04.11.2012 Aufrufe

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 8. September 2012<br />

16<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Brennschneidearbeiten<br />

☞ Entkernung - Beräumung aller Art<br />

☞ Ankauf Buntmetall, Schrott, Kabel<br />

Schäfereistraße 30 • 09661 Bockendorf<br />

Telefon: (03 72 07) 5 17 23 • Fax: (03 72 07) 9 95 07<br />

Handy: (01 74) 9 91 87 04 oder (01 74) 8 23 23 89<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

Gaststätte EigenARTig - <strong>Hainichen</strong><br />

16.09.2012 / 19.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

Jörg KO Kokott - „Zunderholz und Funken“<br />

Jörg Kokott spielt, singt und spricht - Eva und Erwin Strittmatter<br />

"Zunderholz und Funken" (eine musikalische Lesung)<br />

Ein halbrunder, dreibeiniger Tisch, ein Hocker, zwei Gitarren und ein<br />

Mandoloncello bilden die Kulisse für dieses besondere musikalischliterarische<br />

Programm. In "Zunderholz & Funken" nähert sich der<br />

Sänger, Gitarrist und Autor Jörg KO Kokott behutsam dem Werk des<br />

Ehepaars Eva und Erwin Strittmatter. Der durch seine Mitwirkung in der<br />

Folklegende "Wacholder", zuletzt jedoch auch durch seinen Heinrich-<br />

Heine-Abend "Mein Deutschland trank sich einen Zopf" bekannte<br />

Kokott hat ausgewählte Gedichte Eva Strittmatters in Musik gekleidet<br />

und setzt sie neben Prosatexte und Auszüge aus den 2012 im Aufbau-<br />

Verlag veröffentlichten Tagebüchern von Erwin Strittmatter. Sucht so<br />

die unsichtbaren Fäden aufzuspüren, die womöglich von einzelnen<br />

Tagebuchnotizen zu Gedichten oder Briefgedanken führen. Und umgekehrt.<br />

Woraus entsteht Zunderholz und was sorgt für die Funken? In<br />

der Regie von Daniel Minetti ist ein berührender Abend entstanden, der<br />

die Möglichkeit gibt, neben dem außergewöhnlichen Sänger und dem<br />

vorzüglichen Saitenspieler auch den Mimen Kokott auf die Bühne zu<br />

bitten.<br />

22.09.2012 / 20.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

„Nils Kercher & Kira Kaipainen“<br />

Weltmusik mit afrikanischer Harfe, Percussion, Cello, Balafon<br />

und Gesang<br />

Multi-Instrumentalist - Komponist - Arrangeur - Dozent<br />

Nils Kercher lernte in Guinea (Westafrika) von der allgegenwärtigen<br />

Musikalität der Menschen auf der Strasse, sowie bei international<br />

renommierten Musikern, wie z.B. Famoudou Konates Familie (Djembe<br />

Solist Nationalballett Africaines), Alseny Camara (Djembe Solist Ballett<br />

Djoliba), Fodé Kalissa (Kora/ Ballett Africaines), Koungbana Konde<br />

(Solist Percussion de Guinée) und Ba Cissoko.<br />

Während er dort musikalisch an zahlreichen traditionellen Festen teilnahm,<br />

bekam er einen tiefen Einblick in für Nicht-Afrikaner häufig<br />

verborgende Aspekte der afrikanischen Kultur und dadurch einen<br />

Zugang zur spirituellen Essenz der afrikanischen Musik. Dies wird<br />

besonders spürbar bei seinen Live Konzerten.<br />

Er lernte neben traditionellem Gesang die dynamischen Rhythmen der<br />

Djembe, Basstrommeln und Woodblocks, sowie die sanfte Melodik<br />

des Balafons und der Kora (afrik.Harfe) zu spielen.<br />

Gemeinsam mit seiner finnischen Duo-Partnerin Kira Kaipainen und<br />

anderen charaktervollen Musiker/innen webt der vielseitige Weltmusiker<br />

Nils Kercher ein feinsinniges Klangfeld, das sich zwischen mitreissenden<br />

Rhythmen und geheimnisvollen Klängen bewegt<br />

Der uralte Puls afrikanischer Rhythmen wird verwoben mit dem transparenten<br />

Klang der Kora (westafrikanische Harfe).<br />

Warme Cello-, Balafon- und Uduklänge tragen den melodiösen<br />

Gesang, der vom Wechsel zwischen ethnischen, bis hin zu schwebenden,<br />

Choral-ähnlichen Einflüssen lebt.<br />

Nils Kercher versteht es auf gekonnte Weise, seltene exotische Instrumente,<br />

wie Krins (ausgehöhlte Baumstämme aus der Waldregion<br />

Guineas), Bolong (afrikanischer Bass mit einem Kürbis als Klangkörper)<br />

und Balafon (westafrikanisches Xylophon) mit den Einflüssen unserer<br />

Kultur zu kombinieren und dabei jedes einzelne Element doch atmen zu<br />

lassen. www.nilskercher.com<br />

29.09.2012 / 20.00 Uhr Ratskeller <strong>Hainichen</strong><br />

Mittelalterliches Ritteressen und Gaukelei<br />

Sie werden bei einem leckeren 4 -Gänge Menü gar trefflich mit mittelalterlicher<br />

Dudelsackmusik und Liedern aus der Taverne, Kurzweyl, Spaß<br />

und Narretei mit losem Mundwerk und historischer Animation wie Giftprobe,<br />

Minne, mittelalterlicher Wettkampf und vielerlei lustiges auf Trab<br />

gehalten. Auf das der Ranzen spannt und die Lachmuskeln arg zu tun<br />

haben. (ca. 3,5 Stunden) www.Ratsherrengelage.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!