13.11.2014 Aufrufe

Waschbär langer Text

Waschbär langer Text

Waschbär langer Text

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiele in der Sprachförderung<br />

Die Sprache des Kleinkindes entwickelt sich parallel zu den Erfahrungen, die es mit sich und der<br />

Umwelt erlebt. Durch den Beginn einer Interaktion mit seiner Umwelt entwickelt sich Sprache im<br />

Ausprobieren, Erforschen, Erfragen (mit Blicken, Gesten, Lauten..) und Nachahmen.<br />

Wenn ein Kind beginnt die Gegenstände seines Alltags zu erforschen und handelnd zu manipulieren,<br />

bezeichnen wir dies -aus unserer „Erwachsenensicht- als Spiel. Für das Kind ist es hingegen die<br />

Haupttätigkeit seiner ersten Lebensjahre (es spielt schließlich im Schnitt 7-8 Std. pro Tag) und damit<br />

das Wichtigste Erfahrungsfeld seiner Kindheit. Spielen ist sozusagen sein „Beruf“ und nicht eine<br />

Freizeitbeschäftigung. So wird alles was Kinder sehen und hören, fühlen, greifen und begreifen zum<br />

Spiel. In der Spielhandlung entwickeln sich erste Handlungsabfolgen und zeitliche Abläufe, was auf<br />

sprachlicher Ebene die erzählerische Kompetenz und Grammatik fördert.<br />

Das ureigenste Betätigungsfeld kleiner Kinder ist also das Spiel. Hierbei werden verschiedene<br />

Spielformen unterschieden: Die früheste Form, ab dem Säuglingsalter, ist das Funktionsspiel, die<br />

Freude am Berühren, Fühlen und Entdecken. Es spielt mit seinen Fingern und Füßen, greift nach<br />

allem, was es erreichen kann, betastet es, steckt es in den Mund und sammelt so Informationen über<br />

seine Welt. Werden die Kinder größer und können Gegenstände halten, dann versuchen sie damit<br />

umzugehen, zu bauen, zu formen, sie auseinander zu nehmen und zu lernen, was man alles damit<br />

machen kann. Diese Spielform entwickelt sich z.B. über Malen, Kneten, Bauen weiter zum<br />

Gestaltungs- und Konstruktionsspiel. Gestalterische Fähigkeiten können hier gefördert werden, aber<br />

leider auch verkümmern.<br />

Mit ca. 2 Jahren entwickelt sich das Symbolspiel. Hier beginnt das Kind Dinge nach seiner Vorstellung<br />

und symbolisch zu benutzen. Es nimmt z.B. ein Holzklötzchen als Auto. In diese Zeit fällt auf<br />

sprachlicher Ebene auch die Phase der sogenannten „Wortschatzexplosion“, d.h., dass es zu einem<br />

rasanten Anwachsen der Wörter kommt, die das Kind aktiv produziert. Das Symbolspiel ist eine<br />

selbstbezogene Spielform in der die Kinder alleine oder nebeneinander spielen. Es erweitert sich zum<br />

Rollenspiel indem zwei oder mehrere Kinder miteinander sprachlich-handelnd in Kontakt stehen.<br />

Dabei lernt ein Kind, Situationen nicht mehr nur von seinem Standpunkt aus zu sehen, sondern sich in<br />

andere Personen hineinzudenken und einzufühlen. Neben den Rollenspielen werden für die Kinder<br />

Regelspiele ab ca. dem 5. Lebensjahr zunehmend interessanter (Kartenspiele, Brettspiele,<br />

Würfelspiele...). Die Kinder spielen immer häufiger in größeren Gruppen, wodurch feste Regeln<br />

notwendig werden und die Möglichkeit des Gewinnens und Verlierens auftaucht. Die Freude über<br />

Glück und Geschicklichkeit, aber auch die Wut und Enttäuschung über eine Niederlage sind Gefühle,<br />

mit denen der Umgang gelernt wird.


Wenn wir von Sprachförderung sprechen, dann meinen wir damit, dass wir die natürliche und gesunde<br />

Sprachentwicklung des Kindes anregen und erweitern. In Abgrenzung dazu sprechen wir von<br />

Sprachtherapie, wenn die Sprachentwicklung des Kindes bereits von der gesunden abweicht und einer<br />

Korrektur bedarf. Dies kann den Wortschatz, die Grammatik, die Artikulation oder auch die<br />

Sprechflüssigkeit betreffen. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die<br />

sprachtherapeutische Arbeit von entsprechend ausgebildeten Fachleuten, wie z.B. Logopäden<br />

ausgeführt werden sollte. Die Sprachförderung hingegen liegt im Kompetenzbereich von Eltern und<br />

Erzieherinnen und sollte –den Grundbedürfnissen des Kindes angepasst- spielerisch sein. D.h., dass<br />

hier der Erwachsene Mitspieler ebenfalls Kind sein darf, sich spielerisch freuen darf über Vorteile, und<br />

sich ärgern darf über Niederlagen. Ein gewisses Maß an Steuerung und Leitung des Spiels ist natürlich<br />

notwendig, aber zuviel Pädagogik, Belehrung statt Lehre, Forderung statt Förderung, ist hier fehl am<br />

Platz.<br />

Der Kölner Verlag ProLog Therapie- und Lernmittel OHG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die<br />

Spielfreude der Kinder zu nutzen und überwiegend im Regelspielbereich mit pädagogischen und<br />

sprachfördernden, bzw. sprachtherapeutischen Zielen zu verbinden. Die Geschichte des Verlages<br />

begann 1994 mit der Herstellung rein therapeutischer Materialien. Mit den Jahren erweiterte sich das<br />

Angebot um sprachfördernde Spiele und heute finden die Spiele auch Anwendung in z.B.<br />

Kindergärten, Sprachheilschulen und weiteren Sprachfördereinrichtungen, aber auch im häuslichen<br />

Bereich. Dabei wird bei jedem Spiel in der konzeptionellen Entwicklung zwischen der reinen<br />

Spielform und den fundierten Lerninhalten unterscheiden. Bzgl. der Spielform wird darauf geachtet,<br />

dass das Spiel kindgerecht gespielt werden kann und der Erwachsene soweit wie möglich<br />

gleichrangiger Spielpartner ist. Die Lerninhalte des Spiels werden dabei so attraktiv angeboten, dass<br />

das Kind spielerisch und damit unbewusst und gerne lernt.<br />

Eine Auswahl des Materialangebotes finden Sie hier zusammengestellt.<br />

Mir bleibt nur noch, Ihnen viel Spaß am gemeinsamen Spiel zu wünschen und an der Entdeckung<br />

ihres eigenen spielenden „inneren Kindes“.<br />

Astrid Kudraß/ Logopädin und Mitarbeiterin von ProLog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!