10.07.2012 Aufrufe

P R E S S E M I T T E I L U N G Cora 02/2008

P R E S S E M I T T E I L U N G Cora 02/2008

P R E S S E M I T T E I L U N G Cora 02/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R E S S E M I T T E I L U N G <strong>Cora</strong> <strong>02</strong>/<strong>2008</strong><br />

CORA - eine Kult-Band wird fünfundzwanzig<br />

Potsdam/Golm, Juni <strong>2008</strong> . CORA - das sind Swetlana Freifrau von dem Bottlenberg und<br />

<strong>Cora</strong> Freifrau von dem Bottlenberg. Ihr Wohnort: das Gut Schloss Golm in Potsdam. Ihr<br />

Beruf : Musikproduzentinnen und Gastronominnen.<br />

Wer jetzt hier zwei schrullige Schwestern vermutet, die einsam und zurückgezogen in einem<br />

verwunschenen Schloss leben, der liegt völlig falsch und kennt nicht die Kultsongs „Komm<br />

wir fahren nach Amsterdam“ oder „In the name of love“. <strong>Cora</strong> und Swetlana betreiben seit<br />

über zehn Jahren erfolgreich das Hotel-Restaurant Gut Schloss Golm, machen seit 5 Jahren<br />

wieder Musik und haben vor 5 Jahren als erstes Paar in Brandenburg geheiratet<br />

„Heut sag’ ich, es war einmal.....“ so beginnt das Lied, dem die Beiden es zu verdanken<br />

haben, das heute wieder diese Biographie gefragt wird, das sie sich seit über fünf Jahren<br />

wieder auf der Bühne austoben, 4 erfolgreiche Alben und eine DVD entstanden sind und<br />

jetzt, am 06.Juni <strong>2008</strong> das Jubiläumsalbum „Traum von Amsterdam“ mit neuen Songs und<br />

den Hits der letzten 25 Jahre besonders in den Neuen Bundesländern sehnsüchtig erwartet<br />

wird.<br />

„Heut sag ich, es war einmal “, so könnte natürlich auch ihre Lebensgeschichte der Beiden<br />

anfangen, ein „Märchen voller Angst und Qual...“, wie es in dem Song „Amsterdam“ heißt,<br />

ist sie aber glücklicherweise bis heute nicht gewesen.<br />

Swetlana wurde in Bulgarien geboren, aber schon im zarten Kindesalter begann für sie und<br />

Ihre Familie „der lange Ritt nach Westen“. Swetlana ist mit klassischer Musik aufgewachsen<br />

und durch Ihren Vater, der inzwischen erster Geiger an der Deutschen Oper Berlin war, lag<br />

es auf der Hand, Operngesang an der HdK zu studieren, obwohl eigentlich Pop und Soul<br />

eher Ihre Leidenschaft waren.<br />

Mit 17 Jahren sah sie dann <strong>Cora</strong> im Fernsehen, wie sie zusammen mit ihrem Bruder kleine<br />

Schlager trällerte und fand zwar schon damals, dass CORA „ganz süß aussah“, aber ihr,<br />

Swetlana, doch eigentlich eher ein Platz in einer TV-Sendung zustand, denn sie hatte auch<br />

gerade ihre erste Schallplatte veröffentlicht.<br />

Das sich schon kurz danach die Wege der beiden Mädels kreuzen und verbinden würden,<br />

konnte sie nicht ahnen.<br />

<strong>Cora</strong> wurde in Berlin geboren, stand schon mit 3 Jahren vor der Kamera und wurde<br />

zusammen mit Ihrem Bruder durch den WDR Fernsehklassiker „Peterchens Mondfahrt“ ein<br />

Kinderstar. Erst studierte sie Jura und versuchte, mit Musik ihr Bafög aufzubessern. In einer<br />

bekannten Berliner Radiosendung verkündete sie damals, dass sie eine Sängerin sucht.<br />

Swetlana hörte diesen Aufruf und meldete sich, als Ein zigste übrigens.<br />

Die sollte sie dann auch bis heute bleiben, denn die erste Begegnung, das erste Vorsingen<br />

war dann schon fast so etwas wie die Liebe auf den ersten Blick.


Es wurde geprobt und bald leiteten die Beiden den gefragtesten Studiochor in Berlin und<br />

sangen u.a. Backing vocals bei Udo Jürgens, Roland Kaiser und bei allen Kultsongs von<br />

Marianne Rosenberg. Bei „Er gehört zu mir“ müssen beide noch heute schmunzeln.<br />

Aber im Hintergrund stehen war nie das, was <strong>Cora</strong> und Swetlana wirklich wollten.<br />

Die Neue Deutsch Welle rollte an und inspirierte beide zu den ersten eigenen Songs.<br />

Swetlana komponierte und <strong>Cora</strong> schrieb die Texte dazu. Im eigenen kleinen Heimstudio<br />

wurden die ersten Demobänder erstellt und Swetlana hatte die Idee, diese an Frank Farian<br />

zu schicken. Er war tatsächlich begeistert und lud die Beiden in sein großes Studio ein. Hier<br />

durften sie das Album „Liebeskummer“ unter seiner Anleitung produzieren. Er riet Swetlana<br />

auch, „Amsterdam“ unbedingt selbst zu singen, denn dieser Titel wollten beide ursprünglich<br />

Juliane Werding anbieten.<br />

Nachdem die deutsche Version von „Amsterdam“ bei Farian im Studio produziert war,<br />

bauten beide ihr eigenes Studio in Berlin aus und legten alleine richtig los.<br />

Die englische Version von Amsterdam wurde in Frankreich ein Mega-Hit und <strong>Cora</strong> und<br />

Swetlana wären fast dort geblieben, wenn sich Ihnen nicht nach der Wende ein<br />

wunderschönes Haus am See in Potsdam zum Kauf angeboten hätte.<br />

„Sähe einen Gedanken - ernte eine Tat...“, das Lebensmotto der Beiden setzte mal wieder<br />

Ihre gesamte Energie frei, um dieses Schloss zu erwerben.<br />

<strong>Cora</strong> und Swetlana produzierten noch „In the name of love“ und bekamen dafür 1990 die<br />

Goldene Europa.<br />

Danach wurden Türen und Fenster abgebeizt, Wände gestrichen, Rasen ausgerollt, Küche<br />

und Hotel eingerichtet und aus dem verfallenen Haus wurde schnell das Gut Schloss Golm,<br />

seit zehn Jahren ein kulinarischer Geheimtipp für die Berliner und attraktiver Ort für<br />

Hochzeiten und große Feste.<br />

In den ersten Jahren das Aufbaus war überhaupt keine Zeit für die Musik, die<br />

aber immer noch <strong>Cora</strong>’s größte Leidenschaft war und ist.<br />

Jetzt wurde gekocht, gebacken, Feste ausgerichtet und die Gäste liebten schnell den<br />

besonderen Charme des Hauses und der Gastgeberinnen. „Wie bei guten Freunden..“ lobten<br />

die Kritiker. <strong>Cora</strong> stand selbst über zwei Jahre am Herd und erkochte schon bald 12 Punkte<br />

im bekannten Gastronomieführer „Gault Milleau“. Swetlana suchte die Weine aus und<br />

unterhielt die Gäste auch mal mit einer Arie oder einem Song. Heute schmeißt ein<br />

professionelles und eingespieltes Team den „Laden“, wenn die Beiden im Studio oder<br />

irgendwo auf Tour sind.<br />

Denn „Amsterdam“ und auch „In the name of love“ hatten sich ganz unbemerkt in den neuen<br />

Bundesländern zu Kult-Hits entwickelt und die starke Nachfrage der Fans im Frühjahr 2003<br />

hat <strong>Cora</strong> wieder ins Studio getrieben.<br />

So entstand in der Winterpause des Hotels der Remix-Amsterdam 2003, ein absoluter<br />

Verkaufserfolg insbesondere auch bei ganz jungem Publikum. „Liebe pur“, „Solang es geht“<br />

und „Ich +Dany“, sowie das Best of Album waren mehrere Wochen in den Top 100.<br />

Und jetzt, <strong>2008</strong>, feiern CORA ein dreifaches JUBILÄUM.<br />

AMSTERDAM- ein Kult-Song wird 25<br />

GUT SCHLOSS GOLM - seit 15 Jahren ein gastronomischer Geheimtipp<br />

CORA – eine Kultgruppe steht seit 5 Jahren wieder auf der Bühne


Informationen: Gut Schloss Golm, Am Zernsee 1, 14476 Potsdam / Golm, Telefon/Fax: 0331 / 500<br />

521, E-Mail: gutschlossgolm@t-online., www.gutschlossgolm.de, Geschäftsführerin: <strong>Cora</strong> Freifrau von<br />

dem Bottlenberg und Swetlana Freifrau von dem Bottlenberg<br />

Pressekontakt:<br />

LydiaCom PR; Kantstraße 34, D-10625 Berlin, www.lydiacom.de,<br />

Tel: +49 30-36412730; Fotos auf Anfrage unter office@lydiacom.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!