04.11.2012 Aufrufe

Wachkomatherapeuten - Gesundheitsnetz Deutschland

Wachkomatherapeuten - Gesundheitsnetz Deutschland

Wachkomatherapeuten - Gesundheitsnetz Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildung zum<br />

<strong>Wachkomatherapeuten</strong><br />

(DGpW)<br />

Start der Weiterbildung<br />

im<br />

Herbst 2012<br />

Stand: Februar 2012<br />

Änderungen vorbehalten


Das Wichtigste in Kürze<br />

Umfang der Ausbildung:<br />

350 Stunden, davon<br />

� 240 Stunden theoretischer Unterricht<br />

� 80 Stunden Praktikum in einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung<br />

� 30 Stunden Projektarbeit<br />

Termine:<br />

1. Block: 15. – 19. Oktober 2012<br />

2. Block: 10. – 14. Dezember 2012<br />

3. Block: 04. – 08. Februar 2013<br />

4. Block: 08. – 12. April 2013<br />

5. Block: 03. – 07. Juni 2013<br />

6. Block: 22. – 26. Juli 2013<br />

Schulungsort:<br />

Schulungszentrum der DGpW<br />

Augsburger Str. 106, 89231 Neu-Ulm<br />

Kosten:<br />

2.800,- Euro Weiterbildung komplett<br />

ggf. abzüglich Modul *<br />

Basale Stimulation 200,-- Euro<br />

Kinästhetik 200,-- Euro<br />

*Bei Vorlage einer Teilnahmebescheinigung am Grundkurs (mindestens 24 Stunden,<br />

nicht älter als 2 Jahre).<br />

Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a UStG<br />

Prüfungen/Abschluss:<br />

� Facharbeit und Kolloquium<br />

� Zertifikat zur Führung der Bezeichnung „Wachkomatherapeut (DGpW)“<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte,<br />

Altenpflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden


Veranstalter:<br />

Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW)<br />

Angerer Straße 2, 83346 Bergen<br />

Tel. 0 86 62/48 59 38, Fax 0 86 62/48 58 01<br />

info@dg-pw.de, www.dg-pw.de<br />

Ansprechpartner:<br />

� René Limberger: 01 75/51 71 623<br />

� Manfred Vavrinek: 01 70/47 47 311<br />

Unterstützt von:<br />

� Institut für pflegerische Weiterbildung GmbH (IpW)<br />

� Institut für System Pflege Management (ISPM)<br />

� Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.<br />

� Medizin- und Rehatechnik Häussler GmbH<br />

Mitgliedschaften der DGpW:<br />

� Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaften e.V.<br />

� Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.<br />

� Internationaler Förderverein Basale Stimulation ® e.V.<br />

Was vermittelt die Weiterbildung zum <strong>Wachkomatherapeuten</strong>?<br />

Das komplexe Aufgabengebiet des <strong>Wachkomatherapeuten</strong> umfasst Assessment-,<br />

Diagnose-, Therapie-, Pflege- und Betreuungsprozesse im jeweiligen klinischen<br />

und außerklinischen Kontext.<br />

Die Weiterbildung ist daher darauf ausgerichtet, den Teilnehmer/innen umfangreiche<br />

praxisbezogene Kenntnisse in medizinischen, therapeutischen und pflegewissenschaftlichen<br />

Disziplinen zu vermitteln.<br />

Das somatopsychosoziale Verständnis in der Ausbildung zum <strong>Wachkomatherapeuten</strong><br />

(DGpW) orientiert sich an dem WHO-Konzept der Internationalen Klassifikation<br />

der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF WHO 2005). Der<br />

Fokus der Wissensvermittlung liegt einerseits auf den individuellen Kompetenzen<br />

von Menschen im Wachkoma (z.B. frühe Reaktionspotenziale im Remissionsprozess)<br />

und andererseits auf den jeweils relevanten Lebenswirklichkeiten.


Was zeichnet den <strong>Wachkomatherapeuten</strong> (DGpW) insbesondere aus?<br />

Der Wachkomatherapeut (DGpW) ist Fachkraft für pflegerisch-therapeutische<br />

Behandlungsmaßnahmen und hat durch sein systemisches Verständnis einen<br />

professionellen Zugang zu familienzentrierten Versorgungsmodellen (family nursing).<br />

Durch seine fachspezifischen Schlüsselkompetenzen im Bereich der evidenzbasierten<br />

Medizin ist er befähigt, pflegerische und therapeutische Behandlungsmaßnahmen<br />

zu reflektieren und individuell für den Betroffenen weiterzuentwickeln.<br />

Dabei ist er in der Lage, sowohl für die ihm anvertrauten Menschen, als<br />

auch für die Pflegeeinrichtung evidence-based practice in Bezug auf Assessment-,<br />

Diagnose- und Betreuungsprozesse zu implementieren.<br />

Als Generalist ist der Wachkomatherapeut (DGpW) mit verschiedenen therapeutischen<br />

Förderkonzepten vertraut und somit in der Lage, in einem interdisziplinären<br />

Team eine sinnvolle und strukturierte Förderung des Betroffenen zu organisieren.<br />

Darüber hinaus ist der Wachkomatherapeut (DGpW) durch das Erlangen<br />

pädagogischer Qualifikationen in wichtigen Schlüsselpositionen innerbetrieblicher<br />

Fort- und Weiterbildung einsetzbar.<br />

Welche Spezialisierung erlangt der Wachkomatherapeut (DGpW)?<br />

� Strategien zur Recherche und Implementierung von evidence-based practice<br />

in Bezug auf berufsspezifische Assessment-, Diagnose-, Therapie-, Pflegeund<br />

Betreuungsprozesse in der Arbeit mit Menschen im Wachkoma<br />

� Systemische Beratungsmethoden der Familienzentrierten Pflege (Family Nursing)<br />

� Systemische Methoden der Angehörigen- und Biographiearbeit<br />

� Grundlagen des pflegetherapeutischen Arbeitens nach dem<br />

� Affolter-Modell<br />

� dem Bobath-Konzept<br />

� F.O.T.T.<br />

� Implementierte Grundkurse:<br />

� Basale Stimulation<br />

� Kinästhetik<br />

� LIN-Lagerung in Neutralstellung<br />

Durch seine erweiterten fachspezifischen Schlüsselkompetenzen weist der Wachkomatherapeut<br />

(DGpW) eine hohe klinische Expertise in medizinischen, therapeutischen<br />

und pflegewissenschaftlichen Disziplinen auf.


Kurzübersicht/Unterrichtsinhalte<br />

Block 1: Der Mensch im Wachkoma –<br />

ein professioneller Zugang<br />

� Theoretische Grundlagen<br />

� Remissionsphasen nach Gerstenbrand<br />

� Der Versorgungsprozess aus gesundheits- und pflegewissenschaftlicher<br />

Perspektive:<br />

� Partizipation und Teilhabe: Das ICF-Modell<br />

� Evidence based nursing and medicine<br />

� Assessment und Diagnostik<br />

� Biographiearbeit<br />

� Systemische Beratung in der Familienzentrierten Pflege<br />

Block 2: Der Mensch im Wachkoma aus medizinischpflegerischer<br />

Perspektive<br />

� Medizinische Grundlagen<br />

� Anatomie und Physiologie<br />

� Pathophysiologie<br />

� Neurologie<br />

� Pharmakologie<br />

� Die Pflege des Wachkomapatienten<br />

� Tracheostoma- und Sekretmanagement<br />

� Ernährung<br />

� PEG Versorgung<br />

� Pneumonieprophylaxe<br />

Block 3: Pflegetherapeutisches Arbeiten -<br />

Förderkonzepte Teil 1<br />

� Gespürte Interaktion in der Person-Umwelt-Beziehung:<br />

Grundlagen der Behandlung nach dem Affolter-Modell (2 Tage)<br />

� Die Aktivierung der Wahrnehmung: Grundkurs Basale Stimulation (3 Tage)


Block 4: Pflegetherapeutisches Arbeiten –<br />

Förderkonzepte Teil 2<br />

� Achtsamkeit in der Bewegung: Grundkurs in der Kinästhetik (3 Tage)<br />

� Einführung in die Therapie des Facio-Oralen Traktes, F.O.T.T. (2 Tage)<br />

Block 5: Pflegetherapeutisches Arbeiten –<br />

Förderkonzepte Teil 3<br />

� Pflegetherapeutisches Arbeiten nach dem Bobath-Konzept –<br />

Einführung in die Theorie und Praxis<br />

� Lagerung in Neutralstellung: Grundkurs LIN (2 Tage)<br />

� Spezielle neurologische Pflege<br />

Block 6: Versorgungsstrukturen in der Arbeit mit Menschen<br />

im Wachkoma /<br />

Abschlusskolloqium<br />

� Rechtliche Grundlagen<br />

� Betreuungsrecht<br />

� Medizinproduktegesetz<br />

� Hygienemanagement<br />

� Notfallmanagement<br />

� Abschlusskolloqium


Per Post oder Fax an:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

pflegerische Weiterbildung<br />

Angerer Straße 2<br />

83346 Bergen<br />

FAX: 0 86 62 / 48 58 01<br />

� Ja, wir melden folgende Teilnehmer verbindlich zur<br />

Weiterbildung an:<br />

.....................................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

................................................<br />

.....................................................................................................<br />

� Ja, wir interessieren uns für die Weiterbildung.<br />

Bitte um Kontaktaufnahme für ein detailliertes Gespräch!<br />

Institution: ____________________________________________________<br />

____________________________________________________<br />

Ansprechpartner: ____________________________________________________<br />

Straße: ____________________________________________________<br />

PLZ/Ort: ____________________________________________________<br />

Telefon: ___________________________ Fax: ____________________<br />

......................................................... ........................................................<br />

Ort/Datum<br />

ANMELDUNG<br />

Empfohlen von:<br />

Wachkomatherapeut (DGpW)<br />

2012 / 2013 in Neu Ulm<br />

Stempel/Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!