13.11.2014 Aufrufe

Polymer & Laser - Vestakeep

Polymer & Laser - Vestakeep

Polymer & Laser - Vestakeep

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festkörperlaser<br />

Der Festkörperlaser war der erste <strong>Laser</strong>typ; Maiman<br />

entwickelte im Jahre 1960 den Rubinlaser.<br />

Bei Festkörperlasern wird ein Trägerwerkstoff bzw.<br />

Wirtskristall mit Ionen eines fremden Stoffes dotiert.<br />

Diese Ionen bilden, eingebettet im Wirtsmaterial, das<br />

eigentliche aktive Medium. Diese Orbitale sind nicht<br />

an chemischen Bindungen beteiligt. Das Trägermaterial<br />

(Wirtskristall, Glas) nimmt daher nur geringen<br />

Einfluss auf die Eigenschaften der Ionen.<br />

Festkörperlaser werden nach der Art und Form des<br />

Wirtsmaterials und den Dotierungselementen unterschieden:<br />

Beispiele für Wirts- bzw. Trägermaterialien<br />

• Glas (Stabform oder Faserlaser)<br />

• Vorteil: einfache Herstellung auch in großen<br />

Dimensionen<br />

• Nachteil: geringe Wärmeleitfähigkeit, geringe<br />

Festigkeit<br />

• Al 2<br />

O 3<br />

(Korund, Saphir) (z. B. Rubinlaser<br />

(Chrom-Dotierung), Titan: Saphir-<strong>Laser</strong>)<br />

• Vorteil: hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe<br />

Festigkeit<br />

• Nachteil: relativ hohe Absorption, teuer<br />

• YAG (Yttrium-Aluminium-Granat-<strong>Laser</strong>, siehe<br />

Nd:YAG-<strong>Laser</strong>) Dotierung Nd, Er, Yb<br />

• Vorteil: hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe<br />

Festigkeit, geringe Absorption<br />

• Nachteil: teuer<br />

• Yttrium-Vanadat (YVO 4<br />

), Dotierung Nd<br />

Beispiele für Dotierungsmaterialien<br />

• Chrom war das Dotierungsmaterial des ersten<br />

<strong>Laser</strong>s, des Rubinlasers (694,3 nm (rot)).<br />

Aufgrund der geringen Effizienz wird es heute<br />

kaum noch verwendet.<br />

• Neodym, 1064 nm, ist der wichtigste kommerzielle<br />

Festkörperlaser: Nd:YAG-<strong>Laser</strong>, bei<br />

1064 nm (infrarot), beziehungsweise Frequenz<br />

verdoppelt bei 532 nm (grün). Auch möglich<br />

sind Nd:Glas, Nd:YLF.<br />

• Ytterbium, 1030 nm, erlaubt im <strong>Laser</strong>betrieb<br />

einen hohen Wirkungsgrad > 50 %. Es bedarf<br />

dazu allerdings eines schmalbandigen Pumpens<br />

mit <strong>Laser</strong>dioden (940nm). Das wichtigste Material<br />

mit dieser Dotierung ist der Yb:YAG-<strong>Laser</strong>,<br />

z. B. hochdotiert als Scheibenlaser mit einer<br />

Wellenlänge von 1030 nm.<br />

• Titan, ein wichtiger modengekoppelter Festkörperlaser:<br />

Titan:Saphir-<strong>Laser</strong>, 670-1100 nm (rotinfrarot),<br />

aufgrund breitbandiger Verstärkung für<br />

Pulse im fs-Bereich geeignet<br />

• Erbium, 3 μm, Pumpen mit Diodenlaser bei<br />

980 nm, sogenannter augensicherer <strong>Laser</strong>,<br />

Verwendung für <strong>Laser</strong>-Entfernungsmesser und<br />

in der Medizin.<br />

Formen des aktiven Mediums<br />

• Stablaser<br />

• Mikrokristalllaser<br />

• Slablaser<br />

• Faserlaser<br />

• Scheibenlaser<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!