11.11.2014 Aufrufe

Individuelle Förderung am HHBK Düsseldorf - Heinrich-Hertz ...

Individuelle Förderung am HHBK Düsseldorf - Heinrich-Hertz ...

Individuelle Förderung am HHBK Düsseldorf - Heinrich-Hertz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Qualitätstableau:<br />

Lernen und Lehren – Unterricht<br />

2.6. <strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> und Unterstützung<br />

Version 1.0 (18.01.2010)


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einstiegsblock....................................................................................... 3<br />

Selbstlernen / Selbstlernzentrum................................................................. 4<br />

Beratung ............................................................................................ 5<br />

Zusatzangebote / Zusatzunterricht............................................................... 6<br />

Diagnose ............................................................................................ 7<br />

Differenzierter Unterricht ........................................................................ 8<br />

Kooperation mit außerschulischen Partnern....................................................... 9<br />

<strong>Förderung</strong> der Sozialkompetenz .................................................................. 10<br />

Impressum ......................................................................................... 11<br />

- 2 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Einstiegsblock<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

Durch eine kompakte Einstiegsphase wird den Schülerinnen<br />

und Schülern der Einstieg in die neue Lernumgebung <strong>am</strong><br />

<strong>HHBK</strong> erleichtert. Der Aufbau sozialer Kontakte zu<br />

Mitschülern und Lehrern bildet die Basis für ein „Lernen mit<br />

Her(t)z“ und schafft die Voraussetzung für eine individuell<br />

geförderte Schullaufbahn.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

Schulumfeld kennen lernen<br />

• Struktur des Bildungsgangs<br />

• Infrastruktur<br />

• Ansprechpartner<br />

Organisatorische Rahmenbedingungen festlegen<br />

Sozialer Bindungen zu Mitschülern und Lehrer aufbauen<br />

„Wir-Gefühl“ im Klassenverbund entwickeln<br />

Lernen lernen<br />

• Methodentraining<br />

• Arbeitstechniken<br />

• Zeitmanagement<br />

• Zielmanagement<br />

1 bis mehrtägig<br />

geblockte Phase außerhalb des regulären Stundenplans<br />

betreuende Lehrer sind vom regulären Unterricht befreit<br />

AC, BO, BG, EM, FI<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 3 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Selbstlernen / Selbstlernzentrum<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

Das Selbstlernzentrum fördert eigenverantwortliches und<br />

selbst organisiertes Lernen und Arbeiten. Es verschafft den<br />

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, persönliche<br />

Lerndefizite im individuellen Lerntempo zu beseitigen,<br />

Andererseits ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern,<br />

sich mit Lerninhalten zu beschäftigen, die über den normalen<br />

Unterrichtsrahmen hinausgehen.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

Einsatz von fachspezifischen Lernprogr<strong>am</strong>men<br />

E-Learning<br />

Internetrecherchen<br />

Nutzung der <strong>HHBK</strong>-Lernplattform „Moodle“<br />

Nachschlagwerke und Fachliteratur<br />

Fachzeitschriften<br />

Computerräume mit der notwendigen technischen<br />

Infrastruktur<br />

Betreuung/Aufsicht durch Lehrer<br />

AC, EM, FI, TC<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 4 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Beratung<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong> ist eng gekoppelt mit<br />

unterschiedlichen Diagnoseansätzen und einer<br />

kontinuierlichen, individuellen Beratung. Mit Hilfe der Beratung<br />

gelingt es, frühzeitig Lösungswege zur Beseitigung von<br />

Defiziten oder persönlichen Problemen zu erarbeiten,<br />

Andererseits ermöglicht die Beratung, individuelle Stärken<br />

hervorzuheben, weiter auszubauen und die Lernenden zu<br />

motivieren.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

fachliche Beratung<br />

Laufbahnberatung<br />

Lehrer-Feedback<br />

Eingangsberatung für die vollzeitlichen Bildungsgänge<br />

sozialpädagogische Beratung<br />

• Suchtprophylaxe<br />

• Prüfungsängste<br />

• F<strong>am</strong>iliäre Probleme<br />

Einzelberatung<br />

Beratungswochen<br />

Elterngespräche<br />

Gespräche mit Ausbildern<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit unseren Sozialpädagogen<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst<br />

Alle Bildungsgänge<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 5 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Zusatzangebote / Zusatzunterricht<br />

Allgemeine Zielsetzungen Zusatzangebote und Zusatzunterricht gewährleisten<br />

individuelle Wege zur <strong>Förderung</strong> besonders<br />

leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler.<br />

Leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern bieten wir die<br />

Möglichkeit, über den regulären Unterricht hinausgehende<br />

Qualifikationen zu erwerben.<br />

Defiziten im sozialen Miteinander begegnen wir durch<br />

Coolness Training. Dieses Training zielt auf die Stärkung<br />

sozialer Kompetenzen und dient d<strong>am</strong>it der Verbesserung von<br />

Klassenklima und Lernatmosphäre.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

Zusätzliche Qualifikationen und Zertifizierungen<br />

• Cisco<br />

• Englischzertifikat<br />

• ADA-Kurs<br />

Abbau von Lerndefiziten<br />

• Coaching durch Schüler<br />

• Coaching durch Studenten<br />

• Kooperation mit externen Fördereinrichtungen: AbH,<br />

VHS, etc.<br />

Stärkung der sozialen Kompetenz<br />

• coolness training – Kurse zum sozialen Verhalten<br />

zusätzliche Unterrichtsangebote im Stundenplan<br />

Tutorials außerhalb des Stundenplans im<br />

Nachmittagsbereich<br />

Praktikumsangebote für Lehr<strong>am</strong>tsstudentinnen und –<br />

studenten<br />

AC, BO, BG, CL, EM, TC<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 6 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Diagnose<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

Mit Hilfe geeigneter Diagnoseverfahren werden Stärken und<br />

Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler<br />

festgestellt. Unsere Diagnoseverfahren beziehen sich auf<br />

kognitive und soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Diagnosemaßnahmen beim Eintritt in einen Bildungsgang<br />

zeigen den IST-Zustand auf, begleitende Diagnoseverfahren<br />

dokumentieren den individuellen Lernfortschritt. Diagnose<br />

bildet d<strong>am</strong>it die Basis einer individuelle Beratung und<br />

<strong>Förderung</strong>.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

Fremddiagnose<br />

• Eingangstests<br />

• Analyse schriftlicher Leistungsüberprüfungen<br />

• Lernstandserhebungen<br />

• Beobachtungen<br />

Selbstdiagnose<br />

• Analyse gruppendyn<strong>am</strong>ischer Prozesse<br />

• Analyse des eigenen Lernverhaltens<br />

Einstiegsblock<br />

Einsatz standardisierter Fragebögen<br />

AC, BO, BG, EM<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 7 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Differenzierter Unterricht<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

Um den Stärken und Schwächen unserer Schülerinnen und<br />

Schüler gerecht zu werden, passen wir die Unterrichtsinhalte<br />

an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden an. Dies führt<br />

zu einer Steigerung des Lernerfolgs und der Lernmotivation.<br />

Differenzierter Unterricht setzt eigenverantwortliches und<br />

selbstorganisiertes Lernen voraus.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

differenzierte Übungsaufgaben<br />

Gruppenarbeiten<br />

Facharbeiten<br />

Projekte<br />

Existenz von Aufgabens<strong>am</strong>mlungen<br />

Te<strong>am</strong>arbeit der Lehrenden<br />

Verankerte Projektblöcke im Stundenplan<br />

Angemessene Klassengröße<br />

Angemessen ausgestattete Unterrichtsräume<br />

(Fachliteratur, Internetzugang, fachspezifisches<br />

Unterrichtsmaterial, flexible Raumgestaltung, etc.)<br />

Alle Bildungsgänge<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 8 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Kooperation mit außerschulischen Partnern<br />

Allgemeine Zielsetzungen<br />

Externe <strong>Förderung</strong>smaßnahmen ergänzen und runden das<br />

Unterrichtsangebot ab. Mit Hilfe unserer außerschulischen<br />

Partner erschließen sich für die Lernenden zusätzliche<br />

Ressourcen, die im Schulalltag nicht geboten werden können.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

AbH (z.B. AWO)<br />

VHS<br />

Nachhilfe-Institute<br />

Verzahnung zwischen Theorie und Praxis (ÜBL)<br />

Kooperation mit Industrie und Handwerk in Projekten<br />

Kooperationsgespräche zwischen Lehrenden und den<br />

externen Partnern<br />

Entwicklung abgestimmter Förderschwerpunkte<br />

BO, BG, CK, CL, CP, EG, EM, ET, IE, RT SE<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 9 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

<strong>Förderung</strong> der Sozialkompetenz<br />

Allgemeine Zielsetzungen Das Funktionieren im Schul- und Alltagsleben setzt<br />

Sozialkompetenz voraus. Durch die <strong>Förderung</strong> der<br />

Sozialkompetenz ermöglichen wir kooperatives Lernen und<br />

Arbeiten und schaffen d<strong>am</strong>it die Basis für einen erfolgreichen<br />

Start ins Berufsleben.<br />

Schwerpunkte<br />

Rahmenbedingungen<br />

aktive Bildungsgänge<br />

Einhaltung von Regeln<br />

• Pünktlichkeit<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Regelmäßige Anwesenheit<br />

• Klassenregeln<br />

<strong>Förderung</strong> der Kulturtechniken<br />

• Sprachverhalten<br />

• Höflichkeitsformen<br />

• Ordnungsbewusstsein<br />

<strong>Individuelle</strong>s Krisenmanagement<br />

Einführungswochen<br />

Coolness Training<br />

Mediation<br />

Einbindung unserer Sozialpädagogen<br />

Fächerübergreifende Absprachen im Lehrerte<strong>am</strong><br />

• Gemeins<strong>am</strong>er Wertekanon<br />

• Konsequente Sanktionierungen<br />

Alle Bildungsgänge verstärkt in den vollzeitschulischen<br />

Bereichen BO, BG, BF, AC, AI, AE<br />

Weiterführende Informationen<br />

Nähere Informationen über Umfang und Ausgestaltung in den<br />

jeweiligen Bildungsgängen.<br />

- 10 -


<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>am</strong> <strong>HHBK</strong><br />

Impressum<br />

Verantwortlich:<br />

Schulleitung des <strong>HHBK</strong>:<br />

Lothar Juppen, Karl-Willi Güthoff<br />

MHz (Steuergruppe):<br />

Christine Balden<br />

Ingrid Brockmann-Wächter<br />

Norbert Pätzold<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Beiträge:<br />

Beteiligt:<br />

Das Kollegium des <strong>HHBK</strong><br />

Kontaktadresse:<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hertz</strong>-Berufskolleg<br />

Redinghovenstraße 16<br />

40225 <strong>Düsseldorf</strong><br />

E-Mail: info@ hhbk.de<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!