13.11.2014 Aufrufe

Download - Wirtschaftsinformatik

Download - Wirtschaftsinformatik

Download - Wirtschaftsinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenbanksysteme<br />

Informationssysteme im Controlling<br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Literatur zur Vorlesung DBS<br />

• Gabriel, R. / Röhrs, H.-P.<br />

Datenbanksysteme – Konzeptionelle Datenmodellierung<br />

und Datenbankarchitekturen,<br />

2. Auflage, Berlin u.a. 1995.<br />

• Gabriel, R. / Röhrs, H.-P.<br />

Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen -<br />

Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen<br />

Berlin u.a. 2003.<br />

2


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Weitere Datenbank-Literatur<br />

• Date, C.J.<br />

An Introduction to Database Systems, 7. Auflage, Reading, Mass. 1999.<br />

• Härder, T. / Rahm, E.<br />

Datenbanksysteme, 2. Aufl., Berlin 2001.<br />

• Martin, J.<br />

Einführung in die Datenbanktechnik, 6. Auflage, München 1990.<br />

• Niedereichholz, J.<br />

Datenbanksysteme, 4. Auflage, Heidelberg 1992.<br />

• Schlageter, G. / Stucky, W.<br />

Datenbanksysteme. Konzepte und Modelle, 2. Auflage, Stuttgart 1983.<br />

• Zehnder, C. A.<br />

Informationssysteme und Datenbanken, 6. Auflage, Stuttgart 1998<br />

3<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Literatur: Vorlesungsbeilagen<br />

• Foliensammlung Datenbanksysteme<br />

• Kopierexemplar<br />

bei den Stud. Hilfskräfte GC 3/36<br />

• <strong>Download</strong> unter:<br />

www.winf.ruhr-uni-bochum.de/download.asp<br />

4


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Lehrmaterialien<br />

Vorlesung Datenbanksysteme<br />

• Gabriel, R.<br />

Data Base Engineering – Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen, LM<br />

23/98<br />

• Gluchowski, P.<br />

Analyseorientierte Datenbanksysteme, LM 24/98<br />

• Röhrs, H.-P.<br />

Datenbanksystemsprachen – Die Sprache SQL und ihre<br />

Entwicklungstendenzen, LM 26/99<br />

• Gabriel, R.<br />

Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen – Ein Ansatz zur<br />

Klassifikation der Datenbanksysteme, LM 27/99<br />

• Gabriel, R. / Dittmar, C.<br />

Fallstudie zum Data Base Engineering, LM 28/99<br />

• Röhrs, H.-P.<br />

Datenbanksysteme in Verteilten Informationssystemen, LM 29/00<br />

5<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Literatur: WI Allgemein<br />

• HANSEN, HANS ROBERT/<br />

NEUMANN, GUSTAF (2005):<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 1: Grundlagen und Anwendungen,<br />

9. Auflage, Stuttgart 2005.<br />

• HANSEN, HANS ROBERT/<br />

NEUMANN, GUSTAF (2005):<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 2: Informationstechnik,<br />

9. Auflage, Stuttgart 2005.<br />

• SCHWARZE, JOCHEN (2000):<br />

Einführung in die <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>,<br />

5. Auflage, Herne/Berlin 2000.<br />

6


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Semesterabschlussklausur DBS<br />

• Termin und Ort<br />

– wird noch bekannt gegeben<br />

• Anmeldung<br />

– Anmeldefrist ab Januar<br />

– Anmeldung im Internet unter<br />

www.winf.ruhr-uni-bochum.de > Klausuranmeldung<br />

7<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Prüfungsrelevanz Datenbanksysteme<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft<br />

• 2 SWS = 3 Leistungspunkte<br />

• Wahlfach/Spez. BWL <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

– Bestandteil der Grundlegenden Veranstaltungen<br />

• Wahlfach/Spez. BWL Controlling<br />

– Bestandteil der Wahlveranstaltungen<br />

8


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Prüfungsrelevanz Datenbanksysteme<br />

Bachelor of Science Managment and Economics<br />

• <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> I: System Engineering and Database<br />

• Teil der Spezialisierung Management, Information, and Decision Making<br />

• Lehrveranstaltungen<br />

– Datenbanksysteme<br />

– Aufbau betrieblicher Informationssysteme<br />

– Praktikum / Seminar <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

• 10 Leistungspunkte<br />

9<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Gliederung Datenbanksysteme<br />

Teil I<br />

1. Einführung Datenbanksysteme: Informationssysteme für das Controlling<br />

2. Informationsstrukturierung: Semantische Datenmodellierung<br />

1. Informationsstrukturmodell und Entity-Relationship-Modell<br />

2. Funktionsstrukturmodell<br />

3. Kommunikations-/Prozessstrukturmodell<br />

3. Konzeptionelle Datenmodellierung<br />

1. Netzwerkmodelle<br />

2. Hierarchische Datenmodelle<br />

3. Relationale Datenmodelle<br />

1. Grundlagen<br />

2. Normalisierung<br />

4. Objektorientierte Datenmodelle<br />

4. Data Base Engineering<br />

1. Software Engineering<br />

2. Phasen des Data Base Engineering<br />

3. Exkurs: Projektmanagement<br />

10


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Gliederung Datenbanksysteme<br />

Teil II<br />

5. Datenbanksprachen<br />

1. Datendefinitionsbefehle<br />

2. Datenmanipulationsbefehle<br />

3. Grundlagen zu SQL<br />

6. Metadatenverwaltung<br />

7. DB-Architekturen<br />

1. 3-Schema-Modell<br />

2. Verteilte und föderierte Datenbanksysteme<br />

8. Datenintegrität<br />

1. Datenkonsistenz<br />

2. Datensicherheit<br />

3. Datenschutz<br />

9. Data Warehouse: Konzept und Architektur<br />

10. On-Line Analytical Processing (OLAP):<br />

Konzept und multidimensionale Datenmodellierung<br />

11<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Gliederung Datenbanksysteme<br />

Teil I<br />

1. Einführung Datenbanksysteme: Informationssysteme für das Controlling<br />

2. Informationsstrukturierung: Semantische Datenmodellierung<br />

1. Informationsstrukturmodell und Entity-Relationship-Modell<br />

2. Funktionsstrukturmodell<br />

3. Kommunikations-/Prozessstrukturmodell<br />

3. Konzeptionelle Datenmodellierung<br />

1. Netzwerkmodelle<br />

2. Hierarchische Datenmodelle<br />

3. Relationale Datenmodelle<br />

1. Grundlagen<br />

2. Normalisierung<br />

4. Objektorientierte Datenmodelle<br />

4. Data Base Engineering<br />

1. Software Engineering<br />

2. Phasen des Data Base Engineering<br />

3. Exkurs: Projektmanagement<br />

12


Beschaffungsmarkt<br />

Absatzmarkt<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Daten im Unternehmen<br />

Informationsmarkt<br />

Daten<br />

Daten<br />

Kapitalmarkt<br />

Öffentliche Hand<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

Daten<br />

dispositiv<br />

operativ<br />

WERTE<br />

MENGEN<br />

Logik Logik Logik<br />

Daten Daten Daten<br />

Beschaffung Fertigung Absatz<br />

Unternehmen<br />

13<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Daten-Programm-Unabhängigkeit<br />

• Traditionelles File-orientiertes System<br />

Programm 1<br />

Programm 2<br />

File 1<br />

File 2 File 3<br />

Eingabe Ausgabe Eingabe Ausgabe<br />

• Datenbankorientiertes System<br />

Programm 1<br />

Eingabe<br />

Ausgabe<br />

Datenbank<br />

Programm 2<br />

Bedarf für ein<br />

konsistentes Datenmodell<br />

14


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Informationssystem-Pyramide<br />

Horizontale und vertikale Integration<br />

EIS<br />

DSS<br />

MIS<br />

Einkauf F u E Lager<br />

Analyseorientierte<br />

Informationssysteme<br />

• Unterstützung bei dispositiver bzw.<br />

analytischer Tätigkeit (Planungs-,<br />

Entscheidungs- und Kontrollaufgaben)<br />

• Informationsversorgung für<br />

betriebliche Fach- und Führungskräfte<br />

zu Analysezwecken<br />

Operative<br />

Informationssysteme<br />

• Administrations- und<br />

Dispositionssysteme<br />

15<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Datenbanksystem<br />

• Ein Datenbanksystem (Data Base System) ist ein System zur Verwaltung,<br />

Speicherung und Kontrolle von umfangreichen Datenmengen.<br />

– von mehreren Anwendungsprogrammen und Datenbankbenutzern gleichzeitig<br />

nutzbar<br />

– keine mehrfache Speicherung derselben Daten (Redundanzarmut)<br />

– konsistenter Datenbestand<br />

– Datensicherheit und Datenschutz<br />

– Unabhängigkeit von Daten und Programmen<br />

16


1<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Beispiele für Datenbanksysteme<br />

• DBS eines Industrieunternehmens<br />

(Kapazitätsdaten, Produkte, ..<br />

Produktionsplanung)<br />

• DBS eines Großhandelsunternehmens<br />

(Artikel, Lagerorte, Kunden, ..<br />

Beschaffung & Verkauf)<br />

• DBS eines Bankinstitutes<br />

(Girokonten, Sparguthaben, ..<br />

Buchungen)<br />

• DBS eines Energieversorgungsunternehmens<br />

(Kunden, Zählerstand, ..<br />

Stromabrechnungen)<br />

• DBS einer Kommunalverwaltung<br />

(Personen, Anschriften, ..<br />

An- & Abmeldungen)<br />

• DBS des Zentralen Kraftfahrtbundesamtes<br />

(Kfz-Halter, Verkehrsverstöße, ..<br />

Knöllchen)<br />

• DBS einer Fluglinie<br />

(Flüge, Orte, Passagiere, ..<br />

Platzbuchungen)<br />

• DBS eines Handwerksbetriebes<br />

(Kunden, Material, Zeiten, ..<br />

Rechnungen)<br />

• DBS eines chemischen<br />

Forschungsinstitutes<br />

(Stoffe, Verbindungen, Lizenzen, ..<br />

Recherchen)<br />

• DBS einer Bibliothek<br />

(Autoren, Signaturen, Ausleiher, ..<br />

Bestandsverwaltung)<br />

17<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Marktanteile der Datenbankhersteller in Prozent<br />

Jahr 2004 2005 2006<br />

Hersteller $* % $* % $* %<br />

Oracle 6.234 48,9 6.238,2 46,8 7.168,0 47,1<br />

IBM 2.860 22,8 2.945,7 22,1 3.204,1 21,2<br />

Microsoft 1.777 13,9 2.073,2 15,6 2.654,4 17,4<br />

Teradata 412 3,2 467,6 3,5 494,2 3,2<br />

Sybase 382 3,0 449,9 3,4 486,7 3,2<br />

Andere 1.090 8,2 1.149,0 8,6 1.206,3 7,9<br />

Total 12.755 100,0 13.323,5 100,0 15.213,7 100.0<br />

*) $ in Millions<br />

Quelle: Gartner Group, June 18 2007, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=507466<br />

18


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Produkte von Datenbankhersteller<br />

Hersteller<br />

IBM<br />

Firebird<br />

Microsoft<br />

MySQL<br />

Oracle<br />

Postgress<br />

SAP<br />

Teradata<br />

Produkt<br />

DB2 Data Warehouse<br />

Firebird SQL<br />

SQL Server, Access<br />

MySQL DB, MaxDB<br />

Oracle DB 11g, Berkly DB<br />

PostgreSQL<br />

BI Warehouse<br />

Teradata DB<br />

19<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Anforderungen an Datenbanksysteme<br />

• Grundlegende Anforderungen<br />

– Speicherung, Verwaltung und Kontrolle der Datenbestände<br />

– Zugriffsregelung bei Mehrbenutzerbetrieb und Mehrprogrammbetrieb<br />

• Notwendige Anforderungen<br />

– Redundanzfreiheit<br />

– Daten-Programm-Unabhängigkeit<br />

– Datenintegrität (Datenkonsistenz, Datenschutz, Datensicherheit)<br />

• Wünschenswerte Anforderungen<br />

– allgemeingültige Anforderungen<br />

• Leistungsfähigkeit (Performance)<br />

• Flexibilität<br />

• Benutzerfreundlichkeit<br />

– anwendungsbezogene Anforderungen<br />

20


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Komponenten eines Datenbanksystems<br />

(Data Base System)<br />

DV-System<br />

Datenbanksystem (DBS)<br />

Datenbank<br />

Datenbankverwaltungssystem<br />

Datenbankkommunikationsschnittstelle<br />

DB<br />

DBVS<br />

DBKS<br />

• Datenbank (Data Base)<br />

– Problemdaten der Realität<br />

• Datenbankverwaltungssystem<br />

(Data Base Management System)<br />

– zentrale Verwaltungs-, Steuerungsund<br />

Kontrollsystem der Datenbank<br />

• Datenbankkommunikationsschnittstelle<br />

– Kommunikation mit der Umwelt<br />

des DBS<br />

Anwendungsprogramme<br />

Benutzer<br />

21<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Datenbank (DB)<br />

Datenbanksystem (DBS)<br />

DB<br />

{Datensätze (Records)}<br />

{Hierarchische Modelle,<br />

Netzwerkmodelle}<br />

{Relationen (Tabellen)}<br />

{Objekte}<br />

{Hypercubes und Dimensionen}<br />

• Datenspeicher<br />

(physikalische Datenträger)<br />

• eigentliche Daten des<br />

(betriebswirtschaftlichen) Problems der<br />

Realität<br />

• unterschiedliche Repräsentationsformen<br />

DBVS<br />

DBKS<br />

22


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Datenbankverwaltungssystem (DBVS)<br />

Datenbanksystem (DBS)<br />

DB<br />

DBVS<br />

Programme (Software) zur<br />

Verwaltung, Steuerung und<br />

Kontrolle der Daten in der<br />

Datenbank (DB) und der<br />

Kommunikation über die<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

(DBKS)<br />

DBKS<br />

• Durchführung der Datenabspeicherung:<br />

Implementierung eines Datenmodells, das<br />

durch Struktur und Inhalt definiert ist<br />

• Verwaltung der Daten auf Basis des<br />

Datenmodells<br />

• Durchführung der Datenmanipulation über<br />

definierte Datenbankoperationen<br />

• Gewährleistung des Zugriffs auf die Daten<br />

über Kommunikationsschnittstellen und<br />

Sprachen<br />

• Optimale Speicherplatzausnutzung und<br />

effiziente Zugriffsmechanismen<br />

• Gewährleistung von Datensicherheit und<br />

Datenschutz<br />

23<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Datenbankkommunikationsschnittstelle (DBKS)<br />

Datenbanksystem (DBS)<br />

DB<br />

DBVS<br />

DBKS<br />

Datendefinitionssprachen<br />

(DDL)<br />

Datenmanipulationssprachen<br />

(DML)<br />

Anwendungsprogramme<br />

Benutzer<br />

Betriebssystem<br />

DB-Entwickler<br />

DB-Administrator /<br />

Datenadministrator<br />

Kommunikation mit<br />

• DV-System über das<br />

Betriebssystem (BS)<br />

• Anwendungssystemen,<br />

die auf die Datenbank<br />

zugreifen<br />

• Datenbankbenutzern über<br />

Datenbanksprachen (DDL &<br />

DML)<br />

– Endbenutzer<br />

– Anwendungsprogrammierer<br />

– Datenbankadministrator<br />

– Datenadministrator<br />

24


Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Architektur einer Datenbank (DB)<br />

• ANSI/X3/SPARC-Architekturmodell, Drei-Ebenen-Architekturmodell<br />

• Standards Planning and Requirements Commitee (SPARC) des American<br />

National Standards Institute (ANSI)<br />

• Architekturebenen:<br />

– Konzeptionelle Ebene<br />

– Interne Ebene<br />

– Externe Ebene<br />

• Ziel der Gewährleistung der logischen und physischen<br />

Datenunabhängigkeit, um damit die Flexibilität und Übertragbarkeit der<br />

Datenbank zu steigern<br />

• Datenunabhängigkeit:<br />

Fähigkeit, auf einer der drei Ebenen Änderungen vorzunehmen, ohne dies auf<br />

der nächsthöheren Ebene ebenfalls durchführen zu müssen<br />

• Ziel der klaren Trennung von Verantwortungsbereichen<br />

25<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Architektur einer Datenbank und Datenintegrität<br />

Anwendungsprg<br />

/ Benutzer 1<br />

Anwendungsprg<br />

/ Benutzer n<br />

Datenschutz: Sicherung der Persönlichkeitsrechte bzw.<br />

Schutz vor missbräuchlicher Verwendung<br />

personenbezogener Daten<br />

externe<br />

Datenstruktur<br />

…<br />

externe<br />

Datenstruktur<br />

externe Ebene<br />

logische Datenunabhängigkeit<br />

physische Datenunabhängigkeit<br />

Logische<br />

Datenstruktur<br />

Physische<br />

Datenstruktur<br />

Transformationsregeln<br />

Transformationsregeln<br />

konzeptionelle Ebene<br />

Datenkonsistenz: Widerspruchsfreiheit und Korrektheit<br />

der gespeicherten Daten<br />

interne Ebene<br />

Datensicherung: Bewahrung der Daten vor<br />

Verfälschung oder Vernichtung<br />

Umsetzung der Daten von einer Ebene zur anderen ist Aufgabe des Datenbankverwaltungssystems und wird<br />

durch Transformationsregeln gewährleistet<br />

26


Data Warehouse<br />

Endbenutzerwerkzeuge<br />

Metadatenbanksystem<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Datenbankverwaltungssystem und<br />

Drei-Ebenen-Modell<br />

• Bereitstellung der Daten für die<br />

Benutzer aufgrund der Definition<br />

der externen Sichten als Teilschema<br />

des konzeptionellen Schemas<br />

(Externe Ebene)<br />

• Verwaltung des konzeptionellen<br />

Schemas, Integritätsprüfungen und<br />

Sicherung der Transformationen zur<br />

externen und internen Ebene<br />

(Konzeptionelle Ebene)<br />

• Verwaltung der gespeicherten Daten,<br />

der Zugriffspfade und der Kommunikation<br />

mit dem Betriebssystem auf physikalischer Ebene<br />

(Interne Ebene)<br />

Konzeptionelles<br />

Datenbankschema<br />

Externes<br />

Schema<br />

1<br />

Externes<br />

Schema<br />

4<br />

Externes<br />

Schema 5<br />

Externes<br />

Schema<br />

2<br />

Externes<br />

Schema 6<br />

Externes<br />

Schema 8<br />

Externes<br />

Schema 3<br />

Externes<br />

Schema<br />

7<br />

Externes<br />

Schema<br />

9<br />

27<br />

Lehrstuhl für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Prof. Dr. Roland Gabriel<br />

Data Warehouse-Konzept<br />

Data<br />

Mining<br />

Executive<br />

Information Systeme<br />

Data Mart<br />

Abfrage- und<br />

Berichtssysteme<br />

Zentrale<br />

Datenbasis<br />

OLAP-<br />

Frontend<br />

Data Mart<br />

OLAP Server<br />

Archivierungssystem<br />

• Datensammlung zur<br />

Unterstützung von<br />

Managemententscheidungen<br />

[Inmon, 1996]<br />

– Themenorientierung<br />

– Vereinheitlichung<br />

– Zeitorientierung<br />

– Beständigkeit<br />

ETL-System<br />

Externe Daten<br />

Operative Vorsysteme<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!