11.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 1/2013 - LebensRäume Hoyerswerda eG

Ausgabe 1/2013 - LebensRäume Hoyerswerda eG

Ausgabe 1/2013 - LebensRäume Hoyerswerda eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scHÖner WoHnen – Wie FArben die rAumWirKunG beeinFlussen – teil ii<br />

Gut zu wissen<br />

Zu den wichtigsten Mitteln, eine<br />

gewisse Raumwirkung zu erzielen,<br />

gehört die farbliche Gestaltung der<br />

Decken, Wände und der Fußböden.<br />

Die Auswahl der Möbel und Accessoires<br />

unterstreicht die jeweilig<br />

gewollte Atmosphäre.<br />

In der letzten <strong>Ausgabe</strong> haben wir<br />

Tipps zu Wohnungen mit kleinen<br />

Räumen gegeben. In diesem Heft<br />

möchten wir uns Wohnungen mit<br />

hohen und weiten Zimmern widmen,<br />

die sehr schnell überdimensioniert<br />

wirken, wenn die falsche Farbwahl<br />

getroffen wurde.<br />

Da der Mensch schnell dazu neigt,<br />

sich in hohen und weiten Räumen<br />

„Bei einem Feuer in einem Reihenhaus<br />

in B. sind am 13. Januar<br />

<strong>2013</strong> drei Menschen leicht verletzt<br />

worden. In dem Haus war in einem<br />

Keller Sperrmüll in Brand geraten.<br />

Die Ursache dafür ist noch unklar,<br />

so die Feuerwehr. Den entstandenen<br />

Schaden schätzt sie auf rund<br />

20.000 Euro.“<br />

„08.08.2012, 00:41 Uhr: Aus<br />

bisher ungeklärter Ursache kam es<br />

in K. im Keller eines Mehrfamilienhauses<br />

zum Brand, welcher vermutlich<br />

von Sperrmüll ausging. Aufgrund<br />

der starken Qualmentwicklung kam<br />

es zur Evakuierung des kompletten<br />

Hauseinganges. Insgesamt waren<br />

davon 13 Personen betroffen. (…)“<br />

So oder ähnlich lauten Polizeiberichte<br />

nach Bränden in Wohnhäusern,<br />

deren Brandherd im Keller zu finden<br />

war. Hierbei sind größtenteils abgestellter<br />

Sperrmüll oder sogenannte<br />

brandgefährliche Güter wie Kraftstoffe,<br />

Farben und Lacke, Verdünner,<br />

Spraydosen, Autoreifen, Campinggasflaschen,<br />

Zeitungen oder Holz<br />

die Auslöser für einen Kellerbrand.<br />

ungemütlich zu fühlen, empfiehlt<br />

sich hier mit dunkleren, warmen<br />

Farben zu arbeiten. Um die Höhe<br />

der Wände also zu kaschieren, sind<br />

Querstreifen in unterschiedlicher<br />

Breite eine gute Möglichkeit, eine<br />

hohe Decke etwas „abzuhängen“.<br />

Hierbei sollte der Farbanteil<br />

im unteren Bereich der Wand<br />

überwiegen und die farbigen<br />

Streifen sollten nach oben<br />

hin dünner werden. Rot- oder<br />

Brauntöne bieten sich hier gut<br />

an, aber auch terracotta oder<br />

orange. Es gilt, je dunkler der<br />

Ton ist, desto kleiner, allerdings<br />

auch gemütlicher wirkt<br />

ein Raum.<br />

Eine andere Variante ist das Streichen<br />

der Decken mit dunklen Farben<br />

bzw. das Anbringen von dunklen Kassettendeckenplatten.<br />

Das optische<br />

Abhängen von Decken mit Hilfe von<br />

leichten Tüchern ist ebenso denkbar,<br />

jedoch nicht jedermanns Sache.<br />

Ungünstige Proportionen von langen<br />

Zimmern lassen sich optisch verändern,<br />

indem Sie Tapeten mit großen<br />

GeFäHrlicHe Güter im Keller?<br />

Während Dachstuhlbrände meistens<br />

hohen materiellen Schaden anrichten,<br />

sind Kellerbrände eine häufig<br />

unterschätzte, jedoch viel größere<br />

Gefahr für die Hausbewohner. Durch<br />

offen stehende Kellertüren dringt<br />

der Brandrauch durch die Treppenhäuser<br />

in die oberen Etagen und bei<br />

falschem Verhalten der Bewohner,<br />

infolge des Öffnens der Wohnungstüren,<br />

auch in die Wohnungen. Der<br />

giftige Qualm kann hier schnell zu<br />

Rauchgasvergiftungen führen.<br />

Seit einiger Zeit ist wieder vermehrt<br />

die Lagerung von Sperrmüll in Kellern,<br />

Treppenhäusern und Trockenräumen<br />

zu verzeichnen. Ebenso<br />

wurden bei kürzlich durchgeführten<br />

Kontrollgängen Gefahrgüter in den<br />

Kellern und Boxen unserer Wohnhäuser<br />

entdeckt. Bitte beachten Sie<br />

in Ihrem eignen Interesse:<br />

• Halten Sie den Keller aufgeräumt<br />

und frei von Sperrmüll und Gerümpel.<br />

Sortieren Sie regelmäßig aus.<br />

• Schließen Sie, wenn möglich, die<br />

Kellertüren immer ab, Keller und<br />

Treppenhäuser sind leicht zugäng-<br />

Ornamenten für die Stirn- und feingliedrige<br />

Mustertapeten an den<br />

Längsseiten verwenden.<br />

Während Bewohner kleiner Räume<br />

eher auf zierliche, filigrane Möbel<br />

setzen sollten, haben Besitzer großer<br />

Zimmer die besten Entfaltungsmöglichkeiten:<br />

Eine große Schrankwand<br />

hier, Omas massive Vitrine dort oder<br />

auch mehrere kleine Schränke und<br />

Regale: Erlaubt ist, was gefällt. Wert<br />

legen sollte man indes auf einen<br />

einheitlichen Möbel-Stil, damit das<br />

Raumkonzept nicht unnötig zusammengewürfelt<br />

erscheint. Grundsätzlich<br />

kann man sagen: Je größer ein<br />

Raum ist, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten<br />

weist er auf. Einige<br />

Möbelstücke bieten sich zudem<br />

ideal als Raumteiler und zur Strukturierung<br />

der eigenen vier Wände<br />

an. Bitte verstehen Sie unsere Tipps<br />

und Hinweise nicht als absolute<br />

Aussage, sondern lediglich als Ratschläge,<br />

denn auch beim Einrichten<br />

großer Räume ist der eigene, individuelle<br />

Geschmack immer noch der<br />

beste Ratgeber!<br />

lich, wodurch es dort häufiger zu<br />

fahrlässigen Handlungen oder sogar<br />

Brandstiftung kommt.<br />

• Rauchen Sie bitte nur außerhalb<br />

des Hauses oder in der Wohnung.<br />

• Wo stehen Ihre Fahrräder? Nur<br />

allzu oft blockieren sie Flucht- und<br />

Rettungswege.<br />

• Lagern Sie keine brandgefährlichen<br />

Güter (wie oben genannt) in<br />

Ihren Kellern oder Boxen.<br />

• Hantieren Sie in geschlossenen<br />

Räumen nie mit lösungsmittelhaltigen<br />

Stoffen oder offenen Flammen!<br />

• Die Lagerung von Druck- und Flüssiggasbehältern<br />

im Kellerbereich ist<br />

ausdrücklich verboten.<br />

• Halten Sie die Kellerfenster frei. Sie<br />

dienen im Brandfall als Rauchabzug.<br />

• Informieren Sie sich über den<br />

Standort des nächsten Feuerlöschers<br />

und dessen Handhabung! Installieren<br />

Sie Rauchmelder in Ihrer Wohnung,<br />

denn wer weckt Sie, wenn Sie<br />

schlafen und es brennt? Sich hierüber<br />

einmal Gedanken zu machen, ist<br />

sinnvoll genutzte Zeit.<br />

Es geht auch um Ihr Leben!<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!