04.11.2012 Aufrufe

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeige<br />

AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN<br />

Jahrgang 22<br />

<strong>Hainichen</strong><br />

<strong>GELLERTSTADT</strong>-<strong>BOTE</strong><br />

Sonnabend, den 8. September 2012 Nummer 18<br />

Mitteilungen • Veranstaltungen • Anzeigen • kostenlos an alle Haushalte<br />

Wir begrüßen unsere<br />

Schulanfänger<br />

und wünschen<br />

eine tolle Schulzeit<br />

TAXI<br />

Ilona Lippold<br />

✆ 037207 51091<br />

❒ Patientenbeförderung für alle Krankenkassen<br />

❒ Fahrten zu Kuren, Dialyse und Strahlentherapien<br />

❒ Taxi für jede Gelegenheit<br />

❒ Rollstuhltransporte – Kleinbus bis 8 Personen<br />

Berthelsdorfer Str. 49 • 09661 <strong>Hainichen</strong> • Funk: 0160-8238331<br />

E-Mail: Lippold@t-online.de<br />

Impressum:<br />

HERAUSGEBER: (Inhalt)<br />

Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1,<br />

09661 <strong>Hainichen</strong>, Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger, für den nichtamtlichen<br />

Teil die jeweiligen Ämter bzw. Vereine<br />

GESAMTHERSTELLUNG:<br />

(Anzeigeneinkauf, Satz und Druck)<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG ,<br />

H.-Heine-Str. 13 a,<br />

09247 Röhrsdorf, Tel. 03722 505090,<br />

info@riedel-verlag.de,<br />

verantwortlich: Reinhard Riedel.<br />

Es gilt die Preisliste 3/2012.<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: 14-tägig,<br />

kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

nachdem meine letzte Ansprache ein Stück<br />

umfangreicher als üblich ausgefallen ist und<br />

ich Ihnen mit der Information über die<br />

Notwendigkeit der Erstellung eines 2. Nachtragshaushalts<br />

auch eine unerfreuliche Tatsache<br />

mitteilen musste, kann ich Sie heute über<br />

einige positive Entwicklungen informieren.<br />

Besuch von Staatsminister Markus Ulbig am<br />

27. August 2012<br />

Sehr positiv überrascht sind wir über die<br />

gewährte Aufstockung von Fördermitteln im<br />

Bereich der Stadtsanierung. Insgesamt 1,75<br />

Mio mehr als bisher eingeplant können wir für die drei großen Baumaßnahmen<br />

(Schulzentrum, Sanierung Äußeres der Trinitatiskirche und Sanierung Saalinneres<br />

Goldener Löwe) einsetzen. Dies hilft uns ein ganzes Stück weiter. Bemerkenswert ist<br />

hierbei insbesondere, dass wir nahezu den kompletten beantragten Aufstockungsbetrag<br />

auch bewilligt bekamen. Dies war in dieser Größenordnung bislang noch nicht der Fall.<br />

Es ist auch eine Anerkennung des Innenministeriums der klaren selbst gesteckten Ziele,<br />

nämlich vor Aufnahme neuer privater Maßnahmen zunächst einmal die drei vorgenannten<br />

Großbaustellen abzuarbeiten.<br />

Geplante Errichtung eines Einkaufszentrums am Markt (Mittweidaer Straße 1 – 3)<br />

Das genannte Gebäudeensemble auf unserem Markt war in den letzten Jahren zunehmend<br />

verfallen. Als dann im Januar 2012 bei einer Internetauktion ein in Kolumbien<br />

wohnender Franzose die beiden Häuser ersteigerte, lag die Befürchtung auf der Hand,<br />

dass aus dem Schandfleck auch noch eine Gefahrenquelle für die Passanten wird, da wir<br />

bei weiter entfernt wohnenden Immobilienkäufern in letzter Zeit leider fast ausschließlich<br />

negative Erfahrungen machen mussten. In der Regel kaufen derartige Investoren<br />

die Objekte ausschließlich aus Spekulationszwecken, weil sie perspektivisch eine Wertsteigerung<br />

erwarten. Aufforderungen unsererseits, die Immobilie zu sichern werden<br />

zumeist ignoriert. Beispiele hierfür sind die ehemalige Kreisleitung auf der Turnerstraße,<br />

die Häuser „Ernst-Thälmann-Straße 21 und 41“, die ehemalige Firma Hertwig am<br />

Oberen Mühlgraben und die Immobilie „An der Mühle 6“, von der unlängst Teile der<br />

Fassade auf den Gehweg gefallen sind. Glücklicherweise passte der Käufer aus Kolumbien<br />

nicht in dieses Schema. Als er zu Ostern nach Deutschland kam, um seine erworbene<br />

Immobilie anzuschauen, setzte sich bei ihm nach Gesprächen mit mir die Einsicht<br />

durch, dass die beiden Häuser nicht seinen Wünschen entsprechen. Zufälligerweise<br />

stand ich seinerzeit mit einer Firma aus Burgstädt in Kontakt, die sich auf die Sanierung<br />

von Altbauten spezialisiert hat und bei Objekten in Burgstädt, Penig und Pirna schon<br />

ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat. Mit Unterstützung des Mittweidaer<br />

Notariats Mallon ist es gelungen, den Besitzübergang in die Reihe zu bekommen. Somit<br />

steht der Errichtung eines kleinen Einkaufszentrums (mit Bäcker, Fleischer und Textilien<br />

sowie Büroräumen in den oberen Etagen) nichts mehr im Weg. Da ein Erhalt der Immobilie<br />

aufgrund des Gebäudezuschnitts keinen Sinn macht, sollen die beiden Häuser noch<br />

in diesem Jahr abgerissen werden. Im kommenden Jahr soll dann ein (mit dem Landesamt<br />

für Denkmalpflege abgestimmter) Neubau entstehen, der sich von der Gebäudehöhe<br />

und Ansicht in das bestehende Gebäudeensemble gut einordnet. Begünstigend<br />

kommt die Tatsache dazu, dass wir als Stadt das Grundstück „Gerichtstraße 3“ vor dem<br />

Verkauf der HWG aus deren Bestand herausgenommen und in den Bestand der Stadt<br />

überführt haben. Diese Liegenschaft zwischen Zooladen und Zahnarztpraxis Schmiedekampf<br />

wird als Parkplatz für das Gebäude umfunktioniert. Über die Veräußerung des<br />

Flurstücks sowie die Bewilligung von Fördermitteln für den Abriss hat der Stadtrat in<br />

seiner nächsten Sitzung am 12.9.2012 zu befinden.<br />

Ich bin, was die Umsetzung dieser Sache angeht, sehr optimistisch. Nach der Sanierung<br />

des „Goldenen Löwen“ und der Errichtung des Schulzentrums wäre dies ein weiterer<br />

sehr wichtiger Beitrag für mehr Leben in der Innenstadt.<br />

Wir suchen dringend einen Investor für den <strong>Hainichen</strong>er Bahnhof!!!<br />

Ein Sorgenkind bleibt leider unser Bahnhofsempfangsgebäude. Sehr verkehrsgünstig<br />

gelegen, wäre es als Gewerbeimmobilie eine gute Option für ein Ladengeschäft. Ich<br />

könnte mir hier zum Beispiel gut ein Geschäft für Sportartikel vorstellen (die auf den<br />

Freiflächen vor dem Haus saisonabhängig ausgestellt werden). Schon durch die hohe<br />

Frequenz vorbeifahrender Fahrzeuge, gute Parkmöglichkeiten in der Nähe und die Lage<br />

direkt an der ÖPNV/SPNV-Verbundstelle könnte das Gebäude zum Beispiel aber auch<br />

für den medizinischen Bereich genutzt werden. Bislang konnte ich erfolgreich verhindern,<br />

dass die Deutsche Bahn das Gebäude in eine Auktion gibt, bei dem sehr wahrscheinlich<br />

ein internationaler Finanzfond das Haus aus Spekulationszwecken erwirbt<br />

und dann nichts am Bahnhofsgebäude macht. Die finanziellen Vorstellungen der Deutschen<br />

Bahn für einen Verkauf sind sehr moderat. Gleichzeitig hat man mir aber zu<br />

verstehen gegeben, das Bahnhofsgebäude in absehbarer Zeit veräußern zu wollen, da<br />

man selber keine Verwendung dafür hat. Ich bin gerne bereit, entsprechende Kontakte<br />

mit der Bahn herzustellen. Für die Anbahnung diesbezüglicher Kontakte stehe ich jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

UNSERE STADT IN DIESEN TAGEN<br />

Tag des offenen Denkmals am 9.9.2012<br />

Bedingt durch den zeitgleich stattfindenden „Tag der Sachsen“ in unserer Kreisstadt<br />

Freiberg hat die Stadt dieses Jahr keine eigenen Veranstaltungen organisiert. Sowohl<br />

die Katholische (11.00 bis 13.00 Uhr) als auch die Evangelische (11.00 bis 17.00 Uhr)<br />

Kirche bieten am Sonntag, dem 9.9.2012 jedoch Kirchenführungen an. Bei unserer<br />

Trinitatiskirche besteht zudem die Möglichkeit, den Turm zu besteigen und einen Blick<br />

auf unsere Stadt zu werfen.<br />

75-jähriges Jubiläum der St. Konrad Kirche – Festwoche vom 9.9. bis 16.9.2012<br />

Herzlichen Glückwunsch unserer katholischen Kirchgemeinde zum 75-jährigen<br />

Jubiläum der Kirchenweihe. Das Gotteshaus an der Ecke Post-/Albertstraße war der<br />

letzte zugelassene Kirchenbau während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.<br />

Grundsteinlegung war am 6.12.1936, Einweihung am 12.9.1937.<br />

Höhepunkte der Festwoche sind u. a. eine heilige Messe zum Auftakt der Festwoche am<br />

9.9. um 10.00 Uhr, eine ökumenische Andacht am gleichen Tag um 14.00 Uhr sowie ein<br />

interessanter Vortrag zum Thema „Kirchengeschichte unserer Region“ am 11.9.2012<br />

um 19.00 Uhr. Am Freitag, dem 14.9.2012 gibt es um 19.30 Uhr ein Festkonzert für<br />

Orgel und Trompete u. a. mit Werken von Johann Sebastian Bach.<br />

Hoher Besuch ist für Samstag, dem 15.9. angekündigt. Konrad Zdarsa, Bischof von<br />

Augsburg (und gleichzeitig gebürtiger <strong>Hainichen</strong>er) wird um 10.00 Uhr einen Festgottesdienst<br />

halten.<br />

Menschenkette für einen schnellen Weiterbau des Striegistalradweges am 16.9.<br />

13.48 Uhr<br />

Im Rahmen der diesjährigen 48 Stunden Aktion der Sächsischen Landjugend plant der<br />

Jugendclub Berthelsdorf unter dem Motto „Alle ziehen an einem Strang“ am Sonntag,<br />

dem 16.9., eine Menschenkette entlang des geplanten nächsten Bauabschnitts des<br />

Striegistalradweges zu bilden. Treffpunkte sind das aktuelle Ende des 1. Bauabschnittes<br />

in Crumbach sowie die Bäckerei Lautenschläger in Schlegel. Es soll an diesem Tag für<br />

48 Minuten ein Band entlang der gesamten, knapp 5 Kilometer langen ehemaligen<br />

Bahnstrecke gespannt werden, an dem dann möglichst viele Menschen ziehen. Diese<br />

Aktion des JC-B ist eine gute und sinnvolle Ergänzung der bisherigen Initiativen der<br />

Radweginitiative „Pro Striegistalradweg“ in dieser Richtung und soll den öffentlichen<br />

Druck gegenüber den Entscheidungsträgern verstärken, beim laufenden Planfeststellungsverfahren<br />

schnellere Fortschritte zu machen. Eine solche Aktion macht natürlich<br />

nur Sinn, wenn sich möglichst viele Leute daran beteiligen. Daher rufe ich alle Bürger<br />

auf, am Sonntag, dem 16.9.2012 gegen 13.30 Uhr zu den genannten Treffpunkten am<br />

Striegistalradweg zu kommen.<br />

Weinfest des MISKUS im Tuchmacherhaus am Sonntag, dem 16.9.2012<br />

Der Hauptsitz des Mittelsächsischen Kultursommers befindet sich seit einigen Jahren in<br />

unserer Stadt, wo er in der ehemalige Förderschule auf der Georgenstraße ein Domizil<br />

gefunden hat. Erfreulicherweise bringt sich der Verein mit einem Weinfest im Tuchmacherhaus<br />

ins kulturelle Leben von <strong>Hainichen</strong> mit ein. Zwischen 15.00 und 17.30 Uhr ist<br />

im Haus selbst, bei schönem Wetter auch im Hof, allerhand geboten. Ein Auftritt der<br />

Folkloregruppe „Vergissmeinnicht“ ist ebenso geplant, wie eine historische Modenschau<br />

sowie ein Programm mit Werken der Sächsischen Schriftstellerin und Mundartdichterin<br />

Lene Voigt.<br />

Ich empfehle Ihnen daher, am 16.9. zunächst bei der Menschenkette im Tal der Kleinen<br />

Striegis mit zu machen und danach unser Tuchmacherhaus zum Weinfest aufzusuchen.<br />

Hoffen wir am 16.September auf einen schönen Spätsommertag.<br />

6. <strong>Hainichen</strong>er Rat-Night am 22.9. des Race-Car Teams „Rat-Attack <strong>Hainichen</strong>“<br />

Bereits in ihre 6. Runde geht in diesem Jahr die <strong>Hainichen</strong>er Rat-Night. Neu ist diesmal<br />

die Location der Fete. Feierte man in den letzten Jahren immer rund um die Turnhalle<br />

auf der Turnerstraße, so wird die Rat-Night in diesem Jahr auf dem ehemaligen<br />

Plüschweberei-Areal zwischen LIDL Markt, Filzfabrik und Diska stattfinden. „Gentlemen<br />

Music“ aus Chemnitz und Dirk Duske werden an diesem Abend gemeinsam im Festzelt<br />

musikalische Akzente setzen. Für das leibliche Wohl ist mit mehreren Bars sowie mit<br />

zwei Imbissständen gesorgt. Die Rat-Night dauert von 20.00 Uhr bis 04.00 Uhr. Schon<br />

heute ein herzliches Dankeschön an die dortigen Anwohner für ihr Verständnis, wenn<br />

es an diesem Abend im Bereich der August-Bebel-Straße und im oberen Teil der Georgenstraße<br />

etwas lauter wird. Die Leute von Rat Attack sind hier immer mit großer Hingabe<br />

dabei. Ausreichend Security-Personal sorgt alljährlich für einen geregelten Ablauf<br />

der Rat-Night. Ich drücke den Organisatoren die Daumen, dass auch in diesem Jahr<br />

wieder eine viertstellige Besucherzahl die Bemühungen von Rat-Attack mit ihrem<br />

Besuch honoriert.<br />

Sie sehen also, dass auch im September wieder allerhand geboten ist. Ich möchte es<br />

natürlich nicht versäumen, an dieser Stelle allen Schulanfängern zum Schulanfang zu<br />

gratulieren. Herzlich willkommen im neuen Lebensabschnitt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Greysinger<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Sächsischer Innenminister Markus Ulbig<br />

besuchte unsere Stadt<br />

Hoher Besuch aus Dresden<br />

war am 27. August in <strong>Hainichen</strong><br />

zu Gast. Sachsens<br />

Innenminister, Markus<br />

Ulbig, ließ es sich nicht<br />

nehmen, den Förderbescheid<br />

für den Fortsetzungsantrag<br />

beim StädtebaulichenDenkmalschutzprogramm<br />

persönlich in der<br />

Gellertstadt vorbei zu bringen.<br />

Gemeinsam mit <strong>Hainichen</strong>s Bürgermeister, Dieter Greysinger, und dem<br />

Sanierungsberater, Matthias Preiß, von der Firma SKE Schneeberg besichtigte<br />

Markus Ulbig die Baustellen (ehemalige Webschule, künftige Grundschule,<br />

künftiger Schulhort, Außenanlagen) rund um den Lutherplatz.<br />

Der Minister zeigte sich von der Idee, mit der Errichtung des Schulzentrums<br />

ein ganzes Innenstadtquartier zu entwickeln und gleichzeitig mehr Leben in<br />

die Innenstadt zu bringen, sehr angetan. Auch war er erfreut über die klare<br />

Aussage des Fortsetzungsantrags für die Zuteilung von Fördermitteln. Hier<br />

hat die Stadt <strong>Hainichen</strong> zum Ausdruck gebracht, dass zunächst einmal die<br />

Großbaumaßnahmen „Errichtung Schulzentrum“, Sanierung „Äußere Hülle<br />

der Trinitatiskirche“ und Bau „Saalinneres Goldener Löwe“ ausfinanziert<br />

werden sollen.<br />

Markus Ulbig war nicht mit leeren Händen nach <strong>Hainichen</strong> gekommen. Der<br />

Förderbescheid, den er vor der Baustelle am Schulzentrum dem Bürgermeister<br />

übergab, enthält zusätzliche Finanzhilfen in Höhe von 1,75 Mio. €.<br />

Seit 1991 hatte unsere Stadt bislang rund 37 Millionen Euro an Finanzhilfen<br />

erhalten. Dieser Betrag wurde mit dem Bescheid nochmals erhöht.<br />

Mit vollgepackten Rucksäcken und Reisetaschen fuhren 52 Kinder ins Ferienzeltlager<br />

nach Seifersbach. Es ist bereits das 21. Zeltlager des Jugendrotkreuzes,<br />

mit dem Team von Peggy und René Illig.<br />

Die Teilnehmer im Alter von 7 bis 14 Jahren haben auch 2012 wieder<br />

großen Spaß, so die Organisatoren und weitere 14 Helfer, die auch diesmal<br />

wieder ihren Urlaub für diese tollen Tage opferten.<br />

Einige von ihnen sind bereits seit vielen Jahren dabei. Bereits am Eingang<br />

verrät ein nachgebildetes Kreuzfahrtsschiff das diesjährige Motto: Es geht<br />

durch die Karibik. Spielerisch erfuhren die Kinder zudem einige Dinge über<br />

die Antike und die sagenhafte Reise des Odysseus.<br />

Zu den Göttern des Olymp ging es auch nach Griechenland, dann folgten<br />

Spanien, Italien und Tunesien. Der dazu passende Speiseplan versetzte<br />

die Kinder in großes Erstaunen, denn die Verpflegung wurde dem jeweiligen<br />

Land angepasst.<br />

Text und Bild Silvio Liebe<br />

Menschenkette für den Striegistal-Radweg<br />

am 16.09.2012<br />

Der Jugendclub Berthelsdorf e.V.<br />

aus <strong>Hainichen</strong> beteiligt sich auch<br />

2012 wieder an der 48h-Aktion des<br />

Kreisjugendrings Mittelsachsen.<br />

Dabei stellen sich Jugendliche im<br />

ganzen Landkreis der Herausforderung,<br />

in 48 Stunden gemeinnützige,<br />

soziale und kulturelle Projekte<br />

umzusetzen. Seit 2010 beteiligt sich<br />

auch der Jugendclub Berthelsdorf<br />

e.V. mit einfallsreichen Projekten.<br />

Vor zwei Jahren gratulierte der JC -<br />

B mit einer überdimensionalen<br />

Glückwunschkarte, welche das<br />

Rathaus verhüllte, der Gellertstadt<br />

zum 825-jährigen Bestehen. Im Jahr<br />

2011 erschufen die Clubmitglieder<br />

eine recht außergewöhnliche Holzbank,<br />

welche aus einem einzelnen<br />

Baumstamm herausgesägt wurde<br />

und an der Camera Obscura zu finden ist.<br />

Dieses Jahr beschreiten die Jugendlichen ganz neue Wege. Unter dem<br />

Motto: „Alle ziehen an einem Strang!“ wollen sich die Clubmitglieder mit<br />

einer Menschenkette für den Weiterbau des Striegistalradweges stark<br />

machen. Entlang der ehemaligen Bahnstrecke zwischen <strong>Hainichen</strong> und<br />

Schlegel soll ein 4,2 km langes Band innerhalb von 48 Minuten gespannt<br />

und symbolisch für den Radweg gehalten werden. Um dieses Projekt zu<br />

realisieren hat sich der Jugendclub bereits Unterstützung gesucht. Große<br />

Hilfe erhält man hierbei von dem Initiativkreis „Pro Striegistal-Radweg“.<br />

Weitere Jugendclubs und andere <strong>Hainichen</strong>er Vereine wurden bereits<br />

angesprochen und haben ihre Unterstützung signalisiert. Natürlich erfordert<br />

solch ein Projekt sehr viel mehr helfende Hände und somit hofft der<br />

Jugendclub auf eine breite Unterstützung der Einwohner aus <strong>Hainichen</strong>,<br />

den Ortsteilen und der Umgebung.<br />

Der Aktionstag ist am Sonntag, den 16.09.2012. Punkt 13:48 Uhr wird<br />

beginnend von den zwei Treffpunkten (Wendeschleife/Kläranlage Gewerbegebiet<br />

<strong>Hainichen</strong> und ehemalige Bäckerei Lautenschläger in Schlegel)<br />

die Menschenkette aufgebaut. Ein Band, an dem alle Teilnehmer festhalten,<br />

soll nun den zukünftigen Radweg symbolisieren und ein Zeichen für den<br />

zügigen Weiterbau setzen. Im Anschluss lädt der Jugendclub Berthelsdorf<br />

e.V. alle Teilnehmer zu einer Infoveranstaltung direkt am Radweg ein. Der<br />

genaue Veranstaltungsort wird während der Aktion bekannt gegeben.<br />

Der Jugendclub Berthelsdorf e.V. hofft auf eine große Resonanz der<br />

Bürger. Wer sich im Vorhinein anmelden möchte, kann dies bei Jan Held,<br />

einen der Organisatoren seitens des Jugendclubs, gern tun. Die Möglichkeit<br />

besteht per E-Mail an janheld@web.de oder per Telefon unter<br />

0173/5719480. Weiterhin wurde bei facebook eine Veranstaltungsseite<br />

unter dem Namen „48h-Aktion 2012“ erstellt, auf der sich informiert und<br />

auch angemeldet werden kann. Natürlich kann man sich auch auf der Internetseite<br />

des Jugendclubs unter www.jc-b.de umfassend informieren.<br />

„Hurra wir haben Ferien“ - Kinderferienlager des DRK <strong>Hainichen</strong><br />

3


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

4<br />

Rat Night - City Beats<br />

Und alle Jahre wieder ist es soweit und die zweitgrößte Jugendparty Mittelsachsens<br />

geht in die 6. Runde.<br />

Am 22.09.2012 werden wir, die Mitglieder vom Race Car Team Rat Attack,<br />

wieder unsere Rat Night feiern. Diesmal unter dem Motto „Rat Night - City<br />

Beats“<br />

Nicht nur der Name, sondern auch der Standort ist neu. Nachdem wir die<br />

letzten Jahre auf dem Gelände der Turnerstraße gefeiert haben, bei deren<br />

Anwohnern wir uns noch mal recht herzlich bedanken wollen für die Unterstützung,<br />

werden wir nun umsiedeln auf das Grundstück neben dem Lidl<br />

Markt, gegenüber vom Bahnhof und den Busparkplätzen.<br />

Es ist an diesem Abend für ausreichend Parkmöglichkeiten gesorgt und<br />

zwar auf dem Gelände vom DISKA Markt und dem vom LIDL Markt, außerdem<br />

steht das Bahnhofsgelände zur Verfügung.<br />

An diesem Abend wird es 2 Acts geben: Gentlemen Music aus Chemnitz<br />

und Dirk Duske werden gemeinsam das Zelt rocken.<br />

Außerdem stehen Euch 2 Imbissstände zur Verfügung für den Hunger<br />

zwischendurch.<br />

Die Rat Night startet um 20.00 Uhr und endet um 04.00 Uhr morgens, daher<br />

möchten wir die Anwohner um ihr Verständnis bitten, da es in den frühen<br />

Morgenstunden zu akustischen Beeinträchtigungen kommt.<br />

Wir freuen uns sehr und danken auch unserem Bürgermeister Dieter Greysinger<br />

und den Kollegen vom Ordnungsamt für die alljährliche Unterstützung.<br />

Wir von Rat Attack würden uns sehr über Euer Erscheinen freuen, um<br />

wieder einen super Abend mit Euch zu verbringen.<br />

Euer Race Car Team Rat Attack<br />

Bauhof erhält einen neuen Kompakttraktor<br />

Kubota B 2530 H<br />

Die Firma Teichert<br />

GmbH Ostrau erhielt<br />

den Auftrag zur Lieferung<br />

eines Traktors für<br />

den städtischen<br />

Bauhof. Herr König,<br />

Verkaufsberater der<br />

Firma Teichert, übergab<br />

das Fahrzeug an<br />

den Bauhofleiter, Herrn<br />

Nehl. Diese Investition<br />

wurde aufgrund des<br />

hohen Verschleißgrades<br />

der alten Zugmaschine erforderlich. Notwendige Reparaturen an<br />

diesem Gerät waren nicht mehr wirtschaftlich zu vertreten. Der neue Traktor<br />

ist für den Winterdienst mit einem Schneeräumschild und Streuer ausgerüstet.<br />

Damit ist der Bauhof in der Lage, den Winterdienst der städtischen<br />

Fußwege effektiv durchzuführen. In den Sommermonaten wird der Traktor<br />

in der Grünlandpflege mit dem Anbaugerät Mulcher eingesetzt. Damit wird<br />

künftig ein hoher Auslastungsgrad der Maschine erreicht.<br />

Gelungenes Badfest im <strong>Hainichen</strong>er Stadtbad<br />

Weit mehr als 500<br />

Badegäste am<br />

18.August, ein Team<br />

des Freibads, das mit<br />

der Sonne um die Wette<br />

strahlte und eine tolle<br />

Stimmung im gesamten<br />

Badgelände - das<br />

<strong>Hainichen</strong>er Badfest<br />

2012, übrigens das<br />

erste derartige Fest<br />

nach längerer Unterbrechung,<br />

war ein voller<br />

Erfolg.<br />

Temperaturen von rund<br />

35 Grad brachten die<br />

Gäste ganz schön ins<br />

Schwitzen, das rund 20<br />

Grad kalte Wasser im<br />

Schwimmerbecken war<br />

da eine willkommende<br />

Erfrischung.<br />

Bierkistenstapeln im<br />

Schwimmbecken, Spiele<br />

für Kinder, angeboten<br />

von Sachgebietsleiterin<br />

Kultur und Sport,<br />

Evelyn Geisler, eine<br />

Technikschau der<br />

Feuerwehr und ein breites<br />

Speisenangebot<br />

von Olaf Vogel waren<br />

nur einige der Programmpunkte<br />

des <strong>Hainichen</strong>er<br />

Badfests. Natürlich<br />

durfte auch „Hainrich“,<br />

das Maskottchen nicht<br />

fehlen. Auch der<br />

Meeresgott Neptun<br />

schaute vorbei und<br />

taufte einige Kinder mit<br />

einem Wurf ins kühle<br />

Nass.<br />

Mit insgesamt rund<br />

1.500 Badegästen war<br />

das dritte Augustwochenende<br />

vom Besucheraufkommen<br />

her die<br />

mit Abstand besucherstärkste<br />

Periode des<br />

2012 er Sommers.<br />

Wollen wir hoffen, dass<br />

die warmen Temperaturen,<br />

welche auch<br />

weiterhin durch den<br />

Wetterbericht angekündigt<br />

sind, in den letzten<br />

beiden Ferienwochen<br />

noch viele Gäste animiert, dem <strong>Hainichen</strong>er Freibad einen Besuch abzustatten.<br />

Vielen Dank allen die zum Gelingen des diesjährigen Badfests beigetragen<br />

haben. Dazu zählen vom Freibadteam Ronny Müller, Rick Seifert und Frank<br />

Feldmann, Sachgebietsleiterin Kultur und Sport Evelyn Geisler, die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, Dennise Lautenschläger als Badenixe,<br />

Uwe Geisler als „Hainrich“ und viele weitere Helfer mehr.<br />

Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle Frau Kerstin Müller sowie<br />

Alexandra Schwiertz, die aus einer Privatinitiative heraus zum Gelingen des<br />

Badfestes beitrugen. Frau Müller betreute den Kinderbereich. Hier konnten<br />

die Kids Kratzbilder entstehen lassen oder sich mit Straßenmalkreide<br />

versuchen und auch ausmalen. Alexandra verwandelte die Gesichter der<br />

Kinder mit Farbe in gelungene Kunstwerke. Die Freude darüber war nicht<br />

zu verkennen. Es war insgesamt ein sehr gelungener Nachmittag.<br />

Dieter Greysinger<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Riechberg liegt in der Karibik - gelungenes Dorffest<br />

vom 17. - 19. August<br />

Riesiges Glück mit dem<br />

Wetter hat das Organisationsteam<br />

des diesjährigen<br />

Riechberger<br />

Dorffests. Der neue<br />

Vorsitzende des Dorfclubs,<br />

Matthias Lauft,<br />

konnte zahlreiche<br />

Gäste rund ums Dorfgemeinschaftshaus<br />

begrüßen.<br />

Am Freitagabend startete<br />

das Dorffest mit<br />

einem Kinderprogramm,<br />

am Samstag lag Riechberg dann mit einer „Karibischen Nacht“<br />

mitten in Amerika. Brasilianische Sambatänzerinnen heizten mächtig ein.<br />

Die Riechberger ließen sich auch nicht lange bitten und machten von<br />

Beginn an mit Begeisterung mit.<br />

„Klausi der Feuerwehrmann“ und die Oederaner Blasmusik gestalteten den<br />

Frühschoppen am Sonntag. Beim Tauziehen gewann diesmal das Oberdorf<br />

gegen das Unterdorf.<br />

Insgesamt waren es sehr gelungene drei Tage, sowohl Riechbergs Ortsvorsteher<br />

Arndt Berger als auch Matthias Lauft mit seinem Team waren am<br />

Ende des Wochenendes sehr zufrieden.<br />

Dieter Greysinger<br />

Neue Ausstellung im Tuchmacherhaus eröffnet<br />

„Begegnungen“, so ist<br />

der Titel der aktuellen<br />

Ausstellung im <strong>Hainichen</strong>erTuchmacherhaus.<br />

Uwe Beyer und<br />

Uwe Jähnig, zwei<br />

Hobbymaler aus Frankenberg,<br />

arbeiten<br />

bereits seit 13 Jahren<br />

auf künstlerischem<br />

Gebiet zusammen. In<br />

dieser Zeit entstanden<br />

insbesondere Aquarelle<br />

und Ölbilder.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. August war das Tuchmacherhaus gut<br />

gefüllt. Die Ausstellung ist bis zum 15.11. im Tuchmacherhaus während der<br />

üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Das Tuchmacherhaus hat Montag bis<br />

Donnerstag zwischen 9.00 und 14.00 Uhr geöffnet sowie am 1. Wochenende<br />

im Monat am Samstag und Sonntag von 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

Das Bild stammt von Silvio Liebe.<br />

Dieter Greysinger<br />

Ehemaliger Riechberger spendet 300 €<br />

für <strong>Hainichen</strong>er Kindereinrichtungen<br />

Obwohl Eveline und Gerhard Haubold schon seit vielen Jahrzehnten in<br />

Berlin leben, haben sie immer noch regelmäßig Kontakt in die alte Heimat<br />

von Gerhard Haubold. Dieser stammt gebürtig aus Riechberg, wo er als 3.<br />

Sohn der Bauernfamilie Martin und Lydia Haubold auf die Welt kam. Arbeitete<br />

er zunächst in der Landwirtschaft (Bauernhof der Eltern später bei der<br />

MTS <strong>Hainichen</strong>), hatte er schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für die<br />

Fliegerei.<br />

Er durchlief eine Flug- und Funkausbildung und war Hobbysegelflieger. In<br />

Zwickau durfte er erstmalig selber ein Motorflugzeug fliegen.<br />

In jungen Jahren ging er zur damaligen Deutschen Lufthansa Ost nach<br />

Dresden, später zog er nach Berlin. Er wirkte aktiv beim Aufbau einer Flugzeugflotte<br />

mit über 400 Flugzeugen mit. Diese war neben der Düngung und<br />

Aussaat in der Landwirtschaft bei der Bekämpfung von Waldbränden aktiv.<br />

Auch Auslandseinsätze gehörten damals zum Arbeitsgebiet von Gerhard<br />

Haubold. Seinem Sohn hat er die Fliegerei praktisch in die Wiege gelegt, er<br />

arbeitet bei der Deutschen Lufthansa.<br />

Gerhard Haubold blickt voll Dankbarkeit auf seine Zeit in Sachsen zurück.<br />

Schließlich leben bzw. lebten dort einige der Personen, denen er es<br />

maßgeblich zu verdanken hat, dass sein Traum von der Fliegerei wahr<br />

wurde.<br />

Neben seinen Eltern und Geschwistern meint Gerhard Haubold insbesondere<br />

die ehemaligen Kollegen der LPG in Riechberg, der MAS/MTS <strong>Hainichen</strong><br />

und der Landwirtschaftsschule.<br />

Dafür war es ihm schon seit längerer Zeit eine Herzensangelegenheit, etwas<br />

an die alte Heimat zurück zu geben. So überreichte er dem 1. Stellvertretenden<br />

Bürgermeister, Jan Held, anlässlich der Eröffnung des Neumarktfestes<br />

am 25. August den stolzen Betrag von 300 €, die er gerne in den Kindereinrichtungen<br />

der Stadt <strong>Hainichen</strong> einsetzen möchte. Besonderen Wert legt<br />

er darauf, dass auch Riechberger Kinder von der Spende profitieren.<br />

Da zu Schuljahresbeginn 2012/2013 aufgrund der steigenden Zahl von<br />

Grundschülern drei Hortaußengruppen neu in den Räumen der Eduard-<br />

Feldner-Grundschule untergebracht sind, kommt das Geld so kurz vor<br />

Schuljahresbeginn zu einem sehr günstigen Zeitpunkt. Es wird dort zur<br />

Anschaffung der Erstausstattung genommen.<br />

Dank der 300 € können so Gegenstände angeschafft werden, die ansonsten<br />

dem Sparstift zum Opfer gefallen wären. Vielen Dank an den Spender.<br />

Bild: Silvio Liebe; Text: Dieter Greysinger<br />

90. Geburtstag von Frau Erna Tauscher<br />

Unsere Mitbürgerin, Frau Erna Tauscher,<br />

feierte am 30. August 2012 ihren 90.<br />

Geburtstag.<br />

Der Bürgermeister gratulierte im Namen<br />

von Stadtrat und Verwaltung zum Jubeltag.<br />

5


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Eiserne (65.) Hochzeit von Gerhard und Ursula Nötzold<br />

Am 30. August 1947 gaben sich in Chemnitz Gerhard und Ursula Nötzold<br />

das Ja-Wort. Sowohl auf dem Standesamt, als auch in der Kirche, wurde<br />

zwei Jahre nach Kriegsende die Hochzeit gefeiert. Das Datum der Hochzeit<br />

war gleichzeitig der 20.Geburtstag von Ursula Nötzold.<br />

65 Jahre später konnte das sehr fitte und lebensfrohe Ehepaar im Kreis der<br />

Familie und der Nachbarschaft das Fest der eisernen (65.)Hochzeit feiern.<br />

Damit ist Gerhard und Ursula Nötzold in unserer Stadt das am zweitlängsten<br />

miteinander verheiratete Ehepaar. Gerhard Nötzold gehört auch heute<br />

noch aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Notar beim <strong>Hainichen</strong><br />

Gericht zu den bekannteren Einwohnern unserer Stadt. Aufgrund seiner<br />

sehr gewissenhaften und engagierten Arbeit ist er auch heute noch sehr<br />

angesehen bei unseren Bürgern.<br />

Seit 1932 kennen sich die beiden schon. Im Chemnitzer Stadtteil Adelsberg<br />

wohnten sie im gleichen Haus und spielten schon als Kinder miteinander.<br />

Später musste Gerhard Nötzold in den 2. Weltkrieg ziehen und bekam in<br />

der Sowjetunion einen Lungensteckschuss ab. Später war er in Deutschland<br />

eingesetzt. In Schleswig-Holstein kam er für einige Wochen in englische<br />

Kriegsgefangenschaft. Ein sicherlich glücklicher Umstand, denn die<br />

Behandlung in der Kriegsgefangenschaft bei den Briten war ungleich<br />

besser, als zum Beispiel in der Sowjetunion.<br />

Wenige Monate nach der Rückkehr heirateten dann die beiden und<br />

Gerhard Nötzold begann eine Tätigkeit auf dem Chemnitzer Kasberg, wo<br />

sich schon damals das Gericht befand. Wenige Jahre später wurde er zum<br />

Gericht nach Frankenberg versetzt. Dieses war bis zur Schließung in der<br />

Nähe des Ritterguts (heutiges Heimatmuseum der Stadt Frankenberg)<br />

untergebracht. Auch an den Gerichten in Oederan und Freiberg war<br />

Gerhard Nötzold tätig. In den 50er Jahren erfolgte dann der Wechsel zum<br />

<strong>Hainichen</strong>er Amtsgericht. Hier war er bis zu seiner Verrentung als Notar<br />

tätig.<br />

Ursula Nötzold arbeitete viele Jahre als Sekretärin in der Poliklinik Mittweida<br />

auf der Robert-Koch-Straße. Zu den Nachkommen von Familie Nötzold<br />

zählen 2 Kinder, 4 Enkel und 4 Urenkel.<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche<br />

des Stadtrats und der Verwaltung. Er hatte eine Glückwunschkarte<br />

vom Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich dabei. Ebenfalls<br />

eine Glückwunschkarte bekam das Paar von Bundespräsident Joachim<br />

Gauck.<br />

Wir wünschen den beiden Jubilaren viele weitere gemeinsame Jahre bei<br />

bester Gesundheit.<br />

6<br />

Diamantene Hochzeit von Manfred und Anneliese<br />

Bösenberg am 1.9.2012<br />

Der 1. September 1952 war ein schöner Spätsommertag. An diesem Tag<br />

gaben sich in <strong>Hainichen</strong> Manfred und Anneliese Bösenberg das Ja-Wort.<br />

Zunächst traf man sich zur standesamtlichen Trauung im <strong>Hainichen</strong>er<br />

Rathaus. Dann ging es mit der ganzen Gesellschaft im Festgewand und<br />

Kutsche in die Trinitatiskirche. Die Feier fand seinerzeit im elterlichen Haus<br />

in der Kohlengasse statt.<br />

Während Manfred Bösenberg in <strong>Hainichen</strong> aufgewachsen ist, stammt seine<br />

Frau aus Brieg in der Nähe von Breslau in Schlesien. Gemeinsam mit ihrer<br />

Familie musste sie zum Ende des 2. Weltkriegs die Flucht antreten und<br />

landete schließlich in Zwickau.<br />

In der Robert-Schumann-Stadt erlernte sie den Beruf der Friseuse. Ein<br />

glücklicher Zufall wollte es, dass ihr späterer Ehemann seinerzeit ebenfalls<br />

in Zwickau tätig war. Er war dort als Gärtnergehilfe beschäftigt. Während<br />

dieser Zeit lernten sich die beiden kennen und lieben.<br />

Manfred Bösenberg ist in der Gärtnerei aufgewachsen. Seine Eltern betrieben<br />

in <strong>Hainichen</strong> eine Gärtnerei zwischen der Kohlengasse und dem Alten<br />

Friedhof. Dort war das Jubelpaar in den Jahren vor und nach der Hochzeit<br />

auch gemeinsam tätig.<br />

Ihr großes Hobby war damals die Laienschauspielerei. In den 50er Jahren<br />

führten sie in den Gasthöfen in und um <strong>Hainichen</strong> so manch lustigen<br />

Schwank auf.<br />

1961 gründete Familie Bösenberg gemeinsam mit den anderen <strong>Hainichen</strong>er<br />

Gärtnern die GPG „Chrysantheme“. Bis zur Auflösung der GPG (infolge<br />

wirtschaftlicher Umstrukturierungen im Zusammenhang mit der Wende)<br />

war Manfred Bösenberg deren Vorsitzender. Anneliese Bösenberg war<br />

ebenfalls dort tätig, sowohl in der Produktion als auch im Handel.<br />

1990 ging man dann gemeinsam in den Ruhestand. Im Haus und Hof gab<br />

es genug zu tun. Außerdem konnten sie nun ihrem großen Hobby, dem<br />

Reisen in fremde Länder besser nachkommen. Gerade in den Jahren nach<br />

1990 reiste man bevorzugt in die Länder, die man während der DDR -Zeit<br />

nicht besuchen konnte.<br />

Auch heute noch reisen Manfred und Anneliese Bösenberg gerne.<br />

Aufgrund des Alters zwar nicht mehr in die weite Ferne, aber auch in<br />

Deutschland entdecken sie alljährlich neue und schöne Ecken.<br />

Zu den Nachkommen von Manfred und Anneliese Bösenberg gehören 2<br />

Kinder, 4 Enkel und 2 Urenkel. Gemeinsam haben sie mit ihnen gefeiert.<br />

Während Sohn Donald seit vielen Jahren eine Elektrofirma in <strong>Hainichen</strong><br />

betreibt, zog die Tochter bereits vor der Wende in die Nordrhein-Westfälische<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf.<br />

Neben vielen schönen Erlebnissen, gab es aber auch so manchen Tiefschlag.<br />

Beim 2002er Hochwasser stand das Wasser fast einen Meter im<br />

Erdgeschoß des Hauses und als man mit viel Mühe alles wieder aufgebaut<br />

und ansprechend hergerichtet hatte, schlug 2006 ein Blitz im Haus ein und<br />

richtete schweren Schaden an.<br />

Manfred und Anneliese Bösenberg sind heute mit ihrem Leben sehr zufrieden.<br />

Sie sind auch heute noch dankbar, dass sie nach den Schreckensereignissen<br />

2002 und 2006 von der Familie, Freunden und Nachbarn, aber<br />

auch von der öffentlichen Hand unterstützt wurden und sie heute gemeinsam<br />

optimistisch in die Zukunft blicken können.<br />

Der Bürgermeister übermittelte die Glückwünsche im Namen von Stadtrat<br />

und Stadtverwaltung.<br />

Dieter Greysinger<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Gersdorf/Falkenau sagt Danke<br />

Ein ganz besonderes Ereignis<br />

liegt in diesem Jahr hinter der<br />

Freiwilligen Feuerwehr unseres<br />

Ortsteils Gersdorf/<br />

Falkenau. Das 20. Feuerwehrund<br />

Kinderfest war ein absoluter<br />

Höhepunkt im Dorfleben<br />

der Gersdorfer und Falkenauer.<br />

Schon in den Morgenstunden<br />

herrschte rund ums Festgelände<br />

reger Betrieb, da der<br />

Kreisausscheid im Löschangriff 2012 Teil des Festprogramms war. Zu den<br />

Ehrengästen an diesem Tag zählten unter anderem Landrat Volker Uhlig<br />

und Ehrenfried Keller, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands sowie<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger.<br />

Die Pokale für die drei Siegermannschaften wurden vom Landrat, dem<br />

Bürgermeister sowie dem Dachdeckerbetrieb Grießmann, Inhaber Hartmut<br />

Winkler, gespendet. Aber auch zahlreiche andere Betriebe unterstützten<br />

die Feuerwehr auf vorbildliche Weise. Alle die zum Gelingen des 20. Kinder<br />

und Feuerwehrfests beigetragen haben, lud Wehrleiter Stefan Lehnert, sein<br />

Stellvertreter Tony Kretzschmar sowie Gemeindewehrleiter Jürgen Detsch<br />

am 31.8.2012 zu einer Dankeschönveranstaltung ins Feuerwehrgerätehaus<br />

ein. Alle waren sich einig, dass es eine sehr gelungene Veranstaltung war,<br />

von der man in Gersdorf/Falkenau noch lange sprechen wird.<br />

Der ganz besondere Dank gilt neben den zahlreichen Helfern den weiteren<br />

Sponsoren unter anderem der Firma Roberto Grafe Elektromaschinen- und<br />

Anlagenbau Frankenberg, B.O.R.I.S Breitenstein und Müller Baubetreuung<br />

GmbH, Striegistaler Fensterservice, Feinwerkmechanikermeister Gerald<br />

Seidel, Montage von Bauelementen Norman Dittrich, Firma Richter, Inhaber<br />

Rocco Plage, Tischlerei Steffen Johst, Gartentechnik Steffen Wegner,<br />

Praxis für Naturheilkunde Bettina Hännig, ALTEC Systemmontagen,<br />

Brabant Hausservice und Dienstleistungs e. K. Auto Service Schurig,<br />

Alarm- und Sicherungsanlagen Thomas Kluge sowie der Firma Heinz<br />

Rehberg, Inh. Uwe Nadler, der Lichtenauer Mineralquelle, der Agrargenossenschaft<br />

<strong>Hainichen</strong>-Pappendorf eG, der Rossauer Matratzenfabrik und<br />

dem Autohaus Herfter. Des Weiteren bedankt man sich ganz herzlich beim<br />

<strong>Hainichen</strong>er, Silvio Liebe, der mit großem Engagement die Höhepunkte des<br />

Fests mit seiner Kamera festgehalten hat, sowie dem DRK <strong>Hainichen</strong> für<br />

dessen Einsatzbereitschaft.<br />

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT<br />

Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung für den<br />

Doppelhaushalt 2012/2013<br />

Die öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für den Doppelhaushalt 2012/2013 erfolgt gemäß der §§ 76 (1) und 77 (1)<br />

der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen an sieben Arbeitstagen.<br />

Der Entwurf liegt in der Zeit<br />

vom 10.09.2012 bis 18.09.2012 einschließlich<br />

zur Einsichtnahme bei der Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1, Zimmer<br />

319 während der Dienstsstunden<br />

montags, mittwochs 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

dienstags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

donnerstags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

freitags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr aus.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten<br />

Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen<br />

den Entwurf erheben.<br />

Einwendungen sind in der Zeit<br />

vom 19.09.2012 bis 27.09.2012 einschließlich<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1, Zimmer 319, während der<br />

Dienststunden<br />

montags, mittwochs 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

dienstags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

donnerstags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

freitags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr möglich.<br />

<strong>Hainichen</strong>, den 28.08.2012<br />

Dieter Greysinger<br />

Bürgermeister<br />

MITTEILUNGEN DER STADT<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Geburten<br />

Trauungen<br />

18.08.2012 Steffen Moos & Silvana Henze, geb. Zobel,<br />

wh. Grimma, OT Golzern<br />

18.08.2012 Marcel Wendt & Eileen Knittel,<br />

wh. Mörfelden-Walldorf<br />

18.08.2012 Falko Trojahn &Katrin Hey, wh. Leipzig<br />

18.08.2012 Tino Seifert & Nicole Loose, wh. Eppendorf,<br />

OT Kleinhartmannsdorf<br />

18.08.2012 Johannes Flade & Marion Laurentsch,<br />

geb. Gipp, wh. Striegistal, OT Arnsdorf<br />

18.08.2012 Frank Ulbricht & Barbara Rockoff,<br />

geb. Brendel, wh. <strong>Hainichen</strong>, OT Gersdorf<br />

18.08.2012 Silvio Graubner & Yvonne Fischer,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

25.08.2012 Ralph Gerschau & Marion Jon, geb. Hahn,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

25.08.2012 Tilo Hoffmann & Astrid Müller,<br />

wh. Mittweida<br />

25.08.2012 Philipp Heinze & Romy Knobel, wh. Jena<br />

Sterbefälle<br />

14.08.2012 Bruno Pörschke, geb. 1936,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

15.08.2012 Klaus Baumgart, geb. 1947,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, Fr.-Hübsch-Str. 2<br />

15.08.2012 Frank Hennig, geb. 1962,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, Bergstr. 20<br />

19.08.2012 Käte Reichert, geb. Schmidt 1931,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, OT Eulendorf<br />

25.08.2012 Helmut Illgen, geb. 1930,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, OT Siegfried<br />

Sitzung des Stadtrates<br />

13.07.2012 John Luca Lose, wh. <strong>Hainichen</strong><br />

03.08.2012 Frida Scharschuch, wh. <strong>Hainichen</strong><br />

27.08.2012 Jannik Zwinzscher, wh. <strong>Hainichen</strong>,<br />

OT Riechberg<br />

Mittwoch, den 12. 09. 2012<br />

Sitzungstermine<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten am<br />

Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

Sitzung der Ortschaftsräte<br />

Eulendorf Montag, den 10. 09. 2012<br />

Riechberg/Siegfried Montag, den 10. 09. 2012<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten am<br />

Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

Der nächste Gellertstadt-Bote erscheint am Sonnabend, dem<br />

22. September 2012, Beiträge können bis Dienstag, dem 11.09.2012<br />

per e-mail an: evelin.schirmer@hainichen.de eingereicht werden.<br />

7


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

8<br />

Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken.<br />

Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken.<br />

(Johann Wolfgang von Goethe)<br />

Unsere herzlichsten Glückwünsche und freundlichen Grüße gehen an:<br />

In <strong>Hainichen</strong><br />

Frau Bärbel Morgenstern am 26.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elke Friedrich am 26.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Presch am 27.08. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Claus am 28.08. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Christa Lippmann am 28.08. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Günter Hayne am 28.08. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Harald Fischer am 28.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Seidel am 29.08. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Erna Tauscher am 30.08. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Ursula Nötzold am 30.08. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Edith Böhme am 30.08. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Richter am 30.08. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Winkler am 30.08. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Christa Friedrich am 30.08. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Christel Gründling am 30.08. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Ewald Martin am 30.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Gerd Löbe am 31.08. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Edith Rieger am 31.08. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Monika Lochmann am 31.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Heymann am 01.09. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Franz Tüttelmann am 01.09. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Gisela Seidel am 01.09. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Gert Schneeweiß am 01.09. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ruth Morgenstern am 01.09. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Uhlig am 02.09. zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Täubert am 02.09. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elfride Sachse am 03.09. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Käte Schuster am 03.09. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Eckelmann am 03.09. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Helga Neumeister am 03.09. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Helga Bürgel am 03.09. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ursula Bennewitz am 04.09. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Roselind Kreutziger am 04.09. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Siglinde Scheffler am 04.09. zum 71. Geburtstag<br />

WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN<br />

Herrn Hugo Hellwig am 04.09. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Traude Küchenmeister am 06.09. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Eva Pimeisl am 06.09. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ilse Hofmann am 07.09. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Wilde am 07.09. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Renate Wange am 07.09. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ruth Konstanziak am 07.09. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Renate Kühn am 07.09. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Gerd Rühle am 07.09. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Monika Baumgärtel am 07.09. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertraude Erler am 08.09. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Wiegand am 08.09. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Erika Wendland am 08.09. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Dathe am 08.09. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Günter Heber am 08.09. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Angret Liebold am 08.09. zum 70. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Cunnersdorf<br />

Frau Edith Meixelsberger am 28.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Lippmann am 31.08. zum 71. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Falkenau<br />

Frau Irmgard Ebert am 26.08. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Müller am 30.08. zum 73. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Gersdorf<br />

Herrn Erich Ranft am 01.09. zum 83. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Schlegel<br />

Frau Eva Thieme am 26.08. zum 83. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Projekt Kultur und Soziales<br />

im Wohngebiet F.-G.-Keller-Siedlung 97<br />

09661 <strong>Hainichen</strong> Tel.: 037207 / 99828<br />

Öffnungszeiten: Mo + Do 10.00 - 15.30 Uhr<br />

Di 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi vorübergehend geschlossen<br />

Veranstaltungsplan September 2012<br />

Mo 10.09. 12.30 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik<br />

Di 11.09. 14.00 Uhr Mietertreff: Kegelnachmittag<br />

Abfahrt: 13.35 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 3,50 €<br />

Do 13.09. 10.00 Uhr Mietertreff: Seniorengymnastik<br />

Mo 17.09. 14.00 Uhr Mietertreff: Singenachmittag<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Di 18.09. 14.00 Uhr Mietertreff: Spielen und Wandern<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Do 20.09. 10.00 Uhr Mietertreff: Seniorengymnastik<br />

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,<br />

unsere Einrichtung bleibt vorübergehend aus technischen Gründen mittwochs<br />

geschlossen, wir bitten um Verständnis!<br />

Einladung zum Jägerstammtisch<br />

Der Jagdverband <strong>Hainichen</strong> lädt alle Jäger und Gebrauchshundeführer am<br />

28.09.2012 um 18:30 Uhr in das Waldhaus Kalkbrüche, Kaltofen Kalkbrüche<br />

1, 09661 Striegistal, zum Thema „Jagdhundeführung, Nachsuchen<br />

- neue Techniken und das dazu gehörige Recht“ ein.<br />

Referent ist der Weidgenosse Stefan Neuber - bestätigter Nachsuchenführer.<br />

Bei Interesse bitte bis 23.09.2012 bei H. Ziolkowsky - 037207 55898 oder<br />

R. Rehwagen - 037207 3758.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zum Tag des Geotops am 16. 09. 2012<br />

Am Döring Erbstollen, unmittelbar neben der Gaststätte Wiesenmühle im<br />

schönen Striegistal.<br />

Zufahrtsmöglichkeit besteht über Mobendorf.<br />

Für Freunde des Bergbaus besteht an diesem Tag die Möglichkeit von<br />

10°° Uhr bis 16°° Uhr den Stollen zu besichtigen und sich mit der Geschichte<br />

dieser Grube vertraut zu machen.<br />

Für einen kleinen Imbiss ist ebenfalls gesorgt.<br />

Die Bergbaukumpels des Riechberger Bergbauvereins<br />

„Siegfried Fundgrube“ e. V.<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

Wasserwacht Döbeln startet Trainingssaison<br />

Am 02.09.2012 beginnt um 18.00 Uhr das Training für die 70 Mitglieder der<br />

Wasserwacht Döbeln im Stadtbad. Die Wasserwachtkindergruppe startet<br />

erst eine Woche später, am 09.09.2012 mit ihrem erstes Training nach der<br />

Sommerpause.<br />

Doch so richtig Pause hatten die freiwilligen Lebensretter nicht. So wurde<br />

auch in den Sommerferien gemeinsam mit der Wasserwacht <strong>Hainichen</strong> die<br />

Rettungswache an der Talsperre Kriebstein besetzt und auch die Veranstaltungen<br />

auf der Seebühne abgesichert.<br />

Doch richtig Retten will gelernt sein - deshalb bietet die Wasserwacht<br />

Döbeln dieses Jahr allen Interessierten ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich<br />

zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Der Lehrgang wird am<br />

Sonntag den 23.09.2012 beginnen. Anmeldungen können per E-Mail<br />

Wasserwacht@drk-ov-doebeln.de oder telefonisch unter 0172 3799870<br />

erfolgen.<br />

Weitere Informationen zur Wasserwacht Sachsen finden Sie unter<br />

www.wasserwacht-sachsen.de und www.drk-ov-doebeln.de<br />

<strong>Hainichen</strong>er FV Blau-Gelb 1946 e.V.<br />

Geschäftsstelle: Am Sportforum 2, 09661 <strong>Hainichen</strong>,<br />

Tel/Fax: 037207/8289,<br />

E-Mail: hainichenerfv@web.de,<br />

Hompage: www.hainichenerfv.de<br />

Vereinsspielplan<br />

Freitag, d. 14.09.12<br />

Senioren: Dittersbach - HFV Anst.: 18.30 Uhr<br />

Sonnabend, d. 15.09.12<br />

E - Junioren: Niederwiesa - HFV<br />

Punktspiel Anst.: 09.00 Uhr<br />

F - Junioren: Penig 2. - HFV<br />

Punktspiel Anst.: 09.00 Uhr<br />

D - Junioren: Geringswalde - HFV<br />

Punktspiel Anst.: 10.30 Uhr<br />

C - Junioren: Mittweida - Frkbg/HFV<br />

Punktspiel Anst.: 12.30 Uhr<br />

Sonntag, d. 16.09.12<br />

1. Männer: Penig - HFV<br />

Punktspiel Anst.: 15.00 Uhr<br />

2. Männer: Zettlitz - HFV<br />

Punktspiel Anst.: 12.00 Uhr<br />

Freitag, d. 21.09.12<br />

Senioren: Bräunsdorf - HFV Anst:: 18.00 Uhr<br />

Sonnabend, d. 22.09.12<br />

B - Junioren: HFV/Frkbg - Striegistal<br />

Punktspiel in <strong>Hainichen</strong> Anst.: 10.30 Uhr<br />

Sonntag, d. 23.09.12<br />

1.Männer: HFV - Flöha<br />

Punktspiel Anst.: 15.00 Uhr<br />

2. Männer: HFV - Siebenlehn<br />

Punktspiel Anst.: 12.30 Uhr<br />

Der nächste Gellertstadt-Bote erscheint am Sonnabend, dem<br />

22. September 2012, Beiträge können bis Dienstag, dem 11.09.2012<br />

per e-mail an: evelin.schirmer@hainichen.de eingereicht werden.<br />

9


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

10<br />

„Die Zeit läuft …“ am 15. September 2012<br />

zum 6. Mopedrennen des HKK<br />

Auf der Oederaner Str. 14 in <strong>Hainichen</strong> geht es an diesem Tag wieder<br />

„heiß“ zur Sache.<br />

Folgende Mannschaften können an den Start gehen:<br />

- eine Damen-Mannschaft, gern auch zwei oder mehr<br />

- die altbekannte Oldie-Runde<br />

- 50 ccm ungetunt<br />

- neu bis 60 ccm<br />

- bis 70 ccm<br />

- eine offene Klasse bis 100 ccm.<br />

Je Mannschaft können wieder 3 der begehrten Pokale errungen werden.<br />

Zudem wird es in diesem Jahr 3 zusätzliche Pokale geben:<br />

- für das schönste bzw. originellste Moped<br />

- das älteste Moped<br />

- das beste original erhaltene Moped.<br />

Diese werden von Oldsmoped.de (Daniel Steiner) gesponsert.<br />

Beginnen wird dieses Event um ca. 10 Uhr mit der Ausfahrt der Oldtimer ab<br />

dem HKK-Vereinshaus.<br />

Ab 9:30 Uhr können die Teilnehmer der Oldtimer-Rundfahrt (Mopeds,<br />

Motorräder und PKW's) vor dem HKK-Vereinsgebäude Aufstellung<br />

nehmen.<br />

Außer der Rundfahrt und natürlich dem eigentlichen Rennen der einzelnen<br />

Klassen, wird auch für die ganze Familie etwas geboten. Da können sich die<br />

Kleinen und Großen überraschen lassen. Während die Großen sich dem<br />

Rennen widmen, können sich die Kleinen auf einer Hüpfburg austoben.<br />

Damit niemand Hunger leiden muss, wird es Deftiges vom Grill geben. Für<br />

genügend Getränke wird ebenso gesorgt. Außerdem dürfen sich die Besucher<br />

auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen freuen.<br />

Das warm up der einzelnen Fahrzeuge wird - wie üblich - zwischen 11 und<br />

12 Uhr stattfinden. Anmeldeschluss wird gegen 12 Uhr sein. Von 12 Uhr bis<br />

zum Renn-Start um 13 Uhr hat sich das Orga-Team wieder etwas besonderes<br />

einfallen lassen. Einige Fahrer werden mit ihren selbstentwickelten und<br />

gebauten Trikes ihr Können zeigen. In den Renn-Pausen werden einige<br />

Programm-Act's zu sehen sein.<br />

Willkommen sind Sponsoren, die sich zu diesem Event mit einem Banner<br />

oder ähnlichen Werbeträgern präsentieren wollen. Wir danken allen, die<br />

sich bereits für ein Sponsoring gemeldet haben.<br />

Anmelden können sich für das 6. Moped-Rennen des HKK e. V. alle Interessierten<br />

und auch Sponsoren unter www.hkkev.de oder unter www.oldsmoped.de.<br />

Wir freuenuns auf herausragend gutes Wetter (was wir bisher immer gehabt<br />

haben!) und vielleicht einen neuen Besucherrekord.<br />

Das Orga-Team<br />

SONSTIGES<br />

Sparkassen-Stiftungen fördern die Jugend<br />

Spendengelder für <strong>Hainichen</strong><br />

Mit Spenden- und Sponsoringleistungen und vor allem mit der Projektförderung<br />

aus fünf Stiftungen trägt die Sparkasse Mittelsachsen dazu bei,<br />

dass Vereine und Einrichtungen in den Kommunen erfolgreich wirken<br />

können. Die geförderten Projekte kommen vor allem Kindern und Jugendlichen<br />

zugute.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

• Über 5.000 Schüler besuchen in diesem Jahr mit Unterstützung der<br />

Sparkassen-Stiftungen ein Museum in unserer Region oder erleben<br />

eine Theatervorstellung in Freiberg bzw. auf der Seebühne Kriebstein.<br />

Die Sparkassen-Stiftungen stellen insgesamt rund 55.000 Euro dafür<br />

bereit und finanzieren damit die Fahrtkosten und einen großen Teil der<br />

Eintrittskosten.<br />

• Mit der diesjährigen Sparkassen-Aktion haben wir 50 Experimentierkästen<br />

an Kindergärten verschenkt. Rund 10.000 Euro stellte die Sparkasse<br />

dafür bereit. Das Geld kommt direkt den Kindern in unseren<br />

regionalen Kindereinrichtungen zugute.<br />

• Sportvereine konnten sich im Frühjahr um eine Unterstützung bei der<br />

Anschaffung von Großsportgeräten für das Training mit Kindern und<br />

Jugendlichen bewerben.<br />

Eine Jury entscheidet nun über die Vergabe der Stiftungsgelder.<br />

• Für alle Laufsportbegeisterten hat die Sparkassen-Stiftung für Jugend<br />

und Sport in diesem Jahr ein besonderes Angebot. Sie rief einen Laufcup<br />

ins Leben, der im Frühjahr erfolgreich startete. Ziel ist es, das Breitensport-Angebot<br />

zu fördern und Anreize für "Jung und Alt" zu schaffen,<br />

sich sportlich zu betätigen.<br />

• Alle über 2.000 Schüler der 5. Klasse an Mittelschulen und Gymnasien<br />

der Freiberger und Mittweidaer Region erhalten zum Schuljahresbeginn<br />

2012/13 ein Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung.<br />

Nach <strong>Hainichen</strong> gingen über 5.000 Euro an Spenden- und Sponsoringgeldern.<br />

Davon profitierten vor allem die örtlichen Kindertagesstätten und<br />

Schulen, die Sportvereine und der Mittelsächsische Kultursommer e.V.<br />

Auch im 2. Halbjahr 2012 laden die Sparkassen-Stiftungen wieder zur Teilnahme<br />

an zahlreichen Projekten ein und bieten Fördermöglichkeiten an.<br />

Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie im Internet.<br />

www.sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de<br />

Förderkreis für das Krankenhaus Frankenberg/Sa. e.V.<br />

Die Veröffentlichungen in der „Freien Presse“ im Juli 2012 machen deutlich,<br />

dass der Fortbestand des Krankenhauses Frankenberg wieder einmal<br />

gefährdet scheint.<br />

Deshalb will sich der Förderkreis für das Krankenhaus Frankenberg/Sa.<br />

e.V. öffentlich zu Wort melden und an der Diskussion beteiligen. Und zwar<br />

mit der Aufforderung an die Bürger der Stadt Frankenberg und ihrer Ortsteile<br />

und die Bürger der angrenzenden Gemeinden, die zum traditionellen<br />

Einzugsbereich des Krankenhauses Frankenberg gehören, also <strong>Hainichen</strong>,<br />

Flöha und Lichtenau, sich nicht erst bei der Schließung des Krankenhauses<br />

Gedanken zu machen, wo sie sich in Zukunft stationär behandeln lassen<br />

wollen und können. Denken Sie bereits jetzt darüber nach und vertreten Sie<br />

Ihre Vorstellungen und Wünsche zu diesem nicht unwichtigen Thema bei<br />

jedem Gespräch, welches sich damit beschäftigt. Und teilen Sie diese<br />

Wünsche den Gemeinde-, Stadt- und Kreis- räten mit, wo auch immer Sie<br />

einen antreffen. Der Landrat als Träger des Krankenhauses muss erkennen,<br />

dass die Bürger nicht auf ihr Krankenhaus verzichten wollen. Und diesen<br />

Willen können Sie auch dadurch ausdrücken, dass Sie durch Mitgliedschaft<br />

im Förderkreis sich dessen Ziele zu eigen machen (siehe auch im<br />

Internet www.fk-krankenhaus-frankenberg.de).<br />

Desweiteren können und sollten Sie Sich an den öffentlichen Auftritten des<br />

Förderkreises durch Teilnahme an den Vorträgen im „Frankenberger<br />

Gesundheitsforum“ beteiligen. Diese finden im Winterhalbjahr im Krankenhaus<br />

Frankenberg statt und werden in der Presse, in den Amtsblättern und<br />

im Internet angekündigt. Diese Vorträge sind nicht nur Demonstration für<br />

das Krankenhaus, sondern vermitteln auch interessantes Wissen in<br />

anschaulicher und leicht verständlicher Form. Den Plan für das Winterhalbjahr<br />

2012/2013 finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite sh oben unter<br />

„Aktuelles“. Also beteiligen Sie Sich bitte an den Bemühungen, unser Krankenhaus<br />

zu erhalten.<br />

Heinrich Dittrich, Vorsitzendes des Vereinsvorstandes<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

11


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

12<br />

Informationen und Einladungen<br />

der kath. Gemeinde St. Konrad<br />

Sonntag, den 09. September 2012<br />

10.00 Uhr Heilige Messe anschließend Gemeindefest<br />

Montag, den 10. September 2012<br />

18.00 Uhr Heilige Messe anschließend Imbiss<br />

19.00 Uhr Gemeindeabend mit Dr. S. Seifert<br />

Mittwoch, den 12. September 2012<br />

09.00 Uhr Rentnermesse anschließend Seniorentreff<br />

Donnerstag, den 13. September 2012<br />

17.30 Uhr Heilige Messe<br />

Freitag, den 14. September 2012<br />

19.30 Uhr Festkonzert mit Peter Kleinert an der Orgel<br />

Sonnabend, den 15. September 2012<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Dr. K. Zdarsa<br />

anschließend Festprogramm im Landgasthof Ottendorf<br />

Sonntag, den 16. September 2012<br />

08.30 Uhr Heilige Messe für alle Verstorbenen unserer Gemeinde<br />

17.00 Uhr Dankandacht<br />

Mittwoch, den 19. September 2012<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, den 20. September 2012<br />

17.30 Uhr Heilige Messe<br />

- Jugendabend: Donnerstag 18.15 Uhr im Gemeinderaum<br />

- Jugendabend: Treff am Donnerstag nach Vereinbarung<br />

(siehe Jugendplan)<br />

- kurzfristige Änderungen und weitere Informationen entnehmen<br />

Sie bitte dem Schaukasten an der Kirche oder auch unter:<br />

http://www.kathweb.de/st-konrad-hainichen<br />

AUTO CHECK A C HECKEL<br />

Ihre Freie Werkstatt<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Am Damm 7<br />

Oederaner Str. 14b<br />

09661 HAINICHEN<br />

• Reparaturen aller Art für PKW & LKW • Motorinstandsetzung<br />

• Inspektionen<br />

• Reifen einlagern<br />

• Autoglas<br />

• Reifendienst für PKW & LKW<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Ersatzteil- u. Zubehörhandel<br />

• Klimaservice<br />

• Abschleppdienst PKW<br />

Tel./Fax: 037207 · 50627 | Tel.: 037207 · 50628 | autoservice.heckel@t-online.de<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

KIRCHENINFORMATIONEN<br />

Informationen und Einladungen der<br />

Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde <strong>Hainichen</strong><br />

<strong>Hainichen</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel.2470<br />

Pfarrer Berger, Gellertplatz 5, Tel. 655729<br />

Sonntag, 9.9. (14. nach Trinitatis) - Tag des offenen Denkmals<br />

9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Im Anschluss bis ca. 17 Uhr Führungen in der Kirche und auf<br />

dem Turm. Für Kinder gibt es eine Bastelstraße.<br />

Die Junge Gemeinde sorgt für das leibliche Wohl der Besucher<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Dienstag, 11.9.<br />

- 17.00 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

- 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 8. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 12.9.<br />

- 15.00 Uhr Frauenkreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- 15.00 Uhr Christenlehre 1./2. Klasse, Gellertplatz 5<br />

- 16.00 Uhr Christenlehre 3./4. Klasse, Gellertplatz 5<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

- 19.30 Uhr Mütterkreis, H.-Heine-Str. 3<br />

Donnerstag, 13.9.<br />

- 15.00 Uhr Männerwerk, H.-Heine-Str. 3<br />

- 15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- 16.30 Uhr Jungschar 5./6. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Sonntag, 16.9. (15. nach Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Kinderkirche, H.-Heine-Str. 3<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Montag, 17.9.<br />

- 20.00 Uhr Treff JE, Gellertplatz5<br />

Dienstag, 18.9.<br />

- 17.00 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

- 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 8. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 19.9.<br />

- 15.00 Uhr Nachmittagstreff, Mittweidaer Str. 49<br />

- Christenlehre 1./2. und 3./4. Klasse fällt aus!<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

Donnerstag, 20.9.<br />

- 15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- Jungschar 5./6. Klasse fällt aus!<br />

Sonntag, 23.9. (16. nach Trinitatis)<br />

14.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfr. Berger<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Unsere Gemeinde im Internet: www.hainichen-trinitatis.de<br />

Kanzlei, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel. 2470 / Fax 655960<br />

Öffnungszeiten Dienstag 9-12 und 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 9-12 Uhr<br />

Friedhof, Oederaner Str. 23, Tel./Fax 2615<br />

Allgem. Sprechzeit: Dienstag 16-18 Uhr<br />

Zeugen Jehovas - Versammlung <strong>Hainichen</strong><br />

Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 18 Uhr in Frankenberg,<br />

Bachgasse 4a<br />

09.09.2012 "Unter Christi Führung in die neue Welt"<br />

16.09.2012 "Hast du den Geist eines Evangeliumsverkündigers?"<br />

22.09.2012 (Samstag)TAGESSONDERKONGRESS in Glauchau<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Gelungene Premiere des <strong>Hainichen</strong>er Neumarktfestes<br />

Frech und laut war der Klamauk auf dem <strong>Hainichen</strong>er Neumarkt. Waren am<br />

Freitag aufgrund der unklaren Wetteraussichten für den darauffolgenden<br />

Tag noch einige Sorgenfalten in den Gesichtern der Organisatoren zu<br />

sehen, so wurde am Festtag daraus ein breites Strahlen auf den Gesichtern<br />

von Ronny Baumgart, Jörg „Minge“ Thiele und Uwe Helfricht.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und einer tollen Stimmung erlebten die<br />

Gäste des ersten <strong>Hainichen</strong>er Neumarktfestes eine unvergessliche und tolle<br />

Veranstaltung.<br />

Rund 1500 Gäste, so lautet die vorsichtig geschätzte Besucherzahl der<br />

Organisatoren, belohnten mit ihrem Kommen die Mühen der Veranstalter.<br />

Bereits mit Beginn der ersten Programmpunkte konnte man auf Facebook<br />

und Twitter aktuelle Informationen über die große Besucherzahl und tolle<br />

Stimmung lesen.<br />

Besonders in den Abendstunden füllte sich der Festplatz zusehends. Jörg<br />

Thiele von der Gaststätte „Zur Post“ freute sich ganz besonders über die<br />

friedliche Feierstimmung an diesem Tag. „Alle Gäste haben mit uns friedlich<br />

und stimmungsvoll gefeiert“.<br />

Denn schließlich gab es reichlich Spaß - „Klamauk - frech und laut- die<br />

Neumarktsause“. „Feuerwehrmann Klausi“, „Black Fly“ und „Dainty“ sorgten<br />

bis nach Mitternacht für einen regen Besucherstrom. „Eine Neuauflage<br />

dieser Veranstaltung mit vielen Ideen ist geplant“, so die rührigen Organisatoren.<br />

Text und Bilder: Silvio Liebe<br />

Geben, ohne zu verlangen<br />

Nehmen, ohne zu besitzen<br />

Teilen, ohne warum<br />

Halten, ohne zu fesseln<br />

Das ist Liebe!<br />

Herzlichen Dank allen, die mit Geschenken, Blumen und<br />

Grüßen dazu beigetragen haben, unseren<br />

Hochzeitstag<br />

zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.<br />

Katja & Mathias Lauft<br />

Riechberg, Juli 2012<br />

13<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

14<br />

Hallo Freunde guter Kultur,<br />

diese Woche - am Samstag den 08.09.2012 - 20.00 Uhr<br />

ist es nun soweit!!!<br />

Gaststätte EigenARTig - <strong>Hainichen</strong><br />

Ein Abend - zwei Größen!<br />

A Tribute to Bob Dylan & Johnny Cash<br />

THE CASHBAGS -A Tribute To Johnny Cashhttp://www.reverbnation.com/thecashbags<br />

STEPHAN cKOEHLER -A Tribute to Bob Dylanhttp://www.facebook.com/pages/page/202578496437671<br />

The Cashbags (US/DE) sind mit einer magischen Zeitmaschine in die<br />

50er Jahre zurückgereist und haben den typischen BOOM CHICKA<br />

BOOM-Sound Johnny Cashs aus den amerikanischen Südstaaten<br />

nach Sachsen geholt. Die multinationale Truppe um den singenden<br />

Charismatiker Robert Tyson (USA) bietet eine mitreißende Countryshow<br />

in stilechten Bühnenkostümen. Und nicht nur June Carter,<br />

sondern sogar Cashs alter Kumpel Carl Perkins sind mit dabei und<br />

warten gespannt auf ihren Auftritt. Alle Klassiker Johnny Cashs, wie<br />

auch die wichtigsten seiner "American Recordings" werden mit einer<br />

leidenschaftlichen Wucht gespielt, dass selbst ausgemachte Tanzmuffel<br />

nicht mehr zu halten sind.<br />

1-Raumwohnung in <strong>Hainichen</strong> zu vermieten.<br />

Betreuung möglich! Telefon: 0 37 25 · 45 96 32<br />

seit 1907<br />

Herrenausstatter Bellmann<br />

auch Normalgrößen<br />

P<br />

direkt vorm<br />

Haus<br />

Dankeschön<br />

Ich bedanke mich, auch im<br />

Namen meiner Eltern, bei allen<br />

Verwandten, Bekannten und<br />

Nachbarn, für die Geschenke und<br />

Glückwünsche zu meinem<br />

Schulanfang.<br />

Martin Seyfarth<br />

Riechberg, September 2012<br />

• individuelle Beratung • Änderungsschneiderei<br />

• Einkleidung für Festlichkeiten aller Art<br />

• Einkleiden von Chören und Vereinen<br />

Große Auswahl<br />

an Herbstmode<br />

Neu: Outdoorbekleidung, Jogginganzüge bis 10XL<br />

Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr | Sa. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Markt 10 | 09569 Oederan | Telefon: 03 72 92 · 49 74<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung<br />

Servicepunkt<br />

Montag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Fachabteilungen und Ausstellung:<br />

„Der rastlose Geist - Friedrich Gottlob Keller“:<br />

Montag, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsdienst 112<br />

Ärztlicher Notdienst 112<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst:<br />

Ab 16.04.2012 neue Tel.-Nr. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

08.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnarztpraxis Leichsenring<br />

09.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Bahnhofstr. 1<br />

Tel. 2526<br />

15.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr FZA Dipl. Stom. Monika Bauer<br />

16.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Mühlstr. 5<br />

Tel. 3526<br />

22.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnarztpraxis Leichsenring<br />

23.09.12 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Bahnhofstr. 1<br />

Tel. 2526<br />

Apotheken – Notdienstbereitschaft<br />

08.09.12 Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

09.09.12 Rosenapotheke, Mittweida<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

10.09.12 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

11.09.12 Sonnen-Apotheke Mittweida<br />

12.09.12 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

13.09.12 Stadt- und Löwen-Apotheke Mittweida<br />

14.09.12 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

15.09.12 Sonnen-Apotheke Mittweida<br />

16.09.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

17.09.12 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

18.09.12 Rosen-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

19.09.12 Ratsapotheke, Mittweida<br />

20.09.12 Merkur-Apotheke, Mittweida<br />

21.09.12 Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

22.09.12 Rosenapotheke, Mittweida<br />

23.09.12 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Uhr Luther-Apotheke; <strong>Hainichen</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Gellert-Museum<br />

Oederaner Straße 10, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207/2498, Fax: 037207/65450<br />

Internet: www.gellert-museum.de<br />

Biblothek online: www.hainichen.bbwork.de<br />

E-Mail: info@gellert-museum.de<br />

News: www.museen-mittelsachsen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

So. bis Do. 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Führungen, Bibliotheks- und Sammlungsnutzung bitte<br />

im Voraus anmelden. Sonstige, fachliche Anfragen<br />

bitte schriftlich an o.g. Adresse<br />

Dauerausstellung<br />

„Belustigungen des Verstandes und des Witzes“. Leben<br />

und Wirken von Christian Fürchtegott Gellert (1715-<br />

1769) und die Geschichte der Fabel seit der Antike.<br />

Kabinettausstellung bis 14. Oktober 2012<br />

Hans Hess, Schwarzenberg: »Warum das Chamäleon<br />

seine Farbe wechselt«. Zeichnungen und Collagen zu<br />

ausländischen Fabeln aus der Sammlung.<br />

Sonderausstellung bis 16. September<br />

Frances Schandera-Duarte und Everett Duarte<br />

(Deutschland/Südafrika): »Monolog. Monolog. Dialog«.<br />

Malerei und Grafik des Künstlerehepaares.<br />

Museumsprogramm<br />

Ausgeklügelte Angebote rund um einen der<br />

populärsten Dichter im 18. Jahrhundert, seine Zeit und<br />

seine Geburtsstadt, die Welt des Papiers, der Bücher<br />

und der Schrift, des Theaters und der Kunst sowie über<br />

das Universum der Fabeln ...<br />

Ausstellungsrundgänge bis 30 Teilnehmer<br />

»Weisheit, Tugend und Glückseligkeit«. Gellert und<br />

seine Zeit.<br />

»Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen …«<br />

Fabeln in Wort und Bild.<br />

Individuell<br />

»Gellerts Wundertüte«, ein kreativer Kindermuseumsführer<br />

für Wissbegierige ab 6 Jahre.<br />

»Denkzettel« für gewitzte Köpfe, um rätselhaften<br />

Dingen auf die Spur zu kommen.<br />

Kreatives/Informatives bis 12 Teilnehmer<br />

»Eins und sonst keins«. Experimente für Neugierige ab<br />

4 Jahre.<br />

»Hofschneiderei«. Textilcollagen für Designer ab 6<br />

Jahre.<br />

»Mein Buchzeichen«. Exlibris mit Feder und Tusche für<br />

Bücherwürmer ab 6 Jahre.<br />

»Metamorphosen«. Schriftentwicklung seit der Antike.<br />

»Experimentelles Papierschöpfen«. Workshop.<br />

»Der rastlose Geist«. Der Holzschlifferfinder Friedrich<br />

Gottlob Keller (1816-1895) und die Kirschkerne.<br />

Vorschule<br />

»Nele quasselt …« Eine Mitmachgeschichte über die<br />

Familie Gellert.<br />

Grundschule<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. DE Kl. 1+2, KU Kl. 3<br />

Papierschöpfen. DE Kl. 2, DE Kl. 3, WE Kl. 1-4<br />

INFORMATIONEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Was Steine erzählen. SU Kl. 2+3<br />

Alles auf die Ohren! SU Kl. 3, DE Kl. 3<br />

Rätsel um die Fabel. DE Kl. 3+4<br />

Familie Gellert im 18. Jahrhundert. SU Kl. 4<br />

Denk-mal-Tour. SU Kl. 4<br />

Mittelschule<br />

Was ist ein Museum? GE Kl. 5<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GE Kl. 5<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. KU Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 7 (RS), Kl. 9 (HS)<br />

Papierschöpfen. WTH/Soziales Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Gymnasium<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GEO Kl. 5, GE Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 6<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. Metamorphosen. KU Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Forum zur Aufklärung. DE Kl. 11<br />

Stadtführungen<br />

PARKSPAZIERGANG IN HAINICHEN<br />

»Der Garten ist eine Welt im Kleinen, ist erfassbare<br />

Natur. Uns obliegt es, seine geheimen Gesetze zu<br />

entdecken.« (Baudelaire)<br />

Im englischen Landschaftsgarten trifft der Blick immer<br />

wieder auf harmonisch arrangierte Baumgruppen und<br />

Solitärbäume. Entstehungsgeschichte und Besonderheiten<br />

der <strong>Hainichen</strong>er Parkanlage vermittelt eine<br />

Führung, die sich zu jeder Jahreszeit lohnt.<br />

SPUREN AUS DER VERGANGENHEIT<br />

Bau- und Alltagsgeschichte(n) aus der Zeit von 1750<br />

bis etwa 1900: Der Stadtrundgang folgt gedanklich den<br />

Tagebuchaufzeichnungen eines Tuchmachers, der im<br />

19. Jahrhundert in <strong>Hainichen</strong> lebte.<br />

WEG DER EWIGKEIT<br />

»Wer seine Stunde hier anwendet, erlernt den Weg der<br />

Ewigkeit.« (Gryphius). Kulturhistorische Betrachtungen<br />

auf dem Neuen Friedhof <strong>Hainichen</strong>.<br />

Für Kinder und Familien: WAS STEINE ERZÄHLEN<br />

Ein Entdeckerrundgang durch die <strong>Hainichen</strong>er Innenstadt.<br />

BAUMGEHEIMNISSE<br />

Familienführung durch den Landschaftsgarten in <strong>Hainichen</strong><br />

mit Überraschungen.<br />

Herfurthsches Haus, Markt 9<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 037207/53076<br />

e-mail.: bibliothek@hainichen.de<br />

Internet: www.hainichen.bbwork.de<br />

Öffnungszeiten Lehrschwimmhalle<br />

Montag 18.30 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr öffentlich<br />

Mittwoch 15.00 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 13.15 - 15.15 Uhr<br />

nur Seniorenschwimmen<br />

in gerader Woche<br />

18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Samstag 13.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 2,00 € pro Stunde<br />

Kinder/Schüler bis 12. Klasse 1,00 € pro Stunde<br />

Öffnungszeiten<br />

im Tuchmacherhaus<br />

Montag - Donnerstag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jedes 1. Wochenende<br />

jeweils Samstag u. Sonntag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich. Tel.: 88855<br />

Bereitstellung des Vereinsraumes für Zusammenkünfte<br />

und Feiern jeglicher Art gegen Unkostenbeitrag<br />

Öffnungszeiten<br />

der camera obscura<br />

bis 30.September täglich von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

vom 01.Oktober bis 31.Oktober<br />

nur an den Wochenenden und auf Anmeldung.<br />

Bei schlechter Witterung ist leider keine Führung<br />

möglich!<br />

Telefonisch sind wir erreichbar unter:<br />

0152/22014986 und 03720/656209<br />

Öffnungszeiten Freibad<br />

täglich 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Gästeamtes<br />

vom 1.4.bis 30.9.<br />

Montag bis Freitag von 09.00-17.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Sonntag von 13.00-16.00 Uhr<br />

vom 01.10.-31.3. Sonntag und an Feiertagen<br />

geschlossen!<br />

Tel.: 037207/656209<br />

e.-mail: info@gaesteamt-hainichen.de<br />

• Gäste/Besucherauskunft allgemein<br />

• Information über Sehenswürdigkeiten der Stadt<br />

<strong>Hainichen</strong> und Umgebung<br />

• Verkauf von Souvenirs<br />

• Bücher über die Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

• Informationen zu Veranstaltungen<br />

• Beratung über Ausflugsziele in der Region<br />

• Gaststättenauskunft/ Übernachtung<br />

• Kontaktvermittlung zu Vereinen der Stadt<br />

• Veranstaltungskalender online<br />

15


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

16<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Brennschneidearbeiten<br />

☞ Entkernung - Beräumung aller Art<br />

☞ Ankauf Buntmetall, Schrott, Kabel<br />

Schäfereistraße 30 • 09661 Bockendorf<br />

Telefon: (03 72 07) 5 17 23 • Fax: (03 72 07) 9 95 07<br />

Handy: (01 74) 9 91 87 04 oder (01 74) 8 23 23 89<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

Gaststätte EigenARTig - <strong>Hainichen</strong><br />

16.09.2012 / 19.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

Jörg KO Kokott - „Zunderholz und Funken“<br />

Jörg Kokott spielt, singt und spricht - Eva und Erwin Strittmatter<br />

"Zunderholz und Funken" (eine musikalische Lesung)<br />

Ein halbrunder, dreibeiniger Tisch, ein Hocker, zwei Gitarren und ein<br />

Mandoloncello bilden die Kulisse für dieses besondere musikalischliterarische<br />

Programm. In "Zunderholz & Funken" nähert sich der<br />

Sänger, Gitarrist und Autor Jörg KO Kokott behutsam dem Werk des<br />

Ehepaars Eva und Erwin Strittmatter. Der durch seine Mitwirkung in der<br />

Folklegende "Wacholder", zuletzt jedoch auch durch seinen Heinrich-<br />

Heine-Abend "Mein Deutschland trank sich einen Zopf" bekannte<br />

Kokott hat ausgewählte Gedichte Eva Strittmatters in Musik gekleidet<br />

und setzt sie neben Prosatexte und Auszüge aus den 2012 im Aufbau-<br />

Verlag veröffentlichten Tagebüchern von Erwin Strittmatter. Sucht so<br />

die unsichtbaren Fäden aufzuspüren, die womöglich von einzelnen<br />

Tagebuchnotizen zu Gedichten oder Briefgedanken führen. Und umgekehrt.<br />

Woraus entsteht Zunderholz und was sorgt für die Funken? In<br />

der Regie von Daniel Minetti ist ein berührender Abend entstanden, der<br />

die Möglichkeit gibt, neben dem außergewöhnlichen Sänger und dem<br />

vorzüglichen Saitenspieler auch den Mimen Kokott auf die Bühne zu<br />

bitten.<br />

22.09.2012 / 20.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

„Nils Kercher & Kira Kaipainen“<br />

Weltmusik mit afrikanischer Harfe, Percussion, Cello, Balafon<br />

und Gesang<br />

Multi-Instrumentalist - Komponist - Arrangeur - Dozent<br />

Nils Kercher lernte in Guinea (Westafrika) von der allgegenwärtigen<br />

Musikalität der Menschen auf der Strasse, sowie bei international<br />

renommierten Musikern, wie z.B. Famoudou Konates Familie (Djembe<br />

Solist Nationalballett Africaines), Alseny Camara (Djembe Solist Ballett<br />

Djoliba), Fodé Kalissa (Kora/ Ballett Africaines), Koungbana Konde<br />

(Solist Percussion de Guinée) und Ba Cissoko.<br />

Während er dort musikalisch an zahlreichen traditionellen Festen teilnahm,<br />

bekam er einen tiefen Einblick in für Nicht-Afrikaner häufig<br />

verborgende Aspekte der afrikanischen Kultur und dadurch einen<br />

Zugang zur spirituellen Essenz der afrikanischen Musik. Dies wird<br />

besonders spürbar bei seinen Live Konzerten.<br />

Er lernte neben traditionellem Gesang die dynamischen Rhythmen der<br />

Djembe, Basstrommeln und Woodblocks, sowie die sanfte Melodik<br />

des Balafons und der Kora (afrik.Harfe) zu spielen.<br />

Gemeinsam mit seiner finnischen Duo-Partnerin Kira Kaipainen und<br />

anderen charaktervollen Musiker/innen webt der vielseitige Weltmusiker<br />

Nils Kercher ein feinsinniges Klangfeld, das sich zwischen mitreissenden<br />

Rhythmen und geheimnisvollen Klängen bewegt<br />

Der uralte Puls afrikanischer Rhythmen wird verwoben mit dem transparenten<br />

Klang der Kora (westafrikanische Harfe).<br />

Warme Cello-, Balafon- und Uduklänge tragen den melodiösen<br />

Gesang, der vom Wechsel zwischen ethnischen, bis hin zu schwebenden,<br />

Choral-ähnlichen Einflüssen lebt.<br />

Nils Kercher versteht es auf gekonnte Weise, seltene exotische Instrumente,<br />

wie Krins (ausgehöhlte Baumstämme aus der Waldregion<br />

Guineas), Bolong (afrikanischer Bass mit einem Kürbis als Klangkörper)<br />

und Balafon (westafrikanisches Xylophon) mit den Einflüssen unserer<br />

Kultur zu kombinieren und dabei jedes einzelne Element doch atmen zu<br />

lassen. www.nilskercher.com<br />

29.09.2012 / 20.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

Mittelalterliches Ritteressen und Gaukelei<br />

Sie werden bei einem leckeren 4 -Gänge Menü gar trefflich mit mittelalterlicher<br />

Dudelsackmusik und Liedern aus der Taverne, Kurzweyl, Spaß<br />

und Narretei mit losem Mundwerk und historischer Animation wie Giftprobe,<br />

Minne, mittelalterlicher Wettkampf und vielerlei lustiges auf Trab<br />

gehalten. Auf das der Ranzen spannt und die Lachmuskeln arg zu tun<br />

haben. (ca. 3,5 Stunden) www.Ratsherrengelage.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

Für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke zu meinem<br />

Schulanfang<br />

möchte ich mich ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Nicki Muster<br />

Muster, im August 2012 27,–<br />

A K<br />

Oberer Dorfweg 9<br />

OT Gersdorf • 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 2286<br />

Fax: 037207 / 51311<br />

E-Mail: info@alarm-kluge.de<br />

www.alarm-kluge.de<br />

Anzeigen & Werbebeilagen<br />

Alarm- und<br />

Sicherungsanlagen<br />

Elektromeister Thomas Kluge<br />

Telefon: 03722/505090 oder schulze@riedel-verlag.de<br />

Hier können sich auch<br />

Ihre Schulanfänger<br />

bedanken:<br />

Beispielanzeige<br />

Fotoabbildung inklusive<br />

Für die vielen<br />

schönen Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines<br />

Schulanfanges<br />

möchte ich mich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

€<br />

Nicki Muster<br />

Anzeige: 1 Spalte x 75mm,<br />

Ort, August 2011<br />

farbig 22,50 Euro; Anzeige: 2 Spalten x 45mm = 90mm, farbig,<br />

- Einbruchmeldeanlagen<br />

- Brandmeldeanlagen<br />

- Videokontrolltechnik<br />

- Elektroinstallation<br />

- Kommunikationsanlagen<br />

- Schlüsselservice<br />

Für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke zu meinem<br />

Schulanfang<br />

möchte ich mich ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Eure<br />

Anzeige: 1 Spalte x 75 mm, sw<br />

Mindestpreis: 20,- Euro<br />

17<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

18<br />

Beilagenhinweis:<br />

Dieser Ausgabe des Gellertstadt-Boten liegen folgende<br />

Beilagen bei:<br />

➜ Optiker Dambeck<br />

MITARBEITER/IN<br />

VERKAUF IM INNENDIENST<br />

Zur Verstärkung unserer Außendienstmitarbeiter suchen wir<br />

ehrgeizige Mitarbeiter/innen für den Innendienst.<br />

Optimal wäre eine abgeschlossene Ausbildung als Mediengestalter<br />

oder als Bürokauffrau. Der sichere Umgang mit dem<br />

Computer ist Voraussetzung, ebenso wie ein sicherer Umgang<br />

mit Kunden am Telefon.<br />

Ihre Arbeitsweise ist sorgfältig.<br />

Sie sind belastbar, flexibel, arbeiten selbstständig; der<br />

Führerschein ist unbedingt erforderlich.<br />

Wir, die RIEDEL-Verlag & Druck KG sind ein<br />

Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von<br />

amtlichen Mitteilungsblättern in Sachsen konzentriert.<br />

Sie arbeiten je nach Wunsch in Teilzeit oder Vollzeit.<br />

Bitte bewerben Sie sich:<br />

RIEDEL Verlag & Druck KG, Frau Riedel,<br />

Heinrich-Heine Str. 13 a, 09247 Chemnitz<br />

Telefon: 03722-50 50 90 oder info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!