04.11.2012 Aufrufe

Druckabschaltventil vorgesteuert Typ DA und DAW

Druckabschaltventil vorgesteuert Typ DA und DAW

Druckabschaltventil vorgesteuert Typ DA und DAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RD 26 411/02.03<br />

Ersetzt: 26 412<br />

<strong>Druckabschaltventil</strong><br />

<strong>vorgesteuert</strong><br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong> <strong>und</strong> <strong>DA</strong>W<br />

Nenngröße 10, 25, 32<br />

Serie 5X<br />

Maximaler Betriebsdruck 315 bar<br />

Maximaler Volumenstrom 240 L/min<br />

Inhaltsübersicht<br />

Inhalt Seite<br />

Merkmale 1<br />

Bestellangaben 2<br />

Funktion, Schnitt 3<br />

Symbole 4<br />

Technische Daten 4<br />

Kennlinien 5<br />

Geräteabmessungen 6 bis 8<br />

Anschlussplatten 9 <strong>und</strong> 10<br />

Vorzugstypen 10<br />

Schaltungsbeispiele 11<br />

H5915/98<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong> 30 -2-5X/100-17<br />

Merkmale<br />

– für Plattenaufbau:<br />

Anschlussplatten (separate Bestellung), siehe Seite 9 <strong>und</strong> 10<br />

– für den Einbau in Blockkonstruktionen<br />

– 4 Verstellelemente:<br />

• Drehknopf<br />

• Hülse mit Innensechskant <strong>und</strong> Schutzkappe<br />

• abschließbarer Drehknopf mit Skala<br />

• Drehknopf mit Skala<br />

– 4 Druckstufen<br />

– magnetbetätigte Entlastung über ein aufgebautes Wegeventil<br />

© 2003<br />

by Bosch Rexroth AG, Industrial Hydraulics, D-97813 Lohr am Main<br />

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung von<br />

Bosch Rexroth AG, Industrial Hydraulics reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert,<br />

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 1/12 RD 26 411/02.03


Bestellangaben<br />

ohne Wegeventil = ohne Bez.<br />

mit aufgebautem<br />

Wegeventil = W<br />

<strong>vorgesteuert</strong>es Ventil = ohne Bez.<br />

Vorsteuerventil ohne<br />

Hauptkolbeneinsatz = C<br />

(Nenngröße nicht eintragen)<br />

Vorsteuerventil mit<br />

Hauptkolbeneinsatz = C<br />

(Nenngröße 30 eintragen)<br />

Nenngröße 10 = 10<br />

Nenngröße 25 = 20<br />

Nenngröße 32 = 30<br />

A B<br />

P T<br />

A B<br />

P T<br />

<strong>DA</strong> – – 5X – *<br />

stromlos geschlossen = A 1)<br />

stromlos offen = B 1)<br />

Verstellelemente<br />

Drehknopf = 1<br />

Hülse mit Innensechskant <strong>und</strong> Schutzkappe = 2<br />

abschließbarer Drehknopf mit Skala = 3 2)<br />

Drehknopf mit Skala = 7<br />

Serie 50 bis 59<br />

(50 bis 59: unveränderte Einbau- <strong>und</strong> Anschlussmaße)<br />

einstellbarer Druckbereich<br />

= 5X<br />

0 bis 50 bar = 50<br />

50 bis 100 bar = 100<br />

100 bis 200 bar = 200<br />

200 bis 315 bar = 315<br />

Vorzugstypen, siehe Seite 10, sind<br />

kurzfristig lieferbar<br />

weitere Angaben<br />

im Klartext<br />

ohne Bez. = NBR-Dichtungen<br />

V = FKM-Dichtungen<br />

(andere Dichtungen auf<br />

Anfrage)<br />

Achtung!<br />

Dichtungstauglichkeit der<br />

verwendeten Druckflüssigkeit<br />

beachten!<br />

elektrischer Anschluss<br />

K4 3) = Einzelanschluss<br />

nach DIN EN 175 301-803,<br />

ohne Leitungsdose<br />

ohne Bez. = ohne Notbetätigung<br />

N 1) = mit Notbetätigung<br />

N9 1) = mit verdeckter Notbetätigung<br />

G24 1) = Gleichspannung 24 V<br />

W230 1) = Wechselspannung 230 V 50/60 Hz<br />

ohne Bez. = ohne Wegeventil<br />

6E 4) = mit Wegeventil (Hochleistungsventil)<br />

ohne Bez. = Steuerölablauf intern<br />

Y = Steuerölablauf extern<br />

Schaltdruckdifferenz (P → A)<br />

10 = im Mittel 10 %<br />

17 = im Mittel 17 %<br />

(siehe hierzu Kennlinien Seite 5)<br />

1) Bestellangabe nur erforderlich bei Ausführung mit<br />

aufgebautem Wegeventil „<strong>DA</strong>W“<br />

2) H-Schlüssel mit Material-Nr. R900008158 ist im Lieferumfang<br />

enthalten<br />

3) Leitungsdosen müssen gesondert bestellt werden (siehe<br />

unten).<br />

4) Katalogblatt RD 23 178<br />

Bestellangaben: Leitungsdosen nach DIN EN 175 301-803 <strong>und</strong> ISO 4400 für Gerätestecker "K4"<br />

weitere<br />

Leitungsdosen<br />

siehe RD 08 006<br />

Material-Nr.<br />

Ventil-<br />

mit Leuchtanzeige mit Gleichrichter<br />

mit Leuchtanzeige <strong>und</strong><br />

Z-Dioden-Schutzbeschaltung<br />

seite Farbe ohne Beschaltung<br />

12 … 240 V<br />

12 … 240 V<br />

24 V<br />

a grau R900074683 – – –<br />

a schwarz – R900057292 R900313933 R900310995<br />

RD 26 411/02.03 2/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W


Funktion Schnitte<br />

Das Druckventil <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>/<strong>DA</strong>W ist ein <strong>vorgesteuert</strong>es <strong>Druckabschaltventil</strong>.<br />

Es wird zum Umschalten des Pumpenvolumenstromes auf drucklosen<br />

Umlauf – sobald der Ladedruck des Druckspeichers erreicht ist –<br />

eingsetzt. Weitere Anwendung findet das Ventil in Hydroanlagen mit<br />

Hoch- <strong>und</strong> Niederdruckpumpen. In diesen Anwendungsfällen wird<br />

die Niederdruckpumpe auf drucklosen Umlauf umgeschaltet, sobald<br />

der eingestellte Hochdruck erreicht ist.<br />

Das <strong>Druckabschaltventil</strong> besteht im wesentlichen aus Hauptventil (1)<br />

mit Hauptkolbeneinsatz (3), Vorsteuerventil (2) mit Druckeinstellelement<br />

<strong>und</strong> Rückschlagventil (4). Bei Ventilen der NG 10 ist das<br />

Rückschlagventil (4.1) im Hauptventil (1) eingebaut, bei den Ventilen<br />

der NG 25 <strong>und</strong> 32 ist das Rückschlagventil (4.2) eine separate<br />

Platte, die unter dem Hauptventil (1) angebaut ist.<br />

<strong>Druckabschaltventil</strong> <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong><br />

• Umschalten des Pumpenvolumenstromes<br />

von P nach A in P nach T.<br />

Die Pumpe fördert über das Rückschlagventil (4) in das Hydrosystem<br />

(P nach A). Der im Kanal A anstehende Druck wirkt über die Steuerleitung<br />

(5) auf den Vorsteuerkolben (6). Gleichzeitig steht der Druck<br />

im Kanal P über die Düsen (7) <strong>und</strong> (8) auf der federbelasteten Seite<br />

des Hauptkolbens (3) <strong>und</strong> an Kugel (9) im Vorsteuerventil (2) an.<br />

Sobald der am Vorsteuerventil (2) eingestellte Abschaltdruck im<br />

Hydrosystem erreicht ist, öffnet die Kugel (9) gegen die Feder (10).<br />

Die Druckflüssigkeit fließt jetzt über die Düsen (7) <strong>und</strong> (8) in den<br />

Federraum (11).Von hier wird sie intern bei <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>..5X/... über die<br />

Steuerleitung (12) oder extern bei <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>..5X/..Y.. über die Steuerleitung<br />

(13) in den Behälter geführt. Bedingt durch die Düsen (7)<br />

<strong>und</strong> (8) entsteht ein Druckgefälle am Hauptkolben (3). Der Hauptkolben<br />

(3) hebt vom Sitz ab <strong>und</strong> öffnet die Verbindung P nach T. Das<br />

Rückschlagventil (4) schließt von A nach P. Die Kugel (9) wird jetzt<br />

über den Vorsteuerkolben (6) vom Verbraucherdruck offengehalten.<br />

• Umschalten des Pumpenvolumenstromes<br />

von P nach T in P nach A.<br />

Die Fläche des Vorsteuerkolbens (6) ist um 10 % oder wahlweise<br />

17 % größer als die wirksame Fläche an der Kugel (9). Somit ist auch<br />

die wirksame Kraft am Vorsteuerkolben (6) um 10 oder 17 % höher<br />

als die wirksame Kraft an der Kugel (9).<br />

Ist der Verbraucherdruck gegenüber dem Abschaltdruck entsprechend<br />

der Schaltdruckdifferenz (siehe Kennlinien Seite 5) gefallen, so drückt<br />

die Feder (10) die Kugel (9) auf den Sitz. Dadurch baut sich auf der<br />

federbelasteten Seite des Hauptkolbens (3) ein Druck auf. Dieser<br />

schließt in Verbindung mit der Feder (14) den Hauptkolben (3) <strong>und</strong><br />

unterbricht somit die Verbindung P nach T. Die Pumpe fördert wieder<br />

über das Rückschlagventil (4) in das Hydrosystem (P nach A).<br />

<strong>Druckabschaltventil</strong> <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W<br />

Die Funktion dieses Ventiles entspricht der Funktion<br />

des Ventiles <strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>. Es kann jedoch mit dem magnetbetätigten<br />

Wegeventil (15), unterhalb des am Vorsteuerventil<br />

(2) eingestellten Abschaltdruckes beliebig<br />

von P nach T, oder von P nach A geschaltet werden.<br />

4.2<br />

5<br />

6 2 13 9 11 10<br />

A P<br />

4.1<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 3/12 RD 26 411/02.03 411/03.98<br />

5<br />

8<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong> 10 –1–5X/...<br />

6<br />

8<br />

2 9 13 15 11 10<br />

A P<br />

B T (P)<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W 20 –1–5X/...6A...K4..<br />

T<br />

T<br />

12<br />

14<br />

7<br />

3<br />

1<br />

12<br />

14<br />

7<br />

3<br />

1


Symbole<br />

A<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>…–5X/…–..<br />

T<br />

P<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>…–5X/…–..Y..<br />

A P<br />

A B<br />

A<br />

stromlos<br />

stromlos<br />

geschlossen<br />

geschlossen<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W..A..5X/.. T<br />

P T<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W..A..5X/..Y..<br />

T<br />

stromlos offen<br />

A B<br />

stromlos offen<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W..B..5X/..<br />

P T<br />

<strong>Typ</strong> <strong>DA</strong>W..B..5X/..Y..<br />

Technische Daten (Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegeben Werte bitte anfragen!)<br />

allgemein<br />

Nenngröße NG 10 25 32<br />

Einbaulage beliebig<br />

Umgebungstemperaturbereich <strong>DA</strong> ... °C – 30 bis + 80 (NBR-Dichtungen); – 20 bis + 80 (FKM-Dichtungen)<br />

<strong>DA</strong>W ... °C – 30 bis + 50 (NBR-Dichtungen); – 20 bis + 50 (FKM-Dichtungen)<br />

Masse <strong>DA</strong>… kg 2,6 6,6 12,3<br />

<strong>DA</strong>W… kg 3,8 7,8 13,5<br />

<strong>DA</strong>C… kg 1,2<br />

<strong>DA</strong>WC… kg 2,4<br />

<strong>DA</strong>C 30… kg 1,5<br />

<strong>DA</strong>WC 30… kg 2,7<br />

Einbaulage beliebig<br />

hydraulisch<br />

Nenndruck bar 315<br />

Maximaler Betriebsdruck am Anschluss A bar 315 (nach Umschalten P nach T)<br />

Maximaler Volumenstrom 10 %-Ausführung L/min 40 80 120<br />

17 %-Ausführung L/min 60 120 240<br />

Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51 524 1) ; Biologisch schnell<br />

abbaubare Druckflüssigkeiten nach VDMA 24 568 (siehe auch<br />

RD 90 221); HETG (Rapsöl) 1) ; HEPG (Polyglykole) 2) ; HEES<br />

(Synthetische Ester) 2) ; andere Druckflüssigkeiten auf Anfrage<br />

Druckflüssigkeitstemperaturbereich °C – 30 bis + 80 bei NBR-Dichtungen<br />

°C – 20 bis + 80 bei FKM-Dichtungen<br />

Viskositätsbereich mm2 /s 10 bis 800<br />

Reinheitsklasse nach ISO-Code maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit<br />

nach ISO 4406 (C) Klasse 20/18/15 3)<br />

Maximaler Einstelldruck bar 50; 100; 200; 315<br />

1) geeignet für NBR- <strong>und</strong> FKM-Dichtungen 3) Die für die Komponenten angegebenen Reinheitsklassen müssen in Hydraulik-<br />

2) geeignet nur für FKM-Dichtungen<br />

systemen eingehalten werden. Eine wirksame Filtration verhindert Störungen <strong>und</strong><br />

erhöht gleichzeitig die Lebensdauer der Komponenten.<br />

Zur Auswahl der Filter siehe Katalogblätter RD 50 070, RD 50 076 <strong>und</strong> RD 50 081.<br />

RD 26 411/02.03 4/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W<br />

A<br />

P<br />

Y<br />

T<br />

P<br />

Y<br />

A<br />

P<br />

A<br />

B<br />

T<br />

B<br />

P T


Kennlinien (gemessen mit HLP46, ϑ ÖL = 40 °C ±5 °C)<br />

Umlaufdruck in Abhängigkeit vom Pumpen-Volumenstrom q V P (P → T)<br />

Umlaufdruck in bar →<br />

Umlaufdruck in bar →<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0 10 20 30 40 50 60 0 20 40 60 80 100 120<br />

Volumenstrom in L/min → Volumenstrom in L/min →<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

0 40 80 120 160 200 240<br />

Volumenstrom in L/min →<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Druckstufe 50 bar<br />

0<br />

30 35 40 45 50<br />

Abschaltdruck in bar →<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

NG 10<br />

NG 32<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Druckstufe 200 bar<br />

Druckstufe 315 bar<br />

0<br />

100 125 150 175 200<br />

0<br />

200 225 250 275 300<br />

Abschaltdruck in bar → Abschaltdruck in bar →<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 5/12 RD 26 411/02.03<br />

Umlaufdruck in bar →<br />

Schaltdruckdifferenz in Abhängigkeit vom Abschaltdruck (P → A)<br />

Schaltdruckdifferenz in % →<br />

Schaltdruckdifferenz in % →<br />

= Streubereich für<br />

10%-Ausführung<br />

Schaltdruckdifferenz in % →<br />

Schaltdruckdifferenz in % →<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

50 75<br />

Abschaltdruck in bar →<br />

100<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

NG 25<br />

1 qV P max für 10%-Ausführung<br />

2 qV P max für 17%-Ausführung<br />

Die Kennlinien gelten für Ausgangsdruck (T) = Null<br />

im gesamten Volumenstrombereich.<br />

Druckstufe 100 bar<br />

= Streubereich für<br />

17%-Ausführung<br />

1<br />

2<br />

315


Geräteabmessungen: NG 10 (Maßangaben in mm)<br />

16<br />

13<br />

2<br />

112<br />

85<br />

20<br />

5<br />

66,7<br />

5 94,5<br />

11<br />

49<br />

Y<br />

5<br />

110<br />

A P T<br />

34<br />

33 35,8<br />

19,8 7,2<br />

31,8<br />

42,9<br />

171<br />

Ø 6<br />

118<br />

A<br />

14<br />

Ø 11<br />

Pg 11<br />

5 9 8 4 6; 7<br />

Ø 35<br />

G 1/4; 12<br />

145<br />

20<br />

28<br />

19<br />

12<br />

1<br />

92<br />

15<br />

0,01/100mm<br />

R max4<br />

RD 26 411/02.03 6/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W<br />

15<br />

85,5<br />

3<br />

2<br />

Erforderliche Oberflächengüte<br />

des Gegenstückes<br />

169<br />

18<br />

Ø 30<br />

3<br />

2 1 0 9 8<br />

17<br />

Pg 11<br />

15<br />

91,5<br />

18<br />

18<br />

10<br />

Ø 32<br />

1 <strong>Typ</strong>enschild<br />

2 entfällt bei Steuerölrückführung intern<br />

3 Anschluss Y für Steuerölrückführung extern<br />

4 Verstellelement “1”<br />

5 Verstellelement “2”<br />

6 Verstellelement “3”<br />

7 Verstellelement “7”<br />

8 Kontermutter SW 22<br />

9 Sechskant SW 10<br />

10 Platzbedarf zum Entfernen des Schlüssels<br />

11 Fixierstift<br />

12 Ventilbefestigungsbohrung<br />

(Ventilbefestigungsschrauben siehe Seite 9 <strong>und</strong> 10)<br />

13 Wegeventil NG 6 (Katalogblatt RD 23 178)<br />

14 Magnet "a"<br />

15 Notbetätigung, wahlweise<br />

16 Leitungsdose ohne Beschaltung 1)<br />

17 Leitungsdose mit Beschaltung 1)<br />

18 Platzbedarf zum Entfernen der Leitungsdose<br />

19 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, P, T<br />

20 integriertes Rückschlagventil<br />

1) muss gesondert bestellt werden, siehe Seite 2.


2<br />

H1<br />

Geräteabmessungen: NG 25 <strong>und</strong> NG 32 (Maßangaben in mm)<br />

H5<br />

20<br />

B1<br />

B2<br />

L5<br />

L9<br />

L8<br />

5<br />

5<br />

A<br />

L2 L3<br />

L6<br />

L4<br />

49<br />

L1<br />

Y<br />

P<br />

L7<br />

110<br />

118<br />

T<br />

5 9 8 4 6; 7<br />

Ø 35<br />

G 1/4; 12<br />

H4<br />

6 x Ø D1<br />

0,01/100mm<br />

R max4<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 7/12 RD 26 411/02.03<br />

145<br />

20<br />

H3<br />

H2<br />

3<br />

2<br />

19<br />

12<br />

1<br />

169 18<br />

Ø 30<br />

3<br />

2 1 0 9 8<br />

10<br />

Ø 32<br />

1 <strong>Typ</strong>enschild<br />

2 entfällt bei Steuerölrückführung intern<br />

3 Anschluss Y für Steuerölrückführung<br />

extern<br />

4 Verstellelement “1”<br />

5 Verstellelement “2”<br />

6 Verstellelement “3”<br />

7 Verstellelement “7”<br />

8 Kontermutter SW 22<br />

9 Sechskant SW 10<br />

10 Platzbedarf zum Entfernen des<br />

Schlüssels<br />

12 Ventilbefestigungsbohrung<br />

(Ventilbefestigungsschrauben siehe<br />

Seite 9 <strong>und</strong> 10)<br />

19 Gleiche Dichtringe für<br />

Anschlüsse A, P, T<br />

20 Rückschlagventil (Zwischenplatte)<br />

Maßangaben für aufgebautes Wegeventil<br />

siehe Seite 6<br />

Erforderliche Oberflächengüte<br />

des Gegenstückes<br />

NG L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 L9 B1 B2 H1 H2 H3 H4 H5 ØD1<br />

25 153 25 101,6 57,1 12,7 46 112,7 10,5 48,2 100 70 144 124 72 46 28 18<br />

32 198 41 127 63,5 12,7 50,8 139,7 21 69,8 115 82,5 165 145 93 67 45 20


Geräteabmessungen: Vorsteuerventil mit (<strong>DA</strong>C 30) oder ohne (<strong>DA</strong>C) Hauptkolbeneinsatz (Maßangaben in mm)<br />

5<br />

G 1/4; 12<br />

2<br />

40<br />

X<br />

Y<br />

Z<br />

29<br />

32<br />

=<br />

=<br />

=<br />

21<br />

22<br />

29<br />

61<br />

11,5 51<br />

6<br />

A<br />

R max 4<br />

R Z 8<br />

Ø 4,2<br />

max. R 0,3<br />

2 x 45°<br />

2 x 45°<br />

R Z 16<br />

49<br />

35<br />

28<br />

37,5<br />

29±0,2<br />

110<br />

Y<br />

1<br />

3<br />

Ø 45<br />

Ø 32H7 Ø 28,5 +0,1<br />

A<br />

26±0,2<br />

118<br />

Ø 8,4<br />

A Y X<br />

0,008<br />

Ø0,05 B<br />

Y Z<br />

B<br />

P<br />

"Z"<br />

Z<br />

Ø 24,8 +0,2<br />

27<br />

28<br />

25<br />

26<br />

Y<br />

T<br />

12<br />

2 x 30°<br />

Ø 35<br />

44<br />

M6<br />

25,5<br />

Z<br />

5 9 8 4 6; 7<br />

29<br />

20<br />

31<br />

4<br />

Ø 32 24 23<br />

17<br />

145<br />

34<br />

0,01/100 mm<br />

Ø 32<br />

40 +0,1<br />

42 +0,1<br />

RD 26 411/02.03 8/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W<br />

+0,05<br />

169<br />

48<br />

Ø 30<br />

0,02 A<br />

32<br />

3<br />

2 1 0 9 8<br />

A<br />

51<br />

61<br />

16<br />

18<br />

10<br />

1 <strong>Typ</strong>enschild<br />

3 Anschluss Y für Steuerölrückführung extern<br />

4 Verstellelement “1”<br />

5 Verstellelement “2”<br />

6 Verstellelement “3”<br />

7 Verstellelement “7”<br />

8 Kontermutter SW 22<br />

9 Sechskant SW 10<br />

10 Platzbedarf zum Entfernen des Schlüssels<br />

12 Ventilbefestigungsbohrung<br />

(Ventilbefestigungsschrauben<br />

M8 x 40 DIN 912–10.9; MA = 37 Nm<br />

müssen gesondert bestellt werden)<br />

21 Gleiche Dichtringe für Anschlüsse A, T<br />

22 Hauptkolben<br />

23 Bohrung Ø32 kann Ø45 an beliebiger Stelle<br />

schneiden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die<br />

Anschlussbohrung A <strong>und</strong> die Befestigungsbohrung<br />

nicht beschädigt werden.<br />

24 Stützring <strong>und</strong> O-Ring sind vor der Montage des<br />

Hauptkolbens in diese Bohrung einzulegen.<br />

25 O-Ring<br />

26 O-Ring<br />

27 O-Ring<br />

28 Stützring<br />

29 Stützring<br />

Maßangaben für aufgebautes Wegeventil siehe Seite 6<br />

Ø 32<br />

4 x M8; 12<br />

T<br />

44


Anschlussplatten NG 10 <strong>und</strong> NG 25 (separate Bestellung) (Maßangaben in mm)<br />

NG 10<br />

NG 25<br />

155<br />

130<br />

103<br />

69,9<br />

124<br />

106,5<br />

84<br />

66,7<br />

94<br />

35,8<br />

19,8<br />

7,2<br />

A P T<br />

9 31,8<br />

34,5 42,9<br />

101,6<br />

31 57,1<br />

12,5 12,7<br />

30 Bohrung für Fixierstift<br />

31 Ventilbefestigungsbohrungen<br />

A P T<br />

156<br />

175<br />

Ø9<br />

M10; 24<br />

Ø10<br />

Ø7; 6<br />

30<br />

M16; 34<br />

Ø25<br />

Ø14<br />

31 32<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 9/12 RD 26 411/02.03 411/03.98<br />

30<br />

15<br />

40<br />

25<br />

40<br />

31 32<br />

33<br />

R25 +3<br />

T<br />

T<br />

P<br />

101<br />

25 10<br />

= =<br />

P<br />

42,9<br />

A<br />

112, 7<br />

57,1<br />

A<br />

46<br />

= =<br />

R20 +3<br />

ØD1; 1<br />

ØD2; T1<br />

NG <strong>Typ</strong> ØD1 D2 T1 Ventilbefestigungsschrauben 1) M A Masse<br />

10<br />

G467/01 28 G 3/8 12<br />

4 Stück M10 x 50 DIN 912–10.9 75 Nm 1,7 kg<br />

G468/01 34 G 1/2 14<br />

33<br />

2,2<br />

R30 +3<br />

ØD1; 1<br />

ØD2; T1<br />

NG <strong>Typ</strong> ØD1 D2 T1 Ventilbefestigungsschrauben 1) M A Masse<br />

25<br />

G469/01 42 G 3/4 16 4 Stück M16 x 100 DIN 912–10.9<br />

310 Nm 5,2 kg<br />

G470/01 47 G 1 18 2 Stück M16 x 60 DIN 912–10.9<br />

32 Ventilauflagefläche<br />

33 Fronttafeldurchbruch<br />

1) müssen gesondert bestellt werden


Anschlussplatten NG 32 (separate Bestellung) (Maßangaben in mm)<br />

177,5<br />

152,5<br />

118,5<br />

82,5<br />

127<br />

44,5 63,5<br />

15,5 12,7<br />

A P T<br />

201,5<br />

229<br />

M18; 37<br />

Ø32<br />

Ø14<br />

RD 26 411/02.03 411/03.98<br />

10/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W<br />

47<br />

26<br />

31 32<br />

33<br />

T<br />

142,5<br />

139,7<br />

69,7<br />

50,8 3,3<br />

P A<br />

NG <strong>Typ</strong> ØD1 D2 T1 Ventilbefestigungsschrauben 1) M A Masse<br />

32<br />

G471/01<br />

G472/01<br />

56<br />

61<br />

G 1 1/4<br />

G 1 1/2<br />

20<br />

22<br />

4 Stück M18 x 120 DIN 912–10.9<br />

2 Stück M18 x 80 DIN 912–10.9<br />

430 Nm 8,2 kg<br />

30 Bohrung für Fixierstift<br />

32 Ventilauflagefläche<br />

1) müssen gesondert bestellt werden<br />

31 Ventilbefestigungsbohrungen 33 Fronttafeldurchbruch<br />

Vorzugstypen (kurzfristig lieferbar)<br />

<strong>Typ</strong> Material-Nummer<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/100-10 R900597976<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/100-17 R900597357<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/200-10 R900504453<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/200-17 R900597015<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/315-10 R900596908<br />

<strong>DA</strong> 10-2-5X/315-17 R900596998<br />

<strong>DA</strong> 20-2-5X/100-17 R900596761<br />

<strong>DA</strong> 20-2-5X/200-17 R900597135<br />

<strong>DA</strong> 20-2-5X/315-17 R900590621<br />

<strong>DA</strong> 30-2-5X/100-17 R900500791<br />

<strong>DA</strong> 30-2-5X/200-17 R900501857<br />

<strong>DA</strong> 30-2-5X/315-17 R900503396<br />

=<br />

142,9<br />

145,9<br />

Weitere Vorzugstypen <strong>und</strong> Standardgeräte sind<br />

in der EPS (Standard Preisliste) ausgewiesen.<br />

=<br />

R36<br />

ØD1; 1<br />

ØD2; T1


Schaltungsbeispiele<br />

Hydrosystem mit Hydrospeicher<br />

T<br />

M<br />

M M<br />

M S<br />

P<br />

A<br />

P<br />

Verbraucher<br />

Hydrosystem mit Hoch- <strong>und</strong> Niederdruckpumpe<br />

A<br />

P<br />

Y<br />

T<br />

Verbraucher<br />

Y<br />

Einsatzhinweise:<br />

• Verbindung zwischen <strong>DA</strong>-Ventil <strong>und</strong> Hydrospeicher kurz<br />

<strong>und</strong> widerstandsarm verrohren!<br />

• Bei hohen Leitungswiderständen, Ausführung <strong>DA</strong>…/SO80<br />

verwenden (separate Steuerleitung von Vorsteuerventil<br />

zu Hydrospeicher)!<br />

• Bei hohem Pumpenvolumenstrom sowie kleinen<br />

Schaltdruckdifferenzen (10%) sollte vorzugsweise die<br />

Ausführung "Y" eingesetzt werden.<br />

<strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W 11/12 RD 26 411/02.03 411/03.98<br />

T<br />

P<br />

A<br />

Verbraucher


Notizen<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Industrial Hydraulics<br />

D-97813 Lohr am Main<br />

Zum Eisengießer 1 • D-97816 Lohr am Main<br />

Telefon 0 93 52 / 18-0<br />

Telefax 0 93 52 / 18-23 58 • Telex 6 89 418-0<br />

eMail documentation@boschrexroth.de<br />

Internet www.boschrexroth.de<br />

Die angegebenen Daten dienen allein der<br />

Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine<br />

bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für<br />

einen bestimmten Einsatzzweck kann aus<br />

unseren Angaben nicht abgeleitet werden.<br />

Die Angaben entbinden den Verwender nicht<br />

von eigenen Beurteilungen <strong>und</strong> Prüfungen.<br />

Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem<br />

natürlichen Verschleiß- <strong>und</strong> Alterungsprozess<br />

unterliegen.<br />

RD 26 411/03.98<br />

RD 26 411/03.02 12/12 <strong>DA</strong>, <strong>DA</strong>W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!