04.11.2012 Aufrufe

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln<br />

sowie der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Ausgabe 03/10 3. April 2010<br />

kostenlose Ausgabe<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein frohes und gesundes Osterfest.<br />

Ihre Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden<br />

der Verbandsgemeinde „<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>“,<br />

der Verbandsgemeindebürgermeister<br />

M. Stöhr,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Verbandsgemeinde sowie<br />

das Redaktionskollegium<br />

der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verbandsgemeinde<br />

Gewissheit<br />

Lauscht dem Wind, der vom Osten her weht,<br />

er atmet den Winter, der einfach nicht geht.<br />

Alle Wiesen und Felder im flachen Grund,<br />

sie schweigen noch still mit geschlossenem Mund.<br />

Wird auch dürrgoldiges Gras noch nach Westen gekämmt,<br />

sind die Auen doch bald füllig grün überschwemmt.<br />

Noch hält sich das Eis, tief im Boden der Frost,<br />

sehr bald wird es Frühling das sei Euch ein Trost.<br />

Borne<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 2 32<br />

Konrad Sittig<br />

Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

Bördeaue<br />

Herr Fries<br />

montags von 16.00 - 17.30 Uhr in Tarthun,<br />

Büro Buschstr. 60, Telefon: 039268 2840<br />

montags von 17.30 - 19.00 Uhr in Unseburg<br />

Büro Worthstraße 1, Telefon: 039263 98080<br />

Egeln<br />

Herr Luckner<br />

Donnerstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 94 46 01<br />

rluckner@egelnermulde.de<br />

2<br />

Wetterdaten<br />

Monat Februar 2010<br />

Meldung von Ehejubiläen<br />

Höchste Temperatur 28.02.2010 14,5 Grad C<br />

Niedrigste Temperatur 17.02.2010 -14,8 Grad C<br />

Stärkste Windgeschwindigkeit 28.02.2010 44,7 km/h<br />

Niederschlag im Monat 25,3 l/m²<br />

Börde-Hakel<br />

Herr Kulak andrekulak@t-online.de<br />

Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 9510<br />

Maxim-Gorki-Straße 1a<br />

Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat , Am Anger 2<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 2546<br />

Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr, Tel.: 039268 34149<br />

Geschw.-Scholl-Platz 2<br />

Wolmirsleben<br />

Herr Kluczka<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 23 79<br />

Herbert Abel<br />

Aus gegeben Anlass möchten wir nochmals die Ehepaare bitten, die in diesem Jahr Ihren 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstag<br />

begehen und durch die Landesregierung und dem zuständigen Bürgermeister gratuliert werden möchten, sich umgehend<br />

im Bürgerservice der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt 18, 39435 Egeln zu melden.<br />

Der Tag der Eheschließung ist urkundlich nachzuweisen.<br />

Bürgerservice der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>


Nr. Name: 8/1<br />

1 Alica Haas<br />

2 Anna Wischeropp<br />

3 Maria Schubert<br />

4 Justine Hinkel<br />

5 Lisa Menger<br />

6 Lisanne Ratschke<br />

7 Jimmy Klockmann<br />

8 Pascal Annecke<br />

9 Justine Körtge<br />

10 Frieda - Marie Meier<br />

11 Annabelle Siebert<br />

12 Yuliya Reek<br />

13 Nick Becker<br />

14 Johanna Hoffie<br />

15 Sebastian Schulze<br />

16 Markus Stein<br />

17 Julia Welke<br />

18 Claudia Kranz<br />

19 Eike Otto Ehrhardt<br />

20 Linda Ries<br />

21 Felix Schäper<br />

22 Florian Schäper<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Jugendweihe in Egeln am 8. Mai 2010<br />

Gymnasium Klasse 8/1 und 8/2<br />

Existenzgründung –<br />

Eine Idee, und wie weiter?<br />

Der Aufbau einer eigenen Existenz sollte gut überlegt und<br />

vorbereitet werden. Hilfe und Unterstützung bei der Planung<br />

und Vorbereitung einer Existenzgründung erhalten interessierte<br />

Personen vom ego.Piloten der Region Aschersleben-Staßfurt,<br />

Herrn Hartmut Richter.<br />

Für ein erstes Beratungsgespräch steht der ego.Pilot am 13. April<br />

2010 in der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> zur Verfügung.<br />

Wann: 13. April 2010<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wo: Sitzungssaal des Rathauses Egeln ???<br />

Die kostenlosen Beratungen erfolgen als Einzelgespräche. Aus<br />

diesem Grunde ist eine Anmeldung zur individuellen Terminvergabe<br />

bis zum 09. April 2010 wünschenswert. Interessenten<br />

wenden sich bitte an:<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Aschersleben-Staßfurt mbH<br />

Hartmut Richter<br />

ego.Pilot<br />

Großer Markt 9<br />

39418 Staßfurt<br />

Telefon: 03925-930124<br />

Telefax: 03925-930125<br />

E-Mail: ego.pilot-asl-sft@gfw-net.de<br />

3<br />

Nr. Name: 8/2<br />

1 Tim Gehrmann<br />

2 Kristin Günther<br />

3 Alexander Siegel<br />

4 Maria Rusche<br />

5 Sarah Palme<br />

6 Britta Andritzke<br />

7 Isabell Andritzke<br />

8 Chris Philip Denecke<br />

9 Maria H. Sachse<br />

10 Dominique Borchert<br />

11 Tony Erbs<br />

12 Laura Meyer<br />

13 Isabell Schattling<br />

14 Markus Vorreyer<br />

15 David Wegener<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eike Synder<br />

Egeln, Birkenweg 9<br />

Tel./Fax: 03 92 68 / 27 31<br />

Funk: 01 74 / 2 36 98 83<br />

• Erd- und Feuerbestattungen<br />

• Überführungen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

Tag- und Nachtdienst<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Der<br />

Europäische Partnerschaftsverein informiert<br />

Basierend auf der Europäischen Partnerschaft der Städte Murs-Erignè (Frankreich), Bzenec (Tschechien) und Egeln (Deutschland)<br />

begehen die Menschen der genannten Regionen gemeinsam die alljährlich stattfindende EUROPAWOCHE im Mai zur Festigung<br />

des Europäischen Gedankens zwischen den Ländern.<br />

War die Stadt Egeln und die <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> im letzten Jahr Gastgeber für die Europäischen Freunde, so ist es 2010 die tschechische<br />

Stadt Bzenec in der Region Mähren.<br />

Eine Delegation aus Mitgliedern des Europäischen Partnerschaftsvereins Egeln, Offiziellen der Stadt Egeln und Kulturgruppen<br />

wird die Busfahrt nach Bzenec vom 24.06. bis 27.06.2010 antreten.<br />

Der Europäische Partnerschaftsverein als Organisator bietet allen, die am Europäischen Gedanken Interesse haben, die Möglichkeit<br />

zur Mitfahrt. Dabei fällt ein Unkostenbeitrag von ca. 75,- Euro pro Person an.<br />

Bei Interesse bitte melden unter<br />

e-Mail: info@epve.eu<br />

Telefon: 039268-33217<br />

Köpke<br />

Vereinsvorsitzender Text wurde geliefert.<br />

Öffnungszeiten Grüngut Verbandgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Öffnungszeiten Grüngutannahme in den Mitgliedgemeinden<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Ort Stellplatz Öffnungszeiten<br />

Borne LPG Bauhof/Schulhof Montag 9 Uhr - 12 Uhr<br />

Freitag 12 Uhr - ca 16 Uhr<br />

Egeln Bauhof Montag 12 Uhr - 13 Uhr<br />

Mittwoch 12 Uhr - 13 Uhr<br />

Samstag 9 Uhr - 11 Uhr<br />

Etgersleben Aschenberg Samstag 11 Uhr -12 Uhr<br />

Hakeborn Silberhof Mittwochs 10 Uhr - 12 Uhr<br />

Samstag 9.30 Uhr - 11 Uhr<br />

Tarthun Wöhl täglich offen<br />

Gewerbegebiet Dienstag 14 Uhr - 17 Uhr<br />

Unseburg Bauhof Montag 15 Uhr - 18 Uhr<br />

Parkplatz Gänsewiese täglich offen<br />

Westeregeln Bauhof Montag 15 Uhr - 18 Uhr<br />

Dienstag-Donnerstag 12.30 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Freitag 10 Uhr - 12 Uhr<br />

Grüngutannahme Der Beginn beginnt der ab Grüngutannahme der 14. Kw wird örtlich bekanntgegeben.<br />

4<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

seit Gründung der Verwaltungsgemeinschaft 2005 sind Sie es<br />

gewohnt, viele kommunale Dienstleistungen im Bürgerservice<br />

(Rathausanbau) „aus einer Hand“ angeboten zu bekommen.<br />

Ab dem 01. November 2008 bietet auch der Landkreis die<br />

Dienstleistungen des Bürgerbüros (ehemals Sparkasse Egeln)<br />

in unserem Hause an. Unter dem Motto „Alles unter einem<br />

Dach“ können Sie nunmehr die nachfolgend aufgeführten<br />

Dienstleistungen und noch vieles mehr im Anbau des<br />

Rathauses in Egeln erledigen.<br />

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bürgerservice der VG <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Sie errreichen uns unter nachfolgenden<br />

Tel. Nummern<br />

Bürgerservice 039268 -944-190 /-191/ -192/-193<br />

Standesamt 039268- 944-194<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dienstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

5<br />

Das können wir für Sie erledigen:<br />

a<br />

Pass- und Ausweiswesen<br />

� Kinderreisepass<br />

� Personalausweise<br />

� Reisepässe<br />

Meldewesen<br />

� Eintrag von Auskunftssperren<br />

� Meldebescheinigungen,<br />

� Aufenthaltsbescheinigungen,<br />

� Steuerliche Lebensbescheinigungen<br />

� Antrag auf Erstellung eines Führungszeugnis<br />

� Wohnungswechsel, Anmeldungen,<br />

� Anmeldungen und Ummeldungen<br />

� Erfassung der Wehrpflichtigen<br />

� Meldeauskünfte<br />

� Lohnsteuerkarten<br />

� Durchführung von Wahlen, Volksentscheiden<br />

� und Bürgerbegehren<br />

Personenstandswesen<br />

� Anmeldung zur Eheschließung<br />

� Ausstellung von Personenstandsurkunden<br />

� Kirchenaustritt<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

� Untersuchungsberechtigungsschein<br />

� Ausgabe von Anträgen nach<br />

Schwerbeschädigtengesetz<br />

� Ausgabe und Annahme von Anträgen für<br />

Kindergarten und Krippenplätze<br />

� Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

Diese Anträge halten wir für Sie bereit<br />

� Wohngeldanträge<br />

� Anträge auf Einebnung von Grabstätten und<br />

�<br />

Verlängerung der Ruhefrist<br />

� Anträge auf Befreiung GEZ<br />

� Anträge An- und Abmeldung Hundesteuer<br />

� Anträge Gewerbe -an, -ab und ummeldung<br />

� Anträge für Steuererklärung/Lohnsteuerermäßigung<br />

Diese Anträge leiten wir an die bearbeitenden<br />

Ämter weiter.<br />

Weitere Dienstleistungen<br />

� Auslage der Satzungen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> und ihrer<br />

Mitgliedsgemeinden<br />

� Auslage des Nachbarschaftsgesetzes<br />

� Beglaubigungen<br />

� Fertigen von Kopien gegen Entgeld<br />

� Auslage Veranstaltungskalender<br />

� Entgegennahme von Artikeln für die <strong>Egelner</strong><br />

<strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

� Entgegennahme von Meldungen über<br />

Schäden an Straßen, Wegen, Plätzen, Brücken,<br />

Grünanlagen, Verkehrssignalanlagen und über<br />

mangelhafte Straßenreinigung u.ä.<br />

� Fundbüro, Annahme von Fundsachen<br />

� Aufnahme von Fund- und Suchanzeigen<br />

� Annahme von Anträgen und Formularen zur<br />

Bearbeitung im Verwaltungsamt oder den<br />

Fachämtern im Landkreis<br />

� Vergabe von Terminen für die Dorfgemeinschaftshäuser<br />

und den Burgkeller in Egeln<br />

� Infomaterial über Angebote der<br />

Kreisvolkshochschule


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Wir laden Sie herzlich ein<br />

Am 01. und 02. Mai 2010<br />

Besuchen Sie uns auch dieses Jahr wieder<br />

und erleben unvergessliche Tage<br />

auf der Nebenbahn Staßfurt-Egeln beim<br />

3. <strong>Egelner</strong> Bahnhofsfest<br />

Wir bieten Ihnen wieder ein tolles Programm!<br />

Im Mittelpunkt unseres diesjährigen Festes stehen<br />

Pendelfahrten zwischen Staßfurt und Egeln mit:<br />

- Dampfzug<br />

- Diesellok<br />

- Triebwagen<br />

- Fotogüterzüge mit verschiedenen Triebfahrzeugen<br />

- bei Bedarf Shuttleverkehr zu beliebten Fotostandorten<br />

entlang der Nebenbahn<br />

- Triebfahrzeugschau mit Nebenbahntypischen Fahrzeugen<br />

- Ausstellung historischer Straßenfahrzeuge<br />

- zahlreiche Händler<br />

- für das leibliche Wohl gibt es wieder Leckeres von unserem<br />

Bahnhofsgrill sowie aus der Feldküche und Getränke<br />

Parkplätze sind ausreichend vorhanden.<br />

Händler und Personen die gerne mitwirken wollen<br />

melden sich unter 0174 5335299 oder über den Kontakt<br />

unter www.nbse-verein.de<br />

mit freundlicher Unterstützung der <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> Egeln<br />

Layout, Fotos und Design dw-agenturen/ www.designer-workshop.de<br />

6


Vermiete in Egeln<br />

zum 01.Mai 2010<br />

Single - Wohnung 47,00 m² mit Loggia, 2. OG, über 2 Etagen<br />

Miete 253 EUR, HK 40 EUR, NK 40 EUR<br />

Telefon: 0173 2191996 oder<br />

039268 98458 nach 18.00 Uhr<br />

Wohnung ab sofort<br />

in Atzendorf zu vermieten<br />

66,8 m², Vierraum Wohnung,<br />

vollmodernisiert<br />

für 321,14 EUR<br />

Telefon: 0172 3435424<br />

Einfamilienhaus<br />

und Baugrundstück in Egeln zu verkaufen<br />

Tel.: 0170 8313831<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 01.11.09<br />

40 m², Erdgeschoss, Laminat - Wanne - alles neu<br />

Miete 200,00 EUR<br />

H Kosten 50,00 EUR<br />

N Kosten 30,00 EUR<br />

280,00 EUR<br />

Telefon: 0175 / 5 47 28 62<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

7<br />

Einfamilienhaus<br />

in Westeregeln zu verkaufen<br />

Tel.: 039268 35303<br />

Egeln - Nord<br />

2 - R - Whg., Küche Bad, vollsaniert 62 m²<br />

a 4,35 EUR/m² + NK<br />

3 - R - Whg Küche, Bad vollsaniert 76 m²<br />

a 4,35 EUR/m² + NK<br />

Telefon: 039268 / 91843<br />

Wohnung zu vermieten!!<br />

Im Bürgerhaus Wolmirsleben, Lindenstraße 5<br />

Seniorengerechte Wohnung - eine Seniorenbetreuung<br />

kann gestellt werden, 2-Zimmer, Küche, Bad,<br />

71 m² im Erdgeschoss, 330,00 Euro Miete zzgl. NK<br />

Matthiensen Tel. 030 / 89 50 22 40 oder<br />

01 75 / 4 13 32 41<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab 01.11.09<br />

89,6 m², 1 OG, Laminat - Wanne - alles neu<br />

Miete 358,00 EUR<br />

H Kosten 70,00 EUR<br />

N Kosten 70,00 EUR<br />

498,00 EUR<br />

Telefon: 0175 / 5 47 28 62


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Jeden Mittwoch und Samstag Vormittag<br />

von 9 - 12 Uhr Verkauf von<br />

Futterweizen 50kg = 10 €<br />

50kg = 12 €<br />

Futterschrot<br />

Schalung<br />

50 m links neben Hotel Weißer Schwan<br />

Ä n d e r u n g s s c h n e i d e r e i<br />

auch Tischwäsche, Stuhlhussen f. festl. Anlässe<br />

nach Stuhlmaß, oder einfache Stuhlbezüge aus<br />

schönen Baumwollstoffen, oder Bezüge für Gartenstuhl-<br />

u. Tischgarnitur u.s.w.<br />

Donnerstag + Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Allen ein frohes Osterfest!<br />

24 mm Stark, 4 m lang, imprägniert<br />

Halberstädter Str. 1 • Tel.: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Antik- und Trödelmarkt<br />

Wann: am 10. April 2010<br />

Von: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Wo: im Alten Schafstall<br />

in der Klosterstraße<br />

Anmeldung unter: 01 78 / 5 17 35 92<br />

Verein “Alter Schafstall e.V.”<br />

8<br />

m² = 4,50 €


für jung und alt<br />

Ihr günstiger Stromanbieter vor Ort!<br />

Energie für Frühaufsteher<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Jetzt auch außerhalb der Stadt Staßfurt!<br />

Wechseln Sie zur Stadtwerke Staßfurt GmbH und sparen Sie bares Geld.<br />

Zwei ausgewählte Beispiele zeigen, wie günstig unser Produkt „MEINE ENERGIE - Privat II*“ ist.<br />

Und das Beste – Wechseln war noch nie so einfach. Einfach im Internet unter www.stadtwerke-stassfurt.de<br />

oder unter der Servicehotline 03925 960-266 die Vertragsunterlagen anfordern und an uns zurück senden.<br />

Alles Weitere übernehmen wir für Sie.<br />

MEINE ENERGIE - Privat II*<br />

Grundpreis<br />

Brutto EUR/Jahr<br />

9<br />

Arbeitspreis<br />

Brutto Cent/kWh<br />

Gesamtkosten im Jahr<br />

Single Haushalt<br />

(z.B. 2.050 kWh)<br />

114,00 22,25 570,13 EUR/Jahr<br />

4 Personen Haushalt<br />

(z.B. 3.500 kWh)<br />

114,00 22,25 892,75 EUR/Jahr<br />

*Dieses Produkt gilt nur außerhalb der Stadt Staßfurt und deren eingemeindeter Orte.<br />

Anschrift: Stadtwerke Staßfurt GmbH, Athenslebener Weg 15, 39418 Staßfurt<br />

E-Mail: vertrieb@sw-stassfurt.de<br />

Tierpension-Oschersleben.de<br />

Besuchen Sie mich!


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

02. April 2010 Osterfeuer Feuerwehrverein Etgersleben Brennplatz <strong>Egelner</strong> Weg<br />

09. April 2010 Bornstokk - Warm Up Party Wilde Zicke Egeln Wilde Zicke Egeln<br />

21:00 Uhr<br />

10. April 2010 Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall“ Alter Schafstall, Egeln<br />

10:00 - 15:00 Uhr Anmeldung: 0178 5173592<br />

10. April 2010 Live-Musik mit Jack Wolf Irish Pub Wolmirsleben<br />

ab 20:00 Uhr<br />

14. April 2010 Vortrag: „Gesunde Ernährung Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus<br />

15:00 Uhr im Alter“ Westeregeln<br />

17. April 2010 Tafeln wie die Grafen Werbeatelier Wasserburg Romanisches Tonnengewölbe<br />

19:00 - 22:30 Uhr Ritteressen Tel.: 039268 30861<br />

18. April 2010 Frühlingskonzert Nikolaikirche Nachterstedt<br />

17:00 Uhr<br />

23. April 2010 Ü 30 Party Wilde Zicke Egeln Wilde Zicke Egeln<br />

01. Mai 2010 Squezzebox Teddy im Konzert Kulturprojekt Stadt Egeln, Oberer Burghof<br />

17:00 Uhr Museum Wasserburg Egeln<br />

1. und 2. Mai 2010 3. Bahnhofsfest Egeln Verein Nebenbahn Bahnhof in Egeln<br />

Staßfurt-Egeln e.V.<br />

1. Mai 2010 Maifest mit Ausstellung Schützenverein Festgelände Gartenhaus Etg.<br />

06. Mai 2010 gemeinsames Chorkonzert Chöre des Gymn. Egeln Stadtkirche Egeln<br />

19:30 Uhr Chor d. italien. Lizeums „E. Balzan“<br />

08. Mai 2010 Kindersachen- und Jahnsporthalle am Festplatz<br />

Spielzeugbörse in Egeln<br />

12. Mai 2010 Buchlesung: „Vagabundenleben“ Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus<br />

19:00 Uhr von Herrn Cherrek Westeregeln<br />

15. Mai 2010 EUROPA-Tag in Egeln Europäischer Partnerschaftsverein Marktplatz, Egeln<br />

11:00 - 24:00 Uhr Egeln e.V.<br />

04. - 06. Juni 2010 125 Jahre Sport in Borne Vereine aus Borne Sportplatz Borne<br />

5. und 6. Juni 2010 Chorfahrt Kyffhäuser-Südharz Gemischter Chor Egeln e.V.<br />

Konzerte in Braunsbdra und<br />

Heldrungen<br />

09. Juni 2010 Vortrag: Kräuter und ihre Volkssolidarität Ortsgruppe Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Anwendung im Haushalt Westeregeln<br />

12. Juni 2010 Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall“ Alter Schafstall, Egeln<br />

10:00 - 15:00 Uhr Anmeldung: 0178 5173592<br />

18. Juni 2010 Schul- u. Kinderfest Grundschule u. Kinder-Tagestätten Festgelände Gartenhaus<br />

Börde-Hakel Etgersleben<br />

26. Juni 2010 Country Open Air Werbeatelier Wasserburg & Oberer Burghof<br />

20:00 Uhr Linedancer „Wild Goats“<br />

27. Juni 2010 Konzert Gemischter Chor Egeln e.V. 3. Landesgartenschau Aschersleben<br />

Tag des Salzlandkreises<br />

2. - 4. Juli 2010 11. Jawa-Europa-Treffen Jawa Wings Hakeborn<br />

03. Juli 2010 Kindersachen- und Jahnsporthalle am Festplatz<br />

Spielzeugbörse in Egeln<br />

05 - 11. Juli 2010 1050 Jahrfeier Hakeborn Gemeinde Hakeborn<br />

10. Juli 2010 Sommerfest der Senioren Paritäti. Wohlfahrtsverband Egeln<br />

Frauengr. „Senioren für Senioren“<br />

11. Juli 2010 Bauernmarkt Stadt Egeln unterer und oberer Burghof<br />

11:00 - 16:00 Uhr Kräutermarkt Museum Museum<br />

14. Juli 2010 Fahrt zum Operettensommer Volkssolidarität Ortsgruppe Bierer Berg<br />

14:00 Uhr am Bierer Berg Westeregeln<br />

10


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

26.03. - 02.04.10 „Neue Apotheke“ Oschersleben<br />

02.04. - 09.04.10 Freikreuzapotheke Kroppenstedt<br />

09.04. - 16.04.10 Ratsapotheke Oschersleben<br />

16.04. - 23.04.10 Klosterapotheke Hadmersleben<br />

23.04. - 30.04.10 Löwenapotheke Altenweddingen und<br />

Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben<br />

Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt und Umgebung<br />

11<br />

„Neue Apotheke“ Oschersleben, Friedrichstr. 4<br />

Tel.: 0 39 49 - 22 35<br />

Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22<br />

Tel.: 03 92 64 - 2 41<br />

Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102<br />

Tel.: 0 39 49 - 21 69<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10<br />

Tel.: 03 94 08 - 2 63 oder 2 64<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchhöhe Oschersleben, Breitscheidstr. 28<br />

Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

01.04.2010<br />

02.04.2010<br />

03.04.2010<br />

04.04.2010<br />

05.04.2010<br />

06.04.2010<br />

07.04.2010<br />

08.04.2010<br />

09.04.2010<br />

10.04.2010<br />

11.04.2010<br />

12.04.2010<br />

13.04.2010<br />

14.04.2010<br />

15.04.2010<br />

16.04.2010<br />

17.04.2010<br />

18.04.2010<br />

19.04.2010<br />

20.04.2010<br />

21.04.2010<br />

22.04.2010<br />

23.04.2010<br />

24.04.2010<br />

25.04.2010<br />

26.04.2010<br />

27.04.2010<br />

28.04.2010<br />

29.04.2010<br />

30.04.2010<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Neue Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Steinstraße 7<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 30 87<br />

Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10<br />

Tel.: 03 92 65 - 2 31 und priv. 7 26<br />

Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a<br />

Tel.: 0 39 25 - 30 10 26<br />

Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13<br />

Tel.: 03 92 66 - 2 10<br />

Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 54 88<br />

Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 42 58<br />

Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a<br />

Tel.: 0 39 25 - 62 10 42<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 41 02 od. 32 41 24<br />

Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32<br />

Tel.: 0 39 25 - 37 86 90<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30


In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigem<br />

Mitglied der Revisionskommission<br />

Brigitte Mielchen<br />

verstorben am 11.03.2010.<br />

Im stillen Gedenken<br />

der Gartenverein Bleckendorf e.V.<br />

Einen Menschen, den man liebt, zu verlieren, ist sehr<br />

schwer. Tröstend ist aber zu wissen, dass Sie ihm so viel<br />

Liebe, Freundschaft und Achtung entgegengebracht haben.<br />

Wir danken allen, die sich mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben.<br />

Rico Borchardt<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Gertrud & Klaus Borchardt<br />

Nachruf<br />

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen,<br />

aktiven Vereins- und Gründungsmitglied,<br />

Frau<br />

Erika Grube<br />

Sie hinterlässt eine große Lücke.<br />

Wir werden sie mit ihrer freundlichen Art<br />

sehr vermissen.<br />

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.<br />

Die Mitglieder des<br />

Heimatvereins Egeln e.V.<br />

Egeln, im März 2010<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Egeln, im März 2010<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

12<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen,<br />

tröstend ist es aber, zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft<br />

und Wertschätzung unserem lieben Entschlafenen<br />

Horst<br />

Mielchen<br />

entgegengebracht wurde.<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich<br />

durch Wort, Schrift, Kranz- und Blumenspenden<br />

sowie stillen Händedruck verbunden fühlten.<br />

Besonders danken wir allen Verwandten,<br />

Freunden, Bekannten, Nachbarn sowie Herrn<br />

Kaczur für die tröstenden Worte.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Eva Mielchen, Tochter Wenke<br />

und Familie<br />

Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist sehr<br />

schwer. Aber es ist tröstend zu wissen, wie viel Liebe,<br />

Freundschaft und Achtung man ihm entgegen<br />

gebracht hat.<br />

Wir danken allen, die sich mit uns verbunden fühlen<br />

und bedanken uns herzlich für die vielen tröstenden<br />

Worte und Beileidsbekundungen.<br />

Bernd Myrrhe<br />

In stiller Trauer im<br />

Namen aller Angehörigen<br />

Karola Myrrhe<br />

Schicksal warum bist du so hart.<br />

Für uns alle unfassbar verstarb mein lieber Sohn<br />

Rainer Drauschke<br />

im Alter von 60 Jahren.<br />

geb. am: 11. Oktober 1949 gest. am: 6. März 2010<br />

In tiefer Trauer<br />

seine Mutter Elfriede Beinhoff<br />

und Bruder Bernd<br />

sowie alle Verwandten und Bekannten<br />

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand im<br />

engsten Familienkreis in aller Stille statt.<br />

Wolmirsleben, im März 2010


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> vom April 2010<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Tarthun<br />

05.04. Heinz Gierich den 88.<br />

05.04. Gustav Fiedler den 73.<br />

11.04. Margarete Schimrock den 85.<br />

15.04. Katharina Biedermann den 74.<br />

17.04. Lieselotte Päsler den 85.<br />

22.04. Erhard Biedermann den 76.<br />

26.04. Rita Ilgenstein den 71.<br />

29.04. Annemarie Lenzen den 83.<br />

Unseburg<br />

03.04. Klaus Rücker den 73.<br />

04.04. Hermann Freytag den 71.<br />

05.04. Renate Müller den 70.<br />

07.04. Lieselotte Schreier den 89.<br />

10.04. Karin Tiegel den 72.<br />

11.04. Hildegard Much den 77.<br />

14.04. Luise Westphal den 86.<br />

14.04. Käte Gauditz den 75.<br />

17.04. Hildegard Habener den 79.<br />

18.04. Irmgard Wichmann den 75.<br />

18.04. Siegfried Wiertschok den 70.<br />

20.04. Walter Könnecke den 87.<br />

21.04. Ruth Salm den 93.<br />

23.04. Ingeburg Janitschke den 75.<br />

26.04. Elisabeth Schmidt den 89.<br />

28.04. Erich Ries den 85.<br />

28.04. Helmut Knie den 74.<br />

29.04. Annemarie Lenzen den 83.<br />

29.04. Herbert Spitzenberg den 79.<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Etgersleben<br />

09.04. Lieselotte Hartmann den 80.<br />

10.04. Margarete Merkel den 96.<br />

10.04. Reinhilde Porschütz den 75.<br />

11.04. Karl Kaufhold den 79.<br />

15.04. Siegfried Heidemann den 73.<br />

17.04. Herta Hanel den 79.<br />

18.04. Horst Torenz den 75.<br />

20.04. Gisela Heidemann den 72.<br />

24.04. Ilse Unger den 82.<br />

26.04. Lothar Kranich den 81.<br />

Hakeborn<br />

04.04. Anna Rinke den 90.<br />

06.04. Helga Wilke den 78.<br />

07.04. Gabriele Salzmann den 84.<br />

09.04. Willibald Richter den 77.<br />

13.04. Lisa Vatterott den 83.<br />

16.04. Lieselotte Abendroth den 75.<br />

16.04. Gertrud Wilke den 75.<br />

25.04. Hannelore Köppe den 82.<br />

26.04. Gertraud Bierig den 77.<br />

27.04. Gustav Rogge den 70.<br />

29.04. Christa Lobe den 72.<br />

30.04. Helga Hajostek den 77.<br />

30.04. Gertrud Grimm den 76.<br />

Westeregeln<br />

01.04. Günter Fuhrmann den 73.<br />

02.04. Walter Stier den 88.<br />

04.04. Willi Maluche den 86.<br />

04.04. Alfred Heidemann den 71.<br />

05.04. Ilse Winkelmann den 71.<br />

06.04. Gerda Dost den 90.<br />

Anlässlich der goldenen Hochzeit<br />

am 30. April 2010 gratulieren wir<br />

Siegfried und Waltraud Witzke aus Westeregeln.<br />

Wir wünschen dem Paar weiter viel Gesundheit<br />

und noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

06.04. Liesa Rinke den 84.<br />

08.04. Isolde Becker den 81.<br />

13.04. Karl-Heinz Blumentritt den 77.<br />

13.04. Gisela Jahns den 76.<br />

14.04. Heinz Baumgartl den 76.<br />

14.04. Brigitte Wunder den 73.<br />

16.04. Siegfried Jahns den 78.<br />

18.04. Georg Olschimke den 74.<br />

18.04. Rosel Krüger den 74.<br />

19.04. Berta Körtge den 70.<br />

20.04. Erika Radoy den 79.<br />

21.04. Helga Hunger den 72.<br />

22.04. Anneliese Lotz den 86.<br />

22.04. Helmut Schröder den 74.<br />

23.04. Reiner Mödig den 70.<br />

25.04. Werner Wolf den 74.<br />

27.04. Waltraud Weber den 80.<br />

27.04. Hanna Voigt den 75.<br />

27.04. Horst Schielke den 70.<br />

28.04. Elfriede Hoffmeister den 87.<br />

29.04. Adolf Paul den 72.<br />

30.04. Harry Niemann den 82.<br />

Gemeinde Borne<br />

04.04. Irene Müller den 83.<br />

05.04. Erika Schmidt den 84.<br />

10.04. Ingeborg Schubert den 78.<br />

10.04. Magdalena Bosse den 73.<br />

14.04. Christa Görsch den 74.<br />

16.04. Dieter Asbach den 74.<br />

18.04. Inge Bussenius den 75.<br />

19.04. Gerhard Kasten den 77.<br />

24.04. Irmgard Klemme den 82.<br />

27.04. Hans Hoffmann den 80.<br />

27.04. Walter Tausch den 80.<br />

29.04. Anneliese Niemann den 79.<br />

30.04. Anni Plath den 81.<br />

30.04. Christa Hartung den 70.<br />

Stadt Egeln<br />

01.04. Gerda Neuke den 77.<br />

02.04. Günter Bauherr den 71.<br />

03.04. Brigitte Scherf den 71.<br />

04.04. Minna Horn den 88.<br />

05.04. Irmgard Skrypzak den 86.<br />

05.04. Frieda Raabe den 84.<br />

05.04. Horst Meyer den 76.<br />

05.04. Walter Herzog den 73.<br />

06.04. Elisabeth Friedrich den 87.<br />

06.04. Helene Pillich den 87.<br />

06.04. Ursula Wirth den 86.<br />

06.04. Anneliese Meißner den 78.<br />

06.04. Lieselotte Coccejus den 75.<br />

06.04. Hannelore Schnaak den 73.<br />

08.04. Edith Otto den 76.<br />

08.04. Barbara Falzmann den 73.<br />

08.04. Klaus Brauer den 70.<br />

09.04. Günter Krone den 86.<br />

13<br />

09.04. Hedwig Kirchner den 81.<br />

09.04. Erna Poppe den 77.<br />

09.04. Gisela Paarmann den 73.<br />

10.04. Hildegard Harkenthal den 81.<br />

11.04. Elli Vandrey den 87.<br />

11.04. Harry Köhler den 81.<br />

12.04. Elsbeth Rahmel den 86.<br />

12.04. Erna Großheim den 83.<br />

12.04. Elfriede Lücke den 70.<br />

13.04. Edeltraud Meißner den 89.<br />

13.04. Lothar Ziegelmann den 78.<br />

13.04. Ursula Görke den 75.<br />

14.04. Brunhilde Gottschalg den 77.<br />

15.04. Rudolf Haida den 73.<br />

15.04. Günther Kudla den 72.<br />

16.04. Günter Kramer den 76.<br />

16.04. Lieselotte Gaede den 70.<br />

17.04. Anni Baitz den 89.<br />

17.04. Herta Kunkel den 72.<br />

18.04. Ernstine Waldhelm den 80.<br />

18.04. Willi Weigel den 74.<br />

19.04. Dr. Brigitta Eilert den 74.<br />

19.04. Brigitte Nowack den 73.<br />

20.04. Gerlinde Stawik den 72.<br />

20.04. Dietmar Hille den 70.<br />

21.04. Hildegard Wehner den 82.<br />

21.04. Wilhelm Otto den 76.<br />

21.04. Irmgard Liste den 75.<br />

21.04. Hermann Friese den 70.<br />

22.04. Karl Görner den 82.<br />

22.04. Gerlinde Müller den 80.<br />

22.04. Gerold Simon den 73.<br />

22.04. Friedrich-Wilhelm Stichtenoth den 73.<br />

22.04. Anna Becker den 73.<br />

23.04. Erich Bukal den 83.<br />

23.04. Hildegundis Zander den 72.<br />

24.04. Heinz Wettin den 88.<br />

24.04. Marta Roscher den 85.<br />

27.04. Erika Wanner den 70.<br />

29.04. Heinz Pingel den 77.<br />

30.04. Günter Reichert den 76.<br />

30.04. Siegmund Schmidt den 72.<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

02.04. Frieda Zehner den 89.<br />

03.04. Willi Werner den 91.<br />

05.04. Edith Schreiber den 79.<br />

09.04. Maria Bieniecke den 87.<br />

11.04. Gretel Deike den 70.<br />

13.04. Gerda Roddewig den 86.<br />

14.04. Eberhard Glanz den 75.<br />

14.04. Gisela Kawalek den 70.<br />

18.04. Gerhard Meier den 80.<br />

25.04. Anneliese Weiland den 78.<br />

25.04. Harry Ludwig den 71.<br />

25.04. Gertrud Schwenzfeger den 70.<br />

26.04. Waltraud Schmidtke den 75.<br />

29.04. Waltraud Schlüer den 72.<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

bedanken wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern,<br />

allen Verwandten, Freunden und Bekannten.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Gaststätte Hebecker und<br />

dem Blumenhaus Horstmann.<br />

Irmgard und Dieter<br />

Kaczmarek<br />

Unseburg, im März 2010


Taxi<br />

M. Mankat<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Sommerreifen<br />

aller Marken<br />

. . . auch für Ihren Opel,<br />

Citroën, Ford, Fiat, BMW usw.<br />

Bremsflüssigkeitswechsel<br />

Aktionspreis29,- €<br />

Nutzen Sie unseren Werkstatt-<br />

Service für alle Fabrikate.<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service<br />

14<br />

Reifeneinlagerung<br />

möglic h!<br />

Magdeburger Chaussee 24, 39435 Egeln<br />

Tel.: 03 92 68 / 69 90, Fax: 03 92 68 / 6 99 55,<br />

Notdienst: 0171 / 6322333<br />

www.schmidt-egeln.de, autoschmidtegeln@t-online.de<br />

(inkl. Material)<br />

Nutzfahrzeuge<br />

98095


Jürgen Lattorf<br />

Ein<br />

frohes<br />

Osterfest<br />

Dachdeckermeister<br />

wünschen wir allen unseren<br />

Kunden, Freunden und Bekannten<br />

Hamsterstraße 18 • 39435 Borne<br />

Telefon 03 92 63 / 2 76<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

15<br />

P hysio<br />

t herapie<br />

Robert Gehrke<br />

• Breite Str. 14 • 39435 Unseburg • Tel.: 03 92 63 - 9 80 76 •<br />

• Maxim-Gorki-Str. 12 • 39448 Westeregeln • Tel.: 03 92 68 - 3 07 36 •<br />

• Unseburger Weg 30 • 39171 Altenweddingen• Tel.: 03 92 05 / 4 09 98 •<br />

Öffnungszeiten (alle Praxen gleich)<br />

Mo.-Do. 7.30-11.30 Uhr · 14.00-18.00 Uhr · Fr. 7.30-11.30 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Leistungsspektrum:<br />

• Manuelle Therapie • manuelle Lymphdrainage • CMD - Kiefergelenkbehandlung<br />

• Krankengymnastik • Gerätegestützte Krankengymnastik • KG nach Bobath<br />

• KG nach PNF • Schlingentisch • Massagen • Naturmoorpackungen • Eispackungen<br />

• Elektrotherapie • Ultraschall • Hausbesuche • Rückenschule • Nordic Walking<br />

Allen ein frohes Osterfest<br />

W ir wünschen allen ein frohe s Osterfes t!<br />

seit 1945<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Bördeaue<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Bördeaue !<br />

Ab dem 01.01.2010 besteht die Gemeinde aus den Orten Tarthun und Unseburg.<br />

Wir haben die Absicht, die Gemeinde Bördeaue im Internet vorzustellen und eine Seite einzurichten.<br />

Dabei geht es besonders um die Vorstellung der ansässigen Unternehmen, Vereine und Besonderheiten der Orte.<br />

Gewerbe- und Wohnflächen sollen vorgestellt werden, damit wir als Arbeits- und Wohnorte attraktiv erscheinen.<br />

Wir bitten Sie darum, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen und sich mit Ihren Ideen und Anregungen einzubringen.<br />

Bitte besuchen Sie mich in den Sprechstunden oder senden Sie eine E-Mail unter:<br />

friestarthun@t-online.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister<br />

Osterfeuer in der Gemeinde Bördeaue<br />

Sehr geehrte Unseburger und Tarthuner,<br />

wie traditionell schon seit vielen Jahren üblich, finden auch dieses Jahr wieder Osterfeuer in Tarthun und Unseburg, am Samstag<br />

vor Ostern - diesmal am 03. April 2010 -, statt.<br />

In Tarthun beginnt es um 18.00 Uhr an der Feuerwehr mit einem Umzug, der vom Tarthuner Spielmannszug angeführt wird und<br />

danach am Feuerplatz in der Kapellenstraße endet.<br />

In Unseburg beginnt es um 19.00 Uhr am Feuerplatz Kamplake.<br />

Beide Veranstaltungen werden durch die Feuerwehren begleitet und abgesichert.<br />

Natürlich gibt es auch“ etwas“ zu Essen und zu Trinken.<br />

Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister<br />

Grüngutcontaineraufstellung in Tarthun und Unseburg im Jahr 2010<br />

In diesem Jahr werden die Container spätestens ab dem 06.04.2010 wie folgt aufgestellt, in denen Grüngut entsorgt werden<br />

kann.<br />

Tarthun: GGB Brefeld , dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wöhlstraße, zur selbstständigen Abgabe ohne Zeitvorgaben.<br />

Unseburg: Bauhof (Pumpe) Bahnhofstraße, montags von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Parkplatz (Gänsewiese) Wallstr., zur selbstständigen Abgabe ohne Zeitvorgaben.<br />

Damit kommen wir vielfachen Wünschen nach und ermöglichen eine selbstständige Abgabe.<br />

Folgende Punkte müssen eingehalten werden, um einen reibungslosen Wechsel der Container zu ermöglichen:<br />

- nur Grüngut entsorgen<br />

- Stellplatz sauber hinterlassen<br />

- bei Überfüllung nicht mehr beladen<br />

Die Entleerung der Container soll zeitnah realisiert werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Peter Fries<br />

Bürgermeister<br />

16<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.


De Plattspäker dräpn sich wedder!<br />

Die Mitglieder des Vereins „Heimatstube Unseburg“ laden<br />

wieder zum bekannten, vergnüglichen Nachmittag ein. Wir<br />

würden uns freuen, viele Freunde und Nutzer unserer Mundart<br />

„Bördeplatt“ begrüßen zu können. Aber auch „Neue“ und<br />

„Neugierige“ von nah und fern werden wir herzlich willkommen<br />

heißen. An frühlingshaft geschmückten Tischen soll es<br />

bei Kaffee und Kuchen ein geselliger Nachmittag werden.<br />

Eine Mischung aus Erzählungen, Lesungen und Spielen soll<br />

dazu beitragen.<br />

Wir treffen uns am Sonnabend, dem 17. April um 15.00 Uhr in<br />

der Unseburger Heimatstube (alte Schule).<br />

Truet jick moal hen nah uns!<br />

Wei freuen uns op jich!<br />

i.A. Manfred Lotzing<br />

Heimatstube Unseburg e.V.<br />

Spielmannszug Tarthun e.V.<br />

- Vorstand-<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern<br />

im Monat April<br />

recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit.<br />

05.04. Michael Gallinat<br />

11.04. Cornelia Benecke<br />

11.04. Tim Kilian Hellmund<br />

12.04. Birgit Burkhardt<br />

26.04. Mario Schneider<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat April 2010 feiern Geburtstag:<br />

02. Anee-Jan van der Velde<br />

18. Irmgard Wichmann<br />

23. Melanie Voigt<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V.<br />

- Vorstand -<br />

25. Frank Morawa<br />

27. Mike Feller<br />

29. Margit Krapp<br />

Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.<br />

E i n l a d u n g<br />

Die TSG Unseburg/Tarthun e.V. führt am Samstag, dem 08. Mai 2010, um 15.00 Uhr im Versammlungsraum auf dem<br />

Sportplatz „Großes Holz“ Unseburg ihre Jahreshauptversammlung durch.<br />

Die Versammlung ist beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

17<br />

Frauentreff Tarthun:<br />

Unsere erste Faschingsfeier<br />

Am Faschingsdienstag startete unsere erste Faschingsfeier<br />

im Tarthuner Frauentreff gemütlich mit frischem Kaffee<br />

samt leckeren Nußtörtchen und Pfannkuchen. Nachdem<br />

wir uns leiblich gestärkt hatten, konnte das närrische Treiben<br />

losgehen. Für gute Stimmung sorgten Käthchen und Eulalia, zwei<br />

herrlich komische Frauen(zimmer), die uns die neuesten Klatsch- und<br />

Tratschgeschichten zum Besten gaben. Anschließend ging das Programm<br />

mit einem Quiz weiter. Weil Günther Jauch leider keine Zeit<br />

hatte, schickte er seinen Vertreter in den Frauentreff. Herr Schlauch<br />

sorgte dann mit seinem „super“ schlauen Quizkandidaten auch für<br />

gute Unterhaltung. Mitgebrachte Spaßgedichte und lustige Lieder<br />

rundeten das Programm des kurzweiligen Nachmittags ab. Und<br />

während die Närrinnen sich köstlich amüsierten, köchelte indes ein<br />

schmackhafter Zwiebelbraten in der Küche des Treffs. Bevor die Feier<br />

am Abend ihr Ende fand, wurden schließlich zur Freude der Frauen<br />

gegrillte Schlope, Zwiebelbraten sowie selbstgemachte Salate und<br />

prickelnde Bowle aufgetischt. Ich bedanke mich herzlich bei allen<br />

Frauen, die zum Gelingen der Faschingsfeier beigetragen haben.<br />

Zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen treffen wir<br />

uns wieder am Dienstag dem 06.04., um 14:00 Uhr<br />

Interessierte Frauen sind beim Frauentreff Tarthun jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Marlis Willi<br />

Tel. 039268/30281, Mobil: 01781435356<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung 2010:<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott<br />

und glaubt an mich! Johannes 14,1<br />

Monatsspruch: April 2010<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt,<br />

zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Epheser 1,18<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 01.April 2010 – Gründonnerstag (Tischabendmahl)<br />

Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige<br />

HERR. Psalm 111, 4<br />

17.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

Freitag, 02. April 2010 – Karfreitag<br />

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle,<br />

die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.<br />

Johannes 3,16<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben E. Freiknecht<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Tarthun (mit Hl. AM) Pfrn. S. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unseburg (mit Hl. AM) Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 04. April 2010 – Osterfest<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu<br />

Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18<br />

06.00 Uhr regionaler Osternachtsgottesdienst<br />

mit Gospelchor in Egeln/Nord<br />

Mit anschließenden Osterfrühstück! Pfrn. S. Wegner<br />

( Über Gaben für den Frühstückstisch würden wir uns freuen! )<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun E. Freiknecht<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Unseburg Sup. M. Wegner<br />

Montag, 05.April 2010 - Ostermontag<br />

In deiner Hand, HERR, steht es, jedermann groß und stark zu machen.<br />

1.Chronik 29,12<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 11. April 2010 – Quasimodogeniti<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben (Gemeindeagende)<br />

Pfrn. S. Wegner<br />

Aushang Gottesdienst in Tarthun Gemeindeagende<br />

Aushang Gottesdienst in Unseburg Gemeindeagende<br />

Sonntag, 18. April 2010 – Miserikordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme,<br />

und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.<br />

Johannes 10,11.27.28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Frau Freiknecht<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun Frau Freiknecht<br />

11.00 Uhr Gottesdienst In Unseburg Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 25. April 2010 – Jubilate mit Hl. Abendmahl (Saft)<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das alte ist vergangen, siehe,<br />

Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

Aushang Gottesdienst in Tarthun Gemeindeagende<br />

Aushang Gottesdienst in Unseburg Gemeindeagende<br />

Text wurde geliefert.<br />

18<br />

Sonnabend, 01. Mai 2010<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun mit Trauung Fam. Lichtenberg<br />

Pfrn. S. Wegner<br />

15.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg mit Trauung<br />

Fam. Lotzing & Schulze Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 02. Mai 2010 – Kantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun Sup. M. Wegner<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Frauenkreise Unseburg:06.04.10<br />

(Freiknecht);<br />

Wolmirsleben am 13.04.10<br />

(Freiknecht) um 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor Unseburg, donnerstags,<br />

19.30 Uhr<br />

Gesprächskreis Wolmirsleben, Donnerstag,<br />

den 29.04.2010, 19.30 Uhr!<br />

Christenlehre Tarthun, siehe Aushang/<br />

Gemeindebote<br />

Wolmirsleben, siehe<br />

Aushang/Gemeindebote<br />

Konfirmanden donnerstags, 16.00 Uhr,<br />

Egeln Pfarrhaus<br />

Flötenkreis Tarthun, 28.04.10 19.00 Uhr<br />

Spangenberg bis 16. April 10 können Klei-<br />

Kleider- u. dung und Schuhe sowie Haus-<br />

Schuhaktion haltswäsche abgegeben werden,<br />

in Wolmirsleben – Pfarrhaus<br />

Tarthun – Gemeindehaus<br />

(bitte bei Frau Lösel fragen)<br />

Unseburg – bis 16. April 10, zu<br />

Gottesdienstzeiten, Burgplatz 3<br />

Frauentag in Elbingerode<br />

nach Anmeldung: Samstag, den 17.04.10, 8.00 Uhr<br />

Pilgerweg<br />

„Zueinander finden“: Freitag, 23.4. - Sonntag, 25.4.2010<br />

Von Oschersleben b. Aschersleben!<br />

(über Egeln!!!)


Eine Holzwerkstatt für die “Rappelkiste“<br />

Kinder wollen aktiv und kreativ sein, wollen entdecken,<br />

erfinden und mit ihren Händen „arbeiten“.<br />

Um unseren Hort-und ABC-Kindern dies zu ermöglichen,<br />

möchten wir in unserer Rappelkiste eine Holzwerkstatt<br />

einrichten.<br />

Doch die Gelder sind knapp! Aber vielleicht kann uns<br />

jemand helfen?<br />

Liebe Vatis, liebe Opas und viele liebe Bürger hergehört:<br />

Wir suchen:<br />

- leichte Handsägen<br />

- eine Werkbank, nebst Schraubstock<br />

- kleine Hämmer<br />

- Schraubenzieher<br />

- eine Kiste mit verschiedenen Nägeln u. Schrauben<br />

- Schleifpapier verschiedener Körnung<br />

- Holzreste verschiedener Größe, Dichte, Härte<br />

- Handbohrer<br />

Für jede, noch so kleine Sachspende sind wir, die Jungen<br />

und Mädchen, Ihnen sehr dankbar.<br />

Wir wünschen uns, dass es im Frühjahr mit dem Werkeln<br />

losgehen kann. Vielleicht befindet sich in Ihrem<br />

Keller oder auf dem Dachboden noch ein kleiner Schatz<br />

für unseren Traum.<br />

Danke sagen die Kinder<br />

der Kneipp- Kita<br />

„Rappelkiste“<br />

aus Etgersleben.<br />

Text wurde geliefert.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Börde-Hakel<br />

Fasching in der Heimatstube in Etgersleben<br />

Am 20. Februar hatten sich die Heimatfreunde zusammengefunden, um gemeinsam Fasching zu<br />

feiern. Unser Motto hieß „Je oller je doller“.<br />

Alle hatten sehr schöne Faschingskostüme angezogen. Erwähnen möchte ich einige. Es gab einen<br />

Teufel, einen Sheriff, eine Krankenschwester,<br />

eine Ungarin und<br />

noch viel mehr.<br />

Es waren ein paar schöne gemeinsame<br />

Stunden die wir bei Kaffee<br />

und Kuchen, sowie deftigem<br />

Abendessen verbrachten. Das Singen<br />

und Schunkeln bei flotter Musik<br />

kam auch nicht zu kurz.<br />

Bedanken möchten wir uns bei<br />

dem Sponsor Fürst und Partner<br />

GbR aus Förderstedt.<br />

Heimatstube<br />

Etgersleben<br />

Die Heimatfreunde bei der geselligen Karnevalsfeier.<br />

19<br />

Die Kneipp - Kita „Rappelkiste“ Etgersleben lädt alle<br />

Zirkusfreunde und interessierten Gäste zu unseren<br />

Galavorstellungen ein. Sie werden staunen wie aus unseren<br />

Kindern professionelle Zirkusartisten werden.<br />

Tolle Kulissen, Lichteffekte, eine starke<br />

Musikanlage und viele bunte Kostüme<br />

verwandeln unsere Turnhalle in eine<br />

einzigartige Zirkusmanege.<br />

Unsere Proben finden in der Zeit vom 06.04.-<br />

09.04.2010 statt.<br />

Galavorstellungen: Freitag, den 09.04.2010 -16.00 Uhr<br />

Samstag, den 10.04.2010 -10.00 Uhr<br />

Jedes Kind wird zum Star in der Manege - unter der<br />

professionellen Anleitung der Zirkusfamilie Hein werden die<br />

Kleinen zu Artisten und Tieren.<br />

Dabei lernen sie Verantwortung zu übernehmen,<br />

einander zu vertrauen und zu wertschätzen.<br />

Die soziale Kompetenz wird gestärkt.<br />

Die Eintrittskarten für unsere Gäste, sind an<br />

der Zirkuskasse zu erwerben.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Text wurde geliefert.<br />

Dieser Geschenkskorb<br />

wurde von der Firma<br />

Fürst und Partner aus<br />

Förderstedt gesponsert


Osterfeuer<br />

Wir laden alle zum<br />

diesjährigen Osterfeuer am<br />

Samstag den 03.04.2010 ein.<br />

Beginn: 19.00 Uhr, auf<br />

dem Anger<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Der Feuerwehrverein<br />

Etgersleben e.V.<br />

in Westeregeln<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

mit Getränken,Leckerbissen<br />

und Musik wie immer<br />

bestens gesorgt. Für die<br />

Kinder stehen unsere<br />

Fahrzeuge für Fahrten<br />

durch den Ort bereit.<br />

lädt ein zum<br />

Osterfeuer<br />

am Sonnabend, 3. April 2010<br />

um 19.00 Uhr<br />

auf dem Osterfeuerplatz<br />

am <strong>Egelner</strong> Weg<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Text wurde geliefert.<br />

20<br />

Text wurde geliefert.


Nach der langen Winterpause trafen sich Ende<br />

Februar die Vereinsmitglieder zu ihrer ersten<br />

Beratung, um über die Schwerpunkte des vor uns<br />

liegenden Jahres zu beraten und zu beschließen. Als<br />

Gäste begrüßten wir Vertreter des Heimatvereins<br />

Westeregeln, mit dem wir in Zukunft enger<br />

zusammenarbeiten wollen.<br />

Zunächst standen auf der Tagesordnung die Neufassung<br />

der Vereinssatzung und die fällige Nachwahl<br />

zum Vorstand. Prof. Beaugrand erläuterte die von<br />

den Anwälten vorgeschlagene Fassung der Satzung,<br />

die auch die Zustimmung der Mitglieder fand. Einer<br />

Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht<br />

steht nun nichts mehr im Wege. Gleichzeitig wurde<br />

ein Organigramm beschlossen, das Zuständigkeiten<br />

und Weisungsbefugnisse in der Ziegelei regelt und<br />

Funktionen für die Mitglieder festlegt.<br />

Durch Wahl wurde Herr Gebhard Hildebrand (Egeln)<br />

zum Schriftführer und Vorstandsmitglied bestellt.<br />

Nach ausführlicher Diskussion wurde das Jahresprogramm<br />

2010 beschlossen. Neben den regelmäßigen<br />

Mitgliederversammlungen und der Führungstätigkeit<br />

durch das Natur- und Industriedenkmal wurden folgende<br />

Schwerpunkte bestätigt:<br />

Ende Juni / Anfang Juli: Zusammenkunft der Heimatvereinsvorsitzenden<br />

des Salzlandkreises in der<br />

Westeregelner Ziegelei zum Erfahrungsaustausch<br />

4.-6. Juli: 17. Internationale Tagung des Verbandes<br />

der Deutschen Ziegelindustrie in Havelberg – Vortrag<br />

von Dr. Thomas Weber vom archäologischen<br />

Landesamt über die Ausgrabungen 2009 in den Westeregelner<br />

Gipsgruben<br />

Juli: Unterstützung der 1050 Jahrfeier in Hakeborn<br />

Juli: Sommerfest der Volkssolidarität auf dem Ziegeleigelände<br />

August: Sommerausstellung im Haus 1909 – Bilder<br />

aus der Börde (Fotos, Grafiken und Malereien der<br />

Künstlerin Annelie Rowlin)<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der<br />

Westeregelner Ziegelei und Gipshütten e.V. am Freitag, dem 26. Februar 2010<br />

21<br />

15.August: Festliche Serenade des Magdeburger Kantatenchores<br />

auf dem Bördehof der Familie Stock<br />

21.-22. August Motocross „Rund um die Alte Ziegelei“<br />

28. August: Tag der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> – gemeinsam<br />

mit anderen Institutionen des Verbandsgemeinde –<br />

verbunden mit einer Ausstellung des Kopisten Willi<br />

Richter im Haus 1909, Öffnung des Historischen<br />

Steinhauses in der Ortsmitte u.a.m.<br />

12. September: Tag des offenen Denkmals mit anschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein<br />

18. September: Tag der offenen Tür des Heimatvereins<br />

Westeregeln<br />

3. Dezember: Einweihung des Denkmals für den<br />

Ringofenerfinder Friedrich Hoffmann in Gröningen.<br />

Damit haben sich die Mitglieder ein umfangreiches<br />

Programm gegeben. Wünschen wir uns für die Realisierung<br />

Kraft, Freude und auch gutes Wetter, dass<br />

viele Besucher den Weg zum Kalkberg einschlagen<br />

werden. (Konkrete Hinweise erfolgen über die regionale<br />

Presse.)<br />

Im weiteren Verlauf berichtete Prof. Beaugrand<br />

über die Fortschritte bei der Sanierung der „großen<br />

Trocknung“ und die anstehenden Arbeiten am<br />

Ringofenschornstein, so dass der Errichtung einer<br />

Photovoltaik-Anlage in der Folge nichts mehr im<br />

Wege steht.<br />

Im Auftrag der Freunde und Förderer der Westeregelner<br />

Ziegelei und Gipshütten<br />

Günter Stock<br />

Text wurde geliefert.


Internationaler ADAC MX Junior Cup<br />

(bis 85 ccm 2 T/ über 75 ccm bis 150 ccm 4T)<br />

Im Nachwuchsbereich ist der „Internationale ADAC MX Junior Cup“ die<br />

größte Rennserie in Europa. Diese wurde in dieser Saison in 6 Veranstaltungen<br />

ausgetragen.<br />

Die Driver qualifizieren sich im Training für das A und B-Finale. Im A-Finale<br />

wird der Tagessieger nach 2 Wertungsläufen ermittelt.<br />

Die Rennen fanden in 1. Fürstlichen Drehna (18./19.4.), 2. Aichwald<br />

(13./14.6.), 3. Ried / Österreich (11./12.7.), 4. Gaildorf (22./23.8.), 5. Holzerlingen<br />

(5./6.9.) sowie 6. Höchstädt (10./11.10.) statt.<br />

Endstand:<br />

1. Brent van Doninck Belgien KTM 215 Pkt.<br />

2. Jeremy Seewer Schweiz Suzuki 178 Pkt.<br />

3. Damon Graulus Belgien KTM 172 Pkt.<br />

4. Luca Nijenhuis<br />

5. Suzuki MX Youth Team<br />

Niederlande Suzuki 163 Pkt.<br />

Tim Gajzer Slowenien Suzuki 149 Pkt.<br />

6. Mathias Plessers Belgien Yamaha 127 Pkt.<br />

7. KTM Kosak MX Junior Team<br />

Marten Borchert Deutschland KTM 126 Pkt.<br />

8. Philipp Börsch Deutschland KTM 123 Pkt.<br />

9. Lars von Berkel Niederlande Honda 120 Pkt.<br />

10. John Corneth Transport BV<br />

Jaap Corneth Niederlande Honda 120 Pkt.<br />

Fahrer aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland,<br />

Großbritannien, Niederlande, Österreich, Rußland, Schweden, Schweiz,<br />

Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und den USA gingen in<br />

dieser Rennserie an den Start.<br />

Internationaler ADAC MX Youngster Cup<br />

(über 100 ccm bis 125 ccm 2T / über 175 ccm bis 250 ccm 4T)<br />

Als Zwischenstation zwischen dem ADAC MX Junior Cup und dem ADAC<br />

MX Masters wurde der „Internationale ADAC MX Youngster Cup“ eingeführt.<br />

Es fanden erstmals 8 Veranstaltungen statt.<br />

In 1. Fürstlich Drehna (18./19.4.), 2. Reutlingen (23./24.5.), 3. Aichwald(13./14.6.),<br />

4. Ried / Österreich (11./12.07.), 5. Tensfeld (25./26.7.),<br />

6. Gaildorf (22./23.8.), 7. Holzgerlingen (5./6.9.) sowie 8. Höchststädt<br />

(10./11.10.) wurde die Rennen ausgetragen.<br />

Endstand:<br />

1. Team Honda Waldmann<br />

Dennis Baudrexel Deutschland Honda 277 Pkt.<br />

2. Pfeil Kawasaki Youngster Team<br />

Angus Heidecke<br />

3. Sturm Racing Team<br />

Deutschland Kawasaki 251 Pkt.<br />

Jack Brunell Großbritannien Kawasaki 230 Pkt<br />

4. KTM Kosak MX Junior Team<br />

Dennis Ullrich Deutschland KTM 214 Pkt.<br />

5. Stefan K. Olsen<br />

6. KS-Motors<br />

Dänemark Suzuki 204 Pkt.<br />

Kasper Lynggaard Dänemark Yamaha 201 Pkt.<br />

7. KTM Kosak Racing Team<br />

Marvin Knörle Deutschland KTM 144 Pkt.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

MC Westeregeln e.V. - Aktuell<br />

Deutsche Nachwuchsmeisterschaft 2009<br />

22<br />

8. Team Esta Suzuki MTA<br />

Alexandr Tonkov Rußland Suzuki 141 Pkt.<br />

9. Team Goldfren Deutschland<br />

Bence Szvoboda<br />

10. Team Zupin<br />

Ungarn KTM 122 Pkt.<br />

Jernej Irt Slowenien Yamaha 116 Pkt.<br />

Fahrer aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich,<br />

Großbritannien, Lettland, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Rußland,<br />

Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und<br />

den USA gingen in dieser Rennserie an den Start.<br />

Deutscher Moto - Cross Pokal<br />

Der „Deutsche Moto-Cross Pokal“ ist als Zwischenstation zwischen Landesmeisterschaft<br />

und Deutscher Meisterschaft gedacht. Er wird aus Kostengründen<br />

in den Solo-Klassen in 2 Gruppen (Nord und Süd) ausgetragen, sowie<br />

in 2 Klassen (über 100 ccm bis 125 ccm 2T/ über 175 ccm bis 250 ccm 4T<br />

sowie Open) ausgefahren. Die Klasse Seitenwagen führt ihre Rennen in einer<br />

Gruppe durch.<br />

Solo<br />

Gruppe Nord<br />

Klasse bis 125 ccm 2T/bis 250 ccm 4T<br />

In dieser Klasse gab es 5 Rennen. Diese wurden in 1. Schkölen (11./12.4.), 2.<br />

Tessin (31.5./1.6.), 3. Geisleden (1./2.8), 4. Ueckermünde (8./9.8.) sowie 5.<br />

Prisannewitz (15./16.8.) ausgetragen.<br />

Endstand:<br />

1. Team BvZ KTM Racing<br />

Davide von Zitzewitz<br />

2. Team Suzuki Reinecke<br />

Karlshof KTM 93,5 Pkt.<br />

Benjamin Mallon<br />

3. KS Motors<br />

Cordshagen Suzuki 88,5 Pkt.<br />

Kevin Klebe Seevetal Yamaha 58,0 Pkt.<br />

4. Matthias Hitz Nürnberg Honda 48,5 Pkt.<br />

5. Team BRC Johannes Bikes<br />

Tim Koch<br />

6. ARP Offroad<br />

Wormstedt Yamaha 48,5 Pkt.<br />

Lars Hinz<br />

7. Kalli Racing Team<br />

Joachimsthal Yamaha 46,5 Pkt.<br />

Ron Noffz<br />

8. K & W Honda<br />

Greifswald Honda 46,0 Pkt.<br />

Oskar Hotho Altentreptow Honda 38,5 Pkt.<br />

9. Florian Zeitschel Schkölen Kawasaki 37,5 Pkt.<br />

10. Pfeil Kawasaki Youngster Team<br />

Benjamin Kiesl Keine Angaben Kawasaki 37,0 Pkt.<br />

Klasse Open<br />

(ab 125 ccm 2T / bis 650 ccm 4T)<br />

Auch in dieser Klasse gab es 5 Rennen. Diese fanden in 1. Templin (25./26.4.),<br />

2. Groß Schwiesow (1.5.), 3. Schenkenhorst (5./6.9.), 4. Lugau (19./20.9.) sowie<br />

5. Dreetz (10./11.12.) statt.


Endstand:<br />

1. Kalli Racing Team<br />

Dominik Schunke<br />

2. Kalli Racing Team<br />

Werchow Honda 109,0 Pkt.<br />

Paul Grybowski<br />

3. Kalli Racing Team<br />

Panketal Honda 79,5 Pkt.<br />

Roy Berger<br />

4. Kawasaki Elf Team Pfeil<br />

Bliesdorf Honda 65,5 Pkt.<br />

Philipp Held<br />

5. Team Kunkel Motorsport<br />

Lugau Kawasaki 54,0 Pkt.<br />

Karsten Fiebing Garz Kawasaki 33,5 Pkt.<br />

6. Jannik Lubosny Pinneberg Kawasaki 33,0 Pkt.<br />

7. Team Castrol Power 1 Moto Web<br />

Martin Scheuch<br />

8. GST Racing Team Berlin<br />

Kasseedorf Kawasaki 33,0 Pkt.<br />

Michael Dittmann<br />

9. Kalli Racing Team<br />

Ueckermünde KTM 28,5 Pkt.<br />

Ronny Herlitschke<br />

10. Team Kawa East<br />

Finsterwalde Honda 27,0 Pkt.<br />

Benjamin Hattendorf Berlin Kawasaki 26,5 Pkt.<br />

Gruppe Süd<br />

Klasse bis 125 ccm 2T / bis 250 ccm 4T<br />

5 Rennen gab es in dieser Klasse. In 1. Aufenau (25./26.4.), 2. Schopfheim<br />

(9./10.5.), 3. München (16./17.5.), 4. Höchststädt (30./31.5.) sowie Kaltenholzhausen<br />

(4./5.7.) fanden die Rennen statt.<br />

Endstand:<br />

1. Team Zweirad Honda Meyer<br />

Roland Diepold jun. Neumarkt Honda 98,5 Pkt.<br />

2. Team Motorrad Waldmann<br />

Maik Schaller<br />

3. Sturm Racing Team<br />

Rudersberg Honda 94,5 Pkt.<br />

Josef Sturm<br />

4. MX-Shop Rhein-Main<br />

Kissing Kawasaki 86,0 Pkt.<br />

Dirk-Felix Sigmund<br />

5. Teka Suzuki<br />

Seeheim-Jugenheim Honda 77,5 Pkt<br />

Maximilian von Heuß-Blößt<br />

62,0 Pkt.<br />

6. KTM Sarholz Racing Team<br />

Trunkelsberg Suzuki<br />

Niklas Raths Niederzier KTM 57,0 Pkt.<br />

7. Jan Kallfels Bengel-Mosel Honda 53,0 Pkt.<br />

8. Bodo Schmidt Motorsport<br />

Roland Ekerold<br />

9. MX SL Dice Graffix<br />

Weiskirchen KTM 49,5 Pkt.<br />

Carsten Stark<br />

10. Sturm Racing Team<br />

Glauchau Yamaha 39,0 Pkt.<br />

Manuel Schwarz Markt Einersheim Kawasaki 33,5 Pkt.<br />

Klasse Open<br />

(ab 125 ccm 2T / bis 650 ccm 4T)<br />

5 Rennen stand in dieser Klasse auf dem Programm. Sie wurden in 1. Schopfheim<br />

(9./10.5.), 2. Berching (16./17.5.), 3. Beuern (30./31.5.), 4. Gerstetten<br />

(3.10.) sowie 5. Warching (17./18.10.)<br />

Endstand:<br />

1. Team Castrol Power 1 Moto Web<br />

Martin Scheuch<br />

2. Team DMV<br />

Kasseedorf Kawasaki 99,5 Pkt.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

23<br />

Philipp Klakow<br />

3. Sturm Racing Team<br />

Rodgau Kawasaki 95,5 Pkt.<br />

Robin Seemann<br />

4. Team Suzuki Steuck<br />

Pullach Kawasaki 58,0 Pkt.<br />

Matthias Wetzel<br />

5. Schmierstoff MX Team<br />

Altshausen Suzuki 55,5 Pkt.<br />

Udo Müller Gengenbach Honda 53,0 Pkt.<br />

6. Reiner Schnaufer Weil der Stadt Honda 52,0 Pkt.<br />

7. Florian Müller<br />

8. Schmierstoff MX Team<br />

Obersinn Kawasaki 47,5 Pkt.<br />

Marco Müller Gengenbach Honda 47,0 Pkt.<br />

9. KTM Sarholz Racing Team<br />

Robert Pfeffer Griesheim KTM 46,0 Pkt.<br />

10. Janik Kaufman Sinntal Kawasaki 41,0 Pkt.<br />

Seitenwagen<br />

Klasse Seitenwagen (350 ccm bis 750 ccm 2T / bis 1000 ccm 4T)<br />

Bei den Gespannen gab es in dieser Klasse 5 Rennen. Sie fanden in 1. Kamp-<br />

Lintfort (1.5.), 2. Bramberg (22./23.8.), 3. Thurm (29./30.8.), 4 Crailsheim<br />

(5./6.9.) sowie 5. Dreetz (10./11.10.) statt.<br />

Endstand:<br />

1. Tobias Grund<br />

Pkt.<br />

Weißbach BSU-Husqvarna 106,5<br />

Raphael Markert Weißbach<br />

2. Marcel Faustmann Bissingen VMC-Zabel 91,0 Pkt<br />

Ralf Bernauer Kirchheim / Teck<br />

3. Matthias Koch Frauenzell WSP-Zabel 75,0 Pkt.<br />

Konstantin Koch Frauenzell<br />

4. David Schlehahn Freienhagen BSU-MTH 59,0 Pkt.<br />

Patrick Schmidt Bad Tennstedt<br />

5. Fabian Hertfelder<br />

51,0 Pkt.<br />

Kressberg-Schönbronn VMC-Zabel<br />

Mathias Walser Feldkirch / A<br />

6. Tobias Blank Böhmenkirch VMC-Zabel 43,5 Pkt.<br />

Tobias Lange Wiehl<br />

7. Felix Held Kirchheim / Teck EML-Zabel 41,0 Pkt.<br />

Maximilian Moll Kirchheim / Teck<br />

8. Gerhard Nabbe Megesheim NMP-KTM 40,5 Pkt.<br />

Christian Daiss Altdorf<br />

9. Christian Kommol Baruth HM-KTM 30,0 Pkt.<br />

Enrico Adam Rhinow<br />

10. Daniel Birlinger Schrozberg VMC-Zabel 30,0 Pkt.<br />

Stefan Hildebrand Giesleden<br />

Rolf Domdei


Öffentlicher Teil<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010<br />

Gemeinde Bördeaue<br />

Der Gemeinderat Bördeaue hat in seiner Sitzung<br />

am 11.03.2010 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. I-B010/10/GRBA: ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass Ausscheiden von Frau Gertraud Bunke (FFW) und Frau Simone Brandt (CDU) aus dem Gemeinderat<br />

Bördeaue.<br />

Beschluss Nr. I-B011/10/GRBA: ungeändert beschlossen.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass Wappen und die Flagge in der hier blasonierten Form zu führen:<br />

Das Wappen der Gemeinde Bördeaue zeigt:<br />

„Geviert von Rot und Gold, 1: eine silberne Burg mit zwei gezinnten Türmen, einer schwarzen Toröffnung, je einem schwarzen<br />

Fenster in den Türmen und gezinnten schräg abfallenden Seitenmauern über blauem Wasser mit silbernen Wellenlinien; 2: ein<br />

Taubenturm mit blauem Pfeiler, silbernem Fachwerkhäuschen mit schwarzen Balken und Stützen und blauem Teltdach, bekrönt<br />

von einer gestielten blauen Kugel; 3: ein blauer Wellenbalken; 4: ein silbernes Bergmannsgezähe“.<br />

Die Flagge der Gemeinde Bördeaue zeigt:<br />

„Dreistreifige Flagge, deren linker und rechter Streifen rot sind und jeweils ein Viertel der Breite des weißen Mittelstreifens<br />

besitzen. Bei der quergestreiften Flagge sind der obere und der untere Streifen rot und der Mittelstreifen analog in den o.g. Abmessungen<br />

weiß. Mittig aufgesetzt ist das Wappen. Die Gemeindefarbe sind Weiß-Rot.<br />

Das neue Dienstsiegel, das Wappen und die Flagge werden nach Genehmigung in die Hauptsatzung mit aufgenommen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. I-B013/10/GRBA: ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Bördeaue beschließt die unentgeltliche Übernahme der sich im Privatbesitz befindlichen Straßenflächen<br />

der Friedrich-Engels-Str. im OT Tarthun.<br />

gez. P. Fries<br />

Bürgermeister<br />

24


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 03/2010 vom 1. März 2010<br />

Gemeinde Borne<br />

Gemeinde Börde-Hakel<br />

Bekanntmachung<br />

Frau Kerstin Look und Herr Ulrich Biermann sind von ihrem Mandat im Gemeinderat der Gemeinde Börde - Hakel zurückgetreten.<br />

Die freigewordenen Mandate gehen auf die nächst festgestellten Bewerber<br />

Frau Kirsten Weber, wohnhaft Breite Straße 13, 39448 Börde - Hakel, OT Westeregeln<br />

und<br />

Frau Marion Schuster, wohnhaft <strong>Egelner</strong> Straße 15, 39448 Börde-Hakel, OT Westeregeln<br />

über.<br />

gez. H. Malik<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Der Gemeinderat Borne hat in seiner<br />

Sitzung am 25.02.2010<br />

folgende Beschlüsse gefasst<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B020/10/GRBO: ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Borne beschließt die Ergänzungssatzung<br />

2009 zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Ge-meinde Borne.<br />

Beschluss Nr. V-B022/10/GRBO: ungeändert beschlossen<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Borne beschließt, den bereits abgeschlossenen<br />

Planungsvertrag mit IVW, zum grundhaften Ausbau der<br />

Straße des Friedens zu erweitern. Die Planungsleistungen sollen<br />

um die Zufahrten 1 - 3 erweitert werden.<br />

gez. Guschl<br />

Bürgermeister<br />

25<br />

Stadt Egeln<br />

Der Stadtrat Egeln hat in seiner<br />

Sitzung am 03.02.2010<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. V-B024/10/GREG:<br />

Der Stadtrat der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt gemäß §<br />

41 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 40 Abs. 1 GO LSA den Hinderungsgrund<br />

für den zum Verbandsgemeindebürgermeister gewählten<br />

Herrn Michael Stöhr<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

gez. Luckner<br />

Bürgermeister


Hilfe bei der<br />

Einkommensteuererklärung<br />

erhalten ausschließlich Arbeitnehmer und<br />

Rentner im Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

für Arbeitnehmer e.V.<br />

Silke Gruber<br />

Beratungsstelle 39435 Egeln<br />

Tarthuner Str. 18b<br />

Tel./Fax 03 92 68/ 3 34 00<br />

E-Mail: LohiEgeln@AOL.com<br />

Beratungstermine erhalten Sie nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Sprechzeiten ab 17.00 Uhr.<br />

Auch Hausbesuche für Rentner möglich.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

26<br />

Wasserburg 2a · 39435 Egeln<br />

Tel./Fax:<br />

Tel.:<br />

Funk:<br />

E-Mail:<br />

Magdeburger Str. 20<br />

39435 Egeln<br />

� 03 92 68-95 20<br />

Fax 03 92 68-9 52 26<br />

www.umland-wobau.de<br />

service@umland-wobau.de<br />

Wir wünschen allen unseren<br />

Mietern, Geschäftspartnern und<br />

Mitarbeitern ein frohes und<br />

erholsames Osterfest!<br />

VERMIETEN<br />

VERKAUFEN<br />

VERWALTEN<br />

03 92 68 / 9 22 52<br />

03 92 68 / 9 22 53<br />

01 71 / 6 32 37 28<br />

Inter.Beyer@web.de<br />

Land-, Garten- und Kommunaltechnik,<br />

Verkauf von STIHL-Geräten, Hako-<br />

Kommunaltechnik, Belarus Traktoren,<br />

Vermietung von Kleingeräten<br />

Frohe Ostern!


über10 0 Jahre<br />

Anfertigung von:<br />

Broschüren<br />

Geschäftskarten<br />

Werbedrucken<br />

Prospekten<br />

Formularen<br />

Aufklebern<br />

Zeitschriften<br />

Plakaten<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

DRUCKEREI<br />

H. LOHMANN<br />

Kalendern<br />

Eintrittskarten<br />

Etiketten<br />

Karten<br />

Telefon: 03 92 68 / 30 26 70<br />

Fax: 03 92 68 / 23 28<br />

e-mail: satz@druckerei-lohmann.de<br />

Internet: www.<strong>Druckerei</strong>-<strong>Lohmann</strong>.de<br />

<strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • Markt 23 • 39435 Egeln<br />

Wir wünschen all unseren Kunden und den Lesern<br />

der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong> ein frohes und gesundes Osterfest!<br />

27<br />

Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Veranstaltungsplan April 2010<br />

Dorfgemeinschaftshaus Borne<br />

Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat<br />

für Sie Montag, Dienstag sowie Donnerstag, Freitag von 13.00 Uhr - 17.30 Uhr geöffnet<br />

Achtung der Club bleibt Mittwochs geschlossen<br />

Jeden Montag 18.00 Uhr turnen im Sportraum<br />

Jeden Dienstag ab 13.00 Uhr Spielnachmittag<br />

Schwimmen nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 01.04.10 17.00 - 20.00 Uhr Blutspende<br />

Donnerstag 08.04.10 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Sonntag 11.04.10 Abfahrt? Bingoshow Hannover<br />

Dienstag 20.04.10 14.30 Uhr Frauengruppe<br />

Donnerstag 22.04.10 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Vorschau<br />

Am 06.05.2010 Muttertagsfeier mit der Musikschule Stassfurt<br />

Eine Gruppe Akkordeonspieler spielt auf<br />

Telefon 0152 08775966<br />

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten im Club von 13.00 - 17.30 Uhr geöffnet<br />

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen<br />

Die Clubleitung<br />

Am 05.03.2010 war in der Kita-Kunterbunt mal wieder<br />

Papa-Opa-Tag angesagt!<br />

Da die<br />

Wetterverhältnisse<br />

uns<br />

nicht gnädig<br />

gestimmt waren,<br />

nutzten die<br />

Väter und<br />

Opas die<br />

Sport- und<br />

Kreativräume<br />

der Kita.<br />

Die Kinder<br />

hatten einen<br />

bunten Nachmittag<br />

mit sehr<br />

viel Spaß.<br />

Text wurde geliefert.<br />

28


Denkt man zurück nach all den Jahren, wo wir noch alle Kinder<br />

waren. Mit 6 Jahren zur Schule gegangen. Rauf runter,<br />

rauf runter, i Punkt drauf, so haben wir zu Schreiben angefangen.<br />

Auf einer Schiefertafel, an der Seite hing ein feuchter<br />

Schwamm und ein trockener Lappen dran. Diese Dinge waren<br />

gedacht, wenn man einen Fehler macht.<br />

Zum Schreiben gab es eine Schieferstift schön angespitzt, das<br />

war Pflicht. Bunte Kreidestifte gab es zum malen, 1,2,3,-10<br />

waren auch unsere ersten Zahlen. Schulranzen und Brottasche<br />

waren aus Leder, doch ich weiß nicht mehr hatte sie ein jeder?<br />

In den Pausen ging man auf dem Schulhof herum,<br />

wir Mädchen hatten sogar Schürzen um.<br />

Waren die Aufgaben fertig zu Haus ging es auf die Straße<br />

raus.<br />

Vergessen wurde auf keinen Fall der Ball.<br />

Gefangen wurde mit dem Ball an der Wand.<br />

Manche konnten sogar mit Vier, das war interessant.<br />

Völkerball spielten wir in einem großen Kreis oder Länderspiel.<br />

Alle Bäume wechseln sich oder Ecki Verstecki ums Haus.<br />

Ein Loch wurde in die Erde gebuddelt und man Spielte mit<br />

Murmeln aus Ton oder Glas.<br />

Am Spring in der Rinne ließen die Jungen klein Papierschiffe<br />

fahren und bei warmen Sommerwetter gingen wir sogar im<br />

Teich baden.<br />

War er im Winter hart gefroren ist man mit Schlittschuhe darüber<br />

geflogen.<br />

Im Anger und in der Grund konnte man Schlitten fahren,<br />

wie hat sich alles verändert in all den Jahren.<br />

SV Germania Borne SG Eintracht Glinde 25 : 10 (10:6)<br />

Beste Saisonleistung sichert verdienten Erfolg<br />

Nach dem wohl schlechtesten Spiel vor drei Wochen, wo man in<br />

Oschersleben mit 8 – 25 unter die Räder kam, war heute im Kellerduell<br />

gegen Glinde Wiedergutmachung von Bornes Frauen angesagt.<br />

Zu Beginn war noch eine leichte Verunsicherung auf beiden Seiten<br />

spürbar, doch mit zunehmendem Verlauf fand Borne immer besser<br />

ins Spiel.<br />

Über eine 3-0, bzw. 5-1 Führung kam zusehends Sicherheit in die<br />

Mannschaft, welche am heutigen Tage mit Janett Eggeling im rechten<br />

Rückraum von Beginn an agierte, da die etatmäßige Spielerin Sophie<br />

Gregoire an diesem Tage nicht an Bord war. Bis zum 7-5, bzw. 9-6<br />

blieb Glinde aber immer in Schlagdistanz.<br />

Der starken Abwehrarbeit in Hälfte Eins ist es zuzuschreiben, dass<br />

Borne mit nur 6 Gegentreffern und einem Stand von 10-6 in die Pause<br />

ging. Des Weiteren konnten Bornes Torfrauen Böhnke / Förster insgesamt<br />

4 der 6 Siebenmeter entschärfen.<br />

Was dann in Hälfte zwei aus Sicht Borne ablief, kann man als „kleine<br />

Leistungsexplosion“ bezeichnen.<br />

Nach dem 11-7 legte Borne einen 11-0 Lauf hin und warf sich den<br />

ganzen Frust des letzten Spieles von der Seele.<br />

In dieser Phase stand die Abwehr fehlerlos und kam auch zu mehreren<br />

Ballgewinnen und daraus resultierenden Konterläufen, welche<br />

bei besserer Verwertung ein noch höheres Resultat hätten einbringen<br />

können.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Einschulung 1931<br />

29<br />

Im Winter hatten wir gestrickte Strümpfe an, angeraute Schlüpfer<br />

und Unterröcke, ein Leibchen dazu mit Knöppe daran<br />

Gummibänder mit Schnallen die mußten die Strümpfe halten.<br />

Im Anger sind wir Schlitten gefahren.<br />

Die Schulen waren in Borne,<br />

man konnte schnell zu Fuß hingehen.<br />

Nicht wie die Kinder heute an der Bushaltestelle Schlange stehen.<br />

Wir hatten kein Handy und keine Musik im Ohr, dafür sangen<br />

wir im Kirchenchor.<br />

Alles nicht denkbar in der heutigen Zeit, wenn wir ehrlich sind<br />

Leute, tun uns unsere Kinder Leid.<br />

Rückblick von<br />

M. Roddewig<br />

Im Angriff klappte so gut wie alles. Das Zusammenspiel,<br />

insbesondere von Bornes Rückraum, Wengel<br />

– Kaiser – Eggeling, funktionierte so gut, als würde<br />

man schon über Jahre zusammenspielen.<br />

Laufwege, Zuspiele sowie Kombinationen klappten<br />

fast in jedem Ansatz, da im Angriff viel Bewegung<br />

drin war und Borne ständig Druck auf Glindes<br />

Abwehr ausübte.<br />

Sophie Kaiser lenkte das Spiel aus der Mitte heraus und setzte immer<br />

wieder Bornes Halbpositionen in Szene. So kam unter anderem Janett<br />

Eggeling, trotz anfänglicher Probleme, auf Grund mangelnder Spielpraxis,<br />

immer besser ins Spiel und erzielte 4 Treffer.<br />

Stark auch einmal mehr Josephine Brinkmann, welche auf Außen 5<br />

Tore markieren konnte und mit dem wohl sehenswertesten Treffer den<br />

Schlusspunkt setzte.<br />

Aus einer überragenden Mannschaftsleistung stach aber an diesem<br />

Tage besonders Yvonne Wengel hervor, welche mit 13 Treffern Bornes<br />

erfolgreichste Schützin war und somit über die Hälfte aller Treffer<br />

markieren konnte.<br />

Mit der gezeigten Leistung und Einstellung soll nächste Woche bei<br />

Angstgegner Langenweddingen für eine Überraschung gesorgt werden.<br />

Dass die spielerischen Mittel und das entsprechende Potenzial in der<br />

Mannschaft vorhanden sind, hat man letzten Freitag in aller Deutlichkeit<br />

gesehen.<br />

Es spielten: Böhnke / Förster – Wengel (13/5), Brinkmann (5), Eggeling<br />

(4), Fiedler (2), Kaiser (1), Schafflik, Hamann, Eckstein, M.<br />

Siebenmeter: Borne 8/5, Glinde 6/2 ; Zeitstrafen: Borne 1, Glinde 7<br />

Text wurde geliefert.


Landesklasse N/W, I. Herren<br />

Tabellenspitze übernommen!<br />

Ein spannendes Spiel, bei dem erst bei den zuletzt gespielten Kugeln<br />

der Sieger feststand, lieferten sich die I. Herren des KSV Germania<br />

Borne gegen den SV Einheit Halberstadt I. Mit 885 Kegel für Sascha<br />

Herbst und 888 Kegel für Robert Guhl lag Borne zu Spielbeginn mit<br />

67 Kegel zurück. Martin Westphal (936) und Steffen Brachtel (878)<br />

nutzten die Spielschwäche und die Auswechslung der Halberstädter<br />

und reduzierten den Rückstand auf acht Kegel. Nun lag es an Andreas<br />

Hagemeyer und Eric Dietze die acht Kegel minus in eine Führung umzuwandeln<br />

und einen Sieg herauszuholen. Beide lieferten sich einen<br />

harten Kampf mit den Halberstädtern, die ebenfalls zur Höchstform<br />

aufliefen. Andreas Hagemeyer erreichte 931 Kegel und gab nochmals<br />

zwei Kegel an seinen Gegner ab. Eric Dietze machte mit seinen 938<br />

den Sieg perfekt. Er spielte zwölf Kegel mehr als sein Gegner. Mit<br />

nur zwei Kegel gewann Borne dieses Spiel mit 5456 zu 5454 Kegel.<br />

Mit diesem Sieg spielten sich die I. Herren an die Tabellenspitze in<br />

der Landesklasse N/W.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Germania Borne 1999 e.V.<br />

Unseburger Str. 8h<br />

39435 Borne<br />

Spielberichte vom 06.03. und 07.03.2010<br />

Spielberichte vom 06.03. und 07.03.2010<br />

Landesklasse N/W, I. Herren<br />

Tabellenspitze übernommen!<br />

Kegel zu 3066 Kegel entschied Borne das Spiel für sich.<br />

Ein spannenden Spiel, bei dem erst bei den zuletzt gespielten Kugeln der Sieger feststand, lieferten<br />

sich die I. Herren des KSV Germania Borne gegen den Kreisoberliga SV Einheit Senioren Halberstadt I. Mit 885 Kegel für<br />

Sascha Herbst und 888 Kegel für Robert Guhl lag Borne zu Spielbeginn mit 67 Kegel zurück. Martin<br />

Westphal (936) und Steffen Brachtel (878) nutzten die Spielschwäche und die Auswechslung der<br />

Halberstädter und reduzierten den Rückstand auf acht Kegel. Nun lag es an Andreas Hagemeyer und<br />

Eric Dietze die acht Kegel minus in eine Führung umzuwandeln Gerald Ranneck und 376 einen Kegel Sieg und Detlef herauszuholen. Scheuer 391 Beide Kegel.<br />

lieferten sich einen harten Kampf mit den Halberstädtern, die ebenfalls zur Höchstform aufliefen.<br />

Andreas Hagemeyer erreichte 931 Kegel und gab nochmals Kreisoberliga zwei Jugend Kegel an seinen Gegner ab. Eric<br />

Dietze machte mit seinen 938 den Sieg perfekt. Er spielte zwölf Kegel mehr als sein Gegner. Mit nur<br />

zwei Kegel gewann Borne dieses Spiel mit 5456 zu 5454 Kegel. Mit diesem Sieg spielten sich die I.<br />

Herren an die Tabellenspitze in der Landesklasse N/W.<br />

Landesliga Nord Damen<br />

Nach der knappen 11 Kegel-Niederlage in Holzweißig wollten die<br />

Damen im Auswärtsspiel gegen Zerbst punkten. Die Zerbster Damen<br />

konnten in dieser Saison noch kein Spiel gewinnen. Monika Ranneck<br />

(512) und Carola Lippert (503) begannen für Borne und überließen<br />

die Führung erst mal den Gastgebern. Mit 13 Kegel Rückstand gingen<br />

Christine Bethge und Sabrina Brandt auf die Bahn. Die 504 Kegel<br />

Landesliga Nord Damen<br />

Nach der knappen 11 Kegel-Niederlage in Holzweißig wollten die Damen im Auswärtsspiel gegen<br />

Zerbst punkten. Die Zerbster Damen konnten in dieser blieben Saison die Punkte noch in kein Borne. Spiel gewinnen. Monika<br />

Ranneck (512) und Carola Lippert (503) begannen für Borne und überließen die Führung erst mal den<br />

Gastgebern. Mit 13 Kegel Rückstand gingen Christine Bethge und Sabrina Brandt auf die Bahn. Die<br />

504 Kegel für Bethge und 494 Kegel für Brandt erhöhten den Rückstand auf 17 Kegel. Bei einem<br />

spannenden Schlussspiel, die Führung wechselte hin und her und Borne lag sogar zeitweise mit 69<br />

Kegel vorn, konnten Tanja Borchert mit der Tagesbestleistung von 553 Kegel und Corina Hagemeyer<br />

mit glatten 500 Kegel den Sieg perfekt machen. Mit 3038 Kegel zu 3066 Kegel entschied Borne das<br />

Spiel für sich.<br />

Germania Borne 1999 e.V.<br />

Kreisoberliga Senioren<br />

Die sonst Der so KSV stark Germania spielenden Senioren Borne gratuliert vom KSV Germania allen April Borne konnten - Geburtstagskindern<br />

sich gegen Grün-Weiß<br />

Giersleben nicht durchsetzten. recht Mit herzlich 1584 zu 1476 und Kegel weiterhin ließen sie Gut die Punkte Holz! bei den Gastgebern. Für<br />

Borne spielten: Peter Brachtel 342 Kegel, Klaus Müller 367 Kegel, Gerald Ranneck 376 Kegel und<br />

Detlef Scheuer 391 Kegel.<br />

02.04. Tanja Borchert<br />

Kreisoberliga Jugend 08.04. Renate Merschitz<br />

Mit einem sehr schönen Spiel glänzte 08.04. die Borner Jugend Michael beim Scholz Heimspiel gegen den Schönebecker SV<br />

1861. Gleich zwei neue Bahnrekorde 16.04. konnten in diesem Reyno Müller Spiel erreicht werden. Nicola Just vom SSV<br />

erhöhte den Rekord der Jugend B<br />

18.04.<br />

männlich auf 405<br />

Marlen<br />

Kegel.<br />

Schütte<br />

Die gemischt spielende Jugend A/B von<br />

Borne erhöhte den Mannschaftsbahnrekord auf 1562 Kegel. Für Borne spielten: Jugend A: Teresa<br />

Lippert 416 Kegel, Jugend B: Henrik König 362 Kegel (Streichergebnis), Morice Klippstein 389<br />

Kegel, Niklas Naumann 390 Kegel und Dominik Klippstein 367 Kegel. Mit 1562 Kegel zu 1498<br />

Kegel blieben die Punkte in Borne.<br />

Herzlichen Glückwunsch !<br />

30<br />

für Bethge und 494 Kegel für Brandt erhöhten den Rückstand auf 17<br />

Kegel. Bei einem spannenden Schlussspiel, die Führung wechselte<br />

hin und her und Borne lag sogar zeitweise mit 69 Kegel vorn, konnten<br />

Tanja Borchert mit der Tagesbestleistung von 553 Kegel und Corina<br />

Hagemeyer mit glatten 500 Kegel den Sieg perfekt machen. Mit 3038<br />

Die sonst so stark spielenden Senioren vom KSV Germania Borne<br />

konnten sich gegen Grün-Weiß Giersleben nicht durchsetzten. Mit<br />

1584 zu 1476 Kegel ließen sie die Punkte bei den Gastgebern. Für<br />

Borne spielten: Peter Brachtel 342 Kegel, Klaus Müller 367 Kegel,<br />

Mit einem sehr schönen Spiel glänzte die Borner Jugend beim Heimspiel<br />

gegen den Schönebecker SV 1861. Gleich zwei neue Bahnrekorde<br />

konnten in diesem Spiel erreicht werden. Nicola Just vom<br />

SSV erhöhte den Rekord der Jugend B männlich auf 405 Kegel. Die<br />

gemischt spielende Jugend A/B von Borne erhöhte den Mannschaftsbahnrekord<br />

auf 1562 Kegel. Für Borne spielten: Jugend A: Teresa<br />

Lippert 416 Kegel, Jugend B: Henrik König 362 Kegel (Streichergebnis),<br />

Morice Klippstein 389 Kegel, Niklas Naumann 390 Kegel<br />

und Dominik Klippstein 367 Kegel. Mit 1562 Kegel zu 1498 Kegel<br />

Text wurde geliefert.


�<br />

Wir wünschen allen<br />

ein frohes Osterfest.<br />

REISEBÜRO SANDNER<br />

Breiteweg 95 * 39435 Egeln * Tel.039268 2859<br />

http://reisebuero-egeln.de.tl/<br />

**************************************************<br />

wünscht seinen Kunden<br />

���he �ste�n<br />

Costa-Kreuzfahrten "Auf Sonnenkurs im Mittelmeer"<br />

11 Tage Kreuzfahrt Nov.2010 - April 2011<br />

Partnerpreis ab 99€<br />

Information und Buchung hier im Reisebüro<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationsgutschein<br />

Am 12. April und 15. April 2010<br />

finden unsere Infotage von 10 - 17 Uhr statt!<br />

Thema: - Kostenreduzierung bei Zahnersatz (ZGPlus)<br />

- Kinderunfallversicherung<br />

- Kostenfreier Versicherungscheck - up<br />

Es erwartet Sie eine qualifizierte Versicherungsberatung<br />

incl. 1. Tasse Kaffee und Kuchen in meinem <strong>Egelner</strong> Büro!<br />

Ich bitte um Terminabsprache.<br />

Telefon: (03 91) 5 32 73 26<br />

(03 92 68) 39 71 50<br />

(01 71) 3 60 47 59<br />

mario.somieski@barmenia.de<br />

Barmenia Krankenversicherung a.G.<br />

Agentur Mario Somieski<br />

Versicherungsfachmann BWV<br />

Ritterstraße 6<br />

39435 Egeln<br />

31<br />

Frank E r a<br />

r<br />

DACHDECKERMEISTER<br />

An den Steinkuhlen 25<br />

39448 Westeregeln<br />

Tel. 039268 - 33 91 0<br />

Fax 039268 - 39 73 41<br />

Funk 0162 - 2 12 46 95<br />

�<br />

Ei n frohes Osterfest! Taxi<br />

M. Mankat<br />

Tel.: 03 92 68-<br />

98095<br />

Funk: 01 73 / 5 64 12 37<br />

24h Service


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Bekanntmachung des Fördervereins<br />

Gymnasium Egeln e.V.<br />

Hiermit berufe ich die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Egeln e.V. zum<br />

Dienstag, den 13. April 2010,<br />

um 19.30 Uhr<br />

ein. Die Mitgliederversammlung findet im Haus I des Gymnasiums in Egeln, Lindenstraße 7, statt.<br />

Unter anderem wird in dieser Mitgliederversammlung der Vorstand des Vereins für die Dauer der nächsten 2 Jahre neu gewählt.<br />

Alle Mitglieder des Vereins und auch Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

May<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Unsere Auftritte im Februar<br />

Einen Auftritt mit extra einstudierter Faschingsmusik und natürlich aktueller Popmusik hatten die Mädchen der mittleren Gruppe<br />

am 16. Februar in Kroppenstedt. Die Mädchen und Jungen, die in diesem Jahr ihre Jugendweihe feiern, wurden gemeinsam mit<br />

ihren Familien zum „Tag der Jugendweihe“ am 20. Februar in das Bestebornhaus Aschersleben eingeladen. Die großen Mädchen<br />

der Dance-Factory umrahmten die festliche Modenschau mit ihren Tänzen.<br />

Am 27. Februar tanzten beide Gruppen im Gymnasium Egeln anlässlichen des Tages der offenen Tür.<br />

D. Pirwitz<br />

32


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Das Gymnasium erwartet im Mai Gäste aus Italien<br />

Im Herbst letzten Jahres war der Gemischte Chor des Gymnasiums Egeln auf Einladung des Lyzeums „E. Balzan“ in Badia<br />

Polesine und begründete damit eine neue Schul- und Chorpartnerschaft.<br />

Dort haben die <strong>Egelner</strong> viel erlebt (u.a. Ferrara und Venedig) und Freundschaften geschlossen.<br />

Nun erwarten wir den Gegenbesuch: Vom 03. bis 07. Mai wird uns der Coro „E. Balzan“ aus Italien besuchen. Der Chor hat ca.<br />

28 Mitglieder, wobei vier Lehrer (zwei Frauen und zwei Männer) im Chor mitsingen. Der Chor im Internet: http://corobalzan.<br />

wordpress.com/<br />

Zurzeit sind wir dabei, ein interessantes Programm für die ausländischen Gäste zu planen. Neben Schule und Ort stehen die<br />

Landeshauptstadt Magdeburg und Wernigerode auf dem Besichtigungsprogramm.<br />

Der Höhepunkt wird sicherlich das gemeinsame Konzert am Donnerstag, dem 6. Mai um 19.30 Uhr in der <strong>Egelner</strong> Stadtkirche<br />

St. Christophorus sein.<br />

Zu diesem Konzert, bei dem neben unseren Gästen aus Italien der Gemischte Chor und der Kinderchor des Gymnasiums mitwirken,<br />

möchten wir schon jetzt alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich einladen!<br />

Hier ein Bild vom gemeinsamen Singen beider Chöre in Badia Polsesine:<br />

Text wurde geliefert.<br />

Erfolgreiche Landesmeisterschaft für das 1. Karate- Do Egeln<br />

Von Madeleine Hellwig<br />

Am vergangenen Sonntag fanden die diesjährige Landesmeisterschaften Karate in Magdeburg statt.<br />

Auch dieses Mal war das 1. Karate- Do Egeln mit 3 Startern vertreten. In der Kategorie Kumite u14<br />

traten die Karatekas Dustin Nickel, Nick Knopp und Lukas Vogler an. Dustin und Nick starteten in<br />

einem Pool, traten jedoch nicht gegen einander an.<br />

Lukas startete in einer höheren Gewichtsklasse. Die Konkurrenz war groß und selbstverständlich,<br />

wie Lukas, Nick und Dustin auch auf einen Sieg aus.<br />

Doch dieser ging an den <strong>Egelner</strong> Dustin Nickel, der seinen Konkurrenten klar überlegen war und sich<br />

so den Titel Landesmeister Sachsen-Anhalt 2010 in seiner Gewichtsklasse holte.<br />

Den Finalkampf gewann Dustin in der Verlängerung mit 3:2 Punkten.<br />

Aber auch für Lukas war die Landesmeisterschaft keinesfalls erfolglos. Er setzte sich gegen viele,<br />

wenn auch nicht gegen alle seine Gegner durch, so dass er sich souverän die Bronze Medaille verdiente<br />

und so wie Dustin einen Platz auf dem Siegertreppchen einnahm.<br />

Nick hatte leider nicht so viel Glück. Er erreichte durch sehr gute Leistungen die Trostrunde und kam<br />

so auf den 4.Platz.<br />

Die diesjährigen Landesmeisterschaften boten ihren Teilnehmern und Zuschauern spannende Kämpfe<br />

und eine freundschaftliches und stimmungsvolles Ambiente. Der ausrichtende Verein, der Universitätssportverein<br />

USC Magdeburg hatte sich mit dieser Veranstaltung viel Mühe gegeben.<br />

Für den Karateverein aus Egeln war die Meisterschaft ein guter und erfolgreicher Wettkampf, der<br />

zeigte, dass der <strong>Egelner</strong> Verein durchaus auf demselben Niveau wie viele große, namenhafte Vereine<br />

trainiert, arbeitet und der seine Talente aufbaut und fördert.<br />

Dies zeigt auch die erfolgreiche Teilnahme vor einigen Wochen am 10. Sacura-Cup in Senftenberg,<br />

bei dem Dustin Nickel und Lucas Vogeler jeweils eine Bronzemedaille mit nach Hause brachten.<br />

Text wurde geliefert.<br />

33


wünschen Ihren Kunden<br />

ein frohes Osterfest.<br />

Service rund um's Auto<br />

- Kfz-Meisterbetrieb -<br />

UWE ZWINKMANN<br />

Unseburger Str. 3<br />

39435 Tarthun<br />

Tel. 039268 / 31181 od. 989791<br />

Fax 039268 / 989792, Funk 0174 / 9275423<br />

REIFENSERVICE<br />

tägl. HU/AU 69,50 €<br />

(HU: 54,00 € durch KÜS)<br />

Wir wünschen allen<br />

ein frohes Osterfest.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

34<br />

Firma David Schmidt<br />

David Schmidt<br />

39435 Egeln,<br />

Magdeburger Chaussee 37<br />

Telefon/Fax: 039268/3 04 38<br />

Funk: 0170/9 38 11 95<br />

Ziegelbedachung • Flachdachsanierung • 24 h Bereitschaftsdienst<br />

Terrassenabdichtung • Fassadenverkleidung Vordächer<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

Ich wünsche allen ein frohes Osterfest.<br />

H/W Fensterbau GmbH<br />

Eigene Herstellung:<br />

- Fenster<br />

- Türen<br />

- Rollläden<br />

- Innentüren<br />

Kirchstraße 3 • 39443 Atzendorf<br />

Tel.: 039266 51405 • Fax: 039266 94583<br />

e-mail: hw-fensterbau@t-online.de


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Egeln<br />

und der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> ein frohes und gesundes Osterfest.<br />

Ihr Reinhard Luckner<br />

Bürgermeister der Stadt Egeln<br />

Wir alle sind froh, dass nun endlich der Winter vorbei ist und das Frühjahr begonnen hat. Der<br />

Winter war nicht nur ungewöhnlich lang, sondern auch teuer und anstrengend. Obwohl genug und<br />

rechtzeitig Streugut eingelagert wurde, musste zusätzlich Streugut (Sand) geordert werden.<br />

An dieser Stelle danke ich den Mitarbeitern des Bauhofs für die geleistete Arbeit bei der Schneeräumung<br />

in der Stadt Egeln. Es wurde rund um die Uhr gearbeitet auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Täglich zehn Stunden waren keine Seltenheit. Ich danke aber auch der Freiwilligen Feuerwehr der<br />

Stadt Egeln und den Landwirten und Gewerbetreibenden, die uns bei der Arbeit unterstützt haben.<br />

Den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Egeln danke ich dafür, dass es nur wenig Beschwerden in<br />

Sachen Schneeräumung gegeben hat.<br />

Dieser Winter hat aber auch gezeigt, dass der Fuhrpark und die Technik des Bauhofs Egeln in die<br />

Jahre gekommen ist und nicht zuletzt deshalb reparaturanfällig war bzw. ist. Die eine oder andere<br />

Neuanschaffung ist dringend erforderlich.<br />

Nun ist es Frühjahr und überall steht der Frühjahrsputz an. Jeder bemüht sich die eigenen vier Wände<br />

in Ordnung zu bringen und ggf. im Garten die Frühlingsblüher von abgestorbenen Pflanzenteilen<br />

zu befreien. Deshalb erfolgt die Grüngutannahme in Egeln wieder ab Sonnabend, den 27. März<br />

2010 auf dem Bauhof der Stadt Egeln. Auf dem Bauhof können die Bürgerinnen und Bürger dann<br />

immer sonnabends in der Zeit von 9 bis 11 Uhr, sowie montags und mittwochs in der Zeit von 12<br />

bis 13 Uhr ihr Grüngut entsorgen.<br />

Da der Herbst und Winter, aber auch einige Mitbürger in der Stadt Egeln ihre Spuren hinterlassen<br />

haben, wird die Stadt Egeln wieder die Aktion „Saubere Stadt Egeln“ durchführen. Diese soll<br />

am Freitag, dem 16. April 2010 und am Sonnabend, dem 17. April 2010 stattfinden. Aufgerufen<br />

werden alle Bürger, Gewerbetreibende, Vereine und Schulen der Stadt Egeln an dieser Aktion teilzunehmen.<br />

Jeder kann in seiner Straße oder bei sich vor der Haustür für Sauberkeit sorgen. Sammelstellen<br />

sind in Egeln-Nord am Dorfgemeinschaftshaus und der Parkplatz am Friedhof, sowie in<br />

Egeln an der Waldsporthalle und der Parkplatz am Friedhof.<br />

Am Sonnabend, dem 17. April 2010 ist um 9.00 Uhr Treffpunkt an der Waldsporthalle Egeln. Für<br />

eine rege Beteiligung wäre ich sehr dankbar.<br />

Zum Schluss noch eine Bitte an unsere Tierfreunde und Hundehalter, zeigen Sie sich verantwortlich<br />

für die Haufen, die Ihr Liebling hinterlässt! Nehmen Sie bitte bei jedem<br />

Spaziergang eine Tüte für den möglichen Hundehaufen mit und entsorgen<br />

Sie diesen in der Mülltonne.<br />

Denken Sie an unsere Kinder.<br />

In diesem Sinne frohe Ostern<br />

Ihr Reinhard Luckner<br />

Bürgermeister der Stadt Egeln<br />

35


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

Wasserburg 2 Öffnungszeiten:<br />

39435 Egeln Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Tel.: 039268/2808 Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

E-Mail: bibliothek-egeln@egelnermulde.de<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

„Verblendung“<br />

von Stieg Larrson<br />

Durch einen netten Leser wurde ich auf diesen Krimi aufmerksam gemacht.<br />

Und wirklich, ich habe eine halbe Nacht durchgelesen- so hat mich schon lange kein<br />

Buch mehr fasziniert.<br />

Der Autor Stieg Larrson ist leider 2004 im Alter von nur 50 Jahren verstorben. Larrson<br />

hinterließ bei seinem Tod die ersten drei von zehn geplanten Büchern, das erste Buch hatte<br />

den Titeln Män som hatar kvinnor (2005) („Männer, die Frauen hassen“; dt. Titel:<br />

Verblendung). In dem Internetlexikon „Wikepedia“ fand ich seine überaus interessante<br />

Biografie. Er war 14 Jahre alt, als er erlebte, wie „Freunde“ von ihm ein Mädchen<br />

vergewaltigten, ohne selbst einzugreifen. Von Schuldgefühlen angetrieben, setzte er sich<br />

später gegen gesellschaftliche Missstände ein. Larrson hatte nach dem Abitur verschiedene<br />

Jobs, unter anderem arbeitete er bei der schwedischen Post. Später arbeitete er als Journalist,<br />

bei der schwedischen <strong>Nachrichten</strong>agentur TT. Seit 1982 war er als Skandinavienkorrespondent<br />

für die britische antifaschistische Zeitung „Searchlight Magazine“ tätig. Er<br />

veröffentlichte zahlreiche Schriften die sich mit dem schwedischen Rechtsradikalismus<br />

beschäftigten. Er war Herausgeber des antifaschistischen Magazins Expo. Larsson galt als<br />

einer der weltweit führenden Experten für anti-demokratische, rechtsextreme und<br />

neonazistische Bewegungen. Auch war er freiberuflich als Kriminalschriftsteller tätig. Stieg<br />

Larrson starb 2004 an den Folgen eines Herzinfarktes.“<br />

Zum Buch<br />

Der Wirtschaftsjournalist Mikael Blomkvist wird wegen Verleumdung verurteilt. Bevor er<br />

seine Haftstrafe antreten muss, bittet ihn der Seniorchef eines großen schwedischen<br />

Wirtschaftskonzerns zu sich. Mikael soll das Verschwinden seiner Enkelin aufklären. Der Fall<br />

liegt 34 Jahre zurück. Zunächst widerwillig beginnt Mikael mit seiner Recherche. Aber auch<br />

er wird überprüft, von einer „geisteskranken, behinderten, chaotischen, oder doch „nur“<br />

hochbegabten Häckerin einer privaten Sicherheitsfirma. Sie sind beide so gut in ihrem Job, so<br />

unterschiedlich auch ihre Arbeitsweise ist, dass sie auf einmal in Lebensgefahr sind. Die<br />

beiden Ermittler kommen sich näher, sehr nah und decken nicht nur eine historische<br />

Frauenmordserie auf.<br />

Mit freundlichen Lesergrüßen<br />

B. Nagel<br />

Stadtbibliothek Egeln Text wurde geliefert.<br />

36


Geöffnete Tür<br />

Gründonnerstag, 01. April<br />

Westeregeln 17.00 Uhr hl. Messe<br />

Egeln 19.00 Uhr hl. Messe, Ölbergstunde<br />

Karfreitag, 02. April<br />

Egeln 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Karsamstag, 03. April<br />

Egeln 21.00 Uhr Feier der Osternacht<br />

Ostersonntag, 04. April<br />

Westeregeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Ostermontag, 05. April<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Cochstedt 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Unseburg 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonnabend, 10. April<br />

Hakeborn 16.30 Uhr hl. Messe<br />

Cochstedt 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 11. April - 2. Ostersonntag<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Katholischer Gemeindebereich<br />

Egeln-Marienstuhl<br />

Pfarrgemeinde St. Mechthild Westeregeln<br />

Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Wolmirsleben<br />

Christus, die Tür ins Leben<br />

Türen, die man nicht selbst wieder aufmachen kann, sind wohl das Schlimmste überhaupt. So viele<br />

Türen werden bewusst oder versehentlich geschlossen. Ein Gefängnispfarrer weiß, wovon er spricht.<br />

„Seine“ 650 Gefangenen sind weggeschlossen hinter Mauern und Gittern, angewiesen auf die mit dem Schlüssel, auf die, die Macht haben<br />

Türen aufzusperren und Freigang zu gewähren.<br />

Der Tod schließt so eine Tür, die wir nicht selbst wieder öffnen können. Im Tod sind wir Gefangene, die im Dunkeln sitzen, die sich nach Licht<br />

und Freiheit sehnen, die auf das Klirren der Schlüssel, den Ruf in die Zukunft warten. Auch Jesus ist diesen Tod gestorben. Der Apostel Paulus<br />

sagt, in allem ist er uns gleich geworden, in allem, auch in der Angst vor diesem Gefängnis, der Sorge vor dem Verlorengehen, der wilden<br />

Hoffnung, es möge einer kommen, der die Tür zum Leben aufstößt.<br />

Gott hat es getan. Er hat die Tür zum Leben weit aufgemacht: für seinen Sohn und für alle, die auf ihn vertrauen. So ist Jesus Christus selbst<br />

die Tür geworden, die ins Licht führt, in die Auferstehung. Er ist die Pforte, die offen steht zum Leben. Wenn wir auf ihn vertrauen, uns auf ihn<br />

verlassen im Leben und im Sterben, dann stehen uns alle Türen offen. Christi Tod und Auferstehung ist die Tür zum Leben. Das feiern wir zu<br />

Ostern und an jedem Sonntag.<br />

Unsere Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Monat April 2010<br />

Wir sind getauft auf Christi Tod und auferweckt mit ihm zu Gott.<br />

Uns ist geschenkt sein Heilger Geist, ein Leben, das kein Tod entreißt.<br />

Wir schauen auf zu Jesus Christ, zu ihm, der unsre Hoffnung ist.<br />

Wir sind die Glieder, er das Haupt; erlöst ist, wer an Christus glaubt.<br />

Gotteslob Nr. 220<br />

Eine gesegnete Osterzeit wünscht uns allen<br />

37<br />

Sonnabend, 17. April<br />

Westeregeln 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 18. April - 3. Ostersonntag<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Sonnabend, 24. April<br />

Unseburg 16.30 Uhr Gottesdienst<br />

Cochstedt 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 25. April - 4. Ostersonntag<br />

Egeln 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Westeregeln 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Wolmirsleben 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau<br />

Sonnabend, 01. Mai<br />

Egeln 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 02. Mai - 5. Ostersonntag<br />

Staßfurt 10.00 Uhr Errichtung der neuen<br />

Pfarrei St. Marien<br />

Staßfurt - Egeln<br />

mit Gemeindetag<br />

E. Willner


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemischter Chor Egeln e.V.<br />

Mitglied des Sängerkreises Askanien und des Deutschen Chorverbandes e.V.<br />

Jahresplan 2010 I.Halbjahr Stand: 16. März 2010<br />

Jahresplan 2010 I.Halbjahr Stand: 16. März 2010<br />

April<br />

18. April 17. 00 Uhr Frühlingskonzert Nikolaikirche Nachterstedt<br />

Mai April<br />

15. Mai 18. April 15.00 17. Uhr 00 Uhr Europ. Frühlingskonzert Partnerschaftstreffen Nikolaikirche Konzert Nachterstedt<br />

Egeln Markt<br />

Juni<br />

Mai<br />

5/6. Juni Chorfahrt Kyffhäuser-Südharz, Konzerte in Braunsroda und Heldrungen<br />

15. Mai 15.00 Uhr Europ. Partnerschaftstreffen Konzert Egeln Markt<br />

27. Juni Konzert Tag des Salzlandkreises auf der 3. Landesgartenschau ASL<br />

Juni<br />

August<br />

5/6. Juni Chorfahrt Kyffhäuser-Südharz, Konzerte in Braunsroda und<br />

28. August Freiluftkonzert<br />

Heldrungen<br />

Tag der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

27. Juni Konzert Tag des Salzlandkreises auf der 3. Landesgartenschau<br />

ASL<br />

August<br />

28. August Freiluftkonzert Tag der <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong><br />

Salzlandsparkasse BLZ 80055500 Konto-Nr. 3081103508<br />

38<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Gedanken zum Osterfest<br />

Ganz gleich ob das Osterfest früh oder spät im Jahr liegt, es<br />

ist das älteste, wichtigste und größte Fest in der Christenheit,<br />

das Fest der Auferstehung Christi. Richtig ist aber auch, dass<br />

dieses Fest seinen Namen von der germanischen Frühlingsgöttin<br />

Ostera erhielt. So vermischt sich Christliches mit Heidnischem.<br />

Feiern wir also auch zu Ostern das Fest der Auferstehung<br />

in der Natur.<br />

Es gibt viele Osterbräuche, die landschaftlich und regional<br />

verschieden sind. Sie haben alle gemeinsam etwas zu tun mit<br />

Osterfeuer, Osterglocke, Osterwasser, Osterruten, Osterkerzen,<br />

dem Osterhasen und dem Osterei.<br />

Das Osterei symbolisiert nicht nur den Ursprung des Lebens<br />

sondern auch die vier Grundelemente: Feuer, Erde, Luft und<br />

Wasser. Der Dotter ist das Feuer, die Schale ist die Erde, das<br />

Eiweiß ist das Wasser und die Blase ist die Luft.<br />

Nur wenige Tiere vermehren sich so schnell wie der Hase. Seiner<br />

Fruchtbarkeit hat er es zuverdanken, dass er noch nicht<br />

ausgestorben ist, denn Umweltgifte, Betonstädte, Landmaschinen,<br />

Autobahnen und Jäger machen ihm schon einige Jahre zu<br />

schaffen. Bei den Kindern wird er aber immer der eierlegende,<br />

eieranmalende, eierbringende und versteckende „Osterhase“<br />

bleiben.<br />

Da geht es dann noch um das Osterwasser. Ostern 1945 war<br />

ich im Arbeitsdienst in Isenhagen - Hankensbüttel bei Celle.<br />

45 junge Mädel waren dort zusammen aus Deutschland Ost<br />

und West, Süd und Nord. Jede brachte natürlich eigene Erfahrungen<br />

im Brauchtum aus der stammenden Heimat mit. In<br />

dieser Zeit wurden Sitten und Bräuche gehegt und gepflegt.<br />

Wir entscheiden uns, weil es für uns neu war, für den Weg zum<br />

Osterwasser. Das hatte den Sinn, wer sich am 1. Ostermorgen<br />

vor Sonnenaufgang mit frischem Quellwasser das Gesicht<br />

wäscht und dazu ein bestimmtes Sprüchlein sagt: „Ich wasche<br />

mich im Osterbach, Gott behüte mich vor Ungemach,“ der<br />

bleibt das ganze Jahr über verschont von Pickeln und unreiner<br />

Haut. Wir nahmen ein großes Opfer auf uns, denn die Aktion<br />

schloss ein „Redeverbot und Kichern“ vom Erwachen bis zum<br />

Waschen ein. Mitten in der Nacht klingelte der Wecker. Das<br />

Ankleiden war schnell geschehen. Das Klopfen an der Tür bedeutete,<br />

dass alle zum Abmarsch bereit seien. Jeder ein Handtuch<br />

in der Hand und ab ging es. Gleich neben unserem Haus<br />

plätscherte die „Ise“ ihren Lauf. So wanderten wir an diesem<br />

sehr frühen Morgen einen kleinen ausgetretenen Pfad immer<br />

an der Ise entlang der durch Wiesen führte und einem kleinen<br />

Wäldchen hindurch bis zur Stelle, wo das Wasser besonders<br />

klar war. Mit jedem Schritt in den stillen Morgenstunden<br />

wurde uns die Natur vertrauter und wir nahmen die herrliche<br />

Heidelandschaft in uns auf. Nicht jedem gelang das Schweigen.<br />

Sie versuchten dann mit Grimassen und anderen Tricks<br />

uns Starken zum Lachen zu bringen. Nach fast zwei Stunden<br />

Wegzeit hatten wir das Ziel erreicht und die Wäsche begann.<br />

Das Wasser war ganz schön frisch, fast eisig. Danach waren<br />

wir hell wach, fühlten uns erlöst, jeder versuchte nachzuholen,<br />

was er in der vergangenen Zeit versäumt hatte. So mischte sich<br />

unser übermütiges Geplapper mit dem Geplätscher der Quelle<br />

und den frohen Osterwünschen zu einem lustigen Durcheinander.<br />

Der Rückweg verlief schneller. Die Sonne war in der Zwischenzeit<br />

erwacht und begleitete uns mit ihrer strahlenden<br />

39<br />

Schönheit den ganzen Tag. Wir fanden es wunderschön und<br />

sprachen noch lange vom Osterwasser und den gelungenen<br />

Ostermorgen.<br />

In manchen Gegenden sind die Bräuche noch lebendig, doch<br />

leider fällt der alte sinnige Brauchtum um das Osterfest mehr<br />

und mehr der Vergessenheit anheim.<br />

Das ist eigentlich schade, denn sie sind es wert, auch in<br />

unserer doch so nüchternen Zeit herübergerettet<br />

zu werden. Mit der kleinen<br />

Geschichte vom Osterwasser wünsche ich<br />

allen Lesern dieser Zeitung ein paar sonnige<br />

Ostertage, dass die Sonnenstrahlen<br />

uns aus den Stuben locken und zum<br />

Osterspaziergang einladen -<br />

das wäre doch schön!<br />

Mit einem lieben<br />

Ostergruß<br />

A. <strong>Lohmann</strong><br />

Tipps - Tipps - Tipps<br />

1. Schwarze Streifen von Schuhsohlen auf dem Linoleum<br />

oder Parket lassen sich mit Margarine leicht entfernen. Auf<br />

einen Lappen geben und die Streifen abreiben. Anschließend<br />

mit Spülmittel im Wasser nachwischen.<br />

2. Schokoladenglasur bleibt nach dem erkalten geschmeidig<br />

und zerbricht nicht beim Zerschneiden des Kuchens, rührt<br />

man einen Esslöffel Joghurt in die heiße Kuvertüre.<br />

3. Orchideen bilden Luftwurzeln, die man nicht entfernen<br />

oder abschneiden sollte. Am besten biegt man sie vorsichtig<br />

in Richtung Erdreich, denn so bieten sie der Pflanze<br />

eine gute Stütze.<br />

4. Kartoffeln für den Kartoffelsalat sollten nach dem Pellen,<br />

vor dem Schneiden mit einem Schuss heißer Fleisch- oder<br />

Gemüsebrühe übergossen werden. Der Salat wird dadurch<br />

würziger und die Kartoffelscheiben kleben nicht aneinander.<br />

5. Mehl eignet sich sehr gut als Politur für verschrammte<br />

Armaturen oder andere Haushaltsgegenstände. Einfach etwas<br />

Mehl auf einen weichen Lappen geben und damit die<br />

Oberflächen gründlich abreiben.<br />

A. <strong>Lohmann</strong>


Egeln – eine uralte Stadt (8)<br />

Gedanken zur Stadtgeschichte von Manfred Tech<br />

Die Grafen von Hadmersleben (1250 – 1416)<br />

Otto von Hadmersleben erobert die Burg (1250)<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Im Jahre 1250 eroberte Otto von Hadmersleben die Burg und damit auch die Stadt. Er war stark genug die<br />

Burg gegen andere zu verteidigen und erhielt Egeln von der Äbtissin von Gernrode Adelheit de Burne als Lehen.<br />

Im Oktober 1250 berieten im Kloster Mammendorf der Fürst von Anhalt mit Ulrich von Regenstein und<br />

Nikolaus von Heimburg, wie sie Egeln vom Hadmerslebener zurückerobern könnten. Sie waren sich ihrer Sache<br />

sicher. Deshalb feierten und zechten sie. Sie freuten sich aber zu früh. Otto hatte von ihrem Treffen erfahren. Er<br />

überraschte sie und nahm „Heinrich den Fetten, Fürst von Anhalt“ gefangen. Der Plan war im Keime erstickt<br />

und Egeln blieb in der Hand von Otto von Hadmersleben. Von nun an führte er den Namen „Edler von<br />

Hadmersleben zu Egeln“. Otto war ein Haudegen und Schnapphahn. Der Mönch Reinold von Marienthal hatte<br />

ihm den Beinamen „Diabolus terrae“ – Der Teufel auf Erden – gegeben. Der Grund dafür war, dass Otto von<br />

Hadmersleben bei einem Überfall auf das Kloster Marienthal das Vorwerk Mammendorf und das gesamte<br />

Kloster niederbrannte und die Mönche vertrieb. Schändlich war besonders, dass er das Kloster nicht verschonte.<br />

Doch das war zu dieser Zeit gängige Praxis und bei den Rittern und Fürsten durchaus üblich. Als Otto kurz vor<br />

der Eroberung der <strong>Egelner</strong> Burg das Kloster noch einmal heimsuchte, fand er es geplündert und die Mönche<br />

erschlagen.<br />

Egeln war ganz nach seinem Geschmack. Zwischen der <strong>Egelner</strong> Burg und der Domburg im Hakel führten drei<br />

wichtige Handelsstraßen nach Egeln und weiter über die Bode nach Magdeburg. Warttürme mit Sichtverbindung<br />

sorgen für die Verständigung. Einer steht noch heute auf dem Wartberg bei Hakeborn und ein weiterer stand an<br />

der Stelle, wo heute der <strong>Egelner</strong> Wasserturm steht. Da war große Beute zu machen oder wenigstens Zoll zu<br />

beanspruchen. Der Besitzer der Domburg war sein Verbündeter. Deshalb war Streit vorprogrammiert, denn Otto<br />

war immer zu einer Fehde bereit. (Was unter Rittern durchaus als löblich galt.) Bereits ein Jahr später, im Jahre<br />

1251 kam es zur Belagerung Egelns durch den Truchsess Johann von Alvensleben. Verhandlungen mit dem<br />

Bischof von Halberstadt führten zu einem Vergleich. (Egeln wird hier bereits als Stadt bezeichnet.)<br />

Otto von Hadmersleben musste sich zwar entschuldigen und Tribut zahlen, doch behielt er Egeln und<br />

befestigte die Neustadt. 1259 gründeten Otto von Hadmersleben und seine Gemahlin das Kloster Marienstuhl.<br />

Vielleicht war es eine Sühne, auf jeden Fall musste er sich mit der Kirche gut stellen. Er wollte schließlich auch<br />

weiterhin sein Leben leben und Egeln hatte ja dem Kloster Gernrode gehört.<br />

Otto von Hadmersleben hatte die Burg erobert und gesichert, doch was war die Burg ohne die Bauern. Die<br />

Burgleute hatten wichtigeres zu tun, als für die Versorgung Landwirtschaft zu betreiben. Dazu waren die Bauern<br />

da. Bauernhöfe waren aber leichte Beute für die feindlichen Herren und deren gab es genug. Es musste also eine<br />

schlagkräftige Truppe gebildet werden. Deshalb sicherte Otto nicht nur die Burg, sondern auch den Ort Egeln.<br />

Trotzdem blieb die Stadt unabhängig. Sie war so stark, dass er sie als Partner anerkannte. Egeln bekam eine<br />

Stadtmauer und Stadttore. Das Halberstädter Tor stand auf den Breiteweg beim heutigen Badstoben und das<br />

Magdeburger Tor auf den Breiteweg in Höhe der Wallstraße. Beides waren Doppeltore. Das war eine strategisch<br />

kluge Einrichtung. Man konnte den Feind durch das erste Tor hereinlassen und es anschließend wieder<br />

schließen. Nun war der Feind auf engem Raum gefangen und die Verteidiger konnten von allen Seiten angreifen.<br />

Markt und Stadtrecht kamen dazu. Nun wurden die Bewohner zu Bürgern, die so manche Vorteile gegenüber<br />

den Dorfbewohnern hatten. Die befestigte Stadt bot Schutz gegen Angreifer. Die Bürger waren frei, sie hatten<br />

nur zeitweise der Obrigkeit, also den Burgherren „Hand- und Spanndienste“ zu leisten. Meist waren diese<br />

Dienste auf die Abzahlungen für erworbenes Land beschränkt. Außerdem musste jeder Bürger den „Zehnten“<br />

zahlen. Das geschah, indem der Beauftragte des Zehnherren jede zehnte Garbe abzählte und Abtransportieren<br />

ließ. Erst dann durfte die Ernte eingebracht werden.<br />

Die Marktgerechtigkeit bestand schon lange. Der Markt hatte sich über die Jahrhunderte entwickelt. Hier am<br />

Zusammentreffen dreier Handelsstraßen trafen sich die Händler seit Menschengedenken. So ergab es sich von<br />

selbst, das Waren getauscht wurden. Doch gab es eine Veränderung. Bis dahin hatte Altemarkt am Kloster als<br />

Straßenmarkt Bedeutung, nun 1267 lag es außerhalb der Stadtmauer und Egeln-Neustadt erhielt die Marktrechte.<br />

Deshalb wurde der Markt in die sicheren Stadtmauern verlegt. Die Händler mussten Zoll zahlen, waren dafür in<br />

der Stadt vor Überfällen sicher. Damit wuchs die Bedeutung der Neustadt. Altemarkt blieb Dorf.<br />

Der Herzog von Braunschweig-Lüneburg hatte im gleichen Jahr eine Fehde gegen Otto von Hadmersleben<br />

und eroberte die Stadt. Er zerstörte die St. Petri Kapelle vollständig und ruinierte die Stadtkirche. Die Stadtkirche<br />

40


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Egeln wurde Sanct Christoffskerken genannt und stand am Brauerkirchhof. Sie wurde als alt und winklig<br />

bezeichnet. Deshalb bot sich ein Neubau an. 1270 baute man sie an gleicher Stelle völlig neu. Ihr amtlicher Titel<br />

lautete: Ecclesia forensis Christophori martyris.<br />

Im Jahre 1298 gab es bereits eine Bodebrücke. Die Fuhrleute und Händler konnten also trockenen Fußes ihren<br />

Weg ziehen. Dafür kontrollierte die Stadt Brücke und Straßen. Das brachte Gewinn für die Stadt.<br />

Das Bürgerrecht hing eng mit dem Stadtrecht zusammen. Nur wenn der Ort Stadtrecht besaß konnte man von<br />

freien Bürgen sprechen. 1302 wurde die Bestätigung des Stadtrechtes für Egeln beurkundet. Egeln hatte also<br />

damals schon Stadtrecht. Es gab weitere Bestätigungen des Stadtrechts nach Urkunden von 1345, 1360, 13.<br />

Dezember 1365 sowie von 1422, 1433, 1514, 1556 und 1641.<br />

Im Jahre 1302 wurde zum ersten Mal ein Lehrer von Egeln genannt. Er hieß Degenhardt, bezeichnet als<br />

„Dominus Degenhardus rector scolarium in Egelen.“ 1312 berichtete die Überlieferung von einem weiteren<br />

Lehrer. Er wurde als Rektor der Stadt Egeln bezeichnet und trug den Namen Werner (forensis ecclesia in oppido<br />

Egelen ), also Rektor an der Stadtkirche im Städtchen Egeln.<br />

Bereits 1352 wurde ein Haus erwähnt das Schule genannt wurde. Es stand auf dem Kirchhof der Stadtkirche,<br />

dem Brauerkirchhof. Der hieß so, weil dort (bis ins 19. Jahrhundert.) alle brauberechtigten Bürgerfamilien<br />

begraben wurden.<br />

Das Hochwasser von Ehle und Bode war immer ein Problem, Es machte immer wieder die Straßen<br />

unpassierbar. Zur Sicherung der Straßen musste Land trockengelegt werden, so wurde bereits 1347 die<br />

unbebaute Worth in Altemarkt erwähnt. Eine Worth ist aufgeschüttetes Land, das vor Überschwemmungen<br />

sicher ist.<br />

Unter der Herrschaft der Grafen von Hadmersleben nahm die Stadt einen Aufschwung. Wahrscheinlich wurde<br />

ihr in dieser Zeit das Stadtrecht verliehen, welches am 13.12.1365 erneut bestätigt wurde.<br />

Egeln hatte auch Münzrecht. Es wurden „Magdeburger Pfennige“ geprägt. Doch auch die Grafen von<br />

Hadmersleben waren oft in Geldnot. So verkaufte 1317 Werner von Hadmersleben das eglische Münzregal an<br />

den Erzbischof Burchard III. von Magdeburg für 140 Mark stendalischen Silbers.<br />

41<br />

Text wurde geliefert.


Das Museum sagt Dankeschön<br />

Am 27. März eröffnete im <strong>Egelner</strong> Museum<br />

eine neue Sonderausstellung über die<br />

Geschichte des Herdbaues in Egeln<br />

“Von IOB bis EGE”. Für die Unterstützung<br />

dieser Ausstellung durch Fotos und<br />

aufgeschriebenen Erinnerungen bedanken<br />

wir uns ganz herzlich bei Dittmar Raats,<br />

Friedrich Künne, U. + H. Opitz, Hannelore<br />

Schütz und Elisabeth Bessenrodt. Die<br />

Ausstellung ist bis Ende Mai im <strong>Egelner</strong><br />

Museum zu sehen.<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Chronik 2009 der Stadt Egeln erschienen<br />

Wie viele Einwohner hatte die Stadt Egeln im<br />

vergangenen Jahr? Wie viele davon stammen aus<br />

anderen Ländern? Wie viel Einsätze hatte die Feuerwehr?<br />

Wie viele Kinder besuchen die verschiedenen <strong>Egelner</strong><br />

Schulen? Was gab es für Baumaßnahmen? Diese Fragen<br />

und noch viel mehr beantwortet die mittlerweile sechste<br />

Ausgabe der <strong>Egelner</strong> Chronik. Außerdem gibt es einen<br />

detaillierten bebilderten Jahresrückblick und viele Fotos<br />

von Nadja Bergling, Manfred Tech, Edeltrud Gatz und<br />

Uwe Lachmuth. Die 10 seitige Chronik wurde im Auftrag<br />

der Stadt Egeln vom Ortschronisten Uwe Lachmuth<br />

zusammengestellt, und im Kopierverfahren vervielfältigt.<br />

Erhältlich ist sie ab sofort zu den aktuellen<br />

Öffnungszeiten im <strong>Egelner</strong> Museum. Die Chronik wird<br />

kostenlos abgegeben, eine kleine Spende für den<br />

weiteren Ausbau der Ausstellungen im Museum wird<br />

jedoch dankbar angenommen.<br />

Buchlesung mit Elfriede Brüning<br />

Nachdem Elfriede Brüning bei ihrer Buchlesung im<br />

September 2009 angekündigt hatte das im Februar 2010<br />

ein Buch mit ihren Lebenserinnerungen erscheinen soll,<br />

gab es jetzt viele Nachfragen. Da sie aber gern noch<br />

einmal nach Egeln kommen möchte, wird sie ihr Buch im<br />

Juni dieses Jahres selbst vorstellen. Der genaue Termin<br />

wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

„Squeezebox Teddy“ der letzte lebende Troubadour am 1. Mai auf Burg Egeln<br />

Er spielte mit Dermot O`Connor (von der Gruppe Spud - 1971 Nr. 1 irische Charts mit „The Wind<br />

in the Willows“) und George Kaye (von „The Smokey Mountain Ramblers“ 1970 Nr. 1 irische<br />

Charts mit „Ballad of Amelia Earheart“) zusammen in der Formation "The Permanent Cure“, die<br />

von 1993-1998 zu den besten irischen Bands auf deutschem Boden gehörte. Auch das Jahr<br />

1991, in dem er auf einigen Konzerten mit der Kelly-Family tourte, hat ihn sicherlich geprägt.<br />

Bemerkenswert sind die von ihm direkt über 120.000 verkauften Tonträger auf über 4000<br />

42


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Auftritten und Konzerten in 25 Jahren, darunter<br />

jährliche regelmäßige Bühnenauftritte auf großen<br />

Stadtfesten wie Hamburger Hafengeburtstag, Kieler<br />

Woche, Rostocker Hansesail oder Messeauftritte, zum<br />

Beispiel bei der „Internationalen Grünen Woche“ in<br />

Berlin (seit 15 Jahren) oder Du und Deine Welt<br />

Hamburg.<br />

Am 1. Mai 2010 ist „Squezzebox Teddy“ ab 17:00 Uhr<br />

im Rahmen des Kulturprojekt der Stadt Egeln auf der<br />

Wasserburg Egeln zu erleben.<br />

Kartenvorbestellungen unter Tel. 039268- 30 861<br />

Das Kulturprojekt wird gefördert von Adler Apotheke<br />

Egeln, Erdgas Mittelsachsen Schönebeck,<br />

Eon/AVACON Oschersleben, Umland Wohnungsbau GmbH Egeln, SKANDACH Holzindustrie<br />

Unseburg und Landwirtschaftsbetrieb Achim Klietz<br />

Erinnerung an Dr. Phil. Johannes Fromme<br />

„Am 6. November 1937 ist der Apotheker und Nahrungsmittelchemiker<br />

Dr. Phil. Johannes Fromme nach längerem Krankenlager<br />

kurz nach Vollendung seines 74. Lebensjahres in Magdeburg<br />

verstorben. Ein hervorragender Apotheker, ein edler Mensch und<br />

aufrechter deutscher Mann hat mit ihm seine Augen für immer<br />

geschlossen. der deutsche Apothekerstand verliert mit Dr. Fromme<br />

einen seiner besten Veteranen, der mit ganzer Liebe an seinem<br />

Berufe hing und in seiner hohen Berufsauffassung wahrhaft ein<br />

Vorbild eines rechten deutschen Apothekers war und bleibt.<br />

Daneben war ihm ein hoher wirtschaftlicher Aufschwung seiner<br />

Mustergültig geführten <strong>Egelner</strong> Apotheke nicht versagt…“<br />

Fromme wurde als Sohn eines Superintendenten geboren. Seine Liebe zur Natur und deren<br />

Wissenschaften bildeten die Grundlage seiner Berufswahl. Während der Lehrzeit in der Rats-<br />

Apotheke in Hannover eignete er sich das Grundwissen in der Chemie und Botanik an. Er studierte an<br />

der Hochschule in Braunschweig, bestand sein Staatsexamen mit der Note 1, promovierte an der<br />

Universität Erlangen in Chemie und Mineralogie mit summa cum laude zum Dr. Phil., bestand 1904<br />

sein Staatsexamen als Nahrungsmitteltechniker ebenfalls mit „sehr gut“.<br />

Im Jahre 1903 erwarb Fromme von seinem Vorgänger W. Steffens, die <strong>Egelner</strong> Apotheke. W. Steffens<br />

war vermutlich jener, welcher der <strong>Egelner</strong> Apotheke den Namen „Adler- Apotheke“ gab.<br />

Unter der Leitung von Dr. Fromme begann die Blütezeit der <strong>Egelner</strong> Apotheke. Die steigende<br />

Industrie brachte ein Wachstum der Bevölkerung mit sich und führte somit zur Steigerung des<br />

Umsatzes.<br />

Als die vorhandenen Arbeitsräume im Jahre 1914 nicht mehr ausreichten, ließ er den Seitenflügel zur<br />

Apothekerstraße anbauen. Es entstanden ein chemisches und ein galenisches Labor sowie eine<br />

Material- und eine Giftkammer im 1. Stock.<br />

Während der Inflation 1923 wurden die Hypothekenschulden bezahlt. 1932 zahlte Dr. Fromme seinen<br />

Gläubigern eine Entschädigung aus eigener Tasche.<br />

Dr. Fromme beschäftigte sich u. a. mit der Vor- und Frühgeschichte des <strong>Egelner</strong> Raumes. Er<br />

übereignete dem <strong>Egelner</strong> Museum im Gründungsjahre 1933 seine diesbezügliche Sammlung.<br />

Mit einer klugen und intelligenten Frau teilte er die Liebe zu den schönen Künsten, wie Musik und<br />

Dichtung. Gern führte er anregende Gespräche mit den Kameraden. Hier schöpfte er aus dem Schatz<br />

seines umfangreichen Wissens. 1932 verlegte Dr. Fromme den Wohnsitz nach Magdeburg. Die<br />

<strong>Egelner</strong> Apotheke wurde vom Schwiegersohn K. R. Möhring weitergeführt.<br />

Quelle: „Deutsche Apothekerzeitung Nr. 90/1937“, Archiv des Museums<br />

E. Gatz Mitarbeiter Präsentation Wasserburg Egeln<br />

43<br />

Text wurde geliefert.


Unsere Gottesdienste<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung 2010: Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich!<br />

Johannes 14,1<br />

Monatsspruch: April 2010: Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt,<br />

zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Epheser 1,18<br />

Freitag, 02. April 2010 – Karfreitag – m. Hl. Abendmahl (Wein)<br />

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle,<br />

die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.<br />

Johannes 3,16<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 04. April 2010 – Osterfest<br />

Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu<br />

Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.<br />

Offenbarung 1,18<br />

06.00 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Gospelchor in Egeln-Nord<br />

Mit anschließendem Osterfrühstück!<br />

(Über Gaben für den Frühstückstisch würden wir uns freuen!)<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in Egeln<br />

Montag, 05.April 2010 - Ostermontag<br />

In deiner Hand, HERR, steht es, jedermann groß und stark zu machen.<br />

1.Chronik 29,12<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 11. April 2010 – Quasimodogeniti<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner<br />

großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch<br />

die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petrus 1,3<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln (Gemeindeagende) Sup. M. Wegner<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Gemeindeagende<br />

Sonntag, 18. April 2010 – Miserikordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme,<br />

und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.<br />

Johannes 10,11.27.28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 25. April 2010 – Jubilate mit Hl. Abendmahl (Saft)<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das alte ist vergangen, siehe,<br />

Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Egeln-Nord Gemeindeagende<br />

Sonntag, 02. Mai 2010 – Kantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn.S. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Pfrn.S. Wegner<br />

Gemeindeveranstaltungen/Mitteilungen<br />

Christenlehre (1.-5. Klasse) donnerstags, 15.00 Uhr<br />

Vor- und<br />

Konfirmandenunterricht: donnerstags, 16.00 Uhr<br />

(6.-8.Klasse)<br />

Gospelchor: 13.04.10, 20.4.10, 5.5.10!<br />

jeweils 19.30 Uhr, Schloßstr. 6<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 28.04.10,<br />

Anmeldungen, nähere Informationen, Tagespläne sind in der Superintendentur,<br />

15.00 Uhr, Schloßstr. 6<br />

Stadtkirchhof 2 zu bekommen!<br />

Text wurde geliefert.<br />

44<br />

Frauentag in Elbingerode<br />

Nach Anmeldung: Samstag, den 17.04.10, 8.00 Uhr<br />

Pilgerweg *<br />

„Zueinander finden“: Freitag, 23.4. - Sonntag, 25.4.2010<br />

Von Oschersleben bis Aschersleben!<br />

(über Egeln!!!)<br />

Christophorus-Laden: Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII - Empfänger und<br />

Bedürftige, Breiteweg 80, Egeln<br />

Spangenberg Kleider- Egeln und Egeln-Nord: Montag,<br />

u. Schuhaktion 12.04.10 bis Freitag, 16.04.10 in der<br />

Zeit von 9.00 Uhr -12.00 Uhr, zusätzlich<br />

Donnerstag von 14.00 – 16.00,<br />

Sammelstelle: Pfarrhaus, Stadtkirchhof 2<br />

* Der vierte Teil unseres Pilgerweges durch den Kirchenkreis<br />

Egeln bekommt seine besondere Spannung<br />

durch den Wechsel von uralter und ganz neu gestalteter<br />

Kulturlandschaft. Führt uns der Weg am Anfang durch die<br />

vom Menschen vor Jahrhunderten gestaltete Börde, mit<br />

riesigen Feldern und wenigen Wäldern, so werden wir<br />

am Ende auf der Landesgartenschau Sachsen - Anhalts<br />

in Aschersleben unter dem Motto: „Natur findet Stadt“<br />

anspruchsvolle Gartenarchitekturen in drei innerstädtischen<br />

Parks entdecken und bestaunen können. Wir dürfen<br />

gespannt sein, wie sich das Gesicht der ältesten Stadt<br />

unseres Landes durch die LAGA ändert. Um genügend<br />

Zeit zu haben alles anzuschauen, werden wir dieses Mal<br />

nur zwei Tage auf dem Weg sein, um den dritten Tag ganz<br />

und gar in Aschersleben verbringen zu können. Ein besonderer<br />

Höhepunkt unseres Weges wird ganz sicher der<br />

Eröffnungsgottesdienst zur LAGA am Sonntag sein. Es<br />

ist ein Rundfunkgottesdienst mit unserer Landesbischöfin<br />

Ilse Junkermann unter dem Thema „Kirche erblüht.“ Bei<br />

diesem bekommen die Pilger wieder ihre Pilgerplakette<br />

verliehen. Außerdem erhalten sie in diesem Jahr auch eine<br />

Tageskarte für die LAGA. Weil es auf unserem Weg auch um die eigene Seele<br />

geht, wird es auf ihm selbstverständlich auch wieder Morgen- und Abendgebete<br />

sowie kurze Besinnungen zwischendurch geben. Am schönsten ist natürlich die<br />

Teilnahme an allen drei Tagen mit Übernachtung.<br />

Natürlich ist auch ein Hinzukommen an einzelnen Tagen sowie das Mitlaufen<br />

von einer Station zur nächsten möglich. Die Strecken eignen sich auch für<br />

größere, lauffreudige Kinder und betragen jeweils rund 30 km pro Tag. Für<br />

Pilgernde, die übernachten, werden wir Liegen o. Ä. organisieren. Sie brauchen<br />

also neben Ihren persönlichen Sachen nur einen Schlafsack und ggf. eine<br />

Isomatte. Ein Gepäcktransport steht jeweils zur Verfügung.<br />

(Für die Mahlzeiten erbitten wir einen Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Mahlzeit<br />

und für die Unterkunft am Freitag 5,00 Euro.)


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Spielplan: 01. April - 09. Mai 2010<br />

Donnerstag 01.04.2010<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Westeregeln<br />

Samstag 03.04.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Förderstedt<br />

II. Männer 14.00 Uhr Kreisklassenpokal - Viertelfinale in Egeln<br />

gegen Cochstedt.<br />

Montag 05.04.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Hecklingen<br />

Freitag 09.04.2010<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen<br />

Samstag 10.04.2010<br />

II. Männer 13.00 Uhr in Löderburg II.<br />

Sonntag 11.04.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Einh. BBG<br />

Donnerstag 15.04.2010<br />

I. D-Jugend 17.30 Uhr in Egeln gegen Schönebecker SC<br />

Freitag 16.04.2010<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Hakeborn<br />

Samstag 17.04.2010<br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Westeregeln II.<br />

F-Jugend 09.30 Uhr in Egeln 3. Runde 2. Turnier mit Hecklingen<br />

und SFT II.<br />

Sonntag 18.04.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Drohndorf<br />

II. D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Egeln I.<br />

Freitag 23.04.2010<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Groß Germersleben<br />

Samstag 24.04.2010<br />

II. Männer 15.00 Uhr in Freckleben<br />

Sonntag 25.04.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Eickendorf<br />

I. D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Nienburg<br />

II. D-Jugend 10.00 Uhr in Welsleben<br />

F-Jugend 09.30 Uhr in Hecklingen 3. Runde 3. Turnier mit SFT<br />

II.<br />

Freitag 30.04.2010<br />

Alte Herren 18.30 Uhr in Egeln gegen Ottersleben<br />

Samstag 01.05.2010<br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Rot. ASL<br />

Sonntag 02.05.2010<br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Kl. Mühlingen<br />

I. D-Jugend 10.00 Uhr in Calbe<br />

II. D-Jugend 11.15 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen<br />

Termin Leitungssitzung Monat April 2010<br />

Nächste Leitungssitzung findet am Dienstag, dem 06.04.10 um 19.00 Uhr im<br />

Sportheim auf den Sportplatz verlegt.<br />

Teilnehmer: Alle Leitungsmitglieder Abt. Fußball und Übungsleiter aller<br />

Mannschaften.<br />

Teilnahme ist unbedingt abzusichern.<br />

Rückblick Hallenturniere<br />

- Abteilung Fußball -<br />

45<br />

Wochenende 27. und 28.02.2010<br />

Alte Herren in Förderstedt von Atzendorf<br />

Ergebnisse: - Güsten 2 : 1<br />

- Atzendorf 7 : 2<br />

- Staßfurt 5 : 2<br />

- Förderstedt 4 : 0<br />

- Löderburg 7 : 2<br />

Tabelle: 1. Egeln 25 : 7 15<br />

2. Staßfurt 18 : 10 10<br />

3. Güsten 9 : 7 9<br />

4. Atzendorf 5 : 9 7<br />

5. Löderburg 7 : 16 3<br />

6. Förderstedt 3 : 18 0<br />

<strong>Egelner</strong> TS: 10 x G. Jahnke, 5 x V. Cuang, 4 x Th. Stephan, 3 x Th. Kunze, 2 x M.<br />

Bollmann und 1 x Fr. Schönrock<br />

I. D-Jugend in Förderstedt von Atzendorf<br />

Ergebnisse: - Atzendorf I. 7 : 0<br />

- Schneidlingen 6 : 2<br />

- Güsten 3 : 0<br />

- Schönebecker SC 3 : 0<br />

- Atzendorf II. 4 : 0<br />

Tabelle: 1. Egeln 23 : 2 15<br />

2. Güsten 16 : 8 12<br />

3. Schönebecker SC 15 : 9 7<br />

4. Atzendorf II. 14 : 12 7<br />

5. Atzendorf I. 7 : 23 3<br />

6. Schneidlingen 7 : 28 0<br />

<strong>Egelner</strong> TS: 4 x J. Liste, je 3 x L. Jahn, N. Pumptow, N. Brock und D. Barbe, je 2 x<br />

V. Döbbel und C. Mayer, je 1 x L. Radl., T. Schiffmann und Eigentor<br />

Sonntag 14.03.2010<br />

I. Männer Punktspiel in Staßfurt II. 0 : 6<br />

Mit sportlichen Gruß<br />

Pumptow<br />

Abteilungsleitung


Projekt<br />

„Kinder lernen Bösewichte kennen“<br />

Am 25.02.10 hatten wir Besuch an unserer Schule. Ein richtiger<br />

Kommissar gestaltete mit uns ein interessantes Projekt. Er hatte<br />

hübsche Märchenfiguren als Handpuppen mit. Er erklärte uns,<br />

dass viele der uns bekannten Figuren in den Märchen falsch<br />

handeln. Somit zeigte er uns Kindern im Spiel, was man alles zu<br />

seinem eigenen Schutz machen sollte, wenn Gefahren drohen.<br />

Wir wissen jetzt:<br />

• Selbstbewusstes und mutiges Auftreten verscheucht<br />

die Bösewichter.<br />

• Nein sagen, wenn wir etwas nicht wollen<br />

• Regeln einhalten<br />

Dieser Projekttag war sehr interessant und lehrreich für uns<br />

Kinder, aber auch für unsere Eltern. Sie trafen sich am Vorabend<br />

zu einem thematischen Elternabend. Dort vermittelte der Kommissar<br />

unseren Eltern wichtige Verhaltensempfehlungen, die es<br />

uns Kindern ermöglichen sollen, sich in schwierigen Situationen<br />

richtig zu verhalten.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Steffen Klaus von<br />

der „Agentur Schutzengel“!<br />

Die Kinder der Grundschule<br />

„An den Linden“<br />

Wolmirsleben<br />

E i n l a d u n g<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

zum Frühlingskonzert in die Kirche St. Nikolai Wolmirsleben<br />

- Benefizveranstaltung -<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Förderverein Kirche St. Nikolai e.V.<br />

Was: Frühlingskonzert mit dem Gospelchor aus Menz<br />

unter Leitung von Pfarrer Wolfgang Löbe, Altenweddingen.<br />

Dieser Chor unter Leitung von Pf. Löbe hatte bereits vor einigen Jahren einen recht<br />

erfolgreichen Auftritt in unserer Kirche.<br />

Wann: am Sonnabend, dem 29. Mai 2010, um 17 Uhr<br />

Wo: in der Kirche St. Nikolai Wolmirsleben ( evang. Kirche )<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Wolmirsleben und Umgebung<br />

zu diesem besonderen und künstlerisch anspruchsvollen Konzert<br />

recht herzlich ein.<br />

- Der Eintritt ist frei -<br />

Wir freuen uns auf dieses zweifelsohne besondere Kulturerlebnis und<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Wolmirsleben, den 15. März 2010<br />

Der Vorstand<br />

46<br />

Text wurde geliefert.<br />

Text wurde geliefert.


<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Dorfmeisterschaft 2010 - A u s s c h r e i b u n g<br />

Fußball:<br />

1. Mai 2010, 10 Uhr Sportplatz, 15 Euro Startgeld,<br />

Meldung an Frank Stock, Ohne Teilnahme der aktiven Spieler der 1. und 2. Mannschaft des SVW.<br />

Volleyball:<br />

1. Mai 2010, 10 Uhr Sporthalle, 15 Euro Startgeld, Meldung an Sportfreund Dieter Raschke.<br />

Kegeln:<br />

Kegelbahn "Deutsches Haus", Sonntag 18. und 25. April, es wird von 10 Uhr bis 13 Uhr jeweils gespielt.<br />

G-Buben-Hallenfußball-Turnier in Wolmirsleben<br />

Jonas Behrendt mit Hattrick<br />

Wolmirsleben (hbr). Ein Unentschieden (1:1 gegen Schneidlingen)<br />

und ein 3:0-Sieg gegen Neundorf reichte dem Gastgeber Wolmirsleben<br />

(vier Punkte) um Platz 2 beim G-Jugend-Hallenfußballturnier<br />

zu erreichen.<br />

Gegen die Neundorfer Buben gelang dem Wolmirslebener Jonas Behrendt<br />

dann noch ein lupenreiner Hattrick.<br />

Dem spielstarken Turniersieger Hecklingen unterlag der Tabellenzweite<br />

Wolmirsleben aber deutlich mit 0:3. Und ohne ihren toll<br />

haltenden Keeper Paul Böttcher hätte dieses Spiel noch deutlich<br />

schmerzlicher für die Sieben von Turnierleiter Olaf Schäfer enden<br />

können.<br />

Im Eröffnungsspiel zwischen Wolmirsleben und Schneidlingen war<br />

es der Schneidlinger Jan Leon Thiele (6 Jahre), der das erste Turniertor<br />

erzielte. Das Spiel war dann auch bis in die Schlussminute<br />

eine echte Zitterpartie für die SVW-Mannschaft. Doch mit seinem<br />

energischen Sturmlauf von der Mittellinie erlöste Jonas Behrendt (7)<br />

seine Mannschaft vor der drohenden Niederlage,<br />

Nach dem Spiel sagte der Schneidlinger Torschütze, dass er sich über<br />

sein Tor sehr gefreut habe und es vielleicht bis zum Turnier-Sieg reichen<br />

könnte.<br />

Damit hatte Wirbelwind Jan Leon aus der Olaf-Nürnberg-Truppe<br />

nicht ganz unrecht, denn gegen den späteren Turniersieger Hecklingen<br />

sah sein Team nicht schlecht aus. Am Ende gewannen aber die<br />

Hecklinger mit 1:0 und wurden souveräner Turniersieger.<br />

Dem Turnierveranstalter ein großes Dankeschön, das auch voll auf<br />

die Versorgungs-Muttis erweitert werden darf.<br />

Aufstellung Wolmirsleben: Paul Böttcher- Nils Ole Schäfer, Fine<br />

Koch, Yannick Meier, Alina Bohndorf, Lucas Elbin, Max Neumann,<br />

Nina Neumann, Philipp Weikert, Jonas Behrendt, Niclas v. Dulak,<br />

Dominic Hintz, Jonas Schumann. Trainer Olaf Schäfer – Betreuer<br />

Robert Büttner<br />

Die <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 1 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden und der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> ist der Leiter<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong>, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Bördeaue - Manfred Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler, Hannelore Fries;<br />

Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 04/10<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluß: für Ausgabe 05/2010 ist der 15. April 2010<br />

47<br />

Tabelle Tore Punkte<br />

Hecklingen 06:01 9<br />

Wolmirsleben 04:04 4<br />

Schneidlingen 02:02 4<br />

Neundorf 01:06 0<br />

Jonas Behrendt (Wolmirsleben)<br />

konnte sich am Ende<br />

auch über seinen Hattrick<br />

freuen.<br />

Der Turnier-Zweite SV Wolmirsleben<br />

mit Trainer Olaf<br />

Schäfer (h. l.) und Betreuer<br />

Robert Büttner (h. r.).<br />

Paul Böttcher (Wolmirsleben)<br />

war der Rückhalt in seiner<br />

Mannschaft.<br />

Nadine Rybarczyk (r.) sponserte<br />

zwei Bälle fürs G-Jugend-Turnier.<br />

Ein großes Dankeschön ans Versorgungsteam.<br />

Fotos: Hartmut Brose<br />

Text wurde geliefert.


• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Eisenwaren<br />

• Werkzeuge<br />

• Gartenbedarf<br />

• Haushaltswaren<br />

• Geschenkartikel<br />

• Gartenteichzubehör<br />

• Poolzubehör<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Frühjahrsbepflanzung<br />

und alles rund<br />

um den Garten.<br />

All unseren Kunden<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lindenstraße 2 • 39448 Westeregeln<br />

Telefon: 03 92 68 / 25 21<br />

Insektenschutz -<br />

1990 - 20 Jahre - 2010<br />

Omnibus- und Taxiunternehmen<br />

B.-A. Winter<br />

Tarthuner Str. 10a, 39435 Egeln<br />

Telefon: (03 92 68) 23 74 • Fax: (03 92 68) 3 40 86<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste<br />

Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung<br />

zu Chemo- und Strahlentherapien<br />

Liegendtransporte<br />

Vertragspartner<br />

für alle Krankenkassen<br />

von 8 - 59 Personen<br />

Email: winter-reisen@t-online.de • Homepage: www.winter-busreisen.de<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

wir fertigen<br />

nach Maß<br />

Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen<br />

• Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos<br />

Lichtschachtabdeckungen<br />

• dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit<br />

• kostenlose Angebotserstellung<br />

Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen<br />

Allen ein frohes Osterfest!<br />

TAXI<br />

Unser Omnibusprogramm:<br />

• Rundreisen • Schülerreisen • Städtereisen<br />

• Clubreisen • Seniorenreisen • Tagesfahrten<br />

• Vereinsreisen • Ausflugsfahrten<br />

Allen ein frohes Osterfest!<br />

48<br />

Gültig vom 01.04. - 13.04.2010<br />

Hasseröder<br />

diverse Sorten<br />

20 x 0,5L<br />

9, 99<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,00<br />

Veltins<br />

diverse Sorten<br />

6 x 0,33L<br />

3, 29 zzgl. � 0,48 Pfand<br />

1L=� 1,66<br />

Frohe Ostern!<br />

Wir haben für Sie geöffnet: Mo-Fr 10-12 & 15-19 Uhr, Sa 9-11 & 14-16 Uhr, So 9-11 Uhr<br />

Umland<br />

Wohnungsbau<br />

<strong>Egelner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

per mail: satz@druckerei-lohmann.de<br />

Ansichtsfax: 039268/2328<br />

Druckfehler & Irrtümer vorbehalten! Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht.<br />

Veltins<br />

Pilsener<br />

20 x 0,5L<br />

10, 99<br />

zzgl. � 3,10 Pfand<br />

1L=� 1,10<br />

Ohlenhof<br />

Apfelsaft oder<br />

Multi Nektar<br />

6 x 1,0L<br />

3, 99<br />

zzgl. � 2,40 Pfand<br />

1L=� 0,67<br />

Gänsefurther Schloss Quelle<br />

Mineralwasser<br />

Classic<br />

12 x 1,0L PET<br />

4, 99<br />

BigDurst Montag - Anzeige - Größe: 2/110 9.00-12.00 Uhr<br />

Druckvorlage für die aktuellen Angebote - 13. KW<br />

Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-17.30 Uhr<br />

DieDonnerstag Buchung der Anzeige in Form, Farbe 13.00-15.30 und Größe erfolgt Uhr direkt<br />

über die Fa. Getränke Ahlers GmbH - Vertriebssystem BIG DURST.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Göbel unter der<br />

Rufnummer (auch am 04202/759-127, Wochenende) per Fax unter 04202/759-101 oder per<br />

e-mail unter c.goebel@holab.de.<br />

Tel.: 039268 / 9520<br />

39435 Egeln<br />

zzgl. � 4,50 Pfand<br />

1L=� 0,42<br />

www.umland-wobau.de<br />

UM-<br />

LAND<br />

Wohnungsbau<br />

GmbH<br />

Anzeige bitte sofort nach Erhalt überprüfen!<br />

Die Anzeige ist in 4c angelegt. Schriften sind inkludiert.<br />

Bei technischen Problemen (beschädigte oder unvollstänige Datei etc.) nehmen Sie<br />

bitte unverzüglich Kontakt mit uns auf. Ansonsten wird für fehlerhafte Wiedergabe<br />

keine Gewährleistung Magdeburger übernommen. Straße 20<br />

mfg Layout & Satz GmbH Magdeburg – Tel.: 0391/5999-448<br />

e-mail: service@umland-wobau.de<br />

Kw13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!