</strong>s auch unter den<br />

Oberärzten, kann sich die Homöopathie als neuer Bereich <strong>in</strong> dieser renommierten Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

etablieren, um die Therapiemöglichkeiten für die kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu erweitern.<br />

Außerdem lässt sich die gesamte Infrastruktur <strong>der</strong> Universität nutzen, um e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte<br />

Forschung zur Homöopathie aufzubauen. Ziel dieser Forschung ist es, überzeugende wissenschaftliche<br />

Daten zu generieren, damit diese komplementäre Behandlungsmethode mehr Anerkennung<br />

bekommt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Mediz<strong>in</strong> den Stellenwert bekommt, <strong>der</strong> ihr gebührt.<br />

63


64<br />

Vergleich <strong>der</strong> drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken<br />

Um auch <strong>in</strong> den beiden an<strong>der</strong>en am Projekt beteiligten Kl<strong>in</strong>iken e<strong>in</strong>en Überblick über den<br />

Bedarf an homöopathischer Therapie zu erhalten, wurden im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital im<br />

Juni 2000 <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße im Februar 2001 Kl<strong>in</strong>ikumfragen<br />

nach dem Vorbild des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals durchgeführt. Dafür wurden die<br />

bereits vorhandenen Fragebögen aus dem Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital im Wesentlichen<br />

übernommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Details an die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> jeweiligen Kl<strong>in</strong>ik angepasst.<br />

Im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital kamen 14 Fragebögen von den Ärzten (Rücklaufquote<br />

77 %) <strong>und</strong> 54 Fragebögen vom Pflegepersonal (Rücklaufquote 49 %) zurück. Die Ergebnisse<br />

dieser Umfrage wurden ebenfalls veröffentlicht (Niehoff <strong>und</strong> Rommel 2001). In <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

an <strong>der</strong> Lachnerstraße kamen 17 Fragebögen von den Ärzten (Rücklaufquote 49 %) <strong>und</strong><br />

29 Fragebögen vom Pflegepersonal (Rücklaufquote 29 %) zurück. Im Unterschied zur ersten<br />

Umfrage im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital wurden die beiden folgenden Umfragen zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des jeweiligen Projektes <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> können somit nicht als Zwischenbilanz, son<strong>der</strong>n<br />

nur als Dokumentation <strong>der</strong> Ausgangslage <strong>in</strong>terpretiert werden. Trotz dieses Umstandes<br />

sche<strong>in</strong>t es gerechtfertigt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll, die Umfrageergebnisse aller drei Kl<strong>in</strong>iken gegenüberzustellen.<br />

Die folgende Darstellung enthält ist <strong>der</strong> Veröffentlichung von Christian Lucae im<br />

Jahrbuch 8 (2001) <strong>der</strong> Carstens-Stiftung entnommen.<br />

Bedarf <strong>der</strong> Ärzte im stationären Bereich<br />

In Abbildung 8 ist <strong>der</strong> Bedarf <strong>der</strong> Ärzte an begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie <strong>in</strong> allen<br />

drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken graphisch gegenübergestellt. Im ersten Diagramm (Dr. von Haunersches<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital) ist zu beachten, dass hier die sogenannten „Neu-Haunerianer“ <strong>und</strong> „Alt-<br />

Haunerianer“ unterschieden werden. Im Herbst 1998 – also kurz vor <strong>der</strong> Umfrage – wurde die<br />

Münchner K<strong>in</strong><strong>der</strong>polikl<strong>in</strong>ik („Neu-Haunerianer“) <strong>in</strong> das Dr. von Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

(„Alt-Haunerianer“) e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t, so dass diese beiden Ärztegruppen bei <strong>der</strong> Umfrage unterschieden<br />

wurden. Der deutlich höhere Anteil <strong>der</strong> „Alt-Haunerianer“ <strong>in</strong> den Rubriken „groß“<br />

<strong>und</strong> „mittel“ deutet darauf h<strong>in</strong>, dass das zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Umfrage bereits drei Jahre bestehende<br />

Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> durchaus positiv bewertet <strong>und</strong> angenommen<br />

wurde. Die „Neu-Haunerianer“, die noch ke<strong>in</strong>e Möglichkeit hatten, das Projekt näher <strong>in</strong> Augensche<strong>in</strong><br />

zu nehmen, schätzten daher den Bedarf an homöopathischer Therapie ger<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>. Die<br />

Ärzte <strong>in</strong> den beiden nicht universitären K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken schätzten den Bedarf zu über 50 % als<br />

„ger<strong>in</strong>g“ <strong>und</strong> zwischen 35 <strong>und</strong> 43 % als „mittel“ e<strong>in</strong>. Bemerkenswerterweise wurde die Antwortmöglichkeit<br />

„ke<strong>in</strong> Bedarf vorhanden“ <strong>in</strong> allen drei Kl<strong>in</strong>iken nur selten angekreuzt (unter<br />

10 %).<br />

Bedarf des nicht-ärztlichen Personals<br />

Mit e<strong>in</strong>em zweiten Fragebogen wurden Krankenschwestern <strong>und</strong> -pfleger, Krankenpflegeschüler,<br />

Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Musiktherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter,<br />

Erzieher, Diätassistenten, Ernährungsberater <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e angesprochen <strong>und</strong> unter<br />

dem Begriff „nicht-ärztliches Personal“ subsummiert. Wie aus Abbildung 9 ersichtlich, wurde<br />

<strong>der</strong> Bedarf an homöopathischer Therapie von dieser Gruppe deutlich höher bewertet als von


den Ärzten. Etwa 90 % schätzten den Bedarf „groß“ bis „mittel“ e<strong>in</strong>. Mit Abstand am größten<br />

wurde <strong>der</strong> Bedarf <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße bewertet: 52 % <strong>der</strong> Befragten sahen<br />

„großen“ Bedarf an begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie. Hier ist allerd<strong>in</strong>gs die relativ<br />

schlechte Rücklaufquote beim nicht-ärztlichen Personal <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

zu erwähnen, wodurch dieses Ergebnis leicht verzerrt worden se<strong>in</strong> könnte.<br />

Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

17<br />

25<br />

35<br />

49<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

43<br />

30<br />

19<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

6<br />

35<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

52<br />

57<br />

9<br />

5<br />

6<br />

0<br />

"Neu-Haunerianer"<br />

"Alt-Haunerianer"<br />

Abb. 8: Bedarf <strong>der</strong> Ärzte an begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie im stationären Bereich (<strong>in</strong> %)<br />

65


66<br />

Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

36<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

49<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

15<br />

37<br />

10<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

52<br />

38<br />

groß mittel ger<strong>in</strong>g nicht vorhanden<br />

Abb. 9: Bedarf des nicht-ärztlichen Personals an begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie (<strong>in</strong> %)<br />

10<br />

3<br />

1<br />

0<br />

0


Erwartungen <strong>der</strong> Ärzte an die homöopathische Therapie<br />

<strong>Das</strong> Ergebnis e<strong>in</strong>er weiteren, wichtigen Frage ist <strong>in</strong> Abbildung 10 dargestellt: Was erwarten<br />

sich die Ärzte überhaupt von e<strong>in</strong>er homöopathischen Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik? Bemerkenswerterweise<br />

kreuzten 66 bis 86 % <strong>der</strong> Befragten aller drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken die Rubrik „Besserung<br />

<strong>der</strong> Beschwerden“ an, obwohl doch sche<strong>in</strong>bar die Mehrzahl <strong>der</strong> Ärzte <strong>der</strong> Homöopathie sehr<br />

kritisch gegenübersteht <strong>und</strong> die Wirksamkeit <strong>der</strong> Homöopathie generell nach wie vor anzweifelt.<br />

Im Vergleich sche<strong>in</strong>en hier die Universitätsmediz<strong>in</strong>er die größeren Zweifel zu haben als<br />

die Kollegen im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße.<br />

„Beruhigung <strong>und</strong> Zufriedenheit <strong>der</strong> Eltern“ erwarten sich 55 bis 79 % <strong>der</strong> Ärzte, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>dämmung<br />

des Bedarfs an konventionellen Medikamenten immerh<strong>in</strong> noch 43 bis 50 %. Dies<br />

könnte darauf h<strong>in</strong>deuten, dass – vielleicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie überhaupt <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße –<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Medikamenten <strong>in</strong> jedem E<strong>in</strong>zelfall kritisch h<strong>in</strong>terfragt wird <strong>und</strong> die Ärzte<br />

bestrebt s<strong>in</strong>d, möglichst wenig zu verschreiben. Zur Erreichung dieses Zieles sche<strong>in</strong>t die Homöopathie<br />

recht willkommen zu se<strong>in</strong>. Fast ke<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Befragten hatte überhaupt ke<strong>in</strong>e Erwartungen<br />

an die Homöopathie.<br />

Wunsch bzw. Nachfrage <strong>der</strong> Eltern nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer<br />

Therapie<br />

Wie bereits e<strong>in</strong>gangs erwähnt, konnten im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital knapp 500 Fragebögen<br />

von Eltern erkrankter K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausgewertet werden. E<strong>in</strong>e begleitende homöopathische<br />

Therapie wurde von 63 % <strong>der</strong> Eltern als „sehr begrüßenswert“ angesehen, nur 3 % wünschten<br />

ke<strong>in</strong>e homöopathische Therapie (Abb. 11). Immerh<strong>in</strong> 23 % <strong>der</strong> Eltern konnten die Frage nicht<br />

beurteilen, da offensichtlich <strong>der</strong> Kenntnisstand bzw. die Information über die Homöopathie zu<br />

ger<strong>in</strong>g war.<br />

Im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße fand zwar<br />

ke<strong>in</strong>e Elternbefragung statt, dafür sollten die befragten Ärzte <strong>und</strong> Krankenschwestern die<br />

Nachfrage seitens <strong>der</strong> Eltern e<strong>in</strong>schätzen (Abb. 12). Somit ergibt sich nur e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direktes Bild<br />

<strong>der</strong> elterlichen Wünsche, <strong>und</strong> die direkte Gegenüberstellung <strong>der</strong> Ergebnisse mit dem Dr. von<br />

Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital ist problematisch. Immerh<strong>in</strong> werden über 50 % <strong>der</strong> Schwestern <strong>und</strong><br />

Ärzte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße „manchmal“ bis „oft“ nach <strong>der</strong> Homöopathie<br />

gefragt. Im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital dagegen wird deutlich seltener nachgefragt: Die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Ärzte ist noch nie mit dieser Frage konfrontiert worden. Dagegen sche<strong>in</strong>t das Pflegepersonal<br />

als Ansprechpartner wichtiger zu se<strong>in</strong>. Wahrsche<strong>in</strong>lich hängt die ger<strong>in</strong>gere Nachfrage<br />

im Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital mit den regionalen Gegebenheiten zusammen. Im Raum München<br />

sche<strong>in</strong>t die Informiertheit <strong>der</strong> Eltern bezüglich <strong>der</strong> Homöopathie als mögliche Therapievariante<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik deutlich größer zu se<strong>in</strong> als <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong>. Außerdem ist die<br />

Dichte <strong>der</strong> homöopathischen Ärzte <strong>und</strong> Therapeuten <strong>in</strong> München deutlich größer als <strong>in</strong> Frankfurt<br />

<strong>und</strong> Umgebung, so dass hier viele Eltern schon persönliche Erfahrungen mit <strong>der</strong> Homöopathie<br />

bei sich o<strong>der</strong> ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gemacht haben.<br />

67


68<br />

Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

66<br />

Besserung <strong>der</strong><br />

Beschwerden<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

86<br />

Besserung <strong>der</strong><br />

Beschwerden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

86<br />

Besserung <strong>der</strong><br />

Beschwerden<br />

55<br />

Beruhigung <strong>und</strong><br />

Zufriedenheit <strong>der</strong><br />

Eltern<br />

79<br />

Beruhigung <strong>und</strong><br />

Zufriedenheit <strong>der</strong><br />

Eltern<br />

69<br />

Beruhigung <strong>und</strong><br />

Zufriedenheit <strong>der</strong><br />

Eltern<br />

43<br />

E<strong>in</strong>dämmung des<br />

Bedarfs an<br />

konventionellen<br />

Medikamenten<br />

50<br />

E<strong>in</strong>dämmung des<br />

Bedarfs an<br />

konventionellen<br />

Medikamenten<br />

52<br />

E<strong>in</strong>dämmung des<br />

Bedarfs an<br />

konventionellen<br />

Medikamenten<br />

Abb. 10: Erwartungen <strong>der</strong> Ärzte an die homöopathische Therapie (<strong>in</strong> %)<br />

0<br />

ke<strong>in</strong>e Erwartungen<br />

7<br />

ke<strong>in</strong>e Erwartungen<br />

0<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Erwartungen


Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

63<br />

sehr<br />

begrüßenswert<br />

11<br />

unter<br />

bestimmten<br />

Umständen<br />

begrüßenswert<br />

3<br />

nicht<br />

gewünscht<br />

23<br />

nicht<br />

beurteilbar<br />

Abb. 11: Wunsch <strong>der</strong> Eltern nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie (<strong>in</strong> %)<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

14 14<br />

7<br />

32<br />

21<br />

52<br />

50<br />

oft manchmal selten nie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

18<br />

7<br />

35<br />

45<br />

oft manchmal selten nie<br />

47<br />

41<br />

5<br />

0<br />

7<br />

Ärzte<br />

Schwestern<br />

Ärzte<br />

Schwestern<br />

Abb. 12: Nachfrage <strong>der</strong> Eltern bei Ärzten <strong>und</strong> Schwestern nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

69


70<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Ärzte <strong>und</strong> Eltern gegenüber wissenschaftlichen<br />

Studien<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Frage für das weitere Vorgehen im Verb<strong>und</strong> <strong>der</strong> drei Projekte <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> stellte die Akzeptanz des Kl<strong>in</strong>ikpersonals <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eltern gegenüber wissenschaftlichen<br />

Studien dar. Zunächst wurde nach dem allgeme<strong>in</strong>en Bedarf an Studien gefragt:<br />

77 bis 86 % <strong>der</strong> Ärzte <strong>in</strong> allen drei Kl<strong>in</strong>iken sahen e<strong>in</strong>en mittelgroßen bis großen Bedarf an<br />

Studien. Ger<strong>in</strong>gen bis ke<strong>in</strong>en Bedarf kreuzten lediglich 14 bis 24 % <strong>der</strong> Ärzte <strong>der</strong> drei Kl<strong>in</strong>iken<br />

an (Abb. 13). „Je<strong>der</strong>zeit“ an e<strong>in</strong>er Studie mitwirken würde durchschnittlich je<strong>der</strong> vierte<br />

Befragte (Abb. 14). Die Frage nach Art <strong>und</strong> Konzept <strong>der</strong> Studien wurde wie<strong>der</strong>um im Dr. von<br />

Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße fast identisch beantwortet:<br />

Kontrollierte <strong>und</strong> doppelbl<strong>in</strong>de Studien werden e<strong>in</strong>deutig favorisiert (Abb. 14). Im<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital hält sich dagegen <strong>der</strong> Wunsch nach Beobachtungsstudien <strong>und</strong><br />

nach doppelbl<strong>in</strong>den Studien die Waage. Bemerkenswert ist, dass selbst an <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

nur je<strong>der</strong> zweite Arzt e<strong>in</strong>e Doppelbl<strong>in</strong>dstudie wünscht, obwohl diese Studienform<br />

nach wie vor als sogenannter „Goldstandard“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> gilt. Womöglich hatten<br />

viele <strong>der</strong> Befragten die oft schwierige Durchführbarkeit o<strong>der</strong> auch die ethische Problematik<br />

solcher Studien im H<strong>in</strong>terkopf.<br />

Die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Eltern zu wissenschaftlichen Studien ist beson<strong>der</strong>s wichtig, zudem <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pädiatrie kaum e<strong>in</strong>e therapeutische Entscheidung ohne die Zustimmung <strong>der</strong> Eltern getroffen<br />

wird. Meist s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzte auch mit sehr gut <strong>in</strong>formierten Eltern konfrontiert <strong>und</strong><br />

müssen die Behandlung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> genauestens durchsprechen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

sche<strong>in</strong>t es um so erstaunlicher, dass über die Hälfte <strong>der</strong> im Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

befragten Eltern gr<strong>und</strong>sätzlich mit <strong>der</strong> Teilnahme ihrer kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong> an e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen<br />

Studie e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d (Abb. 15). Immerh<strong>in</strong> 39 % wären mit e<strong>in</strong>er Randomisierung<br />

e<strong>in</strong>verstanden. Bedenklich wird für e<strong>in</strong>e Studie die Tatsache, dass lediglich 19 % ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e doppelbl<strong>in</strong>de Studie e<strong>in</strong>schließen lassen würden. Im Fragebogen wurde <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Verbl<strong>in</strong>dung umschrieben mit: „wenn Sie zunächst nicht erfahren würden, welche Behandlung<br />

das K<strong>in</strong>d bekommt“ (Lüdtke et al. 2001). Diese E<strong>in</strong>schätzung wi<strong>der</strong>spricht dem großen<br />

Wunsch <strong>der</strong> Ärzte nach Doppelbl<strong>in</strong>dstudien deutlich. Nur 17 % <strong>der</strong> Eltern s<strong>in</strong>d strikt gegen<br />

die Teilnahme ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> an wissenschaftlichen Studien.


Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

58<br />

22<br />

großer Bedarf mittelgroßer<br />

Bedarf<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

36<br />

50<br />

großer Bedarf mittelgroßer<br />

Bedarf<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

53<br />

24<br />

großer Bedarf mittelgroßer<br />

Bedarf<br />

11<br />

ger<strong>in</strong>ger Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf<br />

14<br />

ger<strong>in</strong>ger Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf<br />

18<br />

ger<strong>in</strong>ger Bedarf ke<strong>in</strong> Bedarf<br />

Abb. 13: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Ärzte gegenüber wissenschaftlichen Studien (1)<br />

5<br />

0<br />

6<br />

71


72<br />

Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

29<br />

Mitwirkung<br />

je<strong>der</strong>zeit<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

21<br />

Mitwirkung<br />

je<strong>der</strong>zeit<br />

12<br />

Beobachtungsstudie<br />

36<br />

Beobachtungsstudie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

29<br />

Mitwirkung<br />

je<strong>der</strong>zeit<br />

18<br />

Beobachtungsstudie<br />

37<br />

kontrollierte<br />

Studie<br />

21<br />

kontrollierte<br />

Studie<br />

50<br />

doppelbl<strong>in</strong>de<br />

Studie<br />

36<br />

doppelbl<strong>in</strong>de<br />

Studie<br />

41 41<br />

kontrollierte<br />

Studie<br />

Abb. 14: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Ärzte gegenüber wissenschaftlichen Studien (2)<br />

doppelbl<strong>in</strong>de<br />

Studie


Dr. von Haunersches K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

51<br />

Teilnahme<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

39<br />

19<br />

randomisiert doppelbl<strong>in</strong>d strikt dagegen<br />

Abb. 15: E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Eltern gegenüber wissenschaftlichen Studien<br />

Individuelle Angaben aus dem Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße<br />

Da die Fragebögen am Schluss auch Raum für <strong>in</strong>dividuelle Anmerkungen zuließen, die nicht<br />

<strong>in</strong> den oben dargestellten Grafiken berücksichtigt werden konnten, soll an dieser Stelle e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Auswahl an Zitaten erwähnt werden.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Befragten sahen vor allem den erhöhten Zeitbedarf bei <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Anamnese als H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis: „Positive E<strong>in</strong>stellung zum Projekt, persönlich gute Erfahrung, Homöopathie<br />

ergänzt sich sehr gut mit <strong>der</strong> Schulmediz<strong>in</strong>. Fraglich, ob die dafür notwendige Zeit<br />

(Anamnese, Beobachtung usw.) immer vorhanden se<strong>in</strong> wird.“ – „Bedarf ist <strong>in</strong> jedem Fall da,<br />

lei<strong>der</strong> sehe ich e<strong>in</strong> großes Zeitproblem, um Homöopathie <strong>in</strong> dem vorgegebenen Rahmen<br />

ernsthaft zu betreiben!“ – „Wird me<strong>in</strong>es Erachtens schwierig se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Betrieb<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren; Homöopathie kann nicht unbed<strong>in</strong>gt ‚so nebenbei’ passieren.“<br />

Weitere Bemerkungen bezogen sich auf die Nachfrage <strong>der</strong> Eltern nach Homöopathie: „Ich<br />

f<strong>in</strong>de es sehr gut, auch alternative Sachen auszuprobieren. Patienten s<strong>in</strong>d auch K<strong>und</strong>en, es<br />

wäre e<strong>in</strong> gutes neues Standbe<strong>in</strong>.“ – „Von vielen Eltern wird nach begleiten<strong>der</strong> homöopathischer<br />

Behandlung gefragt; viele s<strong>in</strong>d sehr dankbar, wenn diesbezügliche Ansprechpartner da<br />

s<strong>in</strong>d.“ – „Ich denke, es wäre schon im S<strong>in</strong>ne zufriedener Eltern empfehlenswert, Homöopathie<br />

anzuwenden.“<br />

Schließlich wurde die gute Akzeptanz des Projekts durch folgende Bemerkungen nochmals<br />

deutlich gemacht: „Me<strong>in</strong>es Erachtens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> s<strong>in</strong>nvollsten Orientierungen <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik.“ –<br />

„Die homöopathische Anamneseerhebung kann für die schulmediz<strong>in</strong>ische Ausbildung sehr<br />

hilfreich se<strong>in</strong>.“ – „Als Begleittherapie häufig schwer abzulehnen, s<strong>in</strong>nvoll sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

bei wenigen Erkrankungen als Basis für Erfahrungen.“ – „Wünsche mir e<strong>in</strong>e Fortbildung zu<br />

diesem Thema.“<br />

17<br />

73


74<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Ärzte <strong>und</strong> des nicht-ärztlichen Personals<br />

dem Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> <strong>in</strong> allen drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken positiv gegenübersteht.<br />

Wichtig für die weitere Arbeit im Verb<strong>und</strong> <strong>der</strong> drei Projekte ist <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> Ärzte,<br />

wissenschaftliche Studien zur Homöopathie zuzulassen <strong>und</strong> durchzuführen. Für das Studiendesign<br />

ist es ganz entscheidend, die Me<strong>in</strong>ungen <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> Eltern <strong>der</strong> erkrankten K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zu berücksichtigen. Nachdem die beiden Ärzte Klaus Niehoff das Clement<strong>in</strong>e-<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>in</strong> Frankfurt <strong>und</strong> Christian Lucae die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik 3. Orden <strong>in</strong> München verlassen<br />

<strong>und</strong> sich jeweils als K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nie<strong>der</strong>gelassen haben, ist die Homöopathie<br />

<strong>in</strong> diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken nicht mehr vertreten. So ist die Homöopathie nur im Dr. von Haunerschen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital bis heute erfolgreich <strong>in</strong>tegriert, <strong>in</strong>zwischen seit über 13 Jahren. Weitere<br />

Studien werden ausgehend von dieser Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik multizentrisch zusammen mit<br />

an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken durchgeführt, die sich <strong>der</strong> Homöopathie als Begleittherapie immer<br />

mehr öffnen.<br />

Literatur<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. In:<br />

Albrecht H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 3 (1996). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung<br />

im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Stuttgart: Hippokrates<br />

Verlag 1997, S. 118–131.<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. In:<br />

Albrecht H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 4 (1997). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung<br />

im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: KVC Verlag<br />

1998, S. 60–90.<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. In:<br />

Albrecht H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 5 (1998). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung<br />

im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: KVC Verlag<br />

1999, S. 3–19.<br />

Kruse S, Naske K, Dorcsi-Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>.<br />

In: Albrecht H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 6 (1999). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica<br />

Carstens-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: KVC Verlag<br />

2000, S. 36–53.<br />

Lucae C: Wege <strong>der</strong> homöopathischen Arzneif<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Pädiatrie. In: Albrecht<br />

H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 6 (1999). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-<br />

Stiftung. Essen: KVC Verlag 2000, S. 191–205.<br />

Lucae C: Bedarf an homöopathischer Behandlung an drei deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken. Umfrageergebnisse<br />

aus dem Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital, dem Clement<strong>in</strong>e-<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße im Vergleich. In: Albrecht H<br />

u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 8 (2001). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung.<br />

Essen: KVC Verlag 2002, S. 71–84.<br />

Lüdtke R, Kruse S, Naske K, Dittloff S, Re<strong>in</strong>hardt D: Homöopathie an <strong>der</strong> Universität: Ist<br />

e<strong>in</strong>e Integration möglich? Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001;8:213–<br />

218.


Niehoff K u. Rommel B: <strong>Das</strong> neue <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e“ am<br />

Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>in</strong> Frankfurt im Verb<strong>und</strong> mit den Münchner Projekten am<br />

Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>und</strong> an <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik an <strong>der</strong> Lachnerstraße. In:<br />

Albrecht H u. Frühwald M (Hrsg.): Jahrbuch Band 7 (2000). <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung<br />

im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Essen: KVC Verlag<br />

2001, S. 28–34.<br />

75


76<br />

Hirnblutung dritten Grades <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neonatologie –<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Hirnblutungen s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> gefürchtetes Problem, das vor allem Frühgeborene betrifft.<br />

Je kle<strong>in</strong>er e<strong>in</strong> Frühgeborenes ist, desto größer ist die Gefahr, dass e<strong>in</strong>e Hirnblutung auftritt<br />

(vgl. Baumeister et al. 2000). Wenn sich e<strong>in</strong>e Hirnblutung bildet, tritt sie häufig am 2. bis<br />

4. Lebenstag auf. Die Hirnblutungen werden <strong>in</strong> drei Grade e<strong>in</strong>geteilt (vgl. Staudt et al. 1999):<br />

1. Grades: Plexusblutung (subependymal).<br />

2. Grades: Die Hirnventrikel s<strong>in</strong>d bis maximal 50% mit Blut gefüllt.<br />

3. Grades: Die Hirnventrikel s<strong>in</strong>d 50-100% mit Blut gefüllt. Es kann zur Vorwölbung <strong>in</strong>s<br />

Hirnparenchym o<strong>der</strong> zum Parenchyme<strong>in</strong>bruch kommen.<br />

Die Prognose <strong>der</strong> Hirnblutung ist abhängig vom Schweregrad. E<strong>in</strong>e Hirnblutung ersten <strong>und</strong><br />

zweiten Grades heilt meist vollständig aus. Die Prognose bei <strong>der</strong> Hirnblutung dritten Grades<br />

ist nicht so günstig: Die Entwicklung e<strong>in</strong>es posthämorrhagischen Hydrocephalus mit Hirndruck<br />

ist e<strong>in</strong>e sehr gefürchtete <strong>und</strong> häufige Komplikation <strong>und</strong> muss meistens durch e<strong>in</strong>en<br />

ventrikulo-peritonealen Shunt entlastet werden. Im weiteren Verlauf entwickeln sich sehr häufig<br />

<strong>in</strong>trazerebrale Zysten an den Stellen, an denen Hirngewebe zugr<strong>und</strong>e gegangen ist. Die<br />

meisten <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> leiden im weiteren Verlauf an neurologischen Defiziten unterschiedlicher<br />

Ausprägung. Ca. 70 % dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen mittlere bis schwere Entwicklungsstörungen,<br />

nur 3 % bis 10 % haben ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>in</strong> ihrer Entwicklung (vgl. Baumeister<br />

et al. 2000).<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

In die Verlaufsbeobachtung e<strong>in</strong>geschlossen wurden alle Neugeborenen, bei denen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neonatalzeit<br />

e<strong>in</strong>e Hirnblutung dritten Grades aufgetreten ist <strong>und</strong> die auf <strong>der</strong> neonatologischen<br />

Intensivpflegestation (NIPS) des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals betreut wurden. Es wurden<br />

zwei Hauptzielparameter zur Verlaufsbeurteilung def<strong>in</strong>iert:<br />

1. Ist e<strong>in</strong> ventrikuloperitonealer Shunt wegen Entwicklung e<strong>in</strong>es posthämorrhagischen<br />

Hydrocephalus mit Hirndruck notwendig?<br />

2. Wie ist <strong>der</strong> Entwicklungsstand im Alter von zwölf Monaten (nach entwicklungsneurologischer<br />

Untersuchung)?<br />

� unauffällige Entwicklung<br />

� mäßige Entwicklungsstörung, (d. h. Retardierung um 25–50 %, z. B. fehlende Fortbewegung<br />

durch Robben o<strong>der</strong> Krabbeln)<br />

� schwere Entwicklungsstörung (d. h. Retardierung um 50 % <strong>und</strong> mehr, z. B. fehlendes<br />

Greifen, fehlendes Drehen vom Rücken auf den Bauch, fehlende Hand-Fuß-Koord<strong>in</strong>ation)<br />

Die Rekrutierung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> erfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von August 1997 bis August 2000. Die ersten<br />

sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Hirnblutung dritten Grades wurden nicht homöopathisch begleitend<br />

behandelt, da <strong>in</strong> dieser Zeit die E<strong>in</strong>arbeitungszeit von Sigrid Kruse auf <strong>der</strong> NIPS stattfand. Die<br />

nächsten sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> erhielten nach E<strong>in</strong>verständnis <strong>der</strong> Stationsleitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eltern e<strong>in</strong>e<br />

homöopathische Begleittherapie. So ergaben sich zwei Gruppen mit je sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. <strong>Das</strong>


Gestationsalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe 1 lag zwischen <strong>der</strong> 24. bis 33. Schwangerschaftswoche (SSW),<br />

im Durchschnitt bei 28,2 SSW. In <strong>der</strong> Gruppe 2 betrug das Gestationsalter 25 bis 39 SSW, im<br />

Durchschnitt 28,4 SSW. Die Geschlechtsverteilung war <strong>in</strong> beiden Gruppen identisch mit jeweils<br />

vier männlichen <strong>und</strong> drei weiblichen Neugeborenen. Somit s<strong>in</strong>d beide Gruppen sehr<br />

ähnlich bezüglich des Gestationsalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geschlechtsverteilung (Tab. 24).<br />

Tab. 24: Vergleich <strong>der</strong> Gruppe 1 <strong>und</strong> Gruppe 2 bei Neugeborenen mit Hirnblutung dritten Grades<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> N = 7 N = 7<br />

Rekrutierungszeitraum 8/1997–7/1998 8/1998–8/2000<br />

Gestationsalter 24.–33. SSW 25.–39. SSW<br />

Durchschnittliches Gestationsalter 28,2 SSW 28,4 SSW<br />

männlich : weiblich 4 : 3 4 : 3<br />

homöopathische Begleittherapie ne<strong>in</strong> ja<br />

Homöopathische Begleittherapie bei Neugeborenen mit Hirnblutung<br />

dritten Grades<br />

Die homöopathische Begleittherapie <strong>in</strong> dieser Verlaufsbeobachtung wurde nach e<strong>in</strong>er ausführlichen<br />

Anamnese mit verschiedenen Arzneien durchgeführt. Im Folgenden sollen die häufigsten<br />

<strong>der</strong> verwendeten Arzneien kurz vorgestellt werden.<br />

<strong>Das</strong> wichtigste Anfangsmittel bei e<strong>in</strong>er Hirnblutung ist Arnica montana C30 o<strong>der</strong> C200.<br />

Es wurde bei vier <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt, meist <strong>in</strong> 2–3 E<strong>in</strong>zelgaben zu je 1 x 3 Globuli<br />

an 2–3 aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden Tagen. Bei Arnica montana handelt es sich um die Gebirgsblume<br />

Bergwohlverleih. Sie ist das Hauptmittel bei <strong>in</strong>neren Blutungen, auch bei Hirnblutungen,<br />

um die Resorption des Blutes zu för<strong>der</strong>n (vgl. Dorcsi: Homöopathie Bd. 6 – Symptomenverzeichnis,<br />

S. 201).<br />

<strong>Das</strong> wichtigste Folgemittel nach Arnica montana ist nach unseren Erfahrungen sowie nach<br />

Mira Dorcsi-Ulrich die Arznei Latrodectus mactans C12, 2 x 3 Globuli jeden Tag für 4–6<br />

Wochen. Latrodectus mactans ist die Schwarze Witwe, e<strong>in</strong>e sehr giftige Sp<strong>in</strong>ne. Diese Arznei<br />

ist vor allem dann <strong>in</strong>diziert, wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> unruhig werden, häufige Schreiphasen haben<br />

<strong>und</strong> kaum zu beruhigen s<strong>in</strong>d. Typischerweise handelt es sich bei diesem heftigen Schreien um<br />

das sogenannte „Neurologische Schreien“. Möglicherweise haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Kopfschmerzen,<br />

da sie sehr häufig am Kopf berührungsempf<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Arzneimittellehre <strong>und</strong> aus <strong>der</strong><br />

Toxikologie f<strong>in</strong>den wir den H<strong>in</strong>weis auf Blutungen, auf heftigste Schmerzen mit Aufschreien<br />

<strong>und</strong> extreme Kälte am Körper (vgl. Dorcsi: Homöopathie Bd. 5 – Arzneimittellehre, S. 562).<br />

Latrodectus mactans C12 erhielten sechs <strong>der</strong> sieben behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie wurden danach<br />

deutlich ruhiger.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwickelten e<strong>in</strong>en posthämorrhagischen Hydrocephalus mit Hirndruck.<br />

Bei vier <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben wir Apis C30 o<strong>der</strong> C200 <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgaben wie<strong>der</strong>holt gegeben<br />

<strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Erleichterung erreicht. Apis mellifica ist die Honigbiene, für die<br />

Schwellung, Ödembildung <strong>und</strong> Flüssigkeitsansammlung typische Leitsymptome s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong><br />

Arzneimittellehre f<strong>in</strong>den wir immer wie<strong>der</strong> den H<strong>in</strong>weis auf Hydrocephalus <strong>und</strong> Cri encéphalique<br />

(vgl. Dorcsi: Homöopathie Bd. 5 – Arzneimittellehre, S. 145).<br />

77


78<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigten trotz regelmäßiger Gabe von Latrodectus mactans C12 immer wie<strong>der</strong><br />

akute Schreiattacken <strong>und</strong> Unruhephasen. Hier hat häufig e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelgabe von Opium C30<br />

o<strong>der</strong> C200 geholfen, das bei vier <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt wurde. Ausgangssubstanz für<br />

Opium ist <strong>der</strong> Mohnsaft, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Urt<strong>in</strong>ktur auch als Rauschgift e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. Unserer<br />

Erfahrung nach wirkt Opium C30/200 beson<strong>der</strong>s zuverlässig bei Unruhephasen <strong>der</strong> Früh- <strong>und</strong><br />

Neugeborenen, wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anfangszeit viele Sedativa benötigten<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> wenn es immer wie<strong>der</strong> Situationen gab, die mit Schreck <strong>und</strong> Panik für das K<strong>in</strong>d verb<strong>und</strong>en<br />

waren wie z. B. e<strong>in</strong>e notwendige Intubation bei zunehmen<strong>der</strong> Atemnot, wie<strong>der</strong>holtes<br />

Absaugen bei Verschleimung <strong>und</strong> ähnliches. Opium C30/200 ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten Mittel<br />

bei Folge von Schreck <strong>und</strong> Schock (vgl. Mezger: Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre<br />

Bd. II, S. 1105).<br />

E<strong>in</strong>e weitere wichtige Arznei <strong>in</strong> <strong>der</strong> langfristigen Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die e<strong>in</strong>e Hirnblutung<br />

dritten Grades erlitten haben, ist Helleborus C6. Von den sieben behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bekamen sechs K<strong>in</strong><strong>der</strong> Helleborus C6. Es handelt sich dabei um die Christrose, die e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Hirnschädigung spielt. Helleborus kann helfen, dass<br />

bei diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n an<strong>der</strong>e Hirnareale die Funktion des geschädigten Gewebes übernehmen.<br />

Diese Arznei setzen wir langfristig e<strong>in</strong>, jeden Tag 3x3 Globuli. Nach 4–6 Wochen kann man<br />

die Potenz wechseln auf Helleborus C12, 2x3 Globuli täglich. In <strong>der</strong> Arzneimittellehre f<strong>in</strong>den<br />

wir es als wichtiges Mittel bei angeborenen <strong>und</strong> erworbenen Hirntraumen sowie bei Hydrocephalus<br />

(vgl. Dorcsi: Homöopathie Bd. 5 – Arzneimittellehre, S. 472).<br />

Tab. 25: Wichtige Arzneien bei <strong>der</strong> Therapie <strong>der</strong> Hirnblutung dritten Grades<br />

Arznei Dosierung Leitsymptom K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Arnica montana<br />

(= Bergwohlverleih)<br />

Latrodectus mactans<br />

(= Schwarze Witwe)<br />

Apis mellifica<br />

(= Honigbiene)<br />

Opium<br />

(= Mohnsaft)<br />

Helleborus niger<br />

(= Christrose)<br />

C30 od. C200 <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgaben Hauptmittel bei <strong>in</strong>neren<br />

Blutungen <strong>und</strong> Hirnblutung<br />

C12<br />

2 x 3 Globuli täglich für 4−6<br />

Wochen<br />

Hirnblutung mit häufigem<br />

Aufschreien, <strong>der</strong> Kopf ist<br />

empf<strong>in</strong>dlich<br />

C30 od. C200 <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgaben Hydrocephalus, Ödeme,<br />

Unruhe<br />

C30 od. C200 <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgaben Große Unruhe nach vielen<br />

Sedativa o<strong>der</strong> nach Schreckerlebnissen<br />

C6<br />

3 x 3 Globuli täglich für 4-6<br />

Wochen, danach evt. C12<br />

Angeborenes <strong>und</strong> erworbenes<br />

Hirntrauma zur besseren<br />

Hirnentwicklung<br />

Neben diesen ausführlicher erwähnten, wichtigen Arzneien wurden weitere homöopathische<br />

Mittel e<strong>in</strong>gesetzt, beispielsweise Aconitum napellus, Cuprum metallicum, Carbo vegetabilis,<br />

Lachesis <strong>und</strong> Laurocerasus. Diese Arzneien wurden je nach Symptomatik des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

<strong>in</strong>dividuell ausgewählt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

4/7<br />

6/7<br />

4/7<br />

4/7<br />

6/7


Ergebnis <strong>der</strong> Verlaufsbeobachtung<br />

Nach Auswertung <strong>der</strong> Daten nach e<strong>in</strong>em Jahr kann folgendes Ergebnis berichtet werden: Der<br />

erste Hauptparameter war die Häufigkeit <strong>der</strong> Anlage e<strong>in</strong>es ventrikuloperitonealen Shunts zur<br />

Entlastung des Hirndrucks bei posthämorrhagischem Hydrocephalus. In Gruppe 1, die nicht<br />

homöopathisch begleitend behandelt wurde, brauchten sechs <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Shunt<br />

zur Entlastung. In Gruppe 2, die begleitend homöopathisch behandelt wurde, bekamen fünf<br />

<strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>en solchen Shunt.<br />

Der zweite Hauptverlaufsparameter war die Beurteilung <strong>der</strong> neurologischen Entwicklung<br />

des K<strong>in</strong>des im Alter von e<strong>in</strong>em Jahr durch den Entwicklungsneurologen. Wenn man die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> beschreibt als entwe<strong>der</strong> unauffällig o<strong>der</strong> mit mittleren Entwicklungsstörungen<br />

(Retardierung um 25–50 %, z. B. fehlende Fortbewegung durch Robben o<strong>der</strong> Krabbeln)<br />

o<strong>der</strong> mit schweren Entwicklungsstörungen (Retardierung um 50 % <strong>und</strong> mehr, z. B. fehlendes<br />

Greifen, fehlendes Drehen vom Rücken auf den Bauch, fehlende Hand-Fuß-<br />

Koord<strong>in</strong>ation), dann kann man die K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie folgt zuordnen: In Gruppe 1 (ohne homöopathische<br />

Begleittherapie) entwickelte sich ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Hirnblutung dritten Grades<br />

unauffällig, vier <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen mäßige Entwicklungsstörungen, <strong>und</strong> drei <strong>der</strong> sieben<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> leiden an schwerer Entwicklungsstörung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Retardierung um m<strong>in</strong>destens<br />

50 %. In <strong>der</strong> homöopathisch begleitend behandelten Gruppe 2 entwickeln sich zwei <strong>der</strong> sieben<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> völlig unauffällig, vier <strong>der</strong> sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen mäßige Entwicklungsstörungen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d leidet an e<strong>in</strong>er schweren Entwicklungsstörung.<br />

Tab. 26: Ergebnis <strong>der</strong> Verlaufsbeobachtung<br />

Gruppe 1<br />

(ke<strong>in</strong>e homöopathische Therapie)<br />

Gruppe 2<br />

(homöopathische Therapie)<br />

Zahl <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> n = 7 n = 7<br />

Shuntanlage 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Entwicklung im Alter von zwölf Monaten:<br />

Unauffällige Entwicklung<br />

Mäßige Entwicklungsstörung<br />

Schwere Entwicklungsstörung<br />

0 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

4 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

3 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

2 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

4 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

1 K<strong>in</strong>d<br />

Ergänzend zu den oben beschriebenen Ergebnissen ist <strong>der</strong> Umstand erwähnenswert, dass es<br />

sich bei den beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die sich trotz <strong>der</strong> Hirnblutung dritten Grades unauffällig entwickeln,<br />

jeweils um e<strong>in</strong> Zwill<strong>in</strong>gspärchen handelt. <strong>Das</strong> bedeutet, dass es neben dem K<strong>in</strong>d mit<br />

<strong>der</strong> Hirnblutung noch jeweils e<strong>in</strong>en Zwill<strong>in</strong>gsbru<strong>der</strong> bzw. e<strong>in</strong>e Zwill<strong>in</strong>gsschwester gibt, die<br />

nicht von <strong>der</strong> Hirnblutung betroffen war. So lässt sich die Entwicklung auch direkt mit dem<br />

gleichaltrigen Geschwisterchen vergleichen.<br />

Beim ersten Zwill<strong>in</strong>gspärchen (Paula <strong>und</strong> Anna, Frühgeborene <strong>der</strong> 29. SSW, Geburtsgewicht<br />

1100 g) hat Paula mit <strong>der</strong> Hirnblutung dritten Grades l<strong>in</strong>ks sogar rascher sprechen gelernt<br />

als ihre Schwester Anna. Beide besuchen nun den Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> fühlen sich<br />

dort sehr wohl. Sie wurden beide entwicklungsneurologisch als völlig unauffällig e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Beim zweiten Zwill<strong>in</strong>gspärchen (Timo <strong>und</strong> Marco, Reifgeborene <strong>der</strong> 39. SSW, Geburtsgewicht<br />

2080 g) haben sich beide Jungen normal entwickelt <strong>und</strong> werden ebenfalls entwicklungsneurologisch<br />

als völlig unauffällig e<strong>in</strong>gestuft.<br />

79


80<br />

Bei <strong>der</strong> bisherigen Auswertung <strong>der</strong> Studie wurden zwei Frühgeborene mit Hirnblutung<br />

dritten Grades noch nicht berücksichtigt. Sie waren nach dem Ende <strong>der</strong> Rekrutierungszeit mit<br />

Hirndruck bei posthämorrhagischem Hydrocephalus zum Legen e<strong>in</strong>es ventrikuloperitonealen<br />

Shunts auf die Neonatologie des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals verlegt worden. Beide<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> hatten deutliche Hirndruckzeichen mit Kopfwachstum von e<strong>in</strong>em Zentimeter pro Tag,<br />

e<strong>in</strong>er vorgewölbten Fontanelle <strong>und</strong> rezidivierenden Bradykardien. Alle erfahrenen Neonatologen<br />

waren sich sicher, dass angesichts <strong>der</strong> bedrohlichen Situation <strong>in</strong> spätestens e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Tagen e<strong>in</strong> Shunt zur Entlastung des Hirndrucks notwendig se<strong>in</strong> würde.<br />

Beide K<strong>in</strong><strong>der</strong> bekamen Arnica C200 je 1 x 3 Globuli an drei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Tagen<br />

<strong>und</strong> reagierten prompt. <strong>Das</strong> immense Kopfwachstum normalisierte sich, die vorgewölbte Fontanelle<br />

wurde wie<strong>der</strong> weich <strong>und</strong> kehrte <strong>in</strong>s Niveau zurück. Kl<strong>in</strong>isch stabilisierten sich die beiden<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> wurden weiterh<strong>in</strong> homöopathisch begleitend behandelt. Beide K<strong>in</strong><strong>der</strong> konnten<br />

am errechneten Geburtsterm<strong>in</strong> ohne Shunt <strong>in</strong> gutem Allgeme<strong>in</strong>zustand nach Hause entlassen<br />

werden.<br />

Nach zwölf Monaten wurde e<strong>in</strong>es dieser beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong> entwicklungsneurologisch als unauffällig<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Es besucht <strong>in</strong>zwischen den Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten. Beim an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong>d verstärkte<br />

sich im Laufe <strong>der</strong> ersten Monate wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hydrocephalus. <strong>Das</strong> K<strong>in</strong>d benötigte dann<br />

im Alter von neun Monaten doch noch e<strong>in</strong>en ventrikuloperitonealen Shunt. Bemerkenswert<br />

war bei diesen beiden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die rasche <strong>und</strong> unerwartete Besserung des akuten Hirndrucks<br />

nach Gabe von Arnica C200, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er akut bedrohlichen Situation.<br />

Zusammenfassung<br />

In e<strong>in</strong>er Verlaufsbeobachtung wurden sieben Früh- <strong>und</strong> Neugeborene mit Hirnblutung dritten<br />

Grades homöopathisch begleitend behandelt, sieben an<strong>der</strong>e betroffene K<strong>in</strong><strong>der</strong> erhielten als<br />

Vergleichsgruppe ke<strong>in</strong>e homöopathische Therapie. Die oben genannten Ergebnisse zeigen,<br />

dass sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> begleitend homöopathisch behandelten Gruppe tendenziell besser<br />

entwickeln <strong>und</strong> tendenziell weniger häufig e<strong>in</strong>en ventrikuloperitonealen Shunt brauchen als<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die ke<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Therapie bekamen. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die<br />

beiden Gruppen zu kle<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>e statistische Signifikanz berechnen zu können. <strong>Das</strong> Ziel ist,<br />

weitere K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Hirnblutung dritten Grades unter Studienbed<strong>in</strong>gungen zu untersuchen <strong>und</strong><br />

zu behandeln, um e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>iertere Aussage bezüglich <strong>der</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>er begleitenden homöopathischen<br />

Therapie für die weitere Entwicklung des K<strong>in</strong>des machen zu können.<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird von e<strong>in</strong>igen Oberärzten gefor<strong>der</strong>t, diese Beobachtungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er randomisierten,<br />

doppelbl<strong>in</strong>den <strong>und</strong> placebokontrollierten Studie nach dem <strong>der</strong>zeitigen goldenen<br />

Standard <strong>der</strong> Wissenschaft zu untersuchen. Aus unserer Sicht ist es ethisch nicht vertretbar,<br />

<strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> die unserer Erfahrung nach effektive homöopathische Behandlung<br />

vorzuenthalten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e angesichts <strong>der</strong> Bedeutung dieser schweren Krankheit<br />

für das weitere Leben <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

Inzwischen haben wir <strong>in</strong>sgesamt 16 K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Hirnblutung dritten Grades homöopathisch<br />

begleitend behandelt. Dabei ist die motorisch-mentale Entwicklung im Alter von zwölf<br />

Monaten <strong>der</strong> Hauptzielparameter. Folgendes Resultat konnte festgestellt werden:<br />

Fünf dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurden entwicklungsneurologisch als völlig unauffällig e<strong>in</strong>gestuft,<br />

fünf weitere K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen <strong>in</strong> diesem Alter e<strong>in</strong>e nur leichte Entwicklungsstörung. Vier K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

leiden an e<strong>in</strong>er mäßigen <strong>und</strong> zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> an e<strong>in</strong>er schweren Entwicklungsstörung.<br />

Beim Vergleich mit <strong>der</strong> oben beschriebenen retrospektiv ausgewerteten nicht behandelten<br />

Gruppe mit sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ergibt sich folgendes Ergebnis:


Motorisch-mentale Entwicklung<br />

im Alter von 12 Monaten<br />

Homöopathie-Gruppe<br />

(homöopathische<br />

Begleitbehandlung)<br />

Vergleichsgruppe<br />

(ke<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Begleitbehandlung<br />

Unauffällig 5 0<br />

Milde Entwicklungsstörung 5 0<br />

Mäßige Entwicklungsstörung 4 4<br />

Schwere Entwicklungsstörung 2 3<br />

Trotz <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Zahl behandelter K<strong>in</strong><strong>der</strong> sprechen diese Erfahrungen dafür, dass bei Neugeborenen<br />

mit Hirnblutung dritten Grades aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> fehlenden konventionellen Therapiemöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> schlechten Prognose für die Entwicklung des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong> homöopathischer<br />

Therapieversuch s<strong>in</strong>nvoll ist.<br />

Literatur<br />

Baumeister F A M, Hofer M, Egger J: Progressive posthämorrhagische Ventrikelerweiterung<br />

<strong>der</strong> Frühgeborene – Inzidenz, Prognose <strong>und</strong> Therapie, Monatsschrift K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e<br />

2000; 12: 1072–1077<br />

Dorcsi M: Homöopathie Bd. 5 – Arzneimittellehre, <strong>Karl</strong> F. Haug-Verlag Heidelberg, 3. Aufl.<br />

1991<br />

Dorcsi M: Homöopathie Bd. 6 – Symptomenverzeichnis, <strong>Karl</strong> F. Haug-Verlag Heidelberg,<br />

4. Aufl. 1992<br />

Kruse S: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. Jahrbuch 3 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong><br />

Veronica-Carstens-Stiftung. Hippokrates Verlag Stuttgart 1996: 118–131<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie. Jahrbuch<br />

4 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen 1997: 60–90<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie. Jahrbuch<br />

5 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen 1998: 3–19<br />

Kruse S, Wackerl A, Dorcsi-Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie.<br />

Jahrbuch 8 (2001) <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen<br />

2002: 3–19<br />

Lüdtke R, Kruse S, Naske K, Dittloff S, Re<strong>in</strong>hardt D: Homöopathie an <strong>der</strong> Universität: Ist<br />

e<strong>in</strong>e Integration möglich? Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001; 8: 213–<br />

218<br />

Mateu I Ratera M: Erste Hilfe durch Homöopathie, Hahnemann Institut Greifenberg 1997; 25<br />

Mezger J: Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre Bd. 2, <strong>Karl</strong> F. Haug-Verlag Heidelberg,<br />

10. Auflage 1993<br />

Schroyens F: Synthesis, Hahnemann-Institut Greifenberg, 7. Auflage 2001<br />

Staudt et al: E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>traventrikulären Hämorrhagien bei Frühgeborenen nach den<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> DEGUM, Monatsschrift K<strong>in</strong><strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e 1999; 26II: 845–847<br />

81


82<br />

Geplante Studie zum Postpunktionellen Syndrom (PPS)<br />

Es gibt immer wie<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die nach <strong>der</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er Lumbalpunktion heftige Rücken-<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Kopfschmerzen bekommen. Wenn diese <strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen nach e<strong>in</strong>er<br />

Lumbalpunktion neu auftreten, sprechen wir von e<strong>in</strong>em Postpunktionellen Syndrom (PPS).<br />

Die Beschwerden treten bei etwa 5–10 % <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach Lumbalpunktion auf.<br />

Oft ist es schwierig, mithilfe üblicher Schmerzmittel wie Paracetamol, Novalg<strong>in</strong> bis h<strong>in</strong><br />

zu Morph<strong>in</strong>-Derivaten e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung zu erreichen. Aus den jahrzehntelangen Erfahrungen<br />

des Onkologen Professor Haas heißt es daher meistens „abwarten, bis es nach wenigen Tagen<br />

ohneh<strong>in</strong> besser wird“.<br />

Die erfolgreiche homöopathische Behandlung e<strong>in</strong>es 13 Monate alten Jungen brachte uns<br />

schließlich auf die Idee, e<strong>in</strong>e Studie zum Thema „Homöopathische Therapie beim Postpunktionellen<br />

Syndrom“ durchzuführen: Der Junge schrie heftig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgenacht nach Lumbalpunktion<br />

<strong>und</strong> war durch nichts zu beruhigen. Erst die Gabe von Ledum C30 1 x 3 Globuli<br />

(homöopathische Arznei bei Folge von Stichverletzung) <strong>und</strong> die Auflage von Coldpack an <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>stichstelle lumbal brachte b<strong>in</strong>nen fünf M<strong>in</strong>uten den ersehnten Erfolg, <strong>und</strong> das K<strong>in</strong>d schlief<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Beim PPS handelt es sich also um e<strong>in</strong> akutes Schmerzproblem, das e<strong>in</strong>ige Tage anhalten<br />

kann. Über die Pathophysiologie <strong>und</strong> Ätiologie des PPS gibt es verschiedene Hypothesen, die<br />

überprüft werden sollen.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Reihe von Aspekten, die e<strong>in</strong>e Studie gut plan- <strong>und</strong> durchführbar machen: Da<br />

es sich um e<strong>in</strong> akutes <strong>und</strong> begrenztes Geschehen handelt, ist <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> Beschwerden gut<br />

beurteilbar <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Erfolg <strong>der</strong> homöopathischen Therapie rasch erkennbar. Außerdem s<strong>in</strong>d die<br />

konventionellen Behandlungsmöglichkeiten unbefriedigend, so dass je<strong>der</strong> froh wäre, wenn es<br />

e<strong>in</strong>e effektive Therapie gäbe. Die weiteren Erfahrungen mit homöopathischen Arzneien beim<br />

Postpunktionellen Syndrom waren bisher sehr erfreulich.<br />

Prospektive, multizentrische Studie zum Postpunktionellen Syndrom<br />

Die Studie zum PPS sollte ursprünglich als prospektive, multizentrische, nicht randomisierte<br />

kl<strong>in</strong>ische Studie, die an drei verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken durchgeführt werden. Geplant war<br />

e<strong>in</strong>e Kooperation mit Dr. Christian Lucae von <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lachnerstraße <strong>in</strong> München<br />

sowie mit Dr. Klaus Niehoff vom Clement<strong>in</strong>e-K<strong>in</strong><strong>der</strong>hospital <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Sowohl Dr. Lucae als auch Dr. Niehoff s<strong>in</strong>d ausgebildete homöopathische Ärzte, die <strong>in</strong> ihren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken für den Bereich Homöopathie zuständig waren <strong>und</strong> die Homöopathie als weitere<br />

Therapiemöglichkeit <strong>in</strong> den kl<strong>in</strong>ischen Alltag <strong>in</strong>tegrieren wollten.<br />

Da beide Ärzte mittlerweile <strong>in</strong> eigener Privatpraxis tätig s<strong>in</strong>d, kann die Studie nicht mehr<br />

multizentrisch an den drei Kl<strong>in</strong>iken durchgeführt werden. Am ursprünglichen Studienplan soll<br />

aber, sofern die unten genannten Probleme behoben werden können, festgehalten werden.


Studiendesign, E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Ausschlusskriterien<br />

In die Studie e<strong>in</strong>geschlossen werden sollen alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die älter als zwei Jahre s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> bei<br />

denen e<strong>in</strong>e Lumbalpunktion durchgeführt wurde. Außerdem müssen <strong>der</strong>en Eltern e<strong>in</strong>verstanden<br />

se<strong>in</strong>, dass ihr K<strong>in</strong>d an dieser Studie teilnimmt.<br />

Ausgeschlossen werden alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die jünger als zwei Jahre alt s<strong>in</strong>d, die an e<strong>in</strong>er eitrigen<br />

Men<strong>in</strong>gitis erkrankt s<strong>in</strong>d, die schon früher immer wie<strong>der</strong> Kopf- o<strong>der</strong> Rückenschmerzen<br />

hatten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Eltern nicht e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d, dass ihr K<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er solchen Studie teilnimmt.<br />

Fragestellung<br />

Folgende Fragen sollen geklärt werden:<br />

� Wie häufig ist das Postpunktionelle Syndrom bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?<br />

� Welche Faktoren begünstigen e<strong>in</strong> PPS bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n?<br />

� Wie ist <strong>der</strong> Verlauf des PPS unter homöopathischer Therapie?<br />

� Wie ist <strong>der</strong> Verlauf des PPS unter homöopathischer Therapie im Vergleich zur konventionellen<br />

Therapie?<br />

Datenerhebung<br />

Für die Datenerhebung wird e<strong>in</strong> Fragebogen entwickelt. Im ersten Teil <strong>der</strong> Studie sollen die<br />

ersten beiden Fragen nach <strong>der</strong> Häufigkeit des PPS <strong>und</strong> nach den Faktoren, die e<strong>in</strong> PPS begünstigen,<br />

untersucht werden. Daher wird <strong>der</strong> Arzt sofort nach <strong>der</strong> Lumbalpunktion e<strong>in</strong>en<br />

Fragebogen ausfüllen, <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Ablauf <strong>und</strong> die eventuellen Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Lumbalpunktion<br />

dokumentiert werden. Spätestens bei <strong>der</strong> Entlassung werden von den Studienärzten<br />

folgende Angaben ergänzt:<br />

� Ergebnis <strong>der</strong> Liquoruntersuchung<br />

� Grun<strong>der</strong>krankung<br />

� Weiteres Bef<strong>in</strong>den des K<strong>in</strong>des<br />

Wenn das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ersten drei Tage nach <strong>der</strong> Lumbalpunktion über neu aufgetretene<br />

Rücken- o<strong>der</strong> Kopfschmerzen klagt, wird e<strong>in</strong> Verlaufsbogen begonnen, <strong>der</strong> vor allem von<br />

den Krankenschwestern m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro Schicht ausgefüllt wird. Es geht vor allem darum,<br />

den Verlauf <strong>und</strong> die Intensität <strong>der</strong> Schmerzen genau zu dokumentieren. Dabei sollen die<br />

Schmerzen <strong>in</strong> ihrer Intensität mithilfe von sogenannten Smileys von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. den<br />

Krankenschwestern e<strong>in</strong>geschätzt werden. Außerdem soll genau dokumentiert werden, wann <strong>und</strong><br />

wie viele Medikamente das K<strong>in</strong>d benötigt, bis e<strong>in</strong>e Besserung e<strong>in</strong>tritt.<br />

Verlaufsparameter<br />

Die Hauptzielparameter zur Beurteilung des Verlaufs des PPS s<strong>in</strong>d die Schmerzdauer <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Schmerzmittelverbrauch. Diese beiden Parameter werden mithilfe des Verlaufsbogens regelmäßig<br />

beurteilt <strong>und</strong> beim Vergleich <strong>der</strong> homöopathischen mit <strong>der</strong> konventionellen Therapie<br />

auf Signifikanz getestet.<br />

83


84<br />

Weitere Nebenzielparameter s<strong>in</strong>d die Schmerz<strong>in</strong>tensität <strong>und</strong> das Allgeme<strong>in</strong>bef<strong>in</strong>den, die<br />

im Verlauf des PPS deskriptiv beschrieben werden.<br />

Konventionelle Therapie des Postpunktionellen Syndroms<br />

Die konventionelle Therapie des Postpunktionellen Syndroms stützt sich vor allem auf die<br />

verschiedenen Analgetika. Dabei wird nach e<strong>in</strong>em Stufenplan vorgegangen: Begonnen wird<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stufe 1 meist mit dem leichten Schmerzmittel Paracetamol <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dosierung von<br />

20–30 mg/kg, maximal alle sechs St<strong>und</strong>en. Alternativ kommt das Komb<strong>in</strong>ationspräparat Talvosilen<br />

zum E<strong>in</strong>satz, das aus Paracetamol <strong>und</strong> Code<strong>in</strong> besteht. Wenn das nicht zur gewünschten<br />

Besserung führt, werden stärkere Schmerzmittel wie Novalg<strong>in</strong> (= Metamizol) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dosierung<br />

10–20 mg/kg/d gegeben (Stufe 2). Wenn auch das ke<strong>in</strong>e Erleichterung br<strong>in</strong>gt, werden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stufe 3 Morph<strong>in</strong><strong>der</strong>ivate angewendet wie Tramal (= Tramadol) 1–2 mg/kg als E<strong>in</strong>zeldosis<br />

o<strong>der</strong> Dipidolor (= Piritramid) i. v. 0,05–0,1mg/kg/d.<br />

Homöopathische Therapie des Postpunktionellen Syndroms<br />

<strong>Das</strong> Postpunktionelle Syndrom ist e<strong>in</strong> akutes Geschehen. Bei <strong>der</strong> homöopathischen Arzneimittelwahl<br />

spielt daher das vollständige Lokalsymptom die entscheidende Rolle. Mit folgenden<br />

sieben Fragen lässt sich <strong>in</strong> kurzer Zeit das lokale Symptom „Schmerzen“ <strong>in</strong>dividualisieren<br />

<strong>und</strong> vervollständigen:<br />

1. Seit wann bestehen die Beschwerden? (Auslösung, Ätiologie)<br />

2. Wie s<strong>in</strong>d die Beschwerden? (Empf<strong>in</strong>dung)<br />

3. Wann treten die Beschwerden auf? (Zeit)<br />

4. Wo s<strong>in</strong>d die Beschwerden? (Ort) Woh<strong>in</strong> strahlen sie aus? (Ausstrahlung)<br />

5. Wodurch werden die Beschwerden besser? (Modalitäten)<br />

Wodurch werden die Beschwerden schlechter? (Modalitäten)<br />

6. Welche Begleitbeschwerden gibt es?<br />

7. Wie ist die Stimmung des K<strong>in</strong>des während <strong>der</strong> Beschwerden?<br />

Mit Hilfe des vollständigen Lokalsymptoms kann die aktuell passende Arznei für den Patienten<br />

<strong>in</strong>dividuell bestimmt werden, gerade auch bei akuten Schmerzen. Beim PPS ist die Ätiologie<br />

des Geschehens e<strong>in</strong>deutig <strong>und</strong> kann bei <strong>der</strong> Arzneimittelwahl beson<strong>der</strong>s berücksichtigt<br />

werden. E<strong>in</strong>e Lumbalpunktion stellt e<strong>in</strong>e Stichverletzung dar. Somit kommt jedes Mittel <strong>in</strong><br />

die engere Wahl, das sich bei Folge von Stichverletzung bewährt hat.<br />

<strong>Das</strong> Hauptmittel bei Stichverletzungen ist Ledum pallustre C30 (= Sumpfporst). Es hat<br />

sich bei Stichverletzungen je<strong>der</strong> Art sehr bewährt, z. B. Insektenstiche, Nagelstiche o<strong>der</strong> iatrogen<br />

wie Punktionsfolgen. Bei dieser Arznei ist es typisch, dass sich die Schmerzen durch<br />

kalte Umschläge o<strong>der</strong> Auflagen verbessern.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Mittel bei Folge von Stichverletzungen ist Hypericum perforatum<br />

C30 (= Johanniskraut). Typisch für Hypericum s<strong>in</strong>d die extreme Schmerzempf<strong>in</strong>dlichkeit <strong>und</strong><br />

die große Beziehung dieser Arznei zu Irritationen des Nervens <strong>und</strong> des Nervensystems.<br />

<strong>Das</strong> dritte wichtige Mittel bei Stichverletzungen ist Apis C30 (= Honigbiene). <strong>Das</strong> Bild<br />

ähnelt e<strong>in</strong>em Bienenstich <strong>und</strong> ist gekennzeichnet durch Schwellung, Schmerzen <strong>und</strong> Berührungsempf<strong>in</strong>dlichkeit.<br />

Auch hier werden die Schmerzen durch eiskalte Umschläge o<strong>der</strong> Auf-


lagen gebessert, wie bei Ledum C30. Allerd<strong>in</strong>gs ist das K<strong>in</strong>d meistens auffallend unruhig <strong>und</strong><br />

ruhelos.<br />

Tab. 27: Drei wichtige homöopathische Arzneien beim Postpunktionellem Syndrom<br />

Arznei Dosierung Leitsymptom<br />

Ledum pallustre<br />

(= Sumpfporst)<br />

Hypericum perforatum<br />

(= Johanniskraut)<br />

Apis mellifica<br />

(= Honigbiene)<br />

C30 1 x 3 Glob., evt. <strong>in</strong> ½<br />

Glas Wasser aufgelöst<br />

C30 1 x 3 Glob., evt. <strong>in</strong> ½<br />

Glas Wasser aufgelöst<br />

C30 1 x 3 Glob., evt. <strong>in</strong> ½<br />

Glas Wasser aufgelöst<br />

Stichverletzung, besser durch kalte Umschläge<br />

o<strong>der</strong> Auflagen<br />

Stichverletzung mit starken Schmerzen,<br />

Nervenirritation<br />

Stichverletzung, besser durch kalte Umschläge<br />

o<strong>der</strong> Auflagen, das K<strong>in</strong>d ist<br />

meist unruhig, hastig<br />

Weitere Arzneien, die sich bei Folge von Stichverletzungen bewährt haben, s<strong>in</strong>d im Repertorium<br />

(z. B. Synthesis) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik „Allgeme<strong>in</strong>es – Verletzung – Stichverletzung“ <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

„Erste Hilfe durch Homöopathie“ von Mateu <strong>und</strong> Ratera (1997) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die passende homöopathische Arznei wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> C30 als E<strong>in</strong>malgabe 1 x 3 Globuli auf<br />

die Zunge gegeben <strong>und</strong> danach 15 M<strong>in</strong>uten gewartet. Wenn es dann nicht besser wird, sollen<br />

3 Globuli <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em halben Glas Wasser aufgelöst, zehnmal mit e<strong>in</strong>em Plastiklöffel umgerührt<br />

<strong>und</strong> davon e<strong>in</strong> Schluck genommen werden. Dann wartet man wie<strong>der</strong> fünf M<strong>in</strong>uten. Bei fehlen<strong>der</strong><br />

Besserung erneut zehnmal umrühren <strong>und</strong> davon e<strong>in</strong>en Schluck nehmen. <strong>Das</strong> kann man<br />

bis zu viermal wie<strong>der</strong>holen. Sollte dann ke<strong>in</strong>e Besserung e<strong>in</strong>treten, ist die Arzneimittelwahl<br />

zu überdenken <strong>und</strong> eventuell e<strong>in</strong> konventionelles Schmerzmittel zu versuchen, damit das K<strong>in</strong>d<br />

nicht unnötig leiden muss.<br />

Studienablauf<br />

Es ist geplant, <strong>in</strong> den ersten acht Monaten <strong>der</strong> Studie zunächst alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, bei denen e<strong>in</strong><br />

Postpunktionelles Syndrom auftritt, primär homöopathisch zu therapieren. In <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte <strong>der</strong> Studie (Monate 9–16) werden dann alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit PPS konventionell wie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

jeweiligen Kl<strong>in</strong>ik üblich behandelt.<br />

Anschließend werden die beiden Gruppen im Verlauf verglichen, wobei die Hauptzielparameter<br />

die Schmerzdauer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schmerzmittelverbrauch s<strong>in</strong>d.<br />

Sollte sich bei diesem Studiendesign e<strong>in</strong> signifikanter Unterschied zwischen den beiden<br />

beobachteten Gruppen ergeben, ist e<strong>in</strong>e doppelbl<strong>in</strong>de <strong>und</strong> placebokontrollierte Folgestudie<br />

vorgesehen. Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Studie ist das E<strong>in</strong>verständnis <strong>der</strong> Ethikkommission e<strong>in</strong>zuholen.<br />

Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Planung<br />

Diskussion über das Studiendesign<br />

Im Gespräch mit verschiedenen erfahrenen Oberärzten <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik wurde immer wie<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>t,<br />

dass unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e randomisierte, placebokontrollierte Studie durchgeführt werden<br />

müsste. <strong>Das</strong> sei <strong>der</strong> aktuell gültige Goldene Standard e<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ischen Studie. Nur dann hätten<br />

85


86<br />

die Studienergebnisse e<strong>in</strong>en Aussagewert. Die Schwierigkeiten e<strong>in</strong>er randomisierten, placebokontrollierten<br />

Studie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie s<strong>in</strong>d jedoch vielfältig. Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht die<br />

enorme Belastung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt <strong>und</strong> Patient durch die Tatsache,<br />

als Patient trotz quälen<strong>der</strong> Beschwerden möglicherweise ke<strong>in</strong>e Therapie zu bekommen. Für<br />

den Arzt ist die Wahl des passenden Arzneimittels im Verlauf durch die Placebokontrolle<br />

enorm erschwert. Im Studienplan ist vorgesehen, zunächst acht Monate lang jedes K<strong>in</strong>d mit<br />

postpunktionellem Syndrom homöopathisch zu behandeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> den nächsten acht Monaten<br />

konventionell vorzugehen. Wenn bei diesem Vorgehen e<strong>in</strong> signifikanter Unterschied im Verlauf<br />

des postpunktionellen Syndroms gezeigt werden kann, wird im zweiten Schritt <strong>der</strong> Studie<br />

e<strong>in</strong>e Randomisierung <strong>und</strong> Placebokontrolle durchgeführt.<br />

Votum <strong>der</strong> Ethikkommission/ Patientenversicherung<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Studie braucht man e<strong>in</strong> positives Votum <strong>der</strong> Ethikkommission nach Stellen<br />

e<strong>in</strong>es umfassenden Antrags. Dieser Antrag wird geprüft <strong>und</strong> Verbesserungen im Studienplan<br />

vorgeschlagen. Bisher fehlt das positive Votum <strong>der</strong> Ethikkommission vor allem aus folgendem<br />

Gr<strong>und</strong>:<br />

Die Ethikkommission hat gefor<strong>der</strong>t, für jeden Patienten <strong>der</strong> Studie e<strong>in</strong>e Patientenversicherung<br />

abzuschließen, um mögliche Risiken <strong>der</strong> zu prüfenden Therapie abzusichern. So sei die<br />

Vorgehensweise bei typischen Arzneimittelstudien, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> neues Medikament gegen<br />

Placebo o<strong>der</strong> gegen die bisher empfohlene Therapie geprüft wird. Der Abschluss e<strong>in</strong>er Patientenversicherung<br />

für jeden e<strong>in</strong>zelnen Patienten bedeutet enorme zusätzliche Kosten, für die<br />

bisher ke<strong>in</strong> Geldgeber gef<strong>und</strong>en werden konnte. Es stellt sich die Frage, ob <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz homöopathischer<br />

Arzneien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Potenz C30 vergleichbar ist mit e<strong>in</strong>em neuen Medikament,<br />

dessen Risiken beim E<strong>in</strong>satz am kranken Menschen kaum bekannt s<strong>in</strong>d. Bei homöopathischen<br />

Arzneien handelt es sich um Mittel, mit <strong>der</strong>en Anwendung es seit über 200 Jahren viele Erfahrungen<br />

gibt. Außerdem werden sie als Globuli <strong>in</strong> <strong>der</strong> Potenz C30 e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemisch<br />

ke<strong>in</strong> Molekül <strong>der</strong> Ausgangssubstanz mehr nachweisbar ist, son<strong>der</strong>n nur harmlose Saccharose-Moleküle.<br />

Daher s<strong>in</strong>d auch ke<strong>in</strong>e toxischen Reaktionen zu erwarten. Bisher haben wir<br />

es noch nicht geschafft, die Ethikkommission davon zu überzeugen, dass e<strong>in</strong>e Patientenversicherung<br />

<strong>in</strong> dieser beson<strong>der</strong>en Situation nicht notwendig ist.<br />

Betreuung <strong>der</strong> Studie<br />

Die Durchführung e<strong>in</strong>er Studie bedarf <strong>in</strong>tensiver Betreuung durch den verantwortlichen Arzt.<br />

Dafür muss er genügend Freiräume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik bekommen. Durch die erfreuliche Zunahme<br />

<strong>der</strong> homöopathischen Konsilanfor<strong>der</strong>ungen von allen Stationen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs<br />

gerade die notwendigen Freiräume für die Durchführung e<strong>in</strong>er Studie ger<strong>in</strong>ger geworden.<br />

Daher ist es enorm wichtig, unsere Forschungsgruppe <strong>„Homöopathie</strong>“ weiter auszubauen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> die verschiedenen Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik auf mehrere Ärzte verteilt werden können.<br />

Erst dann kann e<strong>in</strong>e aufwändige Studie Erfolg versprechend durchgeführt werden.


Literatur<br />

Dorcsi M: Homöopathie Bd. 5 – Arzneimittellehre, <strong>Karl</strong> F. Haug-Verlag Heidelberg, 3. Aufl.<br />

1991<br />

Dorcsi M: Homöopathie Bd. 6 – Symptomenverzeichnis, <strong>Karl</strong> F. Haug-Verlag Heidelberg, 4.<br />

Aufl. 1992<br />

Kruse S: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. Jahrbuch 3 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong><br />

Veronica-Carstens-Stiftung. Hippokrates Verlag Stuttgart 1996: 118–131<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie. Jahrbuch<br />

4 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen 1997: 60–90<br />

Kruse S, Naske K, Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie. Jahrbuch<br />

5 <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen 1998: 3–19<br />

Kruse S, Wackerl A, Dorcsi-Ulrich M, Dorcsi M: <strong>Modellprojekt</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrie.<br />

Jahrbuch 8 (2001) <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica-Carstens-Stiftung. KVC Verlag Essen<br />

2002: 3–19<br />

Lüdtke R, Kruse S, Naske K, Dittloff S, Re<strong>in</strong>hardt D: Homöopathie an <strong>der</strong> Universität: Ist<br />

e<strong>in</strong>e Integration möglich? Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001; 8: 213–<br />

218<br />

Mateu I Ratera M: Erste Hilfe durch Homöopathie, Hahnemann Institut Greifenberg 1997; 25<br />

Mezger J: Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre Bd. 2, <strong>Karl</strong> F. Haug Verlag Heidelberg,<br />

10. Auflage 1993<br />

Schroyens F: Synthesis, Hahnemann-Institut Greifenberg, 7. Auflage 2001<br />

87


88<br />

Professor Mathias Dorcsi (1923–2001) – E<strong>in</strong> Nachruf<br />

Professor Mathias Dorcsi ist <strong>der</strong> Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wiener Schule <strong>der</strong> Homöopathie. Er hat die<br />

Homöopathie über 50 Jahre lang kl<strong>in</strong>isch e<strong>in</strong>gesetzt, zunächst 40 Jahre lang <strong>in</strong> Wien, dann –<br />

nach se<strong>in</strong>er Übersiedlung 1989 – zwölf Jahre lang <strong>in</strong> München.<br />

In Wien hat er schon 1975 die Homöopathie durch e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Ausbildungsprogramm<br />

(Stufenplan) lehr- <strong>und</strong> lernbar gemacht. Se<strong>in</strong>e berühmten „Badener Intensivkurse“ wurden<br />

Vorbild für die Homöopathie-Ausbildung <strong>in</strong> vielen Län<strong>der</strong>n dieser Welt, auch <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Mathias Dorcsi hat den Menschen <strong>in</strong>s Zentrum <strong>der</strong> Therapie gestellt. Er hat durch se<strong>in</strong><br />

Denken <strong>in</strong> Konstitution <strong>und</strong> Diathese e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Zugang zum kranken Menschen gef<strong>und</strong>en.<br />

Se<strong>in</strong>e legendäre Frage am Ende e<strong>in</strong>er ausführlichen homöopathischen Anamnese war<br />

immer: „Was ist das für e<strong>in</strong> Mensch – mit dieser Krankheit, mit diesem Leiden, mit diesen<br />

Ängsten <strong>und</strong> Sorgen <strong>und</strong> mit diesem Schicksal?“<br />

Außerdem wirkte er <strong>in</strong> verschiedenen Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Wien <strong>und</strong> hat dort <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Fachbereichen homöopathische Ambulanzen e<strong>in</strong>gerichtet. Er wurde konsiliarisch auf die verschiedenen<br />

Abteilungen gerufen, immer mit <strong>der</strong> Frage, ob er bei beson<strong>der</strong>s schwierigen<br />

Krankheitsfällen noch homöopathisch helfen könne. E<strong>in</strong> wichtiges Anliegen von Mathias<br />

Dorcsi war es, Brücken zur konventionellen Mediz<strong>in</strong> zu bauen. Er wollte die Homöopathie als<br />

e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> gesamten Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong>tegrieren.<br />

1975 bekam Mathias Dorcsi mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Homöopathie e<strong>in</strong>en<br />

Forschungsauftrag. 1984 begann er im Rahmen des Lehrauftrags <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät<br />

Wien, Homöopathie-Vorlesungen zu halten, erstmals im deutschsprachigen Raum. Se<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Tätigkeit wurde 1985 durch die Verleihung des Professorentitels gekrönt. So hat<br />

Mathias Dorcsi die Homöopathie <strong>in</strong> Österreich etabliert <strong>und</strong> „gesellschaftsfähig“ gemacht.<br />

1989 siedelte er nach München über. Dort begann er geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> homöopathischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong> Dr. Mira Ulrich, regelmäßige Homöopathiekurse für K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzte im Pädiatrischen<br />

Zentrum für Entwicklungsrehabilitation bei Professor Hellbrügge durchzuführen. Diese<br />

Wochenendkurse waren von <strong>der</strong> Ärztekammer zum Erwerb <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung Homöopathie<br />

anerkannt <strong>und</strong> wurden als sehr praxisnahe Homöopathiekurse sehr gut besucht.<br />

Im Jahre 1995 übernahmen Mathias Dorcsi <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Frau Mira Dorcsi-Ulrich die Supervision<br />

im <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital<br />

<strong>der</strong> LMU München. So standen sie uns e<strong>in</strong>- bis zweimal pro Woche abends zur Supervision<br />

persönlich zur Verfügung; <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Fällen telefonisch je<strong>der</strong>zeit. Durch Mathias Dorcsis<br />

unvergleichliche kl<strong>in</strong>ische Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e umfassenden Arzneimittelkenntnisse<br />

gelang es, gerade auch bei schwerkranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unerwartete Therapieerfolge<br />

zu erreichen. Dies hat ganz entscheidend dazu beigetragen, dass Vertrauen <strong>in</strong> diese zusätzliche<br />

Therapieform entstanden ist, so dass die Homöopathie im Laufe <strong>der</strong> Zeit große Akzeptanz<br />

<strong>und</strong> Anerkennung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik gef<strong>und</strong>en hat, bei den Eltern, dem Pflegepersonal <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Ärzteschaft. Wir danken Mathias Dorcsi für se<strong>in</strong>e unglaublich große Unterstützung<br />

<strong>und</strong> für alles, was wir bei ihm lernen durften. Er bleibt uns als Lehrer, Arzt <strong>und</strong><br />

Mensch <strong>in</strong> dankbarer Er<strong>in</strong>nerung.


Resümee <strong>und</strong> Ausblick<br />

<strong>Das</strong> Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> hat im Jahre 1995 als zarte Pflanze im Dr. von<br />

Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München begonnen <strong>und</strong> ist<br />

nun im Jahre 2008 an dieser renommierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik fest verwurzelt. Die Integration <strong>der</strong><br />

begleitenden homöopathischen Therapie ist <strong>in</strong> dieser Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik erstmals gelungen.<br />

Alle Stationen am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital for<strong>der</strong>n regelmäßig homöopathische<br />

Konsile an, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> schwierigen <strong>und</strong> komplexen Krankheitssituationen. Ärzte<br />

<strong>und</strong> Oberärzte zeigen <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e große Akzeptanz für diese zusätzliche Therapiemöglichkeit.<br />

Auch die Krankenschwestern <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Eltern <strong>der</strong> kranken K<strong>in</strong><strong>der</strong> freuen<br />

sich über die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> begleitenden homöopathischen Therapie <strong>in</strong> das Behandlungskonzept.<br />

Als beson<strong>der</strong>en Erfolg des Projekts <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> kann die Entscheidung<br />

<strong>der</strong> AOK Bayern München gewertet werden, e<strong>in</strong>e Assistenzarztstelle für die Homöopathie<br />

am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital zu f<strong>in</strong>anzieren – erstmals an e<strong>in</strong>er Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Dieser Krankenkasse ist es wichtig, dass die Versorgung <strong>der</strong> kranken<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie bei Bedarf auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

möglich ist. Dies hatte Signalfunktion für an<strong>der</strong>e Krankenkassen. So hat die Techniker Krankenkasse<br />

e<strong>in</strong>e zweite Assistenzarztstelle für die Homöopathie geschaffen. Zusätzlich f<strong>in</strong>anziert<br />

GLObulus e. V. (Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ärztlichen Homöopathie <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken)<br />

e<strong>in</strong>e halbe Assistenzarztstelle, so dass das Homöopathie-Team auf gegenwärtig drei Ärzt<strong>in</strong>nen<br />

ausgebaut werden konnte.<br />

Bisher stand die Behandlung des e<strong>in</strong>zelnen kranken K<strong>in</strong>des, für das e<strong>in</strong>e homöopathische<br />

Konsilanfor<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> jeweiligen Station angefor<strong>der</strong>t worden war, im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> des<br />

Projekts <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong>. Durch unerwartet positive Krankheitsverläufe im<br />

E<strong>in</strong>zelfall konnten viele <strong>der</strong> Ärzte <strong>und</strong> Oberärzte vom Nutzen <strong>der</strong> begleitenden homöopathischen<br />

Behandlung überzeugt werden. Allerd<strong>in</strong>gs ist im konkreten E<strong>in</strong>zelfall beim kranken<br />

K<strong>in</strong>d häufig nicht e<strong>in</strong>deutig zu klären, ob die homöopathischen Globuli die entscheidende<br />

Besserung gebracht haben o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Therapie, die parallel durchgeführt worden ist.<br />

Die schwierigen <strong>und</strong> komplexen Krankheiten erfor<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> mehrgleisiges Vorgehen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie.<br />

Daher steigt <strong>der</strong> Bedarf an überzeugenden kl<strong>in</strong>ischen Studien zur homöopathischen Therapie.<br />

Die homöopathische Behandlung wird auf den Prüfstand <strong>der</strong> Wissenschaft gestellt <strong>und</strong><br />

soll auch unter Studienbed<strong>in</strong>gungen ihre Wirksamkeit zeigen. Bisher wurden e<strong>in</strong>ige Beobachtungsstudien<br />

durchgeführt, <strong>in</strong> denen die empfohlene konventionelle mit <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Therapie verglichen worden ist. Es gibt e<strong>in</strong>ige Themen, zu denen es überzeugende Krankheitsverläufe<br />

unter homöopathischer Therapie gibt, so dass e<strong>in</strong>e weiterführende, randomisierte<br />

Studie Erfolg versprechend ist. Es gibt beispielsweise Studienpläne im Bereich <strong>der</strong> Onkologie<br />

(Stomatitis nach Methotrexat), <strong>der</strong> Neonatologie (Hirnblutung dritten Grades, Drogenentzugssyndrom),<br />

<strong>der</strong> Neurologie (Migräne bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)<br />

Syndrom ADHS), <strong>der</strong> Gastroenterologie (akute Gastroenteritis bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n) <strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>chirurgie<br />

(W<strong>und</strong>heilung, postoperative Schmerzen).<br />

Um diesen wissenschaftlichen Aufgaben nachkommen zu können, ist es wichtig, die Forschungsgruppe<br />

Homöopathie am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital zu erhalten bzw. auszubauen.<br />

<strong>Das</strong> Homöopathie-Team setzt sich zusammen aus <strong>der</strong> Teamleiter<strong>in</strong> Sigrid Kruse <strong>und</strong><br />

den beiden Assistenzärzt<strong>in</strong>nen Kathar<strong>in</strong>a Adam <strong>und</strong> Stefanie Schetzek, die <strong>der</strong>zeit im Rahmen<br />

89


90<br />

ihrer k<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlichen Facharztausbildung auf <strong>der</strong> neonatologischen Intensivstation bzw. auf<br />

<strong>der</strong> Privatstation e<strong>in</strong>gesetzt s<strong>in</strong>d. Die Supervision erfolgt e<strong>in</strong>mal wöchentlich geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Mira Dorcsi-Ulrich. Die F<strong>in</strong>anzierung wird aktuell getragen durch die AOK Bayern, die<br />

Techniker Krankenkasse Bayern, den geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong> GLObulus e.V. (Vere<strong>in</strong> zur<br />

Unterstützung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken) <strong>und</strong> die Homöopathie-Stiftung <strong>in</strong> Köthen.<br />

Für die Durchführung e<strong>in</strong>er Studie ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> verantwortlicher Arzt notwendig,<br />

<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Studie voll ausgelastet ist. Die Erfüllung <strong>der</strong> angefor<strong>der</strong>ten homöopathischen<br />

Konsile auf den Stationen ist e<strong>in</strong>e weitere Aufgabe, die von den Ärzten des Homöopathie-Teams<br />

möglichst zeitnah auszuführen ist. Durch Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben auf verschiedene<br />

Ärzte wäre e<strong>in</strong> effektiveres Arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Forschungsgruppe möglich.<br />

Zum Ausbau <strong>der</strong> Forschungsgruppe wird dr<strong>in</strong>gend weitere Unterstützung benötigt. Es<br />

handelt sich um e<strong>in</strong>e ganz beson<strong>der</strong>e Chance, am Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong> Universität<br />

München die Forschung zur Homöopathie zu <strong>in</strong>tensivieren <strong>und</strong> qualitativ gute Studien<br />

durchzuführen. Dafür kann die ganze Infrastruktur dieser Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik genutzt<br />

werden. Die erfahrenen Ärzte <strong>und</strong> Oberärzte dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik unterstützen die Planung<br />

<strong>und</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er Studie zur homöopathischen Therapie sehr. Beson<strong>der</strong>s<br />

hervorzuheben ist <strong>der</strong>en Toleranz bzw. Akzeptanz <strong>der</strong> Homöopathie im K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital.<br />

Gute Studienergebnisse aus diesem Hause werden auch an<strong>der</strong>e, <strong>der</strong> Homöopathie gegenüber<br />

bisher kritische Mediz<strong>in</strong>er, bee<strong>in</strong>drucken. Diese wird an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken motivieren,<br />

die begleitende homöopathische Therapie <strong>in</strong> ihrem jeweiligen Krankenhaus ebenfalls e<strong>in</strong>zuführen.<br />

<strong>Das</strong> wurde <strong>in</strong> verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken bereits umgesetzt wie beispielsweise <strong>in</strong><br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken Landshut, <strong>in</strong> Münster <strong>und</strong> <strong>in</strong> Amberg. Dieses zunehmende Interesse an<strong>der</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>iken ist auch daran zu erkennen, dass immer mehr Kl<strong>in</strong>ikleitungen wegen e<strong>in</strong>es<br />

Vortrags anfragen, das Projekt <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> bei ihnen vor Ort vorzustellen.<br />

Somit gehen vom Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital wichtige Impulse für die Integration<br />

<strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik auch an an<strong>der</strong>en Orten aus. Es ist sehr erfreulich, dass<br />

die Münchener Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik auch <strong>in</strong> diesem Bereich Schrittmacherfunktion für die<br />

Pädiatrie übernehmen kann, wie sie es <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Bereichen ebenfalls getan hat: z. B. Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Labortechnik für das geltende Neugeborenen-Screen<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> weltweit anerkannte<br />

Forschung zu Allergie <strong>und</strong> Asthma.


Danksagung<br />

Wir danken <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>und</strong> Veronica Carstens-Stiftung ganz herzlich für die großzügige sechsjährige<br />

Anschubf<strong>in</strong>anzierung des <strong>Modellprojekt</strong>s <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> am Dr. von<br />

Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität München. Unser ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Dank gilt Frau Dr. Veronica Carstens, die das Projekt durch ihre Offenheit ermöglicht<br />

hat <strong>und</strong> die uns mit ihrer Freude <strong>und</strong> Begeisterung begleitet <strong>und</strong> stets motivierend unterstützt.<br />

Sie ist für uns e<strong>in</strong> herausragendes Vorbild als Mensch wie auch als Ärzt<strong>in</strong>. Wir bedanken uns<br />

bei Herrn Dr. Henn<strong>in</strong>g Albrecht, Geschäftsführer <strong>der</strong> Carstens-Stiftung, für se<strong>in</strong> Vertrauen <strong>in</strong><br />

uns, se<strong>in</strong>e Geduld mit uns <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e konstruktive Unterstützung für das Experiment „Integration<br />

<strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik“. Auch bedanken wir uns bei Herrn Dr. Michael<br />

Elies <strong>und</strong> Herrn Dr. Markus Wiesenauer vom Vorstand <strong>der</strong> Carstens-Stiftung für ihre wohlwollende<br />

Begleitung <strong>und</strong> hilfreichen Empfehlungen, sowie bei Herrn Ra<strong>in</strong>er Lüdtke für se<strong>in</strong>e<br />

professionelle Beratung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e kreativen Ideen bezüglich wissenschaftlicher Forschung<br />

<strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ischer Studien. Ganz großer Dank gilt Frau Dr. Maria Frühwald, die mit unermüdlichem<br />

Engagement auf alle schriftstellerischen Fragen reagierte <strong>und</strong> uns, die wir beim Schreiben<br />

unerfahren s<strong>in</strong>d, immer anregend mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite stand <strong>und</strong> für alle Situationen<br />

e<strong>in</strong>e Lösung wusste. Herzlichen Dank dem gesamten Team <strong>der</strong> Carstens-Stiftung!<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus geht e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank an Frau Dr. Mira Dorcsi-Ulrich <strong>und</strong> ihrem<br />

Ehemann Professor Mathias Dorcsi (†), die die Vision <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik hatten <strong>und</strong> das <strong>Modellprojekt</strong> <strong>„Homöopathie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pädiatrie“</strong> <strong>in</strong>itiiert haben.<br />

Durch e<strong>in</strong>e wöchentliche Supervision haben sie sechs Jahre lang geme<strong>in</strong>sam entscheidend<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen des Projekts beigetragen. Bis heute br<strong>in</strong>gt Frau Dr. Mira Dorcsi-Ulrich ihre<br />

enorme Erfahrung als nie<strong>der</strong>gelassene homöopathische K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong> aktiv vor allem während<br />

<strong>der</strong> regelmäßigen Supervision <strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>.<br />

Der Kl<strong>in</strong>ikleitung des Dr. von Haunerschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spitals, zunächst Herrn Professor Beat<br />

Hadorn, seit dessen Emeritierung Herrn Professor Dieter Re<strong>in</strong>hardt, sei herzlich gedankt für<br />

ihre Offenheit <strong>und</strong> ihren Mut, die Homöopathie als Begleittherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitätsk<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

zuzulassen, wodurch sie auf den Prüfstand <strong>der</strong> Wissenschaft gestellt werden konnte.<br />

Wir bedanken uns bei den ärztlichen Kollegen für ihr Interesse <strong>und</strong> ihr zunehmendes Vertrauen,<br />

das sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> großen Zahl <strong>der</strong> Konsilanfor<strong>der</strong>ungen von allen Stationen zeigt. Den homöopathischen<br />

Kollegen im Team, die uns bei <strong>der</strong> Integration unterstützt haben, Dr. Kathr<strong>in</strong>a<br />

Naske, Dr. Annette Schönauer <strong>und</strong> Dr. Christian Lucae sowie unseren aktuellen Team-<br />

Mitglie<strong>der</strong>n Dr. Kathar<strong>in</strong>a Adam <strong>und</strong> Stefanie Schetzek sei ebenfalls herzlich gedankt für ihr<br />

beson<strong>der</strong>es Engagement bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik. Außerdem<br />

danken wir den Krankenschwestern, die direkt am K<strong>in</strong>d als hervorragende Beobachter<strong>in</strong>nen<br />

wichtige Symptome erkennen <strong>und</strong> uns damit bei <strong>der</strong> Arzneimittelf<strong>in</strong>dung essentiell unterstützen.<br />

Unser ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt den behandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Eltern, die dieser<br />

homöopathischen Begleittherapie zustimmten o<strong>der</strong> nach ihr verlangten. So konnten wir geme<strong>in</strong>sam<br />

mit unseren Kollegen die Wirkung <strong>der</strong> homöopathischen Arzneien am kranken K<strong>in</strong>d<br />

erleben.<br />

All diese Menschen <strong>und</strong> das enge Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an unserer Kl<strong>in</strong>ik zum Wohle des e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des waren entscheidend für die Akzeptanz <strong>und</strong> das wachsende Vertrauen <strong>in</strong> die Homöopathie<br />

auf ihrem Weg zur erfolgreichen Integration <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik. Herzlichen Dank!<br />

91


Anhang<br />

A) Kasuistiken<br />

Anhand e<strong>in</strong>iger Fallbeispiele soll die Vorgehensweise beim E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik verdeutlicht werden. Es handelt sich um ausgewählte E<strong>in</strong>zelfälle, bei denen es<br />

unter begleiten<strong>der</strong> homöopathischer Therapie zu deutlichen Besserungen kam.<br />

Michaela F., 4 Jahre alt<br />

Diagnose: Cerebellitis nach W<strong>in</strong>dpocken mit Gang-, Seh- <strong>und</strong> Sprachstörung<br />

Vor e<strong>in</strong>er Woche war Michaela an W<strong>in</strong>dpocken erkrankt <strong>und</strong> litt jetzt an e<strong>in</strong>er Gangstörung.<br />

Sie war taumelig, unsicher <strong>und</strong> musste sich beim Gehen festhalten. Außerdem war e<strong>in</strong>e Sehstörung<br />

aufgetreten, bei <strong>der</strong> das K<strong>in</strong>d alles verkehrt herum sah, sowie e<strong>in</strong>e Sprachstörung mit<br />

<strong>und</strong>eutlicher <strong>und</strong> verlangsamter Sprache. Michaela war sehr müde, wollte nur schlafen <strong>und</strong><br />

konnte wegen Erschöpfung fast nicht laufen.<br />

Da es für e<strong>in</strong>e antivirale Therapie zu spät war, wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik zunächst beobachtend abgewartet.<br />

Homöopathische Therapie: Antimonium tartaricum C30 (Brechwe<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>) 1 x 3 Globuli an<br />

drei Tagen.<br />

Begründung: Antimonium tartaricum ist e<strong>in</strong> wichtiges W<strong>in</strong>dpockenmittel bei Komplikationen<br />

nach W<strong>in</strong>dpocken, bei Wechsel <strong>der</strong> Beschwerden von <strong>der</strong> Haut zum Zentralnervensystem,<br />

bei auffallen<strong>der</strong> Erschöpfung <strong>und</strong> Müdigkeit.<br />

Verlauf: ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung<br />

Folgearznei: Z<strong>in</strong>cum metallicum C30 (metallisches Z<strong>in</strong>k) 1 x 3 Globuli.<br />

Begründung: Bei Z<strong>in</strong>cum metallicum ist die Beziehung zum Zentralnervensystem <strong>und</strong> zur<br />

Haut ganz typisch, ebenso Folge von Hautausschlägen. Als Reaktionsmittel kann es beispielsweise<br />

bei e<strong>in</strong>er ZNS-Beteiligung nach W<strong>in</strong>dpocken erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Verlauf: Nach Z<strong>in</strong>cum metallicum C30 trat e<strong>in</strong>e deutliche Besserung auf. Michaela stand<br />

wie<strong>der</strong> auf <strong>und</strong> wollte zum Spielen <strong>in</strong>s Spielzimmer.<br />

Nach zwei Tagen kam es zu e<strong>in</strong>er erneuten Verschlechterung. Michaela wollte aufstehen, was<br />

wegen Schwäche nicht g<strong>in</strong>g.<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Z<strong>in</strong>cum metallicum C30, 1 x 3 Globuli. Daraufh<strong>in</strong> besserten sich die Beschwerden<br />

wie<strong>der</strong> deutlich <strong>und</strong> anhaltend, so dass das Mädchen nach wenigen Tagen entlassen<br />

werden konnte.<br />

95


96<br />

Elisa L., 3,5 Jahre alt<br />

Diagnose: Rezidivierende Pneumonien bei unklarem Tumor im Mediast<strong>in</strong>um (seit 2 Jahren)<br />

Seit e<strong>in</strong>er Woche hatte Elisa starken Husten, vor allem nachts <strong>und</strong> zeitweise Fieber bis 39<br />

Grad. Auf das vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>arzt verordnete Antibiotikum entwickelte sie e<strong>in</strong>e allergische Reaktion.<br />

Nach <strong>der</strong> stationären Aufnahme wurde die antibiotische Therapie bei negativen Entzündungszeichen<br />

abgesetzt <strong>und</strong> zunächst abgewartet, da es Elisa kl<strong>in</strong>isch ordentlich g<strong>in</strong>g. Auffallende<br />

Symptome bei Elisa waren ihr großer Durst auf kalte Getränke sowie ihre Fre<strong>und</strong>lichkeit,<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> großes Interesse, aber auch ihre Ängstlichkeit <strong>und</strong> ihre zurückhaltende,<br />

schüchterne Art.<br />

Homöopathische Therapie: Phosphor C30, 1 x 3 Globuli e<strong>in</strong>malig.<br />

Begründung: Rezidivierende Pneumonie, starker Husten vor allem nachts, großer Durst auf<br />

kalte Getränke, vom Geist <strong>und</strong> Gemüt sehr fre<strong>und</strong>lich, aufgeschlossen, <strong>in</strong>teressiert, aber auch<br />

ängstlich <strong>und</strong> zurückhaltend.<br />

Verlauf: In <strong>der</strong> Folgenacht überraschen<strong>der</strong>weise ke<strong>in</strong> Husten; nachmittags trat erneut Fieber<br />

auf. Daraufh<strong>in</strong> wurde die E<strong>in</strong>zelgabe Phosphor C30 wie<strong>der</strong>holt. Danach war <strong>der</strong> Husten ke<strong>in</strong><br />

Problem mehr, Elisa blieb kl<strong>in</strong>isch stabil, war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besseren Allgeme<strong>in</strong>zustand als die<br />

Bef<strong>und</strong>e es erwarten ließen, so dass endlich e<strong>in</strong>e Biopsie aus dem unklaren Tumor genommen<br />

werden konnte.<br />

Aden G., knapp 4 Jahre alt<br />

Diagnose: Zustand nach 7 x Fieberkrämpfe<br />

Verhaltensauffälligkeit mit Aggressivität<br />

Aden hatte schon siebenmal e<strong>in</strong>en Fieberkrampf bekommen <strong>und</strong> wurde deswegen antikonvulsiv<br />

mit Carbamazep<strong>in</strong> behandelt. Die stationäre Aufnahme erfolgte wegen des komplizierten<br />

Verlaufs des letzten Fieberkrampfes <strong>und</strong> wegen se<strong>in</strong>es auffälligen Verhaltens mit heftiger<br />

Aggressivität (auch gegenüber se<strong>in</strong>er Mutter), großer Wut <strong>und</strong> dauern<strong>der</strong> Aktivität.<br />

Homöopathische Therapie: Stramonium C30 (Stechapfel) 1 x 3 Globuli.<br />

Begründung: Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die Stramonium brauchen, s<strong>in</strong>d heftige Wutanfälle typisch. Die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen große Aggressivität mit schlagen, beißen <strong>und</strong> treten. Sie fallen durch ihre große<br />

Energie auf <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d oft hyperaktiv. Außerdem ist Stramonium neben Belladonna e<strong>in</strong> sehr<br />

bewährtes Mittel bei wie<strong>der</strong>holten Fieberkrämpfen.<br />

Verlauf: Aden ist deutlich ruhiger <strong>und</strong> weniger aggressiv, worüber sich <strong>der</strong> Vater am nächsten<br />

Tag wun<strong>der</strong>t. Er wusste nichts von <strong>der</strong> homöopathischen Behandlung.


Canaan C., korrigiert 2 Monate alt<br />

Diagnose: Ehemaliges Frühgeborenes <strong>der</strong> 27. SSW, Geburtsgewicht 720g<br />

Pneumonie mit rezidivierenden Zyanose-Anfällen<br />

Die aktuelle stationäre Aufnahme erfolgte wegen e<strong>in</strong>er akuten Pneumonie mit häufigen Zyanose-Anfällen<br />

<strong>und</strong> respiratorischen Problemen. Als die Videoaufnahme gemacht wurde, trat<br />

e<strong>in</strong> typischer Zyanose-Anfall auf, wobei das K<strong>in</strong>d im Gesicht ganz bläulich wurde. Auffallend<br />

war außerdem e<strong>in</strong>e generalisierte Cutis marmorata.<br />

Homöopathische Therapie: Carbo vegetabilis C30 (Holzkohle) abends 3 Globuli.<br />

Laurocerasus C12 (Kirschlorbeer) morgens 3 Globuli.<br />

Begründung: Carbo vegetabilis C30 wie auch Laurocerasus C12 haben e<strong>in</strong>e Beziehung zum<br />

kardio-respiratorischen System, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zur Oxygenierung des Blutes. Diese beiden<br />

Arzneien s<strong>in</strong>d bei Zyanose-Anfällen sehr bewährt.<br />

Verlauf: Nach <strong>der</strong> Arzneigabe verän<strong>der</strong>te sich das Hautcolorit des Säugl<strong>in</strong>gs, so dass die Cutis<br />

marmorata verschwand. Außerdem traten die Zyanose-Anfälle immer seltener auf. Der<br />

Säugl<strong>in</strong>g konnte nach zehn Tagen (bei Beendigung <strong>der</strong> antibiotischen Therapie) <strong>in</strong> stabilem<br />

Zustand entlassen werden.<br />

Benedikt H., 1 Woche alt<br />

Diagnose: Drogenentzugssyndrom<br />

Benedikt litt an e<strong>in</strong>em Drogenentzugssyndrom, da se<strong>in</strong>e Mutter bis kurz vor Entb<strong>in</strong>dung regelmäßig<br />

verschiedene Drogen (Hero<strong>in</strong>, Koka<strong>in</strong>) genommen hatte. Benedikt fiel auf durch<br />

extreme Unruhe, Schreckhaftigkeit <strong>und</strong> ständiges Schreien. Auffällig abgehacktes <strong>und</strong> gepresstes<br />

Schreien war kennzeichnend für dieses K<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> Videoaufnahme waren die Unruhe<br />

<strong>und</strong> dieses beson<strong>der</strong>e Schreien gut zu erkennen. Bisher brauchte das K<strong>in</strong>d wegen des Entzugs<br />

täglich Opiumt<strong>in</strong>ktur <strong>und</strong> Medikamente zur Beruhigung.<br />

Homöopathische Therapie: Opium C30 (Schlafmohn) abends 3 Globuli für drei Tage.<br />

Begründung: Opium C30 wurde aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ätiologie verordnet. Es hat sich bei Folge von<br />

Drogenmissbrauch sowie beim Drogenentzug <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>ge sehr gut bewährt.<br />

Verlauf: Nach Opium C30 wurde Benedikt deutlich ruhiger, so dass die Opiumt<strong>in</strong>ktur rasch<br />

reduziert werden konnte. Am dritten Tag wurde <strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>g wie<strong>der</strong> unruhiger.<br />

Folgearznei: Chamomilla C30 (Echte Kamille) abends 3 Globuli.<br />

Begründung: Chamomilla C30 war wegen <strong>der</strong> großen Unruhe, die sich durch Herumtragen<br />

deutlich besserte, e<strong>in</strong>gesetzt worden.<br />

97


98<br />

Verlauf: Nach Gabe von Chamomilla C30 wurde das K<strong>in</strong>d viel ruhiger <strong>und</strong> ausgeglichener,<br />

so dass die Opiumt<strong>in</strong>ktur erneut abgesetzt werden konnte. Benedikt entwickelte sich gut <strong>und</strong><br />

wurde <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e Sonnensche<strong>in</strong> <strong>der</strong> Station.<br />

Christian R., 7 Jahre alt<br />

Diagnose: Ticstörung<br />

Christian stellte sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädiatrischen Ambulanz wegen e<strong>in</strong>es seit drei Monaten bestehenden<br />

Tics vor. Dabei verkrampfte er mehrmals <strong>in</strong> <strong>der</strong> St<strong>und</strong>e den Bauch, zog den rechten Arm<br />

<strong>und</strong> Nacken hoch <strong>und</strong> verdrehte kurz die Augen. Er war dabei immer ansprechbar. Im EEG<br />

fielen Verän<strong>der</strong>ungen auf, wie man sie bei Absencen f<strong>in</strong>det.<br />

Homöopathische Therapie: Cuprum metallicum C30, 1 x 3 Globuli pro Tag für drei Tage.<br />

Begründung: Cuprum C30 wurde vor allem wegen des krampfartigen Tics gegeben. Die<br />

EEG-Verän<strong>der</strong>ungen unterstützten die Arzneimittelwahl.<br />

Verlauf: Nach Gabe von Cuprum C30 verlagerte sich <strong>der</strong> Tic: Christian begann, mehrmals <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>ute den Kopf auf die Seite zu neigen, wodurch schon sehr schmerzhafte Verspannungen<br />

im Nacken entstanden waren. In <strong>der</strong> Videoaufnahme erkennt man deutlich diesen Tic<br />

sowie das Leiden dieses Jungens aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Nackenschmerzen.<br />

Folgearznei: Lachnanthes C12, 2 x 3 Globuli pro Tag für sechs Wochen.<br />

Begründung: Lachnanthes C12 wurde als kle<strong>in</strong>es Mittel bei Ticstörung verordnet <strong>und</strong> hat<br />

sich beson<strong>der</strong>s dann bewährt, wenn <strong>der</strong> Tic sich wie hier bei Christian vor allem im Nacken<br />

manifestiert hat.<br />

Verlauf: Innerhalb <strong>der</strong> nächsten zwei Wochen verschwand <strong>der</strong> Tic. Christian saß im Video<br />

beim Follow-up entspannt <strong>und</strong> ruhig auf se<strong>in</strong>em Stuhl. Auch die EEG-Verän<strong>der</strong>ungen haben<br />

sich normalisiert, was als beson<strong>der</strong>s bemerkenswert e<strong>in</strong>gestuft werden kann.<br />

Monika, 11 ½ Jahre alt<br />

Diagnose: Ticstörung mit Zucken durch den ganzen Körper<br />

Z. n. CMV-Infektion <strong>in</strong> 3/02.<br />

Monika wurde am 8. Mai 2002 stationär auf die Station Intern 5 aufgenommen, um die unklaren<br />

Zuckungen durch den ganzen Körper abzuklären. Trotz umfassen<strong>der</strong> Diagnostik (unter<br />

an<strong>der</strong>em neurologische Untersuchung, Blutuntersuchungen, EEG, NMR) konnte ke<strong>in</strong>e fassbare<br />

Ursache des Zuckens gef<strong>und</strong>en werden. Aufgr<strong>und</strong> des kl<strong>in</strong>ischen Bildes wurde die Diagnose<br />

Tic gestellt. Da sich die homöopathische Therapie bei Tic sehr bewährt hat, for<strong>der</strong>ten die<br />

Neurologen e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil an.


Spontanbericht/Vorbericht: Seit e<strong>in</strong>er Woche (01.05.02) besteht e<strong>in</strong> Zucken durch den ganzen<br />

Körper, das bis zu 20 Mal pro St<strong>und</strong>e auftritt. Währenddessen ist Monika ansprechbar<br />

<strong>und</strong> hat ke<strong>in</strong>e Schmerzen o<strong>der</strong> Missempf<strong>in</strong>dungen. Sie fühlt sich auch tagsüber immer wie<strong>der</strong><br />

müde <strong>und</strong> schwach seit e<strong>in</strong>er durchgemachten Infektion mit dem Cytomegalie-Virus (CMV)<br />

im März 2002. Sie kann kaum laufen <strong>und</strong> hat das Gefühl zu fallen. Seit drei Wochen kann sie<br />

nicht zur Schule gehen. Außerdem erkrankt das K<strong>in</strong>d häufig an Infekten <strong>der</strong> oberen Luftwege<br />

sowie an rezidivierenden Otitiden. Sie hatte drei Mal Paukenröhrchen (1998, 1999, 2000).<br />

Bemerkenswert ist das Zucken durch den ganzen Körper, wie elektrisch. Begonnen hat es<br />

zwei Monate nach e<strong>in</strong>er schweren CMV-Infektion. Auffallend ist die ausgeprägte Schwäche<br />

<strong>und</strong> Kraftlosigkeit. Monika kann kaum laufen <strong>und</strong> ist immer müde <strong>und</strong> schlapp. Sie hat häufig<br />

das Gefühl zu fallen. Monika ist blond, schlank, lebhaft, fröhlich, aufgeweckt, offen, neugierig.<br />

Sie hat e<strong>in</strong>e lymphatische Diathese. In <strong>der</strong> Familienanamnese traten wie<strong>der</strong>holt Allergien<br />

auf.<br />

Homöopathische Therapie: Tubercul<strong>in</strong>um Koch C200 am 10.06.2002 e<strong>in</strong>malig 1 x 3 Globuli.<br />

Begründung: Tic nach durchgemachter Infektion, wie<strong>der</strong>holte Infekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgeschichte,<br />

lymphatische Diathese, Allergieneigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie.<br />

Verlauf: <strong>Das</strong> Zucken trat immer seltener auf <strong>und</strong> verschwand endgültig nach zehn Tagen.<br />

Seither ist ke<strong>in</strong> Tic mehr aufgetreten. Im weiteren Verlauf konnte Monika wie<strong>der</strong> die Schule<br />

besuchen <strong>und</strong> hatte genug Kraft für die gewohnten Freizeitaktivitäten wie vor <strong>der</strong> Erkrankung.<br />

Beurteilung: Die von den Neurologen vorgeschlagene k<strong>in</strong><strong>der</strong>psychotherapeutische Behandlung<br />

war noch nicht begonnen worden. Monika hatte also nur die homöopathische Therapie<br />

mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>malgabe Tubercul<strong>in</strong>um C200 erhalten. Somit ist <strong>der</strong> erfreuliche Verlauf entwe<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e spontane Besserung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> homöopathischen Therapie.<br />

Sab<strong>in</strong>e, 14 Jahre alt<br />

Diagnose: Angstzustände mit reaktiver Hypertonie<br />

multiple Warzen auf beiden Fußsohlen<br />

Sab<strong>in</strong>e war am 8. Januar 2002 stationär auf die Station Intern 1 aufgenommen worden, weil<br />

bei ihrem Hausarzt bei mehrmaliger Messung erhöhte Blutdruckwerte aufgefallen waren.<br />

Zum Ausschluss e<strong>in</strong>er organischen Ursache <strong>der</strong> Hypertonie wurde e<strong>in</strong>e umfassende Diagnostik<br />

durchgeführt. Bei e<strong>in</strong>er 24h-Blutdruckmessung zeigte sich, dass die Werte bei Sab<strong>in</strong>e immer<br />

nur bei Anwesenheit e<strong>in</strong>es Arztes erhöht waren. Sonst hatte sie normale Blutdruckwerte.<br />

Diese Reaktion wurde als „Weißkittel-Hypertonie“ bezeichnet. Aufgr<strong>und</strong> weiterer ausgeprägter<br />

Angstzustände wurde e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil e<strong>in</strong>geholt.<br />

Spontanbericht/Vorbericht: E<strong>in</strong> großes Problem bei Sab<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d die Angstzustände, die sie<br />

im täglichen Leben deutlich e<strong>in</strong>schränken. Sie traut sich nicht, nachts alle<strong>in</strong> im eigenen Zimmer<br />

zu schlafen, son<strong>der</strong>n schläft im Bett <strong>der</strong> Mutter. Außerdem traut sie sich kaum noch <strong>in</strong><br />

die Schule <strong>und</strong> hat immer Angst, dass die an<strong>der</strong>en sie auslachen. Sie hat Angst, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

99


100<br />

etwas zu sagen <strong>und</strong> sich zu blamieren. Am liebsten bleibt sie alle<strong>in</strong> zu Hause. Sie hat ke<strong>in</strong>e<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ist deshalb traurig. An sich selbst f<strong>in</strong>det sie gar nichts gut.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem s<strong>in</strong>d die multiplen hornigen Stechwarzen, die sich seit zwei Jahren<br />

beetartig auf beiden Fußsohlen verteilen (mehr als 20 Warzen pro Fuß). <strong>Das</strong> Laufen ist nur<br />

unter Schmerzen möglich. Seit e<strong>in</strong>em Jahr werden die Warzen äußerlich mit Salicylsäure behandelt.<br />

Wegen dieses ausgeprägten Bef<strong>und</strong>es wurde e<strong>in</strong> <strong>der</strong>matologisches Konsil <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hautkl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>geholt. Die äußerliche Behandlung mit Salicylsäure wurde fortgesetzt. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Warzen hat allerd<strong>in</strong>gs unter dieser Behandlung zugenommen. Außerdem hat sie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vorgeschichte im W<strong>in</strong>ter häufig rezidivierende Mandelentzündungen.<br />

Soziales Umfeld: Bis zur Pubertät war Sab<strong>in</strong>e selbstbewusst, ehrgeizig <strong>und</strong> fast ohne Ängste.<br />

Seitdem sie die Realschule nicht geschafft hat, hat sie kaum noch Ehrgeiz, etwas zu erreichen.<br />

Die Eltern leben seit 1993 getrennt. Sab<strong>in</strong>e hat ke<strong>in</strong>en Kontakt mehr zum Vater.<br />

Auffallend bei dieser Krankengeschichte s<strong>in</strong>d die ausgeprägten Angstzustände <strong>und</strong> multiple<br />

Warzen auf beiden Fußsohlen.<br />

Bei <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> Anamnese fällt die Langsamkeit von Sab<strong>in</strong>e auf. Sie schaut gerne weg<br />

<strong>und</strong> hält sich immer wie<strong>der</strong> die Hände vor das Gesicht, um sich zu verbergen. Allgeme<strong>in</strong> ist<br />

ihr Verhalten eher wie das e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Mädchens als das e<strong>in</strong>er Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pubertät.<br />

Homöopathische Therapie: Barium carbonicum C1000 als Doppelgabe am 4. <strong>und</strong> 5. Februar<br />

2002.<br />

Begründung für die Arzneimittelwahl: Angst, zu versagen, Angst, sich zu blamieren,<br />

Angst, die an<strong>der</strong>en lachen sie aus, Angst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dunkelheit, traut sich nichts zu, k<strong>in</strong>dliches/k<strong>in</strong>disches<br />

Benehmen, wirkt wegen Unsicherheit fast albern, verhält sich wie e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>d, Entwicklungsverzögerung bis h<strong>in</strong> zur Regression, Warzen auf beiden Fußsohlen.<br />

Verlauf: Nach Barium carbonicum C1000 am 4./5. Februar 2002 wurde Sab<strong>in</strong>e selbstbewusster<br />

<strong>und</strong> traute sich, die Lehrer anzusprechen. Die Warzen an den Fußsohlen hatten deutlich<br />

abgenommen. Nach sechs Wochen wurde sie wie<strong>der</strong> etwas ängstlicher, so dass sie erneut Barium<br />

carbonicum C1000 bekam. Danach trat e<strong>in</strong>e erneute Besserung auf.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Februar bis September 2002 bekam Sab<strong>in</strong>e <strong>in</strong>sgesamt fünf Doppelgaben Barium<br />

carbonicum C1000, jeweils im Abstand von sechs bis zehn Wochen.<br />

Ab März 2002 konnte Sab<strong>in</strong>e im eigenen Bett schlafen, ab Juli 2002 waren alle Warzen vollständig<br />

verschw<strong>und</strong>en, was bis heute anhält. Im September berichtete die Mutter, dass Sab<strong>in</strong>e<br />

jetzt Fre<strong>und</strong>e hat <strong>und</strong> sich freut, mit <strong>der</strong> Klasse <strong>in</strong>s Schullandheim zu fahren.<br />

Beurteilung: Bei Sab<strong>in</strong>e war die Reaktion auf die homöopathische Arznei Barium carbonicum<br />

C1000 e<strong>in</strong>deutig. Es besserten sich zunächst die Ängste <strong>und</strong> dann verschwanden langsam<br />

die Warzen. Ungefähr vier bis sechs Wochen nach e<strong>in</strong>er Gabe Barium carbonicum C1000<br />

traten wie<strong>der</strong> Ängste auf, auch zeigten sich wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Warzen, die nach erneuter Gabe<br />

<strong>der</strong>selben Arznei wie<strong>der</strong> verschwanden. Dieser Verlauf entspricht genau dem Heilungsverlauf<br />

mit se<strong>in</strong>en Regeln, <strong>der</strong> unter homöopathischer Therapie zu erwarten ist. Aufgr<strong>und</strong> des ausgeprägten<br />

<strong>in</strong>itialen Lokalbef<strong>und</strong>s waren die ärztlichen Kollegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik sichtlich bee<strong>in</strong>druckt<br />

von diesem unerwartet erfreulichen Verlauf.


Ludwig, 6 Monate alt<br />

Diagnose: Akute myeloische Leukämie<br />

Knochenmarktransplantation am 24.01.2001<br />

Ludwig wurde am 8. August 2000 wegen hohem Fieber <strong>und</strong> Husten stationär aufgenommen.<br />

Bei <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Untersuchung fiel e<strong>in</strong>e Hepatosplenomegalie auf, im Labor e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Leukozytose von über 40.000 Leukozyten. In <strong>der</strong> durchgeführten Knochenmarkspunktion<br />

wurde die Diagnose e<strong>in</strong>er Akuten myeloischen Leukämie gestellt. Da Ludwig bei Mira Dorcsi-Ulrich<br />

k<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlich betreut wurde, wünschte die Mutter von Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

an e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische Behandlung.<br />

Spontanbericht/Vorbericht: Ludwig war das dritte K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>er Eltern. Seit Geburt war er<br />

pulmonal immer verschleimt. Außerdem litt er an e<strong>in</strong>em schmierigen Auge l<strong>in</strong>ks. Bis zum<br />

dritten Monat hatte er viel geschrieen, danach durchgeschlafen. Er schwitzt im Schlaf gerne<br />

am H<strong>in</strong>terkopf. Die Symptomatik <strong>der</strong> Leukämie hatte ganz plötzlich mit Fieber, Husten <strong>und</strong><br />

auffallen<strong>der</strong> Blässe begonnen. Jetzt war das Hauptanliegen <strong>der</strong> Eltern, durch e<strong>in</strong>e begleitende<br />

homöopathische Behandlung die Nebenwirkungen <strong>der</strong> Chemotherapie abzufangen.<br />

Homöopathische Therapie: Während <strong>der</strong> Chemotherapie traten bei Ludwig folgende Beschwerden<br />

auf, die begleitend homöopathisch behandelt wurden:<br />

1. Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen nach Chemotherapie: Nux vomica C30 (Brechnuss) 1–2x/d (je<br />

nach Bedarf).<br />

Verlauf: Die Übelkeit <strong>und</strong> das Erbrechen verschwanden rasch.<br />

2. Fieber/Infektion unter Chemotherapie:<br />

In akuter Situation: Lachesis C12 (Buschmeister) 2 x 3 Globuli pro Tag für 1–2 Wochen.<br />

Pyrogenium C30, 1 x 3 Globuli an drei Tagen.<br />

Zwischen den Chemoblöcken, stabilisierend zur Infektionsvermeidung: Ferrum phosphoricum<br />

C6, 3 x 3 Globuli pro Tag.<br />

Verlauf: Bei Ludwig traten <strong>in</strong>sgesamt auffallend selten Infektionen während <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

auf. Wegen großer Variabilität ist dieser Verlauf nicht e<strong>in</strong>deutig als Erfolg <strong>der</strong> homöopathischen<br />

Therapie zu deuten.<br />

Weiterer Verlauf: Am Ende <strong>der</strong> Chemotherapie wurde lei<strong>der</strong> im November 2000 e<strong>in</strong> Rezidiv<br />

festgestellt. Daraufh<strong>in</strong> wurde die Chemotherapie <strong>in</strong>tensiviert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Knochenmarktransplantation<br />

vorbereitet. Glücklicherweise war <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> e<strong>in</strong> passen<strong>der</strong> Knochenmarkspen<strong>der</strong>.<br />

Vorbereitend auf die Knochenmarktransplantation wurde Ludwig neben <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

weiterh<strong>in</strong> homöopathisch behandelt.<br />

101


102<br />

3. Vorbereitung auf die Knochenmarktransplantation: Ch<strong>in</strong>a C30 (Ch<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>de) 1 x 3 Globuli<br />

an drei Tagen.<br />

Begründung: Ch<strong>in</strong>a ist bei Folge von schweren Krankheiten mit großer Schwäche <strong>und</strong> Erschöpfung<br />

angezeigt zur schnelleren Rekonvaleszenz.<br />

Folgearznei: Ch<strong>in</strong><strong>in</strong>um arsenicosum C6 jeden Tag 3 x 3 Globuli.<br />

Begründung: Ch<strong>in</strong><strong>in</strong>um arsenicosum ist ebenfalls e<strong>in</strong> wichtiges Mittel zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

Rekonvaleszenz mit beson<strong>der</strong>er Beziehung zum Immunsystem <strong>und</strong> zum Knochenmark. Nach<br />

<strong>der</strong> Chemotherapie ist <strong>der</strong> ganze Organismus, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Knochenmark, ziemlich erschöpft,<br />

so dass es das Ziel ist, die Kräfte wie<strong>der</strong> zusammeln für die bevorstehende anstrengende<br />

Knochenmarktransplantation. Häufig erholen sich gerade die Leukozyten wie<strong>der</strong> erstaunlich<br />

schnell, so dass weniger Infektionen auftreten.<br />

Weiterer Verlauf: Bei <strong>der</strong> Knochenmarktransplantation am 24. Januar 2001 war Ludwig <strong>in</strong><br />

erstaunlich gutem Allgeme<strong>in</strong>zustand. Vor Gabe des Spen<strong>der</strong>-Knochenmarks wird das eigene<br />

Knochenmark durch Bestrahlung <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiver Chemotherapie ganz zerstört. In dieser Phase<br />

ist <strong>der</strong> Organismus völlig ungeschützt <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s gefährdet für schwere Infektionen. Als<br />

Zeichen, dass das neue Knochenmark angenommen worden ist <strong>und</strong> zu arbeiten beg<strong>in</strong>nt, steigen<br />

die Blutzellen wie<strong>der</strong> langsam an, meist zuerst die Leukozyten. <strong>Das</strong> geschieht nach sehr<br />

unterschiedlichen Zeiträumen, meist nach 1–3 Wochen. Bei Ludwig erfolgte dieser „Take“ (=<br />

das erwünschte Ansteigen <strong>der</strong> Leukozyten) ab dem fünften Tag nach <strong>der</strong> Transplantation <strong>und</strong><br />

damit erstaunlich früh im Vergleich zu sonstigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> dieser Situation.<br />

Nach <strong>der</strong> Knochenmarktransplantation traten erwartungsgemäß folgende Beschwerden auf:<br />

4. Stomatitis aphthosa bei Leukopenie: Mercurius solubilis D12 (lösliches Quecksilber) 2 x ½<br />

Ampulle oral (steril) pro Tag.<br />

Begründung: Im Arzneimittelbild von Mercurius solubilis s<strong>in</strong>d schmerzhafte Aphthen im<br />

M<strong>und</strong> mit Speichelfluss <strong>und</strong> zähem Schleim sehr typisch.<br />

Verlauf: Die Stomatitis wurde nicht schlimmer, so dass Ludwig weiterh<strong>in</strong> Wasser tr<strong>in</strong>ken<br />

konnte. Die Läsionen heilten nach dem Take <strong>in</strong> ganz kurzer Zeit ab.<br />

5. Schleimige Durchfälle im Rahmen <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Schleimhautreaktion: Okoubaka C6<br />

(westafrikanische Baumr<strong>in</strong>de) 3 x 3 Globuli jeden Tag.<br />

Begründung: Okoubaka hat sich sehr bewährt bei allen Irritationen des Darmes, unabhängig<br />

davon, ob sie entzündlich, allergisch o<strong>der</strong> toxisch bed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d. Diese Arznei hilft gerade auch<br />

bei Folgen <strong>der</strong> Chemotherapie <strong>und</strong> hilft dem Organismus, die Medikamente leichter zu<br />

verstoffwechseln <strong>und</strong> abzubauen.<br />

Weiterer Verlauf: Ludwig konnte sechs Wochen nach <strong>der</strong> Knochenmarktransplantation nach<br />

Hause entlassen werden. <strong>Das</strong> war überraschend früh im Vergleich zu an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nach<br />

Knochenmarktransplantation. Die weitere Therapie wurde ambulant fortgeführt.


6. Entwicklungsretardierung nach <strong>der</strong> Knochenmarktransplantation.<br />

Im weiteren Verlauf zeigte Ludwig e<strong>in</strong>e leichte Entwicklungsverzögerung (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e motorisch)<br />

bei auffallend großem Kopf: Calcium carbonicum C200 (Austernschalenkalk) jeweils<br />

1 x 3 Globuli an zwei Tagen.<br />

Begründung: Calcium carbonicum ist e<strong>in</strong> wichtiges Mittel bei Entwicklungsretardierung mit<br />

muskulärer Hypotonie <strong>und</strong> zufriedener Langsamkeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie ruhen meist <strong>in</strong> sich <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d sehr liebenswürdig. Bei den Allgeme<strong>in</strong>symptomen fällt die Neigung zu Kopfschweißen,<br />

beson<strong>der</strong>s im Nacken <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verschlechterung bei Vollmond auf. Auch <strong>der</strong> auffallend große<br />

Kopf bei Ludwig passt für diese Arznei.<br />

Verlauf: Ludwig entwickelte sich nach wie<strong>der</strong>holten Gaben des Konstitutionsmittels Calcium<br />

carbonicum C200 (alle 4–6 Wochen) sehr gut <strong>und</strong> holte den Entwicklungsrückstand auf. Bis<br />

heute wird er begleitend homöopathisch behandelt <strong>und</strong> entwickelt sich völlig normal <strong>und</strong> altersentsprechend.<br />

Beurteilung: Bei Ludwig sollte gezeigt werden, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie e<strong>in</strong>e begleitende homöopathische<br />

Behandlung zum Abfangen <strong>der</strong> Nebenwirkungen erfolgreich neben <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

möglich ist. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung auf e<strong>in</strong>e Knochenmarktransplantation ist e<strong>in</strong>e<br />

homöopathische Behandlung s<strong>in</strong>nvoll, ebenso während <strong>der</strong> Transplantation. Bei Ludwig kam<br />

es erstaunlich früh zum gewünschten Ansteigen <strong>der</strong> Leukozyten. Außerdem hatte er im Verlauf<br />

sehr wenige Komplikationen, so dass er überraschend früh nach Hause entlassen werden<br />

konnte. Nach Abschluss <strong>der</strong> Chemotherapie hat Ludwig von <strong>der</strong> Gabe se<strong>in</strong>es Konstitutionsmittels<br />

Calcium carbonicum C200 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung profitiert.<br />

Luccio, knapp 4 Wochen alt<br />

Diagnose: Frühgeborenes <strong>der</strong> 29. Schwangerschaftswoche<br />

Geburtsgewicht 1270 g, Zwill<strong>in</strong>g II<br />

Hirnblutung dritten Grades beidseits mit posthämorrhagischem Hydrocephalus<br />

Z. n. trachealer Blutung mit Re<strong>in</strong>tubation<br />

Spontanbericht: Am 1. April 2001 erfolgte die Verlegung von e<strong>in</strong>em auswärtigen Krankenhaus<br />

auf die neonatologische Intensivpflegestation (NIPS) wegen zunehmen<strong>der</strong> Hirndruckzeichen.<br />

Kl<strong>in</strong>isch war das K<strong>in</strong>d auffallend schreckhaft, <strong>der</strong> Kopfumfang nahm pro Tag um e<strong>in</strong>en<br />

Zentimeter zu, die Fontanelle war vorgewölbt, <strong>und</strong> es traten zunehmend Bradykardien auf. In<br />

<strong>der</strong> Sonografie des Schädels fanden sich deutlich erweiterte Ventrikel beidseits mit pathologischen<br />

Dopplerflüssen. Außerdem sah man zwei Zysten bei Zustand nach hämorrhagischen<br />

Infarkten. Die erfahrenen Neonatologen <strong>der</strong> Station g<strong>in</strong>gen davon aus, dass spätestens <strong>in</strong> 1–2<br />

Tagen e<strong>in</strong> ventrikulo-peritonealer Shunt zur Entlastung des Hirndrucks operativ angelegt<br />

werden müsse. Nach positiven Erfahrungen bei an<strong>der</strong>en Frühgeborenen mit Hirnblutung dritten<br />

Grades wurde auf Veranlassung des Oberarztes e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil angefor<strong>der</strong>t.<br />

Vorgeschichte: Nach unauffälliger Schwangerschaft begannen bei <strong>der</strong> 35-jährigen Mutter <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> 29. Schwangerschaftswoche vorzeitige Wehen <strong>und</strong> Blutungen. Bei vorgefallener Fruchtblase<br />

musste e<strong>in</strong>e Notsectio durchgeführt werden. Luccio wurde mit e<strong>in</strong>em Geburtsgewicht<br />

103


104<br />

von 1270 g geboren <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Geburt zwei Tage lang beatmet. Am dritten Lebenstag verschlechterte<br />

sich <strong>der</strong> Zustand des K<strong>in</strong>des plötzlich: Es kam zu e<strong>in</strong>er Hirnblutung dritten Grades<br />

beidseits mit zwei hämorrhagischen Infarkten <strong>in</strong>trazerebral sowie zu e<strong>in</strong>er trachealen Blutung<br />

mit erneuter Beatmung für sechs Tage. Trotz umfassen<strong>der</strong> Untersuchungen fand sich<br />

ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Blutungsneigung. So s<strong>in</strong>d die Hirnblutung <strong>und</strong> die tracheale Blutung wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

als Folge <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Unreife des Frühgeborenen mit noch relativ <strong>in</strong>stabilem<br />

Gefäßsystem aufgetreten. Kl<strong>in</strong>isch stabilisierte sich Luccio im weiteren Verlauf. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

entwickelte er e<strong>in</strong>en zunehmenden Hydrocephalus mit Erweiterung <strong>der</strong> beiden Ventrikel <strong>und</strong><br />

akutem Hirndruck. Zur weiteren Versorgung erfolgte die Verlegung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>s Dr. von<br />

Haunersche K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital.<br />

Auffallend bei dieser Krankengeschichte waren Hirnblutung dritten Grades bei e<strong>in</strong>em Frühgeborenen,<br />

hämorrhagische Infarkte <strong>in</strong>trazerebral mit Zystenbildung, tracheale Blutung <strong>und</strong><br />

posthämorrhagischer Hydrocephalus mit akutem Hirndruck.<br />

Homöopathische Therapie:<br />

Arnica C200 (Bergwohlverleih) am 6./7./8. April 2001<br />

Latrodectus C12 (Schwarze Witwe) ab 10. April 2001 jeden Tag 2 x 3 Globuli für 6 Wochen<br />

Helleborus C6 (Christrose) ab 15. Juni 2001 jeden Tag 3 x 3 Globuli<br />

Calcium carbonicum C200 (Kalk <strong>der</strong> Austernschale) <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelgaben ab August 2001<br />

Begründung für die Arzneimittelwahl: Zunächst wurde Arnica C200 als Hauptmittel bei<br />

Hirnblutung gegeben. Dazu passen die allgeme<strong>in</strong>e Blutungsneigung <strong>und</strong> ebenso <strong>der</strong> posthämorrhagische<br />

Hydrocephalus mit akutem Hirndruck. Kl<strong>in</strong>isch sprach die Schreckhaftigkeit<br />

des K<strong>in</strong>des bei je<strong>der</strong> Berührung <strong>und</strong> Annäherung für Arnica.<br />

Als Folgemittel nach Arnica C200 wurde Latrodectus C12 verordnet. Es hat sich bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit Hirnblutung sehr bewährt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann, wenn im weiteren Verlauf starke Unruhephasen<br />

auftreten, häufig mit neurologischem Schreien. Nach weiteren sechs Wochen wurde<br />

die Therapie mit Helleborus C6 fortgesetzt, das bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Schädigung des Gehirns,<br />

Hirnentwicklungsstörung, Hydrocephalus mit erweiterten Ventrikeln <strong>und</strong> Entwicklungsverzögerung<br />

sehr hilfreich ist.<br />

Als Konstitutionsmittel wurde bei Luccio Calcium carbonicum C200 gewählt, für das e<strong>in</strong>e<br />

verzögerte Entwicklung <strong>in</strong> jedem Bereich typisch ist. Außerdem s<strong>in</strong>d diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> auffallend<br />

ruhig <strong>und</strong> eher langsam, haben e<strong>in</strong>e verzögerte Zahnung <strong>und</strong> oft wie<strong>der</strong>holte Infekte <strong>der</strong> oberen<br />

Luftwege.<br />

Verlauf: Nach Gabe von Arnica C200 stabilisierte sich Luccio. Es traten kaum noch Bradykardien<br />

auf, die Fontanelle wurde weicher, das Kopfwachstum kehrte im Laufe <strong>der</strong> nächsten<br />

Tage <strong>in</strong> den Normbereich zurück. <strong>Das</strong> Folgemittel Latrodectus C12 (= Schwarze Witwe)<br />

wurde anschließend gegeben wegen zunehmen<strong>der</strong> Unruhe des K<strong>in</strong>des nach Hirnblutung, zur<br />

weiteren Resorption <strong>der</strong> Blutung <strong>und</strong> Regeneration <strong>der</strong> geschädigten Hirnareale. 10 Tage vor<br />

dem errechneten Geburtsterm<strong>in</strong> konnte Luccio geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> nach Hause<br />

entlassen werden. Bei <strong>der</strong> neurologischen Untersuchung zeigte er im weiteren Verlauf immer<br />

weniger Auffälligkeiten. Die begleitende homöopathische Behandlung wurde ambulant fortgesetzt<br />

mit Helleborus C6 (= Christrose) zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hirnentwicklung (neben regelmäßiger<br />

Krankengymnastik nach Bobath). Ab August 2001 bekam das K<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelgabe Calcium carbonicum C200. Darunter entwickelte sich Luccio erstaunlich gut. Bei<br />

den entwicklungsneurologischen Kontrollen wurde er im Alter von korrigiert neun Monaten


als unauffällig e<strong>in</strong>gestuft. Inzwischen hat Luccio geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> den Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

besucht <strong>und</strong> entwickelt sich motorisch, geistig <strong>und</strong> sprachlich unauffällig. Bezüglich<br />

<strong>der</strong> Sprache ist er sogar besser als se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> den Vokal „W“ nicht sagen kann.<br />

In diesem Jahr 2008 s<strong>in</strong>d sie beide <strong>in</strong> die 1. Klasse e<strong>in</strong>er Regelschule e<strong>in</strong>geschult worden.<br />

Beurteilung: Bei Aufnahme auf die NIPS war die Situation von Luccio mit den Zeichen des<br />

akuten Hirndrucks sehr bedrohlich. Nach Gabe von Arnica C200 an drei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden<br />

Tagen kam es zu e<strong>in</strong>er unerwarteten, deutlichen Besserung, so dass die geplante operative<br />

Anlage e<strong>in</strong>es ventrikuloperitonealen Shunts nicht mehr notwendig war. Im weiteren Verlauf<br />

besserten sich die Unruhephasen nach Latrodectus C12. Unter den beiden „Entwicklungsarzneien“<br />

Helleborus C6 <strong>und</strong> Calcium carbonicum C200 (E<strong>in</strong>malgaben alle e<strong>in</strong> bis zwei Monate)<br />

wird die Entwicklung des K<strong>in</strong>des im Alter von korrigiert neun Monaten durch e<strong>in</strong>en erfahrenen<br />

Entwicklungsneurologen als unauffällig e<strong>in</strong>gestuft. Jetzt besucht das K<strong>in</strong>d die Regelschule.<br />

E<strong>in</strong> solch guter Verlauf ist nach e<strong>in</strong>er Hirnblutung dritten Grades beidseits mit hämorrhagischen<br />

Infarkten <strong>und</strong> posthämorrhagischem Hydrocephalus nur selten zu beobachten (vgl.<br />

Baumeister et al).<br />

Anton, acht Jahre alt<br />

Diagnose: Polytrauma mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma<br />

Multiple Gesichtsschädelfrakturen<br />

Intrazerebrale Kontusionsblutungen<br />

Lungenquetschung<br />

Am 4. November 2001 erlitt <strong>der</strong> achtjährige Anton e<strong>in</strong>en schweren Verkehrsunfall <strong>und</strong> wurde<br />

mit Polytrauma <strong>und</strong> schwerem Schädel-Hirn-Trauma auf die chirurgische Intensivpflegestation<br />

CIPS aufgenommen. Zunächst war er bewusstlos <strong>und</strong> musste acht Tage lang beatmet werden.<br />

Er war neurologisch <strong>in</strong> sehr schlechtem Zustand <strong>und</strong> entwickelte schwere Krampfanfälle.<br />

In dieser verzweifelten Situation fragte die Mutter nach e<strong>in</strong>er homöopathischen Begleitbehandlung.<br />

Daraufh<strong>in</strong> wurde 18 Tage nach dem Unfall e<strong>in</strong> homöopathisches Konsil vom Oberarzt<br />

<strong>der</strong> Intensivstation angefor<strong>der</strong>t.<br />

Spontanbericht/Vorgeschichte: Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verletzung stand das schwere Schädel-<br />

Hirn-Trauma mit <strong>in</strong>trazerebralen Kontusionsblutungen <strong>und</strong> multiplen Gesichtsschädelfrakturen.<br />

Anton hatte im Gesicht e<strong>in</strong>ige Hämatome, vor allem periorbital, schlief viel <strong>und</strong> reagierte<br />

kaum auf Ansprache. Den rechten Arm <strong>und</strong> das rechte Be<strong>in</strong> hielt er anhaltend gestreckt, den<br />

l<strong>in</strong>ken Arm <strong>und</strong> das l<strong>in</strong>ke Be<strong>in</strong> eher gebeugt im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Hemiparese. Der Junge hatte e<strong>in</strong>e<br />

ausgeprägte Schluckstörung <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> Krampfanfälle mit Zuckungen.<br />

Homöopathische Therapie:<br />

Arnica C1000 als Doppelgabe am 22.11. <strong>und</strong> 23.11.01<br />

Latrocectus C12 jeden Tag 2 x 3 Globuli ab 29.11.01<br />

Arnica C30 jeden Sonntag ab 09.12.01<br />

Helleborus C6 jeden Tag 3 x 3 Globuli ab 20.01.02<br />

Calcium carbonicum C200 e<strong>in</strong>malig am 28.05.02<br />

Agaricus C6 jeden Tag 3 x 3 Globuli ab 26.06.02<br />

105


106<br />

Calcium carbonicum C30 jeden Sonntag ab 20.07.02<br />

Begründung für die Arzneimittelwahl: Arnica C1000 ist das wichtigste Mittel bei Verletzungen,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei e<strong>in</strong>em schweren Schädel-Hirn-Trauma <strong>und</strong> Polytrauma, ebenso bei<br />

<strong>in</strong>trazerebralen Blutungen <strong>und</strong> multiplen Hämatomen sowie bei Unfallschock.<br />

Latrodectus C12 ist häufig <strong>in</strong>diziert als Folgemittel nach Arnica bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit <strong>in</strong>trazerebralen<br />

Blutungen. Typisch s<strong>in</strong>d zunehmende Unruhe nach Schädel-Hirn-Trauma sowie zentralnervöse<br />

Störungen wie Schluckstörungen.<br />

Helleborus C6 hat sich sehr bewährt bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Schädigung des Gehirns, entwe<strong>der</strong><br />

traumatischer Genese o<strong>der</strong> angeboren als Hirnentwicklungsstörung. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> fallen durch<br />

e<strong>in</strong>e enorme Verlangsamung <strong>in</strong> ihren Reaktionen auf. Helleborus kann zur Regeneration des<br />

Gehirns nach Trauma beitragen.<br />

Calcium carbonicum C200 war bei Anton e<strong>in</strong> wichtiges Konstitutionsmittel, das personotrop<br />

e<strong>in</strong>gesetzt worden ist. Dazu passte se<strong>in</strong>e verzögerte Entwicklung <strong>und</strong> die verlangsamte Reaktion,<br />

ebenso se<strong>in</strong>e Liebenswürdigkeit <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Verlangen nach Körpernähe im S<strong>in</strong>ne von Kuscheln.<br />

Verlauf: Nach Arnica C1000 wurde Anton deutlich wacher <strong>und</strong> erkannte die Mutter erstmals<br />

wie<strong>der</strong>. Die Krampfbereitschaft ließ nach. Unter <strong>der</strong> weiteren Therapie machte er stetige Fortschritte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unerwarteten Ausmaß. Der Junge wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neuropädiatrisches Rehabilitationszentrum<br />

verlegt, wo er unter <strong>in</strong>tensiver physikalischer <strong>und</strong> krankengymnastischer Therapie<br />

optimal betreut <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t wurde. Er lernte wie<strong>der</strong> zu laufen, zu sprechen <strong>und</strong> zu<br />

essen. Zwar ist er etwas verlangsamt mit e<strong>in</strong>er leichten Schwäche des l<strong>in</strong>ken Be<strong>in</strong>s, aber er<br />

kann wie<strong>der</strong> lesen <strong>und</strong> schreiben <strong>und</strong> die frühere Schule besuchen.<br />

Beurteilung: Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> begleitenden homöopathischen Behandlung, am 18. Tag nach dem<br />

Unfall, war <strong>der</strong> Zustand von Anton recht verzweifelt. Als Anton nach Arnica C1000 zunehmend<br />

wacher wurde <strong>und</strong> im weiteren Verlauf erstaunliche Fortschritte machte, waren die Ärzte<br />

<strong>und</strong> Krankenschwestern <strong>der</strong> Station sehr überrascht. Welchen Anteil die begleitende homöopathische<br />

Therapie <strong>und</strong> welchen Anteil die übrige Therapie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die physikalische <strong>und</strong><br />

krankengymnastische Behandlung an diesem erfreulichen Krankheitsverlauf hatte, ist schwer zu<br />

differenzieren.<br />

Miriam, Alter korrigiert 35. Schwangerschaftswoche SSW<br />

Diagnose: Frühgeborenes <strong>der</strong> 26. SSW, Geburtsgewicht 840g<br />

jetzt: Unruhe bei Blähungskoliken<br />

Miriam war e<strong>in</strong> Frühgeborenes <strong>der</strong> 26. SSW, jetzt neun Wochen alt, also korrigiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> 35.<br />

SSW. Seit zwei Wochen fiel Miriam immer wie<strong>der</strong> durch plötzlich auftretendes, heftiges<br />

Schreien bei Blähungskoliken auf. Sie schrie auch aus dem Schlaf heraus mit starkem Überstrecken<br />

des Kopfes <strong>und</strong> des Rumpfes nach h<strong>in</strong>ten. Immer wie<strong>der</strong> zog sie zwischendurch die<br />

Be<strong>in</strong>e an. Dann g<strong>in</strong>g sie wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e opisthotone Haltung. Beim Schreien bekam Miriam<br />

e<strong>in</strong>en hochroten Kopf mit starkem Blutandrang. In diesen Unruhephasen war e<strong>in</strong>e Beruhigung<br />

nicht möglich, auch durch Herumtragen auf dem Arm nicht. Miriam beruhigte sich am ehesten,<br />

wenn sie <strong>in</strong> ihrem Bettchen liegen blieb <strong>und</strong> endlich die Luft als Blähungen abg<strong>in</strong>gen.


Homöopathische Therapie: Belladonna C30 bei Bedarf 1 x 3 Globuli<br />

Begründung für die Arzneimittelwahl: Entscheidend für die Arzneimittelf<strong>in</strong>dung waren die<br />

Symptome plötzliches, heftiges Schreien mit rotem Kopf, Schreien aus dem Schlaf heraus <strong>und</strong><br />

Schreien mit Überstrecken nach h<strong>in</strong>ten.<br />

Verlauf: Nach Gabe von Belladonna C30 beruhigte sich Miriam rasch. Im weiteren Verlauf<br />

traten die Blähungskoliken seltener <strong>und</strong> weniger heftig auf. <strong>Das</strong> K<strong>in</strong>d bekam bei Bedarf weiterh<strong>in</strong><br />

Belladonna C30, maximal 1–2 x pro Tag, immer dann, wenn heftige Schreiattacken bei<br />

Blähungen auftraten. So konnten die Schreiattacken deutlich verkürzt werden <strong>und</strong> traten im<br />

Verlauf immer seltener auf.<br />

Maximilian, Frühgeborenes <strong>der</strong> 29. SSW, jetzt 5 Tage alt<br />

Diagnose: Frühgeborenes <strong>der</strong> 29. Schwangerschaftswoche SSW, Geburtsgewicht 1000 g<br />

Atemnotsyndrom zweiten bis dritten Grades<br />

Persistieren<strong>der</strong> Ductus arteriosus PDA<br />

aktuell: Postoperativer Harnverhalt nach Ligatur des PDA<br />

Maximilian war e<strong>in</strong> Frühgeborenes <strong>der</strong> 29. SSW mit e<strong>in</strong>em Geburtsgewicht von 1000 g. Er<br />

war vor fünf Tagen per sectionem geboren worden <strong>und</strong> musste wegen e<strong>in</strong>es Atemnotsyndroms<br />

zweiten bis dritten Grades beatmet werden. Außerdem war e<strong>in</strong> persistieren<strong>der</strong> Ductus<br />

arteriosus (PDA) festgestellt worden, <strong>der</strong> hämodynamisch wirksam war. Daher wurde bei<br />

Maximilian im Alter von fünf Tagen operativ e<strong>in</strong>e Ligatur des PDA durchgeführt.<br />

Postoperativ kam es zu e<strong>in</strong>em akuten Harnverhalt. Fünf St<strong>und</strong>en nach <strong>der</strong> Operation wurde<br />

bei vorgewölbter Blase e<strong>in</strong>e Katheterisierung zur Entlastung geplant.<br />

Homöopathische Therapie: Aconitum C30<br />

Begründung für die Arzneimittelwahl: Vor <strong>der</strong> geplanten Katheterisierung wurde e<strong>in</strong> homöopathischer<br />

Therapieversuch mit Aconitum C30, 1 x 3 Globuli e<strong>in</strong>malig durchgeführt.<br />

Aconitum C30 ist e<strong>in</strong>e bewährte Arznei bei postoperativem Harnverhalt, ebenso bei Harnverhalt<br />

<strong>der</strong> Neugeborenen. Differenzialtherapeutisch ist an Opium C30 zu denken.<br />

Verlauf: 15 M<strong>in</strong>uten nach Gabe von Aconitum C30 gab Maximilian spontan 30 ml Ur<strong>in</strong> von<br />

sich, so dass die Katheterisierung nicht mehr notwendig war. Danach setzte das K<strong>in</strong>d regelmäßig<br />

<strong>und</strong> ohne jede Schwierigkeit Ur<strong>in</strong> ab, so dass ke<strong>in</strong>e weitere homöopathische Arznei<br />

gegeben werden musste.<br />

107


108<br />

B) Erkältungs-ABC<br />

Aconitum (Aconitum napellus = Sturmhut)<br />

� Anfangsmittel, bei den ersten Anzeichen e<strong>in</strong>er Entzündung<br />

� plötzlicher, stürmischer, heftiger Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Erkrankung<br />

� Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Infekts mit plötzlichem Fieber, trockene Hitze, große Unruhe<br />

� Pseudo-Krupp mit plötzlicher Atemnot nachts, Angst <strong>und</strong> Unruhe<br />

� Folge von kaltem W<strong>in</strong>d, Sturm, Gewitter, Föhn, Zugluft<br />

Dosierung: C30<br />

Drei E<strong>in</strong>zelgaben im Abstand von zwei St<strong>und</strong>en, z. B. 10 Uhr – 12 Uhr – 14 Uhr, je 1 x 3<br />

Globuli. Nach diesen drei Gaben ist <strong>der</strong> Infekt entwe<strong>der</strong> vorbei, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> passendes Folgemittel<br />

ist angezeigt.<br />

Belladonna (Atropa belladonna = Tollkirsche)<br />

� Häufig angezeigtes Folgemittel nach Aconitum C30<br />

� K<strong>in</strong>d ist rot, warm, feucht, heftig, kräftig, schwitzend, dampfend<br />

� Fieber mit rotem Kopf <strong>und</strong> kalten Händen <strong>und</strong> Füßen<br />

� Entzündung im Stadium <strong>der</strong> Hyperämie mit Röte, Hitze, Schwellung<br />

Dosierung: C30<br />

Beg<strong>in</strong>n: E<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e nach <strong>der</strong> letzten Aconitum C30-Gabe, <strong>in</strong> obigem Beispiel: 15 Uhr - Belladonna<br />

C30<br />

Cepa (Allium cepa = Küchenzwiebel)<br />

� Schnupfen wie Wasser<br />

� Nase tropft wie e<strong>in</strong> Wasserhahn<br />

� scharfes, wässriges Sekret, Nasenlöcher w<strong>und</strong> machend<br />

� Tränenfluss mild<br />

� Kitzelhusten bellend <strong>und</strong> schmerzhaft<br />

� Besserung draußen an <strong>der</strong> frischen Luft<br />

� Verschlechterung im warmen Zimmer<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Dulcamara (Solanum dulcamara = Bittersüß)<br />

� Folge von Kälte <strong>und</strong> Nässe<br />

� Folge von Durchnässung<br />

� Folge von nasskalter Witterung


� Folge von Sitzen auf kaltem Ste<strong>in</strong>boden<br />

� Folge von Kaltbaden an e<strong>in</strong>em heißen Sommertag<br />

� <strong>in</strong>neres Kältegefühl nach Kälte <strong>und</strong> Nässe<br />

� Infekt <strong>der</strong> oberen Luftwege o<strong>der</strong> Durchfall o<strong>der</strong> Zystitis nach Kälte <strong>und</strong> Nässe<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf)<br />

� Grippemittel mit heftigem Zerschlagenheitsgefühl am ganzen Körper<br />

� „Knochengrippe“, alle Knochen tun weh, wie zerbrochen, Rücken wie abgebrochen<br />

� Husten mit starken Schmerzen h<strong>in</strong>ter dem Brustbe<strong>in</strong><br />

� muss die Brust halten beim Husten<br />

� berstende Kopfschmerzen beim Husten<br />

� besser <strong>in</strong> Knie-Ellenbogen-Lage<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Ferrum phosphoricum (Ferriphosphat, wasserhaltiges Eisenphosphat)<br />

� Fieber- <strong>und</strong> Entzündungsmittel im akuten bis subakuten Stadium<br />

� Fieber bis 40 Grad, bei dem das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Buch liest, herumrennt <strong>und</strong> spielt wie sonst<br />

� langsamer Beg<strong>in</strong>n des Fiebers<br />

� Infekt <strong>der</strong> oberen Luftwege mit lästigem Kitzelhusten<br />

� Fließschnupfen mit viel Niesen<br />

� Mittelohrkatarrh<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Gelsemium (Gelsemium sempervirens = Wil<strong>der</strong> Jasm<strong>in</strong>)<br />

� Kopfgrippe mit Schw<strong>in</strong>del <strong>und</strong> Kopfschmerzen<br />

� zittrige Schwäche <strong>und</strong> Erschöpfung<br />

� langsamer Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Grippe mit Lähmigkeit, Benommenheit, Betäubung<br />

� Schw<strong>in</strong>del bei je<strong>der</strong> Bewegung des Kopfes, beim Gehen<br />

� Kopfschmerz wie dumpf im ganzen Kopf o<strong>der</strong> vom Nacken zur Stirn ziehend<br />

� Lähmigkeit im Nacken, Kopf s<strong>in</strong>kt nach vorne aus Schwäche<br />

� Kopfschmerzen bessern sich nach Abgang e<strong>in</strong>er Harnflut<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Hepar sulfuris (Hepar sulfuris calcareum = Kalkschwefelleber)<br />

� Eiterungs mit gelber Abson<strong>der</strong>ung<br />

� „reifer“ Schnupfen mit dick-gelbem Sekret, z. B. akute S<strong>in</strong>usitis<br />

� Sekret übelriechend<br />

109


110<br />

� Husten mit gelbem Auswurf, z. T. nach altem Käse riechend<br />

� „reifer“ Furunkel, eitriges Panaritium<br />

� sehr frostig <strong>und</strong> kälteempf<strong>in</strong>dlich<br />

� erkältet sich bei jedem Luftzug<br />

� Halsschmerzen wie von e<strong>in</strong>em Splitter<br />

� Heiserkeit, bellen<strong>der</strong> Husten<br />

� Pseudo-Krupp beim Infekt<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich<br />

Ipecacuanha (Urogoga ipecacuanha = Brechwurzel)<br />

� Husten mit Übelkeit bis zum Erbrechen<br />

� Husten anfallsweise mit grobblasigem Schleimrasseln<br />

� trockener Husten, anfallsweise<br />

� Husten bis zum Würgen <strong>und</strong> Erbrechen (wie bei Pertussis)<br />

� Zunge frei trotz Übelkeit<br />

� alle Beschwerden s<strong>in</strong>d von Übelkeit begleitet<br />

Dosierung: C6, 3 x 3 Globuli täglich


C) Homöopathie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schmerztherapie<br />

Wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d Schmerzen hat, stellt sich zunächst die Frage, warum das K<strong>in</strong>d Schmerzen<br />

hat, was die Ursachen für die Schmerzen s<strong>in</strong>d. Gerade bei (mehrfach) beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

muss diese Frage zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er jeden Therapie so umfassend wie möglich geklärt <strong>und</strong> die<br />

entsprechende Diagnostik durchgeführt werden. Oft ergibt sich daraus die notwendige Therapie,<br />

die <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall versäumt werden darf (z.B. Entlastung bei Hirndruck).<br />

Tab. 27: Beispiele verschiedener Ursachen <strong>der</strong> Schmerzen (geordnet nach Lokalisation)<br />

Lokalisation <strong>der</strong> Schmerzen Mögliche zugr<strong>und</strong>e liegende Krankheit<br />

Kopfschmerzen Migräne, grippaler Infekt, Hirndruck, Hirnhautentzündung<br />

Ohrenschmerzen Otitis media, Mastoiditis, Tubenkatarrh, Gehörgangsentzündung,<br />

Fremdkörper<br />

Schmerzen im M<strong>und</strong> o<strong>der</strong> Rachen Stomatitis, Aphthen, Zahnschmerzen, Zahnung,<br />

Zungenbiss, Halsentzündung<br />

Bauchschmerzen Blähungen, Verstopfung, Gastroösophagealer<br />

Reflux, Gastroenteritis, Appendizitis, Peritonitis,<br />

Invag<strong>in</strong>ation, Gallenste<strong>in</strong>e, Nierenste<strong>in</strong>e, Harnwegs<strong>in</strong>fektion<br />

Schmerzen <strong>in</strong> den Knochen, Gelenken,<br />

Muskeln<br />

Lokale Entzündung, Spastik, Muskelkater, Verletzung<br />

(z. B. Fraktur), Fehlstellung z. B. Skoliose),<br />

Sichelzellkrise, ärztlicher E<strong>in</strong>griff (z. B. Operation,<br />

Lumbalpunktion)<br />

Ist die Ursache <strong>der</strong> Schmerzen geklärt <strong>und</strong> die Indikation für e<strong>in</strong>e homöopathische (Begleit-)<br />

Behandlung gestellt worden, unterscheiden wir akute von chronischen Schmerzen.<br />

Wie oben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgehensweise genauer beschrieben, ist bei chronischen Schmerzen <strong>der</strong><br />

Besuch bei e<strong>in</strong>em erfahrenen homöopathischen Arzt notwendig, <strong>der</strong> zunächst e<strong>in</strong>e ausführliche<br />

Anamnese erhebt <strong>und</strong> dann die passende homöopathische Arznei aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesamtheit<br />

<strong>der</strong> Symptome unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Konstitution <strong>und</strong> Diathese des K<strong>in</strong>des verordnet.<br />

Bei akuten Schmerzen kann nach Klärung <strong>der</strong> Diagnose e<strong>in</strong>e homöopathische Behandlung<br />

unter Beachtung des vollständigen Lokalsymptoms versucht werden. Dafür s<strong>in</strong>d die Fragen<br />

nach <strong>der</strong> Ätiologie (= Auslösung) <strong>der</strong> Schmerzen, genauem Ort <strong>und</strong> Zeitpunkt des Auftretens,<br />

die Schmerz-Empf<strong>in</strong>dung (z. B. pochend, brennend, drückend, ziehend, krampfartig), die<br />

Modalitäten (d. h., wodurch werden die Schmerzen besser o<strong>der</strong> schlechter), die begleitenden<br />

Beschwerden (z. B. Übelkeit, Schw<strong>in</strong>del) sowie die Stimmung des K<strong>in</strong>des während <strong>der</strong><br />

Schmerzen für die Arzneimittelwahl entscheidend.<br />

Vier bewährte homöopathische Arzneien bei akuten Schmerzen<br />

Die folgenden vier homöopathischen Arzneien haben sich bei bestimmten akuten Schmerzen<br />

im K<strong>in</strong>desalter bewährt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> ihrer klaren Leitsymptome gut zu differenzieren:<br />

111


112<br />

1. Aconitum napellus (Sturmhut, Eisenhut)<br />

2. Arnica montana (Bergwohlverleih)<br />

3. Chamomilla (Echte Kamille)<br />

4. Colocynthis (Koloqu<strong>in</strong>te)<br />

Im Folgenden sollen diese genannten Arzneien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e ihre Leitsymptome, näher vorgestellt<br />

werden.<br />

Dosierung: Die Arzneien werden bei akuten Schmerzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> C30 gegeben, 1 x 3 Globuli<br />

e<strong>in</strong>malig, bei fehlen<strong>der</strong> Besserung „verkleppert“, d.h. 3 Globuli <strong>in</strong> ½ Glas Wasser auflösen,<br />

10 x mit e<strong>in</strong>em Plastiklöffel umrühren, alle 5–10 M<strong>in</strong>uten 1 Teelöffel geben, bis es besser<br />

wird. Vor je<strong>der</strong> Gabe 10 x umrühren. Nach <strong>der</strong> 4.–5. Gabe sollte es besser werden, sonst ist<br />

e<strong>in</strong> Wechsel <strong>der</strong> Arznei notwendig. Wenn es besser wird, abwarten <strong>und</strong> erst wie<strong>der</strong>holen,<br />

wenn es wie<strong>der</strong> schlechter wird.<br />

Aconitum napellus (Sturmhut, Eisenhut)<br />

Pflanze: Aconitum napellus gehört zur Familie <strong>der</strong> Ranunculaceae (= Hahnenfußgewächse)<br />

<strong>und</strong> wächst ursprünglich an den Hängen des Mittelgebirges, die er stellenweise bei se<strong>in</strong>er Blüte<br />

im August/September ganz blau färben kann. Der Sturmhut wächst auch <strong>in</strong> vielen Vorgärten,<br />

obwohl er die giftigste Pflanze Mitteleuropas ist.<br />

Toxikologie: Bei e<strong>in</strong>er Vergiftung mit Sturmhut ist die Wirkung akut, heftig <strong>und</strong> stürmisch,<br />

wie <strong>der</strong> Name schon sagt. Die Pflanze enthält verschiedene Alkaloide wie Aconit<strong>in</strong>, die auf<br />

das Herz-Kreislaufsystem, auf das Atmungs- <strong>und</strong> Vasomotoren-Zentrum, auf wärmeregulierende<br />

Zentren <strong>und</strong> auf den Trigem<strong>in</strong>usnerv wirken. Genau <strong>in</strong> diesen Bereichen f<strong>in</strong>den wir die<br />

wichtigsten Symptome des Arzneimittelbildes von Aconitum.<br />

Leitsymptome: Aconitum ist e<strong>in</strong> wichtiges Anfangsmittel. Es ist angezeigt bei allen Krankheiten<br />

<strong>und</strong> Beschwerden, die plötzlich, heftig <strong>und</strong> stürmisch beg<strong>in</strong>nen, z. B. Schmerzen, Fieber<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> grippaler Infekt mit plötzlichem Fieber ohne Schweiß. Pathophysiologisch handelt<br />

es sich um e<strong>in</strong>e beg<strong>in</strong>nende Entzündung im Stadium <strong>der</strong> aktiven Hyperämie. Außerdem<br />

ist Aconitum e<strong>in</strong> ganz wichtiges Mittel bei Angst <strong>und</strong> Panik, Folge von Schreck <strong>und</strong> Schock.<br />

Viele plötzliche Beschwerden s<strong>in</strong>d typischerweise begleitet von Unruhe <strong>und</strong> Angst bis h<strong>in</strong> zur<br />

Todesangst.<br />

Ätiologie (= Auslösung): Beschwerden treten als Folge von Angst, Ärger, Aufregung,<br />

Schreck, Schock o<strong>der</strong> Panik auf, z. B. Herzklopfen, Kopfschmerzen, Schw<strong>in</strong>del.<br />

Beschwerden treten als Folge von W<strong>in</strong>d, Gewitter, Zugluft, Fön, kaltem Ostw<strong>in</strong>d, Wetterwechsel<br />

o<strong>der</strong> Kälte auf, z. B. Infekt, Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen.<br />

Schmerzen: Die Schmerzen können nach Schreck, Schock o<strong>der</strong> Panik auftreten. Sie kommen<br />

typischerweise plötzlich, heftig <strong>und</strong> stürmisch <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d meistens unerträglich, begleitet von<br />

großer Angst <strong>und</strong> Unruhe des K<strong>in</strong>des. <strong>Das</strong> K<strong>in</strong>d klammert sich angstvoll an die Mutter.<br />

Schlimmer werden die Schmerzen häufig nachts.


Bewährte Indikationen<br />

� Plötzlicher Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Infekts, oft mit hohem Fieber<br />

� Kopfschmerzen bei Fön o<strong>der</strong> Wetterwechsel<br />

� Schock/Schreck nach e<strong>in</strong>em Erlebnis, z.B. Autounfall<br />

� Panik vor e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff, z.B. Blutabnahme, Verbandswechsel, …<br />

� Trigem<strong>in</strong>usneuralgie o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e neuralgische, e<strong>in</strong>schießende Schmerzen<br />

� Pseudo-Krupp mit plötzlicher Angst nachts<br />

Potenzwahl <strong>und</strong> Dosierung: Aconitum hat sich am besten als C30 bewährt; tiefe Potenzen<br />

sollten wegen <strong>der</strong> Giftigkeit des Sturmhuts vermieden werden.<br />

Wir geben Aconitum C30 als E<strong>in</strong>zelgaben 1 x 3 Globuli, <strong>in</strong> akuten Situationen kann es kurzfristig<br />

wie<strong>der</strong>holt werden, eventuell „verkleppert“.<br />

Bei beg<strong>in</strong>nendem Infekt geben wir Aconitum C30 als drei E<strong>in</strong>zelgaben im Abstand von zwei<br />

St<strong>und</strong>en, z. B. 10 Uhr – 12 Uhr – 14 Uhr jeweils 1 x 3 Globuli. Danach ist <strong>der</strong> Infekt vorüber,<br />

o<strong>der</strong> wir brauchen e<strong>in</strong>e Folgearznei zur Behandlung des Infekts.<br />

Arnica montana (Bergwohlverleih)<br />

Pflanze: Arnica montana gehört zu den Korbblütlern <strong>und</strong> wächst <strong>in</strong> den Mittelgebirgen Europas,<br />

dort, wo <strong>der</strong> e<strong>in</strong>same Bergwan<strong>der</strong>er sich leicht verletzen kann. Arnica wird auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pflanzenheilk<strong>und</strong>e als T<strong>in</strong>ktur bei Verletzungen äußerlich angewendet.<br />

Arnica enthält verschiedene Stoffe, die vor allem granulationsför<strong>der</strong>nd, antiphlogistisch,<br />

blutdruckegulierend wirken.<br />

Verletzung: Arnica ist das Hauptverletzungsmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie. Es ist das 1. Mittel<br />

bei je<strong>der</strong> Verletzung, bei Unfall, Blutung <strong>und</strong> Schock. Typische Verletzung ist das stumpfe<br />

Trauma wie Prellung, Quetschung <strong>und</strong> Bluterguß, aber auch Hirnblutung <strong>und</strong> Gehirnerschütterung.<br />

Arnica kann die Blutung hemmen <strong>und</strong> die Resorption för<strong>der</strong>n. So kann Arnica vor <strong>und</strong><br />

nach e<strong>in</strong>er Operation gegeben werden, nach <strong>der</strong> Entb<strong>in</strong>dung, immer bei traumatischen Ereignissen<br />

<strong>und</strong> bei Schmerzen je<strong>der</strong> Art, die im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er Verletzung stehen.<br />

Ätiologie (= Auslösung): Folge von Verletzung <strong>und</strong> Trauma je<strong>der</strong> Art; Folge von Überfor<strong>der</strong>ung,<br />

von Überanstrengung<br />

Geist <strong>und</strong> Gemüt: Typischerweise ist <strong>der</strong> Patient nach e<strong>in</strong>er Verletzung ängstlich. Er hat<br />

Angst vor je<strong>der</strong> Annäherung, vor Erschütterung, vor Berührung, vor dem Arzt bzw. <strong>der</strong> Krankenschwester<br />

<strong>und</strong> vor E<strong>in</strong>griffen. Ihm ist alles zu hart, auch das weiche Bett. Ihm tut alles<br />

weh, alles ist wie zerschlagen wie bei Muskelkater. Der Patient will se<strong>in</strong>e Ruhe haben, ist<br />

ablehnend <strong>und</strong> abweisend. Er dissimuliert eher, um e<strong>in</strong>e erneute Inspektion <strong>und</strong> Untersuchung<br />

aus Angst vor Schmerzen zu vermeiden.<br />

Bewährte Indikationen<br />

� Vor <strong>und</strong> nach Operation <strong>in</strong> C30 jeweils 1 x 3 Globuli<br />

� bei Schmerzen nach <strong>der</strong> Operation auch „verkleppert“<br />

� Gehirnerschütterung (C30 an drei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgenden Tagen jeweils 1 x 3 Globuli)<br />

� Kopfschmerzen seit Gehirnerschütterung<br />

� Schmerzen seit e<strong>in</strong>er Verletzung<br />

113


114<br />

� Hirnblutung<br />

� Muskelkater nach zu großer körperlicher Anstrengung<br />

Chamomilla (Echte Kamille)<br />

Pflanze: Chamomilla gehört wie Arnica zu den Korbblütlern <strong>und</strong> wächst oft an Wegrän<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> auf Schutthalden. Kamille wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflanzenheilk<strong>und</strong>e als Tee e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> wirkt<br />

entzündungshemmend <strong>und</strong> beruhigend.<br />

Leitsymptome: Typisch s<strong>in</strong>d heftige, unerträgliche Schmerzen, die plötzlich kommen. <strong>Das</strong><br />

K<strong>in</strong>d schreit vor Schmerzen. Entscheidend für die Arzneimittelwahl ist die e<strong>in</strong>deutige Besserung<br />

durch Herumtragen <strong>und</strong> Verschlechterung durch H<strong>in</strong>legen. Meistens ist das K<strong>in</strong>d ärgerlich,<br />

reizbar, quengelig <strong>und</strong> weiß nicht, was es will.<br />

Bewährte Indikation<br />

� Zahnungsbeschwerden<br />

� Bauchkoliken<br />

� Heftige postoperative Schmerzen (trotz Gabe von Schmerzmittel)<br />

Colocynthis (Koloqu<strong>in</strong>te)<br />

Pflanze: Colocynthis gehört zu den Kürbisgewächsen <strong>und</strong> wächst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wüste.<br />

Leitsymptome: Kolikschmerzen, krampfartige Schmerzen; Schmerzen um den Nabel herum;<br />

Besserung durch Zusammenkrümmen, durch Druck, durch Wärme (Kirschkernkissen); Verschlechterung<br />

durch Ausstrecken <strong>und</strong> durch Kälte.<br />

Bewährte Indikationen: Koliken je<strong>der</strong> Art wie Bauch-, Nabel-, Nieren- o<strong>der</strong> Gallenkoliken


D) Fragebogen zum Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom<br />

Name: Vorname:<br />

Geburtsdatum: Wohnort: Telefon:<br />

Länge: cm Gewicht: kg<br />

Erstvorstellung am:<br />

Heutiges Datum:<br />

1. Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Pra<strong>der</strong>-Labhart-Willi-Syndrom (=PLWS) gibt es verschiedene Problembereiche.<br />

Wir bitten Sie, die Bedeutung unten angegebener Bereiche für Ihr K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

– Bitte kreuzen Sie das zutreffende Kästchen an.<br />

Große Probleme gibt es bei unserem K<strong>in</strong>d meist im Bereich:<br />

stimmt gar stimmt e<strong>in</strong> stimmt stimmt stimmt fast<br />

nicht wenig halbwegs häufig immer<br />

Essen � � � � �<br />

Aktivität � � � � �<br />

Anpassungsfähigkeit � � � � �<br />

Wutausbrüche � � � � �<br />

Neigung sich zu kratzen/<br />

zupfen<br />

� � � � �<br />

Umgang mit an<strong>der</strong>en � � � � �<br />

Schlaf � � � � �<br />

Sprache � � � � �<br />

2. Unser K<strong>in</strong>d hat folgende Therapie schon bekommen o<strong>der</strong> bekommt sie <strong>der</strong>zeit:<br />

� Homöopathische Therapie<br />

welche Arzneien?<br />

� Gabe von Wachstumshormonen<br />

Beg<strong>in</strong>n: Ende: Dosis:<br />

� An<strong>der</strong>e Medikamente<br />

welche Medikamente?<br />

� Krankengymnastik<br />

� Logopädie<br />

� Ergotherapie<br />

� An<strong>der</strong>e Therapie, nämlich<br />

115


116<br />

3. Wie viele Kalorien nimmt das K<strong>in</strong>d pro Tag durchschnittlich zu sich?<br />

� ..............................................................................................weniger als 600 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: Kaffee/Tee mit Süßstoff ohne Milch, 30g Vollkornbrot, 30g Putenwurst<br />

Vormittag: ½ Apfel<br />

Mittagessen: 70g Kalbsschnitzel, Chicorée-Salat<br />

Nachmittag: 1 Scheibe Knäckebrot mit fettarmem Streichkäse<br />

Abendessen: 1 Tasse Milch, 1 Scheibe Brot mit Kräuterkäse, 5 Radieschen<br />

� .......................................................................................................600–1000 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: Kaffee/Tee mit Süßstoff, 100g Magerquark, 1 Scheibe Knäckebrot,<br />

1 TL Marmelade<br />

Vormittag: 1 Scheibe Knäckebrot, 3 Scheiben Lachssch<strong>in</strong>ken, ½ Grapefruit<br />

Mittagessen: Gemüsesuppe mit R<strong>in</strong>dfleisch, 1 Portion Blattsalat, 1 Portion Kompott mit<br />

Süßstoff<br />

Nachmittag: 1 Apfel<br />

Abendessen: 2 Scheiben Knäckebrot, Gurkensalat, 30g Aufschnitt<br />

� .....................................................................................................1000–1500 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: Kaffee/Tee mit Süßstoff, 1 Scheibe Mischbrot, 100g Hüttenkäse, 1EL Honig<br />

Vormittag: 1 kle<strong>in</strong>e Banane<br />

Mittagessen: 200g Sp<strong>in</strong>at, 60g Kartoffel, 1 kl. Hackfleischbällchen (60g), 5 Erdbeeren<br />

od. 1 Mandar<strong>in</strong>e<br />

Nachmittag: Magermilchjoghurt mit Früchten<br />

Abendessen: 1 Scheibe Brot, Tomatensalat, 1 Wiener Würstchen<br />

� ......................................................................................................1500–2000 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: 2 Scheiben Vollkornbrot, 60g Quark, 40g Kalte-Braten-Aufschnitt,<br />

10g Pflanzenmayonnaise<br />

Vormittag: 1 Orange<br />

Mittagessen: 150g mageres Fleisch od. Fisch, 2 kl. Kartoffeln, 200g Gemüse, 150g Salat<br />

Nachmittag: 150g Obst (z.B. Kiwi)<br />

Abendessen: 2 Scheiben Brot, 10g Margar<strong>in</strong>e, 70g magere Wurst, 1 kl. Käse<br />

(30 % Fett i.Tr.)


�.......................................................................................................2000–2500 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: 1 Semmel, 10g Semmel, Honig, Tee mit Zucker, 1 Ei<br />

Vormittag: Müsli<br />

Mittagessen: gebratener Fisch, 2 Kartoffeln, Gurkensalat, Kompott<br />

Nachmittag: 1 kl. Stück Sandkuchen od. Obst, 1 Kakao (fettarm)<br />

Abendessen: 2 Scheiben Brot, Wurstsalat<br />

Spätmahlzeit: 1 Obst<br />

�..................................................................................................mehr als 2500 kcal/Tag<br />

<strong>Das</strong> entspricht z.B.:<br />

Frühstück: 2 Semmeln, Butter, Käse, Ei<br />

Vormittag: 2 Scheiben Knäckebrot, Marmelade, Kakao<br />

Mittagessen: Schwe<strong>in</strong>ebraten mit Knödel, Krautsalat, Apfelkompott<br />

Nachmittag: 1 Fruchtjoghurt, 2 Vollkornkekse<br />

Abendessen: Vollkornbrot, Butter, Schnittkäse, Tomate, Gurke,<br />

Karotten-Apfel-Rohkost<br />

�................... Wir können die Essmenge unseres K<strong>in</strong>des nicht <strong>in</strong> Kalorien e<strong>in</strong>schätzen.<br />

4. Möglicherweise ist es schwierig für Sie, sich zu er<strong>in</strong>nern, aber für uns s<strong>in</strong>d die „Meilenste<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Entwicklung“ Ihres K<strong>in</strong>des sehr wichtig.<br />

Wie alt war Ihr K<strong>in</strong>d, als es folgende Fähigkeiten erlernte?<br />

a) Sitzen<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Monate alt, als es sitzen lernte.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 6–12 Monate � 12–18 Monate � 18–24 Monate<br />

� 24–36 Monate � über 3 Jahre � sitzt noch nicht<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

b) Krabbeln<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Monate alt, als es Krabbeln lernte.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 6–12 Monate � 12–18 Monate � 18–24 Monate � über 2 Jahre<br />

� ist nie gekrabbelt � krabbelt noch nicht<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

117


118<br />

c) Freies Gehen<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Monate alt, als es laufen lernte.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 6–12 Monate � 12–18 Monate � 18–24 Monate<br />

� 24–36 Monate � über 3 Jahre � läuft noch nicht<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

d) Fahrrad fahren (mit Stützrä<strong>der</strong>n)<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Jahre alt, als es Fahrradfahren lernte.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 2–3 Jahre � 3–4 Jahre � 4–5 Jahre<br />

� 5–6 Jahre � über 6 Jahre � fährt noch nicht mit dem Fahrrad<br />

� Unser K<strong>in</strong>d fährt seit dem Alter von Jahren mit dem Fahrrad ohne Stützrä<strong>der</strong>.<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

e) Sprechen <strong>der</strong> ersten s<strong>in</strong>nbezogenen Worte (z.B. Mama – Papa)<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Monate alt, als es die ersten s<strong>in</strong>nbezogenen<br />

Worte sprach.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 6–12 Monate � 12–18 Monate � 18–24 Monate<br />

� 24–36 Monate � über 3 Jahre � spricht noch nicht<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

f) Zweiwort-Sätze-Sprechen (z.B. Papa arbeiten)<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Monate alt, als es Zweiwort-Sätze sprach.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 10–18 Monate � 18–24 Monate � 24–36 Monate<br />

� 36–48 Monate � über 4 Jahre � spricht noch nicht<br />

� Ich weiß es nicht mehr.


g) Tag <strong>und</strong> Nacht „trocken“ se<strong>in</strong><br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Jahre alt, als es trocken war.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 2–4 Jahre � 4–5 Jahre � 5–6 Jahre<br />

� 6–7 Jahre � über 7 Jahre � noch nicht „trocken“<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

h) Lesen<br />

� Ich weiß es genau, unser K<strong>in</strong>d war Jahre alt, als es Lesen lernte.<br />

Ich weiß es nicht mehr genau, unser K<strong>in</strong>d hatte ungefähr folgendes Alter:<br />

� 4–6 Jahre � 6–8 Jahre � 8–10 Jahre<br />

� 10–12 Jahre � über 12 Jahre � kann nicht lesen<br />

� Ich weiß es nicht mehr.<br />

5. a) Welchen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten besucht Ihr K<strong>in</strong>d bzw. hat es besucht?<br />

� Regelk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

� Schulvorbereitende E<strong>in</strong>richtung<br />

� Montessori-K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

� Integrationsk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

� Heilpädagogischer K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

� Sprachheil-K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

� An<strong>der</strong>e, nämlich<br />

� Geht noch nicht <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

b) Welche Schule besucht Ihr K<strong>in</strong>d bzw. hat es besucht?<br />

� Realschule<br />

� Hauptschule - Regelschule<br />

� Diagnose-För<strong>der</strong>klasse<br />

� Montessori-Schule<br />

� Son<strong>der</strong>schule für Lernbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

� Son<strong>der</strong>schule für Geistigbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

� Son<strong>der</strong>schule für Körperbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

� Sprachheil-Schule<br />

� An<strong>der</strong>e, nämlich<br />

� Geht noch nicht <strong>in</strong> die Schule<br />

119


120<br />

c) Welche nachschulische Betreuungse<strong>in</strong>richtung besucht Ihr K<strong>in</strong>d?<br />

� Betreute Werkstätte<br />

� Betreutes Wohnen<br />

� Wohnt zu Hause<br />

� Macht(e) Lehre als<br />

� Hat Arbeitsstelle im freien Arbeitsmarkt, welche?<br />

� An<strong>der</strong>e Betreuung, nämlich<br />

� Geht noch nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e nachschulische Betreuungse<strong>in</strong>richtung<br />

6. Hat das K<strong>in</strong>d zur Zeit Spuren vom Kratzen bzw. Zupfen?<br />

� Ne<strong>in</strong>. Bitte machen Sie weiter mit Frage 7.<br />

� Ja, dann machen Sie bitte hier weiter mit Frage 6 a.<br />

a) Wie viele Stellen bzw. Krusten? Stellen/Krusten<br />

b) Wie groß ist die größte Stelle im Durchmesser? cm<br />

c) Wie lange dauert die Abheilung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel? Wochen<br />

7. Wir möchten gerne wissen, was Ihr K<strong>in</strong>d am liebsten spielt. Bitte schätzen Sie bei den unten<br />

angegebenen Spielen jeweils e<strong>in</strong>, wie gern Ihr K<strong>in</strong>d es spielt.<br />

Sollte Ihr K<strong>in</strong>d noch zu kle<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> Spiel se<strong>in</strong>, kreuzen Sie bitte „nicht zutreffend“ an.<br />

sehr gern mäßig ungern völlig nicht<br />

gern gern<br />

ungern zutreffend<br />

Geduldsspiele wie z.B. Puzzle � � � � � �<br />

Gedächtnisspiele wie z.B.<br />

Memory<br />

� � � � � �<br />

Rollenspiele mit<br />

Puppen, Stofftieren, Autos<br />

� � � � � �<br />

Regelspiele wie Mensch-Ärgere-<br />

Dich-nicht, Würfelspiele<br />

� � � � � �<br />

Kartenspiele wie Quartett, Uno � � � � � �<br />

Computerspiele wie Gameboy � � � � � �<br />

Bauen mit Klötzen, Lego etc. � � � � � �<br />

Laufspiele wie Fangen, Wettrennen � � � � � �<br />

Ballspiele � � � � � �<br />

Spiele im Wasser, mit Wasser � � � � � �<br />

Sonstige Liebl<strong>in</strong>gsspiele:


Es folgen Aussage-Blöcke zu verschiedenen Themen. Wir bitten Sie zu beurteilen, ob die<br />

folgenden Aussagen jeweils für Ihr K<strong>in</strong>d zutreffen:<br />

8. Bitte beurteilen Sie das Essverhalten Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann sich leicht an<br />

Diätvorschriften halten � � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d merkt, wann es<br />

genug gegessen hat <strong>und</strong> satt ist<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d hat häufig Heißhungerphasen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d lässt nie Essen<br />

stehen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d verlangt immer<br />

m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong>en Nachschlag<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann nicht auf<br />

Essen warten<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d rastet aus, wenn es<br />

nichts zu essen bekommt<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d isst langsam<br />

Unser K<strong>in</strong>d isst ungenießbare<br />

� � � � � �<br />

D<strong>in</strong>ge (z.B. Tiefgefrorenes,<br />

Bananenschalen etc.)<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d organisiert sich<br />

selber Essen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d bettelt bei an<strong>der</strong>en<br />

um Essen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d holt sich Essen bei<br />

an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d nimmt Essen von<br />

fremden Tellern<br />

Wenn sich unser K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

� � � � � �<br />

Geschichte ausdenkt, dreht es<br />

sich immer ums Essen<br />

� � � � � �<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

121


122<br />

9. Bitte beurteilen Sie die Aktivität Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

Unser K<strong>in</strong>d ermüdet leicht � � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist schwer motivierbar<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d bleibt lange bei<br />

e<strong>in</strong>em Spiel sitzen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist langsam im<br />

Bewegungsablauf<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist sehr ausdauernd<br />

beim Spazieren gehen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d läuft viel umher<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist bei schönem<br />

� � � � � �<br />

Wetter lieber im Freien als<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung<br />

Am liebsten macht unser K<strong>in</strong>d<br />

� � � � � �<br />

etwas im Sitzen o<strong>der</strong> im Liegen<br />

� � � � � �<br />

Die <strong>in</strong>nere Uhr unseres K<strong>in</strong>des<br />

geht etwas langsamer<br />

� � � � � �<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

10. Wie beurteilen Sie Ihr K<strong>in</strong>d im Umgang mit an<strong>der</strong>en?<br />

Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d geht gern auf an<strong>der</strong>e<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist leicht motivierbar<br />

zum Spiel mit an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Unser K<strong>in</strong>d spielt gerne mit<br />

Jüngeren<br />

Unser K<strong>in</strong>d spielt gerne mit<br />

Gleichaltrigen<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �


Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d spielt gerne mit<br />

Älteren<br />

Unser K<strong>in</strong>d spielt gerne mit<br />

Erwachsenen<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist ohne „ges<strong>und</strong>es<br />

Misstrauen“<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann gegenüber<br />

an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aggressiv<br />

reagieren<br />

Unser K<strong>in</strong>d hat ke<strong>in</strong>e Angst<br />

vor fremden Leuten<br />

Unser K<strong>in</strong>d lässt sich D<strong>in</strong>ge<br />

(z.B. Spielzeug) ohne Protest<br />

wegnehmen<br />

Unser K<strong>in</strong>d spielt lieber alle<strong>in</strong><br />

als mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

11. Bitte beurteilen Sie verschiedene Verhaltensweisen Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist gegenüber Neuem<br />

sehr vorsichtig<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann nicht abwarten<br />

Unser K<strong>in</strong>d lässt sich nicht<br />

unterbrechen, wenn es <strong>in</strong>s Spiel<br />

vertieft ist<br />

Unser K<strong>in</strong>d besteht hartnäckig<br />

auf se<strong>in</strong>en eigenen Vorstellungen<br />

Unser K<strong>in</strong>d reagiert zornig,<br />

wenn sich etwas im Tagesablauf<br />

verän<strong>der</strong>t<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

123


Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d entwickelt rasch<br />

Angewohnheiten, an<br />

denen es festhält<br />

Unser K<strong>in</strong>d bleibt lange an<br />

e<strong>in</strong>er Frage hängen<br />

Unser K<strong>in</strong>d beruhigt sich<br />

schnell wie<strong>der</strong>, wenn es wütend<br />

ist<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

12. Bitte beurteilen Sie die Stimmung Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

Bei unserem K<strong>in</strong>d wechselt<br />

rasch die Stimmung<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d reagiert zornig bei<br />

Verboten<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d reagiert zornig<br />

unter Zeitdruck<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d wird wütend, wenn<br />

es nichts zu essen bekommt<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d hat häufig Wutausbrüche<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d wird oft aggressiv<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann Wutausbrü-<br />

� � � � � �<br />

che <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

bekommen, z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Straßenbahn<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wut<br />

D<strong>in</strong>ge zerschlagen<br />

Unser K<strong>in</strong>d lässt sich leicht<br />

� � � � � �<br />

motivieren durch kle<strong>in</strong>e Belohnungen<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist meistens sehr<br />

fröhlich<br />

� � � � � �<br />

124


Beobachtung<br />

Bei e<strong>in</strong>em Wutausbruch ist<br />

unser K<strong>in</strong>d mit Worten nicht zu<br />

beruhigen<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann heftig we<strong>in</strong>en,<br />

wenn zuviel von ihm<br />

verlangt wird<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

13. Bitte beurteilen Sie die Haut Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d zupft sich oft an<br />

<strong>der</strong> Haut, z.B. an Ohren, Augen<br />

o<strong>der</strong> Nase<br />

Unser K<strong>in</strong>d kratzt sich gern,<br />

auch nachts, wenn es aufwacht<br />

Unser K<strong>in</strong>d verletzt sich durch<br />

Kratzen selber<br />

E<strong>in</strong>e W<strong>und</strong>e heilt nur sehr<br />

langsam, da unser K<strong>in</strong>d gerne<br />

die Krusten abreißt<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann sich st<strong>und</strong>enlang<br />

mit sich selber beschäftigen<br />

durch Sich-Zupfen <strong>und</strong><br />

Sich-Kratzen<br />

Die Haut unseres K<strong>in</strong>des ist<br />

sehr trocken<br />

Unser K<strong>in</strong>d hält die Nägel<br />

durch F<strong>in</strong>gernägelbeißen kurz<br />

Unser K<strong>in</strong>d kratzt sich oft, bis<br />

es blutet<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

125


126<br />

14. Bitte beurteilen Sie den Schlaf Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d schläft fast jede<br />

Nacht durch<br />

Unser K<strong>in</strong>d merkt nie, dass es<br />

müde ist<br />

Wenn unser K<strong>in</strong>d nachts erwacht,<br />

beg<strong>in</strong>nt es z.B. zu zupfen<br />

o<strong>der</strong> Haare auszuziehen<br />

Unser K<strong>in</strong>d schnarcht im<br />

Schlaf<br />

Unser K<strong>in</strong>d kaut beson<strong>der</strong>s<br />

nachts F<strong>in</strong>gernägel<br />

Ist unser K<strong>in</strong>d aus dem Schlaf<br />

gerissen worden, ist es sofort<br />

hellwach<br />

Unser K<strong>in</strong>d braucht mehr<br />

Schlaf als an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

gleichen Alter<br />

Unser K<strong>in</strong>d hat nachts Atempausen<br />

Unser K<strong>in</strong>d ist e<strong>in</strong> Morgenmuffel<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

15. Bitte beurteilen Sie die Sprache Ihres K<strong>in</strong>des.<br />

Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d erzählt gerne e<strong>in</strong>e<br />

Geschichte<br />

Unser K<strong>in</strong>d spricht verwaschen<br />

<strong>und</strong> <strong>und</strong>eutlich<br />

Unser K<strong>in</strong>d befolgt e<strong>in</strong>fache<br />

Auffor<strong>der</strong>ungen wie „Br<strong>in</strong>g<br />

bitte die Schuhe her!“<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

Unser K<strong>in</strong>d stottert � � � � � �


Beobachtung<br />

Unser K<strong>in</strong>d zeigt lieber auf<br />

Gegenstände, die es haben<br />

möchte, anstatt sie zu benennen<br />

Unser K<strong>in</strong>d spricht ähnlich<br />

viele Worte wie K<strong>in</strong><strong>der</strong> im<br />

gleichen Alter<br />

Unser K<strong>in</strong>d kann 10x dasselbe<br />

erzählen o<strong>der</strong> fragen <strong>und</strong> will<br />

immer e<strong>in</strong>e Antwort haben<br />

Unser K<strong>in</strong>d sagt ke<strong>in</strong> Wort,<br />

wenn es <strong>in</strong> frem<strong>der</strong> Umgebung<br />

ist<br />

Unser K<strong>in</strong>d lernt leicht Reime<br />

<strong>und</strong> Liedtexte<br />

Persönliche Ergänzung:<br />

stimmt<br />

gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

e<strong>in</strong><br />

wenig<br />

stimmt<br />

halbwegs<br />

stimmt<br />

häufig<br />

stimmt<br />

fast<br />

immer<br />

nicht zutreffend<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

� � � � � �<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!