13.11.2014 Aufrufe

Messbericht Schallabsorptionsgrad von Dekorationen im ... - Drapilux

Messbericht Schallabsorptionsgrad von Dekorationen im ... - Drapilux

Messbericht Schallabsorptionsgrad von Dekorationen im ... - Drapilux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Ort und Datum der Messungen<br />

Die Messungen wurden vom 22. August 2005 bis 26. August 2005 <strong>im</strong> Technikum des<br />

Fraunhofer-Instituts für Bauphysik in Stuttgart durchgeführt.<br />

2. Prüfgegenstände<br />

<strong>Dekorationen</strong> in verschiedenen Ausführungen (siehe Anlagen 1 bis 32).<br />

Die <strong>Dekorationen</strong> wurden an einer Stange vor einer Wand des Hallraumes aufgehängt. Der<br />

mittlere Abstand zwischen Wand und Dekoration betrug 15 cm, der Abstand zum Boden 120 cm.<br />

Jede Dekoration wurde in glattem Zustand und gerafftem Zustand (1,7-fach) gemessen.<br />

Prüffläche: 4200 mm x 3000 mm (b x h)<br />

3. Prüfverfahren und Prüfbedingungen<br />

Die Messung wurde <strong>im</strong> Hallraum entsprechend DIN EN ISO 354: 2003 durchgeführt. Der Hallraum<br />

und die Messanordnung sind in Tabelle 1 beschrieben. Prüfschall war rosa Rauschen, gemessen<br />

wurde in Terzen. Messgröße war die Nachhallzeit <strong>im</strong> Hallraum mit und ohne Prüfgegenstand,<br />

jeweils ermittelt nach dem Verfahren mit abgeschaltetem Rauschen.<br />

Der <strong>Schallabsorptionsgrad</strong> wurde wie folgt best<strong>im</strong>mt:<br />

α s<br />

= A T /S.<br />

Dabei bedeuten:<br />

α s = <strong>Schallabsorptionsgrad</strong><br />

A T = äquivalente Schallabsorptionsfläche des Prüfobjektes [m²]<br />

S = die vom Prüfobjekt überdeckte Fläche [m²].<br />

Die Berechnung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche A T des Prüfobjektes wird gemäß<br />

DIN EN ISO 354: 2003 wie folgt best<strong>im</strong>mt:<br />

A T = A 2 – A 1 = 55,3 V (1/c 2 T 2 – 1/c 1 T 1 ) – 4 V (m 2 – m 1 ).<br />

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!