07.07.2012 Aufrufe

Handbuch Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt

Handbuch Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt

Handbuch Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Historische Handelswege<br />

(z.B. Alte Salzstraße)<br />

• Kunstepochen<br />

(z.B. <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong>)<br />

• Historische Bauwerke<br />

(z.B. Burgenstraße)<br />

• Bodenschätze/ Handwerk/ Industrie<br />

(z.B. Deutsche Uhrenstraße)<br />

• Adelsgeschlechter<br />

(z.B. <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> Staufer)<br />

• Museen<br />

(z.B. Westfälische <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> Technikmuseen)<br />

• Bedeutende Persönlichkeiten<br />

(z.B. Störtebekerstraße)<br />

• Märchen und Sagen<br />

(Nibelungen- und Siegfried-<strong>Straße</strong>)<br />

• Regionale Beson<strong>der</strong>heiten<br />

(z.B. Fehnroute)<br />

Abzugrenzen von diesen zwar klar def<strong>in</strong>ierten,<br />

aber oft unzulänglich vermarkteten Touristischen<br />

<strong>Straße</strong>n, s<strong>in</strong>d die zahlreichen Routenvorschläge<br />

<strong>der</strong> nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Fremdenverkehrsämter.<br />

H<strong>in</strong>ter diesen Reisevorschlägen<br />

steckt ebenfalls <strong>der</strong> Gedanke, Themen orientiert<br />

Attraktionen für potenzielle Gäste mit dem Ziel<br />

herauszuarbeiten, sie zur <strong>in</strong>dividuellen Befahrung<br />

des beworbenen Gebietes zu veranlassen.<br />

Ihnen fehlt jedoch die E<strong>in</strong>deutigkeit <strong>der</strong> Streckenführung,<br />

die Beschil<strong>der</strong>ung und die angestrebte<br />

Dauerhaftigkeit. Von e<strong>in</strong>er vernachlässigten<br />

Tourismusstraße unterscheidet sich diese<br />

Form <strong>der</strong> Tourismuswerbung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur wenig.<br />

Streckenführung<br />

Streckenführung<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> Routen verläuft l<strong>in</strong>ienförmig,<br />

e<strong>in</strong> Viertel führt auf e<strong>in</strong>em Rundkurs entlang,<br />

wie bei <strong>der</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong>. Der Rest besteht<br />

aus netzartigen Strecken o<strong>der</strong> unverbundene<br />

Teilstücken. Die Länge <strong>der</strong> <strong>Straße</strong>n ist sehr<br />

unterschiedlich und liegt im Mittel wohl bei ca.<br />

100 bis 300 km. Zu den längsten zählen die<br />

Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee (1785 km)<br />

und die Deutsche Alleenstraße mit über 1600<br />

km. Auch die <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong> gehört mit<br />

ihren 1000 km zur Kategorie <strong>der</strong> langen <strong>Straße</strong>n.<br />

Rund drei Viertel <strong>der</strong> Routen beschränken<br />

sich auf e<strong>in</strong> Bundesland, nur vier durchqueren<br />

vier o<strong>der</strong> mehr Bundeslän<strong>der</strong> und nur elf führen<br />

grenzüberschreitend <strong>in</strong>s benachbarte Ausland.<br />

Reiseverhalten Reiseverhalten und und und Kundengruppen Kundengruppen Kundengruppen auf auf auf tourist touristi- tourist i<br />

schen schen schen Str <strong>Straße</strong>n Str ßen<br />

Neben den klassischen Kulturtouristen („50+“,<br />

siehe Kap. 3.1.1) kommen auch fast alle ande-<br />

19<br />

ren touristischen Kundengruppen als Besucher <strong>in</strong><br />

Betracht und zwar <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> regionalen<br />

und örtlichen Angebotsstruktur. Entscheiden<strong>der</strong><br />

Gesichtspunkt ist, dass touristische<br />

<strong>Straße</strong>n selten – und lange <strong>Straße</strong>n wie die<br />

<strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong> schon gar nicht - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Stück abgefahren werden. Vielmehr werden im<br />

Kurzurlaub<br />

Kurzurlaub Kurzurlaub e<strong>in</strong>zelne Teilstrecken bereist, werden<br />

Bauwerke von Urlaubern o<strong>der</strong> Naherholung<br />

Naherholungs-<br />

Naherholung<br />

s<br />

gästen gästen für e<strong>in</strong>en Tagesausflug<br />

Tagesausflug Tagesausflug angesteuert o<strong>der</strong><br />

dienen die Denkmäler als willkommene Abwechslung<br />

für Durchreisende<br />

Durchreisende. Durchreisende<br />

1<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung s<strong>in</strong>d neben den Autofahrern<br />

die Bus-Reisegruppen. Ebenfalls sollte<br />

die wachsende Zahl <strong>der</strong> Wohnmobil-Reisenden<br />

nicht außer acht gelassen werden. Weitere Kundengruppe<br />

werden durch geschickte Vernetzung<br />

erschlossen. Zu ihnen zählen vor allem die Radler.<br />

2<br />

Die Hauptreisezeit liegt zwischen Mai und Oktober.<br />

Hier wird das Argument <strong>der</strong> Saison verlängernden<br />

Wirkung deutlich. Die Starke Bereisung<br />

im Oktober wird vor allem auf die zahlreichen<br />

We<strong>in</strong>straßen zurückgeführt. Von Dezember bis<br />

Februar herrscht Flaute auf den Tourismusrouten.<br />

3<br />

Abb. Abb. 33-6:<br />

3 : Hauptreisezeiten Hauptreisezeiten auf auf touristischen<br />

touristischen<br />

touristischen<br />

Ro Routen Ro ten<br />

Quelle: ADAC 1995, 20<br />

Erhebung für 68 Routen, Mehrfachnennungen möglich<br />

Ke<strong>in</strong>esfalls dürfen wir <strong>in</strong> unserer Betrachtung die<br />

E<strong>in</strong>heimischen E<strong>in</strong>heimischen vergessen, die ja nicht nur für ihr<br />

kulturelles Erbe sensibilisiert werden sollen, son<strong>der</strong>n<br />

auch ihre Kirchen und Museen regelmäßig,<br />

z.B. zu Veranstaltungen, besuchen sollen. Die<br />

Präferenz für Kulturangebote ist umso stärker<br />

markanter, je größer <strong>der</strong> Entspannungs- und<br />

Unterhaltungscharakter kultureller Leistungen<br />

ist. 4 Bürgerzufriedenheit und Kulturimage stehen<br />

im Zusammenhang und gerade für <strong>Sachsen</strong>-<br />

1<br />

Becker, P. 2000, 141, ADAC 1995, 10<br />

2<br />

siehe oben und Kap. 4.3<br />

3<br />

ADAC 1995, 20<br />

4<br />

Cordes/ Manschwetus 2001, 49ff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!